ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

V-Trainr

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./vtrainr.png V-Trainr ist ein in Python geschriebener Vokabeltrainer. Dieser Vokabeltrainer ist so simpel wie möglich gehalten. Als Toolkit wird PyQt4 verwendet, womit der Vokabeltrainer eine vollständige grafische Oberfläche besitzt, mit welcher man Vokabeln erstellen und lernen kann.

Neben normalem Abfragen gibt es z.B. auch das Abfragen nach dem Karteikastenprinzip. Oder auch einige nützliche Optionen wie dem Akzeptieren von Kleinschreibung oder dem Akzeptieren von Teilen der Vokabel. Zusätzlich hat der Vokabeltrainer auch ein Erinnerungssystem, das nach x-Minuten mit einem Ballontipp an das Lernen erinnert.

Installation

Abhängigkeiten

Um V-Trainr unter Ubuntu benutzen zu können, müssen folgende Pakete installiert sein:

  • python

  • python-qt4

  • gettext

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python python-qt4  gettext 

sudo aptitude install python python-qt4  gettext 

Hat man bereits eine ältere Version von V-Trainr installiert, kann man die neuste einfach darüberinstallieren.

Installation V-Trainr

Über Paket

Man kann V-Trainr immer über das hier {en} erhältliche Debian-Paket installieren[7].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Über Tarball

Alternativ kann V-Trainr auch als Sourcetarball installiert werden. Erhältlich ist es auf den gleichen Seiten. Nach dem Herunterladen muss dieser in ein beliebiges Verzeichnis entpackt werden. Danach muss noch die Datei vtrainr.py ausführbar gemacht werden[6].

Entwicklungsversion

Hinweis:

Entwicklungsversionen sind unfertige Software, welche Fehler und/oder unfertige Funktionen enthalten können. Daher sind sie nicht für den produktiven Einsatz sondern nur zum Ausprobieren gedacht.

Wenn man möchte, kann man auch die aktuellste Entwicklungsversion aus dem Entwicklungszweig von Launchpad(Bazaar) ausprobieren. Heruntergeladen kann diese durch

bzr branch lp:vtrainr 

Dazu muss folgendes Paket installiert sein

  • bzr

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install bzr 

sudo aptitude install bzr 

V-Trainr starten

Paketinstallation

Wenn man V-Trainr über das Debian-Paket installiert hat, findet ihn unter Anwendungen -> Bildung -> V-Trainr[5].

Tarball- und Bazaarinstallation

Wer V-Trainr als Sourcetarball oder die Entwicklungsversion über Bazaar installiert hat, muss in das entpackte Verzeichnis wechseln und ihn mit diesem Befehl

./vtrainr.py 

starten[5].

Nach dem Starten von V-Trainr erscheint das Hauptmenü. Von hier aus öffnet man den Vokabeleditor, den Vokabelabfrager und den Einstellungsdialog. Klickt man auf Beenden, werden alle zu V-Trainr gehörenden Fenster mitgeschlossen.

Vokabeleditor

Zum Vokabeleditor kommt man mit einem Klick auf den Button Vokabeleditor im Hauptmenü.

Erstellen und Öffnen

Es muss zuerst eine Vokabeldatei erstellt werden, um danach Vokabeln hinzufügen zu können. Vokabeldateien haben in V-Trainr die Endung *.vt. Um eine Vokabeldatei zu erstellen, muss man im Editormenü auf Datei -> Neue Vokabeldatei. Jetzt muss man den Dateinamen wählen und danach die Mutter- und Fremdsprache der Datei angeben.

Wenn man schon einmal eine Vokabeldatei erstellt hat, kann man sie im Editormenü auf Datei -> Vokabeldatei öffnen öffnen.

Vokabeln hinzufügen

Nachdem die Datei erstellt wurde, kann man Vokabeln zu ihr hinzufügen. Dazu muss man im Editormenü auf den Button Neue Vokabel. Es öffnet sich ein Dialog mit zwei Eingabefeldern, die jeweils mit der eingegebenen Mutter- bzw. Fremdsprache beschriftet sind. Man kann nun eine Vokabel eingeben und durch ein Klick auf Enter bzw. ein Klick auf den Button OK wird die Vokabel gespeichert und der Cursor springt zurück in das erste Feld und ist bereit zur Eingabe der nächsten Vokabel.

Wenn man alle seine Vokabeln eingegeben hat, klickt man auf Schliessen, um den Dialog zu schließen.

Vokabeln editieren/löschen

Wenn man seine Vokabeln editieren bzw. löschen möchte, muss man im Editormenü auf Vokabeln editieren.

