Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Blueman ist ein alternativer GTK+-Bluetooth-Manager für GNOME oder Xfce. Blueman kann dabei in seiner Funktion mittels Plugins erweitert werden. Neben der "normalen" Datenübertragung (Senden/Empfangen/Durchsuchen) mittels OBEX beherrscht Blueman auch "Dial-up Networking" (DUN) oder Personal Area Networking (PAN). Weiterhin kann Blueman als Schnittstelle für Ein- und Ausgabegeräte, wie Bluetooth-Tastatur, -Maus, oder -Headset genutzt werden. Einen guten ersten Eindruck über die Fähigkeiten vermitteln die Bildschirmfotos
des Blueman-Projekts.
Achtung! Im Moment kommt es zu Problemen, wenn der Dienst "bluetooth" entweder manuell gestoppt wird, oder über die Schaltfläche "Bluetooth ausschalten" in der GUI von Blueman deaktiviert wird. In der Folge ist es nicht mehr möglich Blueman wieder zu aktivieren. 458091 bzw. 411481 Vereinzelt gelingt offenbar mittels
sudo hciconfig hci0 up
ein Neustart.
Dienste an /dev/rfcomm
-Ports binden
Bluetooth-Headsets verbinden und benutzen
Bluetooth-Geräte als Favoriten speichern
Alle sichtbaren (erreichbaren) Geräte anzeigen
Informationen über lokale und entfernte (bereits bekannte) Geräte anzeigen
Handyspeicher (intern und erweiterbar) durchsuchen, füllen und löschen.
Blueman befindet sich in den Paketquellen, es muss das Paket
blueman
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install blueman
sudo aptitude install blueman
installiert werden.
Die Blueman-Paketquelle stellt außerdem zusätzliche, aktualisierte Pakete bereit, die für Blueman benötigt werden. Dies sind im Einzelnen:
bluez (ppa)
obex-data-server (ppa)
blueman-icon-humanity (ppa, )
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install bluez obex-data-server blueman-icon-humanity
sudo aptitude install bluez obex-data-server blueman-icon-humanity
Blueman startet automatisch, befindet sich dann allerdings neben dem Applet von "gnome-bluetooth", das einige Möglichkeiten für Bluetooth parallel anbietet. Ein Entfernen des Pakets "gnome-bluetooth" wurde nicht getestet.
Blueman kann nach der Installation auch "per Hand" gestartet werden.[5]
über "System -> Einstellungen -> Bluetooth Manager"
Alternativ kann auch der entsprechende Befehl im Terminal ausgeführt werden.[2]
blueman-manager
Um Bluetooth zu nutzen muss nun – ebenso wie unter Bluetooth/Einrichtung beschrieben, zunächst der Rechner/Blueman mit einem Bluetooth-fähigen Gerät (Headset, Handy, etc.) verbunden werden.
Im Einzelnen muss dazu zuerst das entsprechende Gerät gesucht werden. Über die Schaltfläche "Suche" sucht das Programm nach allen Mobiltelefonen und anderen Bluetooth-fähigen Geräten. Alle Geräte, die einmal mit dem Rechner verbunden waren, werden zukünftig unter Bluetooth-Geräte angezeigt. Wählt man nun ein Gerät aus, kann man mit spezifische Einstellungen für jedes Gerät festlegen. Die meisten Funktionen von Blueman können sowohl über das Bluetooth-Icon im Systemtray als auch über den Gerätemanager aufgerufen werden und sind weitestgehend selbsterklärend.
Über Adapter -> Einstellungen kann man den Bluetooth-Adapter auf "sichtbar", "unsichtbar" und "aus" ("Immer sichtbar", "Nicht sichtbar" und "Vorübergehend sichtbar") stellen. Auch der Name und die Geräte Klasse des Bluetooth-Adapters können hier angepasst werden. Um die optimale Verbindung in beide Richtungen sicherzustellen ist es sinnvoll, die Einstellung auf "Immer sichtbar" einzustellen.
