ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

mail-notification

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./mail-notification_logo.png

mail-notification {en} kann genutzt werden, um den Empfang neuer E-Mails anzeigen zu lassen. So wird man über neue E-Mails informiert, ohne dass ein großes E-Mail-Programm wie Evolution oder Thunderbird geladen sein muss.

Mail Notification kann E-Mail-Server via POP oder IMAP abrufen oder aber auch Webmailer wie Gmail, Yahoo Mail oder Hotmail abfragen. Allerdings enthält es in Ubuntu, wie in Debian, aufgrund von Lizenzproblemen keine Unterstützung für SSL/TLS. Durch eine kleine Änderung am Paket kann dies jedoch nachgeholt werden. Des Weiteren ist es Dank mail-notification möglich, bei neuen Mails einen Befehl aufzurufen, wenn diese Mails gelesen wurden. So lässt sich beispielsweise an einem Notebook eine LED für Maileingang ein- und ausschalten.

Standardinstallation

./mail_notification.png

Das Programm kann aus den Paketquellen installiert werden [1].

  • mail-notification (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mail-notification 

sudo aptitude install mail-notification 

Anschließend kann man mail-notification unter Lucid auch über

  • "Anwendungen -> Internet -> E-Mail-Eingangsüberwachung starten"

Damit das Programm automatisch beim Einloggen in die Desktopumgebung ausgeführt ist, sollte man das Kommando mail-notification in die Sitzung eintragen [6].

Hinweis:

Es kann vorkommen, dass kein Icon in der Statuszeile erscheint, dann muss das Programm einmal mit dem Befehl mail-notification -p aufgerufen und die Einstellungen zum Icon angepasst werden.

Für SSL angepasste Version

Um die Unterstützung für SSL/TSL zu aktivieren, kann entweder das vorhandene Ubuntupaket angepasst werden oder eine Paketquelle mit bereits angepassten Paketen verwendet werden.

Paketquelle

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:mail-notification-ssl/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team mail-notification-ssl.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Anschließend kann man das Programm wie oben installieren Der Menüeintrag lautet dann allerdings:

  • "Anwendungen -> Internet -> Mail Notification"

Manuell

Hierbei wird die Unterstützung für SSL/TSL im Ubuntupaket aktiviert und dieses dann neu gebaut.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Vorbereitung

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • libssl-dev

  • dpkg-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libssl-dev dpkg-dev 

sudo aptitude install libssl-dev dpkg-dev 

Außerdem müssen mit diesem Befehl im Terminal [3] noch alle Abhängigkeiten, die zum Kompilieren notwendig sind, installiert werden:

Befehl zum Installieren der Build-Abhängigkeiten:

sudo apt-get build-dep mail-notification 

sudo aptitude build-depends mail-notification 

Nun lädt man mit dem Befehl [3]:

sudo apt-get source mail-notification 

den Quellcode herunter.

Hinweis:

Für letzteres müssen die die src-Quellen von universe freigeschalten [2] sein.

Anpassungen vornehmen

Dazu muss zuerst ins Quellcode-Verzeichnis gewechselt werden [3] :

cd mail-notification-* 

Nun muss man mit einem Editor [4] alle Vorkommnisse von ssl=no aus der Datei debian/rules löschen, damit die SSL-Unterstützung mitkompiliert wird. Hier ist der Einsatz der "Suchen und Ersetzen" Funktion sinnvoll.

Achtung!

Achtung! Für Versionen von mail-notification vor 5.4 muss antstatt ssl=no die Zeichenkette --disable-ssl entfernt werden.

Außerdem muss die Versionsnummer geändert werden, damit der Paketmanager das Paket als Update anerkennt. Dazu muss diesmal mit einem Editor die Datei debian/changelog bearbeitet werden. Hier kann man zum Beispiel einfach ein a an die Versionsnummer anhängen, z.B. mail-notification (3.0.dfsg.1-3ubuntu8) wird zu mail-notification (3.0.dfsg.1-3ubuntu8a).

Neues Paket bauen

Das Paket wird im Terminal [3] wie folgt erstellt:

dpkg-buildpackage -uc -b 

und kann dann wie gewohnt installiert [7] werden.

Automatisierte Ausführung

Alternativ zur oben beschriebenen Vorgehensweise lässt sich der gesamte Vorgang auch durch ein fertiges Script {dl} erledigen. Dazu lädt man einfach das Skript herunter und führt es mit:

sudo sh compile-mail-notification-new.sh 

aus.

Achtung!

Achtung: Für Versionen von mail-notification vor 5.4 muss stattdessen dieses Script {dl} verwendet werden.

Alternativen

  • gnubiff - für GNOME

  • kbiff - für KDE

  • xfce4-mailwatch-plugin - für Xfce

  • Popper - für GNOME und Unity

  • Unity Mail - für Unity

ubuntuusers.local › Wikimail-notification