ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Einrichtung

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hibiscus ist ein benutzerfreundliches Bankingprogramm. Es einzurichten ist nicht sehr aufwendig, hier wird die Einrichtung unter Verwendung einer Schlüsseldatei "HBCI" erklärt. Pin und Tan sind nicht erforderlich.

Installation

Die Installation des Programms wird im Artikel Hibiscus beschrieben. Hibiscus ist in keiner Ubuntuversion enthalten.

Hibiscus einrichten, der erste Start

Nachdem für das Programm ein Starter auf dem Desktop erstellt wurde, wird es durch diesen mit einem doppelten linke Maustaste-Klick geöffnet. Hibiscus läuft unter Jameica. Nach dem Programmstart wird Jameica auffordern, ein Passwort einzugeben, um die Daten zu schützen. Das Passwort muss aus Sicherheitsgründen zwei mal eingegeben werden. Durch die Bestätigung mit einem linke Maustaste-Klick auf "OK" wird das Programm geöffnet. Es wird bei jedem weiteren Neustart nach dem Passwort fragen.

Weitere Information dazu im Handbuch.

Achtung!

Ein Passwort sollte nicht für jeden zugänglich aufbewahrt werden! Das Passwort sollte aus Zahlen Buchstaben und Sonderzeichen bestehen! Siehe auch Passwörter

Hinweis:

Voraussetzung ist eine "HBCI-Benutzerkennung" und eine Bankleitzahl die von der Bank ausgegeben wird!

Nach dem Start wird das Begrüßungsfenster geöffnet. Hier wird dazu aufgefordert, mit der Schaltfläche "Sicherheitsmedium erstellen" mit einem linke Maustaste-Klick diesen Vorgang zu starten. Später können am Begrüßungsfenster noch weitere Einstellungen vorgenommen werden.

Hib1.png

Ein Sicherheitsmedium erstellen

Nach dem Start des Begrüßungsfensters und der Auswahl "Sicherheitsmedium erstellen" mit einem linke Maustaste-Klick, wird das aktive Fenster von einem kleineren Fenster überlagert. In dem neuen Fenster wird das Sicherheitsmedium gewählt. In unserem Fall bleibt die Markierung auf "Schlüsseldiskette (RDH)" stehen. Sollte diese nicht markiert sein, mit einem linke Maustaste-Klick markieren. Abschließend mit einem linke Maustaste-Klick auf "Übernehmen" bestätigen. Das Begrüßungsfenster wird dann geschlossen. Unten rechts wird jetzt die Auswahl "Neuen Schlüssel erstellen" mit einem linke Maustaste-Klick getroffen. Im nun folgenden Fenster wird der Speicherort der Schlüsseldatei festgelegt.

Der Name der Schlüsseldatei kann auch geändert werden. Nach Auswahl bestätigen mit einem linke Maustaste-Klick auf "OK". Im folgenden Fenster wird das Dateiformat festgelegt. Viele Banken unterstützen das Format "FinTS3.0.".

Weitere Information zum Sicherheitsmedium "Schlüsseldiskette" im Handbuch.

Verwendung von smsTAN/mobileTAN/chipTAN

Seit Version 2.0.2 ist auch die Verwendung von aufs Handy versandten (smsTAN/mobileTAN) oder über Kartenlesegeräte mit entsprechenden Kontokarte (chipTAN) generierten TANs möglich. Bei Neuerstellung eines Kontozugangs die Optionen entsprechend auswählen; bei Veränderungen muss in der Konfiguration "Hibiscus -> Bankzugänge -> PIN/TAN" im gewünschten Konto per rechte Maustaste die Detailkonfiguration geöffnet werden. Dort wird das Fenster "BPD/UBP" geöffnet und die BPDs gelöscht (Schaltfläche unten im Fenster). Ggf. muss danach noch per Schaltfläche "TAN-Verfahren zurücksetzen" ein festgelegtes Verfahren gelöscht werden. Bei der nächsten TAN-pflichtigen Transaktion sollten die entsprechenden Verfahren neu abgefragt werden.

