ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

EasyTAG

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./EasyTAG_logo.png Das Programm EasyTAG ist ein mächtiges Werkzeug, um die Metadaten (Tags) wie Interpret oder Titel von Musikdateien (u.a. .flac, .mp3 und .ogg) anzuzeigen und zu bearbeiten. Besonders praktisch sind dabei Stapelverarbeitungsfunktionen, um Tags bei mehreren Dateien gleichzeitig zu ändern. Außerdem können Tags und Dateinamen in beiden Richtungen und automatisch abgeglichen werden.

./tagging.png
EasyTAG

Installation

Das Programm kann in zwei Versionen installiert [1] werden (zu den Unterschieden siehe ID3v2-Tags).

  • easytag (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install easytag 

sudo aptitude install easytag 

Seit Ubuntu 8.04 ist auch die Version 2.1.5 mit erweitertem Codec-Support (MP4, AAC) verfügbar:

  • easytag-aac (multiverse, bis Ubuntu 11.10)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install easytag-aac 

sudo aptitude install easytag-aac 

Nach der Installation kann man EasyTAG aus dem Menü über die Eingabe von easytag (unter Unity) bzw. unter

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> EasyTAG" (GNOME)

  • "Applications -> Multimedia -> EasyTAG" (Xfce)

starten.

Programm

Das Programm teilt sich optisch in mehrere Bereiche auf. Für die Bearbeitung am wichtigsten sind die Felder: "Auswahl, Datei" und "Tag". Wählt man eine Datei aus, passen sich die Feld-Titel automatisch an die Datei an – "Datei" wird z. B. zu "MP3-Datei" und "Tag" zu "ID3-Tag".

./Auswahl.png
Auswahl

Auswahl

In diesem Bereich befindet sich die Navigationsleiste. Mit einigen Klicks gelangt man zu dem Ordner, in dem sich die zu bearbeitenden Musikdateien befinden. Zur Beschleunigung der Ordnerauswahl, kann auch ein Musikordner voreingestellt werden. Wählt man über den Bereich "Baum" einen Ordner aus, in dem die zu bearbeitenden Musikdateien liegen, durchsucht EasyTAG diesen daraufhin selbstständig. Die gefundenen Musikdateien werden – bei veränderten Tags – rot eingefärbt im rechten Bereich des Auswahlfensters ("Dateiname") angezeigt. Die zu bearbeitenden Dateien können jetzt – ganz nach Bedarf – ausgewählt werden, z.B.:

  • alle Dateien auswählen: Strg + A , die gleiche Wirkung hat auch der Button: ./alle.png,

  • einzelne Dateien (auch Dateien, die nicht direkt untereinander liegen): per Strg + Mausklick,

  • nur eine Datei: per Mausklick.

Datei

In diesem Feld erhält man wichtige Informationen zu dem ausgewählten Stück. Um das Stück anders zu benennen, den neuen Titel im hellen Feld eingeben und abschließend speichern. Alternativ können auch zuerst die ID3-Tags bearbeitet werden, um am Ende die Dateien automatisch umzubenennen.

./Cover.png
Taggen

Tag

Allgemein

Nachdem man in der Auswahl ein Stück oder einen Ordner ausgewählt hat können nun Information eingegeben werden z.B. "Titel, Künstler, Album, Jahr, Stück Nummer, Genre, Kommentar" et cetera. Wurden mehrere Dateien ausgewählt, können diese Informationen auch auf diese automatisch übertragen werden (mit einem linke Maustaste-Klick auf den kleinen Button rechts des Eingabefeldes!). Dabei ist eine gewisse Vorsicht geboten, da EasyTAG leider nicht davor warnt, wenn man mehreren Dateien gleichzeitig auf den gleichen Titel umtaggt, erst wenn man anschließend auch noch versucht die gleichen Dateien auch noch gleich zu benennen widerspricht EasyTAG.

Bilder

Um in dem Stück/den Liedern ein Cover zu hinterlegen, besorgt man sich zuerst die passende Bilddatei aus dem Internet - z.B. per Suchmaschine. Anschließend kann dieses Bild/Cover per Drag & Drop abgelegt werden. Hierzu das Bild einfach auf den Bereich ziehen. Das Cover kann später z.B. in Amarok oder Banshee, etc. angezeigt werden.

Hinweis:

Damit alle Änderungen wirksam werden, müssen die bearbeiteten Dateien später noch abgespeichert werden. Sollen alle bearbeiteten Dateien vor dem Speichern nochmals überprüft werden, muss der Haken (Voreinstellung) bei der abschließenden Frage "Aktion für die übrigen Dateien wiederholen" herausgenommen werden.

Tipps

Attribute übernehmen

Damit man bei mehreren Liedern nicht bei jedem z.B. den Namen des Albums eintragen, muss geht man wie folgt vor:

  • Öffnen des zu ändernden Ordners,

  • ./alle.png Auswahl aller Dateien in diesem Ordner,

  • Eingabe des Albumtitels,

  • ./box.png rechts neben dem editierten Feld anwählen,

  • ./save.png Änderungen abspeichern

Diese Option kann auf alle zu bearbeitenden Punkte der Tags übertragen werden. Vorsicht ist bei den Stücktiteln geboten!

Komplette Alben automatisch taggen

EasyTAG kann auch komplette Alben automatisch mit Tags versehen lassen. Dazu wählt man ein vollständiges Album aus und öffnet über "Extras -> CD-Datenbanksuche" die Suchmaske. Hier kann man nochmals überprüfen, ob alle für das Album relevanten Titel ausgewählt sind.

