ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

GNOME Anwendungen unter KDE

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Es gibt unter Linux zwei sehr populäre GUI-Toolkits. Das eine, von KDE verwendete Toolkit, heißt Qt. Das GNOME Pendant GTK. Beide verwenden verschiedene Themes, die zueinander nicht kompatibel sind, sodass man GNOME-Anwendungen unter KDE zwar problemlos ausführen kann, diese aber nicht besonders schön aussehen und sich nicht gut ins System integrieren. Analog verhält es sich, wenn KDE Anwendungen unter GNOME verwendet werden sollen.

Allgemeine Einstellungen

Allgemeine Einstellungen können in den "Systemeinstellungen" kann man unter "Erscheinungsbild von Anwendungen → GTK+-Erscheinungsbild" vorgenommen werden. ./kcm-gtk.png Unter dem Punkt "Widget-Stil" kann die gewünschte Engine zum Rendern ausgewählt werden. Des Weiteren können dort Einstellungen zu den verwendeten Schriftarten vorgenommen werden. Als Widget bezeichnet man einzelne Elemente des Desktops, z.B. Checkboxen, Bildlaufleisten und weiteres.

Falls dieser Menüpunkt in den "Systemeinstellungen" nicht erscheint, ist vermutlich das entsprechende Paket kcm-gtk nicht installiert. Dieses kann über die Paketverwaltung nachgeholt werden.

Engines

Oxygen-GTK

Oxygen-GTK.png

Diese Engine ist seit Kubuntu 11.04 standardmäßig installiert. Oxygen ist ein Teilprojekt innerhalb von KDE. Das Team kümmert sich um ein einheitliches Aussehen des Desktops. Dazu gehören Icons, Themes und Farbgebung. Da sie mit den anderen Engines (siehe unten) nicht zufrieden waren, haben sie eine eigene Engine namens Oxygen-GTK geschrieben. Diese fügt sich wesentlich besser in den restlichen Desktop ein. Dazu gehört auch die Integration des Datei öffnen-Dialogs und eine riesige Menge an Widgets. Sollte der Eintrag in den allgemeinen Einstellungen nicht vorhanden sein, so kann man das Paket manuell nachinstallieren[1]:

  • gtk2-engines-oxygen

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gtk2-engines-oxygen  

sudo aptitude install gtk2-engines-oxygen  

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gtk3-engines-oxygen 

sudo aptitude install gtk3-engines-oxygen 

QtCurve

QtCurve.png

QtCurve ist eine weitere Engine deren voreingestellter Stil Oxygen sehr ähnlich sieht. Nach Meinung der Entwickler besser als das bereits erwähnte GTK-Qt. Richtig einheitlich wird das Aussehen, wenn man auch für den Rest des Systems QtCurve verwendet. Leider sind einige Widgets nicht verfügbar. In der Paketverwaltung ist es mittels

  • qtcurve

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qtcurve 

sudo aptitude install qtcurve 

zu finden.

GTK-KDE4

Seit einiger Zeit existiert auf kde-look.org {en} ein eigenes Projekt, welches sich der besseren Integration von GNOME-Anwendungen unter KDE verschrieben hat. Anders als bei QtCurve ist es dadurch möglich, das native KDE-Design inklusive Farbschema 1:1 und ohne grafische Fehler unter GTK-basierten Anwendungen zu verwenden. Damit kann es als Alternative zu dem, weiter oben vorgestellten, Oxygen-GTK gesehen werden.

Das Debian-Paket für Ubuntu 10.04 kann man auf der Projektseite {en} herunterladen und installieren [1].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Hinweis:

Da das Paket kcm-gtk bei einer Standardinstallation von Kubuntu bereits vorinstalliert ist, ist es ratsam, dieses wieder zu entfernen, da es sonst zu Konflikten zwischen dem GTK-KDE4-Paket und dem vorinstallierten KCM-GTK kommen kann, was zu grafischen Fehlern bei GTK-Anwendungen führt (es wird versucht, von beiden Engines das jeweils festgelegte GTK-Thema gleichzeitig zu verwenden).

Falls es bei GTK-Anwendungen, die nach der Installation geöffnet wurden, zu grafischen Fehlern kommen sollte, ist es angebracht, das System neu zu starten. Danach sollte sichergestellt sein, dass – sofern beachtet wurde, die kcm-gtk-Engine wieder zu entfernen – keine Fehler im Design der GTK-Anwendungen auftauchen.

ubuntuusers.local › WikiGNOME Anwendungen unter KDE