ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

MSI DigiVox mini II

Die MSI DigiVox mini II-USB2.0-Geräte sind recht kostengünstige USB-Sticks zum DVB-T-Empfang unter Linux und laufen in allen Versionen mit v4l-dvb. Leider sind infolge der raschen Modellwechsel-Politik des Herstellers inzwischen eine Vielzahl von Modellen in unterschiedlichen Versionen, z.T. sogar mit unterschiedlichen Chipsätzen bei gleicher Modellbezeichnung, verkauft worden. Daher ist es wichtig, die genaue Versionsnummer mit USB-ID zu kennen, um die Sticks unter Ubuntu in Betrieb nehmen zu können. Leider ist von außen nicht immer zu sehen, um welche Version es sich handelt; im Zweifelsfalle hilft es nur, sich im Geschäft mit einem Computer die USB-ID ausgeben zu lassen. Unter Windows kann man nach Einstecken und erfolgter Hardwareerkennung in der Systemsteuerung nachschauen, welcher Treiber/Chipsatz verwendet wird.

Vorbereitung

Im Terminal[1] mit dem Befehl

lsusb 

die USB-ID des verwendeten Sticks in Erfahrung bringen.

MSI DigiVox mini II
USB-ID Modellname Chipsatz (Demulator, Tuner) Firmware Details
ID 10fd:1513 DigiVox mini II V1.0 NXP/Philips TDA10046A, NXP/Philips 8275ac1 dvb-usb-digivox-02.fw {dl} MSI DigiVox mini II {en}
ID 10fd:3564 DigiVox mini II V2.0 Afatech AF9015, Maxlinear MXL5003 ? Technische Details {en} anscheinend nicht unterstützt!
ID 15a4:9016 DigiVox mini II V3.0, auch K-Vox Afatech AF9015-N1, Microtune MT2061F dvb-usb-af9015.fw {dl} MSI DigiVox mini II V3.0 {en}
ID 1d19:1101 DigiVox mini II V3.0, auch DigiVox mini deluxe {de} Realtek RTL2832U, FCI FC2580 keine MSI DigiVox mini II V3.0 {de}

Die Geräte benötigen eine v4l-dvb[2]-Installation. Diese ist bereits im Kernel integriert, muss aber für ältere Versionen durchgeführt werden, ggf. auch für neuere, falls die Karte so nicht unterstützt werden sollte. Allerdings werden für die unterschiedlichen Chipsätze verschiedene Versionen benötigt, z.T. ebenso unterschiedliche Firmware-Dateien, Details werden bei einzelnen Karten beschrieben.

Grundsätzlich sollten alle DVB-T-fähigen TV-Player zur Wiedergabe genutzt werden können.

DigiVox mini II V1.0, ID 10fd:1513

Installation

Bis einschließlich Hardy Heron 8.04 wird eine Standard-v4l-dvb-Installation benötigt, in späteren Versionen sollte der Stick nur die Firmware benötigen.

Die Firmware dvb-usb-digivox-02.fw muss mit Root-Rechten[3] in das Verzeichnis /lib/firmware/<verwendete Kernelversion> kopiert werden, für neuere Ubuntu-Versionen ggf. auch direkt nach /lib/firmware

Wenn Treiber und Firmware korrekt installiert wurden, zeigt dmesg oder /var/log/messages in etwa das Folgende:

 Jun 23 11:47:41 nbdsc kernel: [ 1024.272000] usb 5-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 Jun 23 11:47:41 nbdsc kernel: [ 1024.408000] usb 5-1: configuration #1 chosen from 1 choice
 Jun 23 11:47:41 nbdsc kernel: [ 1024.408000] dvb-usb: found a 'MSI DIGI VOX mini II DVB-T USB2.0' in cold state, will try to load a firmware
 Jun 23 11:47:41 nbdsc kernel: [ 1024.424000] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-digivox-02.fw'
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.040000] usb 5-1: USB disconnect, address 6
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.280000] usb 5-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.416000] usb 5-1: configuration #1 chosen from 1 choice
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.416000] dvb-usb: found a 'MSI DIGI VOX mini II DVB-T USB2.0' in warm state.
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.416000] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.416000] DVB: registering new adapter (MSI DIGI VOX mini II DVB-T USB2.0)
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.456000] DVB: registering frontend 0 (Philips TDA10046H DVB-T)...
 Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.488000] dvb-usb: MSI DIGI VOX mini II DVB-T USB2.0 successfully initialized and connected.

