ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

LC-Display

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Wenn es darum geht einen Linuxrechner ohne Monitor, Tastatur und Maus zu betreiben, dient der SSHD oft zur Fernwartung. Aber ständig will man ja auch nicht zu dem Server, der vielleicht nebenan im Zimmer steht, verbunden sein. Also stellt sich die Frage: Wie kann man ohne den SSHD ständig Systeminformationen sehen. Eine Lösung: ein Liquid Crystal Display kurz LCD. Ein LCD kann natürlich auch als reine "Schönheitsoperation" am Rechner hängen, halt "nur so".

Ein LCD bauen

Der Bau eines LCD ist mehr oder weniger einfach. Man sollte auf jeden Fall Vorkenntnisse in der Elektrotechnik haben. Im Detail sollte man können:

  • Löten

  • Schaltpläne lesen können

Bauen kann man das Display nach dieser http://web.archive.org/web/20070813214426/http://www.moddingpower.de/artikel.php?article=lcd {de} . Die Anleitung beschreibt die Verdrahtung nach dem "Winamp"-Verfahren. Man braucht von dem HowTo nur den Schaltplan und den Teil bis zur Software, denn diese basiert in dem HowTo auf Windows.

Die Software

Ohne die Steuersoftware wäre ein Display nutzlos, denn es würde immer nur zwei schwarze Balken anzeigen.

Installation

Als Software wird lcd4linux benutzt, welche ab Ubuntu Dapper Drake über das Paket

  • lcd4linux (universe, [5])

installiert [4] werden kann.

Konfiguration

Jetzt sollte die Konfigurationsdatei /etc/lcd4linux.conf angepasst werden. Am besten nimmt man die Konfiguration mit allen Treibern vor, dadurch erleichtert sich der Wechsel auf ein anderes Display, falls dies mal nötig sein sollte. Man öffnet also einen Editor mit Root-Rechten [2] und ersetzt den vorhandene Text durch diesen:

Display HD44780-20x2 {
    Driver 'HD44780'
    Model   'generic'
    UseBusy  0
    Port '/dev/parport0'
    Port '0x378'
    Bits '8'
    Size '20x4'
    asc255bug 0
    Icons 1
    Wire {
        RW        'AUTOFD'
        RS        'INIT'
        ENABLE    'STROBE'
        ENABLE2   'GND'
        BACKLIGHT 'GND'
        GPO       'GND'

    }
}

Widget CPU {
    class      'Text'
    expression  uname('machine')
    prefix     'CPU '
    width       9
    align      'L'
    update      tick
}

Layout Default {
    Row1 {
        Col1 'CPU'
    }
}

Variables {
   tick 500
}

Display 'HD44780-20x2'
Layout  'Default'

lcd4linux steuern

Jetzt ist kann das Programm im Terminal [1] über

# Allgemein
sudo /etc/init.d/lcd4linux {start|stop|restart|force-reload}
# Beispiel
sudo /etc/init.d/lcd4linux restart 

gesteuert werden. Mehr dazu im Wiki unter Dienste. Wenn das Display nun etwas anzeigt, hat alles funktioniert. Alles zu den Konfigurationsmöglichkeiten und allen unterstützten Displays gibt es im lcd4linux Wiki {en} {de} .

ubuntuusers.local › WikiArchivLC-Display