Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
InyokaEdit ist ein speziell auf Inyoka ausgerichteter Editor. In erster Linie ist er dafür gedacht, Wikiartikel für auf Inyoka aufbauende Portale auf dem eigenen Rechner zu erstellen. Es wird keine Internetverbindung zum Schreiben benötigt, da InyokaEdit über eine integrierte Vorschaufunktion verfügt. Der Editor ist plattformübergreifend verfügbar. Neben Ubuntu wird zusätzlich eine Version für Windows angeboten (Downloadseite
). InyokaEdit wurde mit C++ und Qt erstellt und integriert sich somit in jede Desktopumgebung. Die Anwendung ist unter der GNU GPL v3 veröffentlicht.
Weitere Funktionen:
Syntax-Hervorhebung der Inyoka-Elemente
(Rudimentäre) Codevervollständigung
Herunterladen des Rohtextes eines Inyokaartikels inklusive Bilder
Rechtschreibprüfung (basierend auf Hunspell)
Alle Inyoka-Textbausteine und InterWiki-Links über das Menü auswählbar
![]() |
Rohformat |
![]() |
Vorschau des Artikels |
Zur Installation muss das folgende PPA freigeschaltet [1] werden:
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:elthoro/inyokaedit
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team elthoro.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Anschließend kann InyokaEdit über das folgende Paket installiert [2] werden:
inyokaedit (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install inyokaedit
sudo aptitude install inyokaedit
Nach der Installation kann InyokaEdit über "Anwendungen → Zubehör → InyokaEdit" (Ubuntu), bzw. "Anwendungen → Dienstprogramme → InyokaEdit" (Kubuntu) gestartet werden.
Sofern in der Vorschau die Syntaxhervorhebung im Codeblock angezeigt werden soll, wird zusätzlich das nachfolgende Paket benötigt. Hinweis: Dies betrifft nicht die Syntaxhervorhebung im Editor. Für diese wird kein extra Paket benötigt.
python-pygments
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-pygments
sudo aptitude install python-pygments
![]() |
Tabelle erstellen |
Beim ersten Programmstart erscheint ein Dialog, über den für die korrekte Artikelvorschau benötigte Dateien von Inyoka heruntergeladen werden können. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Alternativ kann der Download später und manuell gestartet werden.
Über das Menü "Datei → Neu von Template" können Artikelvorlagen geladen werden. Die Symbolleiste des Editors entspricht exakt der Symbolleiste, welche bei der Online-Bearbeitung eines Artikels innerhalb von Inyoka angezeigt wird. Des Weiteren stehen über das Menü alle in Inyoka verfügbaren Textbausteine und InterWiki-Links zur Verfügung. Zusätzlich kann über "Extras → Tabellengenerator" eine Tabellenvorlage generiert werden. Durch auf
kann der Rohtext eines beliebigen Wikiartikels heruntergeladen werden. Hierzu muss man den Namen des gewünschten Artikels in das erscheinende Eingabefenster eingeben. Zum Herunterladen alter Artikelrevisionen muss die Zeichenkette
@rev=1234
(1234
durch die jeweilige Revisionsnummer des Artikels ersetzen) angehängt werden.
Über "Hilfe → Syntax-Übersicht" öffnet sich ein Fenster mit einer Übersicht über alle zur Verfügung stehenden Syntaxelemente inklusive einer kurzen Beschreibung.
![]() |
Geteilte Ansicht |
Durch auf das Symbol
oder auf den Reiter "Vorschau" wird die Vorschau des Artikels generiert und angezeigt. Befindet man sich in der Vorschau, kann man durch
ein Popup-Menü öffnen, über das man die Seite neu laden oder vor und zurück navigieren kann, falls man auf einen Link geklickt hat. Der Reiter "Vorschau" ist unter Umständen deaktiviert, falls man in der Konfigurationsdatei angegeben hat, dass die Vorschau im Standardbrowser seines Systems angezeigt werden soll.
Zusätzlich kann die geteilte Ansicht des Editors aktiviert werden (siehe Option PreviewAlongside
). Damit wird die Vorschau direkt nebem dem Rohtext des Artikels angezeigt. Hat man diese aktiviert, kann man über die Option ReloadPreviewKey
festlegen beim Druck auf welche Taste (z.B. immer sobald
⏎ gedrückt wird) die Vorschau automatisch aktualisiert werden soll. Alternativ kann man über die Option TimedPreview
eine Zeit in Sekunden einstellen, nach der die Vorschau neu erstellt werden soll.
