ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

md5sum

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/terminal.png Mit dem Befehl md5sum kann man die MD5-Prüfsumme für eine Datei berechnen oder Dateien mit existierenden Prüfsummen überprüfen. Nützlich ist dies insbesondere bei großen Dateien wie z.B. den offiziellen Installationsmedien von Ubuntu. Damit kann vermieden werden, dass man einen fehlerhaften Download auf CD bzw. DVD brennt.

Installation

Das Programm ist im Paket

  • coreutils

von Ubuntu enthalten und ist deshalb auf jedem System vorinstalliert.

Beschreibung

Die MD5-Prüfsumme ist ein generierter Hashwert für eine bestimmte Datei. Diese 32-stellige Hexadezimalzahl besteht aus den Ziffern 0 bis 9 sowie a bis f. Der Hashwert wird oft bei aus dem Internet herunterladbaren *.iso-Dateien von Linux-Distributionen und anderen Downloads angegeben. Damit lässt sich überprüfen, ob die Datei beim Download korrekt übertragen oder beschädigt wurde bzw. ob das Brennen des ISO-Images auf CD erfolgreich war.

Auch für Windows gibt es mehrere kostenlose Programme, die heruntergeladene *.iso-Dateien mit Hilfe eines MD5-Schlüssels überprüfen können. Alternativ steht der Selbsttest der Ubuntu-CD zur Verfügung.

Aufruf

md5sum [OPTION] [DATEI] 

Optionen

-b--binarybinary mode
-c--checkÜberprüfen einer Prüfsumme aus einer Datei
-t--texttext mode (standard)

Beispiele

In den folgenden Beispielen wird davon ausgegangen, dass man mit der Shell im entsprechenden Verzeichnis der zu überprüfenden Dateien arbeitet.

Berechnen der Prüfsumme

Ermitteln der Prüfsumme:

md5sum datei 
d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e  datei

Es ist auch möglich, mehrere Dateien anzugeben oder mit dem Platzhalter * alle Dateien anzugeben.

Ermitteln der Prüfsumme einer CD:

md5sum /dev/sr0 
d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e  /dev/sr0

Ggf. muss /dev/sr0 angepasst werden. Den passenden Pfad bekommt man im Terminal nach der Eingabe von mount angezeigt.

Ermitteln der Prüfsumme und gleichzeitiges Umleiten der Ausgabe in eine Datei namens MD5SUM:

md5sum * > MD5SUM 

Inhalt der erstellten Datei:

d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e  datei1
aee97cb3ad288ef0add6c6b5b5fae48a  datei2
24203bc91c4dbc45f2aea18eca89b18f  datei3

Mittels

find . -type f -print0 | xargs -0 md5sum > /tmp/MD5SUM; mv /tmp/MD5SUM ./MD5SUM 

können auch für Dateien in Unterverzeichnissen die Prüfsummen berechnet werden. Die Datei wird hier in /tmp angelegt und später verschoben. Dies ist nötig, da md5sum ansonsten die Datei selbst während des Vorgangs berechnen - aber im Nachhinein nochmal verändern würde, was beim späteren Überprüfen natürlich einen Fehler verursacht. Der Inhalt der erstellten Datei ist dann entsprechend:

d3b07384d113edec49eaa6238ad5ff00  ./datei1
c157a79031e1c40f85931829bc5fc552  ./datei2
ceb8d811a6e225e8d1608f403dc8cbe1  ./dir/datei3
5bb062356cddb5d2c0ef41eb2660cb06  ./dir/datei4

Ermittelt die Prüfsumme des Strings 'gewinner'

echo -n 'gewinner' | md5sum 
39e8c8f7eeec9f73f7627154fb50f128  -

Überprüfen der Prüfsumme

Überprüfen von Dateien anhand der Prüfsummen, die Prüfsummen werden dabei aus der Datei MD5SUM gelesen.

md5sum -c MD5SUM 

Ausgabe:

datei1: Ok
datei2: Ok
datei3: Fehlschlag
md5sum: WARNING: 1 of 3 computed checksums did NOT match

Ausgaben wie

md5sum: ubuntu-6.10-alternate-amd64.iso: No such file or directory
ubuntu-6.10-alternate-amd64.iso: Fehlschlag bei open oder read

kann man ignorieren. Das bedeutet nur, dass in der MD5SUM-Datei für dieses *.iso-Image eine Prüfsumme angegeben ist, man diese Datei aber nicht vorliegen hat. Und normalerweise ist es ja so, dass man von etlichen Varianten nur eine einzige heruntergeladen hat. Wen es stört, der kann einfach die MD5SUM-Datei bearbeiten und die für ihn überflüssigen Einträge löschen.

Um die CD nach dem Brennen zu überprüfen, editiert man die MD5SUM-Datei, so dass z.B. statt

b950a4d7cf3151e5f213843e2ad77fe3  ubuntu-6.10-desktop-i386.iso

nun

b950a4d7cf3151e5f213843e2ad77fe3  /dev/sr0 

dort steht, dann wiederholt man einfach

md5sum -c MD5SUM 

Ggf. muss /dev/sr0 durch den Pfad zum optischen Laufwerk angepasst werden.

Für eine größere Anzahl von zu überprüfenden Dateien kann es sinnvoll sein, nur die fehlerhaften Dateien anzuzeigen:

md5sum -c MD5SUM | grep -i Fehlschlag 

Wird nichts ausgegeben, stimmen alle Dateien mit den vorgegebenen MD5-Summen überein (bei englischer Spracheinstellung muss statt Fehlschlag FAILED angegeben werden).

Md5sum von Ubuntu-ISO prüfen

Um eine heruntergeladene ISO-Datei von Ubuntu zu prüfen, wechselt man in das Verzeichnis, in dem es abgelegt wurde. Dort öffnet man ein Terminal-Fenster und gibt den folgenden Befehl ein:

md5sum DATEINAME.iso      ## Beispiel: ubuntu-10.04-desktop-i386.iso 

ein und bestätigt. Danach wird die Md5sum generiert und ausgegeben.

Nun gleicht man die generierte Md5sum mit dieser Liste ab. Die Prüfsumme des ISO-Abbilds muss mit der selbst ermittelten exakt übereinstimmen.

ubuntuusers.local › Wikimd5sum