ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

LottaNZB

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

lottanzb-logo.png LottaNZB {en} dient dazu, Dateien automatisiert und vereinfacht aus dem Usenet herunterzuladen. Die NZB-Dateien werden mit Hilfe von Usenet-Suchmaschinen erstellt. LottaNZB integriert sich gut in GNOME, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Programm selbst ist ein sog. Frontend, also ein Aufsatz für HellaNZB {en} und vollständig ins Deutsche übersetzt. Die Funktionen sind:

  • Benutzeroberfläche für HellaNZB oder eigenständiger NZB Usenet-Client

  • Einreihen von NZB-Dateien direkt von Datei-Manager und Web-Browser

  • Newzbin {en} -Unterstützung

  • Unterstützung von mehreren Usenet-Servern

  • Organisieren der Download-Warteschlange und NZB-Dateien per Drag 'n Drop

  • Bandbreitenbeschränkung

Einen meist kostenpflichtigen Zugang zu den Dateien im Usenet erhält man über einen Usenet-Provider seiner Wahl. Man zahlt entweder pro Datenvolumen oder Flatrate. Die Preise schwanken dabei von wenigen Euro bis zu zweistelligen Beträgen pro Monat.

Installation

Das Programm ist ab Ubuntu 10.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • lottanzb (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lottanzb 

sudo aptitude install lottanzb 

PPA

Bis einschließlich Ubuntu 10.10 kann auch ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] genutzt werden.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:lottanzb/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team lottanzb.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann man LottaNZB wie oben angegeben installieren.

Benutzung

Nach der Installation ist LottaNZB bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü unter "Internet -> LottaNZB Automatisierter Usenet-Client" zu finden.

Für die Ersteinrichtung, die beim ersten Start automatisch erscheint, sollten wie auf dem Bild zu sehen die Daten für den verwendeten Server hinzugefügt werden. Server_hinzufügen.png Der Einrichtungs-Dialog kann auch nachträglich über den Menüeintrag "Bearbeiten -> Einstellungen -> Server" aufgerufen werden. Mehr Informationen zu den verwendbaren Modi von LottaNZB finden sich in der Dokumentation.

Um nun Dateien herunterzuladen, muss die dazu entsprechende NZB-Datei (z.B. für eine Linux-Distributions-Image) über eine spezielle Suchmaschine wie Newzleech {en}, Binsearch.info {en} oder einen Indexierungs-Service wie Newzbin {en} oder NZBMatrix {en} heruntergeladen werden.

Die NZB-Datei wird nun über die "Hinzufügen"-Schaltfläche an LottaNZB gegeben, das die eigentlichen Dateien dann automatisch herunterlädt und entpackt.

Hilfe

Sollten in der Dokumentation von LottaNZB über den Menüeintrag "Hilfe" nicht alle Fragen beantwortet werden, so kann über Launchpad Answers {en} eine Frage eingereicht {en} werden, die vom LottaNZB-Team beantwortet wird.

ubuntuusers.local › WikiLottaNZB