ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Darkice

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Darkice {en} ist ein Source-Client für Internet-Radio-Stationen, also die Software für Moderator und DJ. Es verfügt auf der Eingangs-Seite über OSS-, ALSA-, Solaris-, jack- und uLaw-Audio-Unterstützung und bedient Icecast, Icecast2, sowie Darwin Streaming Server. Das grafische Frontend Darksnow erleichtert die Bedienung.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • darkice (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install darkice 

sudo aptitude install darkice 

Benutzung

Wer auf eine Bedienoberfläche zur Einrichtung verzichten möchte, kann direkt bei der manuellen Konfiguration weiterlesen.

Grafische Einrichtung: Darksnow

./darksnow_audio.png Folgendes Paket muss für eine grafische Bedienoberfläche installiert [1] werden:

  • darksnow (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install darksnow 

sudo aptitude install darksnow 

Servereinstellungen

In den Servereinstellungen wird zuerst der Typ des Servers, sein Name oder seine IP-Adresse, sowie der Port und der Einbindepunkt am Server festgelegt. Das Passwort, bei Icecast2-Standard-Eintellungen, beispielsweise das Passwort des Benutzers source, muss natürlich auch richtig angegeben werden.

Audio-Einstellungen

In den Audio-Einstellungen werden Format und Qualität des Streams eingestellt und die korrekte Soundkarte gewählt. Dabei kann auch der Soundserver jack angesprochen werden, um beliebige AudioPlayer zu Darkice zu verbinden, die ebenfalls über Jack-Anschlüsse verfügen.

Stream-Einstellungen

Die Stream-Einstellungen betreffen die Metadaten, die auf der Weboberfläche des Servers angezeigt werden und in den Yellow Pages veröffentlicht werden können.

Manuelle Konfiguration

Der Aufruf von darkice bei manueller Konfiguration erfolgt unter Angabe der Konfiguration im Terminal wie folgt [2]:

darkice -c <beispiel.conf> 

Ohne Angabe einer Konfigurationsdatei versucht Darkice,die Einstellungen aus der Datei /etc/darkice.cfg zu lesen. Der allgemeine Aufbau der Datei sollte wie folgt aussehen [3]:

[general]  # Allgemeine Einstellungen der Live Stream Sitzung
[input]    # Input Abschnitt (zum Audioeingang, der gesendet wird)
[<Server>] # Stream Abschnitt (Beschreibt die Verbindung zu einem Server bestimmten Typs)

Es können für <Server> bis zu acht Abschnitte, benannt von [icecast-0] bis [icecast-7], erstellt werden. Dies können beliebig gemischt [icecast2-x]- Abschnitte sein.

Allgemeine Einstellungen

[general]
duration        = 60        # Dauer der Encodierung in Sekunden. 0 für endlos.
bufferSecs      = 5         # Größe des internen Buffer in Sekunden.
reconnect       = yes       # Wiederverbinden bei Verbindungsverlust.

Input-Abschnitt

Behandelt den Audioeingang, der an den oder die Server gesendet wird.

[input]
device          = /dev/dsp  # OSS DSP Soundkarten-Eingang
sampleRate      = 22050     # Samplerate in Hz. Gängige Werte: 11025, 22050, 44100, 48000
bitsPerSample   = 16        # Bits pro Sample
channel         = 2         # Kanäle. 1 = mono, 2 = stereo

Stream-Abschnitt

Im Stream-Abschnitt können die Verbindung zu Icecast, Icecast2-Servern festgelegt werden. Es können bis zu acht Abschnitte, bennannt von [icecast-0] bis [icecast-7] erstellt werden. Dies können beliebig gemischt [icecast2-x] Abschnitte sein.

Icecast

Stream Abschnitt für Icecast

[icecast-0]
bitrateMode     = cbr        # Bitraten Modus: Konstante Bitrate
bitrate         = 96         # Bitrate des zum Server gesendeten Streams
quality         = 0.8        # Encodierungs Qualität (-1.0 bis 10.0)
server          = localhost  # Hostname oder IP-Adresse des Icecast Servers
port            = 8000       # Port des Icecast Servers, gewöhnlich 8000
password        = hackme     # Passwort des Benutzers source auf dem Icecast Server
mountPoint      = stream     # Einebindepunkt des Streams am Server
name            = IceTest    # Metadaten: Name der Radio Station
description     = IceText    # Metadaten: Beschreibung der Radio Station
url             = http://... # Metdateninfo: URL der Radio Station
genre           = Rock       # Metadaten: Genre der Radio Station
public          = no         # Veröffentlichung der Metdaten zur Radio Station
Icecast2

Stream Abschnitt für Icecast2

[icecast2-0]
bitrateMode     = abr        # Bitraten Modus: Mittlere Bitrate
format          = vorbis     # Format des Streams: Ogg Vorbis
bitrate         = 96         # Bitrate des Streams der zum Server gesendet wird
server          = localhost  # Hostname oder IP-Adresse des Icecast Servers
port            = 8000       # Port des Icecast Servers, gewöhnlich 8000
password        = hackme     # Passwort des Benutzers source auf dem Icecast Server
mountPoint      = stream     # Einebindepunkt des Streams am Server
name            = IceTest    # Metadaten: Name der Radio Station
description     = IceText    # Metadaten: Beschreibung der Radio Station
url             = http://... # URL der Radio Station
genre           = Rock       # Metadaten: Genre der Radio Station
public          = no         # Veröffentlichung der Metdaten zur Radio Station
ubuntuusers.local › WikiDarkice