ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Transparentes Terminal

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/terminal.png Systemverwaltungsaufgaben werden oft in einem Terminal erledigt. Mancher möchte ein Terminal auf seiner Arbeitsfläche immer präsent haben. Dieses Terminal darf dann auch gerne durchsichtig, also transparent, sein. Hier werden Terminal-Programme beschrieben, die mit transparentem Hintergrund dargestellt werden können.

Soll das transparente Terminal auf allen Arbeitsflächen präsent sein und automatisch mit der Sitzung starten, sind die Mechanismen des jeweiligen Fenstermanagers oder Desktop-Umgebung zu nutzen.

GNOME

Im GNOME-Terminal kann man einen transparenten Hintergrund ganz leicht aktivieren:

Dazu ist ein neues Profil anzulegen:

  • "Bearbeiten -> Profile -> Neu"

  • einen neuen Profilnamen angeben

  • Danach kann man die Eigenschaften dieses Profils bearbeiten.

  • Im Reiter "Hintergrundtyp" kann dann die Transparenz festgelegt werden.

Möchte man immer dieses Profil benutzen, ist dieses in "Bearbeiten -> Profile -> Beim Starten eines neuen Terminals verwendetes Profil" zu aktivieren.

KDE

Konsole

Hinweis:

Für eine transparente Konsole müssen unter "Systemeinstellungen -> Arbeitsfläche" die Arbeitsflächeneffekte aktiviert sein.

Seit Ubuntu 8.10 verwendet Konsole echte Transparenz. Diese kann über das Farbschema eingerichtet werden:

  • "Einstellungen -> Profile verwalten -> Profil bearbeiten",

  • im Reiter "Erscheinungsbild" den Button "Bearbeiten" wählen.

  • Mit dem Schieberegler die gewünschte "Hintergrund-Transparenz" festlegen.

Xfce

./21102005.png xfce4-terminal ist das Terminal-Programm der Xfce. Natürlich kann man dieses Terminal-Programm auch in anderen Umgebungen nutzen. So aktiviert man einen transparenten Hintergrund:

  • Menü "Bearbeiten -> Einstellungen -> Aussehen -> Hintergrund"

  • im Pulldown-Menü "Transparenter Hintergrund" auswählen.

Mit einer bestimmten Geometrie, ohne Menüleiste und ohne Rahmen wird xfce4-terminal so gestartet [1]:

xfce4-terminal --hide-menubar \
 --hide-borders \
 --geometry=80x24+5+35 

Man kann auch ein Skript (Wrapper) schreiben, das diesen Befehl ausführt. In folgendem Beispiel heißt das Skript term.wrapper:

#!/bin/sh
#term.wrapper
xfce4-terminal --hide-menubar \
 --hide-borders \
 --geometry=80x24+5+35

Nachdem dieses Skript ausführbar gemacht wurde, ist es in ein Verzeichnis zu kopieren, das im $PATH des Benutzers ist (vorzugsweise ~/bin/ oder /usr/local/bin/).

Sonstige

Eterm

Eterm kann man per

Eterm --trans 

mit transparentem Hintergrund starten.

Vollständige Transparenz, sodass also auch keine Fensterdekorationen angezeigt werden, erreicht man mit weiteren Argumenten. Da die Positionierung dann komplizierter wird, ist im folgenden Beispiel auch diese per Argument -g angegeben:

Eterm --trans --borderless -g 100x24+5+470 --scrollbar false --buttonbar false -v 

Wenn einen noch die Anzeige in der Kontrolleiste stört kann man diese mit Hilfe vom kstart umgehen:

kstart --alldesktops --keepbelow --skiptaskbar Eterm -Ox --geometry 80x25+60+300 --scrollbar false --buttonbar false --font4 

ubuntuusers.local › WikiTransparentes Terminal