Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
adesklets steht für "a(nother) desklets (container)" und stellt kleine Miniprogramme für den Desktop bereit. Es eignet sich besonders für den Einsatz unter leichtgewichtigen Fenstermanagern wie Fluxbox, Openbox, IceWM und anderen. Ein erster Eindruck, was damit möglich ist, kann mit diesen Bildern
gewonnen werden.
Bisher sind nur Desklets auf Basis von Python vorhanden, die aber die meisten klassischen Anwendungsbereiche abdecken:
Uhren
Kalender
Wetteranzeige
RSS-Feed Anzeige
Steuerung von Audioplayern wie XMMS und MPD (Music Player Daemon)
Animierte Leisten
Notizzettel
Systemzustandsanzeigen
Heutzutage muss sich adesklets mit einer großen Anzahl anderer Desklets messen. Trotzdem hat das Programm seinen Charme nicht verloren, wenn man seine eigenen Wege abseits der großen Desktop-Umgebungen wie GNOME oder KDE geht.
Die Transparenz der Desklets funktioniert nur beim Einsatz eines Composite-Managers.
Adesklets befinden sich bis Ubuntu 11.04 in den offiziellen Paketquellen. Zur Installation [1] sind folgende Pakete notwendig:
adesklets (universe)
python-tk
Um den adesklets-Daemon zu starten, einfach den Menü-Eintrag "Anwendungen -> Zubehör -> adesklets" ausführen und ggf. in den Autostart [2] aufnehmen, um ihn beim Systemstart mit zu starten.
Bevor ein Desklet gestartet wird, sollte vorher die Datei README im Ordner des Desklets gelesen und eventuelle Abhängigkeiten erfüllt werden. Um das Desklet zu starten, öffnet ein Terminal [3], wechselt man in den Ordner, in dem sich das Desklet befindet und führt folgenden Befehl aus:
./[desklet_name].py
Nur unter GNOME bzw. Nautilus wird noch ein Zusatz angefügt:
./[desklet_name].py --nautilus
Jetzt erscheint eine Meldung, ob das Desklet registriert (r) oder getestet (t) werden soll. Registrieren heißt, dass das Desklet beim Start des adesklets-Daemons automatisch gestartet wird. Ansonsten wird es im Testmodus gestartet.
Um ein Desklet korrekt zu registrieren, darf man es nicht mit einem Befehl wie python [desklet_name].py
starten! Es startet dann immer im Testmodus (egal, ob man nun r
oder t
eingegeben hat).
Weitere Desklets lassen sich über eine grafische Oberfläche installieren (siehe Bild), die man durch folgenden Befehl im Terminal startet:
adesklets -i
Manchmal dauert das Herunterladen sehr lange. Alternativ kann man die Desklets der offiziellen Liste manuell herunterladen und in den versteckten Ordner ~/.desklets entpacken [4]. Auch auf Gnome-look.org
lassen sich einige wenige Desklets finden.