ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Pictag

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./pictag_logo.png Pictag {en} ist ein kleines grafisches Werkzeug, um bei Fotos nachträglich den Aufnahmeort hinzuzufügen (Geocoding). Damit es besonders für diejenigen interessant, deren Digitalkamera oder Handy keinen integrierten GPS-Empfänger besitzt. Im Gegensatz zum Programm Geotag stand eine möglichst einfache Bedienung im Vordergrund. Geotag bietet dagegen mehr Optionen wie z.B. Informationen zur Höhe über N.N., die Blickrichtung oder das Ermitteln von Ortsnamen.

Die Programmsprache ist zwar Englisch, aber Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erstellt wurde es mit Python.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Man kann zur Installation entweder das Software-Center (pictag) oder das "Personal Package Archiv" (PPA) [1] des Entwicklers Thomas Bechtold nutzen.

PPA

Das PPA unterstützt derzeit ausschließlich Ubuntu-Versionen ab 12.04.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:toabctl/pictag

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team toabctl.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:

  • pictag (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pictag 

sudo aptitude install pictag 

Bedienung

Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü erfolgt der Start [3] über den Menü-Eintrag "Grafik -> Pictag".

./pictag_relief_map.jpg
Kartenauswahl

./pictag_osm_mapquest.jpg
Ordner- und Bildauswahl

./pictag_geomarker.jpg
Geokodierung setzen

Das Hinzufügen der Geokodierung erfolgt in drei Schritten (getestet mit .jpg-Dateien):

  1. Kartenauswahl - zur Verfügung stehen verschiedene Darstellungen, die Daten stammen aus dem Projekt OpenStreetMap:

    • OpenStreetMap Mapnick

    • OpenStreetMap Osmarender

    • MapQuest OSM

    • OpenStreetMap Cycle Map

    • OpenStreetMap Transport Map

    • Maps for Free Relief

  2. Ordnerauswahl - Einzelbilder sind nicht vorgesehen

  3. Geomarkierung setzen - für das ausgewählte Foto:

    • Karte entsprechend verschieben und vergrößern Wiki/Icons/Tango/zoom-in.png

    • ./pictag_markersymbol.png Setzen mit Linksklick linke Maustaste

    • optional: Korrektur des Orts über Verschieben des Geomarkers

    • optional: Zum gleichzeitigen Setzen einer Geomarkierung für mehrere Fotos markiert man diese mit + linke Maustaste oder Strg + linke Maustaste

Das Speichern (Einbetten) der Geokodierung erfolgt automatisch. Zum Entfernen einer Geokodierung ist Pictag nicht geeignet. Dazu muss man ein Kommandozeilenwerkzeug wie z.B. ExifTool bemühen. Auch manch anderes könnte noch eleganter umgesetzt werden, z.B. eine automatische Positionierung der Karte, wenn man einen Ordner mit bereits geokodierten Fotos öffnet.

Wie man Geodaten praktisch nutzen kann, wird im Artikel Metadaten/Geokodierung beschrieben.

Wiki/Icons/settings.png

Einstellungen

Den Benutzer nur verwirrende Einstellungsmöglichkeiten sind gar nicht erst vorhanden.

ubuntuusers.local › WikiPictag