ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

approx

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Aktualisierungen/Konfiguration/software-update-available.png Für gewöhnlich versucht jeder Ubuntu-Rechner im Netzwerk, Aktualisierungen (Updates) direkt aus dem Internet zu beziehen. Um bei mehreren Ubuntu-Clients diese mehrfachen Downloads zu unterbinden, kann auf einem Server das Programm approx installiert werden. Das Programm nimmt Anfragen von Ubuntu-Clients aus den Netzwerk entgegen und sorgt dafür, dass Paketdateien nur einmal heruntergeladen und auf dem Server zwischengespeichert werden. Alte angesammelte Dateien werden wöchentlich automatisch vom Server gelöscht.

approx stellt eine Alternative zu apt-proxy dar, da es sowohl schneller als auch stabiler ist und ständig weiterentwickelt wird. Weitere Programme mit ähnlichen Funktionen sind:

Installation

Das zu installierende Paket [1] heißt

  • approx (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install approx 

sudo aptitude install approx 

Konfiguration des Servers

Nach der Installation muss die Datei /etc/approx/approx.conf bearbeitet [2] werden. Um den Server für Ubuntu-Clients einzurichten, muss folgende Zeile eingefügt werden:

ubuntu          http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu

Ab Version 4.0 wird approx über den inetd gestartet. Der Server lauscht nun auf Port 9999, ob eine Anfrage an "ubuntu" gestellt wird. Zum Testen im Browser http://localhost:9999 eingeben.

Konfiguration der Clients

Auf den Rechnern, die auf den Server zugreifen sollen, ist die Datei /etc/apt/sources.list anzupassen, damit Anfragen an den Server weitergeleitet werden. Dabei müssen Einträge der Form

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ 

in

deb http://server:9999/ubuntu/ 

abgeändert werden, wobei "server" gegebenenfalls mit der IP-Adresse oder dem Hostnamen des Servers ersetzt werden muss. Mit einem

sudo apt-get update 

werden nun die neuesten Paketinformationen über den Server bezogen.

Alle Konfigurationen der Clients für apt-proxy gelten auch für approx.

Weiterführende Informationen

Weitere Konfigurationsoptionen zu approx und approx.conf finden sich in der jeweiligen Man-Page.

ubuntuusers.local › WikiLokale Paketquellenapprox