ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KeePassX

Achtung!

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern in Baustelle/KeePassX!

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logo.png KeePassX {en} ist ein Passwortmanager, der neben Passwörtern auch Benutzerinformationen, Dateien sowie Notizen speichern und verwalten kann. Ein integrierter Passwortgenerator erstellt sichere Passwörter. Die Daten werden nach Kategorien geordnet in einer verschlüsselten Datenbank abgelegt. Somit muss man sich nicht die Passwörter diverser Internetseiten, Foren, Router, E-Mail-Konten etc. merken. Ein Hauptschlüssel regelt den Zugriff auf KeePassX.

Bei KeePassX handelt es sich um eine Software mit Open-Source-Lizenz, die ursprünglich unter dem Namen KeePass/L (L für Linux) als Portierung von KeePass {en} entstand. KeePassX ist auch für Mac OS X und Windows verfügbar. Unter Linux stehen weitere Optionen zur Verfügung. KeePass 2.x für Windows kann mit der Laufzeitumgebung Mono nativ unter Linux genutzt werden.

Die Tatsache, dass verschiedene Plattformen unterstützt werden, hat den Vorteil, dass die Passwort-Datei z. B. auf einem USB-Stick gespeichert und dann auf verschiedenen Rechnern unter verschiedenen Betriebssystemen, also plattformübergreifend genutzt werden kann. KeePassX Datenbanken sind kompatibel mit denen von KeePass 1.x (.kdb). Eine Unterstützung für Datenbanken von KeePass 2.x (.kdbx) ist momentan nicht gegeben.

Installation

KeePassX.png KeePassX ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Installiert [1] wird das Programm mit folgendem Paket:

  • keepassx (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install keepassx 

sudo aptitude install keepassx 

Es wird ein Eintrag im Anwendungs-Menü unter "Zubehör -> KeePassX" angelegt.

Konfiguration

Über "Extras -> Einstellungen" können einzelne Programmteile konfiguriert werden. KeePassX speichert die Konfiguration im Homeverzeichnis in der Datei ~/.config/keepassx/config.ini ab.

Browser

Im KeePass-Menü unter "Extras -> Einstellungen -> Fortgeschritten" kann der bevorzugte Browser unter "anwenderspezifischer Browserbefehl" angegeben werden, sofern dieser nicht als bevorzugte Anwendung hinterlegt ist.

Browserbefehl
BrowserBefehl
Epiphanyepiphany
Firefoxfirefox %1
Operaopera %1

Dies ermöglicht den einfachen und schnellen Aufruf der in KeePass gespeicherten Internetadressen.

Sicherheit

Allgemein

Unter "Extras -> Einstellungen -> Sicherheit" kann festgelegt werden, wie lange Daten in der Zwischenablage gehalten werden oder der Arbeitsbereich bzw. die Datenbank gesperrt wird.

Ansichten

Über "Ansicht" können Benutzernamen und Kennwörter in der Darstellung ein- bzw. ausgeblendet werden.

Verschlüsselung

Unter " Datei -> Datenbankeinstellungen" kann zwischen AES und Twofish als Verschlüsselungsalgorithmus gewählt werden.

Autotype

Man kann mit ShortCut festlegen, die Logins im Browser durch KeePass automatisch ausführen zu lassen. Über einen rechte Maustaste Rechtsklick ist diese Funktion bei den einzelnen Konten verfügbar. Außerdem ist es möglich, bei einer geöffneten Webseite mit einem Anmeldeformular die Datenbank nach passenden Einträgen mit einem globalen Kurzbefehl durchsuchen zu lassen. Existiert ein passender Eintrag, wird Autotype automatisch ausgeführt. Vorausgesetzt ist, dass das Feld "Titel" des KeyPassX-Eintrages und der Fenstertitel der Website im Browser übereinstimmen. Dies kann man bei einzelnen Einträgen unter "Tools -> Auto-Type: Select target window" einstellen. Der globale Kurzbefehl für Autotype lässt sich unter "Extras -> Einstellungen -> Fortgeschritten" festlegen.

