Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Einige Scanner der Epson Perfection Serie lassen sich mit dem Snapscan
Backend auch unter Ubuntu benutzen. Dieser Artikel beschreibt, wie man Snapscan konfiguriert, um den Scanner in Betrieb zu nehmen. Alle unterstützten Modelle mit der nötigen Firmware sind am Ende des Artikels gelistet.
Die benötigten Pakete liefert Ubuntu bei der Standardinstallation mit. Sollten die Pakete fehlen, so muss man diese nachinstallieren[1]:
libsane (universe)
sane-utils (universe)
xsane (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libsane sane-utils xsane
sudo aptitude install libsane sane-utils xsane
Danach lädt man sich die passende Firmware-Datei herunter und speichert diese (mit Root-Rechten) im Ordner /usr/share/sane/snapscan/ bzw. /usr/share/sane/xsane/. Sollte dieser Ordner nicht existieren, muss er zuvor mit folgendem Befehl (ebenfalls mit Root-Rechten, deswegen mit vorangestelltem "sudo") im Terminal angelegt werden[2]:
sudo mkdir /usr/share/sane/snapscan/
Anschließend muss der Pfad zum Firmwarefile in der Datei /etc/sane.d/snapscan.conf angepasst werden[2]:
... # Change to the fully qualified filename of your firmware file, if # firmware upload is needed by the scanner firmware /usr/share/sane/snapscan/Esfw41.bin ...
bzw.
... # Change to the fully qualified filename of your firmware file, if # firmware upload is needed by the scanner firmware /usr/share/sane/xsane/Esfw41.bin ...
Es kann vorkommen, dass die Firmware Datei nicht geöffnet werden kann, da die Berechtigung fehlt. Mit
sudo chmod 777 /usr/share/sane/snapscan/*
können die Berechtigungen entsprechend geändert werden.
Sollte Sane den Scanner nicht erkennen, muss vor der Benutzung die Firmware in den Scanner geladen werden. Dies erledigt man am besten mit dem folgenden Befehl:
scanimage -n
Als Test kann man im Terminal [2]
sudo sane-find-scanner -p
ausführen. Wenn das nicht klappt, gibt es noch die Alternative:
sudo scanimage -L
Man sollte eine Meldung erhalten, dass der Scanner erkannt wurde.
Die Scans sollten jetzt flott vonstatten gehen, die maximale Auflösung von 2400dpi ist problemlos nutzbar.
Beim Anstecken des Scanners wird die Firmware nicht automatisch geladen. Das klingt nicht weiter schlimm, hat jedoch einen fatalen Nebeneffekt: ohne Firmware brennt die Lampe des Scanners immer, was sehr zu Lasten ihrer Lebenserwartung geht. Der folgende Befehl lädt unter anderem die Firmware in den Scanner.
scanimage -n
Außerdem sollte man darauf achten, den Scanner zuerst mit Strom zu versorgen. Anderenfalls lässt sich die Firmware nicht übertragen und der Scanner funktioniert nicht. Ist das der Fall reicht es aus, bei eingeschaltetem Gerät, die USB-Verbindung kurz zu ziehen.
Modell | Firmware | Getestet | USB-ID | Probleme |
Perfection 660 | tail_058.bin ![]() | Forum - Forum | 0x04b8, 0x0114 | |
Perfection 1270 | esfw3e.bin ![]() | Nein | 0x04b8, 0x0120 | |
Perfection 1670 ![]() | esfw30.bin ![]() | Forum | 0x04b8, 0x011f | |
Perfection 2480 ![]() | esfw41.bin ![]() | Ja | 0x04b8, 0x0121 | |
Perfection 2580 ![]() | Forum | 0x04b8, 0x0121 | Negativeinzug | |
Perfection 3490 ![]() | esfw52.bin ![]() | Forum | 0x04b8, 0x0122 | |
Perfection 3590 ![]() | Nein | 0x04b8, ? | Negativeinzug | |
Stylus CX 1500 | 211bv040.bin | Nein | 0x04b8 0x080c |