Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
dvd-slideshow ist ein Paket von Kommandozeilen-Programmen, welche sich zur Erstellung einer Diashow ("Slideshow") aus Einzelbildern eignen. Die Diashow wird als DVD-kompatibles MPEG2-Video gespeichert. Es können auch komplette Ordner mit Bildern (mögliche Ausgangsformate: *.jpg, *.png) verarbeitet werden. Folgende Effekte sind verfügbar:
Crossfading
Untertitel
Ken-Burns-Effekt (Zoom und Bewegung des Bildes zur gleichen Zeit)
Crop und Scroll (zum Beispiel für Panoramabilder)
eine oder mehrere Audiospuren hinzufügen (mögliche Eingangsformate: *.mp3, *.ogg, *.wav)
Im Paket enthalten sind die Programme:
dvd-slideshow
- erzeugt das Video
dir2slideshow
- erzeugt aus einem Verzeichnis mit Bildern ein Input-File für dvd-slideshow
dvd-menu
- erzeugt ein Menü für die fertige DVD
gallery2slideshow
und jigl2slideshow
- erzeugen aus einem Online-Fotoalbum unter Verwendung von Gallery bzw. jigl ein Input-File für dvd-slideshow
Folgendes Paket muss installiert werden [1]:
dvd-slideshow (multiverse)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install dvd-slideshow
sudo aptitude install dvd-slideshow
Wer nicht erst in die Tiefen der Programme eintauchen möchte, kann eine Slideshow ganz schnell und einfach mit folgenden Befehlen erstellen [2]:
cd <Verzeichnis mit Bildern> dir2slideshow -t 5 -c 2 -n Input-slideshow . dvd-slideshow -n Video -p -f Input-slideshow.txt # optional für dvd-slideshow: -smp (Multicore-CPU-Unterstützung) und -a <Audiofile> (Soundtrack zum Video) dvd-menu -f Video.xml -p -iso
Danach hat man in diesem Verzeichnis das ISO-Image dvd.iso zum Brennen einer DVD zur Verfügung.
Die gebrannte DVD spielt beim Einlegen in den DVD-Player die Diashow sofort (d.h. ohne Menü). Falls die Option -a
übergeben wurde, ist die Diashow mit Ton unterlegt.
Zum einfachen Erstellen eines Input-Files für dvd-slideshow eignet sich der Befehl "dir2slideshow
".
Man wechselt in einer Konsole in ein Verzeichnis mit Bildern und gibt folgenden Befehl ein [2]:
dir2slideshow -t <Anzeigedauer pro Bild> -n <Name des Inputfiles> <zusätzliche Optionen> <Verzeichnis mit Bildern>
Eine vollständige Liste der möglichen Optionen findet man in der man-Page von dir2slideshow. Hier sind die interessantesten Optionen aufgelistet:
Optionen für dir2slideshow | |
dir2slideshow-Option | Beschreibung |
-n Name | Name des Inputfiles, das Input-File für dvd-slideshow wird als <Name des Inputfiles>.txt erzeugt |
-o <Verzeichnis> | Verzeichnis, in dem das Inputfile erzeugt wird (default: aktuelles Verzeichnis) |
-t Zeit | Anzeigedauer jedes Bildes (default: 5s) |
-c Zeit | Crossfade: Dauer des Überblendens zwischen zwei Bildern |
-s Untertitel | Erzeugt einen Untertitel in jedem Bild. Achtung: Leerzeichen als "\ " eingeben! |
-T / -M | Sortierung anhand der Aufnahmezeit aus den Metadaten der Bilder / der Änderungszeit des Files |
-notitle | Verhindert die Erzeugung eines Titelbildes mit dem Namen der Slideshow |
Danach steht die Datei <Name des Inputfiles>.txt im Ausgabeverzeichnis zur Verfügung.
Interessante Ergänzungen sind z.B. folgende:
musictitle:Anzeigedauer:Untertitel:Titel:Artist;Album
erzeugt ein schwarzes Bild mit Angaben zum Soundtrack an der gewählten Stelle in der Diashow (Semikolon zwischen Artist und Album beachten!). Die Daten werden nicht aus den Tags der Musikdateien gelesen, sondern müssen explizit angegeben werden!
chapter
erzeugt Kapitelmarkierungen an den angegebenen Stellen. Wenn diese Zeile nicht im Inputfile auftaucht, wird nach jedem Bild eine Kapitelmarkierung erzeugt. Ab Version 0.8.0 wird nur an den durch das chapter-Keyword angegebenen Stellen eine Kapitelmarkierung erzeugt!
include:<Inputfile>.txt
fügt <Inputfile>.txt
an der angegebenen Stelle ein; damit kann man sehr leicht verschiedene Diashows zusammenfügen. Wenn im Pfad des eingefügten Inputfiles Leerzeichen vorkommen, sind diese hier auch nur als Leerzeichen zu schreiben!
