Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Sigil
ist im Gegensatz zu Calibre ein reines Werkzeug zur Erstellung von E-Books (elektronischen Büchern) im EPUB-Format. Dabei stehen die verschiedenen Arbeitsschritte, um aus einem Rohtext ein standardkonformes E-Book zu erstellen, im Vordergrund. Da die Anwendung plattforumunabhängig ist, steht sie auch für andere Betriebssysteme zur Verfügung.
Funktionen:
Vollständige Unterstützung der EPUB 2-Spezifikation (aber bisher kein EPUB 3)
Import von Text-, HTML- und EPUB-Dateien
WYSIWYG-Bearbeitung
Unterstützung folgender Bildformate: JPG, GIF, PNG und SVG
umfangreicher Metadaten-Editor
Integration von HTML Tidy für validen Code
Ein EPUB-Validierungs-Werkzeug (flightcrew) informiert zusätzlich über fehlende Metadaten, nicht benutzte Bilder usw.
Vollständige Unterstützung des Unicode-Zeichensatzes
Via Suchen und Ersetzen können reguläre Ausdrücke (dateiübergreifend) eingesetzt werden
Bis auf einige wenige Dialoge ist das Programm eingedeutscht. Für die Programmoberfläche wird die Grafikbibliothek Qt verwendet. Ähnliche Anwendungen sind das ältere eCub (kostenlos) und Jutoh
(kommerziell).
Das Programm ist bisher nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten (610876).
Ab Ubuntu 10.10 kann ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] genutzt werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:rgibert/ebook
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team rgibert.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:
sigil (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install sigil
sudo aptitude install sigil
Vor der Verfügbarkeit des oben genannten PPAs waren vorkompilierte Binärdateien die einzige Möglichkeit, Sigil zu installieren (wenn man das Programm nicht selbst aus dem Quelltext kompilieren wollte). Da diese Installationsmethode in der Vergangenheit immer wieder für Probleme gesorgt hat, sollte man unter Ubuntu darauf verzichten und das PPA bevorzugen. Wer es dennoch versuchen möchte, findet die jeweiligen Dateien im Download-Bereich
der Homepage.
![]() |
EPUB-Struktur - Cover - Inhaltsverzeichnis |
Starten [3] lässt sich Sigil über den Eintrag "Büro -> Sigil" im Anwendungsmenü. Prinzipiell kann man das Programm auch direkt zum Schreiben eines E-Books nutzen. Empfehlenswert ist allerdings die übliche Trennung zwischen Inhalt und Layout – sprich, den Buchsatz erst im Anschluss an die schriftstellerische Tätigkeit durchzuführen.
Wer an dieser Stelle eine Einführung in die Erstellung von E-Books im EPUB-Format erwartet, muss leider enttäuscht werden. Wer keine Vorkenntnisse besitzt, dem wird auch ein Werkzeug wie Sigil nichts nützen. Grundkenntnisse in HTML und CSS sind eine zwingende Voraussetzung (siehe auch SelfHTML). Als Einführung in das Thema sind – neben vorhandenen Inhalten (in Form von Texten, Bildern etc.) – beispielsweise Beiträge wie epub mit Sigil hilfreich.
Webdesigner werden sich dagegen wie zu Hause fühlen. So kann man bequem zwischen Layout- und Quellcode-Ansicht hin- und herschalten oder ein Inhaltsverzeichnis aus vorhandenen Überschriften (h1
, h2
usw.) erstellen. Texte, Bilder und Stylesheets lassen sich über einen Rechtsklick im Buch-Browser (linke Spalte) importieren. Das Einbinden eigener Zeichensätze (Fonts) sollte dagegen gründlich überdacht werden, da hier wie im Internet die Maxime gilt: ein E-Book ist kein Druckerzeugnis. So geht man einerseits Inkompabilitäten mit E-Book-Reader Hardware aus dem Weg. Der zweite Punkt: eingebundene Zeichensätze blähen die Dateigröße auf, was manche Online-Buchhändler mit einer geringeren Autoren-Vergütung honorieren.
Verschiedene Werkzeuge helfen bei der abschließenden Validierung des Codes. Nicht vergessen sollte man auch das Erstellen der Metadaten. Den Editor dazu erreicht man über "Bearbeiten -> Meta-Editor" oder F8 . Diese hier hinterlegten Angaben dienen später zur Katalogisierung und Sortierung einer E-Book Sammlung.
In der Praxis kann auch folgender Workflow sinnvoll sein:
Umwandlung bestehender Inhalte mit Calibre oder der LibreOffice Erweiterung Writer2ePub
Feinschliff der .epub-Datei mit Sigil
Man kann sich auch – ähnlich wie bei Internetseiten über die Quellcode-Ansicht – von anderen E-Books inspirieren lassen. Ein Beispiel: Feedbooks - Gemeinfreie Werke
Alle Programmeinstellungen sind unter "Bearbeiten -> Einstellungen" zu finden.
Effektives Arbeiten mit nur bei Kenntnis der zahlreich vorhandenen Tastaturkürzel möglich. Die Vorbelegung findet man unter "Bearbeiten -> Einstellungen -> Tastaturkürzel". Diese kann bei Bedarf auch abgeändert werden.
Bei der Gelegenheit kann man gleich die Standardsprache des Metadaten-Editors und der Rechtschreibprüfung überprüfen bzw. einstellen. Sigil liefert bereits Wörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch mit. Weitere Wörterbücher können über das LibreOffice Extensions Center heruntergeladen und mit Root-Rechten [4] in den Ordner /usr/share/sigil/dictionaries/ kopiert werden.
LibreOffice Erweiterungen werden im komprimierten Format .oxt angeboten. Die benötigten .dic- und .aff-Dateien lassen sich mit einem Archivmanager entpacken.
Um das Endergebnis zu prüfen, stehen verschiedene Leseprogramme zu Verfügung:
Calibre - E-Book Management
EPUBReader - Firefox-Erweiterung
FBReader - Lesen und Verwalten von E-Books (in den offiziellen Paketquellen enthalten)
Okular - KDE-Programm
Sigil benötigt einen Prozessor mit Unterstützung für SSE2. Vorab prüfen kann man das mit dem Befehl [5]:
grep sse2 /proc/cpuinfo
Erfolgt eine Ausgabe, so wird der Prozessor unterstützt.
Das Programm eignet sich nicht zur Umsetzung von Kopierschutzmaßnahmen. Wer ein "Digital Restrictions Management" (DRM) benötigt, braucht ein anderes Betriebssystem sowie entsprechende Software oder nutzt einen kommerziellen Online-Konvertierungsdienst.
Das Programm legt Benutzereinstellungen an zwei Stellen ab:
~/.config/Strahinja Markovic/Sigil.conf
~/.local/share/data/Strahinja Markovic/Sigil/
Bei einer Deinstallation muss man diese Daten manuell entfernen.
Sigil - Wikipedia
Wiki - allgemeine Dokumentation zu Sigil
FAQ - häufige Fragen und Antworten
User Manual - Programmbedienung
E-Books schreiben und bearbeiten mit Sigil - heise Open Source, 10/2012
E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML - Blogbeitrag 10/2012
Sigil - ein netter Editor für E-Books - Blogbeitrag, 03/2012
EPUB selbst erstellen - Blogbeitrag, 09/2009
EPUB Validator - EPUB-Syntax online überprüfen
Das Auge liest mit - E-Books verschönern - Werkzeugsammlung und Links, c't 01/2013