Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Corel® AfterShot™ Pro
ist eine kommerzielle Software zum Verwalten, Bearbeiten, Konvertieren und Präsentieren von Digitalfotos. Intern baut man auf die Techniken und die Erfahrung der Bibble-Entwickler auf, deren Firma von Corel übernommen wurde.
Das Programm unterstützt unter anderem die Formate ARW, CR2, CRW, DCR, DNG, JPG, MRW, NEF, NRW, ORF, PEF, RAW, RW2, RWL, SR2 und TIF. Eine aktuelle Liste der unterstützten Kameramodelle ist bei Corel einzusehen.
Freie Alternativen sind die Anwendungen RawTherapee und Darktable.
![]() |
Hauptfenster |
Das Programm von corel.com
in der gewünschten Architektur herunterladen und installieren [1].
Nach der Installation kann die Fotosoftware über "Anwendungen -> Grafik -> Corel AfterShop Pro" gestartet werden.
Beim Start des Programms die Daten der Registrierungs-E-Mail eingeben. Im Homeverzeichnis legt das Programm den versteckten Ordner .AfterShotPro an.
Die Testversion
wird wie die Vollversion aufgespielt [1]. Sie bietet für 30 Tage den vollen Funktionsumfang und kann später freigeschaltet werden.
Über "Datei -> Einstellungen..." erreicht man die Einstellungen des Programms. Viele Merkmale können konfiguriert werden - eine genaue Beschreibung der einzelnen Einstellungsmöglichkeiten ist dem Handbuch zu entnehmen:
Einstellungen | |
Menüpunkt | Beschreibung |
"Allgemein" | Allgemeine Grundeinstellungen vornehmen - unter anderem zu Sprache und Speicherpfaden. |
"Anzeige" | Anzeigeeinstellungen zu Meta-Daten, Darstellung ... verändern. |
"Farbmanagement" | Zu verwendende Farbprofile (Monitor, jpg-Datei,...). |
"Import & Cache" | Größe des verwendeten Cache anpassen sowie Einstellungen für den Import einiger Kameramodelle. |
"Benennen" | Namensformate. |
"Sequenzen" | Sequenzen |
"Tastatur" | Tastenkürzel können eingesehen und angepaßt werden. |
"Soft-Proof" | Soft-Proof-Farbprofile |
"Guppen kopieren" | Tastenkürzel für Metadaten, Belichtung, ... |
"Standardeinstellungen" | Name der Standardeinstellungen |
"Beschneiden" | Verhalten des Werkzeugs verändern. |
"Externer Editor" | Alternativen Editor (z.B. GIMP) zur externen Bearbeitung angeben und konfigurieren. |
"Leistung" | An der Leistung herumschrauben. |
![]() |
Erweiterung |
Erweiterungen sind kein offizieller Bestandteil des Programms, sondern stellen die Arbeit von Drittentwicklern dar und müssen daher unter Umständen separat erworben werden. Auf der Internetseite AfterShot Pro - Plugins
befindet sich eine Liste der verfügbaren Erweiterungen. Diese tragen die Dateiendung .afzplug. Nachdem die gewünschte Erweiterung heruntergeladen wurde, diese über den Dialog "Datei -> Plugin installieren..." einspielen. Anschließend muss die Anwendung neu gestartet werden, damit die Erweiterungen verwendet werden können.
Für die Verwendung der Software stehen dem Benutzer zwei Anleitungen zur Verfügung:
Schnellstart
im PDF-Format
Handbuch
im PDF-Format
Über "File -> Preferences -> General" wählt man beim Punkt "Language" als Sprache "German" aus.
Corel® AfterShot™ Pro | |
Sprache: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Veröffentlichung: | 2012 |
Publisher: | Corel® ![]() |
Systemvoraussetzungen: | Intel® Pentium® 4 oder AMD Athlon™ 64 / 2GB RAM / 250 MB Festplattenspeicher |
Medien: | Download / CD-ROM (1) |
Strichcode / EAN / GTIN: | - |
Läuft mit: | nativ |
Corel® AfterShot™ Pro: Professionelle Bildbearbeitungs-Software - auch nativ für Linux - Blogbeitrag 01/2012
Grafik Übersichtsseite