ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kompilieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Dieser Artikel ist für alle Anwender von SANE relevant, für die mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Der verwendete Scanner wird nicht von Ubuntu unterstützt, aber von der aktuellen SANE Entwicklerversion {en}.

  • In der SANE-Entwicklerversion wurden kritische Fehler {en} behoben.

  • In der SANE-Entwicklerversion wurden neue Funktionen {en} implementiert, die dem Anwender wichtig sind.

  • Der Anwender hat Kontakt zur SANE Mailingliste {en} und möchte bei der Weiterentwicklung seines Scannertreibers mithelfen.

  • Der Anwender möchte Fehler im Programmcode selbst beheben.

Von der aktuellen SANE-Entwicklerversion gibt es keine fertigen Ubuntu-Pakete. Deswegen muss der Programmcode von der SANE Projektseite {en} heruntergeladen und manuell kompiliert sowie installiert werden.

Voraussetzungen

Erforderliche Pakete

  • build-essential

  • gettext

  • git

  • libusb-dev

  • linux-headers-generic

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install build-essential gettext git libusb-dev linux-headers-generic 

sudo aptitude install build-essential gettext git libusb-dev linux-headers-generic 

Optionale Pakete

  • git-gui

  • xsane

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install git-gui xsane 

sudo aptitude install git-gui xsane 

Aktuellen SANE Programmcode beschaffen

Die aktuelle Version von SANE kann als Quellcode (Development Source) von http://www.sane-project.org/snapshots/ {en} {dl} heruntergeladen werden. Es empfiehlt sich, ein neues Verzeichnis für Softwareprojekte im Homeverzeichnis zu erstellen, z.B. ~/src/. In dieses Verzeichnis wird der heruntergeladene SANE-Programmcode entpackt. Das beim Entpacken erstellte Verzeichnis wird ggf. nach sane-backends umbenannt.

Alternativ kann man mit Git einen Klon im aktuellen Verzeichnis erstellen:

cd ~/src
git clone git://git.debian.org/sane/sane-backends.git 

Installation

Mit der hier beschriebenen Anleitung wird SANE nach /usr/local/lib/ installiert. Die aus den offiziellen Paketquellen installierte Version von SANE wird nicht ersetzt.

Konfiguration

cd ~/src/sane-backends
./configure 

Die Kompilierungsdauer kann drastisch reduziert werden, wenn nur das benötigte Backend kompiliert wird! Eine Liste der Backend-Namen befindet sich in der Manpage von SANE. Welches Backend für den verwendeten Scanner verwendet wird, kann man der Liste der von SANE unterstützten Scannern {en} entnehmen. Mehrere Backends können durch Leerzeichen getrennt aufgelistet werden.

Beispiel:

BACKENDS="canon pixma" ./configure 

Achtung!

Die Ausgabe von ./configure enthält am Ende eine Warnung, wenn SANE nicht mit USB-Unterstützung erstellt wird! Dann muss das Paket libusb-dev installiert und ./configure erneut ausgeführt werden.

Kompilieren und Installieren

cd ~/src/sane-backends
make && sudo make install 

SANE Bibliothek registrieren

sudo ldconfig -v | grep libsane 

Wenn SANE 1.0.24 installiert wurde und die Antwort so oder so ähnlich aussieht, ist alles in Ordnung:

	libsane.so.1 -> libsane.so.1.0.24
	libsane.so.1 -> libsane.so.1.0.22

Wenn die kompilierte SANE-Version nicht oben steht, muss die Reihenfolge der SANE-Bibliotheken geändert werden. Dazu wird ein neuer Verweis auf /usr/local/lib erzeugt:

echo "/usr/local/lib" | sudo tee -a /etc/ld.so.conf.d/1-sane.conf 

Nun müssen die Bibliotheken erneut registriert werden. Wenn die Reihenfolge der SANE-Bibliotheken immer noch nicht stimmt, muss man sich auch noch die Konfigurationsdatei /etc/ld.so.conf anschauen.

Hinweis:

Entscheidend ist die Reihenfolge, in der die Bibliotheken registriert werden. Bei der Ausgabe muss die selbst installierte SANE-Version zuerst erscheinen. Das Erstellen der neuen Datei /etc/ld.so.conf.d/1-sane.conf hat den Vorteil, dass die hier vorgenommene Einstellung durch Upgrades nicht verändert wird.

Sprachdatei

cd /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES
sudo ln -sf /usr/local/share/locale/de/LC_MESSAGES/sane-backends.mo . 

udev-Regeln

Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der gewünschte Scanner bereits unterstützt wird und das selbstkompilierte SANE nur für ein Update installiert wird. Die Datei libsane.rules enthält die Einträge für alle Scanner vom installierten SANE. Aufgrund der Dateihierarchie für udev-Dateien werden die von Ubuntu installierten Regeln ersetzt.

sudo cp ~/src/sane-backends/tools/udev/libsane.rules /etc/udev/rules.d 

Den Scanner nun kurz vom USB-Bus trennen, damit die neuen udev-Regeln aktiviert werden.

Benutzerrechte

Der Benutzer muss Mitglied in der Gruppe scanner. Gegebenenfalls muss man den Benutzer noch hinzufügen[5]. Seit Ubuntu 12.10 ist der Benutzer automatisch Mitglied in der Gruppe scanner.

Scanner testen

Verwendete SANE Version

scanimage -V 

Die ausgegebene Backendversion sollte die vom installierten SANE-Programmcode entsprechen, z.B. 1.0.24. Alternativ kann xsane gestartet werden. Die Versionsnummer wird mit Strg + I angezeigt.

Scanner erkennen

scanimage -L 

Als Antwort sollten der Scannername, die USB-Hersteller-ID und die USB-Geräte-ID angezeigt werden. Alternativ kann xsane gestartet werden. Der verwendete Scanner wird mit Strg + I angezeigt.

Testscan

scanimage > ~/test.pnm 

Alternativ kann der Testscan mit xsane durchgeführt werden.

Deinstallation

SANE

Zur Deinstallation wird in das Quellcodeverzeichnis gewechselt und make mit dem uninstall-Target aufgerufen:

cd ~/src/sane-backends
sudo make uninstall 

SANE Bibliothek

sudo rm /etc/ld.so.conf.d/1-sane.conf
sudo ldconfig 

Sprachdatei

sudo rm /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/sane-backends.mo 

udev Regeln

sudo rm /etc/udev/rules.d/libsane.rules 

ubuntuusers.local › WikiSANEKompilieren