ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiTotem

Totem

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./totem_logo.png Totem {en} ist der Standard-Medienspieler der Desktop-Umgebungen GNOME und Xfce (ab Xubuntu 10.10 wird stattdessen Parole verwendet). Das Programm greift zur Wiedergabe auf das Multimedia-Framework GStreamer zurück.

Das Programm unterstützt unter anderem:

Zusätzlich kann Totem durch Plugins erweitert werden.

./Totem.png

Installation

Totem kann über folgendes Paket installiert [1] werden:

  • totem

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install totem 

sudo aptitude install totem 

Anschließend findet man es im Menü unter

  • "Anwendungen -> Multimedia -> Video-Player" (GNOME)

Hinweis:

Die Pakete totem-gstreamer und totem-xine sind nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden (sogenannte "Transitional Packages"). Beide Pakete brauchen nicht installiert sein bzw. können ohne weiteres deinstalliert werden.

Player

Player
Menüelement Beschreibung
./Film.png Medium (DVD, CD, Datei ...) zur Wiedergabe auswählen.
./Bearbeiten.png Bildschirmfoto, Einstellungen und zusätzliche Wiedergabeoptionen
./Ansicht.png Anzeigebereich verändern
./Gehe.png Spulen im Film oder Musikstück
./Audio.png Lautstärke anpassen / Sprache wählen

Film

Um einen Film oder ein Musikstück zu öffnen, wählt man unter "Film -> Öffnen..." die entsprechende Datei aus. Um einen Radiostream abzuspielen, diesen im Menüpunkt "Film -> Ort öffnen..." eintragen.

Einfacher funktioniert das Abspielen einer DVD, VCD oder CD. Nachdem das entsprechende Medium in das Laufwerk gelegt wurde, muss im Programm nur unter "Film" die entsprechende Wiedergabe gestartet werden.

Ansicht

Unter "Ansicht" kann das Größenverhältnis des wiederzugebenden Mediums geändert werden. So kann z.B. ein Film unter anderem im Vollbild, in Originalgröße, im Seitenverhältnis 16:9 dargestellt und mit dem gewünschten Untertitel wiedergegeben werden. Außerdem können hier Bedienelemente des Players ein- oder ausgeblendet werden.

Hinweis:

Nutzer von TFT- oder PDP-Monitoren und DLP-Projektoren sollten zur Optimierung der Bildqualität die Option "Halbbilder zusammenfügen (Deinterlace)" aktivieren.

Gehe zu

Dieses Menü gestattet die Navigation durch die verschiedensten Menüs des eingelegten Mediums, z.B. das Hauptmenü einer DVD. Außerdem findet man hier die Möglichkeit, innerhalb des gespielten Stücks bzw. Films zu spulen ./media-seek-backward.png./media-seek-forward.png.

Audio

Hier können die Lautstärke geregelt sowie die Tonspur bei der Wiedergabe einer DVD unter "Audio -> Sprachen" gewechselt werden.

./Menue.png

Wiedergabe

Die Schnellnavigation ./media-playback-start.png./media-playback-pause.png./media-skip-backward.png./media-skip-forward.png erlaubt es, innerhalb des gewählten Titels zu navigieren und mittels ./Speaker.png die Lautstärke zu ändern. Man kann die wichtigsten Steuerungsoptionen ebenfalls über einen Rechtsklick im Wiedergabefenster erreichen. Hier öffnet sich dann der rechts zu sehende Dialog.

Wiedergabeliste

In der Wiedergabeliste werden die Dateien angezeigt, welche wiedergegeben werden. Neben Audiodateien können dies Videodateien sowie TV-Sender sein. Um diese Liste ein- bzw. auszublenden, genügt ein Klick auf ./Seitenleiste.png. Die Dateien können entweder aus einem Dateimanager per Drag&Drop hinzugefügt werden oder über ./Film.png. Die Sortierung der Titel ist selbsterklärend.

Edit

Wiedergabeliste
Menüelement Beschreibung
./list-add.png Der Liste eine Datei (Audiotrack, Videodatei,...) hinzufügen.
./list-remove.png Löschen einer Datei aus der Wiedergabeliste.
./document-save.png Die Wiedergabeliste als Datei z.B. TV.pls abspeichern.
./go-up.png./go-down.png Verschieben eines Titels innerhalb der Wiedergabeliste, z.B. zum Sortieren der Dateien.

./totem_einstellungen.png

Konfiguration

Um Einstellungen am Player vorzunehmen, öffnet man unter "Bearbeiten -> Einstellungen" die entsprechende Option. Es öffnet sich ein Fenster, welches sich in drei Kategorien unterteilt:

Allgemein

Unter "Netzwerkanbindung" kann man die Geschwindigkeit der zur Verfügung stehenden Verbindung einstellen. Unter "TV-Ausgang" kann ein eventuell vorhandener TV-Ausgang (de-)aktiviert werden. Im Menüpunkt "Untertitel" kann man die Schriftart und -größe für die Untertitel anpassen.

Anzeige

Unter "Anzeige" können unter anderem verschiedenste Einstellungen zu "Helligkeit, Kontrast, Sättigung" und "Farbton" vorgenommen werden. Hierzu die entsprechenden Regler den persönlichen Vorlieben entsprechend verschieben. Außerdem kann in diesem Reiter eingestellt werden, ob sich die Fenstergröße bei der Wiedergabe eines neuen Videos automatisch anpassen soll oder nicht. Unter "Visuelle Effekte" ist es möglich, falls gewünscht, den Visualisierungstyp bei der Audiowiedergabe festzulegen.

Audio

Unter "Audio-Ausgabe" kann der Audio-Ausgabetyp bestimmt werden. Neben "Stereo, 5.1 Kanal" stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

Plugins

Der Funktionsumfang von Totem lässt sich über verschiedene Plugins erweitern. Nähere Informationen finden sich auf der Seite Totem/Plugins.

DVB

Totem unterstützt über ein(ige) Zusatzpaket(e) den Empfang von digitalem Fernsehen. Nähere Informationen zu Installation und Einrichtung finden sich auf der Seite Totem/DVB.

Tastaturkürzel

Tastenkürzel
Menüelement Beschreibung
P Wiedergabe starten / stoppen
N nächster Track
B vorheriger Track
Vorspulen
Zurückspulen
S An Stelle X springen.
Strg + O Film-/Wiedergabeliste öffnen
Strg + S Bildschirmfoto aufnehmen
F Vollbild ein/aus
H Bedienelemente ein/ausblenden
F9 Wiedergabeliste ein/ausblenden
Strg + Q Programm beenden

Problemlösungen

Möchte man Musik mit Streamripper aufnehmen und gleichzeitig mit Totem hören, funktioniert die Relay-Funktion von Streamripper nur mit

totem http://localhost:8000/ 

Das / am Ende ist zwingend erforderlich! Folgende Eingaben funktionieren (Standard ist mp3):

totem http://localhost:8000/
totem http://localhost:8000/.ogg
totem http://localhost:8000/;stream.nsv 
ubuntuusers.local › WikiTotem