ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Maxima

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./maximalogo.png Maxima {en} ist ein mächtiges Computeralgebrasystem in der Art von Derive, Maple oder Mathematica. Es ist auf symbolisch-analytische Berechnungen spezialisiert, jedoch auch für numerische Berechnungen geeignet. Der Vorläufer von Maxima, MACSYMA, wurde in den 60er Jahren am MIT entwickelt und war eines der ersten Computeralgebrasysteme überhaupt. 1998 erfolgte die Erlaubnis, Maxima unter der GPL zu veröffentlichen, so dass das Programm heute ein Open-Source-Projekt ist.

Maxima wird über die Kommandozeile bedient, jedoch existiert eine ganze Reihe von grafische Oberflächen, welche die Bedienung komfortabler machen und die Ausgabe des Programmes besser darstellen können. Die bekannteste und populärste von diesen ist wohl wxMaxima. Für verschiedene Editoren aus der Emacs-Familie existieren ebenfalls Frontends, teilweise mit hervorragender grafischer Ausgabe.

./maxima.png

maxima

Folgendes Paket muss installiert werden:

  • maxima (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install maxima 

sudo aptitude install maxima 

Installation aus dem Quellcode

Wer maxima selbst kompilieren möchte, muss zuerst neben den unter [5] genannten Paketen, noch einen Lisp-Compiler wie z.B.

  • gcl (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gcl 

sudo aptitude install gcl 

installieren .

Danach kann man sich von der Homepage {en} den Quellcode herunterladen und einfach kompilieren [5].

Verwendung

Nach Abschluss der Installation lässt sich maxima in der Konsole starten [3].

Der Konsolenmodus von Maxima eignet sich nicht nur für Puristen, sondern auch für einfache Rechnungen, bei denen ein grafisches Frontend nicht nötig oder überdimensioniert ist.

Probleme

Insgesamt scheint Maxima aber nicht immer so gut zu funktionieren. So werden die Rechnungen des öfteren mit der Meldung

Maxima encountered a Lisp error:
Error in PROGN [or a callee]: Bind stack overflow.

unterbrochen. Die Berechnung kann danach aber fortgesetzt werden.

./wxmaxima.png

wxMaxima

Die beliebte grafische Oberfläche wxMaxima {en} lässt sich mittels des folgenden Paketes installieren

  • wxmaxima (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install wxmaxima 

sudo aptitude install wxmaxima 

Man findet das Programm-Icon unter Lucid im Menü unter "Wissenschaft -> wxMaxima". Alternativ kann man die Anwendung mit wxmaxima starten [4].

Installation aus dem Quellcode

Auch wxMaxima lässt sich sehr einfach aus dem Quellcode erstellen. Neben den unter [5] genannten Paketen muss man noch

  • libwxgtk2.6-dev

  • libxml2-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libwxgtk2.6-dev libxml2-dev 

sudo aptitude install libwxgtk2.6-dev libxml2-dev 

installieren, da wxMaxima auf wxWidgets basiert.

Jetzt kann man das Programm kompilieren [5], sollte aber bei ./configure die Optionen

./configure --enable-printing --enable-dnd  --enable-unicode-glyphs 

eingeben, um die komplette Unterstützung zu erhalten.

Danach findet man das Programm im Menü unter "Sonstige -> wxMaxima".

Verwendung

Die grafische Oberfläche ist sehr gut und vor allem sehr ausführlich aufgebaut. Am unteren Rand sieht man Knöpfe für die am häufigsten benutzten Funktionen wie das Lösen von Gleichungen oder das Faktorisieren von Termen. In der oberen Menüleiste findet man die restlichen Befehle, sortiert nach den Gebieten "Gleichungen", "Algebra", "Rechnen", "Vereinfachen", "Plotten" und "Numerisch".

Probleme

Bei der grafischen Oberfläche wxMaxima passiert es manchmal, dass sich ausgeblendete Zeilen nicht wieder einblenden lassen.

./kayali.png

Kayali

Für KDE-Nutzer steht mit Kayali {en} über das Paket

  • kayali (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install  kayali 

sudo aptitude install  kayali 

auch eine eigene Oberfläche zur Verfügung, die man dann unter "Bildung -> Kayali" starten kann.

Verwendung

Vom Funktionsumfang ist Kayali eher marginal gehalten und stellt per Menü oder Rechtsklick nur die Funktionen zum Differenzieren, Integrieren, Faktorisieren und Plotten bereit, wobei die gezeichneten Graphen etwas verschwommen aussehen. Ganz nett ist der Export als PDF, mit dem man das aktuelle Arbeitsblatt speichern kann.

Probleme

Bei Kayali funktionieren einige Menüelemente wie zum Beispiel die "Preferences" oder der "About"-Dialog nicht. Ein Semikolon am Ende einer Eingabe bringt das Programm darüber hinaus ins Stocken.

Maxima im TeXmacs

Der GNU TeXmacs is ein leistungsfähiger LaTeX-Editor, der sich auch als Frontend für Maxima einsetzen lässt. Der große Vorteil liegt darin, dass mathematische Formeln im TeXmacs besonders übersichtlich dargestellt werden. Die Einrichtung und Verwendung von Maxima im TeXmacs wird im Wiki-Artikel zum TeXmacs ausführlich beschrieben.

Syntax

Die Syntax bei der Direkteingabe unterscheidet sich etwas zu Maple oder MuPAD. Funktionen werden beispielsweise immer mit Argument definiert. Eingaben werden durch ein (%i) und Ausgaben durch ein (%o) am Anfang einer Zeile gekennzeichnet. In der grafische Oberfläche wxMaxima kann man diese Symbole anklicken und die zugehörige Rechnung wird eingeklappt.

ubuntuusers.local › WikiMaxima