ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

genisoimage

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/terminal.png genisoimage ist ein Kommandozeilenprogramm, das sich zum Erstellen von ISO-Abbildern (ISO-Images) nach ISO 9660 eignet. Es ist ein Teil von cdrkit, das außerdem noch die Programme wodim und icedax enthält.

Cdrkit wiederum ist eine Abspaltung der bis 2007 in Ubuntu enthaltenen cdrtools, das die Programme cdrecord, mkisofs und cdda2wav zur Verfügung stellt. Um die Kompatibilität mit anderen Programmen sicher zu stellen, existieren unter Ubuntu Verknüpfungen auf die ursprünglichen Programme:

  • genisoimage kann auch als mkisofs aufgerufen werden

  • wodim kann auch als cdrecord aufgerufen werden

  • icedax kann auch als cdda2wav aufgerufen werden

Installation

Normalerweise ist genisoimage in der Standardinstallation von Ubuntu enthalten sein. Falls nicht, so muss man das Paket

  • genisoimage

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install genisoimage 

sudo aptitude install genisoimage 

installieren [1].

Bedienung

Um genisoimage zu nutzen, öffnet man eine Terminal [2] und ruft das Programm mit den gewünschten Optionen auf.

Die allgemeine Syntax lautet:

genisoimage <Optionen> Dateien 

Optionen

genisoimage kennt eine Vielzahl von Optionen. Im folgenden werden die Optionen vorgestellt, welche (grundlegend) zum Erstellen von ISO-Dateien nützlich sind:

Optionen
Option Beschreibung
-o <Datei> Legt Datei Ausgabedatei fest. Fehlt diese Angabe, schreibt genisoimage auf die Standardausgabe.
-l Lange Dateinamen mit bis zu 31 Zeichen nutzen. Standardmäßig werden nur 8.3 Dateinamen verwendet.
-D Greift auch Verzeichnisse und Dateien ab, die tiefer als sechs Ebenen liegen
-J Erstellt eine ISO-Datei mit Joliet-Dateisystem.
-hfs Erstellt eine Hybrid-CD, die das HFS-Dateisystem, aber auch das ISO-9660-System verwendet. Dadurch ist das Image sowohl auf einem Apple-Rechner als auch auf einem PC lesbar.
-copyright Legt die Copyright-informationen für eine CD fest. Es ist Platz für 37 Zeichen.
-R Erstellt eine ISO-Datei mit RockRidge-Dateisystem.
-r Ähnlich der Option -R, allerdings mit geänderten Dateirechten (i.d.R. r-xr-xr-x). Dann sinnvoll, wenn man die Imagedateien auch auf anderen (Linux-) Computern nutzen möchte.
-x <Verzeichnis> Schließt das Verzeichnis Verzeichnis vom ISO-Image aus. Es können bis zu 1000 Verzeichnisse ausgeschlossen werden.

Weitere Dokumentation

Für mehr Informationen hält genisoimage eine sehr ausführliche Manpage bereit.

man genisoimage			#ruft die Manpage auf
genisoimage --help		#führt alle Optionen auf 

Beispiele

Im ersten Beispiel wird das komplette Homeverzeichnis in die Datei home.iso gesichert, lange Dateinamen werden erlaubt:

genisoimage -o home.iso -l /home 

Im zweiten Beispiel wird auch das Home-Verzeichnis gesichert, allerdings wird das Verzeichnis /home/otto/ ausgeschlossen:

genisoimage -o home.iso -l -x /home/otto /home  

Im dritten Beispiel wird nur der Ordner foo des gemounteten USB-Stick (Name: USB-Stick) in den Ordner ISO im Homeverzeichnis gesichert:

genisoimage -o ~/ISO/foo.iso -l -D /media/USB-Stick/foo 

Im vierten Beispiel wird eine CD "on-the-fly" kopiert, wobei genisoimage in Kombination mit wodim in einer Pipeline zum Einsatz kommt (daher auch die Verwendung von sudo):

sudo genisoimage -R /dev/cdrom | wodim dev=/dev/hdc 

Im fünften Beispiel wird aus einer CD ein ISO-Abbild erstellt:

genisoimage -o image.iso -l /media/cdrom0 

Man kann ISO-Image-Dateien auch per mount einbinden und dann auf die Image wie ein Laufwerk ansprechen:

mount -o loop image.iso /media/image_mount 

image.iso muss durch den tatsächlichen Dateinamen ersetzt werden, /media/image_mount durch den tatsächlichen Mountpunkt.

Graphische Benutzeroberflächen

Einige Brennprogramme bieten die Möglichkeit, ISO-Dateien mit Hilfe einer graphischen Oberfläche zu erstellen.

ubuntuusers.local › Wikigenisoimage