Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Mit izulu
(Zulu für "Himmel") lässt sich der Desktop-Hintergrund je nach aktueller Wetterlage automatisch anpassen. Ferner können die aktuelle Temperatur und/oder Wettervorhersage-Symbole eingeblendet werden. Einige Beispielbilder
sind bereits enthalten, die jeweiligen Hintergrundbilder können aber leicht selbst angepasst bzw. ausgetauscht werden.
Als Basis dienen die Wetterdaten und der aktuelle Sonnenstand von Yahoo Wetter (Versionen vor 0.3 basierten auf Google und sind nicht mehr funktionstüchtig). Das Programm ist prinzipiell unabhängig von der verwendeten Desktop-Umgebung, die Voreinstellung ist für GNOME 2. Alternative Programme sind im Artikel Wetteranzeige zu finden.
KDE enthält ab Version 4.3 ein eigenes Modul zur Anzeige von wetterabhängigen Hintergrundbildern - dieses diente als Inspiration für izulu. Ansonsten kann das Modul Diaschau genutzt werden.
Ein .deb-Paket von izulu kann über die Downloadseite heruntergeladen und manuell installiert [1] werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Anschließend kann das Programm in einem Terminal-Fenster [2] mit:
izulu <Parameter>
gestartet werden [3]. Beispiel:
izulu -c hannover -t -n -p -d &
Das Zeichen &
ist hier nur für den Start über ein Terminal-Fenster wichtig, um das Programm im Hintergrund auszuführen. Um den Befehl nicht nach jedem Abmelden bzw. Neustart eingeben zu müssen, kann ein Autostart-Eintrag [4] angelegt werden.
Grundsätzlich wird izulu über Parameter gesteuert. Die Stadt und einige andere Optionen können jedoch auch in der Konfigurationsdatei ~/.izulu/config im eigenen Homeverzeichnis angegeben werden [5]. Beispiel:
# Befehl zum Setzen des Hintergrundes WPCOMMAND="gconftool --type string -s /desktop/gnome/background/picture_filename" CITY=Berlin # WOEID für Yahoo, falls die automatisch Erkennung im Nachtmodus scheitert WOEID="" # Ordner zum zufälligen Auswählen der Bilder mit der Option "-r" RANDOMSUNDIR="" RANDOMCLOUDDIR="" RANDOMRAINDIR="" RANDOMSNOWDIR="" RANDOMMISCDIR=""
Der Befehl
izulu --help
zeigt die möglichen Parameter:
Parameter | |
Option | Zweck |
-c <Ortsname> | Standortangabe |
-d | Programm läuft als Dienst (daemon); Aktualisierung alle 15 Minuten |
-gr | deutsche Wetterkarte in Hintergrundbild einbinden |
-i <Intervall> | Aktualisierung, in Sekunden |
-n | Nachtmodus |
-o | OSD-Einblendung via libnotify |
-p, --preview | Symbole für Wettervorhersage (via Google) unten rechts im Bild anzeigen |
-r | zufälliges Bild aus mehreren verschiedenen; siehe ~/.izulu/config |
-t | aktuelle Temperatur unten links im Bild anzeigen |
-w <WOEID> | Angabe der WOEID |
Der Ort wird über die Angabe des Ortsnamens eingestellt - mit dem Parameter -c <Ortsname>
- oder mit dem Setzen von "CITY" in der Konfigurationsdatei. Wenn dieser im Nachtmodus (hier wird Yahoo verwendet) falsch ermittelt werden sollte, kann zusätzlich die WOEID angegeben werden. Um die konkrete WOEID zu ermitteln, siehe Links.
Ab Version 0.2.6 wird die GeoIP von MaxMind
verwendet, wenn kein Ort angegeben ist. Damit ist zumindest eine grobe automatische Bestimmung des aktuellen Standorts möglich.
Da der Befehl zum Setzen des Hintergrundes in der Konfigurationsdatei angegeben wird, kann izulu grundsätzlich mit jedem Fenstermanager bzw. jeder Desktop-Umgebung genutzt werden, bei dem bzw. der das Setzen per Befehl möglich ist. Dafür wird der Eintrag "WPCOMMAND" angepasst:
Unity/GNOME 3:
gsettings set org.gnome.desktop.background picture-uri file://
gconftool-2 --type string -s /desktop/gnome/background/picture_filename
Xfce:
xfdesktop --reload
LXDE:
pcmanfm -w
Esetroot -scale # aus dem Paket eterm
Feh oder display
aus dem Programm ImageMagick können ebenfalls benutzt werden (siehe Desktop-Hintergrund)
Die mitgelieferten Bilder sind unter /usr/share/izulu zu finden. Wenn diese durch eigene Bilder ersetzt werden sollen, die neuen Bilder im Ordner ~/.izulu abspeichern und dabei folgende Regeln berücksichtigen:
Dateiendung (.jpg) weglassen
Bilder mit gen_... ersetzen die Originale aus /usr/share/izulu. Dies gilt für die folgenden Bilder:
gen_sun, gen_cloud, gen_rain, gen_snow, gen_misc
der Anhang _night wird für Nachtbilder verwendet
eine weitere Unterteilung - je nach Wetterlage - ist möglich:
eigene Wetterbilder | |
Wetterlage | Dateiname |
Sonnig (sunny) | partly_sunny, mostly_sunny, clear |
Wolken (clouds) | partly_cloudy, mostly_cloudy, cloudy, overcast, mist, chance_of_storm, storm |
Regen (rain) | chance_of_rain, drizzle , light_rain, heavy_rain, rain_showers, showers, rain, chance_of_tstorm, thunderstorm |
Schnee (snow) | chance_of_snow, light snow, snow, sleet, snow_showers, icy |
Sonstiges (misc) | dust, smoke, fog, haze, flurries |
Somit ergeben sich etliche unterschiedliche Möglichkeiten. Diese lassen sich auf die Hälfte reduzieren, wenn man für die Nachtbilder einfach die schwarz-weiß Ausführung des Tagbildes nimmt. Wer noch mehr Bilder haben möchte, verwendet den Zufallsmodus.
Wenn mit -r
der Zufallsmodus aktiviert ist, wird je nach Wetterlage ein anderes Bild aus den in der Konfigurationsdatei angegebenen Ordnern bei jedem Setzen des Hintergrundes ausgewählt. Ist kein Ordner angegeben, werden die fest vorgegebenen Bilder genutzt.
Ab Version 0.2.6.2 kann bei Bedarf eine Wetterkarte für Deutschland oder die Schweiz in das Hintergrundbild eingebunden werden:
--radar [warning|radar] [warning|radar] [germany|swiss]
Unter GNOME ist als Standard eingestellt, dass ein Hintergrundbild größer als der Desktop sein darf. Dann sieht man unter Umständen die unten links/rechts eingeblendete(n) Temperatur-/Wettervorhersage-Symbole nicht. Abhilfe schafft folgender Artikel: GNOME Desktop anpassen.
Blogeinträge zu izulu von Onli
Diskussion zu izulu im Forum
WOEID-Abfrage - einfach den gesuchten Ort eintragen
Wetteranzeige Übersichtsartikel