Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Fsarchiver ist ein von Francois Dupoux entwickeltes Programm zum Sichern und Wiederherstellen von Partitionen und Verzeichnissen. Fsarchiver kann mit den gängigen Ubuntu-Partitionsarten wie ext3 und ext4, mit der experimentellen Partitionsart btrfs und auch mit der Windows Partition ntfs umgehen. fat32 wird nicht unterstützt. Das Programm kann an sich "nur" über die Konsole bedient werden, eine eigene graphische Oberfläche ist nicht in Planung. Über qt4-fsarchiver kann fsarchiver mit einer grafischen Oberfläche bedient werden, was das Sichern und Wiederherstellen von Partitionen sehr erleichtert. Einschränkend muss allerdings gesagt werden, dass nicht alle Befehle von fsarchiver erreicht werden können, so dass in Ausnahmefällen auf die Konsole zurück gegriffen werden muss.
Zusätzlich zu den Möglichkeiten von fsarchiver, kann qt4-fsarchiver den MBR/GPT sichern, wiederherstellen, Festplatten klonen und Abbilder von Festplatten erzeugen und zurückschreiben.
Die Unterstützung des ntfs-Dateisystems ist nicht stabil und ist mit entsprechender Vorsicht einzusetzen. ("support for ntfs filesystems is unstable: don't use it for production") Dies gilt selbstverständlich auch für qt4-fsarchiver.
Beim SourceForge-Projekt qt4-fsarchiver werden DEB-Pakete angeboten. Die Pakete können für Quantal Quetzal 12.10, Precise Pangolin 12.04, Oneiric Ocelot 11.10 und Lucid Lynx 10.04 heruntergeladen werden. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Das Paket installieren [4].
Ist für eine Ubuntu-Versionen kein Deb-Paket vorhanden, muss qt4-fsarchiver aus den Quellen installiert werden. Der Quelltext kann von sourceforge.net als .tar-gz-Archiv heruntergeladen werden. Installationshinweise sind in dem Quellcode vorhanden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Partitionen sichern/wiederherstellen | Partitionen über ein Netzwerk sichern/wiederherstellen | MBR sichern/wiederherstellen | Verzeichnisse sichern/wiederherstellen | Festplatte klonen, Abbild sichern/wiederherstellen |
Unter "Anwendungen > Zubehör" wird beim Gnome-Desktop ein Starter für qt4-fsarchiver installiert. Beim KDE-Desktop ist bei "Anwendungen > Dienstprogramme" der Starter zu finden. Mit Doppelklick wird das Programm mit Root-Rechten [3] gestartet. Auch unter Unity wird das Programm installiert und kann unter "Anwendungen auswählen > Installiert" gestartet werden. Die Übernahme in das Unity Startmenü ist unter Unity/Unity Startmenü beschrieben.
Die nebenstehenden Bilder zeigen die Oberfläche von qt4-fsarchiver für das Sichern und Wiederherstellen von Partitionen, für das Sichern und Wiederherstellen von Partitionen über ein Netzwerk, für das Sichern und Wiederherstellen des MBR und für das Sichern und Wiederherstellenvon Verzeichnissen.
Die Handhabung von qt4-fsarchiver ist nachstehend beschrieben:
Sicherung erstellen | |
Funktion | Beschreibung |
Partitionssicherung | Unter "Aktionen -> Partition sichern" oder durch einen ![]() ![]() |
Partitionssicherung über ein Netzwerk | Unter "Aktionen -> Partition sichern Netzwerk" oder durch einen ![]() ![]() |
MBR/GPT-Sicherung | Unter "Aktionen -> MBR/GPT sichern" oder durch einen ![]() ![]() |
Verzeichnis-Sicherung | Unter "Aktionen -> Verzeichnis sichern" oder durch einen ![]() ![]() |
Festplatte klonen, Abbild der Festplatte erzeugen. | Unter "Aktionen -> Festplatte klonen, Image erzeugen/zurückschreiben" oder durch einen ![]() ![]() |
![]() |
Netzwerkdaten eingeben |
In der Maske kann ein erkannter Netzwerkrechner ausgewählt werden. Die Zugangsdaten zu dem Netzwerk müssen eingegeben und können gespeichert werden. Die Verschlüsselung des Kennworts ist nicht stark, so dass in sensiblen Bereichen das Kennwort nicht gespeichert werden sollte.