Ist der Stick nicht an einem USB-2.0-Port angeschlossen, erscheint statt

Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.416000] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.

etwas wie

Jun 23 11:47:42 nbdsc kernel: [ 1025.416000] dvb-usb: will use the device's hardware PID filter (table count: 8).

Getestete TV-Anwendungen

DigiVox mini II V2.0, ID 10fd:3564

Ob der Stick unter Ubuntu nutzbar ist, ist unklar. Der Stick scheint recht selten zu sein (war im Herbst 2007 im Handel), und wurde wohl bald von der ersten V.3.0 abgelöst. Der verwendete Afatech-AF9015-Chip wird in diversen Sticks verwendet, insofern könnte eine Verwendung mit der Firmware dvb-usb-af9015.fw ggf. möglich sein, mangels Hardware konnte dies jedoch nicht überprüft werden. Anleitung bitte ergänzen!

DigiVox mini II V3.0 (auch: MSI K-Vox), ID 15a4:9016

Installation

Ab Ubuntu-Version 8.10 sollte der Stick ohne weiter Vorarbeiten funktionieren; ggf. muss die Firmwaredatei mit Root-Rechten nach /lib/firmware kopiert werden.

Dazu die Firmware herunterladen, z.B. mit

wget http://www.otit.fi/~crope/v4l-dvb/af9015/af9015_firmware_cutter/firmware_files/4.95.0/dvb-usb-af9015.fw 

und anschließend kopieren:

sudo cp dvb-usb-af9015.fw  /lib/firmware/ 

Die Firmware ist auch in dem Paket

  • linux-firmware-nonfree

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install linux-firmware-nonfree 

sudo aptitude install linux-firmware-nonfree 

enthalten.

Fernbedienung

Die "händische" Inbetriebnahme der Fernbedienung ohne das Skript ist im Artikel Digittrade_DVB-T-Stick beschrieben; der einzige Unterschied besteht darin, dass in der Datei /etc/modprobe.d/dvb-usb-af9015.conf statt

options dvb-usb-af9015 remote=4

remote=2 gesetzt werden muss.

DigiVox mini II V3.0 (auch DigiVox mini deluxe), ID 1d19:1101

Der MSI DigiVox Mini II V3.0 {de} ist ein recht kostengünstiger USB-Stick zum DVB-T-Empfang. Im Lieferumfang ist eine Stabantenne und eine Fernbedienung enthalten. Der Stick wird mittlerweile mit dem dritten Chipsatz ausgeliefert, die folgende Installationsbeschreibung behandelt die Version mit den Chipsatz RTL2832U (USB-ID 1d19:1101).

Installation

Vorsicht, für/ab 12.04 LTS Precise Pangolin siehe zuerst Abschnitt unten (keine v4l-Installation)

Weiter für < 12.04:

Benötigt werden die Pakete[5]

  • linux-headers-2.6.xx-xx-yyyyyy (der verwendeten Kernelversion[6] entsprechend)

  • mercurial

  • gcc

  • build-essential

  • libncurses5-dev (optional, wenn Fehler beim Kompilieren auftreten)

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mercurial gcc build-essential libncurses5-dev linux-headers-`uname -r` 

sudo aptitude install mercurial gcc build-essential libncurses5-dev linux-headers-`uname -r` 

Anschließend das von eishailiga schon vorbereitete digivox_10_2010 {dl} herunterladen und entpacken[7]. Es handelt sich dabei um eine für den verwendeten Chipsatz angepasste Version der v4l-dvb-Treiber.

Eine neuere Version des Treibers ist auf tornovfree.net zu finden, bei dem es aber zum Stehenbleiben des Kernels kommen kann.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Dann im Terminal in <downloadverzeichnis>/digivox/v4l-dvb wechseln und dort das Paket kompilieren[8][9].

Hinweis:

Falls das Kompilieren bei make abgebrochen wird, muss das Paket libncurses5-dev nachinstalliert werden

Dann den Befehl

sudo make menuconfig 

ausführen, und das firedtv-Modul im Menü abwählen ("-> Multimedia Support -> DVB/ATSC Adapter -> Firedtv/Floppydt").

Nach dem Abwählen des Moduls abspeichern und den Kompiliervorgang erneut komplett durchführen.

Installation unter Maverick 10.10

Um den Stick unter Maverick verwenden zu können, wird ein Patch benötigt, der vor der Kompilierung des v4l-dvb-Treibers eingespielt werden muss. Dazu wird zunächst eine aktuelle v4l-dvb-Version bezogen, dann der Patch in das Verzeichnis /PFAD/ZU/v4l-dvb heruntergeladen

wget http://xgazza.altervista.org/Linux/DVB/Drivers/RTL2832U_patch_v4l_dvb.diff 

und mit

patch -p1 < RTL2832U_patch_v4l_dvb.diff 

eingespielt. Danach kompilieren und den Rechner neu starten (siehe Forum).

