ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Voc2brain

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./voc2brain_icon.png Das Programm Voc2brain {de} ist ein simpler und benutzerfreundlicher Vokabeltrainer für die Betriebssysteme Windows und Linux, der das Lernen nach dem Leitner-Karteikastensystem ermöglicht. Der Vokabeltrainer fragt nicht nur Vokabeln ab, sondern plant auch den Zeitpunkt der Abfrage. So bietet die Erinnerungsfunktion am Systemstart die Möglichkeit, dass der Benutzer an das Lernen der Vokabeln erinnert wird, sobald Vokabeln abgefragt werden sollten.

Voc2brain ist so simpel wie möglich gehalten aber bietet trotzdem Erweiterungseinstellungen, welche zum Beispiel das Lernen von bis zu vier unterschiedlichen Sprachen oder Fachgebieten erlaubt. Beim Importieren, sowie beim Exportieren von Vokabeln, hat der Nutzer die Möglichkeit spezifische Vokabeln auszuwählen. So müssen zum Beispiel beim Importieren von Vokabellisten nicht gleich alle Vokabeln importiert werden.

Auf die Unterstützung von Bild- und Tondateien wird bewusst verzichtet, um die Benutzerfreundlichkeit zu wahren und damit sich der Benutzer ausschließlich auf das Lernen der Vokabeln konzentrieren kann. Programmiert wurde Voc2brain in Python und besitzt eine vollständige PyQt4-Oberfläche, wodurch der Vokabeltrainer auf verschiedensten Betriebssystemen laufen kann.

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Man benötigt zur Installation daher ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1].

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:j-kossick/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team j-kossick.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Hinweis:

Unter Ubuntu Lucid Lynx 10.04 wird Voc2brain leider nicht mehr aktualisiert, da neuere Versionen Funktionen besitzen, die unter dieser Ubuntu Version noch nicht unterstützt werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:

  • voc2brain (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install voc2brain 

sudo aptitude install voc2brain 

Im Anschluss kann voc2braingestartet werden [3]

Import und Export

Voc2brain unterstützt eine Reihe von unterschiedlichen Dateiformaten zum Importieren und Exportieren von Vokabeln:

./voc2brain_export.png
Vokabeln exportieren

Dateiformate
Basis Import Export
Voc2brain v2b v2b
Parley kvtml kvtml
Mnemosyne xml xml
Teachmaster vok2 vok2
Granule dkf -
Ignuit - xml
jMemorize - jml


voc2brain_karteikastensystem.png
Leitner-Karteikastensystem

Das Lernsystem

Voc2brain setzt auf das Leitner-Karteikastensystem. Dieses sieht unterschiedlichen Pausen zwischen den Abfragen vor. Nach jeder Abfrage kommen die Vokabeln einen Stapel weiter, bis sie den siebten Stapel erreicht haben. Der Zeitabstand zwischen der Wiederholung des Begriffs erhöht sich nach jedem Aufsteigen in einen höheren Stapel. Wird eine Vokabel bei der Abfrage allerdings falsch beantwortet, kommt die Vokabel zurück in den ersten Stapel. Durch dieses System wird ein temporäres Lernen von Vokabeln verhindert und Sprachen können nachhaltiger und effizienter gelernt werden.

Einstellungen

Unter "Einstellungen" kann man sich Voc2brain je nach Belieben anpassen. Dabei kann man nicht nur die Zeitabstände zwischen den verschiedenen Stapeln ändern und das Erstellen von Sicherheitskopien einrichten, sondern auch angeben, ob und wie viel zufällig ausgewählte Vokabeln aus dem letzten Stapel bei der Abfrage abgefragt werden.

Unter den Einstellungen über die Erinnerungsfunktion kann man die Art, wie der Benutzer an die Abfrage der Vokabeln erinnert wird, ändern. Hier steht zum einen die empfohlene Erinnerung über ein eigenes Fenster zur Verfügung, wie auch das Erinnern über eine Benachrichtigung (Notification).

