ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Quick Image Viewer

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./qiv_logo.jpg Der Quick Image Viewer {en} (kurz qiv) erscheint auf den ersten Blick nur wie ein weiterer einfacher, aber schneller Bildbetrachter. Doch wer sich bei Sonderwünschen wie der scheinbar trivialen Aufgabe, eine Diaschau anhand einer Dateiliste abzuspielen, die Zähne an anderen Programmen ausgebissen hat, wird das Programm schnell zu schätzen wissen. Damit eignet sich das Programm als Bildbetrachter für Spezialaufgaben.

Unterstützte Bildformate:

  • JPG (.jpg, .jpeg, .jpe, .pjpeg)

  • PNG

  • SVG

  • GIF

  • TIFF

  • XPM

  • diverse Windows-Formate (.bmp, .ico, .pcx, .wmf)

Alternativ kann man auch pqiv {de} nutzen, einen Nachbau des Originals auf Basis der Grafikbibliothek GTK. Der Programmautor verspricht (fast) volle Kompatibilität plus einige zusätzliche Funktionen.

./qiv_with_help.jpg
Bildanzeige mit aktivierter Hilfe

Installation

Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten und kann über folgendes Paket installiert [1] werden:

  • qiv (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qiv 

sudo aptitude install qiv 

Bedienung

qiv besitzt keinen Menü-Eintrag. Stattdessen verwendet man das Programm in einem Terminal-Fenster [2]. Die generelle Syntax lautet:

qiv OPTIONEN DATEIEN 

Ein erstes Beispiel:

qiv -s -w 800 ~/Bilder 

startet eine Diaschau in einen auf dem Desktop zentrierten Fenster mit einer Breite von 800 Pixeln und spielt diese in einer Endlos-Schleife solange ab, bis man die Tasten Q (quit) oder Esc drückt. Angezeigt werden alle unterstützten Bilder aus dem Ordner ~/Bilder/.

Falls dagegen eine Vollbildanzeige gewünscht ist, benutzt man:

qiv -s -f -m ~/Bilder 

Eine Übersicht der möglichen Tastenkürzel während der Anzeige erhält man mit F1 . Alternativ kann man auch den folgenden Befehl verwenden:

qiv --help 

Eine weitere Hilfe ist die Manpage zum Programm.

Dateiliste erstellen

Um die eingangs erwähnte Möglichkeit, eine Diaschau anhand einer Liste mit bestimmten Bildern abzuspielen, braucht man eine Bilderliste. Um diese zu erstellen, kann man den Befehl find verwenden. Das Ergebnis der rekursiven Suche im eigenen Bilderordner wird dabei in der Datei Bilderliste.txt gespeichert:

find ~/Bilder -name "*.jpg" > Bilderliste.txt 

Beispiel:

/home/BENUTZERNAME/Bilder/1.jpg
/home/BENUTZERNAME/Bilder/2.jpg
/home/BENUTZERNAME/Bilder/3.jpg

Diese Datei kann man dann nach Wunsch bearbeiten, um einzelne Bilder auszuschließen.

Nachteilig bei dieser Methode ist, dass eine Nachbearbeitung der Dateiliste notwendig ist, um unerwünschte Bilder wieder zu entfernen. Bequemer wäre eine optische Sichtung mit der Möglichkeit, nur gewünschte Bilder in die Dateiliste schreiben zu lassen. Dies lässt sich mit Feh realisieren. Beispiel:

bildquelle="$HOME/Bilder"
feh -F -d -G --action1 "echo $bildquelle/%n >> $bildquelle/Bilderliste.txt" $bildquelle 

Dieser Befehl startet Feh im Vollbildmodus und zeigt oben links den Pfad- und Dateinamen sowie eine verfügbare "Aktion" an. Diese Aktion wird auf die Taste 1 gesetzt und schreibt den absoluten Pfad des aktuell angezeigten Bildes in die Datei ~/Bilderordner/Bilderliste.txt im Homeverzeichnis.

Möchte man also ein Bild zur Wiedergabeliste hinzufügen, drückt man 1 , der Eintrag wird vorgenommen und Feh springt ein Bild weiter. Ansonsten benutzt man die normale Bildnavigation mit bzw. oder den Zoom mit bzw. .

Um Bilder aus unterschiedlichen Ordnern zu einer Liste zu vereinigen, dient bei Bedarf folgender Befehl:

cat Bilderliste1.txt Bilderliste2.txt Bilderliste3.txt > Bilderliste-komplett.txt 

Auf Wunsch kann man die Dateiliste auch sortieren (und gleichzeitig doppelte Dateien entfernen):

sort -u Bilderliste.txt | uniq > Bilderliste-sortiert.txt 

Diaschau mit Dateiliste

Die Übergabe erfolgt mit der Option "-F DATEINAME":

qiv -s -F Bilderliste.txt 

Unterschiedliche Bildgrößen sind kein Problem, da dann entsprechend skaliert wird. Die Wiedergabe erfolgt solange, bis sie manuell unterbrochen wird (siehe oben).

ubuntuusers.local › WikiQuick Image Viewer