ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivpptp

pptp

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Achtung!

Das PPTP-Protokoll gilt nicht mehr als sicher, nachdem schwere Fehler im Design gefunden wurden. Selbst die Firma Microsoft als Erfinder des Protokolls rät inzwischen zu anderen VPN-Techniken - siehe Links im pptpd-Artikel. Wer ein eigenes VPN aufbauen möchte sollte deswegen ein anderes Protokoll wie z.B. OpenVPN wählen.

VPNs {en} in Windows-Umgebungen verwenden häufig das "Point-to-Point Tunneling Protocol" kurz PPTP. Zum Verbinden mit einem PPTP-VPN gibt es mehrere Möglichkeiten.

Verbindung herstellen

Variante 1: pptpconfig

pptpconfig ist ein Programm, das die Einwahl in ein pptp-VPN erleichtert. Es ist nicht so komfortabel wie der Networkmanager (s.u.), dafür funktioniert es in beliebigen Netzwerkumgebungen.

Variante 2: Für Benutzer des Network-Managers

Wer bereits den Network-Manager verwendet, kann mit einem PPTP-Plugin den VPN-Zugang komfortabel einrichten und nutzen. Die Einrichtung ist unter Network-Manager/VPN Plugins beschrieben.

Hinweis:

Vor Ubuntu 7.04 hat der Network-Manager noch einige Einschränkungen und wird deshalb mit gutem Grund nicht automatisch installiert. Nur wer weder eine Einwahlverbindung noch statische Adresszuweisung nutzt, sollte Network-Manager auf Ubuntu 6.06 und 6.10 verwenden. Im Zweifelsfall sollte man den Network-Manager nicht nachinstallieren, sondern pptpconfig verwenden.

Verbindung nutzen

Normalerweise wird man über die VPN-Verbindung Zugriff auf Windows-Freigaben erhalten. Wie man diese nutzt, steht im Artikel Samba.


ubuntuusers.local › WikiArchivpptp