title:Anzeigedauer:Text
erzeugt ein schwarzes Bild mit dem angegebenen Text in der Mitte
Ergänzung des crossfade
-Keywords: man kann mit crossfade:Dauer:Untertitel
einen Untertitel in den Crossfade-Effekt einbauen
Das Video mit der Diashow wird mit dem Programm dvd-slideshow erzeugt [2]:
dvd-slideshow -n <Name des Videos> -p -f <Name des Inputfiles>.txt <zusätzliche Optionen>
Eine vollständige Liste der möglichen Optionen findet man in der man-Page von dvd-slideshow. Hier sind die interessantesten Optionen aufgelistet:
Optionen für dvd-slideshow | |
dvd-slideshow-Option | Beschreibung |
-n Name | Name des Videos, wird als <Name des Videos>.vob erzeugt |
-o <Verzeichnis> | Verzeichnis, in dem das Video erzeugt wird (default: aktuelles Verzeichnis) |
-p | erzeugt ein Pal-Video (default ist NTSC !!) |
-L | low-graphics-mode: rendert nur halb so breite und hohe Bilder, Rechenzeit sinkt also auf ca. 25%! |
-H | high-graphics-mode: rendert die Effekte detaillierter, die Rechenzeit steigt signifikant! |
-b <bild.jpg> | es wird bild.jpg anstatt eines schwarzen Hintergrundes beim Ein- und Ausblenden benutzt |
-smp | Unterstützung für Multicore-CPUs |
-a <Audiofile> | der Soundtrack für das Video. Erlaubt sind *.mp3, *.ogg, *.wav. Diese Option kann mehrmals angegeben werden, die Audiodateien werden dann aneinander gefügt. |
-border n | erzeugt einen schwarzen Rand von n Pixeln um jedes Bild, ist hübsch zusammen mit dem wipe-Effekt |
-flv | rendert Videos im Flash-Format |
Danach steht die Datei <Name des Videos>.vob
(das ist DVD-kompatibel) im Ausgabeverzeichnis zur Verfügung.
Um ein brennfertiges Iso-Image der DVD mit Menü-Struktur zu erzeugen, benutzt man das Programm dvd-menu.
Das Programm dir2slideshow erzeugt neben der Datei <Name des Inputfiles>.txt
auch die Datei <Name des Inputfiles>.xml
, welche als Eingabedatei für dvd-menu benutzt werden kann [2]:
dvd-menu -n <Titel> -t <Button-Text-1> -t <Button-Text-2> ... -f <Name des Inputfiles-1>.xml -f <Name des Inputfiles-2>.xml ... -p -iso
Man kann durch mehrfache Angabe von -t <Button-Text>
und f <Name des Inputfiles>
mehrere Diashows auf einer DVD kombinieren, die Reihenfolge der Schaltflächen-Texte und Inputfiles muss dabei gleich sein.
Eine vollständige Liste der möglichen Optionen findet man in der man-Page von dvd-menu. Hier sind die interessantesten Optionen aufgelistet:
Optionen für dvd-menu | |
dvd-menu -Option | Beschreibung |
-o <Verzeichnis> | Verzeichnis, in dem die DVD-Struktur erzeugt wird (default: aktuelles Verzeichnis) |
-b <Bild.jpg> | Erzeugt ein Menü mit Hintergrundbild <Bild.jpg> . Man kann auch -b black und -b white für schwarzen bzw. weißen Hintergrund angeben. |
-e <Bild.jpg> | Erzeugt ein Menü mit seitlich neben dem Menü sichtbarem <Bild.jpg> . Das kann auch mit -b kombiniert werden! |
-a <Audiofile> | der Soundtrack fürs Menü. Erlaubt sind *.mp3, *.ogg, *.wav. |
-p | erzeugt ein Menü im Pal-Format (default ist NTSC !!) |
-t <Button-Text> / -f [<Name des Inputfiles>.xml | <Video.mpg>] | Definition der Menü-Schaltflächen und der Videos, diese Optionen können mehrfach angegeben werden, die Reihenfolge der -t und -f -Optionen muss übereinstimmen! Man kann anstatt einer xml-Datei auch ein DVD-kompatibles Video übergeben. Achtung: Leerzeichen als \ eingeben! |
-c | Alle angegebenen Videos werden nacheinander abgespielt ohne ins Menü zurückzuspringen! |
-iso | Erzeugt gleich noch ein Iso-Image dvd.iso |
Wenn die Option -iso
angegeben wurde, wird die Datei dvd.iso
erzeugt, welche gebrannt werden kann.
Wenn die Option -t
weggelassen wird, wird kein Menü erzeugt, die DVD spielt beim Einlegen sofort los. Wenn man mehrere Videos mit -f
übergeben hat, sollte man in diesem Fall unbedingt -c
mit übergeben, da sonst nur das erste Video abgespielt wird!
Ab Version 0.8.0 werden Umlaute in den xml- bzw. mpg-Filenamen vom Programm nicht mehr akzeptiert.
Die Option -n Titel
, welche eigentlich eine Titelzeile im Menü erzeugen soll, funktioniert nicht und erzeugt ein schwarzes Menü ohne Hintergrundbild und Titel. Hintergrund ist ein fehlerhafter Aufruf der Programme composite
und convert
aus dem Programmpaket ImageMagick.
Es gibt auch grafische Benutzeroberflächen für dvd-slideshow:
Slideshow Creator (scheint seit 2006 nicht mehr weiterentwickelt zu werden)
jDVDSlideshow - benötigt Java
Hier ein Bild von jDVDSlideshow (Quelle):
Producing a DVD slideshow - ein Beispiel zur Erstellung einer Diashow
Diashows erstellen - Übersichtsartikel