Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Tracker
ist eine Desktopsuche zum schnellen Auffinden von Dateien. Es durchsucht Dateien, Bilder, Videos, Musik, Textdateien, E-Mails und Chat-Logs sowie Quellcode.
Der höchst effiziente Suchdienst läuft im Hintergrund, um die Meta-Daten in einem - immer aktuell gehaltenen - Index zu speichern. Die Suche selbst kann über die Konsole, einem Suchprogramm oder über ein Applet im GNOME Panel erfolgen.
Das Programm kann man über die folgenden Pakete installieren [1]:
tracker (Hintergrunddienst)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tracker
sudo aptitude install tracker
tracker-gui (Abfragewerkzeug ab Ubuntu 11.04)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tracker-gui
sudo aptitude install tracker-gui
tracker-search-tool (Abfragewerkzeug bis Ubuntu 10.04)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tracker-search-tool
sudo aptitude install tracker-search-tool
Tracker kann bequem über eine graphische Oberfläche konfiguriert werden. Diese findet man unter Lucid mit Gnome unter
"System -> Einstellungen -> Suche und Indizierung"
Hier können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Unter "Allgemein" und "Leistung" findet man viele Einstellungen, die den Ressourcenverbrauch des Suchindexes betreffen. Unter "Dateien" und "Ignorierte Dateien" kann man definieren, welche Ordner und Dateien in den Index aufgenommen bzw. ignoriert werden sollen. Beim Reiter E-Mail kann man die E-Mail-Datenbanken von Evolution, Thunderbird und KMail mit in den Index aufnehmen lassen.
Alternativ kann die Konfiguration über die Konfigurationsdatei unter ~/.config/tracker/tracker.cfg vorgenommen werden.
Ist Tracker nun passend konfiguriert, so wird der Dienst automatisch beim Einloggen in die GNOME-Desktopumgebung gestartet und dadurch der Suchindex automatisch aufgebaut und aktualisiert. Die Suche selber erfolgt über verschiedene Oberflächen.
Tracker selber bringt eine Oberfläche mit, über die sich der Index Trackers durchsuchen lässt. Man findet sie unter
"Anwendungen -> Zubehör -> Tracker Suche"
Nach dem Start kann man unter "Suchen" die gewünschten Suchbegriffe eintragen. In aktuellen Versionen von Tracker sieht man die Ergebnisse nach Kategorien aufgeschlüsselt in einer übersichtlichen Liste. Weitere Einstellungen sind hier nicht möglich.
Die Suche nach Dokumenten ist direkt in den Dateimanager Nautilus der GNOME-Desktopumgebung integriert. Über die Schaltfläche oder die Tastenkombination
Strg +
F wird die Suchleiste eingeblendet.
Hier können nun die gewünschten Suchbegriffe eingegeben werden. Nautilus durchsucht nun automatisch den Suchindex von Tracker sowie das Dateisystem nach Dateien bzw. Ordner, die die Suchbegriffe im Namen tragen.
Die Deskbar ist ein Applet für das GNOME-Panel, das auch Tracker beinhaltet. Darüber hinaus gibt es z.B. (Live-)Suche im Internet, den Lesezeichen, der Internetchronik und Wörterbüchern. (zum Deskbar-Artikel)
Catfish ist ein grafisches Frontend für verschiedene Suchdaemons. Das Programm gestattet es schnell und unkompliziert auf der Festplatte nach Dateien und Ordnern zu suchen. Neben verschiedenen anderen Suchdiensten kann es auch die Suche von Tracker benutzen.
Auch über die Konsole kann man den Suchindex durchsuchen. Die Suche über die Kommandozeile [2] muss man jedoch extra über das Paket
tracker-utils (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tracker-utils
sudo aptitude install tracker-utils
installieren. Danach kann man in einem Terminal [3] eine Suche starten:
tracker-search stichwort1 stichwort2
Die Ergebnisse werden Zeile für Zeile ausgegeben.
Neben der Extraktion und Indizierung von Meta-Daten aus Dateien unterstützt Tracker auch das "taggen" von einzelnen Dateien und Ordnern. Hierbei vergibt man einer Reihe zusammengehörender Dateien einen oder mehrere gemeinsame Schlagwörter (engl. Tag), um die Dateien später über das gemeinsame Schlagwort schnell wiederzufinden.
Reizt man diese Möglichkeit vollständig aus, kann die gesamte Datensammlung mit Schlagworten versehen werden und die Suche nach Dateien allein über diese gemeinsamen Begriffe erfolgen. Manche Benutzer kennen diese Art der Indizierung anhand einer Schlagwortwolke vielleicht schon von diversen Fotoservices wie z.B. Flickr .
