ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Streamtuner2

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./streamtuner2_logo.png Streamtuner2 {en} ist ein von milki in Python verfasstes Programm zur Wiedergabe und Aufzeichnung von Internetradio. Das Programm befindet sich noch in der Entwicklungsphase, funktioniert aber schon recht zuverlässig. Namens-Pate ist das Programm Streamtuner, das nicht mehr weiterentwickelt bzw. gepflegt wird. Mit streamtuner2 kann auf eine Vielzahl verschiedener Anbieter und Portale zugegriffen werden:

Außerdem gibt es einige Plugins, mit denen das Programm erweitert werden kann. Zur Audio-Aufnahme greift Streamtuner2 auf Streamripper zurück. Auch die Wiedergabe von Internet-TV-Programmen ist möglich. Das Programm kann auch ohne grafische Oberfläche auf der Kommandozeile verwendet werden.

Installation

Die Anwendung liegt ab Ubuntu 11.10 in den offiziellen Paketquellen vor und kann über die folgenden Pakete installiert [1] werden:

  • streamtuner2 (universe)

  • streamripper (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install streamtuner2 streamripper 

sudo aptitude install streamtuner2 streamripper 

Optional sind verschiedene Abspielprogramme (AudioPlayer, siehe Konfiguration).

Es erscheint danach

  • in KDE unter "Anwendungen -> Multimedia -> streamtuner2"

  • in GNOME unter "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> streamtuner2"

Fremdpaket

Für frühere Ubuntu-Versionen kann es als .deb-Paket {en} {dl} heruntergeladen und manuell installiert [2] werden (allerdings erst ab Ubuntu 10.04).

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

./streamtuner2-config.png

Konfiguration

Beim ersten Start öffnet sich ein Konfigurationsfenster (ansonsten F12 ), in dem Einstellungen angepasst werden können. Zu allen Optionen erscheinen ToolTipps, wenn man mit der Maus über den entsprechenden Einträgen verweilt. Unter "Player" lassen sich für verschiedenen Übertragungsformate geeignete Abspielprogramme für Audio- und Video-Daten getrennt festlegen. Es eignen sich zum Beispiel:

Außerdem können dezidierte Angaben zur Aufnahme, sowie zum verwendeten Webbrowser für die Anzeige der Sender-Webseiten gemacht werden. Den Aufnahmepfad legt man im Feld "Recording" fest. Der Aufnahmepfad muss absolut sein und am Ende der Zeile mit dem Parameter -d angegeben werden, z.B. -d /home/<Benutzername>/Musik.

Unter "Display" werden die Anzeigeoptionen für das Hauptfenster oder Darstellungsvarianten für die Radioliste festgelegt, unter "System" werden die Verzeichnisse für die Temporärdateien sowie die Konfigurationsdatei festgelegt. Unter "Channel Plugins" können die diversen Plugins aktiviert, und z.T. auch konfiguriert werden (siehe Plugins).

Bedienung

Die Bedienung ist denkbar einfach: Im Hauptfenster zum gewünschten Sender navigieren und diesen anklicken. Es öffnet sich der eingestellte Player mit dem Sender (Standard ist Audacious). Aufnahmen erfolgen über die Aufnahme-Taste oben im Hauptfenster. Die Titel werden im angegebenen Verzeichnis – in Abhängigkeit von der Quelle – als MP3- oder OGG-Datei gespeichert.

./streamtuner2-main.png Bevorzugte Sender lassen sich als "Bookmarks" speichern, um sie schnell wieder finden zu können. Dazu wird der Sender über "Station -> bookmark" (oder F8 ) ausgewählt.

Um streamtuner2 mit einem Proxy-Server zu verwenden, muss das Programm mit der Umgebungsvariable http_proxy=... (bitte anpassen) gestartet werden. Beispiel:

/usr/bin/env http_proxy="http://127.0.0.1:8118" && streamtuner2 

Plugins

Neben den Channel-Plugins gibt es noch Funktionserweiterungen:

  • "links" fügt eine einfache Liste mit weiteren Internetradio-Diensten in den Bookmarks-Reiter ein.

  • "timer" erlaubt das Programmieren von Aufnahmezeiten (rechte Maustaste-Klick auf "Radio -> Extensions -> Add timer for station") oder automatisches Abspielen. Nützlich als Weckfunktion, aber ohne Funktionsgewähr.