Bei der Postbank ist es allerdings ggf. nötig, im Konfigurationsfenster "Bank-Zugänge" den gesamten Eintrag für das Konto zu löschen und neu zu erstellen (was gefahrlos möglich ist, da die gespeicherten Daten nicht gelöscht werden). Danach sollten die freigeschalteten Möglichkeiten im Auswahldialog erscheinen. Das Testen der Konfiguration funktioniert nicht; der Versuch endet mit Fehlern und beschädigt die gesamte Konfiguration, sodass auch hier eine Neuanlage des Zugangs nötig wird! Insofern sollte man zum Ausprobieren eine Mini-Überweisung tätigen (siehe auch Blogeintrag {de} des Entwicklers).

Hib6.png

Daten eingeben

Jetzt ist es erforderlich, die HBCI-Benutzerkennung in die erste Zeile "Benutzerkennung" einzugeben (Beispiel 1234567). Mit einem linke Maustaste-Klick die Zeile markieren und die Daten eingeben. In der zweiten Zeile erfolgt kein Eintrag. Jetzt noch in die Zeile "Bankleitzahl" die Bankleitzahl eintragen, im Beispiel ist das die Bankleitzahl der HVB.

Im unteren Bereich "Verbindungsdaten" wird der Hostname der Bankverbindung automatisch durch die eingegebene Bankleitzahl erkannt. Hier muss keine Änderung vorgenommen werden. Bei Erstellung der Schlüsseldatei die vorgegebenen Einstellungen so belassen. Zum Abschluss mit einem linke Maustaste-Klick auf "Übernehmen" die Eingaben bestätigen. Nach der Bestätigung muss ein Passwort zum Schutz der Schlüsseldatei vergeben werden. Beenden der Passworteingabe mit einem linke Maustaste-Klick auf "OK".

Zum Abschluss wird noch der HBCI-Übertragungsstandard festgelegt. Es sollte die aktuelle Version 2.2 sein. Falls diese nicht ausgewählt ist, mit dem "kleine Pfeil" das Menü mit einem linke Maustaste-Klick öffnen und die Version 2.2 markieren und danach mit einem linke Maustaste-Klick auf "Übernehmen" beenden. Viele Banken unterstützen diese Version. Nun wird der Schlüssel abgerufen.

Den Schlüssel abrufen

Hibiscus benötigt jetzt eine Internetverbindung, um den Schlüssel von der Bank abzurufen. Wenn eine permanente Internetverbindung besteht, mit einem linke Maustaste-Klick auf "OK" bestätigen. Wenn keine Internetverbindung besteht, erst die Verbindung aufbauen und anschließend mit einem linke Maustaste-Klick "OK" bestätigen. Die neuste Version von Hibiscus zeigt das Fenster nicht mehr an.

Nachdem Hibiscus den Schlüssel zur Bank gesendet hat, erhält das Programm die Rückmeldung von der Bank. Dies kann je nach Verbindungsgeschwindigkeit einige Sekunden/Minuten dauern. Nach Erhalt der Rückmeldung wird Hibiscus das Beenden der Internetverbindung anzeigen. Nun wird der INI-Brief ausgedruckt.

Den INI-Brief ausdrucken

Hibiscus erkennt automatisch den Standarddrucker, den Ausdruck mit einem linke Maustaste-Klick auf "Drucken" bestätigen. Der INI-Brief ist die Bestätigung für den Erhalt des Sicherheitsschlüssels, dieser muss von der Bank jetzt freigeschaltet werden. Dazu den INI-Brief an die Bank senden. Der INI-Brief kann auch als Textdatei abgespeichert werden, dadurch kann er an einem anderem PC ausgedruckt werden.

Anzeige des Schlüssels

Nach dem Ausdruck wird die Schlüsseldatei im Programm angezeigt. Diese wird später zum Import der Bankdaten und Konten benötigt.

Hinweis:

Das Importieren der Bankdaten unterstützen nicht alle Banken! Hier kann nach den Banken gesucht werden: Bankenliste {de}.

Schlüssel importieren

Nach dem Erstellen der Schlüsseldatei können die Bankdaten aus der Schlüsseldatei importiert werden. Zuerst muss Hibiscus gestartet werden. Jameica verlangt das vergebene Passwort, welches jetzt eingegeben werden muss. Kurz darauf öffnet sich das Startfenster erneut.

