ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivWLANWifi-Radar

Wifi-Radar

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Vorbereitung

Das folgende Paket muss zusätzlich installiert [1] werden:

  • wifi-radar (universe, [2])

Danach muss im Editor die Datei /etc/wifi-radar.conf aufgerufen werden. Hier muss bei interface= die Gerätebezeichnung der WLAN-Karte festgelegt werden. Welche Gerätebezeichnung die WLAN-Karte hat, kann man herausfinden, wenn man den Befehl

iwconfig 

ausführt.

Das Programm ist im Menü unter "Anwendungen -> Internet" zu finden. Für die Konfiguration erstellt man über den Button "New" ein neues Wireless-LAN-Profil. In dem neuen Fenster muss bei "Network-Name" die ESSID des Netzwerkes eingetragen werden. Bei "Wireless-Options" können der Modus (normalerweise Managed) und der Kanal angegeben werden. Der Kanal muss identisch mit dem Kanal des Access Points sein. Jetzt muss noch der Menüpunkt "no WPA" angeklickt werden und in dem erscheinenden Textfeld der Treibername eingetragen werden. An dem Menüpunkt "Automatic network configuration (DHCP)" sollte nichts geändert werden, außer wenn im Netzwerk die IP-Adressen nicht automatisch verteilt werden. Nach dem Speichern der Konfiguration ist die Netzwerkverbindung einsatzbereit.

Die möglichen Treibernamen liefert wpasupplicant mit dem Befehl:

wpa_supplicant --help 

Hier kann der zur Hardware passende Treiber aus der Liste unter drivers: heraus gesucht werden.

Hinweis:

In den neueren Kerneln (> 2.6.14) wurde die WPA/WPA2-Unterstützung im Rahmen der Wireless Extension 18 (bzw. 19) direkt in den Kernel aufgenommen. In diesem Fall muss man den Treibernamen wext nutzen, auch wenn man z.B. eine ipw2200-Karte hat. Aktuelle Versionen von WLAN/NdisWrapper (seit Dapper Drake) erfordern beim Aufruf mit wpa_supplicant den Parameter -D wext nicht -D ndiswrapper.


ubuntuusers.local › WikiArchivWLANWifi-Radar