Unter "Erweiterungen" hat man die Möglichkeit seinen Vokabeltrainer und dessen Oberfläche durch neue Möglichkeiten zu erweitern. Zur Verfügung steht unter anderen die Unterstützung von bis zu vier unterschiedlichen Sprachen oder Fachgebieten. Alle Erweiterungen sind bereits in dem Vokabeltrainer enthalten und müssen nicht zusätzlich installiert werden.

Vokabeln editieren

./voc2brain_abfrage.png
Die Abfrage

Unter "Datenbank" kann man sich die Liste aller Vokabeln anzeigen lassen und bei Bedarf editieren. Zum Editieren muss die jeweilige Zeile der Vokabel einfach mit einem linke Maustaste Doppelklick ausgewählt werden. Dadurch öffnet sich ein neues Fenster, in dem man die Vokabel bearbeiten kann. Benutzt man die Option "Vokabeln beidseitig abfragen" bei der Eingabe der Vokabel, muss man darauf achten, dass man die Einstellungen auch in beiden erstellten Einträgen ändert.

Datensicherung

Voc2brain bietet die Möglichkeit, manuelle Sicherungen wie auch automatische Sicherungen zu erstellen. Diese werden im .v2b-Format gespeichert. Diese Sicherungen können später über die Import-Funktion eingespielt werden. Sinnvoll ist dies, wenn man verlorene Vokabeln wiederherstellen möchte oder seine Vokabel-Datenbank auf andere Computer übertragen möchte. Unter den Einstellungen kann man den Ort und die Häufigkeit der Sicherungen einstellen.

Erweiterungen

Voc2brain ist möglichst einfach und übersichtlich gehalten, doch es gibt die Möglichkeit, die Oberfäche und den Funktionsumfang durch die enthaltenen zu erweitern. Die in Voc2brain enthaltenen Funktionen sind unter den Einstellungen zu finden. Jeh nach belieben lässt sich der Vokabeltrainer somit mit folgenden Funktionen erweitern:

./voc2brain_export.png
Vokabeln exportieren

Erweiterungen
Erweiterung Funktion
Prüfungs Modus Durch die Prüfungs Modus Erweiterung lassen sich Vokabeln innerhalb kurzer Zeit lernen. Dafür werden nicht nur die Vokabeln abgefragt, welche für den jeweiligen Tag vorgesehen sind. Man kann auswählen, aus welchen Stapeln die Vokabeln abgefragt werden. Im ‚Prüfungs Modus‘ gehen die Vokabeln nur dann einen Stapel weiter, wenn sie sich im ersten bis dritten Stapel befinden.
Da diese Funktion das Karteikartensystem umgeht, ist es nicht empfohlen diese Funktion zu benutzen und dennoch kann sie notwendig sein, wenn man sich kurz vor einer Prüfungssituation befindet.
Voc2cloud Die Voc2cloud Erweiterung ermöglicht es, Vokabeln in Cloud-Diensten, wie Dropbox, Google Drive oder Ubuntu One, zu speichern. Dadurch lassen sich die Vokabeln sicherer Speichern und man kann sie von jedem beliebigen Computer herunterladen und wiederherstellen.
Mehrere Fremdsprachen Durch die Erweiterung Mehrere Fremdsprachen gibt es die Möglichkeit Vokabeln in bis zu vier verschiedene Sprachen oder Fachgebieten zu lernen. Aktivieren sie diese Erweiterung, falls sie in mehr als einer Sprache oder Fachgebiet lernen wollen.
Stapel überspringen Durch die Erweiterung Stapel überspringen lassen sich Stapel sperren. Sobald ein Stapel gesperrt ist, werden in diesen keine Vokabeln mehr abgelegt. Dieser Stapel wird somit übersprungen, wodurch die Vokabeln schneller den letzten Stapel erreichen.
Design Durch die Design Erweiterung lässt sich das Oberflächendesign wechseln.
Schriftgröße Durch die Schriftgröße Erweiterung kann die Schriftgröße der Vokabeln eingestellt werden. Gerade bei besonderen Schriftsystemen, wie sie zum Beispiel im Arabischen oder Chinesischen benutzt werden, kann das zur besseren Lesbarkeit notwendig sein.

