ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

GNOME Shell Extensions

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Wiki/Icons/gnome.png Der Funktionsumfang der GNOME Shell lässt sich mit diversen Erweiterungen (engl. "extensions") ausdehnen und individuell anpassen. Seit GNOME Shell 3.2 (in Ubuntu 11.10 verfügbar) ist es möglich, über eine entsprechende Seite (extensions.gnome.org) {en} passende Erweiterungen zu installieren, verwalten und wieder zu entfernen.

extensions.gnome.org

Voraussetzungen

Nach der Installation der GNOME Shell wird automatisch beim Aufruf der Seite extensions.gnome.org {en} ein Plugin für die Internetbrowser Firefox, Chromium/Google Chrome und GNOMEs Webbrowser (ehem. Epiphany) installiert, damit die Verwaltung der Erweiterungen möglich ist. Bei Opera klappt die Verwaltung der Extensions erst ab Version 12.10 und ab GNOME 3.6.

Hinweis:

Für andere Browser gibt es kein passendes Plugin, sodass für die Verwaltung der Erweiterungen einer der oben genannten Browser benutzt werden muss.

extensions-Einzelansicht.png
Einzelansicht einer Erweiterung

Installation

Um neue Erweiterungen zu installieren, muss der Anwender die Internetseite extensions.gnome.org {en} mit einem dafür geeigneten Internetbrowser aufrufen. Die Internetseite erkennt selbständig, welche GNOME Shell Version benutzt wird und bietet dem Interessenten eine Vielzahl von Erweiterungen an.

Ist die gewünschte Erweiterung gefunden, kann mit einem Klick auf die Bezeichnung die dazu gehörende Übersichtsseite aufgerufen werden, wo neben einem Screenshot, Erläuterungen, Kommentare und Bewertungen zu finden sind.

Wurde eine passende Erweiterung ausgewählt, genügt ein Klick auf den Kippschalter Kippschalter-OFF.png um mit dem dann erscheinenden Installationsdialog den Download- und den daran sich anschließenden Installationsvorgang fortzusetzen. Die ausgewählte Erweiterung wird im Lokalen Verzeichnis (~/.local/share/gnome-shell/extensions/) installiert. Damit einhergehenden Änderungen am System werden sofort wirksam, was einen Neustart der GNOME Shell in der Regel überflüssig macht.

Erweiterungen verwalten

Auf der Seite https://extensions.gnome.org/local/ {en} können Extensions (Erweiterungen) installiert, konfiguriert, (de)aktiviert, aktualisiert oder gelöscht werden.

(De)aktivieren

Installierte-Erweiterungen.png
Übersichtsseite über alle installierten Erweiterungen

Mit einen Klick auf den Kippschalter Kippschalter-ON.png lassen sich Erweiterungen ab- und wieder anschalten.

Aktualisieren (ab GNOME Shell 3.4)

Falls eine Aktualisierung für eine Erweiterung vorhanden ist, erscheint dieses Symbol Extionsion-Update-Icon.png links neben dem Kippschalter. Mit einem Klick auf das Symbol wird mit einer Bestätigung automatisch auf die neuste Version aktualisiert.

Hinweis:

Ab GNOME Shell 3.6 (verfügbar in Ubuntu 12.10) aktualisieren sich installierte Erweiterungen automatisch.

Konfigurieren

Manche Erweiterungen lassen sich auch konfigurieren, was an dem entsprechenden Symbol Konfigurieren.png erkennbar ist. Mit einem Klick öffnet sich das Tool gnome-shell-extension-prefs , was auch im Terminal mit dem Befehl:

Einstellungen-Extensions-GNOME
Einstellungen für Erweiterungen der GNOME-Shell - Beispiel: 'system-monitor'

gnome-shell-extension-prefs  

ausgeführt werden kann.

Löschen

Um eine im Lokalen Verzeichnis (~/.local/gnome-shell/extensions/) installierte Erweiterung komplett zu löschen, genügt ein Klick auf das "Löschen"-Symbol Löschen.png rechts neben dem Namen der betreffenden Anwendung.

Sollte eine im Globalen Verzeichnis (/usr/share/gnome-shell/extensions/) installierte Extension zum löschen gewählt werden, sind diese nur deaktiviert. Ein erneutes aktivieren über die Website funktioniert nur, wenn die Aktivierung der betreffenden Extensions mit dem gnome-tweak-tool (wobei mehrere Aktivierungsversuche nötig sein können) ausgeführt wird.

Empfohlene Erweiterungen

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige sinnvolle Erweiterungen für die GNOME Shell. In dieser Tabelle befindet sich aber nur eine kleine Auswahl, wohingegen auf der Internetseite extensions.gnome.org {en} noch viele Weitere gelistet sind.

Hinweis:

Diese Tabelle bezieht sich auf die GNOME Shell 3.4 und aktuelle Erweiterungen.

