ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Unity Startmenü

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Das Unity Startmenü

unity-startemenu.png

Im linken Bereich der Arbeitsfläche ist das Startmenü (siehe Beispiel) angeordnet, hier können Anwendungen aufgerufen (starten), sogenannte Favoriten hinzufügt bzw. auch nicht mehr gewünschte Starter entfernt werden.

Die Bedienung kann sowohl mit der Maus, als auch in Teilen mit der Tastatur erfolgen.

Anwendungen aufrufen

Neben den festen Funktionen im Startmenü, werden hier die angezeigten Anwendungen aufgerufen, deren allgemeiner Zustand kontrolliert, deren Fenster gesetzt, Hinweise angezeigt und ggf. auf erforderliche Eingriffe durch den Benutzer aufmerksam gemacht.

Anwendung hinzufügen

Um eigene Anwendungen in das Startmenü von Unity dauerhaft hinzuzufügen, kann wie folgt vorgegangen werden:

Verschieben mit gedrückter linke Maustaste die Desktop-Datei einer Anwendung aus:
der Übersichtstafel ("Anwendungen")
dem Verzeichnis /usr/share/applications
dem Verzeichnis ~/.local/share/applications (eigene Starter)
einrichten-starter.png in das Startmenü. Danach kann diese Anwendung zukünftig aus dem Panel aufgerufen werden.

Oder mit der rechte Maustaste auf das im Startmenü angezeigte Icon einer laufenden Anwendung klicken und dort das Häkchen bei der Option "Im Starter behalten" setzen. Zum Entfernen muss nur das Häkchen wieder deaktiviert werden.

Anwendungen sortieren

Falls die Sortierung der Anwendungen (von oben nach unten) nicht zufriedenstellend ist, kann die Reihenfolge geändert werden.

Unity 2D: Mit der linke Maustaste das Icon der Anwendung klicken und den Mauszeiger für 1 Sekunde an der gleichen Stelle halten bis das Icon sich bewegt. Dann kann es bei weiterhin gedrückter linke Maustaste innerhalb der Leiste nach oben/unten verschoben werden.

Unity 3D: Mit der linke Maustaste das Icon der Anwendung klicken, mit gedrückter linke Maustaste in Richtung Desktop aus dem Startmenü heraus ziehen, an der gewünschten Stelle wieder einsortieren und die Maustaste wieder loslassen.

Alternativ kann dieses auch im Terminal ausgeführt werden, siehe dazu die Beschreibung unter Einstellungen im Unity Konfigurations-Editor. Ausnahmen siehe Funktionen im Startmenü

Anwendung suchen

Sind zu viele Starter im Startmenü abgelegt, so werden diese an den Enden im Startmenü zusammen gestaucht ("Ziehharmonika-Effekt"). Mit der linke Maustaste einen beliebigen Starter wählen, diese dann derart verschieben bis der gewünschte Starter auswählbar ist. Aber Achtung, nach einer gewissen Zeit fallen alle Starter wieder zurück!

Startmenü ausblenden

Das Startmenü ist per Standard permanent eingeblendet. Das verhalten des Startmenü kann jedoch angepasst werden, was unter Autohide-Startmenü beschrieben wird.

Funktionen im Startmenü

Die Funktionen (Icons) im Startmenü für

  • Schnellstart

  • Anwendungen

  • Ordner & Dateien

  • Arbeitsflächen-Umschalter

  • Papierkorb

können als fester Bestandteil des Startmenüs nicht entfernt werden.

(Allerdings verschwindet der Arbeitsflächen-Umschalter nach einem Neustart, wenn man über die Compiz-Einstellungen die virtuelle Größe des Desktops auf 1x1 gesetzt hat.)

Anwendungen auswählen

auswahl-anwendung.png
Wird mit der rechte Maustaste auf diesen Starter geklickt, wird eine thematische Vorauswahl zwischen geschaltet. Wird mit der linke Maustaste auf diesem Starter geklickt, ist eine Übersichtstafel sichtbar auf der sich verschiedenen Anwendungen befinden. Diese Übersichtstafel ist unterteilt in die Bereiche:

Um eine bestimmte Anwendung zu suchen, kann mit der Tastatur über die oberhalb angeordnete Filterleiste die Bezeichnung für die Anwendung eingeben werden. Dabei bleiben die angezeigten Anwendungen auf eine relevante Trefferliste reduziert.

