Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Das Trivial File Transfer Protocol (TFTP) ist ein Vorgänger des FTP-Protokolls, wobei es weit weniger Möglichkeiten besitzt. Heute wird es nur noch für PXE-Bootvorgänge oder die Installation von alternativer Firmware verwendet, z.B. auf Hardware-Routern. Für einen "echten" FTP-Server ist TFTP nicht geeignet, hier sollte man ein reguläres Programm wie ProFTPD oder vsftpd einsetzen.
Ubuntu stellt verschiedene TFTP-Server und -Clients zur Verfügung. In dieser Anleitung wird die Benutzung des Advanced TFTP-Server erklärt. Alternativ kann der tfpd-hpa-Server für TFTP verwendet werden.
Der Advanced TFTP-Server beherrscht nur IPv4.
atftpd (universe, Serverkomponente)
atftp (universe, Client)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install atftpd atftp
sudo aptitude install atftpd atftp
Damit werden Server und Client installiert [1]. Der Client wird ausschließlich zum Testen des Servers benötigt.
Zuerst muss die Konfigurationdatei /etc/default/atftpd leicht modifiziert [2] werden, indem man den Wert USE_INETD= von true
auf false
und den Zugriffspfad ändert:
AFTPD USE_INETD=false AFTPD DIRECTORY=/srv/tftpd
Dann muss man das Verzeichnis, auf das jeder zugreifen darf, erstellen [3] [4] [5]:
sudo mkdir -p /srv/tftpd sudo chmod -R 777 /srv/tftpd sudo chown -R nobody /srv/tftpd
Anschließend kopiert man die benötigten Dateien in den neu erstellten Ordner /srv/tftpd und startet den TFTD-Server neu:
sudo /etc/init.d/atftpd restart
Falls der Befehl nicht klappt, kann man alternativ folgenden versuchen:
sudo atftpd --verbose --daemon /srv/tftpd/
Nun prüft man nur noch mit dem Client, ob auf der Zugriff auf den Server klappt:
atftp localhost
Falls ja, sieht man den Prompt des TFTP-Servers:
tftp>
Beendet wird die Verbindung mit quit
.
Weitere Hinweise sind der jeweiligen Manpage zu entnehmen.