ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivTorTools

Tools

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Es gibt inzwischen einige Werkzeuge für Tor und um Tor herum, die einem beim Arbeiten mit Tor helfen können.

tor-resolve

tor-resolve ist ein Kommandozeilen-Werkzeug, welches automatisch mit Tor installiert wird und einem beim anonymen Auflösen eines Hostnamens hilft, um DNS-leaking zu verhindern. Man startet tor-resolve in der Konsole mit dem Hostnamen als Parameter, zum Beispiel:

tor-resolve ubuntuusers.de  

Vidalia

Mit Vidalia exisitiert auch für Linux eine Qt-basierende graphische Benutzeroberfläche für Tor, welches einem erlaubt zahlreiche Informationen von Tor einzusehen und Einstellungen zu verändern. Vidalia wird von den offiziellen Tor-Entwicklern empfohlen.

TorK

TorK ist seit Hardy in den Paketquellen von Ubuntu und ist ebenfalls eine GUI für Tor mit noch zahlreichen weiteren Optionen. TorK ist auf KDE zugeschnitten und für viele Nutzer etwas überladen.

Torbutton

Torbutton {en} ist ein Firefox-Addon, welches einem das schnelle Aktivieren und Deaktivieren von Tor erlaubt. Außerdem unterstützt es noch zahlreiche weitere Funktionen, die das anonyme Surfen erleichtern.

ubuntuusers.local › WikiArchivTorTools