ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiKGet

KGet

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./kget-icon.png KGet ist der Downloadmanager der KDE Desktopumgebung. Mit KGet lassen sich Downloads komfortabel verwalten: man kann sie beliebig starten, anhalten und wiederaufnehmen. Während des Downloads zeigt KGet auf Wunsch die geschätzte Restdauer des Vorgangs, wieviele Megabyte Daten bereits übertragen wurden oder weitere Informationen an.

Des Weiteren kann KGet in den Konqueror eingebunden werden, um dort eine Übersicht und Download-Auswahl über alle Links der Webseite zu geben. Dies geschieht dann über einen Menüpunkt (siehe unten). Man kann KGet aber auch ein Zielfeld anzeigen lassen, auf das von beliebiger Stelle in KDE aus Dateien gezogen werden können, damit diese mit KGet heruntergeladen werden.

Installation

./kget-screenshot.png Auch unter Kubuntu ist KGet nicht standardmäßig installiert. Folgendes Paket muss daher installiert werden:[1]

  • kget

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kget 

sudo aptitude install kget 

KGet einbinden

./kget.png Wenn man KGet das erste Mal startet, bekommt man die Frage, ob man KGet in den Konqueror integrieren möchte. Sobald man die Frage beantwortet hat, steht KGet im Systembereich der Kontrollleiste zur Verfügung.

Alternativ kann man KGet auch später in den Konqueror integrieren. Zum einen in den Konqueror Einstellungen

  • "Einstellungen -> Erweiterungen Einrichten..."

im Punkt "Werkzeuge" die Checkbox "KGet", zum anderen in den KGet Einstellungen unter

  • "Erweitert -> KGet als Datentransfer-Verwaltung für Konqueror verwenden"

So funktioniert KGet

Wenn man einen Download im Konqueror startet, wird er direkt an KGet weiter gereicht. Wenn nicht anders eingestellt, startet wie bei einem Download ohne KGet zuerst der "Speichern unter.." Dialog. Anschließend wird der Download in die KGet-Warteschleife eingereiht. Neue Downloads lassen sich auch direkt primär einbinden.

Zielfeld

Zusätzlich wird ein "Downloadpfeil" angezeigt, das sogenannte Zielfeld. Dies ist ein großes KGet-Icon auf dem Bildschirm. Zieht man eine Datei, die man downloaden möchte, auf den Pfeil, so öffnet sich automatisch KGet und man kann die Downloadoptionen etc. wählen. Das Zielfeld kann beliebig auf dem Bildschirm positioniert werden. Somit kann man die Drag_and_Drop Funktion für KGet benutzen.

Das Zielfeld ist standardmäßig aktiviert, kann ansonsten in KGet über "Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Zielfeld anzeigen" aktiviert werden. Entfernen kann man das Zielfeld auch, indem man mit rechte Maustaste darauf klickt und den Haken vor "Zielfeld anzeigen" entfernt.

ubuntuusers.local › WikiKGet