ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Senden an

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./thunar_logo.png

Thunar enthält von Haus aus eine "Senden an"-Funktion im Kontextmenü rechte Maustaste, die bei anderen Dateimanagern entweder erst nachinstalliert werden muss oder gar nicht vorhanden ist. Diese Funktion lässt sich, wie vieles andere in Xfce, sehr einfach erweitern. Dafür sind lediglich entsprechende .desktop-Dateien anzulegen. Je nachdem, welchen Gültigkeitsbereich eigene Ergänzungen haben sollen, müssen die Dateien in folgenden Ordnern abgespeichert werden:

  • ~/.local/share/Thunar/sendto/ (aktueller Benutzer)

  • /usr/share/Thunar/sendto/ (systemweit; Root-Rechte erforderlich)

./thunar_sendto.png Funktionsweise, Inhalt und Struktur von .desktop-Dateien sind im Artikel Menü ausführlich erläutert. Die nachfolgenden Beispiele können mit einem beliebigen Editor [1] erstellt werden, der Dateiname der jeweiligen .desktop-Datei ist frei wählbar.

Beispiele

Editor

Das folgende Beispiel "Senden an Editor" verwendet Leafpad. Man kann auch andere Editoren eintragen.

[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Encoding=UTF-8
Name=Editor
Exec=leafpad %f
Icon=leafpad

Man sollte auf den Unterschied zwischen den Parametern %f und %F (siehe nächstes Beispiel) achten. Ein kleines f steht für eine einzelne Datei, ein großes F für alle markierten Dateien (siehe nächstes Beispiel). Weitere Parameter sind dem Dialog "Bearbeiten -> Benutzerdefinierte Aktionen... -> Bearbeiten" entnommen und in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Platzhalter in Thunar
Parameter Funktion
%f Pfad zur ersten ausgewählten Datei
%F Pfade zu allen ausgewählten Dateien
%d Ordner der ersten ausgewählten Datei (aus "%f")
%D Ordner aller ausgewählter Dateien (aus "%F")
%n der erste ausgewählte Dateiname (ohne Pfad)
%N die ausgewählten Dateinamen (ohne Pfade)

Drucken

"Senden an Drucker" schickt markierte Dateien an den Standard-Drucker und enthält als Besonderheit die Definition von MIME-Typen.

[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Encoding=UTF-8
Name=Default Printer
Name[de]=Standard-Drucker
Exec=lp -o media=a4 %F
Icon=printer
MimeType=text/plain;text/txt;text/html;

Bei der Verwendung muss beachtet werden, ob sich eine Datei überhaupt direkt drucken lässt. Beispiel: Angewendet auf eine HTML-Datei mit dem MIME-Typ text/html druckt der Befehl den Quelltext, nicht die im Browser darzustellende Seite. Die gleiche Problematik gibt es auch bei PDF-Dateien.

Ebenfalls schwierig kann sich der Ausdruck von Bildern gestalten. Hier müsste man den Befehl lp -o fitplot %F benutzen, damit große Bilder auf eine Seite gedruckt werden – was wiederum bei längeren Textdateien eher ungünstig ist. Praktisch muss man also zwei .desktop-Dateien mit unterschiedlichen MIME-Typen anlegen, falls man Bilder auf diesem Weg drucken möchte.

Hinweis:

Mit /usr/share/Thunar/sendto/xfprint.desktop gibt es unter Xubuntu 12.04 bereits einen ähnlichen Eintrag, der xfprint4 statt lp verwendet. Leider taucht dieser nicht im "Senden an"-Menü auf. Der simple Grund: in der Standard-Installation von Xubuntu ist das Paket xfprint4 nicht mehr enthalten (1061846).

Dropbox

Die folgenden Beispiele kopieren ausgewählte Dateien in den (öffentlichen) Dropbox-Ordner (BENUTZERNAME anpassen):

[Desktop Entry]
Type=Application
Version=1.0
Encoding=UTF-8
Name=Dropbox
Name[de]=Dropbox-Ordner
Exec=cp -dr %F /home/BENUTZERNAME/Dropbox/%F
Icon=dropbox
[Desktop Entry]
Type=Application
Version=1.0
Encoding=UTF-8
Name=Dropbox Public
Name[de]=öffentlicher Dropbox-Ordner
Exec=cp -dr %F /home/BENUTZERNAME/Dropbox/Public/%F
Icon=dropbox

Wer Dateien lieber verschieben (nicht kopieren) möchte, könnte cp beispielsweise durch den Befehl mmv ersetzen (ungetestet).

ubuntuusers.local › WikiThunarSenden an