ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Taschenrechner

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./calculator_logo.png

Es kommt sicherlich ab und zu vor, dass man vor dem Computer sitzt und "mal schnell" etwas nachrechnen oder ausrechnen möchte oder muss. Dafür extra immer einen Taschenrechner in Reichweite zu haben oder gar eine Tabellenkalkulation zu starten ist für viele Rechnungen auch nicht notwendig, da Ubuntu diverse Taschenrechner zur Verfügung stellt.

GNOME, Xfce, LXDE

Gcalctool

./gcalctool.png Der Taschenrechner der GNOME-Desktopumgebung heißt Gcalctool {en} und ist in der Standardinstallation von Ubuntu aber auch Xubuntu enthalten. Alternativ kann man ihn über das folgende Paket installieren [1]:

  • gcalctool

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gcalctool 

sudo aptitude install gcalctool 

Gestartet wird der Rechner unter GMOME und Xfce über "Anwendungen -> Zubehör -> Taschenrechner" gestartet.

Genau genommen handelt es sich beim Gcalctool nicht nur um einen Rechner, sondern um vier; nämlich "Standard", "Erweitert", "Finanztechnischen" und "Wissenschaftlich". Die Art des Rechners lässt sich im Menü "Ansicht" auswählen. "Standard" ist dabei ein sehr einfacher Rechner, der nur die vier Grundrechenarten beherrscht, "Erweitert" kennt einige zusätzliche Funktionen wie Wurzel ziehen, Quadrieren, Klammern etc. und besitzt auch einen Speicher. Der Rechner "Finanztechnisch" ist im Vergleich zum "Erweitert" Rechner um neun finanztechnische Funktionen ergänzt. Der "Wissenschaftlich" Rechner hat eine Vielzahl von Wissenschaftlichen Funktionen wie Winkelfunktionen, Logikverknüpfungen, vier verschiedene Zahlensysteme (welche auch ineinander konvertiert werden können) uvm. Außerdem kann man Konstanten definieren und benutzerdefinierte Funktionen ablegen.

Alle Rechner können entweder über die Maus bedient werden (durch Anklicken der entsprechenden Tasten) oder aber über die Tastatur, wobei quasi jede Taste einer Standardtastatur mit einer Funktion / einem Befehl belegt ist. Die Tastaturbelegung ist im Detail unter "Hilfe -> Hilfe" (oder alternativ F1 ) unter dem Punkt "Kurzreferenz: Tastaturbefehl" ausgeführt. In der Hilfe findet sich unter dem Punkt "Verwendnung" auch eine Erklärung zu allen in den diversen Rechnern verfügbaren Funktionen.

Galculator

Ein weiterer GTK-basierender Taschenrechner ist Galculator {en}, der unter Lubuntu bereits vorinstalliert ist. Zu seinen wichtigsten Fähigkeiten zählen:

./galculator.png

  • Einfacher Modus

  • Wissenschaftlicher Modus (auf dem Screenshot zu sehen)

  • Verschiedene Zahlensysteme (DEC/HEX/OCT/BIN)

  • Verschiedene Winkeleinheiten (DEG/RAD/GRAD)

  • Verschiedene Notationsmethoden (Algebraisch, UPN (Umgekehrte Polnische Notation), Formeleingabe)

  • Benutzerdefinierte Konstanten und Funktionen

Er kann über das folgende Paket installiert werden [1]:

  • galculator (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install galculator 

sudo aptitude install galculator 

Gestartet wird der Rechner über den Eintrag "Anwendungen -> Zubehör -> Galculator". Der Taschenrechner kann über die Tastatur (es stehen viele Tastenkombinationen zur Verfügung) oder mit der Maus bedient werden. Weiter können alle Farben, Funktionen, Konstanten, Tausendertrennzeichen usw. über das Menü "Bearbeiten -> Einstellungen" eingestellt werden. Der Notationsmodus, z.B. RPN, kann über "Taschenrechner -> Notationsmodus" gewechselt werden. Eine komplette Dokumentation ist auf der Projektseite {en} zu finden.

Qalculate

./qalculate.jpg Qalculate! {en} ist ein einfacher und ressourcenschonender Taschenrechner, der in den offiziellen Paketquellen enthalten ist. Das Programm kann über das folgende Paket installiert werden [1]:

  • qalculate-gtk (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qalculate-gtk 

sudo aptitude install qalculate-gtk 

Eine frühere vorhandene KDE-Version ist nur noch bei Ubuntu 10.04 in den Paketquellen enthalten. Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü erfolgt der Start über den Eintrag"Bildung -> Qalculate!". Die Programmoberfläche ist neben Englisch auch in Niederländisch oder Schwedisch verfügbar, eine deutsche Übersetzung fehlt bisher.

KDE

KCalc

./kcalc.png

Kubuntus Taschenrechner heißt KCalc {en} und ist in der Standardinstallation enthalten und kann ansonsten bequem installiert werden [1].

  • kcalc

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kcalc 

sudo aptitude install kcalc 

Der Taschenrechner wird über "K-Menü -> Dienstprogramme -> KCalc (Wissenschaftlicher Taschenrechner)" aufgerufen.

KCalc bietet alle Möglichkeiten eines wissenschaftlichen Taschenrechners, wie trigonometrische Funktionen, logische Operatoren und statistische Berechnungen und einen einfachen Speicherplatz. Farbe und Schriftart können angepasst werden. KCalc bietet auch eine große Fülle vordefinierter Tastaturkürzel für die einzelnen Funktionen.

