Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Die Firma AVM bietet verschiedene aktive ISDN-Karten (z.B. B1, C2, C4) an. Diese internen Karten aus dem Profibereich sind sehr teuer, da sich ein eigener Chip um sämtliche in Zusammenhang mit ISDN notwendigen Aufgaben selbständig kümmert und so den Prozessor entlastet. Die CAPI-Schnittstelle ist bereits integriert und es muss kein Kernelmodul wie bei den passiven ISDN-Karten von AVM installiert werden. Nur eine Firmware ist zu kopieren.
Diese Anleitung beschreibt die Installation beispielhaft anhand der AVM B1 PCI .
Folgendes Paket ist zu installieren [1]:
capiutils (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install capiutils
sudo aptitude install capiutils
Die Datei b1.t4 herunterladen und mit Root-Rechten [2] in das Verzeichnis /lib/isdn/ kopieren [3]:
sudo cp b1.t4 /lib/isdn/
Wenn das Verzeichnis nicht vorhanden ist, dieses vorher anlegen:
sudo mkdir /lib/isdn
Falls die Firmware nicht geladen bzw. gefunden wird, muss man unter Umständen einen anderen Ordner angeben. In diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden /usr/share/isdn/ und /usr/lib/isdn/.
Die Datei /etc/isdn/capi.conf in einem Texteditor [4] mit Root-Rechten [3] bearbeiten und die Karte (b1pci
) durch Entfernen des Zeichens #
am Zeilenanfang aktivieren:
# card file proto io irq mem cardnr options #b1isa b1.t4 DSS1 0x150 5 - - P2P b1pci b1.t4 DSS1 - - - - #c4 c4.bin DSS1 - - - - #c4 - DSS1 - - - - #c4 - DSS1 - - - - P2P #c4 - DSS1 - - - - P2P #c2 c2.bin DSS1 - - - - #c2 - DSS1 - - - - #t1isa t1.t4 DSS1 0x340 9 - 0 #t1pci t1.t4 DSS1 - - - -
Nach einem Neustart des Systems in einem Terminalfenster den Befehl:
sudo capiinit status
eingeben. Mit der Ausgabe kann die korrekte Konfiguration der CAPI kontrolliert werden. Mit dem Befehl:
capiinfo
lassen sich die ISDN-Fähigkeiten der Karte anzeigen.
Jetzt kann man – je nach Verwendungszweck (Einwahl ins Internet, AB/Faxgerät via CapiSuite) – weitere Pakete installieren und konfigurieren.
Falls die Karte nicht erkannt wird oder andere Probleme auftauchen, sollte zuerst mittels
dmesg | grep -i b1
die korrekte Erkennung der Karte kontrolliert werden. Darüber hinaus kann mit
lsmod | grep -i capi
überprüft werden, ob die entsprechenden Kernelmodule geladen worden sind.
Die Datei /etc/isdn/capi.conf in einem Texteditor [4] mit Root-Rechten [3] bearbeiten und die Karte (b1pci
) durch Entfernen des Zeichens #
am Zeilenanfang aktivieren und als Option P2P
angeben:
# card file proto io irq mem cardnr options b1pci b1.t4 DSS1 - - - - P2P
Konfiguration einer AVM B1 ISA im c't Debian Server
ISDN-Karten Übersichtsartikel
Asterisk - Telefonanlage unter Linux