Die Sicherung der eingehängten Root- oder Home-Partition ist, nach einem Warnhinweis, möglich. Dabei ist zu beachten, dass qt4-fsarchiver fortlaufend sichert. So ist es kein Problem im Internet zu surfen oder mit dem Mailprogramm zu arbeiten. Während der Sicherung ein Programm zu installieren oder das System zu aktualisieren macht keinen Sinn, da solche Änderungen überhaupt nicht oder nur teilweise gesichert werden. Das System kann dadurch beschädigt werden.
Der oben erwähnte Partition Boot Record(PBR) sind die ersten 512 Bytes einer jeden Partition. In den PBR kann auch der Boatloader eingetragen werden. Grub unterstützt den PBR nicht, so dass bei Nutzung von Grub als Bootmanager der PBR nicht gesichert oder wiederhergestellt werden muss. Diese Option ist nur bei Verwendung von anderen Bootmanagern eventuell sinnvoll.
wird bei Verwendung von Precise Pangolin die Root-Partition im eingehängten Zustand gesichert und gleichzeitig eine weitere Instanz von qt4-fsarchiver geöffnet, stürzt der Rechner ab und das System kann zerstört werden. Ab der Version 0.6.13-3 ist dieser Fehler behoben.
Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Netzwerk:
Netzwerprotokoll Samba: Im Linux-Bereich müssen auf dem Rechner, der die Sicherung durchführt/wiederherstellt(Client) und auf dem Rechner, auf dem die Daten abgelegt werden (Server), Samba installiert sein. Das Einbinden des virtuellen Dateisystem "cifs-vfs" auf dem Linux-Rechner muss möglich sein. Sie hierzu den Ubuntu-Wiki Artikel Samba Client cifs.
Netzwerprotokoll SSH: Im Linux-Bereich muss auf dem Rechner dem Rechner, auf dem die Daten abgelegt werden (Server), das Programm openssh-server installiert sein. Sie hierzu den Ubuntu-Wiki Artikel SSH.
fsarchiver bietet dem Nutzer 9 Kompressionstufen an, bei welchen es sich eigentlich um die verschiedene Unterstufen (außer lzo) von 4 differenten Kompressionsmethoden handelt. Im folgenden ist ein Test im tabellarischer Form zu finden, um anschaulich vergleichen zu können, welche Methode für den jeweiligen Nutzer am gebräuchlichsten erscheint.
Für den gesamtem Test lagen folgende Bedingungen zu Grunde:
Quellmedium: ganze Partition
Partitionstyp: Kubuntu Lucid root-Partition (breit gestreute Datenformate); ohne das /home Verzeichnis (liegt in separater Partition)
Partitionsgröße: 15 GiB; tatsächlicher Dateninhalt 4,43 GiB; 189807 Dateien und Verzeichnisse
Kompressionsübersicht | |||
Modus/Stufe | Komprimierte Größe (~ GiB) | Zeitaufwand | Ersparnis in ~ % |
lzo (keine Unterstufen) | 2.141.695.938 Byte (1.99 GiB) | 11 min 12 Sek | 55,1 |
gzip fast | 1.822.273.889 Byte (1.7 GiB) | 12min 11 Sek | 61,6 |
gzip standard | 1.695.248.687 Byte (1.58 GiB) | 12 min 49 Sek | 64,3 |
gzip best | 1.688.266.397 Byte (1,57 GiB) | 23 min 52 Sek | 64,6 |
bzip2 fast | 1.660.019.964 Byte (1,55 GiB) | 26 min 11 Sek | 65 |
bzip2 good | 1.637.605.954 Byte (1,53 GiB) | 28 min 23 Sek | 65,5 |
lzma fast | 1.597.604.088 Byte (1,49 GiB) | 19 min 19 Sek | 66,4 |
lzma medium | 1.480.208.664 Byte (1,38 GiB) | 59 min 4 Sek | 68,8 |
lzma best | 1.461.640.213 Byte (1,36 GiB) | 67 min 0 Sek | 69,3 |
![]() |
Beim zurücksichern über ein Netzwerk: zurückzuschreibende Datei auswählen |
Sicherung wiederherstellen | |
Funktion | Beschreibung |
Partitionswiederherstellung | Unter "Aktionen -> Partition wiederherstellen" oder durch einen ![]() ![]() |
Partitionswiederherstellung über ein Netzwerk | Unter "Aktionen -> Partition wiederherstellen Netzwerk" oder durch einen ![]() ![]() |
MBR/GPT-Wiederherstellung | Unter "Aktionen -> MBR/GPT wiederherstellen" oder durch einen ![]() ![]() |
Verzeichnis-Wiederherstellung | Unter "Aktionen -> Verzeichnis wiederherstellen" oder durch einen ![]() ![]() |
Abbild einer Festplatte zurückschreiben | Unter "Aktionen -> Festplatte klonen, Image erzeugen/zurückschreiben" oder durch einen ![]() ![]() |
Das Wiederherstellen von Partitionen kann nur dann vorgenommen werden, wenn die Partition ausgehängt ist. Die Wiederherstellung einer Root- oder Homepartition ist mit der Live-CD qt4-fsarchiver möglich. Auf der bekannten SystemRescueCD
ist das Programm fsarchiver ebenfalls vorhanden, so dass diese Live-CDs auch zum Zurückschreiben von mit qt4-fsarchiver erstellten Archiven geeignet ist. Oder man erstellt sich selbst eine Live-CD, wie unten beschrieben.
