Diese Anleitung beschreibt, wie man mit Hilfe von Firefox die Internet Explorer-Daten von Windows importieren kann. Voraussetzung ist, dass Firefox installiert ist. Diesen kann man entweder auf der Mozilla-Webseite herunterladen und installieren oder man benutzt eine Ubuntu Desktop-CD, auf der das Programm auch enthalten ist.
Wurde Firefox neu installiert, erscheint beim ersten Start der Import-Assistent. Bei einer bestehenden Installation kann dieser über "Datei -> Importieren..." gestartet werden.
In dem sich nun öffnenden Menü wählt man den "Microsoft Internet Explorer" aus, aund klickt anschließend auf "Weiter". Nun kann man auswählen, welche Daten man importieren möchte. Um das Ausgewählte zu importieren, muss man die Schaltfläche "Weiter" betätigen und zum Schluss auf "Fertigstellen" klicken.
![]() | ![]() |
Browser auswählen | Daten auswählen |
Hier muss man die Daten von Firefox unter Windows einfach nur importieren, was in dieser Anleitung erklärt wird: Firefox/Datenmigration.
Andere Browser unter Ubuntu haben eigene Import-Module - in der Regel aber nur für die Lesezeichen. Wie man die Internet Explorer-Lesezeichen importiert, findet man in den jeweiligen Anleitungen:
Ggf. muss aber sogar den obigen Umweg über Mozilla Firefox gehen, da einige Browser nur Daten aus dem Mozilla-Browser importieren können.
Um mit dem Internet Explorer erstellte .url-Dateien direkt aufrufen, ist ein kleines Shell-Skript erforderlich. Dieses kann z.B. unter ~/bin/open_ie_link.sh (zur Nutzung durch den aktuellen Benutzer) oder /usr/local/bin/open_ie_link.sh (zur systemweiten Nutzung; muss dann mit Root-Rechten erstellt werden) gespeichert werden:
#!/bin/sh firefox $(awk -F "=" '/^URL/ { print $2 }' "$1")
Anschließend muss diese Datei ausführbar gemacht werden, z.B. im Terminal mit:
chmod u+x ~/bin/open_ie_link.sh
bzw.
sudo chmod a+x /usr/local/bin/open_ie_link.sh
bei systemweiter Nutzung.
Im obigen Beispiel wird Firefox verwendet, bei Bedarf kann selbstverständlich auch Opera, Konqueror oder ein anderer Browser benutzt werden. Anschließend lässt sich mit Hilfe des Dateimanagers und der Funktion "Öffnen mit..." als benutzerdefinierter Befehl open_ie_link.sh zum Öffnen von .url-Dateien auswählen.