ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

DockbarX

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logomedium_copy.jpg DockbarX {en} ist ein in Python geschriebenes Dock, welches ähnlich der Taskleiste von Windows 7 offene Anwendungen darstellen, gleichartige gruppieren und zusätzlich Starter beinhalten kann.

Hinweis:

Für einige Funktionen (z.B. Vorschaufenster) benötigt DockbarX ein 3D-fähiges System. Sowohl die Grafikkarte als auch der Treiber müssen Compiz darstellen können.

Installation

DockbarX ist nicht den offiziellen Paketquellen enthalten. Zur Installation muss man ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] verwenden.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:nilarimogard/webupd8

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team nilarimogard.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen können folgende Pakete installiert [2] werden:

  • dockbarx (ppa, das Applet)

  • dockbarx-themes-extra (ppa, optional, zusätzliche Themen/Designs)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dockbarx dockbarx-themes-extra 

sudo aptitude install dockbarx dockbarx-themes-extra 

Zusätzliche Designs können auch manuell durch Kopieren nach ~/.dockbar/themes oder /usr/share/dockbar/themes installiert werden.

DockbarX mit Fenstervorschau

Einrichtung

DockbarX kann bis einschließlich Ubuntu 10.04 als Mini-Anwendung "DockBarX Applet" im GNOME-Panel oder XFCE-Panel verwendet werden. Alternativ, z.B. unter anderen Desktopumgebungen und neueren Versionen von Ubuntu, kann es als alleinstehendes Dock verwendet werden. Dazu ruft man es mit folgendem Befehl auf:

dockx 

Anschließend kann man es über "Eigenschaften" im Kontextmenü seinen Wünschen entsprechend konfigurieren. Die DockbarX Einstellungen lassen sich alternativ über "Anwendungen -> Zubehör -> DockbarX Einstellungen" aufrufen.

Um ein Programm dauerhaft als Starter im Applet zu verankern, klickt man rechts auf das Symbol eines gestarteten Programms und wählt "Anwendung anheften" aus. Mit "Eigenen Starter erstellen" erstellt man einen Starter im Panel, der unabhängig vom DockbarX Applet im Panel verbleibt.

DockbarX und Zeitgeist

Möchte man angeheftete Programme direkt mit häufig/zuletzt benutzten Dateien starten, kann man dafür Zeitgeist verwenden. Klickt man nun rechts auf eine angeheftete Anwendung, so kann man direkt häufig/zuletzt benutzte Dateien mit dieser öffnen.

DockbarX in AWN

Um DockbarX als Plugin im AWN zu verwenden, installiert man aus dem aus dem oben genannten PPA folgendes Paket:

  • awn-applet-dockbarx (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install awn-applet-dockbarx 

sudo aptitude install awn-applet-dockbarx 

Danach ist DockbarX im AWN als Plugin verfügbar.

DockbarX-Alternative unter KDE

Unter KDE respektive Kubuntu kann man stattdessen das Plasma-Widget Symbol-Fensterleiste verwenden.

ubuntuusers.local › WikiDockbarX