Basiseinstellungen | |
Funktion | Beschreibung |
Basiseinstellungen | Unter "Einstellungen -> Basiseinstellungen" können Grundeinstellungen (u.a Spracheinstellungen: Deutsch, Englisch und Russisch) vorgenommen werden, die beim Start des Programms aktiviert sind. |
qt4-fsarchiver kann ecryptfs verschlüsselte Home-Verzeichnisse sichern und wiederherstellen. Das ist unabhängig davon, ob das Home-Verzeichnis in einer eigenen Partition oder innerhalb des Wurzelverzeichnisses gespeichert ist.
Mit TrueCrypt verschlüsselte Partitionen können nicht gesichert werden.
Ein Abbild der http://sourceforge.net/projects/qt4-fsarchiver/files/Live-CD wird heruntergeladen. Man entpackt die Iso-Datei [2] und brennt ein CD-Images. Die angebotenen Live-CD's basieren auf Ubuntu Precise 32 bit. So erhält man für Sicherungs- und Rettungszwecke eine CD mit guter Hardwareerkennung.
Damit der mit dem USB-Creator erzeugte bootfähige Stick funktioniert, müssen in der iso-Datei das Verzeichnis isolinux in syslinux und die Datei isolinux.cfg in syslinux.cfg umbenannt werden. Auf einem Stick, auf dem mehrere Linuxsysteme vorhanden sind und der mit Grub2 startet ist dieser Eintrag in die grub.cfg erforderlich:
1 2 3 4 5 6 | menuentry "qt4-fsarchiver" { set isofile="/boot/iso/qt4-fsarchiver-live-CD-0.6.15-2.iso" loopback loop $isofile linux (loop)/casper/vmlinuz quiet splash boot=casper noeject noprompt root=UUID=xxxxxx loop=$isofile -- initrd (loop)/casper/initrd.gz } |
Bei der Benutzung benötigen Sie das Passwort: ubuntu.
Mit Hilfe von Remastersys ist es auch sehr einfach, eine den eigenen Bedürfnissen angepasste Live-CD zu erstellen, die qt4-fsarchiver beinhaltet.
Beim Starten von qt4-fsarchiver werden alle nicht eingebundenen Partionen unter /media/sda..., /media/sdb... eingebunden und sind somit leicht auf der Oberfläche erreichbar. Das Verzeichnis, in dem die Sicherung gespeichert werden soll beziehungsweise das Verzeichnis, in dem die gesicherte Partition abgelegt ist, ist somit in qt4-fsarchiver unter /media/sd.... ansprechbar. Die zu sichernde oder wiederherzustellende Partition wird beim Start der Sicherung oder Wiederherstellung selbsttätig ausgehängt. Beim erneuten Aufruf von qt4-fsarchiver wird die gerade gesicherte oder wiederhergestellte Partition wieder eingebunden.
qt4-fsarchiver kann mehrfach aufgerufen werden. So ist es zum Beispiel möglich, zeitgleich die Wurzel-Partition und die Home-Partition zu sichern (Voraussetzung ist natürlich, dass zwei getrennte Partitionen existieren).
![]() |
Unity-Oberfläche anpassen |
Man startet mit
sudo qtconfig
(aus dem Paket qt4-qtconfig) die Qt Configuration. Unter "Appearance > GUI Style" wählen man "GTK+" aus. Man speichert die Änderung und schließt die Qt Konfiguration. Danach starten man die Qt Konfiguration erneut mit
gksudo qtconfig
und ändert ebenfalls den GUI Style.
Wegen Schwierigkeiten bei der Installation von qt4-qtconfig aus den Ubuntu-Quellen, wird qt4-qtconfig nicht mehr automatisch mit den deb-Paketen installiert. Bei der manuellen Installation mit dem Ubuntu-Softwarecenter werden die Hindernisse bei der Installation umgangen, wenn zunächst im Terminal der Befehl
sudo apt-get update
ausgeführt wird.