Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
WinFF
ist eine grafische Oberfläche für das Konsolenprogramm FFmpeg, das es ermöglicht, digitales Video- und Audiomaterial aufzunehmen, zu konvertieren, zu streamen und abzuspielen. Speziell die Konvertierung ist eine der Stärken des Programms.
Die folgenden Zielformate können - je nach installierten Codecs - verwendet werden: AVI, Blackberry, Bravia, Creative Zen, DV, DVD, Mobile Phones, Nokia, Rockbox, Tuna-Vids, VCD, Websites und WMV. Ein weiterer Pluspunkt ist die Unterstützung von Multithreading für Mehrkern-Prozessoren.
Zu dieser Thematik gibt noch eine Reihe weiterer Programme, die in den Artikel Videodateien umwandeln und Audiodateien umwandeln aufgeführt sind.
WinFF ist seit Ubuntu 10.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Der Paketname zur Installation [1] lautet:
winff (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install winff
sudo aptitude install winff
Optional kann auch die englische Dokumentation zum Programm installiert werden:
winff-doc (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install winff-doc
sudo aptitude install winff-doc
Anschließend findet sich das Programm im GNOME- Anwendungsmenü unter "Anwendungen -> Multimedia -> WinFF" wieder.
Falls Probleme auftreten sollten oder man eine eventuell aktuellere Version möchte, gibt es ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2].
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:paul-climbing/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team paul-climbing.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Die Oberfläche gliedert sich in
Menü:
"Datei" mit der Möglichkeit, Profile zu importieren
"Bearbeiten" für Profile und allgemeine (Pfad)Einstellungen, auch zum Multithreading für Mehrkern-Prozessoren
"Einstellungen" für Details der Programmansicht sowie "Herunterfahren nach Beenden"
"Hilfe" mit Verweis auf Dokumentation sowie Info zur Programmversion
Werkzeugleiste:
"Hinzufügen" einer zu bearbeitenden Datei
"Entfernen" einer eingeladenen Datei (oder Entf )
"Löschen" aller eingeladenen Dateien
"Abspielen" des eingeladenen Originals
"Preview" Konvertieren und Anzeigen des Ergebnisses
"Einstellungen" Ein- oder Ausblenden erweiterter Video- und Audioeinstellungen wie Video-Bitrate, Frame-Rate, Video-Größe, Seitenverhältnis
Interessant ist die Möglichkeit mit Konvertierungsprofilen zu arbeiten. Es können eigene Profile definiert und gespeichert werden, oder man nutzt vorinstallierte wie z.B.
AC3 DVD
Flash Video (full-/widescreen)
PAL DVD fast/fullscreen/widescreen/HQ Full-Widescreen
Profile für eine Vielzahl an Mobiltelephonen
Da WinFF auf FFmpeg aufsetzt, ist das Programm abhängig davon, dass a) FFmpeg vollständig mit allen erforderlichen Codecs installiert ist und b) die Versionen zueinander passen.
Für unfreie Formate müssen die entsprechenden Codecs für ffmpeg installiert sein, insbesondere libavcodec-extra-52 bzw. ab Ubuntu 11.10 libavcodec-extra-53.
Bei Installation anderer Programme aus PPAs wird evtl. eine nicht kompatible Version von FFmpeg installiert, die zu Problemen führt. So z.B. hier aufgetreten: Probleme mit Digikam2
Eventuell kann es vorkommen, dass mittels "Hinzufügen" Dateien nicht richtig geladen werden. Dann könnte helfen, diese mittels "Drag-and-Drop" in das entsprechende Feld zu ziehen.
Falls die "Preview" Funktion nicht funktioniert, kann "Konvertieren" trotzdem klappen.
Probleme beim Konvertieren können dadurch verursacht sein, dass nicht alle erforderlichen Encoderformate für FFmpeg installiert sind. Siehe Zusätzliche Codecs
Eventuell kann es erforderlich sein, in den Voreinstellungen Änderungen vorzunehmen. Diese Presets liegen in ~/.winff/presets.xml bei Ubuntu 10.04 bzw. ~/.winff/presets-ubuntu.xml bei Ubuntu 11.10.
Wer das Programm bereits unter älteren Ubuntu-Versionen genutzt hat und das System auf Ubuntu 12.04 aktualisiert hat, hat anschließend evtl. Probleme mit WinFF. Abhilfe schafft das Löschen der Datei ~/.winff/presets.xml bzw. ~/.winff/presets-ubuntu.xml.