Ordner & Dateien

auswahl-dateien.png Wird mit der rechte Maustaste auf diesem Starter geklickt, ist eine thematische Vorauswahl zwischen geschaltet. Wird hingegen mit der linke Maustaste auf diesem Starter geklickt, ist eine Übersichtstafel sichtbar auf der sich die als "Lesezeichen" abgelegten Ordner aus dem Homeverzeichnis, sowie die zuletzt benutzten/bearbeiteten Dateien angezeigt werden.

Um ein bestimmtes Verzeichnis oder eine Datei zu suchen, kann mit der Tastatur die Bezeichnung über der oberhalb angeordnete Filterleiste eingeben werden. Dabei sind die Anzeigen auf eine relevante Trefferliste reduziert.

Arbeitsflächen-Umschalter

umschalter.png Die Arbeitsflächen können mit der Tastenkombination Strg + Alt und einer der Pfeiltaste angewählt werden.

Wurde die Funktion Expo im CompizConfig-Einstellungs-Manager aktiviert, kann der Arbeitsflächenumschalter auch mit der Maus bedient werden. Wird mit der linke Maustaste auf diesem Starter geklickt, werden alle Arbeitsflächen verkleinert auf dem Monitor angezeigt. Weitere Informationen zur Einstellung des Arbeitsflächenumschalters sind unter den Unity Einstellungen beschrieben.

Papierkorb

Dieser Starter zeigt die beiden Zustände des Papierkorbes an (siehe Beispiele).

trash-ohne.png Leerer Papierkorb trash-mit.png Papierkorb mit Inhalt

Zum Leeren des Papierkorbs, kann mit der rechte Maustaste auf selbige geklickt, um dann die Daten direkt zu löschen. Wird mit der linke Maustaste auf den Papierkorb geklickt, öffnet sich ein Fenster um sich noch einmal zu vergewissern was mit den Dateien geschehen soll, um dann mit Hilfe des Button: "Müll leeren" im Fenster, den Inhalt endgültig zu entfernen.

Anzeige im Startmenü

Die Icons der Anwendungen zeigen im Startmenü verschiedene Zustände an. Die normale Anzeige beschränkt sich auf das Icon als solches, welches die Anwendung repräsentiert. Je nach Einstellung werden interne Hinweise und Warnungen, auch zu noch nicht aufgerufenen Anwendungen signalisiert und nach dem Start die Zustände angezeigt.

Anwendungen starten

Durch Anklicken mit der linke Maustaste werden die Anwendungen aufgerufen. Je nach Einstellung werden links bzw. rechts kleine Dreiecke eingefügt und der Hintergrund um das Icon wechselt nach dem Starten der Anwendungen die Farbe.

Durch Anklicken mit der mittlere Maustaste kann bei einigen Anwendungen (z.B. bei Firefox, Terminal) ein weiteres Fenster (Instanz) aufgerufen werden.

Nach dem Start

Sind mehrere Fenster einer Anwendung gestartet, kann durch Klicken mit der linke Maustaste auf das Icon, alle Fenster zusammenhängend sichtbar machen (auch wenn diese auf verschiedenen Desktop liegen) und durch Auswahl eines dieser Fenster, der Fokus auf dieses gelegt werden.

Sind Fenster einer Anwendung minimiert, werden diese wie bisher vom Desktop ausgeblendet und es verbleibt als Indikator nur der Marker im Starter (siehe 2. Kasten unten). Wird mit der linke Maustaste auf diesen Starter geklickt, kann das Fenster wieder aufgerufen werden und erhält den Fokus.

Ist das Fenster dabei auf einem nicht sichtbaren Desktop (also nicht minimiert), kann der Desktop gewechselt werden und das Fenster dieser Anwendung erhält den Fokus.