Nach dem Neustart des Rechners kann mit

dmesg | grep -i dvb 

überprüft werden, ob der DVB-T-USB-Stick ordnungsgemäß installiert wurde. Die Ausgabe sollte so ähnlich aussehen:

[ 7790.437465] dvb-usb: found a 'DK DVBT DONGLE' in warm state.
[ 7790.437471] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 7790.439338] DVB: registering new adapter (DK DVBT DONGLE)
[ 7790.439543] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Realtek RTL2832 DVB-T)...
[ 7790.439563] dvb-usb: DK DVBT DONGLE successfully initialized and connected.
[ 7790.439569] dvb-usb: found a 'DK DVBT DONGLE' in warm state.
[ 7790.439572] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 7790.441373] DVB: registering new adapter (DK DVBT DONGLE)
[ 7790.441559] DVB: registering adapter 1 frontend 0 (Realtek RTL2832 DVB-T)...
[ 7790.441580] dvb-usb: DK DVBT DONGLE successfully initialized and connected.
[ 7790.441594] usbcore: registered new interface driver dvb_usb_rtl2832u

Fernbedienung

Leider funktioniert die Einbindung der Fernbedienung noch nicht. Sobald dies behoben ist wird eine Beschreibung folgen.

Nach einem Kernel-Update

Nach einem Kernel-Update muss man den Treiber wieder an den neuen Kernel anpassen, hierzu geht man wie folgt vor:

Wechsel in das Installationsverzeichnis, teilweise werden Root-Rechte benötigt.

cd digivox/v4l-dvb
make distclean
make clean
make
sudo make install 

Danach den Rechner neu starten.

Hinweis:

Falls bei der Erstinstallation der Treiber "firedtv" abgewählt werden musste, ist dies jetzt entsprechend der Grundinstallation mit Root-Rechten zu wiederholen!

Danach sollte der Stick wieder funktionieren.

Installation unter Oneiric 11.10

Dazu gibt es auf bitbucket.org {en} einen Treiber. Den aktuellen Zweig installiert man mit:

hg clone -b current https://bitbucket.org/themagicpudding/rtl2832_2836_2840 current
cd current
sudo bash rtl2832build 

Dabei wird auch die aktuelle v4l-Version installiert.

Installation unter 12.04 LTS Precise Pangolin

Benötigt werden die Pakete[5]

  • linux-headers-3.2.* (der verwendeten Kernelversion[6] entsprechend)

  • git

  • gcc

  • build-essential

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install git gcc build-essential linux-headers-`uname -r` 

sudo aptitude install git gcc build-essential linux-headers-`uname -r` 

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Zur Installation gemäß README auf github.com {en} vorgehen.

Dort gibts eine genaue Anweisung und den Treiber.

Hinweis:

Das Makefile (~/DVB-Realtek-RTL2832U-2.2.2-10tuner-mod_kernel-3.0.0/RTL2832-2.2.2_kernel-3.0.0/Makefile) muss dann editiert werden: Kernel 3.2 wählen (s. README)

Wichtig ist dass vorher keine v4l/dvb-Module gebaut wurden, sonst gibt es u.U. eine Fehlermeldung wie:

FATAL: Error inserting dvb_usb_rtl2832u (/lib/modules/3.2.0-24-generic/kernel/drivers/media/dvb/dvb-usb/dvb-usb-rtl2832u.ko): Invalid argument.

Abhilfe: Reinstallieren des "sauberen" Kernel-Images

aptitude reinstall linux-image-`uname -r` 

Infos hierzu auch im Forum.

Benutzung

Leider funktionieren mit diesem Stick nicht alle Programme zum Fernsehen über DVB-T. Mit den folgenden Programmen funktioniert es: VLC und Gnome-MPlayer, Voraussetzung ist eine funktionsfähige channels.conf.

Im Zusammenspiel mit dem TV-Browser, zusätzlichen Skripten für DVB-T-Aufnahmen und dem MPlayer erhält man eine digitale TV-Zeitschrift und die Möglichkeit, aus dieser zeitgesteuert fernzusehen, das Fernsehprogramm aufzunehmen oder gleichzeitig aufzuzeichen und anzuschauen.

  • Forums-Thread mit der hier vorgestellten und einer ausführlichen Methode zur Installation des MSI DIGI VOX mini II V3.0

ubuntuusers.local › WikiMSI DigiVox mini II