ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KDE Werkzeuge

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Auf dieser Seite werden kleine Programme gesammelt, die den täglichen Umgang mit KDE Plasma erleichtern könnten und deren Beschreibungs-Umfang keine ganze Seite füllen würde.

Klipper

Klipper ist die Zwischenablage für KDE. Es ist im Paket kdebase enthalten, was heißt, dass es immer installiert ist, wenn man KDE Plasma installiert hat. Eine Besonderheit von Klipper ist, dass man mit ihm bis zu 2048 Einträge sichern kann.

Verwendung

Einen Text oder ein Bild mit der rechten Maustaste anklicken. Nun sollte das Pop-Up Menü zu sehen sein, in dem man die Funktion "Kopieren" auswählt. ./kopieren.png Alternativ kann man auch das Tastenkürzel Strg + C benutzen.

Klickt man in der Werkzeugleiste auf das Symbol klipper_Werkzeugleiste.png, so öffnet sich ein Fenster, in dem die kopierten Daten zur Auswahl stehen. Hier klickt man einfach auf das einzufügende Element und kann dieses dann im entsprechenden Programm durch Strg + V einfügen.

In KDE 4.5 schließt sich das Klipperfenster nicht automatisch nach Auswahl eines Eintrages aus der Liste. Hier sollte man das Fenster mit einem rechte Maustaste-KLick öffnen, um dieses Verhalten des Fensters zu erreichen.

Konfiguration

Zur Konfiguration kommt man, wenn man mit der rechten Maustaste im Systray auf das Symbol von Klipper klickt, und nun den Menüpunkt "Klipper einrichten" auswählt. Hier kann man auch alle Inhalte der Zwischenablage löschen lassen.

Klipper kann nicht nur Text zwischenspeichern. Es speichert den Pfad zu einer Datei, welchen man bei KDE dann mit Strg + V als Datei einfügen kann.

./klipper_text.png ./klipper_bild.png ./klipper_conf.png

Sweeper

Sweeper macht es möglich, Festplattenplatz frei zu schaufeln, indem es unnötige Dateien findet und entfernt.

Das Programm kann über folgendes Paket installiert werden [1]:

  • sweeper

Danach sollte es im K-Menü unter "Dienstprogramme" zu finden sein.

Natürlich kann das Programm mit Alt + F2 auch als root gestartet werden [3]:

kdesudo sweeper 

Kappfinder

Mit dem Kappfinder können KDE-Menü-Einträge für Programme, die nicht im Menü angezeigt werden, einfach eingefügt werden. Kappfinder ist bei KDE mit dabei, kann aber ggf. mit dem Paket ./kappfinder.png

  • kappfinder

installiert werden [1].

Der Programmsucher

Das Programm startet per Alt + F2 und gibt dort

kappfinder 

ein [3].

Mit einem Klick auf "Durchsuchen", werden die Programmverzeichnisse durchsucht. Um ein Programm dem KDE-Menü hinzuzufügen, aktiviert man einen Kasten und wähle "Anwenden" aus.

Um alle Programme bzw. kein Programm auszuwählen, befinden sich zwei Schaltflächen "Alle Auswählen" und "Gesamte Auswahl aufheben" neben "Durchsuchen"

ubuntuusers.local › WikiKDE Werkzeuge