ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiXINE

XINE

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./xine-logo.png

xine {en} ist ein unter der freien GPL-Lizenz stehender Multimedia-Player. Unterstützt werden alle gängigen Containerformate wie AVI, Ogg Media oder MKV sowie viele verschiedene Video- und Audio-Codecs. Des Weiteren können Datenträger wie DVD oder CDs abgespielt werden. In neueren Versionen ist auch DVB-Unterstützung eingebaut. Für xine existieren eine ganze Reihe alternativer graphischer Oberflächen (GUI, Graphical User Interface). Eine sehr bekannte, auf die GTK-Bibliothek aufbauende, ist Totem, während Kaffeine die Bibliothek Qt nutzt.

Besonders interessant an xine ist die Möglichkeit, den Ton während des Abspielens verschieben zu können. So lassen sich mit wenig Aufwand auch missglückte Aufnahmen betrachten, bei denen Ton und Bild asynchron laufen (was bei Mitschnitten am PC leicht passiert, z.B. wenn Ton- und Bildquelle verschiedene Zeitgeber haben oder der PC durch andere Programme die ungepufferten Daten nicht rechtzeitig auslesen und verarbeiten kann).

Hinweis:

Ggf. startet xine nach dem Computerstart "ohne" Ton; der eingestellt Wert wird nicht gespeichert, sondern auf null herunter geregelt. Hier muss in der Lautstärkeregelung des Rechners der Wert wieder angepasst werden!

./XineVid.png
xine

Installation

xine

Zur Installation [1] einer desktopunabhängigen, grafischen X11-Oberfläche ist folgendes Paket notwendig:

  • xine-ui (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xine-ui 

sudo aptitude install xine-ui 

gxine

Für den Einsatz unter GNOME und Xfce empfiehlt sich stattdessen gxine, eine grafische Benutzungsoberfläche für die Bibliothek xine-lib (mit einer GTK+- anstelle der X11-Oberfläche):

./gxine.png
gxine
  • gxine (universe)

  • gxineplugin (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gxine gxineplugin 

sudo aptitude install gxine gxineplugin 

DVB

Um in den Genuss von DVB zu kommen, benötigt man zusätzlich:

  • libxine1-plugins (multiverse )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libxine1-plugins 

sudo aptitude install libxine1-plugins 

Es gibt zusätzlich auch noch weitere Engines/Plugins für andere Player:

  • totem-xine (universe) - für Totem (als Ersatz für totem-gstreamer, siehe Codecs)

Nach der Installation finden sich im GNOME-Menü unter "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien/Multimedia" die Einträge "Xine Movie Player" bzw. "gxine".

Einrichtung

Der Medienplayer bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, deshalb wird in diesem Artikel nur auf das Fundamentale eingegangen. Eventuell fehlende Codecs können mit Hilfe dieser Anleitung installiert werden.

Skins

./blackslim2.png Um das Aussehen des X11-Players anzupassen, gibt es in dem Programm eine sehr nützliche Funktion. Durch einen Rechtsklick auf das Videofenster öffnet sich ein Popup-Fenster. Hier "Settings -> Skin Downloader.." anwählen. In dem neuen Fenster kann ein neues Skin - mit Vorschau - zur Installation ausgewählt werden. Der ausgewählte Skin wird durch einen linke Maustaste auf "Load" installiert. Alternativ können sie im Verzeichnis ~./xine/skins abgespeichert werden. Um den Skin zu wechseln, ./Control.png anwählen und im sich öffnenden Fenster dieses ändern.

DVB-C /DVB-S / DVB-T

Um digitales Fernsehen sehen zu können, muss eine entsprechende ~/.xine/channels.conf vorhanden sein. Eine ausführliche Anleitung zur Erstellung einer geeigneten channels.conf ist im Wiki vorhanden. Nun kann xine das TV-Programm verarbeiten.

Speziell für DVB-T kann es nützlich sein, eine Liste der verfügbaren Sender zu erstellen. Mit einem Editor [4] kann eine Playliste, z.B. dvb-t_playlist.asx, auch von Hand erstellt werden. Für einen Sender könnte das beispielsweise so aussehen (das Titelfeld darf beliebig benannt werden):

<ASX VERSION="3.0">
  <SETTINGS REPEAT="false" RANDOM="false"/>
  <ENTRY>
    <TITLE>DasErste</TITLE>
    <REF HREF="dvb://DasErste"/>
  </ENTRY>
</ASX>

Für weitere Sender einfach zusätzlich einen weiteren Eintrag in der Form <ENTRY>...</ENTRY> anlegen. Die konkreten Sendernamen lassen sich der channels.conf entnehmen. Abschließend nun in gxine die Playliste anzeigen lassen und über "Playliste öffnen" die erstellte dvb-t_playlist.asx öffnen. Daneben gibt es noch ein zweites Playlist-Format (s.u.).

Auch TV-Mitschnitte lassen sich mit xine einfach anfertigen.

CD

Um Audio-CDs hören zu können, muss man ./Setup.png anwählen und im Setup den Reiter "media" öffnen und dort den korrekten Pfad eingeben.