./Tray.png

Systemtray

Unter "Extras -> Einstellungen -> General" kann eingestellt werden, ob ein ./logo.png Symbol in der Leiste angezeigt werden soll sowie das Verhalten. Ein linke Maustaste Linksklick bringt das Programm in den Hinter- bzw. Vordergrund. Ein rechte Maustaste Rechtsklick öffnet ein weiteres Menü. Hier kann der Arbeitsbereich gesperrt ./lock.png oder das Programm beendet ./exit.png werden.

Bedienung

Werkzeugleiste

Die Grundfunktionen von KeePassX sind über die Werkzeugleiste zu erreichen:

Werkzeugleiste
SymbolNameBeschreibung
./filenew.png"neue Datenbank"Eine neue Datenbank wird erstellt.
./fileopen.png"Datenbank öffnen"Eine bereits existierende Datenbank öffnen. Zum automatischen Öffnen Einstellungen ändern.
./filesave.png"Datenbank speichern"Datenbank wird gespeichert.
./newentry.png"Eintrag neu hinzufügen"Datensatz oder Gruppe neu erstellen.
./editentry.png"Eintrag zeigen/bearbeiten"Datensatz anzeigen oder Veränderungen vornehmen.
./deleteentry.png"Eintrag löschen"Datensatz wird entfernt.
./copyusername.png"Benutzername in die Zwischenablage kopieren"Der Benutzername wird zur weiteren Verwendung kopiert.
./copypwd.png"Passwort in die Zwischenablage kopieren"Das Passwort wird zur weiteren Verwendung kopiert.
./lock.png"sperre Arbeitsbereich"Das Programm wird gesperrt. Hauptschlüssel ist erforderlich.

Alle Menüpunkte sind im jeweiligen Fensterbereich über einen rechte Maustaste Rechtsklick ebenfalls erreichbar.

Datenbank

Eine vorhandene ./fileopen.png "Datenbank öffnen" bzw. importieren. Sofern keine Datenbank vorhanden ist, ist diese mit ./filenew.png "neue Datenbank" zu erstellen. Diese wird beim ersten Speichern unter dem angegebenen Namen als KeePass Datenbank (.kdb) angelegt.

Passwort

Der Hauptschlüssel sollte sicher gewählt sein, da ein unsicheres Passwort Tür und Tor öffnet. Dieses sollte einfach zu merken sein aber trotzdem ein Höchstmaß an Sicherheit mit sich bringen.

Im Nachhinein kann dieses unter "Datei -> Hauptschlüssel ändern" geändert und eine Schlüsseldatei hinzugefügt bzw. entfernt werden.

Schlüsseldatei

Für eine höhere Sicherheit sorgt die Verwendung einer Schlüsseldatei (.key), welche bei der Datenbankerstellung angelegt werden kann. Es ist ebenfalls möglich Dateien anderer Formate zu wählen. Bei jedem weiteren ./fileopen.png Öffnen der Datenbank ist diese Schlüsseldatei erforderlich.

NewEntry.png

Gruppen

Zur besseren Übersicht können weitere Gruppen, neben "Internet" und "email", eingerichtet werden. Hier über einen rechte Maustaste Rechtsklick das Menü aufrufen und "Add new group" auswählen - alternativ Strg + G drücken. Nach Eingabe eines aussagekräftigen Titels, z.B. "WLAN", ggf. noch ein eigenes Gruppensymbol zuweisen. Mit "OK" wird die neue Gruppe erstellt. Um Gruppen zu löschen oder zu bearbeiten einen rechte Maustaste Rechtsklick auf die gewünschte Gruppe ausführen und die Operation auswählen.