Es öffnet sich ein Fenster, in welchem alle Vokabeln der aktuellen Datei aufgelistet sind. Im oberen Teil des Fensters gibt es ein Suchfeld, falls man in seinen Vokabeln suchen möchte.

Sobald man die gewünschte Vokabel gefunden hat, muss man sie anklicken und danach mit den Buttons unten einer der folgenden Aktionen durchführen:

  • Editieren: Es öffnet sich ein Dialog, ähnlich dem Dialog beim Hinzufügen neuer Vokabeln, in welchem man die ausgewählte Vokabel bearbeiten kann

  • Löschen: Die ausgewählte Vokabel wird mit Nachfrage gelöscht

  • Stufen zurücksetzen: Wenn der Stufenmodus aktiviert ist, werden die Stufen aller Vokabeln auf 0 zurückgesetzt

Vokabeldateien zusammenführen

Man kann mit V-Trainr zwei vorhandene Dateien zu einer Vokabeldatei zusammenführen.

Dazu muss man im Editormenü auf Datei -> Mit einer anderen Datei zusammenführen klicken. Es öffnet sich ein Dialog, in welchem man die zweite Datei auswählen muss. Gegebenenfalls kann man die zusammengeführten Vokabeln unter einem neuen Dateinamen speichern. Dazu muss man die Option Unter neuem Namen speichern aktivieren und den neuen Dateinamen auswählen.

Vokabellisten in anderen Dateiformaten

vconvertr.png

V-Trainr kann direkt nur Vokabellisten im eigenen *.vt-Format bearbeiten. Andere Formate können mit Hilfe des Programms V-Convertr umgewandelt werden, das bei Installation des deb-Pakets automatisch mitinstalliert wird.

Kompatible Formate (in beide Richtungen):

  • csv (Achtung: Felder müssen durch Komma getrennt sein, Encoding darf nicht utf-8 sein, sondern z.B. ISO-8859-14)

  • kvtml (KVocTrain, Parley)

  • vok2

Vokabeln lernen

Um die Vokabeln einer erstellten Vokabeldatei zu lernen, muss man im Hauptmenü auf den Button Vokabeln abfragen klicken. Nun muss man die Vokabeldatei auswählen, die abgefragt werden soll.

Danach öffnet sich das Abfragemenü. Hier gibt es drei verschiedene Möglichkeiten abgefragt zu werden:

  • Fremdsprache -> Muttersprache

  • Muttersprache -> Fremdsprache

  • Gemischt

Hat man die gewünschte Richtung gewählt, öffnet sich das Abfragefenster.

vtrainr
Ranking

Stufenmodus

Der Stufenmodus ist standardmäßig aktiviert. Wie man ihn abschalten kann, ist in Konfiguration beschrieben. So funktioniert der Stufenmodus:

  • Am Anfang sind alle Vokabeln in Stufe 0

  • Beantwortet man eine Vokabel richtig, kommt sie eine Stufe weiter

  • Beantwortet man eine Vokabel falsch, kommt sie eine Stufe zurück (ggf. immer zurück zu 0, siehe Konfiguration)

  • Es werden immer zuerst die Vokabeln in der niedrigsten Stufe abgefragt

  • Sind alle Vokabel in Stufe 4, kommen sie zurück zu Stufe 0

Die farbigen Kästen im oberen Teil des Abfragefensters sind die verschiedenen Stufen, in welche eine Vokabel kommen kann.

Abfrage

Nachdem man im Abfragefenster auf Start geklickt hat, wird eine Vokabel angezeigt, zu welcher man die Übersetzung angeben muss. Unter dem Textfeld steht außerdem, in welcher Stufe sich die Vokabel befindet (vorausgesetzt der Stufenmodus ist aktiviert).

Wenn man nach dem Eingeben der Übersetzung auf Prüfen klickt, wird angezeigt, ob die Übersetzung richtig ist. Ist sie richtig, klickt man auf Weiter..., um die nächste Vokabel zu übersetzen.

Ist sie falsch, wird die richtige Übersetzung angezeigt. Wenn man trotzdem der Meinung ist, dass man die Vokabel richtig übersetzt hat, z.B. wegen eines Schreibfehlers, kann man auf den mittleren Button mit dem Haken klicken. Die Vokabel wird so als richtig gezählt. Ansonsten klickt man auf Weiter...

Am Ende wird angezeigt, wie viele Vokabeln man falsch übersetzt und wie lange man insgesamt gebraucht hat. Durch einen Klick auf Nochmal abfragen besteht die Möglichkeit, sich erneut abfragen zu lassen. Ist der Stufenmodus aktiviert, werden nur die Vokabeln der niedrigsten Stufe abgefragt.

ubuntuusers.local › WikiV-Trainr