ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

DupeGuru

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

dg_logo_big.png dupeGuru {en} ist ein Werkzeug zum Auffinden und Löschen von doppelten Dateien. Die Suche nach Duplikaten kann auf Dateinamen oder dem Inhalt basieren. Außerdem können die Ergebnisse mittels einfachen Filter oder auch RegExp eingeschränkt werden. Die erkannten Duplikate werden auf Wunsch gelöscht, verschoben oder durch Hardlinks ersetzt (bei letzteren bleibt die Verzeichnisstruktur erhalten, der Speicherplatz wird jedoch freigegeben).

Es existieren zwei Varianten des Programms, spezialisiert auf den jeweiligen Einsatzbereich:

Die Bedienung unterscheidet sich jedoch nicht grundlegend. Eine erwähnenswerte Alternative zu dupeGuru ist fslint.

lnx_folders.png

Installation

Zur Installation bietet sich entweder das PPA des Entwicklers an oder der Download der einzelnen Pakete von der Homepage.

Paketquelle

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:hsoft/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team hsoft.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

manueller Download

Von dupeGuru werden DEB-Pakete {dl} angeboten. Die Pakete können für Lucid Lynx 10.04 und Precise Pangolin 12.04 heruntergeladen werden. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

lnx_results.png

Bedienung

Falls die Oberfläche nicht in deutsch ist, kann die Sprache über die Einstellungen, zu erreichen mit Strg + P , geändert werden. Die Nutzung ist eigentlich selbsterklärend. Beim ersten Start sind über die "+" Schaltfläche die zu durchsuchenden Verzeichnisse auszuwählen. Nun können über "Ansicht -> Einstellungen" noch Sucheinstellungen vorgenommen werden z.b. der Scantyp oder die Filterempfindlichkeit. Ein Klick auf "Scan" startet die Suche. Diese kann abhängig von der Konfiguration und Datenmenge durchaus längere Zeit dauern.

Nach dem Durchlauf öffnet sich ein neues Fenster, in dem man die gefundenen Duplikate markieren und löschen kann. Unten in der Statuszeile sieht man die Gesamtzahl erkannter Duplikate und den Speicherplatz, den sie verbrauchen. Es ist auch möglich die Ergebnisse zu speichern, um später fortzufahren ohne den Scan erneut auszuführen.

Wer mehr wissen möchte: Eine umfangreiche Dokumentation ist über das Hilfemenü zu erreichen.

Fairware

Der Entwickler von dupeGuru prägte für seine Software den Begriff "Fairware". Damit gemeint ist freie Software, deren Entwickler jedoch einen finanziellen Ausgleich für ihre Arbeit erhalten. Das bedeutet, das gelegentlich ein Spendenaufruf beim Start erscheint. Und zwar dann, wenn es unbezahlte Entwickler-Stunden {en} gibt. Wer nicht spendet, kann die Ubuntu-Version des unter der freien BSD-Lizenz stehende Programmes nur eingeschränkt nutzen: Es können maximal zehn Duplikate gleichzeitig gelöscht, verschoben, kopiert oder durch Hardlinks ersetzt werden.

ubuntuusers.local › WikiDupeGuru