ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

amixer

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

amixer ist der Text-basierte Mixer für ALSA-Soundkarten. Neben dem Alsamixer, der über eine ncurses-Oberfläche verfügt, ist der amixer also ein Werkzeug für das Terminal, für eigene Skripte jedoch das geeignetere Werkzeug. Auch für den Support im Forum eignet sich unter Umständen die Text-basierte Lösung besser, als das Vergleichen von Bildschirmfotos und Beschreibungen, wie man die grafischen Oberflächen der diversen Mixer {Übersicht} bedient.

Der amixer ist ein mächtiges Werkzeug und kann alle Einstellungen vornehmen, die vom Treiber unterstützt werden. Auf unterer Ebene sind diese Einstellungen schwer zu verstehen, daher bietet amixer „simple mixer controls“ – das sind Steuerungen (Regler, Schalter) mit für den Menschen verständlichen Bezeichnungen. In diesem Artikel werden nur die Kommandos für diese einfachen Steuerelemente behandelt, weitere Informationen bietet die Manpage.

Der Artikel beschreibt im Abschnitt Bedienung die einzelnen Optionen und Kommandos allgemein. Die Beispiele am Ende des Artikels liefern konkrete Anwendungsfälle, die für das Verständnis hilfreich sein sollen.

Installation

amixer ist in der (K- ,X- , Myth- , Edu- und) Ubuntu-Desktop-Installation bereits vorhanden und wird durch folgendes Paket[1] bereitgestellt:

  • alsa-utils

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install alsa-utils 

sudo aptitude install alsa-utils 

Wiki/Icons/Oxygen/terminal.png

Bedienung

amixer wird im Terminal[2] aufgerufen und kann in Skripten[3] verwendet werden.

Allgemeiner Aufruf

amixer kann mit Optionen aufgerufen werden, worauf ein Kommando folgen kann:

amixer [-OPTION] [KOMMANDO] 

Optionen

Kartenwahl

Die wichtigste Option dient zur Angabe, welche Karte gesteuert werden soll. Die dazu benötigten Nummern der Karten können wie folgt ermittelt werden:

cat /proc/asound/cards 

Dies ist eine Beispiel-Ausgabe, mit einem Grafikadapter der über die HDMI-Ausgabe (0) Sound ausgibt, einem MPU-401-Gerät (1) und und einem Via-Soundchip (2):

 0 [HDMI           ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI
                      HDA ATI HDMI at 0xf8030000 irq 17
 1 [UART           ]: MPU-401 UART - MPU-401 UART
                      MPU-401 UART at 0x330, irq 10
 2 [V8237          ]: VIA8237 - VIA 8237
                      VIA 8237 with ALC655 at 0xd000, irq 22

Mit dem Parameter -c und der Nummer, kann nun eine bestimmte Karte angesteuert werden, zum Beispiel:

amixer -c 2 info 

Kommando-Modus

Im Kommando-Modus bezieht amixer Befehle direkt von der Eingabe, allerdings werden nur die Kommandos zum setzen von Werten unterstützt. Der Modus wird aufgerufen mit:

amixer -s 

Mit Strg + C verlässt man den Kommando-Modus.

Weitere Optionen

Parameter Erklärung
-h Hilfe
-q Stiller Modus, d.h. nach dem Ändern einer Einstellung wird diese nicht ausgegeben.

Kommandos

Parameter Erklärung
help Hilfe
info Zeigt Informationen zu einer Soundkarte.
scontrols Zeigt die Liste der einfachen Steuerungselemente.
scontents Zeigt die vollständige Liste der Steuerungselemente und ihrer Werte.
sset SCONTROL PARAMETER ... Setzt den Wert für ein Element.
sget SCONTROL Zeigt den Wert für ein Element.

Beispiele

Wiki/Icons/Oxygen/view-media-equalizer.png

Parameter / Werte

Je nach Steuerungselement sind verschiedene Angaben für die Werte möglich:

  • Prozentangaben

    • amixer sset 'PCM' 70%

  • Dezibel-Angaben

    • amixer sset 'Master' 3dB

  • Fixe Hardware-Werte (ergeben sich aus den limits)

    • amixer sset 'Mic' 4

  • Relative Angaben mit + und - als Suffix zu den Prozent-, dB- oder Hardwarewerten

    • amixer sset 'PCM' 10%+

  • Aufnahme an/aus: cap, nocap

    • amixer sset 'Line' cap

  • Wiedergabe an/aus: mute, unmute

    • amixer sset 'Mic' mute

  • An/Aus: on/off

    • amixer sset 'Master' off

  • Gerätenamen (ergeben sich aus den items)

    • amixer sset 'Mic Select' 'Mic1'

Wiki/Icons/Oxygen/audio-input-microphone.png

Mikrofon-Einstellungen

Verwendete Hardware

In diesem Beispiel wird folgende Soundkarte verwendet:

amixer -c 2 info 
Card hw:2 'V8237'/'VIA 8237 with ALC655 at 0xd000, irq 22'
  Mixer name	: 'Realtek ALC655 rev 0'
  Components	: 'AC97a:414c4760'
  Controls      : 48
  Simple ctrls  : 29
  • Übersicht der einfachen Steuerungselemente mit amixer -c 2 scontrols: Ausgabe

  • Übersicht der einfachen Steuerungselemente mit Werten mittels amixer -c 2 scontents: Ausgabe

Vorhandene Einstellungen

Die Mikrofon-Einstellungen liefert der Befehl:

amixer -c 2 sget 'Mic' 
Simple mixer control 'Mic',0
  Capabilities: pvolume pvolume-joined pswitch pswitch-joined cswitch cswitch-exclusive penum
  Capture exclusive group: 0
  Playback channels: Mono
  Capture channels: Front Left - Front Right
  Limits: Playback 0 - 31
  Mono: Playback 0 [0%] [-34.50dB] [off]
  Front Left: Capture [off]
  Front Right: Capture [off]

Das Mikrofon wird weder zu Ausgabe noch zur Wiedergabe genutzt (off) und die Lautstärke ist ganz runter geregelt.

Einstellungen verändern

amixer -c 2 sset Mic,0 80% unmute cap 

Der Befehl stellt die Lautstärke des Mikrofons der zweiten Soundkarte auf 80%, nimmt die Stumm-Schaltung raus und wählt diesen Kanal zur Aufnahme. Die Einstellung des Mikrofon sieht danach so aus:

Simple mixer control 'Mic',0
  Capabilities: pvolume pvolume-joined pswitch pswitch-joined cswitch cswitch-exclusive penum
  Capture exclusive group: 0
  Playback channels: Mono
  Capture channels: Front Left - Front Right
  Limits: Playback 0 - 31
  Mono: Playback 25 [81%] [3.00dB] [on]
  Front Left: Capture [on]
  Front Right: Capture [on]

Um die Lautstärke nun um zehn Prozent zu senken:

amixer -c 2 sset Mic,0 10%- 

In weiteren Artikeln

  • xbindkeys Beispiel - Mit xbindkeys Tastenkürzel zur Lautstärke-Regelung (amixer) und -Anzeige (XOSD) festlegen

ubuntuusers.local › Wikiamixer