ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

RipOff

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logo.png RipOff {en} ist ein CD-Ripper, der Audio-CDs in die Formate FLAC, MP3, WAV oder Vorbis umwandeln kann. Das Programm entstand aus der Unzufriedenheit des Autors mit bestehenden Lösungen wie Grip (komplexe Konfiguration) und Sound Juicer (nur für GNOME). Die Programmoberfläche basiert auf der Grafikbibliothek GTK+, die neben GNOME auch in Xfce und LXDE Verwendung findet.

Leider stagniert die Weiterentwicklung seit Ende 2007. Weitere Programme sind im Artikel CDs rippen zu finden.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Diese erfolgt über die Pakete [1]:

RipOff.png
Hauptfenster

  • ripoff (universe)

  • ripoff-mp3-plugin (multiverse)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ripoff ripoff-mp3-plugin 

sudo aptitude install ripoff ripoff-mp3-plugin 

Anschließend ist das Programm unter Lucid im Gnome-Menü unter "Anwendungen -> Multimedia -> RipOff" zu finden. [2]

Bedienung

Nachdem eine Audio-CD eingelegt wurde, fragt das Programm alle verfügbaren Informationen online via CDDB ab und zeigt diese an. Ist man mit den Daten einverstanden, sichert man die CD mit "Extract" auf die Festplatte. Sollte die eingelegte CD nicht bekannt oder Einträge fehlerhaft sein, kann man die Daten von Hand ergänzen.

Ist man mit den Voreinstellungen des Programms nicht zufrieden, kann man diese ändern.

Wiki/Icons/settings.png

Konfiguration

Über "Edit -> Preferences" gelangt man zum Einstellungsmenü.

Einstellungsmenü
Reiter Beschreibung
"Input/Output" Pfad zum CD-Laufwerk, das Ausgabeformat (%a/(%y) %l/%N - %a - %t entspricht Interpret/(Jahr) Album/Nr - Interpret - Titel) und den Ausgabeordner (Voreinstellung: Homeverzeichnis) definieren. Verharrt man mit dem Mauszeiger über dem Ausgabeformat, öffnet sich ein kleines Pop-up-Fenster mit den möglichen Optionen.
"Plugins" Zur Verfügung stehende Ausgabe-Formate auswählen und über "Einstellungen" die Qualität derselben beeinflussen.

Diese Einstellungen werden in der Datei ~/.ripoff/prefs.xml gespeichert.

Tastenkürzel

Tastenkürzel
Taste(n) Funktion
Strg + L CDDB-Datenbankabfrage starten.
Strg + S / Strg + D Alle Tracks auswählen / abwählen.
Strg + X CD rippen.
Strg + P Einstellungsmenü aufrufen.

ubuntuusers.local › WikiRipOff