Empfohlene Erweiterungen
Name Beschreibung Link Bild
Alternative Status Menu Diese Erweiterung ersetzt das Standard GNOME-Shell Menü mit zusätzlichen Optionen wie "Bereitschaft", "Ruhezustand", und "Ausschalten". https://extensions.gnome.org/extension/5/alternative-status-menu/ {en} alternative-menu.png
userMenu@dschaerf Diese von dschaerf erstellte Erweiterung kombiniert das "Alternative Status Menu" mit dem "Advanced Settings in UserMenu". Ergänzt wird dies zusätzlich mit dem Menü "Grundlegende Einstellungen", welches als Untermenü beinhaltet.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:dschaerf/myubuntu

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team dschaerf.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

dschaerfs-Usermenue-ausgeklappt_update.png
Activities@dschaerf Diese von dschaerf erstellte Erweiterung tauscht das standardmäßige "Aktivitäten" der GNOME Shell gegen das aus GNOME 2 bekannte Menü
  • "Anwendungen"

  • "Orte"

aus. Diese ausklappbaren Untermenüs enthalten Anwendungen und Verknüpfungen zu Werkzeugen und Dateien. Nebenbei erhält das obere Panel einen zusätzlich HotCorner auf der rechten Seite.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:dschaerf/myubuntu

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team dschaerf.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

dschaerfs-aktivities-Anwendung_Orte.png
Trash@dschaerf Diese von dschaerf erstellte Erweiterung bindet den Mülleimer (Trash) in das Panel der GNOME Shell ein. Neben einer einfachen Übersicht über den Inhalt des Mülleimers, verfügt diese Erweiterung sowohl über einen "Bestätigungsdialog" als auch über ein "Ausklappbares Untermenü" der detaillierten Listenansicht zur Löschung einzeln auswählbarer Dateien sowie des gesamten Inhalts des Mülleimers.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:dschaerf/myubuntu

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team dschaerf.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Trash@dschaerf-Klappmenü_update.png
Temperature@dschaerf Diese von dschaerf erstellte Erweiterung stellt Anwendern im Panel eine Übersicht über alle auslesbaren Temperaturen der Hardware bereit. Neben Temperaturen:
  • "CPU Temperatur"

  • "CPU Core Temperatur"

  • "Festplatten Temperatur" (erfordert das Tool hddtemp, weiteres vorgehen Wiki-Artikel lesen)

  • "Grafikkarten Temperatur"

  • "Einstellungen Temperatur" (gnome-shell-extension-prefs)

werden auch Einstellungsmöglichkeiten bereitgestellt, die andere vergleichbare Extensions nicht haben. Es werden aktuelle und kritische Werte angezeigt, sowie Einstellungsmöglichkeiten für Aktualisierungsintervalle und unterschiedliche Einheiten für die Temperaturanzeige angeboten.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:dschaerf/myubuntu

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team dschaerf.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

dschaerf-extenstion-temperature.png
GNOME-Shell-Extension-Weather Diese vom Betreuer Neroth (Christian Metzler) bereitgestellte Erweiterung bietet aktuelle Wetterinformationen (Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit), sowie Prognosen kommender Tage über den Wetterdienst Yahoo! Weather {en} an.

Diese deutschsprachige Erweiterung verfügt über den Reiter "Programmeinstellungen ändern" die Möglichkeit ein oder mehrere anzuzeigenden Orte (Ortschaften/Städte) hinzuzufügen, sowie mit dem Button "Aktualisieren" fürs neu Einlesen der Wetterdaten. Des Weiteren können neben den "Einheitsangaben", die "Position im Panel", die "Textanzeige im Panel" weitere schon vordefinierte "Funktionen" aktiviert und verändert werden. Neu hinzu gekommen, wenn mehrere Orte für den Wetterbericht angelegt, diese in einem Untermenü schnell gewechselt werden können.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:gnome-shell-extensions/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team gnome-shell-extensions.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Weather-Extension-Deutschsprachig.png

Erweiterungen aus externen Quellen

Voraussetzungen

Um Erweiterungen aus einem "Personal Package Archiv" (PPA) [1] aktivieren zu können, muss zusätzlich das GNOME Tweak Tool vorhanden sein.

Installation

Die Erweiterungen werden aus der Fremdquelle heruntergeladen und im Verzeichnis ~/.local/share/gnome-shell/extensions abgelegt. Sollen Erweiterungen für alle Benutzer systemweit verfügbar sein, sollten diese mit Root-Rechten [4] im Verzeichnis /usr/share/gnome-shell/extensions abgelegt werden.

Aktivierung

Nach einem Neustart der GNOME Shell mittels Alt + F2 und der Eingabe von R , werden die neuen Erweiterungen verfügbar gemacht und können mit dem GNOME Tweak Tool unter "Shell-Erweiterungen" aktiviert werden.

Hinweis:

Falls Alt + F2 nicht aktiviert ist, kann dies unter "Tastatur → Tastenkürzel → System" nachgeholt werden.

