ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiHPLIP

HPLIP

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./HP-Tux.png Hewlett Packard Linux Imaging and Printing {en} (HPLIP) ist ein freies und quelloffenes Softwarepaket aus Treibern und Programmen für Drucker und Multifunktionsgeräte der Firma HP. Das HPLIP-Projekt unterstützt mehr als 1860 Druckermodelle, einschließlich Deskjet, Officejet, Photosmart, PSC (Print Scan Copy), Business Inkjet, LaserJet, Edgeline MFP und LaserJet MFP - die vollständige Liste {en} .

Installation

In Ubuntu ist HPLIP in der Standardinstallation enthalten. Falls nicht vorhanden, muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • hplip

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hplip 

sudo aptitude install hplip 

Möchte man den Drucker über eine grafische Oberfläche installieren und verwalten, so muss noch zusätzlich folgendes Paket installiert werden:

  • hplip-gui (ab Ubuntu 9.04 in universe [2])

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hplip-gui 

sudo aptitude install hplip-gui 

Des Weiteren muss das Paket

  • python-qt3 (ab Ubuntu 10.04 in universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python-qt3 

sudo aptitude install python-qt3 

installiert sein, damit das Programm auch unter Ubuntu startet.

Von der HPLIP Seite

Sollten die offiziellen Ubuntu-Pakete nicht aktuell genug sein bzw. mit dem eigenen Drucker nicht funktionieren, so kann man von der Downloadseite {en} die derzeit aktuelle Version (3.x.x) auch direkt herunterladen. Eine vollständige Liste aller unterstützter Drucker einschließlich der Treiberversion kann auf hplipopensource.com {en} abgerufen werden. Da eine manuelle Installation Konflikte mit der Paketverwaltung auslösen kann, sollte das/die Ubuntu-Paket/e zuerst deinstalliert werden!

Es gibt zwei Varianten:

Automatisch

Es gibt ein selbst extrahierendes Archiv hplip-<version>.run mit voll automatisiertem Installationsskript. Die Installation ist sehr anschaulich mit Screenshots erklärt, allerdings auf Englisch: Installer Walkthrough {en}. Um das Skript zu starten, wechselt man mit einem Terminal [3] an den Ort, wo sich das Skript befindet und gibt dort ein:

sh hplip-<version>.run 

Sollten hierbei Fehler auftauchen, liegt das meist an fehlenden Voraussetzungen {en} bzw. Paketen.

Manuell

Sollte die obige automatische Installation nicht fehlerfrei laufen, so kann man jederzeit auf die traditionelle Methode mit hplip-<version>.tar.gz zurückgreifen. Wie dies funktioniert, wird unter Manual Build and Install Instructions for Ubuntu {en} ausführlich beschrieben [4], [5].

Konfiguration

Zum Einrichten des Gerätes verwendet man am besten den mitgelieferten grafischen Assistenten (das Paket hplip-gui muss hierfür installiert sein - siehe oben). Das Konfigurationsprogramm benötigt darüber hinaus Administratorrechte

sudo hp-setup 

Wer das Setup auf der Konsole starten will, weil er über keinen X-Server verfügt, hängt den Parameter -i (interaktiv) an.

sudo hp-setup -i 

Hier wählt man nur die entsprechende Schnittstelle (USB, Parallelport/LPT oder Netzwerk "JetDirect") aus - das Gerät wird in der Regel automatisch erkannt.

Übrigens: Sollte das Herunterladen der HP-Treiber fehlschlagen, dann liegt dies ggf. auch an fehlenden Administrationsrechten.

Benutzung

Das grafische Programm zum Ausführen diverser Wartungsoptionen und Zusatzfunktionen (bei Multifunktionsgeräten) heißt hp-toolbox und lässt sich direkt in einem Terminal-Fenster starten [3], unter GNOME auch über das Startmenü unter "System -> Einstellungen" bzw. unter KDE über "System -> HPLIP Toolbox".

Wartung

Die einzelnen Funktionen der grafischen Toolbox lassen sich auch separat aus dem Terminal aufrufen:

BefehlBeschreibung
hp-align Tintenpatronen ausrichten
hp-clean Tintenpatronen reinigen
hp-colorcal Kalibrierung der Farbpatronen (nicht alle Modelle)
hp-firmware aktualisierte Firmware (Gerätesoftware) hochladen
hp-info zeigt Informationen zu Status und Modell des Gerätes
hp-levels zeigt Füllstände der Tintenpatronen an
hp-print ein einfacher Druckerdialog (unabhängig von der Desktopumgebung)
hp-testpage druckt eine Testseite inklusive Geräteinformationen
hp-timedate Zeit / Datum eines OfficeJets festlegen
hp-unload Zugriff auf Speicherkarten

Faxen

Einige Multifunktionsgeräte haben eine zusätzliche Faxfunktion, die man auch ohne Umweg (via Papierausdruck) direkt nutzen kann. Damit kann man entweder Bürodateien direkt in das Programm hineinladen oder über den virtuellen Drucker an das Programm weiterleiten. Daraufhin füttert man das Adressbuch mit Nummern, aktiviert die Empfänger und drückt auf die nun aktivierte Schaltfläche "Send Fax".

Hinweis:

Aufgrund von technischen Einschränkungen muss vor dem Faxen das HP Fax Hilfsprogramm hp-sendfax gestartet [6] sein.

Scannen

Das Scannen läuft über die standardisierte SANE-Schnittstelle - siehe Scanner. Der Automatische Dokumenteneinzug wird auch unterstützt - unter XSane muss man dafür ein Häkchen bei "batch scan mode" setzen.

Für manche Drucker ist zum Scannen ein Plugin nötig. Die Installation über die "HPLIP Toolbox" funktioniert nicht. Es muss auf der Konsole durchgeführt werden:

sudo hp-plugin-ubuntu 

Hinweis:

Unter Kubuntu und Ubuntu-Server muss vorher das Paket gksu nachinstalliert werden.

Kopieren

hp-makecopies [6] erlaubt, die Kopiereinstellung (Kontrast, Skalierung, Qualität, Anzahl) vom PC aus zu steuern.

Speicherkarten

Mit dem Programm hp-unload [6] kann auf Speicherkarten zugegriffen und der Inhalt in ein Verzeichnis der eigenen Wahl kopiert werden.

Deinstallation

Bei manueller Installation wechselt man in das Verzeichnis der entpackten Archivdatei (.tar.gz) und führt folgende Befehle im Terminal [3] aus:

sudo make uninstall
sudo rm -rf /usr/share/hplip 

Problembehebung

Die Mitarbeiter des offiziellen Hewlett-Packard-Kundendienstes sind primär auf Problembehebungen mit Windows geschult. Unterstützung für die Linux-Treiber und Hilfsprogramme erhält man informell auf der SourceForge-Projektseite {en} .

ubuntuusers.local › WikiHPLIP