Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Meld
ist ein in Python geschriebenes Werkzeug, um bis zu drei Verzeichnisse oder Dateien miteinander zu vergleichen. Hierbei werden Textdateien Zeile für Zeile analysiert. Unterschiede lassen sich hier nicht nur aufspüren, sondern auch direkt editieren.
Alternativen zu Meld sind im Artikel Textdateien vergleichen zu finden.
Um mit Meld arbeiten zu können, muss folgendes Paket installiert [1] werden:
meld (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install meld
sudo aptitude install meld
Das Programm kann im GNOME-Menü unter "Anwendungen -> Software-Entwicklung -> Meld Diff-Betrachter" gestartet werden.
Nachdem das Hauptfenster erschienen ist, müssen die zu vergleichenden Verzeichnisse oder Dateien ausgewählt werden. Diese geschieht im Menü mit "File -> Neu". Im Dialogfenster, das sich öffnet, muss der entsprechende Reiter für Datei- oder Verzeichnisvergleich angewählt und anschließend über die Schaltflächen "Browse" die entsprechenden Pfade ausgewählt werden.
Wenn zwei Verzeichnisse ausgewählt wurden, werden deren Unterschiede im Hauptfenster von Meld dargestellt (siehe Abbildung):
Foto.png: ist in beiden Verzeichnissen enthalten. Meld färbt den Dateinamen jedoch rot ein. Dies bedeutet, dass die beiden Dateien nicht identisch sind. Eine detailliertere Betrachtung der Unterschiede ist jedoch nur bei Text- bzw. ASCII-Dateien möglich.
hallo.txt: ist ebenfalls in beiden Verzeichnissen enthalten, sie unterschieden sich jedoch voneinander. Durch einen Doppelklick auf diese Datei öffnet Meld einen neuen Reiter (Tab). In diesem Tab werden die Unterschiede der Textdateien im Detail dargestellt.
man_diff.txt: diese Dateien sind identisch
test.dat: ist nur im Zielverzeichnis vorhanden
Es können Filter gesetzt werden (zum Beispiel, um Multimedia und/oder Binärdateien ignorieren). Eigene Filter können hinzugefügt werden.
Werden zwei Textdateien verglichen, werden deren Unterschiede im Hauptfenster von Meld dargestellt (siehe Abbildung):
grüne Zeilen zeigen diejenigen Zeilen an, die nur in der jeweiligen Textdatei existieren
blaue Zeilen zeigen Zeilen an, die in beiden Dateien vorhanden sind, sich aber durch einige Zeichen unterscheiden.
gelbe Zeilen zeigen die aktuell gewählte Zeile (wo sich der Cursor befindet) an.
Ganz links bzw. ganz rechts wird jeweils ein vertikaler Bereich angezeigt, der die aktuelle Position des Cursors in der Datei sowie die Anzahl und die relativen Postionen der Dateiunterschiede als Navigationshilfe anzeigt.
In den Einstellungen kann man Filter setzen, welche Bereiche nicht als Unterschiede zählen sollten. So gibt zum Beispiel die Optionen "Whitespace" (Leerzeichen und verschiedene Einrückungen ignorieren) oder Kommentare ignorieren. Des weiteren können eigene Filter mittels reguläre Ausdrücke definiert werden. Ferner kann in den Einstellungen noch gewählt werden, ob die Dateien mit einem entsprechenden Syntax-Highlighting angezeigt oder ob Whitespaces und Zeilennummern dargestellt werden sollen.
Durch einen Mausklick auf einen Bereich, der durch einen schwarzen seitwärts gerichteten Pfeil dargestellt wird, kann diejenige Texteinheit in das gegenüberliegende Fenster kopiert werden. Effizienter ist es oft, mit Alt + ↑ oder Alt + ↓ zum nächsten Unterschied zu gelangen und dann mit Alt + → bzw. Alt + ← den Textbereich hinüberzukopieren.
Die zwei Dateifenster sind vollwertige Texteditorbereiche. Man kann die Dateien bearbeiten, in ihnen suchen und auch ersetzen.