ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Liferea

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./liferea.png Liferea {en}, benannt aus Linux Feed Reader, ist ein Programm zum Lesen von Newsfeeds, das als GTK-Anwendung gut in die GNOME-Desktopumgebung passt. Liferea zeichnet sich durch eine Reihe von nützlichen Funktionen aus, die das Programm interessant machen:

  • Anzeigeumschaltung zwischen Textzusammenfassung und HTML-Ansicht

  • Individuelle Feed-Einstellungen (Anzahl zu holender Nachrichten, Cache)

  • Einfache Organisation in Ordnern

  • News Bins (Nachrichten archivieren)

  • Suchordner

  • Importfunktion

  • Integration von Mozilla

  • Tab-Browsing

  • HTTP-Authentifikation

  • Herunterladen und Abspielen von Anhängen (Audio und Video)

  • Tray-Icon

./screenshot.png

Installation

Liferea kann ganz einfach über die Paketquellen installiert werden. Zur Installation [1] sind folgende Pakete notwendig:

  • liferea

  • firefox-gnome-support (optional, nur wenn man Liferea in Kombination mit Firefox nutzen möchte)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install liferea firefox-gnome-support 

sudo aptitude install liferea firefox-gnome-support 

Danach findet man im GNOME-Menü einen Anwendungsstarter unter "Anwendungen -> Internet -> Liferea Feedreader".

PPA

offizielles PPA

Die neueste stabile Version von den Entwicklern erhält man in folgendem PPA.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:liferea/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team liferea.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Fehlerbehebung

Beim Aktualisieren der Feeds kann Liferea in Verbindung mit ext4-Dateisystemen zu hoher HDD-Auslastung führen (290666).

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:bojo42/liferea

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team bojo42.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Benutzung und Konfiguration

Beim ersten Start [3] enthält Liferea bereits einige Abonnements. Hier kann man schon einen ersten Eindruck vom Programm bekommen.

Der Schließen-Button beendet standardmäßig nicht das Programm, sondern schließt nur das Fenster, im Benachrichtigungsfeld des GNOME-Panels befindet sich ein Tray-Icon, mit einem einfachen Klick kann man das Fenster wieder herstellen und ausblenden.

Man sieht zunächst die klassische dreiteilige Ansicht: links die Abonnements, hierarchisch geordnet, rechts oben die Schlagzeilen des gewählten Feeds, rechts unten dann der Nachrichtentext. Unter "Ansicht" gibt es noch weitere Möglichkeiten, die sich aber nachteilig auf die Übersichtlichkeit auswirken können. Die Ansicht lässt sich für jedes Abonnement separat festlegen.

Wiki/Icons/rss.png

Abonnements

Möchte man die Abonnements eines anderen Programms nutzen, beispielsweise von Thunderbird, so kann man sie als opml-Datei importieren über "Abonnenments -> Feed-Liste importieren".

Ein Feed lässt sich unter "Abonnements -> Neues Abonnement" oder ein linke Maustaste-Klick auf das erste Icon der Werkzeugleiste.

Firefox

Man kann aus dem Firefox heraus direkt RSS-Feeds abonnieren. Hier geht man zu "Bearbeiten -> Einstellungen -> Anwendung -> Web-Feed". Dort muss man dann "andere Anwendung hinzufügen" wählen und /usr/bin/liferea-add-feed auswählen.

Epiphany

Der Browser Epiphany bietet unter den mitgelieferten Erweiterungen die Möglichkeit der News-Feed-Abonnierung. Die Installation und Einrichtung wird im Artikel Epiphany beschrieben. (Extension: News-Feed-Abonnierung)

Feeds lesen

In der linken Spalte der Abonnementsübersicht können an jeder Stelle per Rechtsklick neue Abonnements und Ordner erstellt oder verändert und gelöscht werden. Diese Funktionen sind auch per Menü über "Abonnements" abrufbar. Auch können alle Ordner und Abonnements in ihrer Reihenfolge und hierarchischen Gliederung beliebig angeordnet werden.

Mit den Pfeiltasten oder mit der Maus kann man nun die Schlagzeilen durchgehen. Im Nachrichtenfenster sieht man neben der Schlagzeile je nach Feed die ganze Nachricht im einfachen Textformat (Links und Bilder oder eingebettete Multimediainhalte werden angezeigt), einen Teil der Nachricht oder gar nichts. Wird die Nachricht nicht oder nicht vollständig angezeigt, lädt man durch einen Doppelklick auf die Schlagzeile oder durch Drücken der -Taste die kompletten Webseite.

