ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Logitech

Logitech stellt Produkte rund um den Computer her und ist vor allem für seine Mäuse weltbekannt. Neben Mäusen produziert Logitech unter anderem auch Tastaturen, Trackballs, Lautsprecher, Headsets, Webcams, Joysticks und anderes Computer-Zubehör. Bei kabellosen Peripheriegeräten mit digitaler Funktechnologie ist Logitech Weltmarktführer. (aus der Wikipedia {de} )

Diese Seite soll eine Übersicht über alle Logitech-relevanten Artikel auflisten.

Tastaturen

  • Hotkeys - Konfiguration von Sondertasten

Mäuse

Spezielle Anleitungen

Allgemeine Anleitungen

  • lomoco - Hilfsprogramm zur Einrichtung von Logitech-Mäusen (z.B. Abtastrate)

  • evdev - Protokoll für Eingabegeräte

  • xbindkeys - Konfiguration von Extratasten

KDE-Konfiguration

Es gibt unter KDE offenbar einen Fehler, der die korrekte Nutzung der erweiterten Funktionen neuerer Logitech-Mäuse verhindert. Im Kontrollzentrum (kcontrol) erscheint unter "Angeschlossene Geräte -> Maus" ein Reiter, der den Namen der Logitech-Maus trägt (falls diese unterstützt wird). Neben der Möglichkeit den Batteriefüllstand einer kabellosen Maus zu testen, lässt sich auch der 800-dpi-Modus der Maus aktivieren. Eine höhere Auflösung verspricht ein genaueres Arbeiten. Dort steht nun aber:

Sie haben eine Logitech-Maus angeschlossen, und libusb wurde bei der Kompilierung
dieser Module erkannt. Es ist aber kein Zugriff auf diese Maus möglich. Die Ursache dafür
ist wahrscheinlich ein Rechte-Problem. Bitte ziehen Sie die Dokumentation zu Rate,
um das Problem zu lösen.

Es sind tatsächlich fehlende Rechte, die zu dieser Fehlermeldung führen. Unter /etc/hotplug finden sich unter anderem die Dateien logitechmouse und logitechmouse.usermap. Im Prinzip sind die Rechte dieser Dateien schon richtig gesetzt. Leider wurde es wohl versäumt, sie in die richtige Gruppe einzutragen. Das Problem löst man daher wie folgt. Man öffnet ein Terminal und gibt dort folgende Befehle ein:

sudo chgrp plugdev /etc/hotplug/logitechmouse*
sudo /etc/init.d/hotplug force-reload 

Ein unter K/Ubuntu angelegter Benutzer sollte standardmäßig in der Gruppe "plugdev" sein, sodass das schon alles war.

ubuntuusers.local › WikiLogitech