ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

geoiplookup

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/terminal.png geoiplookup {en} ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem man - mehr oder weniger genau - den Standort eines ans Internet angeschlossenen Rechners herausfinden kann. Dies geschieht mit Hilfe einer Datenbank, in der verschiedene IP-Bereiche jeweils bestimmten Ländern oder Städten zugeordnet sind.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • geoip-bin (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install geoip-bin 

sudo aptitude install geoip-bin 

Benutzung

Durch einen einfachen Befehl in einem Terminal [2] kann man nun das Land herausfinden, in dem eine bestimmte IP beheimatet ist. Auch die Angabe eines Hostnamens ist möglich:

$ geoiplookup 211.206.122.211
GeoIP Country Edition: KR, Korea, Republic of
$ geoiplookup google.com
GeoIP Country Edition: US, United States 

Städte

Wem die bloße Angabe des entsprechenden Landes nicht reicht, der kann sich auch von der Homepage der Firma MaxMind {en} eine Datenbank mit Städtegenauigkeit (GeoLiteCity.dat.gz {dl}, ca. 20 MB) herunterladen. Die Archivdatei muss dann entpackt [3] und die enthaltene Datei GeoLiteCity.dat mit Root-Rechten nach /usr/share/GeoIP/ kopiert sowie in GeoIPCity.dat umbenannt werden.

Nun gibt das Programm mehr Informationen aus:

$ geoiplookup 218.244.144.72 

Mögliche Ausgabe:

GeoIP Country Edition: CN, China
GeoIP City Edition, Rev 1: CN, 22, Beijing, (null), 39.928902, 116.388298, 0, 0
GeoIP City Edition, Rev 0: CN, 22, Beijing, (null), 39.928902, 116.388298

Dieser Rechner steht also in Peking. Die Fließkommazahlen geben die geografische Breite und Länge an.

Hinweis:

Allzu genau sollte man die Daten jedoch nicht nehmen. Mehr als Städtegenauigkeit ist nicht drin. Der Rechner steht also nicht genau in dem Haus im Zentrum von Peking, dass durch diese geografischen Angaben bezeichnet wird. Auch ist die Datenbank nicht unbedingt fehlerfrei.

Wer wissen will, wie die Datenbank erstellt wird, findet dazu eine Erläuterung {en} auf der Webseite des Herstellers, der im übrigen gegen Bezahlung auch noch exaktere Datenbanken anbietet.

Die Datenbank wird auf dem Server monatlich erneuert und kann also beizeiten erneut heruntergeladen werden. Man kann sich natürlich auch einen Cron-Job dafür schreiben.

Experten-Info:

Wer die Daten nicht nur für gelegentliche Abfragen benötigt, sondern sie selber in seine Software einbauen will, kann auch direkt die zugrundeliegende libgeoip1 nutzen. Es existieren u.a. Bindungen für Python, Perl, C und Tcl sowie ein Apache-Modul in den Ubuntu-Paketquellen.

ubuntuusers.local › Wikigeoiplookup