Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Aktivieren eines PPAs, optional
Archive entpacken, optional
Programme aus dem Quellcode erstellen, optional
Imagination
ist ein Programm, um aus einzelnen Fotos eine Diaschau (Slideshow) zu erstellen. Das erzeugte Video ist anschließend auf CD oder DVD zu brennen. Ab der Version 3.0 ist auch eine Ausgabe in HD möglich. Es ist sehr einfach zu bedienen und überwiegend eingedeutscht.
Funktionen:
Import der gängigsten Bild- (JPG, PNG) und Audioformate (MP3, OGG)
69 Überblend-Effekte
Export als
DVD Video (VOB bzw. MPEG)
Theora/Vorbis (OGV)
Flash Video (FLV) und
Mobile Phones (3GP)
Weitere Programme zum Erstellen eines Videos aus Einzelbildern sind im Artikel Diashows erstellen zu finden.
Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
imagination (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install imagination
sudo aptitude install imagination
Zu finden ist das Programm anschließend im Menü unter "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Imagination".
Mitte 2011 wurde die Version 3.0 veröffentlicht. Da diese erst ab Ubuntu 11.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten ist, kann man für ältere Ubuntu-Versionen ein PPA [2] nutzen.
Fremdpakete können das System gefährden.
Anmerkung: In diesem PPA sind zahlreiche weitere Programme enthalten, die sich mit dem Thema (RAW-)Fotografie und Bildbearbeitung unter Linux beschäftigen. Um Problemen mit den offiziellen Paketquellen vorzubeugen, wird empfohlen, das PPA nach der Installation wieder zu deaktivieren.
Folgende Abhängigkeiten müssen installiert sein:
libsox-dev (universe)
intltool
libgtk2.0-dev
libsox-fmt-all (universe)
ffmpeg
docbook-xsl
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libsox-dev intltool libgtk2.0-dev libsox-fmt-all ffmpeg docbook-xsl
sudo aptitude install libsox-dev intltool libgtk2.0-dev libsox-fmt-all ffmpeg docbook-xsl
Die aktuellste Version lässt sich als gepackte Archivdatei (.tar.gz) herunterladen und entpacken [3]. Nun wird das Programm kompiliert [4].
![]() |
Imagination 2.1 |
Das Erstellen eines Videos ist sehr einfach: man importiert die gewünschten Bilder ( Strg + I ) und exportiert das Video im gewünschten Format. Möchte man die Anzeigedauer der Einzelbilder ändern (Vorgabe: 1 Sekunde), markiert man mit Strg + A alle Bilder und ändert dann die Anzeigedauer nach Bedarf.
Zusätzlich können der Übergang zwischen zwei Bildern (Überblend-Effekt) beeinflusst und Text (auch auf leeren Bildern) eingearbeitet werden. Die Sortierung der einzelnen Bilder kann im unteren Fenster vorgenommen werden. Die Bildauswahl und die vorgenommenen Einstellungen können gespeichert werden, um nicht jedes Mal von vorne anfangen zu müssen. Für eine "Neue Diashow" verwendet man Strg + N .
Es können prinzipiell auch mehrere Audiodateien importiert werden. Jedoch führt der Import von mehreren Audiodateien bei der Erstellung einer Videodatei u.U. zu einer Endlosschleife des Hilfsprogramms FFmpeg. Daher sollte bei Problemen nur eine Audiodatei verwendet werden.
Soll eine SVCD erstellt werden, so ist darauf zu achten, dass die Audiospur mindestens die Länge der Diaschau hat. Das Video wird nach der Erstellung die Länge der Audiospur haben. Von daher bietet es sich an, zunächst z.B. mit Audacity eine Audiospur in der gewünschten Länge anzulegen und diese dann zu importieren.
In vielen Fällen soll eine SVideoCD erstellt werden, die auch von normalen DVD-Playern abgespielt werden kann. Leider genügt es nicht, die von Imagination erstellte VOB- bzw. MPEG-Datei auf einen optischen Datenträger zu brennen. Vielmehr muss eine lauffähige SVCD erstellt werden.
Hierfür bietet sich das Programm DeVeDe an. Damit kann die erstellte .vob-Datei importiert werden. In einem weiteren Arbeitsschritt wird eine Abbilddatei (Image) zum Brennen erzeugt.
Das Erstellen einer DVD ist ein Kapitel für sich: DVD-Authoring. Empfehlenswert ist auch der Artikel Grundlagen der Videobearbeitung.
In älteren Versionen werden Bilder nach dem Import u.U. nur im Querformat angezeigt. Während andere Programme die Orientierung der Bilder mittels der EXIF-Daten ermitteln und diese dann korrekt darstellen, wird dies von Imagination nicht berücksichtigt. Daher müssen Bilder, die im Hochformat vorliegen, zuerst manuell gedreht werden. Hierzu bietet sich z.B. JHead an. Ab Version 2.1 ist eine entsprechende Funktion im Programm vorhanden.
Bilder des Programms
Imagination, a simple and lightweight DVD slideshow - Diskussion auf Ubuntuforums.org
Grafik Bildbearbeitung
Videobearbeitung diese Programme bieten zusätzliche Möglichkeiten bei der Erstellung eines Videos