ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Conduit

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hinweis:

Die letzte Codeänderung stammt vom 22.02.2009. Das Projekt scheint also nicht weiter fortgeführt zu werden.

conduit_logo.png Conduit {en} dient zum Abgleichen bzw. Synchronisieren von Informationen und Daten zwischen Computern, Online-Datendiensten wie Dropbox oder Ubuntu One und anderen elektronischen Geräten wie PDAs, Mobiltelefonen etc.

Conduit kümmert sich neben der Synchronisation auch um die Konvertierung in andere Formate. Zum Beispiel macht Conduit die Synchronisation mit anderen Computern möglich für:

./conduit.png
Programmfenster

Installation

Folgende Pakete müssen für GNOME installiert [1] werden:

  • conduit (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install conduit 

sudo aptitude install conduit 

Für KDE bzw. Kubuntu muss zusätzlich das Paket

  • gnome-pilot-conduits

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-pilot-conduits 

sudo aptitude install gnome-pilot-conduits 

installiert werden.

Benutzung/Konfiguration

Nach erfolgreicher Installation wird das Programm unter "Anwendungen -> Zubehör" gestartet [2].

Unter "File" finden sich Möglichkeiten, die Synchronisation zu starten und zu unterbrechen sowie seine Einstellungen zu speichern. Nützlich ist besonders der Punkt "Beispiele", aus denen man nur noch die Konfigurationen ändern muss und sofort loslegen kann.

Unter "Edit" könnte man einige Einstellungen vornehmen, z.B., ob das Programm automatisch starten soll oder nicht; "alles löschen" geht hier auch.

Unter "Help" kann neben der Versionsinfo eine Online-Hilfe aufgerufen werden, die allerdings momentan noch sehr instabil ist.

Als Datenquellen ("Data Providers") stehen zur Verfügung links in einer Auswahlliste:

  • Lesezeichen "Bookmarks" für Firefox, Nautilus und Google {de}

  • Media Rhythmbox und YouTube {de}

  • Notizen "Notes" für Tomboy und Backpack {en}

  • Photos für verschiedene Anwendungen (s.o.)

  • Office mit Kontakten, Aufgaben, Kalender, Notizen für Evolution, Kontakte und Dokumente für Google {de}

  • Daten und Verzeichnisse "Files and Folders" für Boxnet sowie frei konfigurierbar

  • Sonstiges "Miscellaneus" u.a. für Hintergrundbilder oder RSS-Feeds

Aus dieser Liste kann man die Synchronisationsaufgaben mit der Maus direkt nach rechts in das Arbeitsfeld ziehen, dort konfigurieren und über "File -> Synchronize all" den Abgleich erstellen lassen.

Möchte man mehr graphisch arbeiten, kann man aus der Liste einen Ordner nach rechts ziehen und als "Ziel" neben einer Synchronisationsaufgabe als "Quelle" positionieren. Dabei werden "Quelle" und "Ziel" mit einem Pfeil nach rechts gerichtet verbunden, was die Synchronisationsrichtung anzeigt.

Mit rechte Maustaste-Klick auf diesen Pfeil kann auf bidirektionalen Abgleich "Synchronisation Options -> Two Way" umgestellt werden.

Nutzungshinweise

Im Forum wurde verschiedentlich empfohlen, den automatischen Start des Programms nicht zu nutzen, damit man bessere Kontrolle über die Synchronisationsvorgänge habe.

Benutzte Programme sollten vor Start des Abgleichs laufen, also aufgerufen sein.

Synchronisation Handy

Wenn das Mobiltelephon angesprochen werden kann, sei es per USB, sei es per Bluetooth, kann es "Ziel" oder "Quelle" für den Datenabgleich mittels Conduit werden. Dabei kann es hilfreich sein, nicht "Ordner", sondern "Dateien" abzugleichen.

Notizen Tomboy Evolution

Tomboy Notes aus "Notes" ins Arbeitsfeld ziehen, Evolution-Notizen aus "Office" danebensetzen, ggf. mit rechte Maustaste auf den Verbindungspfeil auf "Two-Way" stellen oder "Always up to date".

ubuntuusers.local › WikiConduit