Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern in Baustelle/Desktop-Symbole!
Symbole auf dem Desktop anzuzeigen ist keine Fähigkeit des Fenstermanagers, sondern wird von speziellen Hilfsprogrammen oder Dateimanagern übernommen. Insbesondere bei den tiling-fähigen Fenstermanager fehlen daher die Symbole auf dem Desktop, da diese keinen Dateimanager mitbringen. Im Regelfall wird ein systemweiter Autostart-Eintrag verwendet, damit sich das jeweilige Programm direkt nach der grafischen Anmeldung um das Zeichnen der Symbole kümmert.
Ist die Funktionalität erst einmal gegeben, kann man speziell bei den Dateimanagern zusätzliche Programmstarter [2] (.desktop-Dateien) einfach in den Ordner ~/Arbeitsfläche (früher auch ~/Desktop) kopieren, um weitere Symbole zu erhalten. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über Programme, die diese Funktion bereitstellen.
Mit idesk können Desktopsymbole angelegt und per Tastenkürzel oder Mausklick ausgeführt werden. Dazu installiert [1] man zuerst das folgende Paket:
idesk (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install idesk
sudo aptitude install idesk
Icons können hinzugefügt werden, in dem im Ordner ~/.idesktop/ neue Ink-Dateien angelegt werden. Die Syntax kann der bei der Installation angelegten Datei entnommen werden. Weitere Optionen wie Schriftart und Größe können in der Datei ~/.ideskrc festgelegt werden. Eine vollständige Erklärung aller Optionen ist im Ordner /usr/share/idesk/ zu finden.
Auch Backstep kann direkt aus den Paketquellen installiert werden:
backstep (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install backstep
sudo aptitude install backstep
Erfolgreich getestet wurde das Programm mit Metacity (GNOME) und xfwm4 (Xfce). Fluxbox wird nicht unterstützt.
Bei verschiedenen Desktop-Umgebungen kümmert sich der Standard-Dateimanager um das Zeichnen der Symbole.
Übersicht | ||
Desktop-Umgebung | Standard-Dateimanager | |
Unity/GNOME | Nautilus | |
Xfce | Thunar | |
LXDE | PCManFM |
Allerdings ist die Konfiguration häufig mit der jeweiligen Desktop-Umgebung bzw. den dortigen Einstellungen verzahnt. Daher hier nur die Befehle, um einen Autostart einzurichten.
Beispiele für zusätzliche Symbole - Programmname gegebenenfalls anpassen
Dateimanager Übersichtsartikel