Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Der Avant Window Navigator
(AWN) ist eine dekorative, animierte Leiste (Dock) am unteren Bildschirmrand, welche die Funktionalität einer Fensterleiste mit jener einer Schnellstartleiste vereint. Vergleichbar mit AWN sind beispielsweise Docky und Cairo-Dock.
Der Avant Window Navigator wurde von Neil J. Patel entwickelt und steht unter der GNU GPL. Die Verwendung des Programms setzt den Betrieb eines Composite-Manager (z.B. Compiz) voraus. AWN ist durch viele Applets und Plugins erweiterbar. Die Applets können Funktionen des Gnome-Panels ersetzen und erweitern, wobei die meisten Applets bei der Installation direkt mitinstalliert werden. Einige ausgewählte Plugins werden im weiteren Verlauf des Artikels kurz vorgestellt.
Da es in Kombination mit KDE Probleme geben kann, sollte man dort besser die entsprechenden Plasma-Applets nutzen.
AWN lässt sich bis Ubuntu 12.04 direkt aus den offiziellen Paketquellen installieren [1]:
avant-window-navigator (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install avant-window-navigator
sudo aptitude install avant-window-navigator
Da AWN nicht mehr in den offiziellen Paketquellen enthalten ist, muss man auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] ausweichen.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:nilarimogard/webupd8
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team nilarimogard.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben.
Neben AWN sind über dieses PPA noch weitere Pakete mit Erweiterungen verfügbar, die alle nach dem Schema awn-applet-xxx benannt sind.
Da dieses PPA eine Vielzahl weiterer Fremdpakete enthält, sollte es nach der Installation von AWN wieder deaktiviert werden, um unerwünschte Wechselwirkungen mit Paketen aus den offiziellen Paketquellen auszuschließen.
Die vom AWN Testing Team bis einschließlich Ubuntu 11.10 sorgfältig gepflegten Pakete sind sehr aktuelle Entwicklerversionen. Man erhält (neue) Erweiterungen und Bugfixes, aber die Pakete werden von Ubuntu nicht offiziell unterstützt und AWN aus dem PPA [2] kann instabil sein.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:awn-testing/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team awn-testing.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen können folgende Pakete installiert werden:
avant-window-navigator-trunk (ppa)
awn-settings-trunk (ppa)
awn-applets-c-core-trunk (ppa, optional)
awn-applets-c-extras-trunk (ppa, optional)
awn-applets-python-core-trunk (ppa, optional)
awn-applets-python-extras-trunk (ppa, optional)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install avant-window-navigator-trunk awn-settings-trunk awn-applets-c-core-trunk awn-applets-c-extras-trunk awn-applets-python-core-trunk awn-applets-python-extras-trunk
sudo aptitude install avant-window-navigator-trunk awn-settings-trunk awn-applets-c-core-trunk awn-applets-c-extras-trunk awn-applets-python-core-trunk awn-applets-python-extras-trunk
Ab Ubuntu 11.04 wird Unity bei der Installation von AWN komplett mit installiert. Um dies zu verhindern, installiert man AWN über das Terminal [3] mit folgenden Befehlen:
sudo apt-get --no-install-recommends install avant-window-navigator sudo apt-get install awn-settings
Zusätzliche Applets müssen dann allerdings manuell nachinstalliert werden. Dazu kann man mit Hilfe einer Paketverwaltung nach awn-applet suchen.
Nach der Installation kann man den AWN über das GNOME-Menü
"Anwendungen -> Zubehör -> Avant Window Navigator"
starten [4]. Anschließend erscheint am unteren Bildschirmrand die neue Dockleiste. Einstellungen können über einen Rechtsklick auf die Leiste oder im GNOME-Menü unter
"System - Einstellungen - Awn Manager"
vorgenommen werden.
Um AWN beim Start des Systems automatisch zu starten, kann man dies direkt im AWN-Manager einstellen oder den Befehl avant-window-navigator
in den Autostart [5] legen.
Will man ganz auf das GNOME Panel verzichten, kann man auch den AWN statt dessen starten lassen. Dazu muss GConf dementsprechend Konfigurieren und der Schlüssel /desktop/gnome/session/required_components/panel
auf avant-window-navigator
gesetzt werden.
DockbarX ersetzt die Taskleiste und erweitert sie um viele Features, die aus der Windows 7 Taskbar bekannt sind (Bild) .
Dazu installiert man DockbarX und das DockbarX AWN Applet. Danach ist DockbarX im AWN als Plugin verfügbar. Über das GNOME-Menü
"Anwendungen -> Zubehör -> DockbarX Einstellungen"
kann man DockbarX umfangreich konfigurieren.
Das Pidgin-Plugin zeigt den Status des aktuellen Chatpartners an. Zuerst lädt man das entsprechende Paket aus dem AWN-Wiki herunter.
Nun erstellt man unter ~/.purple einen Unterordner mit dem Namen plugins (sofern dieser nicht bereits besteht). Anschließend wird die Datei pidgin_awn.so aus dem Archiv in dieses Verzeichnis extrahiert [7]. Nach einem Neustart von Pidgin kann man unter "Werkzeug Plugins" das "AWN Plugin" aktivieren.
Beim Amarok-Plugin wird das Cover der gespielten CD eingeblendet, sowie eine kleine Uhr, welche die verbleibende Zeit des Stückes angibt. Installiert wird das Plugin direkt in Amarok. Zunächst diese Datei
herunterladen und zwischenspeichern. Man startet Amarok und wählt über die Schaltflächen "Extras -> Skriptverwaltung -> Script installieren" aus. Nun aktiviert man das Skript, indem man links unter Allgemeine Skripte "awn-amarok" auswählt und dann auf ausführen drückt. Nach einem Neustart des Systems führt Amarok das Skript automatisch aus.