Befehl ausführen

Eine weitere Möglichkeit zur Lösung einfacher Rechenaufgaben bietet der Befehl ausführen Dialog. Dieser ist entweder im K-Menü oder über den Tastaturbefehl Alt-F2 zu erreichen.

Dort kann in das Feld "Befehl" eine Rechenaufgabe wie z.B. 2+5*6 eingegeben werden. Bei Betätigung des "Ausführen"-Buttons wird das Ergebnis berechnet und in dem Eingabefeld angezeigt. Es sind folgende Rechenzeichen möglich: + (Addition), - (Subtraktion oder Negation), * (Multiplikation), / (Division) und ^ (Potenzierung).

SpeedCrunch

SpeedCrunch {de} ist eine sehr mächtige und einfach zu bedienende Rechneranwendung, die viele Komfortfunktionen besitzt. Die Software ist für Linux, Mac und Windows verfügbar und wird genauer im Wikiartikel SpeedCrunch beschrieben.

Terminal

Alternativ zu den Taschenrechnern, welche in die Desktop-Oberflächen integriert sind bietet Ubuntu auch diverse Möglichkeiten, im Terminal Berechnungen anzustellen.

bc

bc {en} ist ein Rechenprogramm für das Terminal, das standardmäßig installiert ist, aber auch mit dem folgenden Paket installiert werden kann [1].

  • bc

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install bc 

sudo aptitude install bc 

Gestartet wird bc im Terminal [2] über folgenden Aufruf:

bc 

Dann erscheint ein Eingabeprompt, an dem man die Berechnung eingeben kann. Dazu gibt man einfach die gewünschte Berechnung ein, z.B.

5*6 

drückt und erhält das Ergebnis

30

Möchte man den Rechner verlassen, so gibt man

quit 

ein.

bc ist eigentlich wesentlich mehr als ein "einfacher" Taschenrechner, da bc über sehr viele Funktionen verfügt und voll programmierbar ist, inkl. Bedingungen, Schleifen etc. Einen guten Einblick gibt die (englischsprachige) Manpage zu bc.

dc

dc ist der zweite Rechner für das Terminal, welcher standardmäßig installiert ist. Ansonsten kann dc über das folgende Paket installiert werden [1].

  • dc

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dc 

sudo aptitude install dc 

dc verwendet als Eingabemethode die Umgekehrte Polnische Notation (kurz UPN) wie man sie z.B. von HP Taschenrechnern kennt. dc wird im Terminal [3] mit dem Befehl

dc 

gestartet. Danach erscheint der Eingabe-Prompt. Wie bei der UPN üblich muss man zuerst zwei Zahlen in den Stack geben und anschließend die gewünschte Rechenoperation. Beispiel:

4         # Return drücken
5         # Return drücken
*         # Return drücken 

Nach der Eingabe der Rechenoperation erscheint erst einmal kein Ergebnis, da dieses auch im Stack gespeichert ist. Abrufen kann es durch die Eingabe von

p       # und Return drück 
20

Auch dc hat einen erheblichen Funktionsumfang und kann zudem Makros verarbeiten. Weitere Informationen findet man in der Manpage oder auf den Infoseiten zu dc.

Möchte man den Rechner verlassen, so gibt man

quit 

ein.

Hinweis:

Wer eine negative Zahl in dc eingeben möchte muss dies per Unterstrich _ machen und kein Minus - voranstellen, da das Minus in dc für eine Binäroperation verwendet wird. Minus Fünf ist z.B. also durch "_5" einzugeben.

Befehlszeile

Die Bash (Standard interaktive Shell unter Ubuntu) kann auch "von Hause aus" einfache Rechnung mit ganzen Zahlen durchführen ohne ein zusätzliches Programm, und zwar mit Hilfes des Befehls expr. Dazu ein paar Beispiele:

expr 5 + 6         # Addition
expr 10 - 5        # Subtraktion
expr 10 / 2        # Division, das Ergebnis wird immer ganzzahlig dargestellt
expr 10 % 3        # gibt den Rest (nur Nachkommastellen) der Division aus
expr 2 \* 5        # Multiplikation, das Mal-Zeichen * muss (!) mit dem Backslash \ maskiert werden, sonst gibt expr einen Fehler aus 

Wichtig ist dabei das zwischen Zahl und Rechenoperation immer ein Leerzeichen steht (außer zwischen \ und *), da expr sonst einen Fehler meldet.

Des Weiteren kennt expr noch einige Vergleichsoperationen und Logikverknüpfungen. Eine kurze Übersicht liefert

expr --help 

Firefox

Für den Firefox gibt es verschiedene Taschenrechner-Erweiterungen. Diese findet man, wenn unter Extras -> Add-ons" auf "Erweiterungen herunterladen" klickt und dann auf der erscheinenden Seite als Suchbegriff "calculator" eingibt. Als Ergebnis erhält man diverse Taschenrechner Erweiterungen jeglichen Funktionsumfangs.

Hier sei nur kurz die Erweiterung "Status-Bar Calculator" erwähnt, welche sich in die Statuszeile des Firefox integriert und so jederzeit ohne Umweg über ein Menü erreichbar ist. Diese Erweiterung kann man hier {en} herunterladen.

Weitere Taschenrechner

In den offiziellen Paketquellen zu Ubuntu findet man ein Vielzahl von weiteren Taschenrechnern von einfach bis komplex, teilweise auch Emulatoren "klassischer" Taschenrechner. Am einfachsten findet man die Rechner, indem man in der Paketverwaltung das Wort "calculator" per Volltextsuche (Name + Beschreibung) suchen lässt. Die Rechner können wie gewohnt über die Paketverwaltung installiert werden [1].

ubuntuusers.local › WikiTaschenrechner