ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiVuze

Vuze

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./azureus-logo.png Vuze {en} ist eine auf Java basierende Software für das BitTorrent-Netzwerk und unterstützt daher eine Vielzahl von Plattformen, die Java-kompatibel sind (z.B. Mac OS X, Windows, Linux und PSP, PS3, iPhone, XBox 360). Das Programm ging aus dem Open Source Projekt Azureus hervor, das 2008 in Vuze umbenannt wurde (s.u.). Dem ehemalig reinen Bittorrent-Programm wurde ein Medienplayer hinzugefügt und eine Anbindung an das Vuze HD Netzwerk implementiert. Das HD Netzwerk ist ein Peer-to-Peer Netzwerk, das sich ganz dem Austausch von HD-Filmen verschrieben hat.

Vuze und Azureus

Vuze ist der Name der Firma, die hinter vuze.com und dem Vuze HD Netzwerk steht und deren Mitarbeiter selbst alle Azureus-Entwickler sind. Vuze fügte dem "Kernprogramm" Azureus bestimmte Funktionen hinzu (LAN Peer Finder, eingebauter Tracker, Download-Korb, Übertragungsleiste und das Generieren von Statistiken) und schuf eine neue Oberfläche für das Programm. Die Entwickler betreuen weiterhin das Azureus-Projekt auf der Sourceforge-Seite, weigern sich aber, zwei verschiedene Versionen zu veröffentlichen. Wenn man den Vuze-Überbau nicht haben möchte, kann man gemäß Anleitung weiter unten die genannten Funktionen abschalten und die Azureus-Oberfläche benutzen, die auch weiterhin gepflegt wird.

./vuze2.png
Übersicht Torrents

./vuze-details.png
Details zum Torrent

./vuze-statistik.png
Übertragungsstatistik

./vuze1.png
HD-Netzwerk

./vuze-space.jpg
Space HD Portal

Funktionsübersicht

Ein Erklärung der Abkürzungen und Fachbegriffe in folgender Tabelle findet sich unter dem Glossar {en} auf der offiziellen BitTorrent-Seite und zum Teil gut erklärt im BitTorent.

  • UPnP (optional: UPnP Media Server)

  • Distributed DB P2P-Netzwerk via DHT (serverlos) und PEX (Peer Exchange)

  • I2P- und Tor-Unterstützung (beta)

  • Datenstromverschlüsselung (RC4) und Proxy-Weiterleitung

  • IP-Filter

  • eingebetteter Tracker (Veröffentlichen und Hosten möglich)

  • magnetische Links {en}

  • RSS-Abo von Torrents

  • LAN Peer Finder (findet andere Nutzer im lokalen Netz und tauscht Daten im LAN statt über das Internet)

  • Freund-Beschleunigung (bestimmte "befreundete" IPs werden beim Datenverteilen bevorzugt)

  • IRC-Client (optional per Plugin)

  • VideoPlayer

Hinweis:

Der Videoplayer lässt sich in Linux noch nicht benutzen. Laut Vuze wird eine Linux-Unterstützung ausdrücklich ins Auge gefasst. Man kann problemlos heruntergeladenen Filme, auch aus dem HD-Netzwerk in einem externen VideoPlayer öffnen. Mit rechte Maustaste "Rechtsklick auf den gewünschten Torrent -> Öffne Datei -> Abspielen" wird der Standardplayer von Ubuntu aufgerufen und der Film abgespielt.

Über das Plugins-Menü ist es möglich, sehr einfach zusätzliche Erweiterungen zu installieren und damit den Funktionsumfang von Vuze zu erhöhen. Beliebt sind zum Beispiel "SafePeer" und "Country Locator". Plugins kann man entweder über "Tools> Plugins> Plugins installieren" auswählen oder von sourceforge.net {en} herunterladen und wie weiter unten beschrieben installieren.

Voraussetzungen

Um Vuze nutzen zu können, benötigt man eine Java-Laufzeitumgebung (JRE). Hier eignen sich entweder das OpenJDK oder Oracle Java (von den Entwicklern empfohlen).

Installation

Vuze ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es wird über das Paket

  • vuze (multiverse)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install vuze 

sudo aptitude install vuze 

installiert [3]. Es wird ein Eintrag im GNOME-Menü unter "Anwendungen -> Internet" angelegt.

Experten-Info:

Das Paket vuze installiert azureus als Abhängigkeit mit. Das Paket azureus allein liefert eine veraltete Version, die sich aktualisieren will. Sie kann nur durch ein aufwändiges Workaround und unter Verwendung von Root-Rechten aktualisiert werden. Dieses Sicherheitsrisiko lässt sich vermeiden, indem man das Paket vuze benutzt und ggf. prüft, ob azureus ebenfalls installiert ist. Möchte man "nur" Azureus installieren, folgt man am Besten der Anleitung im nächsten Abschnitt.

Tipps

Vuze in Azureus verwandeln

azureus.png Möchte man "nur" Azureus benutzen, wählt man zunächst die klassische Oberfläche:

"Tools -> Konfiguration -> Oberfläche -> Start" auswählen.

Danach den Knopf "Anzeigen" neben "Zeige Oberflächen"-Auswahl drücken und "klassische Oberfläche" auswählen.

