ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

FocusWriter

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./focuswriter_logo.png Der auf der Grafikbibliothek Qt basierende plattformübergreifende FocusWriter {en} ist ein nützliches Werkzeug für diejenigen, die sich intensiv mit dem kreativen Schreiben von Texten beschäftigten möchten. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Textverarbeitung soll möglichst nichts von der eigentlichen Tätigkeit ablenken, schließlich geht es um Texterstellung. Also werden Menüs, Symbolleisten und anderes konsequent ausgeblendet. Das Programm simuliert quasi den Umgang mit einer klassischen Schreibmaschine – auf Wunsch inklusive der typischen Geräuschkulisse.

Statistiken und die Angabe eines "täglichen Ziels" helfen bei der Kontrolle des geplanten Arbeitspensums. Die Programmoberfläche ist mehrsprachig ausgelegt. Der Quelltext ist frei verfügbar (Open Source) und der Programmautor Graeme Gott freut sich über jede Spende.

PS: wer noch ein altes Notebook (ab 256 MB) hat, das für die aktuellen Linux-Distributionen zu langsam ist, kann sich in Kombination mit einem sparsamen Desktop (siehe Eigene Desktopumgebung) eine prima "Reiseschreibmachine" basteln.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist ab Ubuntu 11.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es muss lediglich das folgende Paket installiert [1] werden.

  • focuswriter (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install focuswriter 

sudo aptitude install focuswriter 

Für Ubuntu 10.04 kann man ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] des Entwicklers nutzen oder es selbst aus dem Quelltext kompilieren.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:gottcode/gcppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team gottcode.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert werden:

  • focuswriter (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install focuswriter 

sudo aptitude install focuswriter 

Ab Version 1.3.3 wird für das optionale Schreibmaschinengeräusch ein weiteres Paket benötigt:

  • libsdl-mixer1.2 (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libsdl-mixer1.2 

sudo aptitude install libsdl-mixer1.2 

Bedienung

./focuswriter_test.png Die Menüleiste und eine Statusleiste für die Statistik erscheinen automatisch, wenn sich der Mauszeiger dem oberen bzw. unteren Bildschirmrand nähert. Gespeichert wird beim Beenden des Programms selbstständig. Das Standardformat ist "Nur-Text" (plain-text). Auf Wunsch kann auch Rich Text (.rtf) oder OpenDocument (.odt) verwendet werden, wodurch grundlegende Formatierungen wie fett, kursiv oder unterstrichen etc. möglich sind.

Mit der Tastenkombination Strg + M wird das Programmfenster minimiert. F11 schaltet zwischen der Darstellung als Fenster und dem Vollbildmodus um.

Mehrere Texte können bei Bedarf nebeneinander bearbeitet werden. Zum Wechseln zwischen den Texten werden Reiter (Tabs) verwendet. Alle geöffneten Dateien lassen sich gemeinsam als "Session" abspeichern und wieder öffnen.

Timer

Auf Wunsch lässt sich eine integrierte Stoppuhr nutzen, um die vom Programm geführte Statistik mit einer Zeiteinheit zu kombinieren und damit die eigene Leistung zu messen. Daneben sind damit aber auch kurzfristige Erinnerungen und anderes möglich.

Wiki/Icons/settings.png

Konfiguration

Diese erfolgt über den Menüpunkt "Einstellungen" und ist in verschiedene Punkte untergliedert.

Themen

Hiermit kann die Farbgebung (Textfarbe, Hintergrund) des Programmfensters sowie die Schriftart und -größe beeinflusst werden.

./focuswriter_theme.jpg

Hintergrundbild

Das Programm bietet auch die Möglichkeit, ein Hintergrundbild anzuzeigen. Wer also beispielsweise eine Heimatgeschichte schreiben möchten, kann sich durch einen thematisch passenden Hintergrund (siehe Abbildung) inspirieren lassen. Allerdings ist ein transparenter Textbereich nur mit aktivierten Desktop-Effekten möglich.

Wörterbücher

Unter Ubuntu werden automatisch die bereits installierten Wörterbücher als Rechtschreibhilfe zur Auswahl angeboten. Ansonsten installiert man sich die gewünschten (hunspell-...) aus den Paketquellen nach. Prinzipiell sind alle Wörterbücher {de} von Openoffice bzw. LibreOffice geeignet.

Tägliches Ziel

Zur Kontrolle, inwieweit man ein persönliches Arbeitspensum bereits erfüllt, dient das "daily goal". Hier definiert man – pro Tag – entweder die Zeit in Minuten, die man mit der Texterstellung verbringen oder die Anzahl Wörter, die man schaffen möchten.

Statistik

Über eine Werkzeugleiste lassen sich statistische Angaben zum Text anzeigen. Gezählt werden auf Wunsch:

  • Zeichen

  • Wörter

  • Absätze

  • Seiten

Zusätzlich lässt sich einstellen, aus wieviel Wörtern und Zeilen eine Seite besteht.

Problemlösungen

./touchpad-disabled.png

Touchpad abschalten

Insbesondere auf Notebooks können versehentliche Berührungen des Touchpads enorm aufhalten. Ein solches lässt sich zwar auf unterschiedliche Weise konfigurieren bzw. abschalten, in Kombination mit FocusWriter ist jedoch TouchFreeze {en} perfekt geeignet. Das kleine grafische Programm basiert ebenfalls auf Qt und deaktiviert das Tapping, solange der Benutzer eine Eingabe auf der Tastatur tätigt.

Ein fertiges .deb-Paket ist es in den Paketquellen von Ubuntu 10.04 enthalten: touchfreeze. Man lädt es passend zur eigenen Systemarchitektur herunter und installiert es manuell [3].

ubuntuusers.local › WikiFocusWriter