Unter Ubuntu können prinzipiell alle Daten und Formate auf optische Datenträger geschrieben werden, die in der Computerwelt verfügbar sind. Neben einfachen Programmen sind auch Brennprogramme verfügbar, die fortgeschrittenen Ansprüchen genügen.
Um eine Audio-CD aus MP3-Dateien zu brennen, müssen zusätzlich die entsprechenden Codecs installiert werden.
Brasero ist ab Ubuntu 8.04 das neue Standard-CD/DVD-Brennprogramm für die GNOME-Desktop-Umgebung. Es ist einfach und funktional zugleich, so dass es Benutzern möglich ist, Datenträger schnell und einfach zu erstellen. Xubuntu enthält Brasero in der Standardinstallation bis Ubuntu 10.04, ab Ubuntu 10.10 wird stattdessen XFburn verwendet.
Falls Brasero – in neueren Ubuntu-Versionen – fehlt, muss man es zuerst installieren.
GnomeBaker ist ein intuitiv zu bedienendes CD/DVD Brennprogramm. Es beherrscht unter anderem: Daten- und Audio-CDs und DVDs brennen, den Umgang mit wiederbeschreibbaren Datenträgern, ISO Abbildern, Multisession Sitzungen und Anfertigen von CD/DVD Kopien.
K3b ist ein KDE-Programm zum Brennen von CDs und DVDs. Es soll dem Anwender ermöglichen, alle Aufgaben des CD- und DVD-Brennens möglichst intuitiv zu erledigen. K3b wird seit 1999 entwickelt und ist seit März 2007 bei den Versionsnummern 1.x angelangt. K3b hat im Jahr 2007 den aKademy Award für beste KDE-Anwendung gewonnen.
Ab Ubuntu 8.04 wird nicht mehr der CD-/DVD-Ersteller, sondern Brasero als Standardprogramm zum Brennen benutzt.
Nautilus, der Dateimanager der Desktop-Umgebung GNOME, kann auch zum Erstellen von Daten-CDs bzw. -DVDs verwendet werden. Dazu öffnet man
"Orte -> CD/DVD-Ersteller"
Dort können per Drag&Drop Dateien und Ordner aus anderen Nautilus-Fenstern in den CD/DVD-Ersteller gezogen werden. Abschließend werden die Daten mit einem -Klick auf "Auf CD/DVD schreiben" gebrannt. Allerdings kann man den Füllstand des Rohlings nicht ablesen. Abbilder von CD/DVDs, sogenannte ISO-Images, lassen sich durch einen
-Klick auf die Datei und dann über
"Auf CD/DVD schreiben"
auf einen Datenträger brennen. Mehr Informationen gibt es im Wiki-Artikel Nautilus.
Nero Linux ist ein kommerzielles Brennprogramm der Nero AG. Seit 2005 gibt es das Programm als Testversion für Linux. Ab Nero 3.5 ist eine zusätzliche Kommandozeilenversion enthalten. Mit dem Programm können auch Blu-Ray-Medien beschrieben werden.
Neben den grafischen Brennprogrammen sind auch zahlreiche Terminal-Programme verfügbar [2], die teilweise auch als Backend der grafischen Anwendungen dienen.
cdrecord ist ein Allroundbrennprogramm für die Kommandozeile mit sehr großem Funktionsumfang. Viele der genannten Brennprogramme setzen auf cdrecord und dessen Funktionen auf. cdrecord war in der Standardinstallation bis Ubuntu 7.04 enthalten, muss inzwischen aber erst nachinstalliert werden.
Ab Ubuntu 7.10 wird statt cdrecord das Programm wodim eingesetzt. wodim ist nicht der "Nachfolger" von cdrecord, sondern basiert auf einer älteren Version von cdrecord. Daher sind viele der Eigenschaften und neueren Funktionen von cdrecord nicht in wodim zu finden. Unter Ubuntu verweist der Befehl cdrecord
auf wodim. Dies dient der Kompatibilität von Programmen, die noch auf cdrecord zugreifen.
burn ist ein Python-Skript, welches das Brennen von Daten aus der Konsole heraus vereinfachen soll. Man kann mit ihm relativ leicht .mp3-, .ogg- oder .wav-Dateien als Audio-CD brennen, Daten auf CD sichern oder CDs direkt kopieren. Das Programm wird über das Paket
burn (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install burn
sudo aptitude install burn
installiert [1]. Anschließend kann man mit dem Befehl
burn -e
eine längere Liste mit Beispielen abrufen:
burn -D -p /etc/ # Brennt eine Daten-CD mit allen Daten aus /etc burn -I -n image.iso # Brennt die Datei image.iso als ISO-Image burn -A -a *.mp3 file.ogg track01.wav # Brennt die genannten Daten als Audio-CDs
Anhand dieser Beispiele sollte man sich zurechtfinden können.
LightScribe ist ein von Hewlett-Packard entwickeltes Verfahren zum optischen Beschriften eines speziellen CD- oder DVD-Rohlings. Unter Linux ist ein eigener Treiber erforderlich, um diese Funktion nutzen zu können. (LightScribe)
Folgende Programme können zum Erstellen/Drucken von Covern verwendet werden:
DiscWrapper - umfangreiches Programm speziell zur Cover-Erstellung
Brasero Cover Editor - nur Standard (Jewelcase) CD-Hüllen (keine Slimcase) und Tracklisten
kover - Cover-Erstellung unter KDE
Koverartist - älteres KDE-Programm (in den Paketquellen enthalten)
disc-cover - Befehlszeilenprogramm zur Erstellung von Covern mit LaTeX und CDDB-Abfrage
Skripte/CoverCreator - einfaches Shellskript zur Cover-Erstellung
Daneben gibt es noch entsprechende CD-/DVD-Cover Vorlagen für LibreOffice/OpenOffice.org:
QPxTool zeigt Informationen zu den unterstützen Medienformaten des CD/DVD-Laufwerks und des eingelegten Mediums an (vergleichbar mit Neros InfoTool). Außerdem lässt sich die Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit der eingelegten Medien testen. Unterstützte Geräte und Informationen zu den verschiedenen Benchmarks finden sich auf der Homepage QPxTool .
qpxtool (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install qpxtool
sudo aptitude install qpxtool