ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kalender

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/date.png In dieser Übersicht werden Programme zur Terminverwaltung aufgelistet, die jedoch nicht den Anspruch erheben, ein vollständiger Personal Information Manager zu sein. Die Sortierung ist ohne Wertung und rein alphabetisch. Weitere Programme zur Aufgabenverwaltung und Notizensammlung sind im Artikel Notizen zu finden.

Im Anschluss finden sich Hinweise auf Projekte, die eine gemeinsame Terminfindung wie bei Doodle {de} ermöglichen.

Grafisch

./cycle.png

Cycle

Ein spezieller Menstruationskalender. Weitere Informationen gibt es im gleichnamigen Artikel cycle. Eine Alternative ist das ebenfalls in den Paketquellen (pcalendar, ab Ubuntu 12.04) vorhandene, auf Java basierende Programm Periodic Calendar {en}.

Dates

./dates.png Dates {en} ist ein kleiner und leichtgewichtiger Kalender, der seine Daten wie die GNOME-Uhr aus Evolution bzw. dessen Hintergrunddienst bezieht. Es wurde für Kleingeräte entwickelt, lässt sich jedoch auch auf einem Arbeitsplatzrechner einsetzen. Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • dates (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dates 

sudo aptitude install dates 

./day_planner.png

Day Planner

Day Planner {en} ist ein selbstständiges Programm, das sich an die GNOME-Richtlinien zur Gestaltung grafischer Oberflächen hält, aber ansonsten nicht weiter in den Desktop integriert ist. Das standardisierte iCalendar-Format wird sowohl zum Austausch als auch zum Speichern des Kalenders verwendet. Für Ubuntu wird ein Fremdpaket {en} zum Download angeboten, das manuell installiert [2] werden muss.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

./now_calendar.png

Desklets

Im Artikel Desklets finden sich verschiedene Möglichkeiten, wie man u.a. einen Kalender als Miniprogramm direkt in den Desktop integrieren kann. Speziell die Screenlets-Module Clear Calendar {en} , Now Calendar {en}, Today Calendar {en} und eigenCal {en} ermöglichen das Einbinden von iCalendar-Dateien.

GNOME-Uhr

Das Uhr-Applet im GNOME Panel beinhaltet einen kleinen Kalender, der seine Daten (wie Dates) aus Evolution bezieht. Interessant ist die Möglichkeit, auch andere Kalender wie z.B. den Google Kalender {de} mittels

/Pfad/zu/evolution-webcal iCalendar_Adresse 

einzubinden. Wo sich evolution-webcal auf dem eigenen Rechner befindet, kann mit dem Befehl:

whereis evolution-webcal 

ermittelt werden. Allerdings zielt diese Möglichkeit hauptsächlich auf die Anzeige von Terminen. Zur Pflege des Kalenders muss Evolution oder eine andere (externe Web-)Anwendung verwendet werden.

KOrganizer

KOrganizer ist das Kalenderprogramm des KDE-Desktops und Bestandteil der PIM-Suite Kontact.

./lightning.png

Mozilla Lightning

Das Mozilla Calendar Project {en} stellt eine Erweiterung für das E-Mail Programm Thunderbird bereit. Mehr Informationen im Artikel Lightning.

Die Entwicklung des alleinstehenden Programms Sunbird wurde zugunsten von Lightning eingestellt.

./myDesktopCalendar2.png

myDesktopCalendar

ist ein Kalenderprogramm, das Termine und Aufgaben direkt auf dem Desktop darstellt. Die Kalenderdaten werden im iCalendar-Format abgelegt. Siehe myDesktopCalendar.

Osmo

./osmo.png ist ein einfaches, aber effektives Programm, das einen Kalender bietet und Aufgaben, Kontakte und Notizen verwaltet. Es lässt sich in das Benachrichtungsfeld der Leiste (Panel) minimieren und kann dann über anstehende Aufgaben und Termine (z.B. Geburtstage) benachrichtigen. Es lassen sich auch iCalendar-Dateien einbinden. Es lässt sich direkt aus den Paketquellen installieren. Zum Artikel Osmo.

Orage

./orage.png ist das offizielle Kalender-Applet des Xfce-Desktops. Es läuft völlig eigenständig von anderen Programmen, kann jedoch auch deren iCalendar-Dateien einbinden. Weitere Details im Wiki-Artikel Orage.

qOrganizer

qOrganizer {en} ist bisher weitgehend unbekannt. Das Programm verwendet die Grafikbibliothek Qt und deckt neben einem Kalender weitere Aufgabenbereiche wie beispielsweise To-do Listen oder Erinnerungen ab. Interessant für Schüler ist ein integrierter Stundenplan. Es kann aus den offiziellen Paketquellen installiert werden. Siehe auch Das verborgene Notizheft - qOrganizer {de}.

  • qorganizer (universe, bis Ubuntu 11.10)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qorganizer 

sudo aptitude install qorganizer 

./rainlendar.png

Rainlendar

ist ein Kalenderprogramm, das Termine und Aufgaben direkt auf dem Desktop darstellt. Die Kalenderdaten werden im iCalendar-Format abgelegt. Siehe Rainlendar.

RedNotebook

./rednotebook.jpg Einen anderen Ansatz verfolgt RedNotebook. Hier handelt es sich um eine Art digitales Tagebuch, das einen integrierten Kalender enthält. Es ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Weitere Details sind im ausführlichen Wiki-Artikel RedNotebook zu finden.

Webdienste

Webdienste lösen das Problem, dass sich frei nach Murphy dringend benötigte Termininformationen immer auf dem Gerät befinden, das gerade nicht verfügbar ist. Dieser Vorteil kann aber auch zum Nachteil werden, da man eigene Daten in die Hände eines externen Dienstleisters gibt.

Wer aus diesem Grund eigene Cloud-Dienste bevorzugt, schaut sich ownCloud an.

Terminal

Auch abseits der grafischen Desktop-Umgebungen gibt es Kalender-Anwendungen (für die Kommandozeile). Alle hier genannten Programme sind in den offiziellen Paketquellen enthalten.

calcurse

calcurse {en} beinhaltet neben einem Kalender auch eine Aufgabenverwaltung. Im Unterschied zu den beiden nachfolgend genannten Anwendungen wird die zeichenorientierte Grafikbibliothek ncurses verwendet. Hilfreich ist evtl. auch folgende Programmbeschreibung: The Ultimate Organiser for the Console Junkie {en}.

pal

pal {en} ist eine Alternative zu when. Auch hier sei auf auf eine externe Anleitung als Entscheidungshilfe verwiesen: pal unter Ubuntu / Debian (Linux) installieren {de}

when

when ist ein einfacher, leichtgewichtiger Kalender für die Kommandozeile.

Terminplanung

An dieser Stelle muss zwischen Kalender-Servern wie DAViCal und Programmen zur gemeinsamen Terminfindung unterschieden werden. Zu letzterem Punkt hier zwei Vorschläge, die beide mit einer verschlüsselten HTTPS-Verbindung arbeiten:

./imagemagick-kalendar.png

ubuntuusers.local › WikiKalender