ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Amazon MP3-Downloader

Fehlerhafte Anleitung

Diese Anleitung ist fehlerhaft. Wenn du weißt, wie du sie ausbessern kannst, nimm dir bitte die Zeit und bessere sie aus.


Anmerkung: Durch die Umstellung auf den Cloud Player von Amazon im Herbst 2012 sind diverse Änderungen nötig. Details in der Diskussion des Artikels und hier: Amazon MP3-Downloader nicht mehr für Linux.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

amazonmp3_logo.png Seit dem 1. April 2009 gehört der Internethändler Amazon.de {de} zum Kreis derjenigen Anbieter, bei denen man DRM-freie Musik im MP3-Format kaufen kann. Die Suche und der Einkauf funktionieren genau wie bei allen anderen Artikeln, die Amazon anbietet. Bezahlen kann man seine Musik entweder per Kreditkarte oder Abbuchung vom Bankkonto.

Hinweis:

Seit der Einführung des Cloud Players können nicht nur einzelne Lieder, sondern auch komplette Alben ohne Verwendung einer speziellen Software erstanden werden. Einzelne Lieder lassen sich auch problemlos aus dem Cloud Player herunterladen.

Möchte man jedoch ein komplettes Album oder mehrere Lieder aus dem Cloud Player auf einmal herunterladen, so muss man alternative Drittprogramme benutzen, da Amazon den Linux-Amazon-MP3-Downloader nicht mehr unterstützt. Ansonsten bleibt nur der mühsame manuelle Download der einzelnen MP3s im Cloud Player.

Technischer Hintergrund

Qualität der Musik

Amazon verwendet bei der Komprimierung der Musikdateien eine Variable Bitrate. Durchschnittlich haben die Lieder eine Bitrate von 256 Kilobits pro Sekunde. Diese Kodierung liegt sogar oberhalb der Empfehlung für den MP3-Encoder LAME und gewährleistet eine sehr gute Qualität der Dateien.

Herkunft der Dateien

Amazon hält die MP3-Dateien nicht selbst vor, sondern arbeitet dazu in Deutschland, wie auch in den USA, mit dem Dienstleister Limelight Networks {de} zusammen. Das börsennotierte Unternehmen hat seinen europäischen Sitz in London und stellt für eine Vielzahl von Händlern sein Content Distribution Network zur Verfügung.

Einzelne Lieder kaufen und herunterladen

download.jpg Der Kauf und Download einzelner Lieder ist nicht weiter schwierig. Man muss dazu lediglich als Amazon-Kunde angemeldet sein. Um eine MP3-Datei zu erwerben, sucht man auf der Internetseite amazonmp3.de {de} nach dem entsprechenden Künstler bzw. direkt nach dem Titel des Stücks. Mit dem kleinen Pfeil anhoeren.gif vor dem Namen kann man in das Stück hineinhören. Schließt man nun die Bestellung mit der Schaltfläche Jetzt mit 1-Click kaufen hinter dem Titel ab, so leitet einen Amazon zum Cloud Player weiter, wo der Einzeltitel direkt im Browser heruntergeladen werden kann.

Der Download wird umgehend gestartet. Es öffnet sich das Downloadfenster des verwendeten Browsers. Hier kann man in der Regel auswählen, was mit der Datei passieren soll. Entscheidet man sich für das "Speichern", so wird die Datei in den gewählten Ordner gespeichert.

Hinweis:

Da die Dateien nicht von Amazon selbst stammen, sondern von einem fremden Server, ist darauf zu achten, dass man diese Seite nicht blockiert, etwa durch die Firefox-Erweiterung NoScript.

Komplette Alben kaufen und herunterladen

Der Kauf kompletter Alben funktioniert genauso wie der Kauf von Einzeltiteln. Möchte man aber komplette Alben bzw. mehrere Lieder auf einmal herunterladen, so benötigt man spezielle Download-Software. Da Amazon seine Download-Software für Linux mit der Einführung des Cloud Players eingestellt hat muss man freie Tools wie Pymazon oder Clamz nutzen, wenn man die Lieder nicht mühsam einzeln im Cloud Player herunterladen will.

Hinweis:

Da Amazon mit der Einführung des Cloud Players nicht nur die Software eingestellt hat sondern auch Browser mit Linux-Kennung am Downloaden korrekter Sammeldateien (.amz) hindert, muss vorher mittels eines Addons der User Agent des Browsers auf eine Windows-Version eingestellt werden. Dazu einfach in den Addons des bevorzugten Browsers nach "User Agent" suchen und ein passendes Addon installieren.

Es ist ratsam, sich erst auszuloggen, alle Amazon-Cookies zu löschen, dann den User Agent zu wechseln und sich danach wieder einzuloggen, damit Amazon nicht mit einem anscheinenden Betriebssystemwechsel bei laufender Sitzung verwirrt wird.

Danach muss das Download-Cookie manuell gesetzt werden, was sonst bei der Installation des offiziellen Downloaders passiert. Siehe dazu den Link im Hinweiskasten des folgenden Abschnitts.

