ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Hamster

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./comic_hamster_face.png Project Hamster {en} ist ein Applet für das GNOME-Panel, das der Zeiterfassung dient. So kann leicht protokolliert werden, wann wie lange an welchem Projekt gearbeitet wurde.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • hamster-applet (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hamster-applet 

sudo aptitude install hamster-applet 

Anschließend kann das Programm zum Panel hinzugefügt werden. Ab Ubuntu 10.04 kann man es alternativ auch im Menü über "Zubehör > Zeiterfassung" oder in einem Terminal-Fenster mit dem Befehl gnome-time-tracker aufrufen.

Einrichtung

Nach der Installation muss das GNOME-Panel neu gestartet werden, damit es das neu installierte Applet findet[2]. Alternativ kann sich der Benutzer auch ab- und wieder anmelden. Wurde das Panel neu gestartet, kann das Applet "Zeiterfassung" hinzugefügt werden[2].

Im Panel erscheint nun ein neues Applet mit der Aufschrift "Keine Tätigkeit".

Hamster & Ubuntu Unity

Ab Ubuntu 11.04 ist Unity die neue Standardoberfläche. Wie kann man hier das GNOME-Applet "Hamster" starten und verwenden? Im Prinzip ganz einfach. Es wird ein "Indicator-Plugin" benötigt. Dieses ist bisher nur ab Ubuntu 11.04 vorhanden.

Installation

Die Installation erfolgt über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [3]:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:albertomilone/hamster-indicator

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team albertomilone.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Hinweis:

Ab Ubuntu 12.04 steht hamster-indicator über die offiziellen Paketquellen bereit.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert werden:

  • hamster-indicator (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hamster-indicator 

sudo aptitude install hamster-indicator 

Start

Nach der Installation erfolgt der Start mit:

hamster-indicator & 

Konfiguration

Für die Konfiguration des Indicator-Icons gibt es noch keine GUI. Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Konfigurationsmöglichkeiten wie gconftool im Terminal auf.

Konfiguration
Konfiguration Befehl
Activity Label anzeigen gconftool-2 --set "/apps/hamster-indicator/show_label" --type bool "true"
Activity Label ausblenden gconftool-2 --set "/apps/hamster-indicator/show_label" --type bool "false"
Maximale Länge des Labels auf 20 setzen gconftool-2 --set "/apps/hamster-indicator/label_length" --type int "20"
Glow-Icon aktivieren gconftool-2 --set "/apps/hamster-indicator/icon_glow" --type bool "true"
Glow-Icon deaktivieren gconftool-2 --set "/apps/hamster-indicator/icon_glow" --type bool "false"

Hamster-Indicator automatisch starten

"Startprogramme" öffnen (zum Beispiel Suchen im Anwendungslense). Dann Hinzufügen klicken und folgende Angaben machen:

Name: Hamster Indicator Command: hamster-indicator

Konfigurieren

Eine neue Tätigkeit hinzufügen

Mit einem Klick auf das Applet öffnet sich ein kleines Dialogfeld. Hier kann nun einfach der Name einer neuen Tätigkeit eingegeben werden. Alternativ wählt man aus der Liste eine vorherige Tätigkeit aus. Mit einem Tastendruck auf bzw. einem Doppelklick wird die Zeiterfassung gestartet.

./aufgabe.png
Erstellen, Auswählen und Anhalten von Tätigkeiten

Eine Tätigkeit anhalten

Klickt man auf das Applet während die Zeit erfasst wird, hat man die Möglichkeit, die Zeiterfassung abzubrechen oder eine andere Tätigkeit zu beginnen. Es wird allerdings immer nur die Zeit für eine Tätigkeit erfasst, es ist also nicht möglich, gleichzeitig die Zeit für die Tätigkeit "Wiki Artikel schreiben" und die Tätigkeit "Am PC sitzen" zu erfassen.

Einstellungen vornehmen

./einstellungen.png
Der Einstellungs-Dialog

Nach einem rechte Maustaste-Klick auf das Applet wird der Menüpunkt "Einstellungen" angewählt. Es erscheint ein Dialog, in dem verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können.

Tätigkeiten kategorisieren

Im oberen Teil des Dialoges lassen sich den verschiedenen Tätigkeiten Kategorien zuordnen. Dazu werden im linken Teil des Fensters verschiedene Kategorien wie etwa "Arbeit", "Programmieren", oder "Hausaufgaben" festgelegt. Die Kategorie "Unsortiert" enthält verschiedene Tätigkeiten, die noch keiner Kategorie zugeordnet wurden. Sie können Klicken und Verschieben einfach einer beliebigen Kategorie zugeordnet werden. Auch hat man die Möglichkeit, im rechten Teil des Fensters neue Tätigkeiten zu definieren.

Erfassungsoptionen

Weiter unten im Dialogfenster lässt sich definieren, ob die Zeiterfassung bei bestimmten Ereignissen angehalten werden soll. Auch ein Tastenkürzel lässt sich definieren, so dass man nicht immer auf das Applet klicken muss, um eine Tätigkeit zu beginnen oder anzuhalten.

Übersicht

./uebersicht.png
Der Übersichts-Dialog

Die Übersicht wird ebenfalls über das Kontextmenü des Applets aufgerufen. Hier wird übersichtlich dargestellt, an welchem Tag wie lange welche Tätigkeit ausgeübt wurde. Weiterhin gibt es jeweils eine Tages-, eine Wochen- und eine Monatsdarstellung, die die jeweils erfassten Zeiten grafisch darstellt.

./save.png Das Speichern-Symbol auf der Toolbar ermöglicht es, die erfassten Zeiten nach HTML zu exportieren. Dabei lässt sich sowohl auswählen, welcher Zeitraum exportiert werden soll, als auch, welche Tätigkeiten angezeigt werden sollen.

Sicherung

Das Applet speichert alle Daten in einer Sqlite-Datenbank. Diese Datenbank kann mit Programmen wie dem SQlitebrowser (Paket sqlitebrowser) leicht bearbeitet werden. Auch ist dies diejenige Datei, die zwecks Backup gesichert werden sollte. Das Datenbankverzeichnis ist ~/.local/share/hamster-applet/hamster.db.

ubuntuusers.local › WikiHamster