ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiDia

Dia

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./dia_logo.png Dia {en} ist ein Programm zum Zeichnen von Diagrammen wie Flussdiagrammen, Datenbank-Diagrammen, UML-Diagrammen usw. Es sind aber auch Freihand Diagramm-Zeichnungen möglich.

Dia beherrscht den Umgang mit Ebenen, das automatische Ausrichten von Diagrammen, Export der Diagramme in diverse Grafik- und Vektorformate, kann um eigene Diagramm-Arten erweitert werden und ist über Python-Skripte erweiterbar.

Die Bedienung und das Aussehen sind MS Visio ähnlich, allerdings kann dessen Datei-Format nicht gelesen werden. Außerdem ist Dia Bestandteil von GNOME Office.

Wer ein Programm zur Erstellung von Nassi-Shneiderman-Diagrammen (Struktogrammen) sucht, verwendet besser spezielle Programme.

Installation

./dia.png Dia lässt sich direkt aus den Paketquellen von Ubuntu installieren. Dazu muss eines der beiden Pakete installiert werden [1].

  • dia-gnome (an GNOME angepasste Version)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dia-gnome 

sudo aptitude install dia-gnome 

oder

  • dia (universe, Dia ohne GNOME-Integration)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dia 

sudo aptitude install dia 

Nach der Installation findet man im GNOME-Menü unter "Anwendungen -> Grafik -> Dia Diagrammeditor" einen Eintrag zum Start des Programms.

Benutzung

Die Bedienung von Dia ist recht einfach und selbsterklärend.

Es gibt zwei Fenster: ein Fenster namens "Diagrammeditor", welches die Formen etc. enthält und das Fenster mit der Zeichenfläche, was auch die anderen Menüs zum Enthält.

Der Diagramm-Editor enthält im oberen Teil einige allgemeine Schaltflächen wie Auswahlwerkzeug, Textwerkzeug, Linie usw. Im unteren Teil befinden sich die für die gewählte Diagramm-Art spezifischen Symbole. Beim ersten Start ist hier "Flussdiagramm" eingestellt, ein Klick auf das Auswahl-Menü und dann auf "Andere Obkjektbögen" fördert die anderen Diagramm-Arten zu Tage.

Hinweis:

Wem die Zwei-Fenster-Lösung von Dia nicht gefällt, kann das Programm auch über den Befehl dia --integrated starten. Damit wird der "Diagrammeditor" als Werkzeugleiste in das Fenster mit der Zeichenfläche integriert und man kann sozusagen in einem Ein-Fenster-Modus arbeiten.

Diagram-Export nach LaTeX

Dia kann Diagramme nach LaTeX exportieren. Dazu wählt man in Dia "Datei -> Exportieren" und dann als Typ "LaTeX PGF macros (*.tex)". Die von Dia erzeugte LaTeX-Datei enthält keine Header, sondern nur das reine Diagramm. Folgende Beispiel-Datei (abspeichern als example.tex) bindet das Diagramm dann in LaTeX mit ein.

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}

\begin{document}
\input{Diagramm1}
\end{document}

Hierfür wird die LaTeX-Umgebung pgf benötigt, die durch folgendes Paket installiert [1] wird:

  • pgf (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pgf 

sudo aptitude install pgf 

Folgender Befehl im Terminal [2] erzeugt dann aus der LaTeX-Datei ein PDF:

pdflatex example.tex 

Probleme und Lösungen

Exportieren nach SVG

Beim Exportieren von UML-Diagrammen in eine SVG-Datei kommt es zu Darstellungsfehlern, z.B. dass die Schrift über ein UML-Objekt hinausragt. Derartige Fehler beim Exportieren in SVG können vermieden werden, indem der Eintrag "any" unter "Datei -> Einstellungen -> Favoriten -> Skalierbare Vektorgrafik (SVG)" auf "cairo-svg" gesetzt wird.

Struktogramme

Alle genannten Programme basieren auf Java:

ubuntuusers.local › WikiDia