Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Pastie
ist wie Glipper ein Programm zur Verwaltung der Zwischenablage. Glipper wird jedoch nicht mehr aktiv weiter entwickelt und unterstützt die Benachrichtigungsanzeige (Indikator-Applet) von Ubuntu nicht. Eine der Alternativen ist Pastie. Weitere sind im Übersichtsartikel Zwischenablage zu finden.
Pastie ist bisher nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Das Programm kann nur über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] des Entwicklers installiert werden (noch nicht für Precise bereitgestellt, Stand: Juni 2012).
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:hel-sheep/pastie
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team hel-sheep.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach einem Neuladen der Paketquellen installiert [2] man folgendes Paket:
pastie (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install pastie
sudo aptitude install pastie
Über "Zubehör -> Pastie" startet man das Programm. Es trägt sich automatisch in den Autostart ein, sodass es beim nächsten Anmelden automatisch geladen wird.
Sobald man einen Text (oder Dateien) in die Zwischenablage kopiert, registriert Pastie dies und speichert den Eintrag. Der aktuelle Inhalt der Zwischenablage ist immer der oberste Eintrag in der Liste. Über das Symbol in der Symbolleiste (Application-Indicator) kann man ältere Einträge einsehen und diese auch wieder zum aktuellen Eintrag machen, indem man diese einfach anklickt.
Es kann vorkommen, dass Pastie bei der Installation die Verlaufslänge nicht korrekt setzt, sondern bei eins belässt, so dass das Programm relativ sinnlos ist. Strg + Alt + P ruft das Einstellungsmenü von Pastie auf, in dem man die Verlaufslänge z.B. auf 10 oder 15 Einträge erhöhen kann.
Ab Version 0.4.5 speichert Pastie den Verlauf im Verzeichnis ~/.pastie. Um das Programmsymbol (Icon) zu ändern, genügt es, dieses in das Verzeichnis ~/.pastie zu kopieren.
Das Symbol muss den Namen pastie.svg haben, ansonsten wird das Standardsymbol benutzt!
Auffallend ist, dass sich Pastie beim neuen monochromen Ubuntu-Icon-Sets nicht gut in das Design einfügt. Das Symbol ist vollfarbig und nicht schwarz bzw. beige. Man kann das Symbol jedoch einfach z.B. durch dieses hier ersetzen.
Zum Entpacken der heruntergeladenen Datei benötigt man 7zip, das man ggf. noch installieren muss (siehe Packprogramme).
Das entsprechende Icon (hell oder dunkel, je nach Thema) kopiert man mit Root-Rechten in das Verzeichnis /usr/share/icons/THEME-NAME/status/24/ des benutzten Themas. Der Dateiname des Symbols muss gtk-paste.svg sein.
Danach muss man sich noch ab- und wieder anmelden. Nun sollte Pastie sich so präsentieren:
Wenn man das Programmsymbol auf die oben beschriebene Art ändert, ändert sich das Einfügen-Symbol auch in anderen Programmen wie zum Beispiel im Texteditor gEdit. Wer dies nicht möchte, muss momentan leider noch mit dem Standardsymbol vorlieb nehmen.