ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Taskwarrior

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./taskwarrior.png Taskwarrior {en} ist ein in C++ geschriebenes Aufgaben-Verwaltungsprogramm für die Kommandozeile, das unter der GNU General Public License (GPLv2) steht. Taskwarrior wurde ursprünglich von Paul Beckingham geschrieben, mittlerweile wird es durch ein Team {en} um Beckingham sehr aktiv weiterentwickelt.

Mit Taskwarrior lassen sich Aufgaben als To-do-Liste sammeln, als Projekte zusammenfassen und nach bestimmten Suchkriterien abrufen. Taskwarrior eignet sich auch zum Selbstmanagement nach den Getting-Things-Done-Prinzipien.

Taskwarrior lässt sich vollständig über die Kommandozeile bedienen, ist vielfältig konfigurierbar, durch Skripte erweiterbar und plattformübergreifend. Ein Android- und ein Web-Client sind in Planung.

Installation

Ab Ubuntu 10.10 ist Taskwarrior in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • task (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install task 

sudo aptitude install task 

PPA

Alternativ kann man mit Hilfe des "Personal Package Archiv" (PPA) [2] der Entwickler installieren. Dieses PPA unterstützt auch Ubuntu 10.04, enhält (noch) nicht eine Version für Precise.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:ultrafredde/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team ultrafredde.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation dann wie oben beschrieben.

Bedienung

Mit dem Öffnen eines Terminals [3] lässt sich das installierte Programm benutzen.

Grundlegende Funktionen

Hinweis:

In den meisten Fällen ist ein Taskwarrior-Befehl zur Aufgaben-Manipulation wie folgt aufgebaut: task ID BEFEHL oder task ID BEFEHL:OPTION. (ID bezeichnet die von Taskwarrior vergebene, singuläre Nummer einer Aufgabe.)

./tw-screenshot3.png

Hinzufügen einer Aufgabe

Der Befehl task add AUFGABENBESCHREIBUNG fügt eine neue Aufgabe hinzu:

task add Miete zahlen 

Created task 1

Hinweis:

Um zu verhindern, dass die Funktionalität von Taskwarrior durch Sonderzeichen (wie Fragezeichen) gestört wird, empfiehlt es sich, die Beschreibung der Aufgaben in Anführungszeichen zu setzen ("Beschreibung") oder ein doppeltes Minuszeichen (-- Beschreibung) vor die Beschreibung zu stellen.

Anzeigen der Aufgaben

Der Befehl task list zeigt die Aufgaben an:

task list 
ID Project Pri Due      Active Age    Description                              
 1             13.9.11         4 secs Miete zahlen                             
 2             14.9.11          1 day Bahnkarte kaufen                         
2 tasks

Der Befehl task long erzeugt eine umfassendere Ausgabe:

task long 
ID Project Pri Added   Started Due      Recur   Countdown Age    Tags Description                              
 1             13.9.11         13.9.11  monthly    22 hrs  1 min      Miete zahlen                             
 2             12.9.11         14.9.11              -1 hr  1 day      Bahnkarte kaufen                         
2 tasks

Aufgaben als erledigt markieren

Der Befehl task ID done markiert Aufgaben als erledigt:

task 1 done 
Completed 1 'Miete zahlen'
Marked 1 task as done
task list 
No matches.

Aufgaben löschen

Der Befehl task ID delete löscht Aufgaben:

task 1 delete 
Permanently delete task 1 'Miete zahlen'? (y/n) y
Deleting task 1 'Miete zahlen'
task list 
No matches.

Fälligkeitszeitpunkt hinzufügen

Der Fälligkeitszeitpunkt einer Aufgabe wird mit dem Befehl task ID due:FÄLLIGKEIT ergänzt:

task 1 due:14.9.11 
Modified 1 task
task list 
ID Project Pri Due     Active Age    Description 
 1             14.9.11        5 mins Miete zahlen

Wiederkehrende Aufgaben einrichten

Wiederkehrende Aufgaben werden mit dem Befehl task ID recur:INTERVALL eingerichtet:

task 1 recur:monthly 
Task 1 is now a recurring task.
Modified 1 task

task long 
ID Project Pri Added   Started Due     Recur   Countdown Age   Tags Description 
 1             13.9.11         14.9.11 monthly    -9 hrs 1 min      Miete zahlen

Berichte

Taskwarrior erlaubt es, Aufgaben nach verschiedenen Kriterien aufzulisten.

