Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Cherrytree
ist ein Gliederungseditor (Outliner), mit dessen Hilfe sich Notizen aller Art sammeln und sortieren lassen. Die Gliederung erfolgt über eine Baumstruktur in der linken Hälfte des Programmfensters – der Programmname bezieht sich auf die Verwendung verschiedenfarbiger Kirschen zur Kennzeichnung unterschiedlicher Ebenen. Eine der Stärken des Programms ist der enthaltene Editor. Durch viele weitere Funktionen hebt sich Cherrytree von anderen, einfacheren Outlinern ab:
(nummerierte) Listen und Aufzählungen (auch mehrzeilig mit ⇧ + ⏎ )
Tabellen (können im CSV-Format im- und exportiert werden)
Codeboxen mit Syntaxhervorhebung (keine weitere Formatierung möglich)
Hyperlinks: intern (auf Knoten oder Anker) und extern (Dateien, Ordner und Internetadressen)
![]() |
Programmfenster mit Formatierungsbeispielen |
Import aus den Programmen Tomboy, Notecase, Basket, Keepnote, Tuxcards, Treepad Lite, und Knowit
Export:
HTML
(Nur-)Text
Suchen und Ersetzen
Druckfunktion
mehrsprachig
für Linux und Windows erhältlich
Kennwortschutz
Das Programm ist ab Ubuntu 12.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
cherrytree (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install cherrytree
sudo aptitude install cherrytree
Nach der Installation ist das Programm im Menü unter "Zubehör -> CherryTree" zu finden [2].
Über die Homepage
ist ein .deb-Paket verfügbar, das man manuell herunterladen und installieren [3] kann. Abhängigkeiten werden automatisch nachinstalliert. Das Fremdpaket kann aktueller als die Version in den offiziellen Paketquellen sein und eignet sich auch für Ubuntu-Versionen älter als 12.04.
Fremdpakete können das System gefährden.
![]() |
Konfiguration |
"Bearbeiten -> Einstellungen" besteht aus einem übersichtlichen Dialog. Die individuelle Konfiguration wird in der Datei ~/.config/cherrytree/config.xml gespeichert. Weitere Details zeigt die nebenstehende Abbildung.
In der Bedienung unterscheidet sich das Programm nicht von der anderer Outliner. In der linken Spalte des Programmfensters befindet sich eine Baumstruktur mit der Möglichkeit, Knoten und Unterknoten anzulegen. Das Auf- bzw. Zuklappen einzelner Bereiche ("Falten") erleichtert die Übersicht. Die rechte Spalte enthält den Inhalt des aktuellen Knotens bzw. Unterknotens. Die Anordnung beider Spalten kann vertauscht werden (Baumstruktur rechts, Inhalte links).
fett
kursiv
unterstrichen
durchgestrichen
klein
Überschriften (erster und zweiter Ordnung)
Text- und Hintergrundfarbe (Textmarker-Funktion) veränderbar
Die Schriftgröße wird zentral in den Einstellungen festgelegt. Die Ausrichtung von Text, Bildern, Tabellen und Codeboxen kann links-, rechtsbündig oder zentriert erfolgen.
Fügt man mehrere Dateien aus einem Dateimanager ein, so wird automatisch eine Liste mit Links zu den Originaldateien erstellt. Bilddateien werden dagegen automatisch erkannt und importiert (nicht verlinkt).
Eingefügte Bilder können in Grenzen bearbeitet werden (vergrößern/verkleinern, rotieren) und bei Bedarf im PNG-Format wieder extern gespeichert werden
Inhaltsverzeichnis für einen Knoten erstellen (basierend auf Überschriften erster und zweiter Ordnung)
Umsortierung vorhandener Knoten via "Drag'n'Drop"
Gespeichert wird je nach Wunsch entweder
Die letztere Variante soll schneller und weniger speicherintensiv sein.
Der Export als PDF scheint nur teilweise zu funktionieren. Die Auswahl von
ein einzelner Knoten
ein Knoten mit Unterknoten oder
den kompletten Baum (linke Spalte)
wird nicht immer korrekt umgesetzt.