ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Hardware blacklist

Hinweis:

Die uu-Hardwaredatenbank wird aus verschiedenen Gründen archiviert und ist somit nicht mehr editierbar. Ausführliche Informationen dazu können hier nachgelesen werden: Ikhaya Artikel zur HW-Datenbank

Hier soll Hardware gesammelt werden, die nicht oder nur sehr schlecht funktioniert, d.h., dass für Hardware, die hier steht:

  • keine Lösung durch Google gefunden wurde,

  • keine Lösung in Diskussionsforen wie diesem gefunden wurde

  • und dass möglicherweise eine Anfrage beim Support erfolglos war.

Bitte immer (soweit bekannt) den Hersteller und die genaue Produktbezeichnung angeben, und die Hardware in der jeweiligen Rubrik alphabetisch einordnen. So lässt sich das Gesuchte schneller finden. Sofern der Grund für die fehlende Unterstützung bekannt ist - bitte ebenfalls posten. Ebenso, WAS genau nicht geht, falls es um Geräte mit mehreren Funktionen geht. Danke!

Barebones

  • MSI Hermes 651 - USB funktioniert nicht: Freeze beim Anstecken eines USB-Geräts

Netbooks

  • Belina b.book 1200: internes WLAN mit Intel 3945a/b/g nicht nutzbar ("Radio Frequency Kill Switch" lässt sich nicht auf off stellen) - Es ist möglich das Wlan unter Windows zu aktivieren. http://forum.ubuntuusers.de/post/2168559/

Notebooks

  • Lenovo G780 M843PGE: Nvidia GeForce GT 630M nicht mit Bumbelbee nutzbar - Probleme bei der Initialisierung der GPU bzw. des Videobios (Problem eventl. auch unter anderen Varianten des G780?; http://forum.ubuntuusers.de/post/4810822/). Das Bluetooth lässt sich nicht aktivieren. LAN funktioniert unter 12.04 nicht (Behebung unter 12.10?). WLAN funktioniert erst nach blacklisten von acer_wmi mit proprietären Broadcom-Treiber (http://forum.ubuntuusers.de/post/4808572/).

Controller

USB-2.0-Controller

IDE-Raid-Controller

  • ARS106S Ultra ATA 133/100/66 Host Controller (PCI EIDE 4HDD RAID 0/1 DMA133 Controller) wurde von Exsys unter dem Namen EX-3325 vertrieben. Wird korrekt erkannt, arbeitet aber wegen Treibermangel nicht.

SATA-Raid-Controller

  • Promise FastTrak TX4650 - Kein Treiber für Ubuntu vorhanden laut Hersteller-Homepage, alle Versuche auch mit externer Hilfe führten zu keinem Erfolg. - Läuft mit Ubuntu 10.04 ohne irgendwelche Zusatztreiber einwandfrei. Lediglich das Raid (dmraid) habe ich nicht getestet.

Drucker

  • Brother MFC590 - Kein Druckertreiber verfügbar

  • Dell All-In-One-Drucker 810 (mit Analog-FAX) - Kein Linux-Treiber, nur GDI-Unterstützung

  • Dell All-In-One-Drucker 922 (mit Analog-FAX) - Kein Linux-Treiber, nur GDI-Unterstützung

  • Dell All-In-One-Drucker 946 (mit Analog-FAX) - Kein Linux-Treiber, nur GDI-Unterstützung

  • Dell All-In-One-Drucker 966 (mit Analog-FAX) - Kein Linux-Treiber, nur GDI-Unterstützung

  • Gestetner sp 1000sf (Ricoh) - Kein Treiber, Anfrage beim Hersteller bestaetigt dies

  • Canon LaserBase MF5750 - Kein Treiber verfügbar

  • Kyocera FS-720 - Kein Linux-Treiber, nur GDI-Unterstützung

  • Kodak ESP3 All-in-One - Kein Linux-Treiber vorhanden

  • Lexmark P4350 - kein Linux-Treiber vorhanden

  • Lexmark X1100 Series - Siehe Scanner, kein Lexmark-Treiber, Kopierer benötigt Scannertreiber.

  • Lexmark X3300 Series - Kein Linux-Treiber vorhanden

  • Lexmark X4550 - Keine Treiber http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Lexmark-X4550 Link {en}

  • Lexmark X7310 - Kein Treiber, alle Anleitungen befolgt, rührt sich nicht.

  • Lexmark X2310 - Kein Treiber, alle Anleitungen befolgt, rührt sich nichts.

  • Lexmark X3550 - Kein Treiber, alle Anleitungen befolgt, rührt sich ebenfalls nichts.

  • Lexmark Z-Serie - für die gesamte Serie ist kein Einsatz unter Linux möglich (Wiki)

  • Minolta PagePro6L - Keine Linux-Treiber, nur GDI-Unterstützung

  • RICOH Aficio FX16 (S/W-Laser-Multifunktionsgerät) - Kein Linux-Treiber verfügbar

  • Samsung MPF SCX-4521F - Treiber unsauber programmiert, Scanner wird nicht erkannt, Fax nicht unterstüzt, kann manchmal nicht installiert werden, nur GDI-Unterstützung.

  • TOSHIBA e-Studio 203SD (S/W-Laser-Multifunktionsgerät) - Kein Treiber für Linux verfügbar, PPD's von Windows und von Mac funktionieren nicht. Eine Anfrage an den Hersteller bestätigte, dass es keine Treiber für Linux gibt.

