Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Referencer
ist eine GNOME-Anwendung zur Verwaltung von Dokumenten (DMS – Dokument Management System). Referencer kann aus den Metadaten eines Dokuments automatisch den Weblink auslesen, wo dieses Dokument zu erhalten ist. Sind keine Metadaten für ein Dokument vorhanden, so versucht Referencer diese automatisch aus der arXiv-Datenbank (eine weltweite Dokumentendatenbank mit Metadaten für Texte aus der Mathematik, Informatik, Biologie und Physik) auszulesen oder diese über DOI (Digital Object Identifier) herauszufinden. Werden auf keinem Weg Metadaten gefunden, so kann man diese selber von Hand hinzufügen.
Die Methode zur Organisation der Dokumente ist das Tagging. Vereinfacht gesagt, vergibt man damit Tags (in deutsch "Marken" genannt) zu einzelnen Dokumenten, um diese später besser wieder zu finden. Weiterhin unterstützt Referencer das Importieren von BibTeX , Reference Manager und EndNote (die letzten beiden Programme sind kommerzielle DMS).
Leider wurde die Weiterentwicklung des Programms eingestellt. Eine simplere Alternative zur Literaturverwaltung stellt Pybliographer dar.
Referencer kann aus den Paketquellen von Ubuntu installiert werden. Es muss lediglich das folgende Paket installiert [1] werden:
referencer (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install referencer
sudo aptitude install referencer
KDE-Nutzer müssen noch das Paket eog (Eye of GNOME) installieren, damit Referencer lauffähig ist.
Das plugin welches für das Abfragen von Daten aus dem Netz verantwortlich ist scheint schon etwas in die Jahre gekommen zu sein und liefert unter Umständen folgende Fehlermeldung <class 'xml.parsers.expat.ExpatError'> o.ä. Die Lösung auf der Launchpad-Seite ist die Installation von
sudo apt-get install libgnomevfs2-extra
Nach Abschluss der Installation wird Referencer aus dem GNOME-Startmenü unter "Anwendungen -> Büro -> Referencer" gestartet.
Die Einstellungen von Referencer sind zu erreichen unter "Bearbeiten -> Einstellungen". Hier kann man lediglich einen Proxy für den Internetzugang und Webdienste zum Abfragen der DOI-Metadaten und zur Suche der Metadaten einstellen.
Bei Referencer ist zu beachten, dass Dokumente nicht in ein Dokumenten-Archiv importiert werden, sondern lediglich eine Verknüpfung auf das Dokument gespeichert wird. Benennt man sein Dokument nach dem Import in Referencer um oder verschiebt es, so kann es von Referencer nicht mehr gefunden werden! Über die Menüleiste "Bibliothek -> Speichern" legt man eine Datei an dem gewählten Ort ab, die als XML-Datei die gesetzten Eigenschaften enthält und einen File-Deskriptor zum Dokument im Dateisystem.
Bei Auswahl einer Marke im linke Fensterbereich werden nur die Dokumente angezeigt, die der jeweiligen Marke zugeordnet sind.
Im linken Teil des Programmfensters ist die Liste aller erstellten Marken (siehe Erstellen von Marken)
Über den Bereich "Dokumente" in der Menüleiste kann man Dateien und ganze Ordner hinzufügen. Diese werden im rechten Teil der Anwendung dargestellt. Die Eigenschaften des Dokuments erreicht man über das Kontextmenü "Eigenschaften" (Klick mit der rechten Maustaste auf das Dokument) oder über die Menüleiste ("Dokumente -> Eigenschaften").
Neue Marken erstellt man über die Menüleiste "Marken -> Marke erzeugen". Man vergibt einen Namen und bestätigt mit der ⏎ -Taste.
Man klickt mit der rechten Maustaste auf das zu bearbeitende Dokument und wählt dann im Kontextmenü unter "Marken" die gewünschten Marken aus.
Es ist möglich, eine Vorschau der Dokumente im Haupt-Fensterteil zu erhalten. GNOME-Nutzer werden diese von Anfang an haben. Wer KDE nutzt, sollte Dolphin starten und dann unter
"Einstellungen -> Dolphin einrichten -> Allgemein -> Vorschauen"
die jeweils gewünschte Vorschau auswählen und übernehmen.
Dokumentenmanagement mit Open Source - Artikel T3N, 08/2006
agorum core - professionelles DMS, das auch als Open Source erhältlich ist