ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KXStudio

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

kxstudio.png KXStudio {en} ist eine Multimediadistribution, die auf Ubuntu aufsetzt und von FalkTX ins Leben gerufen wurde. Sie ist in erster Linie für Musiker und Musikproduzenten interessant.

Die Besonderheit von KXStudio liegt in der Benutzung von:

Die Paketquellen sind durch mehrere PPA's innerhalb des Projekts realisiert.

KXStudio unterstützt KDE, Gnome und ab Ubuntu 11.04 Unity.

Hinweis:

Bedingt durch die aktuellen Pakete und großer Aktivität im PPA ändern sich verhältnismäßig oft diverse Paketabhängigkeiten. Man sollte also bei der Aktualisierung wissen, was man tut, und sich auch unbedingt vorher die Projekt-News {en} ansehen.

Installation

desktop_standard.png

KXStudio kann auf 2 verschiedene Arten installiert werden:

Die 2. Methode ist der empfohlene Weg.

Neuinstallation

KXStudio ist als Netboot-ISO-Image (ca. 15 MB) auf der Projekt-Webseite {en} verfügbar. Dort findet sich auch eine Installationsanleitung.

Weiter geht es dann mit dem Setup.

Ergänzung eines bestehenden Systems

Alternativ kann ein bestehendes Ubuntusystem ergänzt werden.

Dabei gelten folgende Vorraussetzungen:

  • (X,K)Ubuntu

  • die Prozessorarchitektur ist i386 oder amd64

Zuerst wird folgende Paketquelle mit KXStudio hinzugefügt [1]:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:kxstudio-team/kxstudio

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team kxstudio-team.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Danach werden die weiteren Paketquellen hinzufügt durch die Installation eines Paketes aus dieser Paketquelle [4]:

  • kxstudio-repos (weitere Paketquellen)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kxstudio-repos 

sudo aptitude install kxstudio-repos 

Anschließend wird das System als solches über ein Metapaket [2] abhängig vom Desktop installiert (das kann eine Weile dauern).

Für KDE:

  • kxstudio-desktop-kde4

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kxstudio-desktop-kde4 

sudo aptitude install kxstudio-desktop-kde4 

Für Gnome:

  • kxstudio-desktop-gnome

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kxstudio-desktop-gnome 

sudo aptitude install kxstudio-desktop-gnome 

Für Unity:

  • kxstudio-desktop-unity

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kxstudio-desktop-unity 

sudo aptitude install kxstudio-desktop-unity 

Für andere Oberflächen wie z.B. XFCE existiert ein allgemeines Metapaket

  • kxstudio-desktop

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kxstudio-desktop 

sudo aptitude install kxstudio-desktop 

Anschließend können optionale Metapakete nachinstalliert werden, z.B.:

  • kxstudio-meta-audio

  • kxstudio-meta-video

  • ...

Der letzte Schritt besteht in der (optionalen, aber für Multimediasysteme sinnvollen) Installation eines Lowlatency und/oder Realtime-Kernels:

  • kxstudio-kernel-lowlatency

  • kxstudio-kernel-realtime

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kxstudio-kernel-lowlatency kxstudio-kernel-realtime 

sudo aptitude install kxstudio-kernel-lowlatency kxstudio-kernel-realtime 

Hinweis:

Der Realtime-Kernel ist bedingt durch sein Alter nur noch auf Ubuntu 10.04 lauffähig.

Hinweis:

Die gesamte Installationsanleitung und eine Auflistung von allen Metapaketen findet sich auch der Projektseite {en}.

Setup nach der Installation

Nach der Installation folgt ein Setup, mit dem man Einstellungen setzten kann und das System mit weiteren Programmen seinen Bedürfnissen anpassen kann. Die Einstellungsmöglichkeiten des Setups sind nach der ersten Einrichtung in den Systemeinstellungen wiederzufinden. Das Setup ist in mehrere Schritte unterteilt. Nachfolgend sind einige genauer erklärt:

2. Schritt - Setzen von Gruppenzugehörigkeiten

Im nächsten Schritt können Gruppen festgelegt werden, die die Benutzerrechte erweitern bzw. einschränken. Folgende Gruppen sind unter Anderen verfügbar:

  • Audio - erlaubt Zugriff auf die Audiogeräte

  • CD-Rom - erlaubt Zugriff auf das optische Laufwerk

  • Dial Out - erlaubt Zugriff auf serielle Geräte, z.B ein Modem

  • Fax - erlaubt Fax- und Voicemailversand und -empfang

  • Floppy - Zugriff auf das Diskettenlaufwerk, wird manchmal auf für SD-Kartenleser benötigt

  • Fuse - erlaubt Benutzung von FUSE

  • Pulse Acess - erlaubt Zugriff aus PulseAudio via Systemsocket; wird von Programmen, die PulseAudio benutzen, benötigt

  • Plug Devices - erlaubt den automatische Zugriff auf externe Speichermedien, wie z.B. USB-Sticks

  • Samba Share - erlaubt Zugriff auf Ordner/Dateifreigaben via Samba

  • Saned - erlaubt Zugriff auf einen Scanner per SANE

  • SSH - Benutzer, die dieser Gruppe angehören, können sich per SSH von einem Fremdrechner aus anmelden

  • Video - Zugriff auf eine TV-Karte, Webcam und Nutzung von Hardwarevideobeschleunigung

3. Schritt Auswählen von weiteren (Meta-)Paketen

Es gibt verschiedene Gruppen von Paketen [2], die nachfolgend genauer aufgelistet stehen.

