Diese FAQ mit ihren Unterseiten sollen alle häufigen auftretenden Fragen rund um die Installation und Konfiguration sowie die Grundsätze von Ubuntu Linux beantworten.
Der Inhalt dieser FAQ ist zum allergrößten Teil auch für Kubuntu, Xubuntu und andere Ubuntu-Versionen gültig.
Hier werden allgemeine Fragen zur Installation und zum Testen von Ubuntu behandelt. (mehr).
Unter diesem Punkt werden Fragen zur Softwareinstallation und Kernel beantwortet. (mehr).
Hier werden Fragen geklärt, wie das System eingerichtet wird, beziehungsweise auch bei Problemen mit dem fertig eingerichteten System. (mehr)
Hilfe, wie die Hardware eingerichtet wird, gibt es unter Ubuntu FAQ/Hardware.
Ubuntu ist der Name einer Linux-Distribution. Eine besondere Rolle spielt bei Ubuntu die Philosophie der "Mitmenschlichkeit". Mehr über Ubuntu gibt es im Artikel Einsteiger und in der Wikipedia.
Das Wort Ubuntu kommt aus den Sprachen der Zulu und der Xhosa in Südafrika. Es steht für „Menschlichkeit“ und „Gemeinsinn“, aber auch für den Glauben an ein „universelles Band des Teilens, das alles Menschliche verbindet“. Aus der Bedeutung des Begriffs Ubuntu leiten sich auch die Grundsätze der Distribution ab.
Die Grundsätze von Ubuntu lassen sich mit einigen Schlagworten zusammenfassen. Ubuntu ist freie und quelloffene Software, die nach Aussagen ihres Gründers und Förderers Mark Shuttleworth immer frei bleiben wird und darüber hinaus kostenlos erhältlich ist. Mehr zu den Grundsätzen von Ubuntu ist hier aufzufinden.
Eine neue Version erscheint in der Regel alle sechs Monate, jeweils im April und Oktober eines Jahres. Die Versionsnummer setzt sich aus dem Jahr und dem Monat der Veröffentlichung zusammen, zusätzlich erhält jede Version einen Codenamen. So ist die Bezeichnung einer Version, Ubuntu 12.10 "Quantal Quetzal", die Versionsnummer steht für Oktober 2012.
Alle standardmäßig von Ubuntu installierten Programme sowie Ubuntu selbst stehen unter der GNU General Public License (GPL) und sind damit freie Software, die beliebig oft kopiert und weitergegeben werden darf. Auch der Quellcode darf selbst verändert werden, sofern die Veränderung dokumentiert und der Original-Autor angegeben wird.
Der einzige Unterschied zwischen Ubuntu und Kubuntu bzw. Xubuntu
oder Lubuntu
ist die standardmäßig installierte grafische Benutzeroberfläche (Desktop Environment). Während Ubuntu auf GNOME und ab Oneiric Ocelot auf Unity setzt, verwendet Kubuntu KDE, Xubuntu Xfce und Lubuntu LXDE.
Dadurch werden teilweise unterschiedliche Anwendungsprogramme vorinstalliert, einen Überblick über die vorinstallierten Standardanwendungen gibt es in dieser Übersicht. Informationen zu den genannten Desktop-Umgebungen und mehr zu grafischen Oberflächen befinden sich im Artikel Desktop.
Neben den genannten Varianten gibt es noch weitere Ubuntu-Derivate, bei denen es sich um reine Community-Projekte handelt und die nicht von Canonical Ltd. entwickelt oder unterstützt werden. Eine Übersicht über diese Projekte befindet sich unter Derivatives | Ubuntu . Zusätzlich gibt es noch eine kleine Liste mit inoffiziellen Ubuntu-Derivaten.
Es gibt inzwischen mehrere Bücher, die sich mit Ubuntu beschäftigen, eine Übersicht gibt es unter Ubuntu-Bücher. Die umfangreichste Sammlung deutschsprachiger Anleitungen für Ubuntu ist das Wiki von ubuntuusers.de. Desweiteren gibt es verschiedene Quellen, die kostenlose Anleitungen zu Ubuntu Linux anbieten. Eine kleine Aufstellung befindet sich im Artikel Links.