ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Sonata

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Sonata {en} ist ein schlanker GTK+-Client für den Music Player Daemon. Das in Python geschriebene Programm bietet alle typischen Funktionen eines Music Player Client und darüber hinaus weitere Eigenschaften eines modernen Audio-Players, wie Cover- und Liedtext-Anzeige und ID-Tag-Bearbeitung.

Das Programm ist kompakt aber übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Die Anzeige ist individuell einstellbar, so können beispielsweise die Status- und Titelleiste deaktiviert und die Wiedergabeliste ausgeblendet werden. Es bleibt ein Desklet-ähnlicher Player.

./Bildschirmfoto.png

Installation

Folgendes Paket muss installiert werden[1]:

  • sonata (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install sonata 

sudo aptitude install sonata 

Die folgenden Pakete sind optional, werden aber unter Ubuntu standardmäßig mit Sonata installiert:

  • python-tagpy (universe, zur Bearbeitung von ID-Tags)

  • python-eggtrayicon (universe, für ein Tray-Icon mit Benachrichtigungsfeld)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python-tagpy python-eggtrayicon 

sudo aptitude install python-tagpy python-eggtrayicon 

Benutzung

Das Programm kann mittels sonata gestartet werden [2]. Alternativ findet sich ein Startet im Menü unter:

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Sonata" (GNOME Maverick)

  • "Anwendungen -> Multimedia -> Sonata" (Xfce, Gnome Lucid)

Die typischen Bedienelemente eines Audio-Players sind vorhanden, das zusätzliche Kontextmenü wird über rechte Maustaste geöffnet.

Der einklappbare untere Teil des Fensters ist in folgende Reiter unterteilt:

  • "Wiedergabeliste" - die aktuelle Abspielliste

  • "Bibliothek" - die Datenbank des MPD-Servers

  • "Wiedergabelisten" - auf dem MPD-Server gespeicherte Listen

  • "Audio-Streams" - hier können Internetradio-Stationen hinzugefügt werden

  • "Info" - Anzeige von Album, Liedtext und Album-Informationen, so weit zu ermitteln

Konfiguration

./Kompakt.png Über das Kontextmenü gelangt man zu den "Einstellungen". Im Reiter "MPD" können die Verbindungsangaben zum MPD-Server angegeben werden. Verschiedene Verbindungsdaten können übersichtlich in Profilen verwaltet werden.

Unter "Anzeige" wird nicht nur festgelegt, welche Elemente im Programm-Fenster angezeigt werden, sondern auch die Speicherpfade für Liedtexte und Cover werden hier bestimmt. Unter "Verhalten" wird unter anderem das Fensterverhalten eingestellt.

Die Formatierung der Titel-Anzeige kann für die Wiedergabeliste, die Bibliothek und den Fenster-Titel unter "Format" einzeln vorgenommen werden. Unter den "Extras" können Audioscrobbling (LastFM), das Verhalten des Benachrichtigungsfeldes und Crossfading konfiguriert werden.

ubuntuusers.local › WikiSonata