ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

XBox-Controller

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./controller.png So Mancher hat vielleicht schon einmal einen XBox-Controller unter Windows verwendet. Mit Hilfe eines Adapters ist der Anschluss an den USB-Port möglich, ob gekauft oder selbst gebaut. Dieser Artikel befasst sich mit der Installation und Einrichtung des XBox-Controllers und der Verwendung als zusätzliche Maus.

Installation

Erkennung

Als erstes sollte überprüft werden, ob der Controller überhaupt erkannt wurde. Dazu gibt man in ein Terminal ein [1]:

lsusb 

Es müssten nun zwei Geräte erscheinen, eines für den Controller und der andere Eintrag für das Hub (welches für die Speicherkarten zuständig ist):

Bus 002 Device 003: ID 045e:0202 Microsoft Corp.
Bus 002 Device 002: ID 045e:001c Microsoft Corp.

Laden wichtiger Kernelmodule

Es gibt bereits Kernelmodule für die Verwendung des Xbox-Controllers, was einem die Arbeit regelrecht erleichtert. Um den Controller verwenden zu können, muss man einfach die Module joydev und xpad in den Kernel laden [3]:

sudo modprobe joydev
sudo modprobe xpad 

Dies geschieht bei aktuellen Ubuntu Versionen automatisch. Um diese beim Systemstart zu laden, kann man diese in die /etc/modules eintragen [3].

Experten-Info:

Optional kann man die Module auch mittels einer udev-Regel beim Ein- und Ausstecken laden. Beim Ausstecken sollte jedoch nur das Modul xpad entladen [3] werden, da joydev meistens noch von anderen Modulen benötigt wird.

./joystick.png

Konfiguration

Die Konfiguration läuft wie bei einem normalen Joystick ab. Jedoch gibt es relativ viel zu konfigurieren, da fast alle Tasten druckempfindlich sind. Die Bedienelemente werden in folgender Reihenfolge kalibriert [2]:

./kcontrol-joystick.png
Achsen und Buttons in Kcontrol [2]

  • Analog-Hebel links

  • Druckempfindliche Taste vorne links

  • Analog-Hebel rechts

  • Druckempfindliche Taste vorne rechts

  • Digitales Steuerkreuz

  • Analog-Taste A (Grün)

  • Analog-Taste B (Rot)

  • Analog-Taste Schwarz

  • Analog-Taste X (Blau)

  • Analog-Taste Y (Gelb)

  • Analog-Taste Weiß

Der XBox-Controller ist jetzt einsatzbereit.

Deinstallation

Falls man den Controller nicht mehr verwenden will, sollten die Module aus der /etc/modules entfernt werden.

Experten-Info:

Erstellte udev-Regeln können entfernt werden.

Problembehebung

Ein Nachbau des Xbox Controller S meldet sich mit der USB ID ffff:ffff:

Bus 005 Device 003: ID ffff:ffff  
Bus 005 Device 002: ID 1345:001c Sino Lite Technology Corp. Xbox Controller Hub

Dies führt zu einem Konflikt, da sich bereits das Modul lirc_atiusb um diese ID kümmert und dadurch unter Umständen das Laden des xpad Treibers verhindert. Um dies zu unterbinden, fügt man die Zeile

# conflicts with xpad
blacklist lirc_atiusb

in der Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf hinzu. Dazu wird die Konfigurationsdatei mit einem Editor mit Root-Rechten bearbeitet.

ubuntuusers.local › WikiXBox-Controller