ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

ioQuake3 Server

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Dieser Artikel beschreibt, wie man einen ioQuake3 Server aufsetzt.

Vorbereitung

Bevor es los geht, muss man ioQuake3 installieren wie unter Quake3 beschrieben. Danach wechselt man ins Installationsverzeichnis (z.B. /usr/local/games/ioquake3). Im Verzeichnis muss man dann die Datei ioq3ded.x86_64 ausführbar machen [1].

Hinweis:

Diese Anleitung ist für 64-Bit-Systeme gedacht. Für 32-Bit-Systeme müssen die Namen evtl. angepasst werden!

Konfiguration

Die Server-Configs müssen unter /usr/local/games/ioquake3/baseq3 abgespeichert werden. Eine Beispielkonfiguration findet man hier. Sie muss noch angepasst werden, jedoch sind alle Befehle genauestens erklärt.

Starten

Zuletzt kommt das Wichtigste: das Starten. Der Server wird mit dem Befehl

./ioq3ded.x86_64 +exec server.cfg 

gestartet. Mit +exec wird festgelegt, welche Konfigurationsdatei verwendet werden soll; der Name "server.cfg" muss evtl. angepasst werden.

Da dies allerdings unpraktisch ist, legt man sich am besten ein Skript in /usr/local/bin/ mit dem Namen ioquake3ded an. Inhalt:

#!/bin/sh

cd /usr/local/games/ioquake3/
./ioq3ded.x86_64 +exec server.cfg

Dieses Skript muss auch ausführbar gemacht werden [1]. Danach kann der frisch erstellte Server mit dem Befehl ioquake3ded gestartet werden.

ubuntuusers.local › WikiioQuake3 Server