ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Democracy-TV

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Hinweis:

Seit Juli 2007 wird das Projekt rund um den Democracy Player als Miro weitergeführt.

Democracy-TV ist ein OpenSource-Projekt der Participatory Culture Foundation {en} . Diese gemeinnützige Organisation entwickelt und fördert mehrere freie Video-Sharing- und TV-Projekte im Internet, mit dem Ziel, bei dem Massenmedium Internet-TV die Meinungsvielfalt sicherzustellen. Etwas genauer formuliert handelt es sich bei Democracy um ein freies und offenes Abspielprogramm für TV-Sendungen, Videocasts, Podcasts und Audio-/Video-Quellen, bei dem die Videoübertragung via BitTorrent {de} erfolgt.

Democracy-TV umfasst mehrere Applikationen:

./democracy-player.png

Democracy-Player

Mit dem Democracy-Player können von anderen Nutzern bereitgestellte Videos heruntergeladen und abgespielt werden.

Ubuntu-Paketquelle

Seit Edgy Eft 6.10 ist der Democracy-Player in den Ubuntu-Quellen vorhanden und es muss einfach folgendes Paket installiert [1] werden:

  • democracyplayer (universe, [2])

Nach Abschluss der Installation kann der Democracy-Player über das GNOME-Startmenü unter

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Democracy TV"

aufgerufen werden.

Fremdquelle

Die Software in den Ubuntu-Quellen ist nicht ganz auf dem aktuellen Stand. Möchte man die aktuelle Version nutzen, so kann man den Player auch über eine Fremdquelle installieren. Je nach Ubuntu-Version wird dazu der Paketverwaltung eine der folgenden Paketquellen hinzugefügt [2]:

deb http://ftp.osuosl.org/pub/pculture.org/democracy/linux/repositories/ubuntu dapper/
deb http://ftp.osuosl.org/pub/pculture.org/democracy/linux/repositories/ubuntu edgy/
deb http://ftp.osuosl.org/pub/pculture.org/democracy/linux/repositories/ubuntu feisty/

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Nachdem die Paketquellen neu geladen wurden, kann der Player anschließend ebenfalls einfach durch Auswahl des Paketes

  • democracyplayer

installiert werden.

./broadcast-machine.png

Broadcast-Machine

Wer nicht nur Videos anschauen, sondern auch selber Videos publizieren möchte, benötigt die Broadcast-Machine. Es handelt sich dabei um eine in PHP geschriebene Server-Anwendung, die einen Apache-Webserver mit PHP4/5 voraussetzt. Wenn zusätzlich auch MySQL auf dem Server installiert ist, ist das von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.

Nicht jedem steht ein solcher Webserver zur Verfügung. Wer die Broadcast-Machine trotzdem nutzen oder nur mal testen möchte, muss sich den Server lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Dazu brauchen lediglich die beiden Pakete

  • apache2

  • php5

installiert zu werden. Nähere Informationen zum Aufsetzen des Webservers findet man in den Beiträgen Apache und PHP. Es sei im Folgenden davon ausgegangen, dass /var/www das Rootverzeichnis des Webservers bildet, was üblicherweiser Standard ist.

Für die weitere Installation wird von der Downloadseite {en} die Datei bm.zip heruntergeladen und auf dem Desktop gespeichert. Die Datei beinhaltet ein Verzeichnis /bm, das entpackt [6] und dann nach Öffnen eines Terminals [3] mittels des Befehls

sudo mv ~/Desktop/bm /var/www 

nach /var/www/bm verschoben wird. Danach müssen noch ein paar Unterverzeichnisse angelegt und deren Rechte angepasst werden.

cd /var/www/bm/
sudo mkdir data torrents publish text thumbnails
sudo chmod 777 data torrents publish text thumbnails 

Anschließend ruft man in einem Webbrowser folgenden Link auf:

Es öffnet sich eine Eingabemaske zum Anlegen eines Benutzerkontos, wo folgende Daten anzugeben sind:

  • E-Mail Adresse

  • Name bzw. Alias

  • Passwort + Wiederholung

Mit Klick auf den Button "Register >>" wird das Nutzerkonto angelegt. Nach einem weiteren Klick auf den Link "Continue" in der Bestätigungsmeldung steht die Broadcast-Machine zum Publizieren eigener Videos zur Verfügung.

ubuntuusers.local › WikiArchivDemocracy-TV