ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Fotoxx

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./fotoxx_icon.png Fotoxx {de} ist ein Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungsprogramm, das den Schwerpunkt auf eine einfache und schnelle Bedienung legt. Insbesondere Einsteigern soll damit ein Werkzeug geboten werden, um den Umgang mit digitalen Bildern unter Linux deutlich zu erleichtern.

Im Gegensatz zu Programmen wie F-Spot bzw. Shotwell wird keine interne Datenbank, sondern wie in gThumb oder Geeqie die vorhandene Ordnerstruktur auf dem Datenträger benutzt. Ob das Programm seinem Ruf "für Leute, denen F-Spot zu eingeschränkt, aber GIMP zu kompliziert ist" gerecht wird, sollte man selbst ausprobieren.

./fotoxx-navigation.jpg

Grundfunktionen:

  • Bildvorschau (Thumbnails) mit einstellbarer Größe

  • Diaschau im Vollbildmodus mit Tastaturnavigation

  • Anzeige und Bearbeitung von Metadaten (Exif, IPTC, etc.)

  • Eigene Tags erstellen (Bewertung, Bildbeschreibung)

  • Suche nach Metadaten, Tags, Bewertung, Datum, Beschreibung, Dateinamen

  • Batch-Funktionen: umbenennen, verkleinern, exportieren, Tags, RAW-Import

  • Histogramm

  • Versand von Bildern per E-Mail

  • Erstellen von CDs oder DVDs

  • Ausdruck in verschiedenen Standardformaten (auch eigene Größen möglich)

  • Flexible Bildbearbeitung mit unbegrenzten Rückgängig-/Wiederholen-Schritten und schneller Vorher-/Nachher-Vorschau

Bearbeitete Bilder können in den Formaten JPG, PNG oder TIFF (8-/16-Bit) gespeichert werden.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Fotoxx ist ab Ubuntu 10.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • fotoxx (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install fotoxx 

sudo aptitude install fotoxx 

Zusätzlich sollten auch die optionalen Pakete

  • libimage-exiftool-perl (universe, siehe ExifTool)

  • ufraw (universe, für RAW-Bilder, siehe UFRaw)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libimage-exiftool-perl ufraw 

sudo aptitude install libimage-exiftool-perl ufraw 

vorhanden sein, um Metadaten und RAW-Bilder anzeigen/bearbeiten zu können.

Nach der Installation kann das Programm über das Anwendungs-Menü unter "Grafik -> fotoxx" gestartet [2] werden.

Fremdpakete

Der Programmautor stellt (unter Umständen aktuellere) fertige Pakete {en} (.deb) für Ubuntu 11.04 oder neuer zur Verfügung. Diese können manuell heruntergeladen und installiert [3] werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Wiki/Icons/settings.png

Konfiguration

Normalerweise erläutert dieser Abschnitt diverse, mehr oder weniger wichtige Programmeinstellungen. Fotoxx wählt einen anderen Weg: außer individuellen Einstellungen bei der konkreten Bildbearbeitung gibt es nichts zu konfigurieren.

Diejenigen, die es aus alter Gewohnheit nicht lassen können, beschäftigen sich mit der Datei ~/.fotoxx/parameters.

Hinweis:

Nicht nur in diesem Artikel steht das Zeichen ~ für die eigenen Dateien. Unter Linux ist das der Ordner /home/Benutzername, wobei Benutzername natürlich variieren kann.

Verwendung

./fotoxx_bildergalerie.jpg

Bilder anzeigen

Das Programm verwendet grundsätzlich zwei Fenster: ein Übersichtsfenster (Bildergalerie) und ein Bearbeitungsfenster für das ausgewählte Bild. Die Größe der Vorschaubilder lässt sich über die Tasten + und - bzw. die entsprechenden Schaltflächen den eigenen Vorlieben anpassen.

Ungewohnt ist das Verhalten der beiden Fenster: schließt man die Bildergalerie, bleibt das Bearbeitungsfenster geöffnet. Schließt man dagegen das Bearbeitungsfenster, wird Fotoxx beendet. Nach einem Neustart des Programms erscheint automatisch wieder das Bearbeitungsfenster - die Bildergalerie muss man selbst öffnen.

Lesenswert ist die über den Menüpunkt "Hilfe" enthaltene Benutzeranleitung /usr/local/share/doc/fotoxx/userguide-de.html.

./fotoxx_edit.jpg

Bildbearbeitung

Die Möglichkeiten, Bilder nachzubearbeiten, sind enorm vielfältig. Viele Beispiele sind auf der Homepage des Programmautors zu finden und geben einen Vorgeschmack, was mit Fotoxx alles möglich ist. Folgende Funktionen sind im Programm enthalten:

  • Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farben

  • Weißabgleich

  • Schärfen, Weichzeichnen, Rauschreduktion, Rote Augen entfernen

  • Zuschneiden, Skalieren, Rotieren (beliebige Winkel), Spiegeln (horizontal/vertikal)

  • Tone Mapping (Detailverbesserung über Helligkeitsstufen)

  • Vignettenkorrektur

  • Erstellen von Panorama- (auch aus ohne Stativ aufgenommenen), HDR- und HDF-Bildern

  • Effekte:

    • Warp (Verzerren, Krümmen), Perspektivkorrektur

    • Zeichnung, Ölbild, Prägung (emboss)

  • Editieren auf Pixelebene mit frei wählbaren Pinselgrößen und Blending

  • Bildsortierung nach Farbe

  • Bildtransparenz

  • Erstellen von Wasserzeichen

  • Automatische Auswahl bzw. Markierung: Freihand, Kantenverfolgung, nach Farben

  • Kopieren und Einfügen von markierten Bereichen zwischen verschiedenen Bildern

Die Auswahl der jeweiligen Funktionen geschieht über das Menü des Bearbeitungsfensters. Etliche Funktionen bieten zusätzliche Optionen an, mit denen man den gewünschten Effekt gezielt einstellen kann.

Änderungen werden nicht automatisch gespeichert, sondern nur auf Wunsch des Benutzers. Allerdings gibt es beim Beenden des Bearbeitungsfensters einen entsprechenden Warnhinweis.

Wiki/Icons/help.png

Probleme und Lösungen

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert? Relativ einfach, die Datei ~/.fotoxx/fotoxx.log studieren. Funktioniert beispielsweise das Brennen von Bildern auf CD oder DVD nicht, findet sich hier der Grund: evtl. ist das Brennprogramm Brasero nicht installiert?

PS: wer diese Datei nicht findet, sollte mal in den Artikel Versteckte Dateien schauen...

PPS: bei Ordnern mit mehr als 10.000 Bildern stürzt das Programm ab, ohne eine solche log-Datei zu schreiben.

ubuntuusers.local › WikiFotoxx