ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivKPilot

KPilot

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Inhaltsverzeichnis
  1. Einrichtung
  2. Nutzung
  3. Links

KPilot ist das Synchronisationstool für Palm OS-Handhelds der KDE-Umgebung. Es ermöglicht das Anlegen und Zurückspielen von Backups, das Installieren von Programmen sowie die Synchronisation mit Kontact. KPilot eignet sich natürlich auch, wenn man Kontact (KOrganizer, KMail, KNotes) mit anderen Desktopumgebungen oder Fenstermanager nutzt.

Einrichtung

Folgendes Paket muss installiert [1] sein (bei einer Standard-Kubuntu-Installation ist dies bereits der Fall):

  • kpilot (in Intrepid nicht vorhanden, ab Jaunty in universe, [2])

Beim ersten Aufrufen von KPilot wird der Setup-Assistent gestartet, dieser kann jederzeit wieder über "Menü -> Einstellungen -> Einstellungsassistent" und die Einstellungen über "Menü -> Einstellungen -> KPilot einrichten" aufgerufen werden.

Nutzung

KPilot startet bei jedem Programmaufruf einen Hotsync. Der KPilot-Dämon ist das dazugehörige Überwachungstool für die Kontrollleiste. Er wird aufgerufen durch den entsprechenden Menüpunkt oder den Befehl [3]

kpilotDaemon 

Für die Durchführung einer Synchronisation reicht es dann, den Hotsync-Button am Cradle oder im Palm zu drücken, ohne vorher KPilot zu starten.

Nach der ersten Synchronisation hat man im Hauptfenster von KPilot eine Übersicht über die synchronisierten Daten der Condiuts. Die Daten können in KPilot oder Kontact bzw. den Einzelapplikationen verwaltet werden:

Palm KPilot KDE-Programm Bemerkung
Aufgaben Aufgabenanzeige KOrganizer-Aufgaben
Adressen Adresssanzeige KAddressbook
Kalender KOrganzizer-Kalender
Merkzettel Notizanzeige KNotes¹ werden als Textdatei in definierten Ordner gespeichert
Notizen werden als PNG in definierten Ordner gespeichert

¹ Die Synchronisation von KNotes funktioniert nur in eine Richtung, nämlich von PC zu Palm, das Speichern als Textdatei hingegen funktioniert bidirektional.

ubuntuusers.local › WikiArchivKPilot