Voc2cloud

Ab Voc2brain 2.02.12 hat Voc2brain eine integrierte Cloud-Funktion, durch die man Vokabeln in der Cloud sichern kann. Sollte die eigene Vokabel Datenbank verloren gehen, kann man die in der Cloud gespeicherten Vokabeln wiederherstellen. Unterstützt wird im Grunde jeder Cloud-Service, welcher das automatische Synchronisieren von Ordnern erlaubt. Aktivieren kann man die Cloud-Funktion unter den Erweiterungen. Nach der Aktivierung findet man unter den Einstellungen den neuen Tab "Cloud".

Einrichtung Solange die Erweiterung "Voc2brain Mobile/Cloud" aktiviert ist, wird unter den Einstellungen der Tab "Cloud" angezeigt, welcher die Einstellungen für die Cloud-Funktion enthält.

Für eine erfolgreiche Synchronisierung mit der Cloud muss die Option "Sicherungen in der Cloud speichern" aktiviert sein. Anschließend kann man angeben, wie oft die Vokabeln mit der Cloud synchronisiert werden.

Bei der Einrichtung des Cloud-Services muss darauf acht gegeben werden, dass der zu synchronisierende Ordner auch automatisch synchronisiert wird. Anschließend wählt man aus, welchen Cloud-Service man benutzt (z.B. Dropbox oder Ubuntu One). Sollte der Cloud-Service nicht aufgelistet sein, kann man die Option "Benutzerdefinierter Ordner/ Dienst" aktivieren und anschließend den entsprechenden Ordner manuell auswählen. Voc2brain sichert nach erfolgreichen Einrichtung die letzten 5 Sicherungen in der Cloud.

Hinweis:

Achtung: Bei den vorgegebenen Cloud-Diensten wird davon ausgegangen, dass der Standard-Ordner synchronisiert wird. Sobald ein eigens gewählter Ordner synchronisiert werden soll, welcher vom Standard-Ordner abweicht, muss die Option für den "Benutzerdefinierten Cloud-Service" benutzt werden.

Wiederherstellen der Vokabeln Im Falle einer gewünschten Wiederherstellung der Vokabeln, lädt man die gewünschte Sicherung aus der Cloud oder ihrem synchroniserten Ordner und integriert die Vokabeln durch die gewöhnliche Import-Funktion.

Tastatur bei der Abfrage

Die Abfrage kann man durch die ausschließliche Benutzung der Tastatur beschleunigen. Hierbei wird mit der Tab ⇆ -Taste der Fokus weitergeschaltet und mit oder der          -Taste bestätigt. Die Steuerung durch die Tastatur beschleunigt den Abfrageprozess ungemein.

Zukünftiges

Voc2brain wird mehr auf Plattformunabhängigkeit setzen und vorallem die Cloud-Funktionen ausbauen. So soll auch das mobile Lernen, welches den Lernerfolg mit Voc2brain beschleunigt, mehr Wertschätzung erfahren. Eine Voc2brain Version für Mac ist nicht ausgeschlossen, jedoch ist eine Erweiterung des Voc2brain-Teams dafür Voraussetzung. Durch weitere Übersetzungen wird Voc2brain für mehr Nutzer zugänglich.

Teilnahme

Voc2brain ist ein von Freiwilligen getragenes, gemeinnütziges Projekt, welches auf die Hilfe Anderer angewiesen ist. Die Entwickler rufen deshalb zu Beihilfe in verschiedenen Bereichen auf. Unter anderem werden Freiwillige in den Bereichen Übersetzung, Design und App-Enwicklung willkommen. Darüber hinaus werden Tester für die Linux-Distributionen, Windows und auch Mac gesucht. Feedbacks, Wünsche und Problemberichte helfen dabei, Voc2brain besser und stabiler zu machen ... Das Programm ist mit GNU General Public License version 3.0 (GPLv3) veröffentlicht.

ubuntuusers.local › WikiVoc2brain