Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
LiVES
(Linux Video Editing System) ist ein Videoschnittprogramm für Linux, das derzeit angeblich nur in Englisch verfügbar ist. Je nach installierten Sprachpaketen läuft es allerdings durchaus teilweise auf Deutsch.
Enthalten sind zwei Komponenten:
Video-Editor: Mit dem Programm kann man Videos schneiden, sie zu einem kompletten Film zusammenstellen und mit diversen Effekten versehen. Es bietet vielfältige Funktionen zum Bearbeiten und Erstellen von Videos.
VJ-Werkzeug: Visual Jocking (Mischen von Videos in Echtzeit)
Als wesentliche Merkmale werden angegeben:
Stabiles Programm für diverse GNU/Linux Distributionen verfügbar
Individuell konfigurier- und anpassbar
Einfach zu bedienen, hat aber professionelle Möglichkeiten
Mithilfe des OSC Protokolls fernbedienbar
100% freie Software
Verarbeitet via MPlayer nahezu alle Formate
Frame-genaue Schnittmöglichkeit
Streaming Möglichkeit
Schlägt bestgeeignetes Format zum Speichern vor
Veränderung der Bildfrequenz möglich
Kann direkt Audio aufzeichnen und bearbeiten
Enthält zahlreiche Effekte
Weitere Details der Möglichkeiten des Programms finden sich hier .
Das Programm ist seit Ubuntu 10.04 in den Paketquellen vorhanden. Es muss lediglich folgendes Paket installiert werden [1]:
lives (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install lives
sudo aptitude install lives
Bei Installation über das Software-Center können folgende Komponenten gleich mit installiert werden:
dvgrab holt Videodateien über IEEE1394 oder USB-Anschluss
libdv-bin für Videos im DV-Format
mencoder MPlayer's Movie Encoder
mjpegtool für das MPEG-Format
![]() |
Ansicht Clip Editor |
Beim ersten Programmstart [2] mit dem Befehl lives
oder über den Eintrag im Anwendungs-Menü "Multimedia -> LIVES" kann man das Arbeitsverzeichnis angeben. Ein Assistent prüft, ob alle erforderlichen Komponenten installiert sind. Es stehen 2 Arbeitsmodi zur Verfügung:
"Clip Edit mode" für einfachere Bearbeitungen sowie zum Mischen von Videos
"Multitrack mode" für aufwendigere Arbeiten mit mehr als einem Clips.
Unter "Preferences" / "Werkzeuge -> Einstellungen" oder unter "Edit" / "Bearbeiten" kann diese Auswahl jederzeit nachträglich geändert werden.
Das Programm besteht aus
Menüleiste
Symbolleiste
Video abspielen in separatem Fenster
übliche Videoabspielfunktionen einschließlich Endlosschleife
Ausschalten der Tonspur
Fenster First Frame zum Anzeigen des ersten
Fenster Last Frame zum Anzeigen des letzten Einzelbildes
darunter jeweils der Einzelbildzähler
LIVES Filmsymbol
Zeitleiste der eingeladenen Videodatei aufgeteilt in Video- und Tonspuren
Unter "File -> Open File" / " Datei -> Öffne Datei/Verzeichnis" lädt man sich eine zu bearbeitende Videodatei ein. Das "Dateiauswahl-Fenster" bietet die Möglichkeit, die Videodatei im "Preview" / "Vorschau" vorab anzuschauen. Beim Einladen wird die Datei automatisch in ihre Einzelbilder zerlegt und temporär auf der Festplatte gespeichert, was je nach Format eine Weile dauern kann. Anschließend erscheint links unter "First Frame" / "Erstes Bild" das erste und unter "Last Frame" / "Letztes Bild" das letzte Einzelbild.
Eine Auswahl "Selection" kann man schnell mit der Maus durch Ziehen auf der Zeitleiste oder genau mit den Bildzählern rechts und links erzeugen.
Zum Exportieren "Datei -> Codiere Auswahl als" der Bearbeitung bleiben - sofern man keine Filter gewählt hat - standardmäßig Grösse und Seitenverhältnis unverändert, die Anzahl der Bilder / Sekunde kann noch geändert werden. Voreingestellt ist "Multi_encoder", Format für Video "hi-theora" und für Ton "vorbis". Ggf. passt LIVES Details der Videoauflösung den gewählten Formaten bzw Codecs etwas an.
![]() |
Ansicht Multitrack, nur als erster Eindruck, was wohl so alles damit gemacht werden könnte |
Hat man mehrere Clips im "Multitrack Mode" geladen, werden diese nicht automatisch in die Zeitleiste geladen, sondern unter "Clips" angezeigt, so dass man sie nach Wunsch positionieren kann auf "Video1" oder "Video2". Dann können auch Effekte hinzugefügt werden.
Falls man mehr wissen möchte, steht unter "Hilfe -> Handbuch" ein brauchbares Online-Handbuch zur Verfügung.
Falls die Voreinstellungen es nicht erlauben zu exportieren, sollte es mit folgenden Einstellungen gelingen:
mjpegtools_encoder
mpeg2 für Video
mp2 für Ton
Projektseite bei Sourceforge
Besprechung in Netzwelt - 06/2012
EDITOR DE VIDEO LIVES - YouTube
Videobearbeitung Übersichtsartikel