Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
M.A.R.S. - a ridiculous shooter
ist ein Open-Source Arcade-Spiel im Stile von Asteroids, jedoch hat man in diesem Shooter nicht Asteroiden sondern andere Raumschiffe als Gegner, die man abschießen muss. Zusätzlich muss man die Planeten in der Umgebung und deren Gravitation im Auge behalten. Das Spiel verwendet OpenGL sowie SFML und verfügt neben einem Einzel- auch über einen Mehrspielermodus. Die Entwicklung von M.A.R.S. ist zwar noch nicht abgeschlossen, bietet aber trotzdem schon jede Menge Spielspaß.
![]() | ![]() |
Menü | Spielszene |
Dieses Spiel ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten, kann aber über ein PPA bezogen werden[1]:
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:mars-core/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team mars-core.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Das Spiel kann nach dem Freischalten der PPA-Quelle über das folgende Paket installiert werden[2]:
marsshooter (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install marsshooter
sudo aptitude install marsshooter
Nach der Installation kann das Spiel über den Menüeintrag "Spiele -> M.A.R.S." gestartet werden.
Beim ersten Spielstart bietet es sich an, die Einführung ("Tutorial starten") zu absolvieren. Dort wird man mit der grundlegenden Steuerung vertraut gemacht. Nachdem man das Tutorial erfolgreich absolviert hat, kann man ein "Lokales Spiel starten". Dort stehen die folgenden Spielmodi zur Auswahl:
Spielmodi | |
"SpaceBall" | Ein Ball muss zum gegnerischen Planeten gestoßen oder geschossen werden. |
"DeathMatch" | Möglichst viele Feinde müssen vernichtet werden. |
"Team-DeathMatch" | Neben dem Ziel möglichst viele Feinde zu vernichten, muss man zusätzlich darauf achten, seine Mitstreiter zu beschützen. |
"CanonKeep" | Ziel ist die Eroberung der Fernbedienung einer Superkanone. Ist man in Besitz dieser Fernbedienung, feuert die Kanone auf den Heimatplaneten des Gegners und zerstört diesen nach 10 Treffern. Natürlich kann die Fernbedienung durch Vernichtung des gegnerischen Raumschiffs zurückerobert werden. |
"Grave-Itation Pit" | Dieser Modus ist sehr ähnlich zu dem Spiel Slingshot. Hier beeinflusst die Gravitation der Planeten nun nicht mehr nur die Raumschiffe, sonder zusätzlich auch die abgefeuerten Geschosse. |
Ein Netzwerkspiel ("Netzwerkspiel starten", "Netzwerkspiel beitreten") ist bisher noch nicht möglich und soll in einer der nächsten Versionen folgen.
Über den Menüpunkt "Optionen" können die üblichen Einstellungen zur Grafik (Auflösung, Effekte, etc.), zum Sound, zur Steuerung der Raumschiffe und deren Farbe geändert werden.
In der folgenden Tabelle befindet sich die Voreinstellung der Tastenbelegung, welche im Menü unter "Optionen" angepasst werden kann.
M.A.R.S. | |
Taste(n) | Funktion |
↑ , ← , → | Spieler 1: Beschleunigen, nach links und rechts drehen |
Strg (rechts), ⇧ (rechts) | Spieler 1: Schießen, Spezialaktion |
W , A , D | Spieler 2: Beschleunigen, nach links und rechts drehen |
Strg (links), ⇧ (links) | Spieler 2: Schießen, Spezialaktion |
Tab ⇆ | Statistik anzeigen |
F12 | Bildschirmfoto erstellen. Diese werden im Homeverzeichnis unter ~/.marsshooter/screenshots/ abgelegt. |