ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Literaturverwaltung

Wiki/Icons/Oxygen/contents.png Literaturverwaltungsprogramme dienen dem Speichern und Verwalten von Literaturdaten. Viele Programme ermöglichen das automatische Erstellen von Literaturlisten anhand der in einem Text verwendeten Zitatverweise. Manche Programme arbeiten dabei mit dem LaTeX-Format zusammen, andere mit OpenOffice.org/LibreOffice oder auch mit MS-Word. Von daher ist die Entscheidung für ein Literaturverwaltungsprogramm wesentlich davon abhängig, welches Textformat oder Textverarbeitungsprogramm verwendet wird.

Außerdem sollte ein Literaturverwaltungsprogramm so flexibel konfigurierbar sein, dass das Format der Einträge im Literaturverzeichnis vielseitig gestaltbar ist. Insbesondere sollten sich internationale Standards der Formatierung einstellen lassen oder noch besser als Vorlagen bereits vorhanden sein.

Programme

ProgrammBetriebssystemeZusammenarbeit mitLizenz
Bibus Linux, Windows Apache OpenOffice, LibreOffice, MS Word GPL
Bibster {en} Linux, Windows BibTeX GPL
JabRef Linux, Windows, Mac OS X BibTeX GPL
KBibTeX {en} Linux (KDE) Kile GPL
Kaspaliste {en} Linux (KDE) BibTeX GPL
Mendeley Linux, Windows, Mac OS X; auch internetbasiert PDF, Apache OpenOffice, EndNote, RIS, BibTeX, Zotero unfreie Software
Pybliographer Linux (GNOME) Lyx, Kile GPL
refBASE {en} internetbasiert BibTeX, Endnote, Reference Manager GPL
Referencer Linux (GNOME) Bibutils {en} GPL
Sixpack {en} Linux, Windows BibTeX GPL
Synapsen {de} Linux, Windows, Mac OS X BibTeX Shareware
WIKINDX {en} webbasiert (benötigt Apache, PHP, Mysql) BibTeX, EndNote GPL
Zotero Linux, Windows, Mac OS X (Firefox-Erweiterung, inzwischen auch einzeln nutzbar) BibTeX, Apache OpenOffice, LibreOffice, MS Word, WordPress {de} ECL {en}

ubuntuusers.local › WikiLiteraturverwaltung