Erläuterung zu den Icons im Startmenü
Icon Erläuterung zum Icon Fokus
symbolik-0.png Die Anwendung wurde nicht gestartet und es ist kein Fenster vorhanden. nein
symbolik-1.png Die Anwendung wurde gestartet. Der Fokus liegt auf einer anderen Anwendung und/oder das Fenster dieser Anwendung wurde minimiert. nein
symbolik-2.png Die Anwendung wurde gestartet und liegt auf dem sichtbaren Desktop. ja
symbolik-3.png Die Anwendung wurde mehrfach gestartet oder hat mehrere Fenster (Anzahl der linken Marker). Mitgezählt werden auch Hilfsfenster einer Anwendung, z.B.: bei Synaptic die zum Suchen aufgerufene Eingabemaske. ja
symbolik-4.png Die Anwendung wurde mehrfach gestartet oder hat mehrere Fenster (Anzahl der linken Marker). Der Fokus liegt auf einer anderen Anwendung und/oder die Fenster dieser Anwendung wurden minimiert. nein

Eigene Starter im Startmenü

Es lässt sich in der Regel jede Anwendung als (Desktop-Datei) in das Unity-Startmenü ablegen, um dort die Anwendung dann aufzurufen. Auch eigene Skripte können auf diesem Wege eingebracht werden.

Soll hingegen der volle Funktionsumfang vom Unity-Startmenü genutzt werden, bedarf es einiger Zusätze. Damit lassen sich auch Aufrufe mittels rechte Maustaste mit "Unterfunktionen" realisieren.

Komplexere Starter (z.B. eine Kommandozeile (Befehl mit Optionen oder Parametern, also "python /home/user/meinsuperskript.py -o super")) müssen zunächst mit alacarte erstellt werden, können von dort aber nicht in das Startmenü eingefügt werden(!), sondern müssen als Programm über die Dash aufgerufen werden und von dort wie oben beschrieben einfügt werden (für das Erstellen von Startern siehe Eigenen Starter über das Hauptmenü erstellen).

unity_eigener_starter.png

Aufbau der Desktop-Datei

Es wurde hier ein Beispiel ausgearbeitet mit dem ein Skript gestartet wird, das erst dann die eigentliche Aufgabe übernimmt. Sind für diese Aufgaben auch noch "Rootrechte" erforderlich, müssen die Hinweise unter sudo konfigurieren beachtet werden. Die Ergänzung einer normalen Desktop-Datei zu einer "Unity-Desktop-Datei" ist nach den Standardeinträgen am Ende wie folgt:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
X-Ayatana-Desktop-Shortcuts=AAAAA;BBBBB;

Name[de_DE]=Mein Starter

[AAAAA Shortcut Group]
Name=Text 11111
Name[de]=Text 22222
Exec=mein_skript eins
TargetEnvironment=Unity

[BBBBB Shortcut Group]
Name=Text 33333
Name[de]=Text 44444
Exec=mein_skript 1 zwei
TargetEnvironment=Unity

Bedeutung der Einträge

Erläuterung der Einträge
Zeile Bedeutung
1 In dieser Zeile werden die Unterfunktionen mit der Gruppenbezeichnungen deklariert - der Text bis zum Gleichheitszeichen ist obligatorisch, die Kurzbezeichnungen sind frei setzbar und mit Semikolon zu trennen. Diese müssen aber mit den Gruppeneinträgen übereinstimmen.
3 Dieser Eintrag wird angezeigt, wenn man mit der Maus über diesen Starter im Startmenü fährt.
5 / 11 Es wird nach der eckigen Klammer die jeweilige Kurzbezeichnung eingetragen, "Shortcut Group" ergänzt den jeweiligen Eintrag. Mit einer eckigen Klammern wird das Gruppenmerkmal dann abgeschlossen.
6 - 7 Es kann die Anzeige des Unterpunktes eingebracht werden. Wobei dieser nicht identisch mit der Gruppenbezeichnung sein muss, sondern die Aussage beinhalten kann was mit diesem Unterpunkt ausgeführt wird.
12 - 13
8 / 14 Es wird der Befehl zum Aufrufen der Anwendung eingetragen. Dieser besteht in der Regel aus einer Pfadbezeichnung und der Bezeichnung des Skriptes / der Anwendung. In diesem Beispiel wird neben dem eigentlichen Befehl auch noch eine selektive Information (eins bzw. zwei) mitgegeben.
9 / 15 Hiermit wird die Verwendung dieses Shortcuts bestimmt - in diesem Fall Unity, dieser Eintrag ist zwingend erforderlich.