Für das Taggen von Dateien stellt Tracker das Werkzeug tracker-tag zu Verfügung. Dieses textbasierte Programm ermöglicht das Setzen, Entfernen, Suchen und Auflisten von Schlagworten. Mit folgendem Befehl [2] ließen sich bspw. der Bilddatei IMG_1234.jpg eindeutige Schlagworte (foto,2008,max,geburtstag) zuweisen, um es später in der Bildersammlung wiederzufinden:
tracker-tag --add=foto --add=2008 --add=max --add=geburtstag /media/bilder/IMG_1234.jpg
Komfortabler gelingt dies über das vorinstallierte "Tracker Search Tool".
Wer den grafischen Weg bevorzugt und eine gewisse Datei mit Schlagworte versehen will, öffnet die Tracker-Suche, sucht nach der gewünschten Datei, markiert sie und fügt mit dem "+" (Plussymbol) getrennt durch Beistriche beliebig viele Schlagworte hinzu.
Mittlerweile gibt es auch eine Erweiterung für Nautilus, die den Zugriff auf die Tags direkt über den Eigenschaften-Dialog der jeweiligen Datei ermöglicht. Um diese Erweiterungen zu nutzen, müssen folgende Abhängigkeiten installiert [1] sein:
python-dev
python-nautilus (universe [5])
Nun muss die Datei tracker-tags-tab.py heruntergeladen und im Ordner ~/.nautilus/python-extensions/ gespeichert werden (der Ordner muss ggf. zuvor angelegt werden). Nach einem Neustart von Nautilus steht nun ein weiterer Reiter im Eigenschaftsdialog zur Verfügung.
PaperBox ist ein junges Projekt für den GNOME-Desktop, das es erlaubt, (Text-)Dokumente einzulesen, mit Schlagworten (Tags) zu versehen und über eine TagCloud in den Dokumenten zu stöbern und zu suchen. Große Dokumentensammlungen können so, parallel zu einer eventuell existierenden Ordnerstruktur, leicht überblickt werden, wenn man mal nicht genau weiß, wo man suchen muss.
Von der Projektseite lädt man sich das Quellcode-Archiv herunter, entpackt es [6] und wechselt in einem Terminal in das erstellte Verzeichnis [2]. Als Voraussetzung für die erfolgreiche Kompilierung des Programms müssen noch folgende Pakete installiert werden:
intltool
libgtkmm-2.4-dev
libglademm-2.4-dev
libgtkmm-utils-dev (universe)
libgnomeui-dev
libgoocanvas-dev
libdbus-glib-1-dev
libtrackerclient-dev
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install intltool libgtkmm-2.4-dev libglademm-2.4-dev libgtkmm-utils-dev libgnomeui-dev libgoocanvas-dev libdbus-glib-1-dev libtrackerclient-dev
sudo aptitude install intltool libgtkmm-2.4-dev libglademm-2.4-dev libgtkmm-utils-dev libgnomeui-dev libgoocanvas-dev libdbus-glib-1-dev libtrackerclient-dev
Anschließend kann man PaperBox kompilieren und installieren [7].
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Nach den Update oder nach einer Neuinstallation unter Ubuntu 9.04 oder 9.10 kann es vorkommen, dass die Indizierung mit folgender Fehlermeldung abbricht:
"Tracker - There was an error while performing indexing: Index corrupted"
Leider hilft es nicht, den Index über die GUI neu erstellen zu lassen. In diesem Fall sollte man den Index löschen und komplett neu generieren lassen. Dazu wird das Paket
tracker-utils
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tracker-utils
sudo aptitude install tracker-utils
benötigt, die Neuerstellung lässt sich mit folgenden Befehlen anstoßen:
tracker-processes -r
Ab Ubuntu 10.10:
tracker-control -r
Dies führt dazu, dass alle Tracker-Prozesse des aktuellen Benutzers beendet werden und die aktuellen Index-Daten gelöscht werden. Nach einer erneuten Anmeldung läuft der Tracker-Indexer wieder.
Unter Ubuntu 11.10 kann es sein, dass der Indexer nicht läuft. Dies kann mit
tracker-control
überprüft werden. Sollte der Crawler nicht laufen, kann er mit
tracker-control -s
gestartet werden. Jetzt sollte auch die Dateiindexierung laufen.
Wie oben bereits erwähnt, ist die Konfiguration in der Datei ~/.config/tracker/tracker.cfg abgespeichert. In ein Backup sollte man daneben auch die Verzeichnisse ~/.cache/tracker und ~/.local/share/tracker/data einbeziehen (s.a. Forumsbeitrag und Tracker-Dokumentation ).