Empfehlenswerte Erweiterungen

Webupd8 Team

Ein Video {en} zu den Erweiterungen aus der Webupd8 Paketquelle. Zur Installation wird ein PPA [1] benötigt.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:webupd8team/gnome3

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team webupd8team.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen können die Erweiterungen installiert [2] werden. Anschließend müssen diese noch über das GNOME Tweak Tool aktiviert werden.

Mint GNOME Shell Erweiterungen (MGSE) (nur Ubuntu 11.10)

gnome_shell_mgse.jpg

Erweiterungen, die Teil des Linux Mint Desktops sind, werden mit dem Präfix "mgse" aufgeführt. Linux Mint hat in der Version 12 einen Desktop, welcher trotz Verwendung der GNOME Shell in Aussehen und Bedienung GNOME 2 sehr nahe kommen soll. Erreicht wird das durch folgende Erweiterungen (unteres Panel, Mint Menü, Fensterleiste unten):

  • mgse-bottompanel (ppa)

  • mgse-menu (ppa)

  • mgse-windowlist (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mgse-bottompanel mgse-menu mgse-windowlist 

sudo aptitude install mgse-bottompanel mgse-menu mgse-windowlist 

Die Erweiterungen können auch unabhängig voneinander genutzt werden.

Timer (Kurzzeitwecker)

Das aus GNOME 2 bekannte "Timer Applet" hat den Weg in die GNOME Shell gefunden.

Ab Ubuntu 12.04/GNOME Shell 3.4

Ab Ubuntu 12.04 kann der Timer ganz einfach über die Paketverwaltung installiert werden:

  • gnome-shell-timer (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-shell-timer 

sudo aptitude install gnome-shell-timer 

Ubuntu 11.10/GNOME Shell 3.2

In Ubuntu 11.10 gibt noch kein PPA oder .deb-Paket, um das "Timer Applet" in GNOME Shell 3.2 zu installieren. Jedoch kann das aktuelle Quelltext-Paket von der Projektseite {en} {dl} herunterladen, entpackt und das darin befindliche Skript gestartet werden, was die Erweiterung installiert oder auch wieder entfernt. Doch bevor dies geschieht, muss eine kleine Änderung an der Datei gnome-shell-timer-config.py vorgenommen werden, weil sonst der Einstellungsdialog nicht erscheint. Dazu muss die erste Zeile wie folgt geändert werden:

1
#!/usr/bin/env python

Folgender Befehl installiert die Erweiterung (befindlich im selben Verzeichnis wie das Skript, wird nach dem Passwort gefragt):

./make.sh install 

Anschließend muss die Erweiterung mit dem GNOME Tweak Tool aktiviert werden. Mit folgendem Befehl wird wieder deinstalliert:

./make.sh uninstall 

Suchmaschinen hinzufügen

Neben der als Standard vordefinierten Suche über Google und Wikipedia lassen sich leicht auch andere Suchmaschinen hinzufügen. Beispiele wären DuckDuckGo {en} oder ixquick {de}, die beide eine SSL-gesicherte und anonymisierte Suchabfrage bieten.

Neue Datei anlegen

Als Erstes muss eine entsprechende .xml-Datei erstellt werden, wofür die Datei google.xml als Vorlage kopiert wird:

  • Ab Ubuntu 12.04:

    sudo cp /usr/share/gnome-shell/open-search-providers/google.xml /usr/share/gnome-shell/search_providers/duckduckgo.xml 
  • Ubuntu 11.10:

    sudo cp /usr/share/gnome-shell/search_providers/google.xml /usr/share/gnome-shell/search_providers/duckduckgo.xml 

Datei bearbeiten

Jetzt wird die neu erstellte Datei mit Root-Rechten [4] und einem Editor [3] seiner Wahl bearbeitet und mit folgendem Inhalt ersetzt:

1
2
3
4
5
<OpenSearchDescription xmlns="http://a9.com/-/spec/opensearch/1.1/">
<ShortName>DuckDuckGo</ShortName>
<Description>DuckDuckGo Search</Description>
<Url type="text/html" method="GET" template="https://www.duckduckgo.com/?q={searchTerms}"/>
</OpenSearchDescription>

Nach einem Neustart der GNOME Shell mittels Alt + F2 und der Eingabe von R steht die neue Suchabfrage zur Verfügung.

Weitere Suchplugins erstellen

Natürlich kann auch jede beliebige Suchmaschine einfügt werden. Dazu muss nur ein Direktlink der gewünschten Suche herausgefunden und durch den Suchbegriff {searchTerms} ersetzt werden. Der Direktlink bei DuckDuckGo lautet zum Beispiel:

1
https://www.duckduckgo.com/?q=Ubuntu

Wenn nun der Suchbegriff "Ubuntu" durch {searchTerms} ersetzt wird, erscheint der Direktlink, welcher sich dann in der .xml-Datei an folgender Stelle einsetzen lässt:

1
<Url type="text/html" method="GET" template="https://www.duckduckgo.com/?q={searchTerms}"/>

ubuntuusers.local › WikiGNOME Shell Extensions