Möchte man zurück wechseln, drückt man einfach auf den "UI"-Knopf rechts oben im Azureus Hauptfenster.

Ferner kann man zusätzlich im Menü "Tools -> Konfiguration -> Plugins" folgende Plugins deaktivieren:

  • Embedded Media Player (azemp): Mit diesem Plugin werden Videos in der Vuze-Oberfläche abgespielt.

  • Freunde (azbuddy): Dieses Plugin funktioniert auch noch mit der "Azureus"-UI, wird aber hauptsächlich über die Vuze-UI konfiguriert.

  • UPnP Media Server (azupnpav): Dieses Plugin erlaubt es, heruntergeladene Inhalte anderen UPnP-kompatiblen Geräten zur Verfügung zu stellen.

  • Netzwerk Status (aznetstat): Nützlich für die Konfiguration der Netzwerk-Verbindung.

Anschließend hat man ein komplettes Open Source Programm namens Azureus, das man jederzeit wieder analog zur obigen Anleitung in Vuze verwandeln kann.

Pfad zu Konfigurationsdateien ändern

Normalerweise findet man die Konfigurationsdateien von Azureus unter ~/.azureus/. Möchte man einen anderen Ordner verwenden, so muss in der Befehlszeile ein zusätzlicher Parameter angegeben werden.

Der Befehl lautet für das Terminal [1]:

azureus -Dazureus.config.path=/pfad/zum/ordner/ 

Problemlösungen

Plugins installieren

Funktioniert die Installation über "Tools -> Plugins -> Plugins installieren" nicht, kann man gewünschte Plugins von sourceforge.net {en} herunterladen. Anschließend muss im Plugins-Ordner von azureus für jedes einzelne Plugin ein neues Verzeichnis mit dem Namen des Plugins angelegt werden.

Der Befehl lautet [1]

mkdir ~/.azureus/plugins/<Name des Plugins> 

Danach wird das heruntergeladene Plugin (und evtl. zusätzliche Dateien) in das eben erstellte Verzeichnis kopiert und Vuze neu gestartet.

FAT32 Partition

Um große Downloads (> 4 GB) auf einer FAT32-Festplatte zu speichern, muss man in Vuze unter "Tools -> Konfiguration -> Dateien -> Speicherplatz inkrementell reservieren" aktivieren. Ansonsten wird man eine ähnliche Fehlermeldung wie

Operation not permitted, setLength fails (allocateFiles...) errors during file allocation.

zu sehen bekommen.

Disk read error

Es kann vorkommen, dass Vuze nach unbestimmter Zeit Downloads abbricht und eine "Disk read error" Meldung bringt. Dies liegt normalerweise an der Java-Version. Offiziell wird von Azureus auf GNU oder SUN verwiesen. Man sollte die installierte Version gemäß dieser Anleitung überprüfen und ggf. nachinstallieren.

NAT-Problem

Es kann auch vorkommen, dass vor den Torrents keine grünen Smilies gezeigt werden sondern nur blaue oder gelbe. Abhilfe kann hier die Verwendung von bestimmten Trackern schaffen. Diese Einstellungen sollten klappen.

"Tools -> Konfiguration -> Verbindung" vuze3.png

  • Der eingehender TCP-Port 10181

  • Der UDP Port 10181

Das Beispielbild zeigt die möglichen Einstellungen.

Die Tracker sollten in jedem Torrent eingefügt werden, sofern sie nicht vorhanden sind. Einfach hier kopieren und in die Trackerliste einfügen. Es sollten sich ca. 10 Tracker in der Liste befinden, dann ist eine gute Verbindung möglich.

http://genesis.1337x.org:1337/announce
http://exodus.1337x.org/announce
http://tracker.ilibr.org:6969/announce
http://tracker.token.ro/announce
http://11.rarbg.com/announce
http://10.rarbg.com/announce
http://denis.stalker.h3q.com/announce
http://photodiode.mine.nu/announce
http://tracker.publicbt.com/announce
http://9.rarbg.com:2710/announce
http://tracker.publicbt.org/announce
http://tracker.torrentbay.to:6969/announce
http://tracker.torrentalk.com:2710/announce
http://tracker.openbittorrent.com:6969/announce
http://www.swebits.org
http://www.pisexy.org
http://www.demonoid.com
http://www.blackcats-games.net
http://www.indietorrents.org
http://www.metalbits.org
http://www.boxtorrents.com
http://www.btmusic.org
http://www.pornbits.net
http://www.torrent-damage.net
http://www.filemp3.org
http://www.fileporn.org
http://madsreloaded.dyn.pl/index.php
http://quorks.com
http://tracker.torrentsrus.com
http://snowtigers.net
http://desitorrents.com
http://elbitz.org
http://www.bwtorrents.com/
http://childbytes.net
http://bitme.org
http://swedvdr.org
http://learnbits.org
http://tracker.vipmusic.org

Nach dem Einfügen der Tracker Vuze neu starten. Vuze sollte mindestens 15 min. laufen bis alle Verbindungen aufgebaut wurden dann können die Smilies nach und nach ihre Farbe ändern. Aber auch wenn die Smilies grün sind hat das keine Auswirkungen auf den Torrent, es zeigt nur das die Verbindungen funktionieren.

ubuntuusers.local › WikiVuze