Meta-Pakete

Name im Setup Paketname Kurzbeschreibung
KDE Official Artwork kdeartwork installiert das offizielle KDE-Artwork (Icons, Hintergrundbilder etc.)
KDE Community Artwork kxstudio-meta-community-artwork installiert Artwork, das nicht von den offiziellen KDE-Entwicklern erstellt wurde
KXStudio Desktop Extras kxstudio-desktop-extra installiert weitere KDE-spezifische Programme u.a. KOffice und einige Multimediaprogramme
KXStudio Recommended Games kxstudio-meta-games installiert diverse Spiele u.a. Frozen Bubble, Supertuxkart, Wormux
Restricted Stuff kxstudio-meta-restricted-extras empfiehlt einige Programme und Bibliotheken, die Ubuntu aus lizenzrechtlichen Gründen nicht standardmäßig installiert.

KDE Meta-Pakete

Diese Pakete sind nicht KXStudio-spezifisch, sondern gehören zum KDE-Projekt

Name im Setup Paketname Kurzbeschreibung
Accessibility kdeaccessibility Programme, um KDE besser bedienbar zu machen
Admin kdeadmin Programme zur Systemadministration, z.B. einen Logbetrachter
Artwork kdeartwork Das offizielle KDE-Artwork
Education kdeedu diverse Lernprogramme, wie z.B. einen Vokabeltrainer
Games kdegames eine Sammlung von ausgewählten Spielen
Graphics kdegraphics Eine Sammlung wichtiger Grafikprogramme (z.B. einen Bildbetrachter)
Multimedia kdemultimedia Einige Multimediaprogramme (z.B. Kmix zum Einstellen der Systemlautstärke)
Network kdenetwork Einige Netzwerkprogramme
PIM kdepim Programme, um seine persönlichen Daten zu verwalten, z.B. einen Terminplaner oder ein Mailprogramm
Toys kdetoys installiert "Desktop-Spielzeuge" wie Bildschirmschoner etc.
Utils kdeutils eine nützliche Systemwerkzeuge, z.B. ein Trayicon für Drucker
Full (All Packages) kde-full installiert alle Meta-Pakete

Erweitert

Name im Setup Paketname Kurzbeschreibung
Linux Kernel 2.6.32 Low-Latency kxstudio-kernel-lowlatency installiert den 2.6.32 lowlatency-Kernel
Linux Kernel 2.6.33 Real-Time kxstudio-kernel-realtime installiert den 2.6.33 realtime-Kernel
KXStudio Meta (Development) kxstudio-meta-development installiert diverse Pakete zur Programmkompilierung und Paketentwicklung
KXStudio Meta (CLI Apps) kxstudio-meta-advanced installiert Programme, die keine grafische Benutzeroberfläche haben

Mehr Informationen über die Metapakete liefert apt-get.

Vorstellung der verwendeten PPAs

Die Entwicklung von KXStudio ist über mehrere PPAs realisiert. KXStudio setzt auf Kubuntu 10.04 auf.

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Anmerkung: Hier ist besondere Vorsicht geboten, da in einigen PPAs extrem viel Pakete enthalten sind.

KXStudio-Pakete

Diese Pakete sind KXStudio-spezifisch und sollten auch nur für diese Distribution installiert werden.

  • ppa:falk-t-j/kxstudio - diverse Metapakete für KXStudio

  • ppa:falk-t-j/kxstudio-kde45 - Pakete, die für den stabilen Betrieb von KDE 4.5.x auf KXStudio notwendig sind

Lucid-Pakete

Diese Pakete enthalten hauptsächlich Anwendungen. Sie können auch für (K,X)Ubuntu Lucid Lynx installiert werden.

  • ppa:falk-t-j/lucid-kde35 - Pakete, die für den stabilen Betrieb von KDE 3.5.x auf KXStudio/Kubuntu notwendig sind

  • ppa:falk-t-j/lucid - extrem viele (auch seltene) Multimediapakete, wie JACK2 oder alles was zu LADI gehört, außerdem finden sich hier realtime- und lowlatency-Kernel

  • ppa:falk-t-j/lucid-latest - Pakete mit sehr aktuellen Multimediaprogrammen (teilweise Entwicklerversionen)

  • ppa:falk-t-j/music - Pakete zur Musikproduktion (aktuell nur zwei noch vorhanden)

KXStudio-Team

Diese PPA´s haben die obigen Paketquellen weitestgehend ersetzt, können aber momentan mit ihnen ergänzt werden. Mehr Informationen findet man auch im Ubuntu-Forums-Kanal des Projekts {en}.

  • ppa:kxstudio-team/kxstudio - soll die obigen KXStudio-PPAs ersetzen

  • ppa:kxstudio-team/games - ein spezielles PPA für aktuelle Spiele

  • ppa:kxstudio-team/kernel - ein PPA mit lowlatency- und realtime-Kernels

  • ppa:kxstudio-team/latest - soll das lucid-latest-PPA ersetzen

  • ppa:kxstudio-team/ppa - soll das lucid-PPA ersetzen

Problemlösung

JACK2 automatisch starten

Sollte JACK2 nicht automatisch starten, muss mit dem LADI Session Handler ein "default"-Studio erzeugt und gespeichert werden. Dieses kann man dann bei Jack2SimpleConfig im Feld "Load this Studio at Startup" anwählen.

ubuntuusers.local › WikiKXStudio