Ein Podcast ermöglicht dem Internetbenutzer, Audio- und Videoinhalte mit Hilfe der RSS-Technik zu abonnieren. Hierfür werden meist von Privatleuten Beiträge/Sendungen aufgenommen und ins Internet gestellt, aber auch viele Rundfunkanstalten bieten ihre Inhalte als Podcasts an. Die Audio-Dateien werden in einem RSS-Feed verlinkt und diese Feeds können dann von Podcatchern heruntergeladen werden. Somit hat man immer die neuesten Inhalte in chronologischer Reihenfolge auf dem Computer. Mittlerweile werden auch schon Videodateien auf diese Art und Weise angeboten.
Neben Playern wie Amarok, Rhythmbox und Banshee, aber auch den Multimedia-Browsern PenguinTV und Miro gibt es auch Anwendungen, die nur für das Abonnieren und Herunterladen von Podcasts konzipiert sind, die Podcatcher.
gPodder ist ein Podcatcher geschrieben in Python, welcher neben dem Setzen von Download-Limits auch die Synchronisation mit MP3-Playern wie dem iPod unterstützt.
(mehr)
IcePodder ist die Weiterentwicklung der Linux-Variante des Players Juice (früher iPodder). Er ist ebenfalls in Python geschrieben.
Das Programm kann als Debian-Paket von der Webseite heruntergeladen und installiert [1] werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Das Programm kann nun mit dem Befehl icepodder gestartet [6] werden. Leider wird kein Eintrag im Startmenü erzeugt, man kann aber einen Eintrag manuell hinzufügen [4].
Miro (ehemals Democracy Player) ist ein freies Abspielprogramm für TV-Sendungen, Videocasts, Podcasts und weiteren Audio- und Video-Quellen, bei dem die Übertragung via BitTorrent erfolgen kann. Zudem kann der Player auf Videoportale wie YouTube zugreifen und möchte besonders benutzerfreundlich sein, so wird auch eine Vielzahl von Formaten und hochauflösende Videos unterstützt.
(mehr)
Podget ist ein einfacher Podcatcher ohne eigene Oberfläche. Es gibt eine Kategorie- und Ordnerunterstützung, automatische Playlistenerstellung und Importmöglichkeiten (OPML und iTunes PCAST-Dateien). Der Vorteil ist, dass man das Programm einfach im Terminal aufrufen und mit zwei Konfigurationsdateien verwalten kann. Durch die Einrichtung eines Cronjobs können Inhalte regelmäßig im Hintergrund heruntergeladen werden.
Folgendes Paket wird installiert [1]:
podget (universe [2])
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install podget
sudo aptitude install podget
Im Verzeichnis ~/.podget befinden sich zwei Dateien, in der Datei podgetrc werden alle Einstellungen getätigt, in serverlist werden die Adressen der abonnierten Feeds eingetragen. Optionen und Beispiele sind kommentiert, die Handhabung gestaltet sich daher unkompliziert [7]. Nun lässt man mit dem Aufruf von
podget
die abonnierten Audio- und Videoinhalte herunterladen. Diese werden im festgelegten Verzeichnis gespeichert und können mit einem beliebigen Player abgespielt werden.
Hier finden sich mehr oder weniger regelmäßige Veröffentlichungen rund um Linux und F/OSS.
Podcasts | |||
Name | Kurzbeschreibung | Link | |
RadioTux ![]() | Internetradio-Projekt mit den thematischen Schwerpunkten Linux, Open Source und Freie Software. | Podcast Übersicht | |
LugRadio - Linux Radio Show ![]() | Eine britische Radiosendung rund um Linux und Technologie | OGG, MP3 | |
/dev/radio ![]() | Radio Podcast des CCC Ulm | OGG, MP3 | |
CRE Technik, Kultur, Gesellschaft ![]() | Der kleine Bruder des monatlichen Chaos Talkradio mit vielen interessanten Themen und Gästen rund um Technologie. | MP3 | |
Off The Hook ![]() | Podcast von 2600 ![]() | MP3 | |
Ubuntu UK Podcast ![]() | Der Podcast der britischen Ubuntu-Gemeinschaft | OGG, MP3, OGG HQ, MP3 HQ | |
DeimHart ![]() | Podcast von Dirk Deimeke und Roman Hanhart | OGG, MP3 | |
Tuxradar Podcast ![]() | Gemütlicher, humorvoller und zuweilen auch etwas desorganisierter Podcast der Macher des Linux Format Magazins mit Neuigkeiten und Diskussionen | OGG, MP3 |