Damit die Vorschaufunktion korrekt funktioniert, müssen einige Bilder und CSS-Dateien von Inyoka heruntergeladen werden. Beim ersten Programmstart erscheint ein entsprechender Dialog, über den der Download gestartet werden kann. Falls der Download unterbrochen wurde oder man die vorhandenen Dateien aktualisieren möchte, kann der Downloadprozess über den Menüpunkt "Extras → Inyoka-Styles herunterladen" erneut gestartet werden.
Es ist empfehlenswert diesen Menüpunkt nach dem Erscheinen einer neuen Programmversion aufzurufen, da mit der Aktualisierung des Editors eventuell ebenfalls neue Style-Elemente hinzugefügt wurden.
In der Konfigurationsdatei unter AutoSave
kann festgelegt werden, nach wieviel Sekunden eine automatische Sicherung des Artikels angelegt werden soll. Die Backupdatei heißt ~/.InyokaEdit/AutoSave.bak~.
Bisher verfügt InyokaEdit noch über keinen grafischen Einstellungsdialog. Die wenigen Einstellungsmöglichkeiten sind in der Datei ~/.InyokaEdit/InyokaEdit.conf zu finden und können mit einem Editor [3] bearbeitet werden:
Optionen | |
Variable | Erklärung |
CodeCompletion | true oder false - Code Vervollständigung de-/aktivieren |
PreviewInEditor | true oder false - Vorschau innerhalb des Editors oder im Standardbrowser des Benutzers |
PreviewAlongside | true oder false - Vorschaufenster neben Editor anzeigen. Zusäzlich muss PreviewInEditor=true gesetzt sein. |
ReloadPreviewKey | Taste, bei deren Druck die Vorschau neu geladen wird. Die Angabe muss hexadezimal erfolgen, siehe Tabelle ![]() 0x01000004 ). Zusäzlich muss PreviewInEditor=true und PreviewAlongside=true gesetzt sein. |
TimedPreview | Zeit in Sekunden, nach der die Vorschau neu geladen wird. Zusäzlich muss PreviewInEditor=true und PreviewAlongside=true gesetzt sein. |
CheckLinks | true oder false - Inyoka InterWiki-Links werden bei bestehender Internetverbindung auf Gültigkeit überprüft (nicht in Ubuntu 10.04 verfügbar). Achtung: Die Erstellung der Vorschau kann hierdurch verzögert werden! |
InyokaUrl | z.B. http://wiki.ubuntuusers.de - Adresse des Inyoka-Wikis |
AutomaticImageDownload | true oder false - Zu einem Artikel gehörende Bilder beim Download des Rohtextes ohne Rückfrage herunterladen. |
SpellCheckerLanguage | In der Rechtschreibprüfung verwendete Sprache (z.B. de_DE ) |
FontFamily | Schriftart bzw. Schriftfamilie (z.B. Monospace ) |
FontSize | Schriftgröße in "pt" (siehe Schriftgrad) |
NumberOfRecentFiles | Zahl von 0 bis 10 - Anzahl der zuletzt geöffneten Dokumente im Menü "Datei" |
AutoSave | Zeit in Sekunden, nach der ein Artikel automatisch gesichert wird (siehe Autosave) |
SyncScrollbars | true oder false - Synchronisation der Bildlaufleisten des Editors und der Vorschau. |
Gefundene Fehler sollten, sofern ein Launchpad-Account vorhanden ist, über den zum Projekt gehörenden Bugtracker gemeldet werden. Dies ist über den Menüpunkt "Hilfe → Fehler melden" auch direkt aus dem Editor möglich. Hierbei wird das von Ubuntu bereitgestellte Programm Apport verwendet.
Ist kein Launchpad-Account vorhanden, können Fehler über den Thread zu InyokaEdit im Forum gemeldet werden.
InyokaEdit – Projektseite
RSS-Announcements – Ankündigungen zur aktuellen Versionen, ansehen oder abonnieren
Thread zu InyokaEdit – Diskussion zum Editor, zur Mitarbeit und Verbesserungsvorschläge
Ikhaya Artikel 02/2012