ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

persistente-Installation

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

chroot kann benutzt werden, um von einem fest installierten Reparatursystem bzw. einer Live-CD/DVD in die Umgebung eines persistent installierten Systems einzugreifen. Unter "persistentem System" versteht man ein Live-System mit dem Zusatz, dass Änderungen automatisch in eine extra dafür angelegte Datei oder Partition gesichert werden. Jedes Reparatursystem mit aufs-Unterstützung ist dabei zum Eingriff geeignet.

Dieser Artikel beschreibt, wie man den chroot-Systemwechsel in eine persistente Installation vorbereitet, um anschließend den Systemwechsel nach zusätzliche Schritten zu vollziehen. Damit ist ein vollständiger Zugriff auf ein persistent installiertes System, z.B. zur Reparatur, möglich.

Voraussetzungen

  • Die Architekturvoraussetzungen entsprechen chroot/Live-CD.

  • Dieser Artikel geht von folgenden Speicherorten der relevanten Dateien und Verzeichnisse aus, nachdem der beschreibbare Wechseldatenträger (z.B. USB-Stick) bereits eingehängt wurde [3]:

    • Das nur lesbare Dateisystem liegt als Blockgerät unter /media/USB-STICK/filesystem.squashfs vor.

    • Das beschreibbare Dateisystem liegt als Blockgerät unter /media/USB-STICK/casper-rw vor.

Um die zwei Dateisysteme zusammenzuführen, werden mit Hilfe des Overlay-Dateisystems aufs, diese zwei Dateisysteme übereinandergelegt. Für Versionen bis Ubuntu 11.04 Natty Narwhal ist der Treiber dafür bereits enthalten. Ab Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot muss folgendes Paket nachinstalliert werden:

  • aufs-tools

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install aufs-tools 

sudo aptitude install aufs-tools 

Einrichtung

Es muss jeweils ein Einhängepunkt für das nur lesbare, beschreibbare und zusammengeführte Dateisystem erstellt werden:

sudo mkdir /mnt/{nur-lesbar,beschreibbar,zusammengefuehrt} 

Anschließend werden die beiden Dateisysteme auf dem Wechseldatenträger eingehängt:

sudo mount -o loop /media/USB-STICK/filesystem.squashfs /mnt/nur-lesbar
sudo mount -o loop /media/USB-STICK/casper-rw /mnt/beschreibbar 

Nun werden die zwei Verzeichnisse in /mnt/zusammengefuehrt zusammengeführt:

sudo mount -t aufs -o dirs=/mnt/beschreibbar=rw:/mnt/nur-lesbar=ro unionfs /mnt/zusammengefuehrt 

Chroot-Login durchführen

Jetzt kann das Verzeichnis /mnt/zusammengefuehrt als Rootverzeichnis des persistenten Systems verwendet werden und der chroot-Login mit angepassten Pfaden nach chroot/Live-CD - Zusätzliche Schritte fortgesetzt werden.

Beenden und Aufräumen

Nachdem die chroot-Umgebung geschlossen wurde, können alle mit mount eingehängten Dateisysteme mit umount ausgehängt werden (was bei einem Neustart automatisch geschieht):

sudo umount /mnt/{zusammengefuehrt,beschreibbar,nur-lesbar} 

Werden die erstellten und nun leeren Einhängeverzeichnisse nicht mehr benötigt, können sie auf einfache Weise entfernt werden:

sudo rmdir /mnt/{nur-lesbar,beschreibbar,zusammengefuehrt} 

Intern

Extern

ubuntuusers.local › Wikichrootpersistente-Installation