./xine.png

Bedienung

Menü
Element Bedeutung / Funktion
./PL.png Wiedergabeliste bearbeiten
./Control.png Farbe und Kontrast anpassen / Skin ändern
./Setup.png xine anpassen
./Info.png Informationsanzeige Sender / DVD-Track...
./VCDO.png./VCD.png./DVD.png
./DVB.png./CD.png
Umschalten zwischen CD-, DVB-, DVD-Wiedergabe...
./AUD.png Auswahl der Tonspur
./SUB.png Auswahl des Untertitels
./NAV.png Menüsteuerung bei DVD-Wiedergabe / Aufnahmemodus bei DVB-Empfang
./MainCam.png Bildschirmphoto

./Menue.png

TV

Nachdem man mit ./DVB.png in den TV-Modus geschaltet hat, startet das Programm. Um zwischen den Programmen zu wechseln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Über ./PL.png gelangt man zur Wiedergabeliste. Alternativ über ./NAV.png und im sich dort öffnenden Menü mittels "Up", "Down" und "Select" den gewünschten Sender anwählen.

TV-Aufnahme

Um eine TV-Sendung mit xine aufzunehmen, wählt man im Programm den Button ./NAV.png und im sich anschließend öffnenden Fenster "Menu 2" aus. Alternativ kann in gxine "Ansicht -> Tastenfeld" benutzt werden. Die Aufnahme wird gestartet. Als visueller Hinweis erscheint in xine der Hinweis: Recording to: ... Die Aufnahme wird im Homeverzeichnis im Format SENDERNAME_JAHR.MONAT.TAG_AUFNAHMEZEIT.ts abgespeichert. Um die Aufnahme zu unterbrechen, erneut "Menu 2" anwählen.

Diese Mitschnitte (.ts für Transport-Stream) können anschließend mit Werkzeuge wie z.B. Avidemux in andere Formate umgewandelt werden (siehe auch Videobearbeitung).

./Playlist.png

Playlist

Wiedergabeliste
Element Bedeutung / Funktion
./CD.png./DVB.png./DVD.png
./VCD.png./VCDO.png
Wiedergabemodus wählen.
./Add.png Eintrag zur Liste hinzufügen.
./Load.png Wiedergabeliste laden.
./Save.png Wiedergabeliste speichern.
./PLPlay.png Wiedergabeliste abspielen.
./DelMRL.png Markiertes Element aus der Liste löschen.
./DelPL.png Liste leeren.
./MoveMRL.png Markiertes Element in der Liste nach oben verschieben.
./MoveDownMRL.png Markiertes Element in der Liste nach untern verschieben.
./Dismiss.png Playliste schließen.

Die gespeicherten Wiedergabelisten liegen im Format .tox vor. xine kann mit einem Direktaufruf der Wiedergabeliste gestartet werden [3]:

xine ~/.xine/playlist.tox 

Hier lediglich den Verzeichnispfad sowie den Titel der Wiedergabeliste anpassen. Möchte man die Wiedergabeliste von Hand bearbeiten oder erstellen, so geht man wie folgt vor:

Manuell

Mit einem Editor [4] kann eine Playliste, z.B. playlist.tox, auch von Hand erstellt werden. Für die Sortierung von TV-Sendern könnte das so aussehen:

# toxine playlist

entry {
        identifier = dvb://Das Erste;
        mrl = dvb://Das Erste;
};

entry {
        identifier = dvb://ZDF;
        mrl = dvb://ZDF;
};

entry {
        identifier = dvb://WDR Düsseldorf;
        mrl = dvb://WDR Düsseldorf;
};
# END

Setup

./Setup2.png Hier können Einstellungen am Verhalten von xine vorgenommen werden. Mit ./Setup.png gelangt man zum Dialog. Folgende Möglichkeiten stehen dem Benutzer zur Verfügung - der Inhalt der Reiter ändert sich je nachdem, welchen Erfahrungslevel man im Reiter "gui" unter "configuration experience level" angegeben hat. Deshalb werden die Reiter nur grob mit den wichtigsten Funktionen umrissen:

Setup
Reiter Funktion
"gui" Einstellungen zu Deinterlace, OSD, Erfahrungslevel, ...
"ui" Farbpalette für den OSD
"audio" Änderungen am Soundsystem vornehmen (Treiber, A52-Kompression,...)
"video" Videotreiber ändern (z.B. dxr3), Buffer, Deinterlace etc. ändern.
"dxr3" Einstellungen zu dem Kartentyp Dxr3 {de}
"media" Feintuning an DVB, CD, DVB, VCD et cetera vornehmen.
"decoder" Pfade für die Codecs.
"subtitles" Untertitelkonfiguration.
"effectsv" Effekte steuern.
"engine" Prioritäten ändern.
"misc" Sicherheitsrisiko - deaktiviert lassen!

Tastaturkürzel

Tastenkürzel
Taste(n) Wirkung
Wiedergabe
         Pause
schnell vorspulen
Zeitlupe
0 gehe zum Anfang des Streams
1 - 9 gehe zu 10 - 90% des Streams
bzw. +/- 15 Sekunden (mit Strg : +/- 60 Sek.)
Bild ↑ gehe zum vorherigen Eintrag in der Liste
Bild ↓ gehe zum nächsten Eintrag in der Liste
F Vollbild an/aus
A Seitenverhältnis (AUTO/16:9/4:3/DVB)
I Interlace-Modus an/aus
Z bzw. + Z hinein-/herauszoomen (mit Strg : Zoom horizontal, mit Alt : Zoom vertikal)
Einfg Mauscursor "gefangenhalten" (nützlich für Virtual Screen)
+ bzw. - (nicht auf dem Ziffernblock) Audiokanal (Sprache) wechseln
, bzw. . Sprache der Untertitel wechseln
N bzw. M Audio und Video synchronisieren
Pos1 Audio- und Video-Synchronisation auf Standardwert setzen
Q xine beenden
H Video-Fenster deaktivieren (nur Ton-Wiedergabe)
G (oder rechte Maustaste) Player-Fenster deaktivieren
ubuntuusers.local › WikiXINE