Über "Koppelung" kann man nun eine Verbindung zu dem Gerät herstellen. Mittels "Browse" kann auf das Gerät mit einem Dateimanager wie z.B. Nautilus auf die Speicherkarte und den internen Speicher zugegriffen werden.
Ab der Version 0.8.x von NetworkManager funktioniert das Plugin "NMPANSupport" ohne weitere Veränderungen. (Gleiches gilt im Übrigen auch für DUN). Um diese Dienste zu nutzen muss zunächst eine Verbindung zwischen dem Handy und Blueman hergestellt werden.
Über auf das Blueman-Applet kann "Lokale Dienste" aufgerufen werden und unter dem Reiter "Netzwerk" kann nun der "Network Access Point" aktiviert und eingerichtet werden. Danach müssen noch die jeweiligen Einstellungen im Handy vorgenommen werden. Anschließend sollte die Internet-Anbindung vom Handy direkt über Bluetooth und NetworkManager funktionieren.
Um das Handy als Modem einzurichten kann bei auf das Gerät, über "Serielle Anschlüsse -> Einwahldienst" aufgerufen werden. Die Einrichtung verläuft danach nahezu automatisch. Nach der Bestätigung auf dem Handy, um die Nutzung zu erlauben, wird für die Änderung der Konfiguration der Netzwerkschnittstelle noch die Eingabe des Passworts nötig.
Die notwendigen Einstellungen im Handy um NAP/DUN nutzen zu können sind leider kaum zu beschreiben, da je nach Modell unterschiedliche Einstellungen nötig werden.
Um Dateien an ein Handy zu senden genügt es – nachdem man eine Verbindung hergestellt hat – auf "Datei senden" zu klicken, oder das Handy mittels Obex/FTP direkt im jeweiligen Dateimanager einzubinden. Das Handy wird in letzterem Fall direkt als Wechselspeicher eingebunden. Blueman ermöglicht dabei sogar den Zugriff auf den internen Speicher.
Über die entsprechenden Einstellungen unter
auf Blueman-Applet "Lokale Dienste -> Übertragung" kann auch ein Ordner vom eigenen Rechner freigegeben werden, der nun auch vom Handy aus durchsucht und genutzt werden kann.
Über "Gerät -> Eingabe-Dienst verbinden" kann man das Handy (sofern diese Funktion unterstützt wird) als Fernsteuerung für den Desktop nutzen. In der Regel sind Anwendungen zur Steuerung von Präsentationen, dem Desktop und eventuell dem Medienplayer vorhanden. Nach Aktivierung der Funktion im Blueman-Manager folgt wiederum die Bestätigungsfrage im Handy. danach sollte automatisch die Fernsteuerungsanwendung im Handy starten.
Um ein Headset mit Blueman zu verbinden geht man genauso vor, wie unter "Verbindung herstellen" beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass die Kennzahl im Headset in der Regel nicht eingegeben werden kann, sondern voreingestellt ist. Deshalb muss man entweder die Anleitung des Geräts lesen, oder aber die üblichen Kombinationen "1234", "1111", "0000" ausprobieren. Mit einem Klick auf "Gerät -> Headset-Dienst verbinden" wird danach die Audioeingabe aktiviert. Danach kann über auf Blueman-Applet "Lokale Dienste -> Headset" die Reaktion des Rechners auf den Rufannahmeknopf des Headsets festgelegt werden.
Unter dieser Auflistung können sämtlichen Handymodelle aufgelistet werden, bei denen NAP/DUN unterstützt wird. (Idealerweise sollte auch noch einen Link zur Beschreibung der Einrichtung eingefügt werden.)
Sony Ericsson W580i NAP
Sony Ericsson W810i DUN (sofern vom Netzbetreiber ein Internetprofil geliefert worden ist, ist keine weitere Konfiguration im Handy nötig)
Sony Ericsson K800i (vom Handy per Bluetooth zum PC verbinden, dann wird Bluetooth-Datenkonto automatisch erstellt)