Eintrag

Um einen Eintrag vorzunehmen wählt man die gewünschte Gruppe im linken Fensterbereich, durch einen linke Maustaste Linksklick, aus. Im rechten Fenster einen rechte Maustaste Rechtsklick ausführen und ./newentry.png "Eintrag neu hinzufügen..." auswählen. Die erforderlichen Daten eingeben, ggf. ein Symbol zuordnen und mit "OK" übernehmen. Einzelne Dateien können ebenfalls aufgenommen und Einträge nachträglich bearbeitet / gelöscht werden. Ein Passwortgenerator hilft beim Erstellen von Passwörtern.

./Passwortgenerator.png

Passwortgenerator

Über "Extras -> Passwortgenerator..." oder Strg + P ist dieser zu erreichen. Passwörter verschiedenster Stärke und Länge können zufällig erzeugt werden. Dabei kann man auch angeben, aus welchen Zeichenkombinationen (z.B. nur Buchstaben, Buchstaben und Zahlen, Sonderzeichen usw.) das Passwort bestehen soll.

Zwischenablage

./copyusername.png Benutzernamen und ./copypwd.png Passwörter können zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopiert werden. Je nach Sicherheitseinstellung werden diese nach kurzer Zeit aus dieser gelöscht. Zu erreichen ist die Funktion über einen rechte Maustaste Rechtsklick oder die Werkzeugleiste.

Import / Export

KeePassX kann unter verschiedenen Betriebssystemen genutzt werden. Es beherrscht den Import der Formate: KeePassX (.xml), KWallet (.xml) und PwManagerfile (.pwm). Als Exportformat stehen KeePassX (.xml) und Textdateien (.txt) zur Verfügung. Die Punkte sind über "Datei -> Importieren aus" bzw. "Datei -> exportieren nach" zu erreichen.

Portabilität

Um die Passwörter auch unterwegs verfügbar zu haben, kann alternativ auch die Windows-Version von KeePassX {dl} mittels Wine auf einem USB-Stick entpackt werden. Eine weitere Installation ist nicht nötig und KeepassX kann nun sowohl unter Linux als auch unter Windows benutzt werden. Die in KeepassX erstellte Datenbank (.kdb) kann dann einfach auf den Stick kopiert werden und fortan unter Windows und Linux verwendet werden. Wenn man KeepassX das erste Mal von dem Stick startet, findet das Programm die Datenbank natürlich nicht automatisch, weswegen der Pfad zur Datenbank einmal angegeben werden muss.

Hinweis:

Der Rückgriff auf die originäre Windows-Version KeePass (ohne X) führt im Gegensatz zu früheren Kombinationen dieser Art nur dann zum Erfolg, wenn das Paket mono-runtime installiert ist.

Die Datenbankdateien sind auch kompatibel zur Android App KeePassDroid {en}. Die von der Linux Version von KeyPassX erstellte .kdb-Datei kann man einfach auf das Android Smartphone kopieren, KeePassDroid installieren und starten. Nach Eingabe der Passphrase (und je nach Leistungsfähigkeit des Smartphones) erscheint früher oder später eine Liste mit den Gruppen, die zu den einzelnen Einträgen und Inhalten führt.

Textdatei

Die Ausgabe in der Textdatei gliedert sich nach dem folgenden Muster:

''
*** Group: Gruppenname ***

  Title:    Name
  Username: Nickname
  Url:      http://www.xyz.de
  Password: ganzdollgeheim
  Comment:  

Tastenkürzel

Tastenkürzel
Taste(n)Bedeutung
Strg + N Neue Datenbank
Strg + G Neue Gruppe
Strg + Y Neuer Datenbankeintrag
Strg + O Datenbank öffnen
Strg + S Datenbank speichern
Strg + W Datenbank schließen
Strg + L Arbeitsbereich sperren
Strg + B Benutzername in die Zwischenablage kopieren
Strg + C Passwort in die Zwischenablage kopieren
Strg + U Hinterlegte Internetadresse aufrufen.
Strg + P Passwortgenerator starten.
Strg + Q Programm beenden

ubuntuusers.local › WikiKeePassX