ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

dpkg-www

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/debian.png

Eine komfortable Möglichkeit, lokal oder per Fernzugriff, durch die installierten Debian-Pakete buchstäblich zu browsen und die dazugehörige Dokumentation, Manpage oder Info-Seite zu lesen, bietet dpkg-www. dpkg-www benötigt einen Webserver der, sofern er nicht schon auf dem System vorhanden ist, automatisch installiert und eingerichtet wird.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • dpkg-www (universe [2])

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dpkg-www 

sudo aptitude install dpkg-www 

Ist bisher kein Webserver auf dem System installiert worden, so wird automatisch der Apache-Webserver installiert. Bei der Installation werden Verzeichnis und Besitzer der Webdaten abgefragt. Die Voreinstellungen können hierbei belassen werden, wenn man keine veränderte Apache-Konfiguration erstellt hat.

Verwendung

./dpkgwww.png
Die Suchmaske

Browser

Um Manpages, Info-Seiten, lokale Dokumentationen und die Paketliste zu durchsuchen, gibt es eine Suchmaske und eine Liste aller Pakete. Natürlich kann auch die dwww-eigene Dokumentation aufgerufen werden.

Die Suchmaske funktioniert nicht?

Falls statt der Suchmaske nur ein "DirectoryIndex" erscheint kann dies wie folgt (mit root-Rechten) behoben werden:

  • An zwei Stellen der Datei /etc/apache2/sites-enabled/000-default die Direktive ServerName localhost einfügen - hier in der ersten und vierten Zeile:

ServerName localhost
NameVirtualHost *
<VirtualHost *>
        ServerName localhost
        ...

  • Die Syntax der Direktiven prüfen:

apache2ctl configtest 
  • Wenn die "Syntax OK" bescheinigt wurde, den Webserver neu starten:

apache2ctl graceful 

Damit sollte die Suchmaske unter http://localhost/dwww/ wie oben dargestellt aussehen.

Terminal

Mit dpkg-www können auch Abfragen aus einem Terminal [3] gestartet werden:

dpkg-www bash 

öffnet beispielsweise die Paketinformationen zum Paket bash im Browser des Alternativen-Systems, wenn in der Konfiguration nichts anderes angegeben ist.

Um die Ausgabe direkt im Terminal zu erhalten, dient der Parameter -s:

dpkg-www -s bash 

Hintergrundwissen

Hierbei werden die Informationen der folgenden Befehle hintereinander ausgegeben:

dpkg-query -S bash
dpkg-query -l bash
dpkg-query -L bash 

Konfiguration

Für die Anpassung der Einstellungen der Apache-Schnittstelle kann systemweit die Konfigurationsdatei /etc/dpkg-www.conf mit einem Texteditor mit administrativen Rechten [4] bearbeitet werden. Einstellungen für einen einzelnen Benutzer können in der Datei ~/.dpkg-www vorgenommen werden.

Einstellungen wie der bevorzugte Browser werden systemweit in der Datei /etc/dwww/dwww.conf festgelegt:

DWWW_BROWSER=links2        # Browser für die Konsole
DWWW_X11_BROWSER=firefox   # Browser für den X-Server

Weitere Konfigurationsmöglichkeiten bietet die Manpage zu dwww.conf.

Achtung!

Die Möglichkeit, dpkg-www so einzustellen, dass darüber Pakete verwaltet werden können, wird im Artikel bewusst nicht angesprochen. Die Entwickler selbst raten von der Benutzung ab, da es als Sicherheitsrisiko gilt.

ubuntuusers.local › Wikidpkg-www