  • "globalkey" definiert im Einstellungsmenü ein Tastenkürzel. Mit dieser Einstellung lässt sich bequem zwischen allen Sendern in den eigenen Favoriten wechseln.

Neue Erweiterungen oder Channel-Plugins kann man von der Projektseite herunterladen. Es handelt sich um einfache Python-Skripte (*.py). Mit Root-Rechten [4] können sie in den Ordner /usr/share/streamtuner2/channel/ kopiert werden.

CLI (Command Line Interface)

Als zusätzliches Feature kann streamtuner2 auch aus einem Terminal[3] heraus bedient werden. Einige grundlegende Funktionen stehen als Befehle zur Verfügung. Allerdings muss das Programm zunächst einmal in der graphischen Variante gestartet worden sein, weil andernfalls keine Radio-Daten zur Verwendung vorliegen. Mit

streamtuner2 play "top 100" 

kann man die erstbeste Radiostation starten, die im Titel top 100 enthält. Mit

streamtuner2 url "frequence3" 

wird hingegen nur die URL ausgegeben und nicht der vorkonfigurierte Audioplayer gestartet.

Zur Verwendung aus anderen Programmen heraus sind die Optionen dump und stream gedacht. Es ist auch möglich, frische Radiodaten im JSON-Format ausgeben zu lassen. Hierfür gibt es den Befehl:

streamtuner2 category "shoutcast" "Kategorie" 

Weitere Sender hinzufügen

Um weitere Sender hinzuzufügen, muss derzeit noch ein "Umweg" beschritten werden: Man erstellt einen Favoriten, kopiert diesen Eintrag, fügt ihn ein und editiert ihn entsprechend. Ein weiterer Weg besteht darin, auf myoggradio {de} einen Eintrag vorzunehmen, der dann über streamtuner2 abgespielt werden kann.

Tastenkürzel

Streamtuner2
TastenFunktion
F8 bookmark (Lesezeichen setzen)
Strg + S Speichern unter
Alt + Bearbeiten
Strg + Q Beenden
Strg + C Kopieren
Strg + X Löschen
Strg + F Suchen
F12 Eigenschaften
F5 Reload (neu laden)

Probleme und Lösungen

  • Leere Kategorie-Liste:
    Nicht alle Plugins stellen beim ersten Start eine komplette Liste der Kategorien/Genres bereit. Das Aktualisieren ist aus Geschwindigkeitsgründen nicht Standard, kann aber über den Menüeintrag "Channel -> Reload Category Tree" nachgeholt werden.

  • Backup der Bookmarks erstellen:
    streamtuner2 hält sich an den Freedesktop-Standard für Konfigurationsdateien. Alle Anwendungsdaten finden sich unter ~/.config/streamtuner2/. Will man nur die Favoriten sichern, und kopiert daher einfach nur die Datei bookmarks.json. Programmeinstellungen befinden sich in der Datei settings.json.

  • Es werden keine Radios geladen:
    Oftmals ändern die Dienste-Betreiber ihre Webseiten. Dann funktioniert das Auslesen nicht mehr. Bei einigen Plugins (SHOUTcast) kann man aber in den Optionen ( F12 ) zwischen verschiedenen Parsern wählen. Reguläre Ausdrücke sind schneller, aber "[x] PyQuery parsing" oftmals verlässlicher.

Wiedergabe "falscher" Sender

Ggf. werden nicht die Sender gespielt, die man meint, angeklickt zu haben. Momentan kann streamtuner2 zwar in der GUI die Sender optisch "sortieren", wenn man oben in der Fensterleiste auf einen Tab klickt, intern wird diese Sortierung allerdings nicht umgesetzt! Man wird zwar, wenn man einen Sender anklickt, verbunden, tatsächlich aber mit dem Sender, der beim Laden der Sender an dieser Stelle gestanden hatte. Die sicherste Methode besteht darin, vor Aufruf eines Senders eine "Reload" (Taste oben im Fenster oder F5 ) durchzuführen, und dann erst den gewünschten Sender anzuklicken.

Alternativen

Es gibt mehrere Alternativen wie TunaPie oder das Rhythmbox SHOUTcast Plugin. Eine kleine Liste ist im Artikel Internetradio aufzeichnen zu finden.

ubuntuusers.local › WikiStreamtuner2