ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KDE-Anwendungen unter GNOME

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./kdeundergnome_logo.png Es gibt unter Linux zwei sehr populäre Grafikbibliotheken (GUI-Toolkits): das von KDE verwendete Qt und das von GNOME, Xfce und LXDE genutzte GTK. Beide verwenden verschiedene Themen, die zueinander nicht kompatibel sind.

Prinzipiell kann man KDE-Programme auch direkt unter GNOME ausführen. Wenn man diese Programme installiert, werden auch automatisch die benötigten KDE-Bibliotheken mit installiert. Dies ruft bei manchen Anwendern Widerwillen hervor, da die notwendigen Pakete relativ groß sind. Dazu muss man allerdings sagen, dass einige Anwendungen wie z.B. Kid3 auch ohne die KDE-Bibliotheken funktionieren. Andere Programme wie digiKam können so installiert werden, dass sich die Abhängigkeiten in Grenzen halten. Daneben gibt es etliche Programme, die zwar Qt für ihre grafische Oberfläche nutzen, aber ansonsten nicht von KDE abhängig sind.

Man merkt aber schnell, dass sich alle diese Anwendungen optisch schlecht integrieren. Es handelt sich um das gleiche Problem, wenn man GNOME Anwendungen unter KDE verwenden will. Das muss aber nicht sein. Mit ein bisschen Konfigurationsarbeit fügen sich KDE- und Qt-Anwendungen nahtlos ein.

Für KDE 4 bzw. Programme, die eine Qt-Oberfläche besitzen, gibt es eine Lösung mit dem Namen "QGtkStyle". Diese verleiht Anwendungen das Aussehen des gerade genutzten GTK-Themas. Seit Ubuntu 9.04 kommt diese Möglichkeit standardmäßig zum Einsatz und es ist keine weitere Anpassung nötig. Falls doch, kann zum Aktivieren in Qt4-Anwendungen qtconfig installiert [1] und gestartet [2] werden:

  • qt4-qtconfig (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qt4-qtconfig 

sudo aptitude install qt4-qtconfig 

oder für ältere Qt3-Programme:

  • qt3-qtconfig (universe)

  • polymer (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qt3-qtconfig polymer 

sudo aptitude install qt3-qtconfig polymer 

Welche Version der Grafikbibliothek Qt von einem Programm eingesetzt wird, ist häufig über den Menü-Eintrag "Hilfe -> Über Qt" zu erfahren.

Sprachpakete installieren

Wenn KDE nicht installiert ist, fehlen die KDE-Sprachpakete. Man kann sie aber einfach nachinstallieren:

  • language-pack-kde-de

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install language-pack-kde-de 

sudo aptitude install language-pack-kde-de 

Nun sind die Programme "eingedeutscht" – sofern eine deutsche Übersetzung vorliegt.

Wichtige KDE-Komponenten installieren

Damit KDE-Anwendungen und ihre grafischen Elemente korrekt dargestellt werden können, müssen einige Komponenten der Desktop-Umgebung installiert werden. Dies kann man über die Installation [1] des Pakets

  • systemsettings

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install systemsettings 

sudo aptitude install systemsettings 

erreichen. Dieses Paket enthält unter anderem die KDE Systemeinstellungen. Zusätzlich werden die benötigten KDE-Pakete mit installiert. Sofort nach der Installation dieses Paketes sehen KDE-Anwendungen "besser" aus. Möchte man die Anzeige noch ändern und sollte im GNOME-Menu kein KDE-Einstellungsprogrammeintrag existieren, so kann man das Programm im Terminal über:

systemsettings 

ausführen, um an die KDE-Systemeinstellungen zu gelangen. Falls das Programm mit der folgenden Meldung startet:

Das Programm Systemeinstellungen kann keine Ansichten finden, so dass nichts angezeigt werden kann.

hilft es, mit dem folgenden Befehl direkt die Style-Ansicht der KDE-Systemeinstellungen zu öffnen:

kcmshell4 style 

Stil und Icons anpassen

./kdeongnome.png

Innerhalb der Systemeinstellungen können nun Einstellungen vorgenommen werden, so dass sich KDE Anwendungen gut in GNOME einfügen. Wer das unter Ubuntu übliche Thema "Human" nutzt, kann unter

  • "Erscheinungsbild -> Stil"

den Stil "Plastik" auswählen und unter

  • "Erscheinungsbild -> Symbole"

das Icon-Thema "Human". Diese beiden Stile passen recht gut zum "Human"-Thema von Ubuntu. Nutzt man ein anderes Thema, so kann man sich auf kde-look.org {en} umsehen, ob man ein zum GNOME-Thema passenden KDE-Stil findet.

GTK+-Stil ab Kubuntu 9.04

./gtktheme.png

Ab Ubuntu 9.04 gibt es prinzipiell bereits einen speziellen KDE-Stil, welcher die Fensterelemente mittels GTK darstellt, so dass KDE-Anwendungen genau wie GNOME-Anwendungen aussehen. Der Stil ist standardmäßig leider nicht mit installiert, weshalb neben dem oben aufgeführten Paket systemsettings noch ein weiteres Paket installiert werden muss:

  • kdeartwork (ab Ubuntu 10.04 in universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kdeartwork 

sudo aptitude install kdeartwork 

Dieses ist ein Metapaket, welches eine Reihe von Paketen mit zusätzlichen Stilen, Bildern etc. mitbringt. Anschließend kann in den KDE System Settings (welche sich unter Anwendungen -> Systemwerkzeuge befinden) unter

  • "Erscheinungsbild -> Stil"

der Stil "GTK+" ausgewählt werden. Die Icons kann man wie oben über

  • "Erscheinungsbild -> Symbole"

auf "Human" einstellen.

Hinweis:

Ab Ubuntu 9.10 heißen die Icons "Humanity".

ubuntuusers.local › WikiKDE-Anwendungen unter GNOME