Hier nun "Sicherheitsmedium einrichten" erneut auswählen! Im nun folgenden Fenster ist "Schlüsseldiskette RDH" bereits markiert, auswählen und mit einem linke Maustaste-Klick auf "Übernehmen" bestätigen. Da aber ein Schlüssel vorhanden ist, wird es nicht erforderlich, ein neuen INI-Brief auszudrucken. Hier wird jetzt der Schlüssel mit einem linke Maustaste-Klick auf die Schaltfläche "Schlüssel importieren" in Hibiscus importiert. Es öffnet sich der Dateimanager, in dem jetzt das Laufwerk gewählt wird, auf dem sich die Schlüsseldatei befindet. Diese wird dann markiert und mit einem linke Maustaste-Klick auf "OK" bestätigt.

Im folgenden Fenster wird das Format der Schlüsseldatei nochmals bestätigt.

Konten importieren

Wenn die Schlüsseldatei vorhanden ist kann/können das/die Konto/Konten abgerufen werden. Das Medium mit der Schlüsseldatei mit dem PC verbinden. Dazu wird im linken Register mit einem linke Maustaste-Klick "Konten gewählt". Das Register ist dann farblich unterlegt. Im rechten Bereich wird "Konten automatisch aus Sicherheitmedium ermitteln" gewählt.

Jetzt erfolgt die Abfrage nach dem Sicherheitsmedium, hier bleibt die Auswahl auf "Schlüsseldiskette (RDH)" stehen, es wird mit einem linke Maustaste-Klick auf "Übernehmen" bestätigt. Sofort danach erfolgt die Abfrage des Passwortes für den Sicherheitsschlüssel, hier muss das gewählte Passwort eingetragen werden. Die Daten werden dann importiert.

Weitere Information zu "Konten" im Handbuch

Umsätze abrufen

Nach dem Konten vorhanden sind können nun die Umsätze abgerufen werden. Hierzu das jeweilige Konto auswählen oder keines auswählen, um alle Umsätze abzurufen. Am einfachsten erfolgt das nach dem Programmstart. Hibiscus schließen und einfach neu starten. Jetzt erscheint die komfortable Benutzeroberfläche, aus der einfach die Umsätze abgerufen werden können. Im oberen Bereich den Anfangszeitpunkt und Endzeitpunkt eingeben. Das Medium mit dem Sicherheitsschlüssel mit dem PC verbinden und mit einem linke Maustaste-Klick auf "Synchronisierung starten" den Vorgang starten. Es erfolgt wieder ein Abfragen des Passwortes für den Sicherheitsschlüssel! Sofort beginnt Hibiscus mit der Arbeit und ruft die Daten vom Bankserver ab. Nach Beendigung des Datenaustausches zeigt Hibiscus unten eine grüne Meldung "erfolgreich beendet".

Konto-Umsätze ansehen

Nachdem die Umsätze abgerufen wurden, können die Bankbewegungen angesehen werden. Hierzu auf der linken Seite das Register "Kontoauszüge" mit einem linke Maustaste-Klick wählen. Durch einen doppelten linke Maustaste-Klick auf jeden Umsatz werden Details dazu angezeigt.

Hib23.PNG

Neue Überweisung durchführen

Komfortabel eine Überweisung mit Hibiscus durchführen. Dazu im linken Register unter Zahlungsverkehr mit einem linke Maustaste-Klick "Überweisung" ausgewählt, das dann farblich unterlegt ist. Im rechten Fenster werden Überweisungen angezeigt, die schon getätigt wurden, im Beispiel ist keine Überweisung vorhanden. Beginn der Überweisung mit einem linke Maustaste-Klick auf "Neue Überweisung".

Daten eingeben

Nach dem "Neue Überweisung" gewählt wurde, öffnet sich ein Fenster, in dem die Überweisungsdaten eingegeben werden. In der obersten Reihe das Konto wählen, von dem aus die Überweisung abgebucht werden soll. Dazu mit einem linke Maustaste-Klick den kleinen Pfeil neben "Persönliches Konto" nutzen. Es werden alle verfügbaren Konten angezeigt. Alle farblich markierten Zeilen müssen ausgefüllt werden. Sollte eine Zeile bei "Verwendungszweck" nicht ausreichen, können einfach mit einem linke Maustaste-Klick auf "weitere Zeilen" noch Zeilen hinzugefügt werden.

