ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Installation ab Oneiric

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

LTSP/ltsp_logo.png Dieser Artikel beschreibt die Installation des LTSP-Servers ab Ubuntu 11.10. Für ältere Ubuntu-Versionen existiert ein eigener Artikel.

Installation

Folgendes Metapaket muss installiert werden:

  • ltsp-server-standalone

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ltsp-server-standalone 

sudo aptitude install ltsp-server-standalone 

DHCP-Dienst anpassen

Als Beispiel wird von folgender Netzwerk-Konfiguration ausgegangen. Für Erläuterungen hierzu siehe LTSP.

Netzwerk 192.168.1.0
Subnet Mask 255.255.255.0
Gateway 192.168.1.1
DNS 192.168.1.1
LTSP-Server 192.168.1.100
Bereich für feste IPs 192.168.1.2-99

Die Datei /etc/ltsp/dhcpd.conf muss nun an das eigene Netzwerk angepasst werden. Für das obige Netzwerk würde die Datei wie folgt aussehen:

#
# Wiki LTSP dhcpd.conf config file.
#

authoritative;

subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
    range 192.168.1.101 192.168.1.250;
    option domain-name "netzwerk.local";
    option domain-name-servers 192.168.1.1;
    option broadcast-address 192.168.1.255;
    option routers 192.168.1.1;
    next-server 192.168.1.100;
#    get-lease-hostnames true;
    option subnet-mask 255.255.255.0;
    option root-path "/opt/ltsp/i386";
    if substring( option vendor-class-identifier, 0, 9 ) = "PXEClient" {
        filename "/ltsp/i386/pxelinux.0";
    } else {
        filename "/ltsp/i386/nbi.img";
    }
} 

Nach dem Speichern müssen die Änderungen noch mit folgendem Befehl aktiviert werden:

sudo /etc/init.d/isc-dhcp-server restart 

bzw.

sudo service isc-dhcp-server restart 

LTSP-Umgebung

Die bereits installierten LTSP-Pakete enthalten nur Werkzeuge, um eine LTSP-Umgebung herunterzuladen und zu installieren. Dies geschieht mit folgendem Befehl:

sudo ltsp-build-client --arch i386 

Der Befehl ltsp-build-client installiert unabhängig von der Architektur des Servers ein 32 Bit-Client-Betriebssystem in /opt/ltsp/i386. Der zu bootende Kernel und die Unterstützung für PXE wird in /var/lib/tftpboot/ltsp/i386 installiert.

Nach einem Neustart des Servers sind alle notwendigen Dienste gestartet und man kann sich vom Thin Client aus auf dem Server anmelden.

Benutzer anlegen

Die Anmeldung auf den Clients ist mit allen Benutzern möglich, die auf dem Server existieren. Neue Benutzer lassen sich einfach mit der Konsole anlegen, siehe Benutzerverwaltung. Zum testen kann man auch den ersten Benutzer verwenden, der bei der Installation des Grundsystems angelegt wurde.

Zumindest bei Ubuntu 11.10 wurde bein der Installation, so wie sie hier beschrieben wird, kein initialer Benutzer angelegt, und man kann sich auch nicht als root anmelden. Um sich trotzdem erstmalig am System anmelden zu können, sind noch folgende Schritte notwendig:

chroot /opt/ltsp/i386 adduser <Benutzername>
ltsp-update-sshkeys 

Das Kommando ltsp-update-sshkeys ist erforderlich, wenn die Datei /opt/ltsp/i386/etc/ssh/ssh_known_hosts nicht existiert.

  • LTSP {Übersicht} Übersichtsartikel

ubuntuusers.local › WikiLTSPInstallation ab Oneiric