ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Blocks That Matter

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

logo.png Blocks That Matter {en} (BTM) ist ein kommerzielles Spiel in dem man den winzigen Roboter Tetrobot steuert. Mit diesem kann man Blöcke durchbohren, diese aufsammeln und weiterverarbeiten. Verschiedene Materialien, wie z.B. Sand, Holz, Stein und Eisen, stehen dem Spieler mit dem jeweiligen spezifischen Verhalten zur Verfügung um das Rätsel zu lösen...

Das Spiel kann mit einem Controller gesteuert werden.

./Menue.jpg ./Spielszene.jpg
Hauptmenü Spielszene

Installation

Für das Spiel werden die Pakete

  • libopenal1 (universe)

  • liblwjgl-java (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libopenal1 liblwjgl-java 

sudo aptitude install libopenal1 liblwjgl-java 

benötigt [6].

Archiv

Von der Internetseite, wo das Spiel erworben wurde, das Archiv (z.B. BlocksThatMatter.XY.tar.gz) herunterladen und anschließend nach ~/Spiele/BTM entpacken [2]. In das Verzeichnis wechseln und das Spiel über den Befehl ./BTM starten [3]. Auf Wunsch kann ein Menüeintrag [4] vorgenommen werden.

Desura

Nachdem man das Spiel über die Internetseite oder den Client erworben hat kann das Spiel installiert [5] und über diesen gestartet werden.

Gameolith

Nachdem man das Spiel auf gameolith.eu erworben hat findet man es in der Spielebibliothek des Accounts. Über "DOWNLOAD IT" gelangt man zu einer weiteren Seite. Hier kann man das Spiel in der gewünschten Architektur (32-Bit/64-Bit) als .deb-Paket herunterladen und installieren [7].

The Humble Voxatron Debut

Das Spiel aus der Aktion The Humble Vexatron Debut als .deb-Paket herunterladen und installieren [1]. Nach erfolgreicher Installation ist das Spiel über "Spiele -> Blocks That Matter" zu finden.

blocks.png

Bedienung

Die Steuerung kann wahlweise mit der Tastatur oder einem Controller erfolgen.

Menü
Menüpunkt Beschreibung
"Adventure Mode" Start des Spiels.
"Community" Spielen ("Play") von Leveln aus der Community. Über "Create" können eigene Level erstellt und der Gemeinschaft zugänglich gemacht werden.
"Option" Spielrelevante Grundeinstellungen vornehmen u.a. Konfiguration des Controllers.

Nach dem ersten Start wird im Homeverzeichnis der Ordner BlocksThatMatterUserDatas angelegt.

Dieser beinhaltet die Unterordner:

Spieledaten
Ordner Beschreibung
Blocks That Matter Save Spielstände
Community Speicherort für Zusatzlevel. Level können heruntergeladen (.btm-Datei) oder im Unterordner CommunityLevels gespeichert werden. Unter MyWorkspace werden die im Editor erstellten Level abgespeichert. Level, welche der Community bereitgestellt worden sind und sich immer noch in diesem Ordner befinden können so Updates und Modifikationen erfahren.
config Spieleinstellungen werden hier gespeichert.
./Editor.jpg
Editor

Demo

Desura

Ein Demo kann über den Client bezogen und installiert [5] werden.

gameolith

Von gameolith.com {en} {dl} kann das Demo wahlweise als Archiv oder .deb-Paket heruntergeladen werden. Die Installation entspricht der Vollversion.

Tastenkürzel

Steuerung
Taste(n)Beschreibung
Esc Hilfe

Wiki/Icons/games.png

Problemlösungen

Tastatureingabe

Falls IBus oder SCIM verwendet wird, kann es sein, dass die Tastatureingabe vom Spiel nicht registriert wird. In diesem Fall muss IBus/SCIM vor dem starten des Spiels beendet werden.

Infobox

Blocks That Matter
Originaltitel: Blocks That Matter
Genre: Puzzle
Sprache: {en} {fr}
Veröffentlichung: 2011
Publisher: Swing Swing Submarine {en}
Systemvoraussetzungen: mind. Intel-Core-2-Prozessor / 1GB RAM / 128MB+ Grafikkarte (OpenGL) / 250 MB Festplattenspeicher
Medien: Download
Strichcode / EAN / GTIN: -
Läuft mit: Java / nativ

BTM.png

ubuntuusers.local › WikiSpieleBlocks That Matter