Überweisung ausführen

Nachdem die Überweisung vollständig ausgefüllt ist, kann sie auch als Terminüberweisung an die Bank gesendet werden. Weit verbreitet ist, dass die Überweisungen sofort ausgeführt werden, das geschieht mit einem linke Maustaste-Klick auf "Jetzt ausführen". Es sind keine farblich unterlegten Felder mehr sichtbar. Neben der Zeile "persönliches Konto" wird der letzte Saldo nach Auswahl des Kontos angezeigt. Nach Eingabe der korrekten Bankleitzahl wird der Name der Bank automatisch angezeigt, sobald in der Zeile "Verwendungszweck" Eintragungen vorgenommen werden.

Überweisung zur Bank übertragen

Jetzt erfolgt der letzte Schritt, die Übertragung der Überweisung an den Bankrechner. Hierzu muss die Sicherheitsmeldung mit einem linke Maustaste-Klick auf "jetzt ausführen" bestätigt werden. Hibiscus zeigt diese Sicherheitsmeldung noch einmal an, damit die Überweisungsdaten noch ein letztes mal geprüft werden können. Das Medium mit Sicherheitsschlüssel mit dem PC verbinden und die Übertragung startet dann. Der Vorgang ist der selbe wie beim Abrufen der Umsätze (Passwort eingeben usw...... ) Nach erfolgter Übertragung erscheint eine Meldung "erfolgreich beendet".

Kontoauszüge

Die Kontoauszüge werden im Original von der Bank ausgegeben. Unter Hibiscus können Kontoauszüge exportiert werden, um diese dann auszudrucken. Kontobewegungen können auch im Detail im Programm angesehen werden.

Kontobewegungen anzeigen

Kontobewegungen können jederzeit im Detail angezeigt werden. Dazu muss "Hibiscus" gestartet werden und im Startfenster wird mit einem linke Maustaste-Klick im linken Register unter "Auswertungen" "Kontoauszüge" gewählt. Die Auswahl wird dann farblich unterlegt sein. Auf der rechten Seite wird das Fenster sofort auf die Kontoauszüge aktualisiert. Im unteren Bereich sind die Kontoauszüge eingetragen und können aufgerufen werden. Die neuen Kontobewegungen sind fett dargestellt, die älteren Kontobewegungen sind normal dargestellt. Durch einen doppelten linke Maustaste-Klick auf eine Kontobewegung wird diese geöffnet und die Details werden angezeigt. Durch Auswahl "Exportieren" können die Kontobewegungen mit einem linke Maustaste-Klick in eine Kontoauszugs-PDF-Datei exportiert werden, um diesen dann ausdrucken zu können.

Hib27.png

Kontoauszug ausdrucken

Kontoauszüge einzeln und komplett auszudrucken ist sehr einfach, dazu das Register "Kontoauszüge" mit einem linke Maustaste-Klick wählen. Im rechten Fenster wird mit einem linke Maustaste-Klick "Exportieren" gewählt. Im folgenden Fenster das Format "PDF" auswählen und mit "Export starten" bestätigen. Der Kontoauszug wird nach dem Speichern sofort automatisch geöffnet. Nun nur noch den Ordner benennen in dem der Kontoauszug abgespeichert werden soll.

Hinweis:

Das Ausdrucken der Kontoauszüge bedeutet nicht, dass von der Bank keine Kontoauszüge mehr ausgegeben werden.

Update

Wenn Hibiscus aktualisiert werden soll, muss vorher der Ordner Jameica im Verzeichnis opt gelöscht werden. Neuere Versionen dürfen nicht mit älteren vermischt werden.

Hinweis:

Bankdaten gehen hierbei nicht verloren, da diese in einem anderen Verzeichnis liegen. Ebenfalls muss auch kein neuer Schlüssel erstellt oder importiert werden.

Hier die aktuelle Version von Jameica herunterladen: Jameica-Linux.zip {dl}

Hier die aktuelle Version von Hibiscus herunterladen: Hibiscus.zip {dl}

Die Installation genau wie bei einer Neuinstallation durchführen. Nach erfolgreichem Entpacken sollte sogar der alte Starter auf dem Bildschirm das Programm starten.

ubuntuusers.local › WikiHibiscusEinrichtung