ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Xfce Panel

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/xubuntu.png Das Panel wurde in Xfce 4.4 gegenüber den Vorgängerversionen komplett neu geschrieben. Es enthält nun Bindungen für Python (Pyxfce {en} ) und Perl. Damit soll es für Programmierer einfacher sein, Plugins für das Panel entwickeln zu können.

Ältere Plugins, die noch für Xfce 4.2 kein Problem waren, können somit nicht mehr in das neue Panel aufgenommen werden; erst wenn diese portiert wurden. Eine genaue Auswahl der Plugins mit Beschreibung und deren Kompatibilität zum neuen Panel findet man weiter unten.

Neben dem neuen Entwicklungsstand des Panels unterstützt es mehrere Instanzen, eine freie Platzierung, Programmstarter, Panelmenüs, einen Terminkalender, einen Desktop-Switcher und vieles mehr...

./xfce4-panel.png

Sollte das Panel einmal nicht funktionieren, bietet der Artikel Xfce Startbefehle Hilfe.

./xfce4-Leiste.png

Panel

Um die Menüleiste einzurichten, führt man einen Rechtsklick auf die gewünschte Leiste aus und wählt den Menüpunkt "Leiste einrichten". Alternativ gelangt man über "Anwendungen -> Einstellungen" und dann je nach Xubuntu-Version "Alle Einstellungen... -> Leiste" oder "Einstellungsmanager -> Leiste" zu den Einstellungen.

Folgende Optionen sind in der Leisten-Verwaltung einstellbar:

  • das Aussehen (Größe),

  • die Position (links, rechts, oben oder unten) sowie

  • die Breite.

Außerdem können bei Bedarf weitere Leisten hinzugefügt bzw. entfernt werden. Xubuntu nutzt beispielsweise in der Standard-Konfiguration eine zweite Leiste am unteren Bildschirmrand, die automatisch ausgeblendet wird.

Experten-Info:

Vertikale Panels sind erst ab Xfce 4.10 bzw. Ubuntu 12.10 möglich.

Erweiterungen

Die hier genannten Plugins sind kleine Erweiterungen für das Xfce Panel. Sie dienen entweder zur Anzeige von Systembereichen oder als hilfreiche Programme, zum Beispiel für das Ein- und Aushängen von Geräten. In der Standardinstallation sind bereits eine ganze Reihe von Plugins enthalten, weitere können selbst hinzugefügt werden.

./xfce4-Elemente.png

Einrichtung

Die Einrichtung gestaltet sich relativ einfach. Man führt einen Rechtsklick (rechte Maustaste) auf die gewünschte Menüleiste aus und wählt den Punkt Wiki/Icons/Tango/list-add.png"Neues Objekt hinzufügen" bzw. "Leiste". Im sich nun öffnenden Dialog "Objekt zur Leiste hinzufügen" / "Neue Elemente hinzufügen..." wählt man die gewünschte Erweiterung aus und bestätigt durch Wiki/Icons/Tango/list-add.png"Hinzufügen" die Auswahl. Mit Wiki/Icons/Tango/X.png"Schließen" verlässt man den Einrichtungsdialog. Die Platzierung eines Plugins ist per Drag-and-Drop Funktion Wiki/Icons/Tango/go-next.png"Verschieben" oder über einen Rechtsklick rechte Maustaste auf das Objekt möglich. Um eine Erweiterung wieder aus dem Panel zu entfernen führt man einen Rechtsklick rechte Maustaste auf diese aus und wählt den Punkt ./edit-delete.png "Entfernen". Alternativ kann dies über den Einstellungsmanager erfolgen.