Hinweis:

Die Zeile mit "Exec=" muss im normalen Teil der Desktop-Datei immer mit dem Befehl belegt sein, der ausgeführt werden soll, wenn man den Starter mit der linke Maustaste aufruft. Die Zeile mit "StartupNotify=" muss im normalen Teil der Desktop-Datei immer auf "true" gesetzt sein.

Nachdem diese Datei erstellt ist, erhält selbige eine Bezeichnung die im ersten Teil der Desktop-Datei deklariert wurde - es kann aber jede Benennung nach dem Muster

  • Mein_Starter.desktop

gewählt werden.

Einbringen ins System

Eigene Skripte/Anwendungen nur für den Benutzer, sollten im Verzeichnis ~/.local/share/applications abgelegt und von dort in das Startmenü gezogen werden. Die relevante Icon-Datei wird in das Verzeichnis ~/.icons abgelegt.

Dateien für alle Benutzer sind entsprechend der Beschreibung Desktop-Datei zu behandeln.

Eigenen Starter über das Hauptmenü erstellen

Eine weitere Möglichkeit, einen eigenen Starter zu erstellen, bietet das aus allen Ubuntu-Versionen bekannte Hauptmenü.

Um das Hauptmenü zu erreichen, wird unter Unity die Dash und unter GNOME die Anwendungen geöffnet. Sollte hier der Eintrag für das Hauptmenü fehlen, weil z.B. eine Minimalinstallation gewählt wurde, muss das entsprechende Paket erst installiert [1] werden:

  • alacarte (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install alacarte 

sudo aptitude install alacarte 

Ist das Hauptmenü installiert, kann es leicht über den Befehl alacarte aufgerufen werden.

Um einen in alacarte erstellten Starter in das Startmenü einzufügen, muss dieser über die Dash gesucht werden (wird als Programm angezeigt und kann von der Dash aus wie oben beschrieben durch Drag'n'Drop ins Startmenü eingefügt werden. Das Entfernen eines eigenen Starters aus dem Hauptmenü entfernt ihn nicht aus dem Startmenü.

Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen und wie man diese nutzen kann, wird beschrieben unter GNOME Menü.

Problemlösungen

3D-Eignung testen

Ob der eigene Rechner für die Anwendung von "Ubuntu 3D" geeignet und eingerichtet ist, sollte man als Erstes im Terminal abfragen mit:

/usr/lib/nux/unity_support_test -p 

Neben weiteren Informationen erhält man dann

Unity 3D supported:       yes

Startmenü und Panel werden nicht angezeigt

Es kann vorkommen, dass trotz Eignungstest (siehe oben) nach einer frischen Installation bzw. nach einem Update das Startmenü (und auch das Panel) nicht sichtbar ist. Dann sollte der "CompizConfig Einstellungs-Manager" aufrufen und geprüft werden, ob die Option

gesetzt ist.

Seltener muss ein "Reset" verwendet werden, was in schwierigen Fällen jedoch weiter hilft. Dazu wird mit

  • Strg + Alt + F1 bis F6

in eine Konsole gewechselt, um nach dem Anmelden ein:

  • unity --reset 

auszuführen. Eine Fehlermeldung hinsichtlich metacity kann ignoriert werden und mit Strg + Alt + F7 in den Monitormodus zurück gewechselt werden. Nach dem Neuaufbau des Desktops sollten zumindest die Basisparameter wieder vorhanden sein.

Intern

Extern

ubuntuusers.local › WikiUnityUnity Startmenü