ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

LXSplit

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Inhaltsverzeichnis
  1. lxSplit
  2. HJ-Split
  3. Links

Wiki/Icons/terminal.png lxSplit {en} und HJ-Split {en} sind Programme, um große Dateien in mehrere kleinere Dateien aufzuteilen (splitten). Dabei findet im Gegensatz zu Packprogrammen keine Komprimierung statt. Eine große Datei wird lediglich in beliebig viele Dateien zerlegt, damit diese z. B. jeweils auf einen Datenträger passen.

lxSplit lässt sich einfach über die Kommandozeile bedienen. Es ist von HJ-Split inspiriert, bietet aber nicht dessen Funktionsumfang. HJ-Split bietet eine grafische Oberfläche und unterstützt Dateigrößen von über 100 Gigabyte, zusätzlich eine MD5-Prüfsumme und den Vergleich von Dateien.

Eine Alternative zu lxSplit ist das Kommandozeilen-Werkzeug split.

lxSplit

Installation

Das Programm kann durch das folgende Paket installiert werden [1]:

  • lxsplit (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lxsplit 

sudo aptitude install lxsplit 

Bedienung

Teilen

Um eine Datei in einzelne kleinere Dateien mit jeweils 5 MByte zu unterteilen, werden neben dem Parameter und dem Dateinamen die zu unterteilende Größe angegeben. Der Programmaufruf [2] sieht wie folgt aus:

lxsplit -s DATEINAME.TYP 5M 

Im Verzeichnis findet man nach dem Teilen der Ursprungsdatei fortlaufend nummeriert (DATEINAME.TYP.001) unter identischem Namen die Einzeldateien, welche eine ungefähre Größe von 5MB aufweisen. Alternativ stehen als Dateigrößen KByte und Byte zur Verfügung.

Zusammenführen

Zur Wiederherstellung der Ursprungsdatei ruft man das Programm unter Angabe der ersten Einzeldatei auf:

lxsplit -j DATEINAME.TYP.001 

Alternativ kann hier cat verwendet werden.

Hinweis:

Um die "Ursprungsdatei" wieder herstellen zu können, sind sämtliche Einzelteile zwingend erforderlich. Diese müssen sich alle im selben Ordner befinden.

Parameter

Parameter
Parameter Beschreibung
-s Datei in vorgegebene Größe teilen (split)
XM Unterteilung in Megabyte (MB) - Größe X
XK Unterteilung in Kilobyte (KB) - Größe X
XB Unterteilung in Byte - Größe X
-j Dateien mit dem angegebenem Namen zusammenfügen (join)

HJ-Split

./HJSplit.png Um HJ-Split {en} verwenden zu können, muss man sich lediglich von der Herstellerseite die Datei hjsplitlx.tar.gz herunterladen und entpacken [3]. Die Datei hjsplit im Ordner hjsplitlx kann direkt gestartet [4] werden.

Für eine systemweite Installation nutzt man die Anleitung im Artikel opt und erstellt bei Bedarf einen Menüeintrag [5]. Der folgende Befehl wird zum Programmstart [3] verwendet:

hjsplit 

Bedienung

HJSplit
Menüpunkt Beschreibung
"Split" Über "Input file" die zu teilende Datei auswählen. Die Größe der Teildateien auswählen z.B. 2 GB und mit "Start" den Teilungsprozess starten.
"Join" "Input file" anwählen und die erste Teildatei - erkennbar an der Endung .001 anwählen. Die Zusammenführung über "Start" einleiten.
"Compare" Zwei Dateien ("File 1" und "File 2") miteinander vergleichen
"Checksum" Über "File" die Datei auswählen für die eine Prüfsumme erstellt werden soll. "Start" leitet den Vorgang ein. Über "Copy" wird diese in die Zwischenablage kopiert.
ubuntuusers.local › WikiLXSplit