Es gibt eine Vielzahl von Erweiterungen - je nach verwendeter Version von Xubuntu können diese leicht variieren:

Erweiterungen
IconBeschreibung
./Starter.png Programmstarter mit optionalem Menü
aktionsknopf.png Schaltfläche zum Abmelden, Herunterfahren etc. anzeigen
./Arbeitsoberflaeche.png Arbeitsoberfläche anzeigen / verstecken
./Battery_Monitor.png Statusanzeige für die Batterie, kompatibel mit APM und ACPI
./Wiki/Icons/file-manager.png mit Lesezeichen durch das Dateisystem navigieren
./cpufreq-applet.png CPU-Frequenz beeinflussen
./cpu-graph.png zeigt die aktuelle CPU Auslastung an (basierend auf top)
./Dict.png Online-Abfrage-Plugin für ein Übersetzungslexikon (Serverliste)
./xfce4-fensterliste.png Fensterliste - zeigt alle aktuell verfügbaren Fenster an
./xfce4-hdaps.png Visualisieren des HDAPS-Status
./Sensors.png Sensoren überwachen
./geraet_einhaenger.png alle einhängbaren Geräte anzeigen und per Mausklick ein- bzw. aushängen
./cpufreq-applet.png CPU-Governor beeinflussen
./icon-box.png zeigt die Symbole aller laufenden Anwendungen an
./xfce4-mixer.png Lautstärkeregler
./linelightplugin.png einfache Suche
./Mail_Watcher.png komfortabler E-Mail Checker (für IMAP, POP3 und Gmail)
./Network.png Anzeige des Netzwerkverkehrs
./notizen.png kleiner und einfacher Notizblock für das Panel
./orage.png der Kalender Orage
./xfce4-pager.png Pager, zeigt eine Miniaturansicht aller virtuellen Arbeitsflächen; ist per Voreinstellung aktiviert
./Papierkorb.png Schnellzugriff auf den Papierkorb
places.png schneller Zugriff per Auswahlmenü auf die wichtigsten Verzeichnisse und Orte
Wiki/Icons/Tango/camera-photo.png Xfce/Bildschirmfoto erstellen
./smartbookmarks.png Smart Bookmark - schneller Zugriff auf eine bevorzugte Webseite bzw. deren Unterseiten
./speicherplatznutzung.png zeigt die Festplattenbelegung an
./Systemauslastung.png Statusanzeige der Systemauslastung
./Taskliste.png alle laufenden Anwendungen anzeigen
./Tastaturlayoutumschalter.png Umschalter zwischen verschiedenen Tastaturlayouts
./edit-delete.png Trennlinie / Abstand hinzufügen.
./Verve-Kommandozeile.png Verve Kommandozeile - kleines aber mächtiges Plugin, um Programme und mehr auszuführen
./orage.png Datum, Uhrzeit und Kalender
./Wetter.png zeigt das aktuelle Wetter
./xfapplet.png Applets von GNOME mit XfApplet verwenden
./Xfce_Menue.png Menübutton
./zwischenablage.png Zwischenablage für den Desktop
./Helligkeit.png Bildschirmhelligkeit über das Panel regeln.

weitere Plugins hinzufügen

Es ist ohne weiteres möglich, weitere Plugins hinzuzufügen. Diese sind entweder in der Paketverwaltung zu finden oder müssen selbst kompiliert werden. Eine umfangreiche Sammlung von Plugins findet man bei Xfce Goodies {en} .

Kompilierung

Die notwendigen Schritte, um das gewünschte Plugin zu kompilieren, erfährt man auf der jeweiligen Homepage oder entnimmt es der mitgelieferten Datei README.

Problembehebung

Systemzeile / systray

Die sogenannte Systemzeile ("systray") ist ein Abschnitt im Panel, der unter anderem den wichtigen Schalter für die Einrichtung des Netzwerks mit dem Network-Manager enthält. Hat man diesen Abschnitt aus dem Panel verloren, kann man im Ordner ~/.config/xfce4/panel nach einer Konfigurationsdatei systray-n.rc suchen und trägt dann mit einem Editor [4] in die Datei ~/.config/xfce4/panel/panels.xml z. B. für das Fundstück systray-4.rc die Zeile

<item name="systray" id="4"/>

an geeigneter Stelle in die panels.xml ein und speichert die Datei. Dann die Anwendung xfce4-panel beenden [3]:

pkill xfce4-panel 

und neu starten mit:

xfce4-panel & 

Siehe auch Xfce Startbefehle. Anschließend abmelden und dabei die Sitzung speichern.

ubuntuusers.local › WikiXfce Panel