ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiICQ

ICQ

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Achtung!

Adobe Air für Linux wird seit Juni 2011 nicht mehr weiterentwickelt. Die letzte Linux-Version ist die Version 2.6. Updates für (neue) Sicherheitslücken sind daher nicht mehr verfügbar.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./icq_logo.png ICQ ist ein weit verbreiteter Instant Messaging-Dienst und auch der Name des offiziellen Client-Programms. Dieses ist plattformunabhängig und kann auch auf den Betriebssystemen Mac OS X und Windows verwendet werden.

Das Programm kann zwar kostenlos genutzt werden, ist aber keine freie Software. Darüber hinaus befindet es sich noch in Entwicklung (Beta-Status).

Funktionsumfang:

./login.png
Anmeldung

  • Einen neuen Benutzer anlegen

  • "Kennwort vergessen"-Funktion

  • Versenden von Nachrichten an andere ICQ-Nutzer

  • Facebook-Chat

  • Versenden und Empfangen von Dateien

  • Kontakte sperren/ignorieren

  • Kontakte hinzufügen

  • Einteilen der Kontakte in Gruppen

  • Benutzeravatar ändern

  • Verwalten der Nachrichtenverläufe

  • Online Game-Center

  • Kostenpflichtiges Versenden von SMS-Nachrichten

  • ICQ Feeds

Wenn die gebotenen Möglichkeiten nicht ausreichen oder freie Software bevorzugt wird: im Artikel Instant Messenger sind alternative Programme zu finden.

Voraussetzungen

Um ICQ installieren zu können, wird die Laufzeitumgebung Adobe Air vorausgesetzt. Wie man diese installiert, ist dem entsprechenden Artikel [1] zu entnehmen.

Installation

ICQ ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Zunächst muss die Installationsdatei heruntergeladen werden. Bezugsquellen:

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.


Anmerkung: Alle Programme für Adobe Air haben immer die Endung *.air und werden mit einem einfachen Doppelklick geöffnet.

./installstep1.png
Installationsassistent

Durch die Installation [1] führt ein Assistent. Um den Installationsassistenten zu starten, wählt man die Schaltfläche "Öffnen". Dann folgt man den Anweisungen des Assistenten.

Nach erfolgreicher Installation steht ICQ jedem Benutzer des Systems zur Verfügung. Wenn dies nicht gewünscht wird, so muss während der Installation das eigene Homeverzeichnis angegeben werden.

ICQ kann anschließend über das Anwendungsmenü gestartet werden:

  • "Anwendungen -> Zubehör -> ICQ"

./settingsmenu.png
Konfigurationsmenü

Einstellungen

Das Konfigurationsmenü kann über das Symbol in der Statusleiste (Trayicon) aufgerufen werden:

  • Rechtsklick rechte Maustaste auf das Trayicon und dann "Einstellungen"

Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden:

Konfigurationsmenü
Reiter Beschreibung
"Allgemein" ICQ beim Systemstart öffnen, Automatische Updates aktivieren, Sprachwahl und Nachrichten in einem separaten Fenster öffnen.
"Benachrichtigen bei" Neuer Nachricht, einer neuen Nachricht von einem Benutzer, der nicht in der Kontaktliste ist, bei einer Hinzufügen-Anfrage sowie wenn ein Kontakt erreichbar ist oder offline geht.
"Verlauf" Verlauf speichern und die letzten Aktivitäten anzeigen wenn ein Chat begonnen wird.

Alle Punkte sind optional wählbar. In der momentanen Version sind keine weiteren Einstellungen oder Modifikationen möglich.

Bedienung

Zur Nutzung von ICQ muss man sich zuerst ein Benutzerkonto einrichten. Dies kann über die offizielle Anmeldung {de} erfolgen. Diese Benutzerdaten können dann im Client-Programm verwendet werden.

./dropdown.png
Menü

ICQ-Feeds einrichten

ICQ Feeds ist ein Dienst, der ein ICQ-Konto mit anderen Online-Diensten verbindet. So können Kontakte des Benutzers beispielsweise sehen, welche Fotos gerade auf Facebook hochgeladen wurden, was es neues aus Twitter gibt, oder auch welches Youtube-Video aktuell gefällt.

Eingerichtet wird ICQ-Feeds über das Dropdown-Menü unter dem Menüpunkt

  • "ICQ Feeds-Einstellungen".

Facebook-Chat verwenden

Um den Facebook-Chat einzurichten, folgt man dem Menüpunkt

  • "Facebook-Chat einrichten"

aus dem Dropdown-Menü. Dazu sind die Facebook-Zugangsdaten notwendig.

ubuntuusers.local › WikiICQ