Berichte
Befehl Anzeige
task all alle Aufgaben
task completed erledigte Aufgaben
task recurring nur wiederkehrende Aufgaben
task newest limit:3 neueste Aufgaben
task next nächste anstehende Aufgaben

Der Befehl task history zeigt die monatlichen Aggregate der hinzugefügten, erledigten und gelöschten Aufgaben an:

task history 
Year Month     Added Completed Deleted Net
2011 September     2         1       0   1
     Average       2         1       0   1

Mit dem Befehl task summary wird eine numerische und graphische Anzeige des Fortschritts einzelner Projekte erzeugt:

task summary 

Weitere Funktionen

Weitere Funktionen
Befehl Zweck
task 1,3,5 +Arbeit Aufgaben mit Tags versehen
task 1-2 project:Party Aufgaben zu Projekten hinzufügen
task 2 priority:H Aufgaben mit Prioritätseinstufungen versehen
task 5 prepend "Wichtig: " Aufgaben nachträglich ergänzen (der Beschreibung vorangestellte Ergänzung)
task 3 append überprüfen Aufgaben nachträglich ergänzen (der Beschreibung nachgestellte Ergänzung)
task 4 annotate "Teilweise am 8. September erledigt." Anmerkungen zu Aufgaben hinzufügen
task calendar die anstehenden Aufgaben in einem Kalender darstellen
task 3 depends:6 Abhängigkeiten zwischen Aufgaben herstellen
task 5 edit einzelne Aufgaben in einem Editor bearbeiten
task 7 wait:1.1.2012 in der Zukunft liegende Aufgaben bis zu einem bestimmten Zeitpunkt verbergen

Befehle können in Taskwarrior auch kombiniert verwendet werden:

task add Rasen mähen project:Gartenarbeit due:tomorrow recur:biweekly +Rasen +Garten +Arbeit 

Auf der Projektseite befinden sich ein sehr kurzes {en} und ein ausführliches {en} Tutorial mit weiteren Informationen zu und Möglichkeiten von Taskwarrior.

Anpassungen

Änderungen der Konfigurationsdatei

Die Aufgaben werden im Verzeichnis ~/.task gespeichert, die Einstellungen befinden sich in der Datei ~/.taskrc. Mit dem Befehl

task show 

lässt sich die aktuelle Konfiguration anzeigen, mit dem Befehl

task config EINSTELLUNG 

die Einstellungen verändern. Einstellungen lassen sich auch temporär verändern.

Erweiterung durch Skripte

Die Funktionalität von Taskwarrior kann durch Skripte erweitert werden. Fertige Skripte {en} gibt es bspw. zur Konvertierung der Taskwarrior-Aufgaben in HTML-ol-Tags, zur Anonymisierung der Taskwarrior-Daten oder zum Hinzufügen einer Aufgabe zu Taskwarrior aus einer Thunderbird-Mail.

Export und Import von Aufgaben

Taskwarrior stellt Export- und Importmöglichkeiten in mehrere Formate zur Verfügung. Beispielsweise lassen sich mit

task export.csv 

CSV-Daten aus den Taskwarrior-Aufgaben erzeugen:

'uuid','status','tags','entry','start','due','recur','end','project','priority','fg','bg','description'
'2709dc1f-ea3f-c363-f721-892b366704f2','completed','',1315915929,,,,1315915944,,,,,'Miete zahlen'
'b8e94420-2c2f-5203-47d0-f82949d78b33','pending','',1315915940,,,,,,,,,'Rasen mähen'

Mit

task export.ical 

können Dateien in das iCal-Format exportiert werden. Zudem lassen sich Aufgaben auch einzeln exportieren.

Das Einlesen von Dateien erfolgt mit dem Befehl:

task import DATEINAME 

Taskwarrior versucht dann, die Struktur der zugrundeliegenden Datei zu erkennen. Bsp.:

cat eingabe.txt 
Literaturangaben überprüfen
task import eingabe.txt 

This looks like a text file with one task per line.  Okay to proceed? (y/n) y
Imported 1 tasks successfully, with 0 errors.

Aussehen

Das Aussehen von Taskwarrior lässt sich durch fertige Themes {en} oder individuelle Anpassungen recht frei gestalten.

ubuntuusers.local › WikiTaskwarrior