ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

rtcwake

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/terminal.png rtcwake dient zum automatisierten Herunterfahren und Starten des Rechners. Während das ältere nvram-wakeup dazu BIOS-Funktionen verwendet, nutzt das Programm ACPI. Damit es sauber funktioniert, sollte die vorhandene ACPI-Implementation nicht zu alt (bzw. fehlerhaft) sein. Im Zweifelsfall: einfach ausprobieren...

Bei mobilen Rechnern können einige externe Geräte nach dem Aufwachen abgeschaltet bleiben. Hintergrund: der Batterie-Modus (Akku-Betrieb) ist ein Sonderfall – man wollte vermeiden, dass eine versehentliche Aktivierung den Akku leert. Im Netzbetrieb oder bei Desktop-Rechnern ist diese Problematik nicht relevant.

Installation

rtcwake ist in jeder Standardinstallation vorhanden und im Paket

  • util-linux

enthalten.

Benutzung

Das Programm muss mit Root-Rechten [1] ausgeführt werden. Die allgemeine Syntax lautet [2]:

sudo rtcwake Aufweckzeit OPTIONEN 

Die Aufweckzeit muss als Unixzeit angegeben werden (siehe Optionen) und ist anschließend in der Datei /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm zu finden.

Optionen

Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

Startparameter
Option Beschreibung
-d, --device Gerät für die Systemuhr. Standard: /dev/rtc0
-n, --dry-run Testlauf ohne Aktion
-l, --local Systemuhr arbeitet mit lokaler Zeit (Windows Standard)
-m, --mode MODUS ACPI Energiesparmodus: no (S0), standby (S1), mem (S3), disk (S4), off (S5)
-s, --seconds X für X Sekunden anhalten
-t, --time UNIXZEIT Zeitpunkt des Aufwachens. Datum und Uhrzeit müssen zuerst umgewandelt werden:
date -d '20121111 11:11' +%s ergibt den gesuchten Wert 1352628660.
-u, --utc Systemuhr arbeitet mit UTC (Linux Standard)
-h, --help verfügbare Optionen anzeigen

Auch die Manpage zu rtcwake ist lesenswert.

Beispiele

  • Rechner für 5 Minuten schlafen legen (Energiesparmodus):

    sudo rtcwake -m mem -s 300 
  • Rechner ausschalten und nach 10 Minuten wieder einschalten:

    sudo rtcwake -m no -s 600 && sudo poweroff 
  • Rechner ausschalten und am 11.11.2012 um 11:11 Uhr wieder einschalten:

    sudo rtcwake -m off -t $(date -d '20121111 11:11' +%s) && echo 'Helau!' 

ubuntuusers.local › Wikirtcwake