Startet man die "Suche", so fragt EasyTAG über das Internet die Musikdatenbank freeDB.org {en} ab. Ist das Album kein zu seltenes Stück, so sollten verschiedene passende Einträge gefunden werden. Die Treffer kann man sich nun ansehen und über "Anwenden" den passendsten Treffer als Tag für das Album übernehmen. Hierbei werden die Tags für Künstler, Album, Titel, Titelnummer sowie Jahr übernommen.

Kopieren

Innerhalb des Programms können Inhlte nicht per Mausklick kopiert und eingefügt werden. Abhilfe schafft hier Strg + C (kopieren), Strg + X (ausschneiden) und Strg + V (einfügen).

./scan2.png
Umbenennung

Dateien automatisch umbenennen

EasyTAG bietet die Möglichkeit mehrere Dateien automatisch nach ihren Tags benennen zu lassen. Dazu klickt man auf das "Datei(en) scannen"-Symbol ./scan.png und wählt dann "Datei und Verzeichnis umbenennen" als Option für "Scanner" (alternativ im Menü Scanner->"Dateien und Verzeichnisse umbenennen"). In diesem neugeöffneten kleinen Fenster befindet sich unten ein Eingabefeld für die Maske, nach der die Dateien umbenannt werden sollen. Eine Legende der Maskenoptionen wird durch das Betätigen der "Legende anzeigen/verstecken"-Schaltfläche ./help.png angezeigt bzw. ausgeblendet. Mit einem Klick auf die "Ausgewählte Dateien scannen"-Schaltfläche ./scan.png merkt die Namensänderungen an den ausgewählten Dateien vor. Mit ./save.png im Hauptfenster können die Änderungen dann geschrieben werden.

Die einzelnen Parameter lassen sich auch dazu verwenden, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse anhand der Tags der bearbeiteten Audiodateien zu erstellen bzw. umzubenennen.

/home/benutzer/Eigene Musik/%a/%b/%n - %t

Der Vorwärtsschrägstrich leitet also die Erstellung eines Verzeichnisses ein, wenn dieses nicht schon existiert. In dem Beispiel würden also im Verzeichnis "Eigene Musik/" des Benutzers "benutzer" Unterverzeichnisse mit dem Namen des Interpreten (%a) und darin dann Unterverzeichnisse mit dem Namen des Albums (%b) angelegt. Die Dateien selbst würden dann darin abgelegt und nach dem Schema "Tracknummer (%n) - Titel (%t)" benannt. Die Dateinamenserweiterung bleibt erhalten. Sofern man schon richtig benannte Dateien zur Verfügung hat, kann man mit dem "Datei(en) Scanner" auch die Metadaten der Musikdateien füllen, dazu wählt man im Scanner die Option "Fülle Tag" und verfährt analog zur Umbenennung.

Sound Juicer

Sofern Sound Juicer installiert ist, wird nachdem damit eine Audio-CD ausgelesen wurde, automatisch EasyTAG gestartet, um die neuen Dateien auch noch richtig zu taggen.

Einstellungen

Musikordner

Hat man auf dem System einen festen Musikordner, kann dieser unter "Einstellungen -> Einstellungen -> Auswahl" als Vorgabeverzeichnis eingetragen werden. Damit dieser Ordner und die dazugehörigen Unterordner beim nächsten Programmstart automatisch geladen werden, muss man ein [x] Häkchen setzen bei Lade beim Start.... Außerdem kann in diesem Reiter angegeben werden, ob Unterverzeichnisse/versteckte Ordner durchsucht werden sollen oder nicht.

ID3v2-Tags

Die aktuelle Version des informellen Standards ID3 für .mp3-Dateien ist ID3v2.4. Leider haben viele mobile Player und auch manche Abspielprogramme Probleme damit. Für eine größtmögliche Kompabilität mit unterschiedlichen Hardware- und Softwareplayern empfiehlt es sich, unter "ID3-Tag-Einstellungen" bei ID3v2-Tags nicht die Voreinstellung ID3v2.4, sondern das ältere "ID3v2.3" auszuwählen.

Bestätigung

Unter "Einstellungen -> Einstellungen -> Bestätigung" können die Bestätigungsmeldungen/abfragen (de-)aktiviert werden.

Problembehebung

Audio-Player einstellen

Beim Speichern der Einstellungen von EasyTAG kann es vorkommen, dass man eine Meldung über ein fehlendes Wiedergabeprogramm erhält. In diesem Fall muss man im Einstellungdialog die Registerkarte "Extra" wählen und dort in das (leere) Feld "Player starten" ein Wiedergabeprogramm zur Verwendung mit EasyTAG angeben. Hier reicht es aus, den Startbefehl des bevorzugten Audio-Players einzutragen.

Manuelle Datenbanksuche funktioniert nicht

Falls die manuelle Datenbanksuche nicht funktioniert und es zu der Fehlermeldung

HTTP 301 Server permanently moved

kommt, kann das Problem, welches hier erläutert wird, gelöst werden, indem dieses gepatchte Installationspaket {dl} verwendet [2] wird.

Fenster "springt" bzw. Hauptfenster ist zu groß

Bei Auflösungen von 1024x768 Pixeln kann es vorkommen, dass das Arbeiten mit EasyTAG nicht viel Spaß macht. Das Hauptfenster hüpft scheinbar unkontrolliert auf der Arbeitsfläche. Offensichtlich versucht GNOME, das Hauptfenster irgendwie einzupassen, was für EasyTAG nur sehr begrenzt möglich ist. Eine Möglichkeit das Hüpfen abzustellen ist es, in der Datei ~/.easytag/easytagrc den Wert sho_log_view=1 auf 0 (also sho_log_view=0) zu setzen. Damit wird das Logbuch am unteren Rand von EasyTAG ausgeblendet, und man kann wieder mit dem Programm arbeiten. Alternativ kann man auch mit den Werten zur Fensterhöhe experimentieren.

ubuntuusers.local › WikiEasyTAG