ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

fslint

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

FSlint {en} ist eine Sammlung nützlicher Hilfsprogramme zum Aufräumen der Festplatte, die unter einer gemeinsamen grafischen Oberfläche erreichbar sind. Dabei steht FS für FileSystem und lint für Staub.

Mit ihnen lassen sich u.a.

  • doppelte Dateien (nützlich z.B. bei großen Musiksammlungen)

  • leere Verzeichnisse

  • Dateien mit nicht UTF-8 konformen Namen

  • temporäre Dateien

  • fehlerhafte symbolische Verknüpfungen

  • ungültige ID in der Benutzer und Gruppenverwaltung

  • non-stripped Binaries (ausführbare Dateien mit Zusatzinformation zur Fehlersuche für Programmierer)

  • Dateien mit Namenskonflikten (gleiche Dateinamen, Aliase etc.)

auf der Festplatte aufspüren.

./fslint.png

Daneben bietet das Werkzeug noch die Möglichkeit der

  • Anzeige der installierten Pakete

Installation

Dazu muss nur folgendes Paket installiert [1] werden:

  • fslint (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install fslint 

sudo aptitude install fslint 

Nach der Installation kann man das Programm fslint-gui unter Lucid mit Gnome über "Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> FSlint" ausführen [3].

Fremdpaket

Von Pádraig Brady {en} werden DEB-Pakete {dl} angeboten. Die unterstützten Ubuntuversionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Benutzung/Konfiguration

fslint hat eine intuitiv bedienbare deutsche Oberfläche, mit der man gefundene Dubletten und Dateileichen auch sofort löschen kann.

Hinweis:

Das Werkzeug bietet keine Absicherungen und zeigt lediglich Dateien mit den gewählten Parametern an. Nicht alle leeren Verzeichnisse oder Dateien, die angezeigt werden, können auch bedenkenlos gelöscht werden! Es können auch wichtige Systemdateien und Verzeichnisse bei entsprechender Suchpfadauswahl angezeigt werden, die zum Teil sogar als Dubletten vorliegen müssen! Auch hängende symbolische Links können gewollt sein und einen Zweck erfüllen (z.B. lock in den Profil-Verzeichnissen von Thunderbird und Firefox).

Daher sollten nur Dateien und Verzeichnisse gelöscht werden, deren Inhalt und Bedeutung man einschätzen kann. Desweiteren bietet das Tool über den Knopf "Zusammenfügen" die Möglichkeit, die Duplikate einer ausgewählten Datei per Hardlink mit dieser zu verknüpfen. Diese Möglichkeit sollte man nur bei bekannten Dateien nutzen und bedenken, dass sich spätere Änderungen am Dateiinhalt dann auf alle Pfade, die zu der Datei führen, auswirken.

ubuntuusers.local › Wikifslint