Integration des Web-Browsers

Eine Besonderheit von Liferea ist, dass es sich im Gegensatz zu Browsern, die auch RSS-Feeds verwalten können, um einen Feedreader handelt, der auch Browsercharakter hat. So wird auch Tabbed Browsing, also das Laden mehrerer Webseiten als Reiter in einem Programmfenster unterstützt. Auf diese Weise kann man Schlagzeilen per Rechtsklick auf die Schlagzeile und "In Reiter öffnen" oder jeden beliebigen Link einer Nachricht durch diesen Eintrag im Kontextmenü oder den gewohnten Mittelklick durch die Maus als Tab öffnen.

Die Funktionalität des Browsers ist sehr eingeschränkt. Neben der Adressleiste besteht nur die Möglichkeit, in der History vor und zurück zu gehen bzw. den Tab zu schließen.

Ein nützliches Feature ist die Möglichkeit, Bookmarks anzulegen, allerdings kann man diese nur zu externen Anbietern von sogenannten Social bookmarking services hinzufügen, leider nicht zu lokalen Lesezeichen. Wer dies dennoch nutzen möchte, kann unter "Programm -> Einstellungen -> Schlagzeilen -> Web Integration" den Dienst seiner Wahl bestimmen.

Einstellungen

Die globalen Einstellungen aller Newsfeeds kann man unter "Tools -> Einstellungen" vornehmen.

Will man abweichende Werte für einzelne Abonnements einstellen, so kann man dies per rechte Maustaste-Klick auf das Abonnement unter "Eigenschaften". Hier kann man ebenso die Zugangsdaten angeben, falls der Zugang zu einem Feed durch einen Login beschränkt ist.

Organisation

Für die Organisation stehen neben den eigentlichen Abonnements weitere spezielle Ordner bereit. Sie lassen sich im Menü über "Abonnements" bzw. per rechte Maustaste-Klick und "Neu" anlegen:

Symbol Name Funktion
./ordner.png Ordner Einfacher Ordner, alle Abonnements und spezielle Ordner lassen sich beliebig hierarchisch ordnen.
./suchordner.png Suchordner Ermöglichen das Durchsuchen von Titel und/oder Inhalt aller Abonnements nach bestimmten Ausdrücken oder Attributen. Die Löschung der Schlagzeile löscht auch ihre Suchordner-Einträge und umgekehrt.
Ungelesen Standardmäßig vorhandener Suchordner, der alle ungelesenen Nachrichten enthält.
Wichtig Standardmäßig vorhandener Suchordner, der alle mit ./flag.png als "wichtig" markierten Schlagzeilen enthält. Die Markierung wird im Schlagzeilenfenster im Kontextmenü der Schlagzeile "Flagge setzen oder löschen" gesetzt.
./fl_bloglines.png ./fl_google.png ./fl_opml.png Quelle Hier besteht die Möglichkeit der Integration entweder eines Bloglines {en} - oder Google Reader {en} -Kontos oder eines (software) Planeten {en} . Der Vorteil des einfachen Abonnements ist hier, dass die einzelnen Blogs, aus denen sich der Planet zusammensetzt, untergliedert aufgelistet werden.
./newsbin.png News Bin In News Bins lassen sich Nachrichten archivieren, sie bleiben auch nach dem Löschen der Schlagzeile erhalten, dazu in der Schlagzeilenübersicht im Kontexmenü über "Kopieren nach -> (Ordner wählen)" auswählen.

Tipps und Problemlösungen

Abspielen von Audio-Podcasts

Liferea verfügt über einen integrierten Player zum Abspielen von Audio-Dateien, es handelt ich dabei um eine Variante des XSPF-Players. Beim Versuch, in Liferea Audio-Dateien wiederzugeben kann es jedoch zu einer Fehlermeldung des Adobe Flash Players kommen. Diese lässt sich durch folgendes Verfahren beseitigen:

  • Man lädt den Flash Local Content Updater {en} von Adobe herunter. Dies ist ein Kommandozeilen-Programm, mit dem sich die Sicherheitseinstellungen des Flash Players so verändern lassen, dass er nicht nur Inhalte aus dem Web, sondern auch lokale Dateien abspielt.

  • Mit dem folgendem Befehl [2] werden die Einstellungen für Liferea angepasst, danach sollte das Abspielen von Podcasts problemlos möglich sein:

    sudo ./LocalContentUpdater -a /usr/share/liferea/media/xspf_player_slim.swf 

ubuntuusers.local › WikiLiferea