ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Edubuntu Installation

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/edubuntu.png Mit Edubuntu 9.10 wurde die Installation von Edubuntu grundlegend geändert. Während man bisher bei der Installation auswählen konnte, ob diese für einen (Terminal-)Server oder für eine Arbeitsstation durchgeführt werden soll, entfällt diese Auswahlmöglichkeit bei den aktuellen Edubuntuversionen. Edubuntu ist nun eine Erweiterung für Ubuntu und kann entweder wie bisher mittels einer speziellen Edubuntu-DVD oder über verschiedene Metapakete, welche zu einem bestehenden Ubuntu-System hinzugefügt werden können, installiert werden.

Installation

Dieser Abschnitt bietet Informationen zur Installation der Edubuntu-Erweiterungen auf einem Stand-Alone Rechner sowie zur Installation des Grundsystems eines Edubuntu-Servers. Bei letzterem und falls man mit Edubuntu eine Client- / Serverumgebung einrichten möchte, ist noch etwas Nacharbeit nötig (siehe Abschnitt LTSP-Server und Thin Clients).

Wiki/Icons/optical.png

Edubuntu-DVD

Die Installation mittels Edubuntu-DVD verläuft analog zur Installation von Ubuntu. Der einzige Unterschied ist die Verwendung eines anderen Designs im Installationsprogramm. Informationen zum Installationsprozesses sind im entsprechenden Artikel zu finden. Zum Herunterladen stehen die folgenden DVDs bereit:

Hinweis:

Ausser bei der Version für Lucid ist es möglich, die zum Betrieb eines LTSP-Servers benötigten Pakete über den Installer auf der DVD gleich mit zu installieren.

Metapakete

Es gibt zwei verschiedene Arten von Metapaketen, die man installieren kann. Zum einen gibt es zwei Pakete, über die man einen kompletten Desktop (GNOME oder KDE) inklusive aller Edubuntu Programme installieren kann:

  • edubuntu-desktop (Metapaket für Ubuntu)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install edubuntu-desktop 

sudo aptitude install edubuntu-desktop 

  • edubuntu-desktop-kde (Metapaket für Kubuntu)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install edubuntu-desktop-kde 

sudo aptitude install edubuntu-desktop-kde 

Hinweis:

Sowohl bei der Installation des Metapakets für Ubuntu ist bei einem frisch aufgesetzten System mit einem Download von ca. 350 Mb und einem Speicherplatzverbrauch von knapp 1 Gb zu rechnen. Das Gleiche gilt auch für Kubuntu.

Hat man bereits eine Desktopumgebung eingerichtet und möchte nicht eines der oben genannten Pakete installieren, stehen vier Edubuntu-Pakete zur Auswahl, die verschiedene Lernprogramme für spezielle Altersgruppen zusammenfassen. Je nach Ubuntuversion werden verschiedene Metapakete angeboten. Eine Übersicht der in den Metapaketen enthaltenen Anwendungen gibt es im Artikel Edubuntu Programme.

  • ubuntu-edu-preschool (Vorschule)

  • ubuntu-edu-primary (Grundschule)

  • ubuntu-edu-secondary (Unter- / Mittelstufe)

  • ubuntu-edu-tertiary (Oberstufe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ubuntu-edu-preschool ubuntu-edu-primary ubuntu-edu-secondary ubuntu-edu-tertiary 

sudo aptitude install ubuntu-edu-preschool ubuntu-edu-primary ubuntu-edu-secondary ubuntu-edu-tertiary 

Weitere Pakete

Zusätzlich zu den oben genannten Metapaketen stehen die folgenden Edubuntu-Erweiterungen zur Verfügung:

  • edubuntu-menus (Zuordnung angepasster Menüs zu bestimmen Benutzergruppen)

  • edubuntu-server (Kursmanagementsystem und Lernplattform Moodle)

  • ldm-edubuntu-theme (Edubuntu Theme für den LTSP Display Manager)

  • edubuntu-menueditor (Editor zur Erstellung unterschiedlicher Menüs für verschiedene Benutzer bzw. Gruppen)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install edubuntu-menus edubuntu-server ldm-edubuntu-theme edubuntu-menueditor 

sudo aptitude install edubuntu-menus edubuntu-server ldm-edubuntu-theme edubuntu-menueditor 

LTSP - Server und Thin Clients

Möchte man einen Edubuntu-Server aufsetzten, auf den andere Rechner (Clients) zugreifen können, müssen weitere Pakete manuell installiert und konfiguriert werden. Hierzu sei auf den Artikel LTSP verwiesen, der die Installationsschritte erklärt. Ab Edubuntu 10.10 können die für den Serverbetrieb benötigten Pakete automatisch über den Installer der Edubuntu-DVD mitinstalliert werden. Wenn man die Edubuntu-DVD als Livesystem nutzt, kann man ein lauffhähiges LTSP-Live-System direkt aus dem Unity Startmenü heraus testen.

Wiki/Icons/help.png

Problemlösungen

KDE-Anwendungen nicht auf Deutsch

Falls man Edubuntu-Metapakete zu einem Ubuntu-System hinzufügt, kann es sein, dass die enthaltenen KDE-Anwendungen nicht auf Deutsch sind. In diesem Fall muss das Sprachpaket kde-l10n-de manuell nachinstalliert werden.

ubuntuusers.local › WikiEdubuntu Installation