Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Sancho ist eine grafische Benutzeroberfläche (engl. Graphical User Interface, Abk. GUI) für den Multiprotokoll-Filesharing-Client MLDonkey, der selbst wiederum als Server von mehreren Oberflächen angesprochen werden kann. Mit Sancho kann man MLDonkey quasi fernsteuern: so ist es möglich, Downloads als Vorschau zu betrachten, BitTorrent-Dateien an MLDonkey zu übertragen und Downloads zu starten und anzuhalten. Sancho gibt es vorkompiliert für eine ganze Reihe von Plattformen und plattformunabhängig als Java-Programm.
Sancho kann man aus dem Quelltext kompilieren, als plattformunabhängiges Java-Programm oder als vorkompiliertes Programm installieren. Hier wird Letzteres genauer erklärt.
Man muss Sancho mit der korrekten Architektur herunterladen sowie die vorkompilierte GCJ-Version (das mit dem GNU-Logo) herunterladen . Danach öffnet man ein Terminal [2], wechselt in das Verzeichnis, wo sich die heruntergeladene Datei von Sancho befindet und führt sie aus. Anschließend erstellt man gleich einen Link, so dass Sancho ohne eine Pfadangabe gestartet werden kann.
sudo sh sancho-*-linux-gtk.sh --target /opt/sancho/ sudo ln -s /opt/sancho/sancho /usr/local/bin/ sudo chown $USER:$USER ~/.sancho -R
Nun kann man die heruntergeladene Datei löschen, Sancho ist fertig installiert. Sancho kann nun im Terminal [2] mit folgendem Befehl gestartet werden.
sancho
Da es meist etwas unbequem ist, Sancho immer im Terminal zu starten, gibt es die Möglichkeit, einen Menüeintrag [4] zu erstellen. Da es aber, wie im Wiki erklärt wird, nicht die volle Einstellung und Konfiguration bietet die man sich wünscht, geschieht dieser Schritt direkt im Editor. Die Datei /usr/share/applications/sancho.desktop soll mit Root-Rechten angelegt, geöffnet [3] und mit folgendem Inhalt gefüllt werden:
[Desktop Entry] Name=Sancho Comment=A GUI to connect to MLDonkey Comment[de]=Eine GUI um MLDonkey zu steuern Exec=sancho Terminal=false X-MultipleArgs=false Type=Application Icon=/opt/sancho/distrib/sancho-128.png Categories=Application;Network; MimeType=application/x-bittorrent
Gespeichert sollte nun unter "Anwendungen -> Internet" der Eintrag "Sancho" mit dem korrekten Symbol erscheinen.
Sancho spricht anfänglich noch englisch. Da Sancho gleich das deutsche Sprachpaket mitliefert, ist es nicht schwer, die Sprache umzustellen. In Sancho klickt man auf "Tools -> Preferences" in "sancho: Main -> General" danach bis zur Mitte gescrollt, stellt man unter "(*) Use locale file:" die Sprache auf "de_DE". Sancho muss nun noch neu gestartet werden.
Um Sancho vollständig zu entfernen, müssen folgende Dateien und Ordner mit Root-Rechten entfernt werden:
/usr/share/applications/sancho.desktop
/usr/local/bin/sancho
/opt/sancho
Im Ordner .sancho des Heimatverzeichnisses ist die Konfiguration von Sancho noch gespeichert. Falls diese auch nicht gewünscht ist, kann der Ordner gelöscht werden.