ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Eine Beschreibung der Fax-Komponente sollte ergänzt werden!

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Dieser Artikel beschreibt die Inbetriebnahme von Epson-Multifunktionsgeräten, konkret am Beispiel des Epson Stylus Office BX625FWD {de} (Fax, Wireless, Duplex-Druck). Als schnelle und einfache Möglichkeit, die Druckfunktion des Gerätes zu nutzen, kann der Treiber für den Epson Stylus Office BX600FW (ohne Duplex-Einheit) verwendet werden. Dieser Treiber wird ab Ubuntu Lucid Lynx 10.04 bereits mitgeliefert, aber ermöglicht leider nicht den doppelseitigen Ausdruck. Epson bietet dafür jedoch fertige Treiberpakete auf Basis der Linux Standard Base an, welche sehr einfach installiert werden können.

Info: Generell unterstützt Epson jetzt (December 22nd, 2011) selber die Treiber Typen ESC/P (full feature / Seiko Epson+GNU License) und ESC/P-R (generic / GNU License). Die Treiber von avasys können nur noch vorrübergehend heruntergelanden werden.

Beispielhaft unterstützte Geräte

Der Artikel sollte auf jeden Fall für folgende Druckermodelle ebenfalls gültig sein (gleicher Druckertreiber):

  • Epson ME OFFICE 900WD

  • Epson ME OFFICE 960FWD

  • Epson Stylus NX625

  • Epson Stylus Office BX525WD

  • Epson Stylus Office BX625FWD (Achtung: Such nach BX620FWD für Treiber!)

  • Epson Stylus Office TX620FWD

  • Epson Stylus SX525WD

  • Epson Stylus SX620FW

  • Epson Stylus TX560WD

  • WorkForce 625

  • WorkForce 630

  • WorkForce 633

  • WorkForce 635

uvm.

Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Druckern, die aus der gleichen Serie stammen und einfach nur "abgespeckt" (fehlender Duplex, Limitierung auf kleinere Patronen) sind:

  • Epson ME OFFICE 520

  • Epson ME OFFICE 620F

  • Epson Stylus NX220

  • Epson Stylus Office BX305F

  • Epson Stylus Office BX305FW

  • Epson Stylus Office TX320F

  • Epson Stylus Office TX325F

  • Epson Stylus SX218

  • Epson Stylus TX220

  • Epson Stylus TX228

  • WorkForce 320

  • WorkForce 323

  • WorkForce 325

  • Epson Stylus Office BX320FW

  • Epson Stylus Office TX525FW

  • WorkForce 520

  • WorkForce 525

uvm.

Hinweis:

Viele weitere Epson-Drucker werden unterstützt, siehe auf avasys.com {en} bzw. jetzt direkt bei Epson {dl}.

Der Epson Stylus Office BX625FWD kann entweder mit Hilfe eines USB-Kabels, eines Ethernet-Kabels oder per WLAN angebunden werden. Dieser Artikel bezieht sich auf eine Konfiguration mit WLAN, sollte aber größtenteils auch für eine Verbindung mit USB oder Ethernet gültig sein.

Netzwerk einrichten

Es wird davon ausgegangen, dass bereits ein WLAN-Netz vorhanden ist. Obwohl die WLAN-Einrichtung im Handbuch für Windows und Mac nur mit proprietärer Software und sehr kompliziert erklärt wird, ist die Einrichtung in wenigen Sekunden erledigt. Nach dem Einschalten des Gerätes wird die "Settings"-Taste gedrückt und dann "4. Network Settings -> 1. Wireless LAN Setup -> 1. Setup Wizard" ausgewählt. Es werden danach alle verfügbaren WLAN-Netze angezeigt, welche sich selbsterklärend einrichten lassen. Es ist ratsam, bereits zu diesem Zeitpunkt eine feste IP-Adresse zu vergeben, da für die Scan-Einheit unter Ubuntu ein fixer Eintrag nötig ist. Dazu wird erneut die "Settings"-Taste gedrückt und dann "4. Network Settings -> 2. General Network Setup" ausgewählt. Hier lassen sich nun ein paar grundlegende Netzwerk-Einstellungen treffen und u.a. auch eine feste IP-Adresse vergeben.

Druck-Komponente

Auf der Seite von avasys {en} bzw jetzt Epson wählt man sein Druckermodell aus und kann auf der darauf folgenden Seite das Treiberpaket aus einer Liste auswählen und anschließend installieren [1].

Für Ubuntu kommen jeweils nur die beiden zum Druckermodell passenden Debian-Pakete in Frage. Welches davon das richtige ist, hängt von der Architektur (32bit oder 64bit) ab, siehe 64bit-Architektur. Das Treiberpaket ist z.B. epson-inkjet-printer-workforce-635-nx625-series_1.0.0-1lsb3.2_i386.deb für 32bit oder epson-inkjet-printer-workforce-635-nx625-series_1.0.0-1lsb3.2_amd64.deb für 64bit.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Nach der Installation der Treiber wird der Drucker als BX620FWD (sic!) erkannt und kann wie gewohnt eingerichtet [2] werden.

Da der Drucker eventuell keine Testseite drucken, die Druckerköpfe nicht reinigen oder die Tintenpatronen-Füllstande nicht anzeigen kann, empfiehlt es sich, ein zweites Drucker-Profil anzulegen. Dieses wird im Menü "Drucker -> Eigenschaften" -> "Marke und Modell" mit den Gutenprint-Treibern für den Epson Stylus Office BX600FW eingerichtet und nur für Unterhalts-Arbeiten, wie z.B. das Reinigen der Druckköpfe, verwendet.

Scan-Komponente

Die Treiber können unter avasys.jp {en} bzw jetzt Epson heruntergeladen werden. Dazu das gewünschte Gerät auswählen (Achtung: Manche Modellnamen ähneln sich sehr!) und unterhalb noch einige Angaben machen. Mit einem linke Maustaste-Klick auf "NEXT" kommt man zur Downloadseite.

Die Treiber müssen jeweils als Debian-Paket für die richtige Architektur (32bit oder 64bit, siehe 64bit-Architektur) heruntergeladen und in folgender Reihenfolge installiert werden:

  1. iscan-data
    z.B. iscan-data_1.6.0-0_all.deb (für alle Architekturen gleich, Abschnitt "Download for Epson ... data package")

  2. iscan mit libltdl7 im Namen
    z.B. iscan_2.26.1-3.ltdl7_amd64.deb (Abschnitt "Download for Epson ... core")

  3. Optional: Treiber zum Scannen über das Netzwerk: iscan-network-nt
    z.B. iscan-network-nt_1.1.0-2_amd64.deb (Abschnitt "Download for Epson ... network plugin package")

Für die lokale Verwendung sind keine weiteren Schritte mehr erforderlich. Problembehandlungen und die Einrichtung als Netzwerkscanner werden unter Epson Scanner behandelt.

Fax-Komponente

Nicht getestet