Freie Zugangssoftware

Durch die Einstellung des offiziellen Programms muss man zum Download ganzer Alben oder mehrerer Lieder auf einmal eine der freien Alternativen benutzen. Im folgenden werden zwei junge Projekte vorgestellt, die sehr gut funktionieren. Beide Programme laden die gewählte Musik anhand der .amz-Datei, daher muss diese nach dem Kauf des Albums heruntergeladen und lokal gespeichert werden.

Hinweis:

Beim Download ganzer Alben erwartet die Amazon-Seite zwingend eine "Registrierung" des MP3-Downloaders im Cloud Player, und zwar mit Hilfe eines Cookies. Dieser muss durch Aufruf folgender URL manuell gesetzt werden:

http://www.amazon.de/gp/dmusic/after_download_manager_install.html?AMDVersion=1.0.17

Danach sollte der Installationshinweis beim Versuch, mehrere MP3s aus dem Cloud Player herunterzuladen, nicht mehr erscheinen und die .amz-Datei kann wie unten beschrieben heruntergeladen werden.

Hinweis:

Amazon überprüft auch den User Agent des herunterladenden Programms. Dieser muss deshalb geändert werden, siehe dazu den Hinweiskasten im nächsten Abschnitt zu Pymazon.

Die freien Alternativen funktionieren unter jeder neueren Ubuntu-Version problemlos und sind deutlich einfacher zu installieren.

Pymazon

pymazon.png Pymazon {en} basiert auf dem Code von Clamz, wurde in Python geschrieben und bietet eine einfache, grafische Oberfläche an, die auf QT4 oder GTK basiert. Die Installation des Programms ist denkbar einfach. Vorausgesetzt werden die Pakete

  • python-crypto

  • python-qt4

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python-crypto python-qt4 

sudo aptitude install python-crypto python-qt4 

für Kubuntu oder

  • python-crypto

  • python-gtk2

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python-crypto python-gtk2 

sudo aptitude install python-crypto python-gtk2 

für Ubuntu und Xubuntu, die vorher installiert[2] werden müssen. Nachdem man die neueste Version von Pymazon von der Homepage {dl} heruntergeladen hat, entpackt[4] man den Ordner in ein beliebiges Verzeichnis. Zur Installation von Pymazon wechselt man im Terminal[3] in den soeben entpackten Ordner und ruft das Setup mit dem folgenden Befehl auf:

sudo python setup.py install 

Nach der Installation lässt sich Pymazon mit dem folgenden Befehl im Terminal[3] starten[6]:

pymazon 

Unter "Preferences" kann man den Ort angeben, an dem heruntergeladene Dateien gespeichert werden und außerdem kann man festlegen, nach welchem Schema sie benannt werden sollen. Unter "Load File(s)" kann man .amz-Dateien öffnen. Nun werden im Hauptfenster die Informationen zudem gewählten Titel angezeigt. Mit einem linke Maustaste auf "Download" startet das Programm das Herunterladen der Datei.

Hinweis:

Amazon überprüft auch den User Agent des herunterladenden Programms. Dieser muss deshalb zu Amazon MP3 Downloader (Win32 1.0.17 de_DE) geändert werden:

Dazu wechselt man ins Installationsverzeichnis /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pymazon/core/ von Pymazon und ändert folgende Codezeilen in downloader.py:

1
2
3
    def _connect(self, obj):
        request = urllib2.Request(obj.url)  
        obj.status = (0, 'Connecting...')

in:

1
2
3
4
    def _connect(self, obj):
        request = urllib2.Request(obj.url)  
        request.add_header('User-Agent','Amazon MP3 Downloader (Win32 1.0.17 de_DE)')     
        obj.status = (0, 'Connecting...')

Clamz

Achtung!

Da es momentan keine bekannte Methode gibt, den User Agent zu ändern, funktioniert Clamz zur Zeit nicht. Bis zu einem Update bleibt nur die Verwendung von Pymazon.

Clamz {en} ist ein in C geschriebenes Programm für die Kommandozeile. Ab Ubuntu 10.10 kann Clamz aus den offiziellen Paketquellen installiert werden:

  • clamz

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install clamz 

sudo aptitude install clamz 

Um es unter Ubuntu 10.04 installieren zu können, müssen zunächst folgende Pakete installiert[2] werden:

  • libgcrypt11-dev

  • libcurl4-gnutls-dev

  • libexpat1-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libgcrypt11-dev libcurl4-gnutls-dev libexpat1-dev 

sudo aptitude install libgcrypt11-dev libcurl4-gnutls-dev libexpat1-dev 

Bei der Installation dieser Pakete werden auch noch weitere abhängige Pakete mit installiert. Nachdem man die neueste Version von Clamz von der Projektseite {en} {dl} heruntergeladen hat, entpackt[4] man den Ordner in ein beliebiges Verzeichnis. Anschließend kann man das Programm kompilieren[5].

Clamz wird über das Terminal[3] gestartet[6]. Dabei wird nach dem Programmnamen als Parameter die .amz-Datei angegeben.

clamz name_der_amz-Datei.amz 

Eine Konfigurationsdatei, in der verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können, findet sich in ~/.clamz/config.

Integration in bestehende Medienspieler

Banshee besitzt zum Beispiel eine Erweiterung, die das Verwenden von .amz-Dateien ermöglicht, indem es die Titel herunterlädt und direkt in die Bibliothek einfügt.

ubuntuusers.local › WikiAmazon MP3-Downloader