Parallel/USB-Adapter

  • unbekanntes Kabel (USB-ID: 1a86:5584 ohne weiteren Text) - kein Erfolg mit Ubuntu 8.04/8.10

Grafikkarten

  • ATI RADEON 9100 IGP (RS300 5834) - 2D-Hardwarebeschleunigung geht, aber inzwischen auch offiziell keine 3D-Hardwarebeschleunigung

  • Hercules 3D Prophet 4500 Kyro II - nur VESA-Modus

  • NVidia GeForce 6200 V+

  • NVidia GeForce 7400 GS - es kommt bei aktivierten Desktop-Effekten zu einem Freeze, sonst funktioniert sie (ohne Effekte) einwandfrei

  • Sparkle GeForce 8600 GT 512MB - 2D-Hardwarebeschleunigung geht, aber nach Installation der Treiber hängt sich das System auf.

  • SiS M671MX - 2D-Hardwarebeschleunigung geht, 3D-Treiber existiert, wird aber von SiS nicht freigegeben (siehe SiS Graphics on Linux {en} und SiS M671MX)

  • Intel GMA500 Poulsbo - siehe auch Grafikkarten/Intel

  • ATI FireGL X1 - kein Treiber mehr vorhanden - mit radeon-Treiber nur sehr träge Grafik

Netzwerk

DSL- und ISDN-Karten

WLAN

  • Siemens Gigaset USB Adapter 54 - Kein Treiber unter 64-Bit (AMD64) verfügbar

  • Belkin 802.11g Desktop-Karte - Kein Treiber für Linux vorhanden

  • RTL8187B (RTL8187 ist zwar im Kernel bereits enthalten, jedoch läuft die B-Version nicht gut)

  • Bei Folgenden Wlan Sticks muss der Stick beim starten nicht eingesteckt sein, sonst treten Fehler beim Booten auf: Siemens Gigaset USB Adapter 54;MSI US54SE

  • Winbond Electronics Corp W89C33D 802.11 a/b/g BB/MAC, PCI-ID [1050:0033]. Beispielsweise im Notebook Medion MD97400 verbaut. Keine funktionierende WLAN-Treiber für Linux vorhanden.

Anfrage an Hersteller .

Modems

  • Draytek ISDNVigor 128 - Wird vom Hersteller nicht unterstützt

  • Draytek miniVigor 128 - Wird vom Hersteller nicht unterstützt

  • Teledat Surf USB - Wird vom Hersteller nicht unterstützt

  • Eicon DIVA ISDN USB

PDAs

  • Casio PocketViewer-Serie, keine Software verfügbar, verwendet proprietäres Protkoll

  • Ericsson MC218 (baugleich Psion MX5 Pro)

  • MDA (MDA I); MDA II und III sollen hingegen gehen.

  • PDAs mit Windows Mobile 2005 - [Weiß jemand, ob die mit SynCE laufen?]

  • Siemens Unifier IC35 (keine Synchronisation), aber Backup auf Konsolenebene geht

Scanner

  • Canon:

    • CanoScan D1250 U2F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 3000 - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 3000ex - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 3000F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 3200F - Entwicklung zeigt erste Erfolge! siehe dazu: scanner is supported by the experimental cs3200f backend now {en}

    • CanoScan 4200F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 4400F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 5200F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 8000F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 8400F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 9900F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan 9950F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 70 - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 80 - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 90 - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 200 - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 500F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 600 - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 600F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

    • CanoScan LiDE 700F - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Canon-Treiber

  • Hewlett-Packard (HP):

  • Lexmark:

    • X1100 Series - Wird nicht von SANE unterstützt, keine Lexmark-Treiber

  • Mustek:

    • ScanExpress 1200 USB Plus - Wird nicht von SANE unterstützt, siehe Sane-Projektseite {en}

  • Plustek:

    • OptikPro S24 - Wird nicht von SANE unterstüzt

    • OpticPro ST24 - Wird nicht von SANE unterstützt

    • OpticPro ST48 - Wird nicht von SANE unterstützt

    • OpticFilm 7200 - Wird nicht von SANE unterstützt

  • Sonstige:

    • Primax Colorado USB 9600 - Wird nicht von SANE unterstützt

    • Relisys Episode - Wird nicht von SANE unterstützt

  • Tevion/Medion:

  • Umax:

Soundkarten

  • Creative Audigy LS - Front, Rear, Center/Bass lassen sich nur getrennt ansteuern, nicht alle gleichzeitig

  • Guillemot Hercules Gamesurround Fortissimo IV - Nur Stereo möglich, Lautstärkeregelung nur eingeschränkt möglich

  • erst ab Ubuntu 9.10 Karmic Koala unterstützt:

    • Creative Soundblaster X-Fi Xtreme Music - Beta-Treiber erhältlich, nicht als Paket vorhanden - gilt für alle Karten mit Fidelity-Chip

    • Creative Soundblaster X-Fi Xtreme Audio - Wird nicht unterstützt (modifizierter Audigy-Chip)

TV-Karten

  • Hauppauge WinTV Go2 (Conexant Chipset) - Wird vom Hersteller/Video4Linux-Team nicht unterstützt

  • Hauppauge WinTV NOVA-S-USB2 (nicht zu verwechseln mit der alten Version und Nova-T) - wird nicht erkannt (Ubuntu 7.04)

  • Hauppauge WinTV-HVR 900SE USB2 - Wird nicht erkannt (Ubuntu 8.04)

  • Pinnacle PCTV Quatro Stick - Funktioniert unter Ubuntu "Jaunty Jackalope" 9.04 nicht

  • Pinnacle PCTV SAT Pro PCI - Wird vom Kernel erkannt, es sind jedoch keine Linux-Treiber erhältlich. (Ubuntu 7.10) Forum-Thread zur Karte

  • Dexatek Technology I-TEK Sphere DVB-S USB - Wird nicht als DVAnfrage an Hersteller .B-Karte erkannt

  • Technisat SkyStar USB 2 - Laut LinuxTV.org noch keine UnterstAnfrage an Hersteller .ützung (Stand: 14.02.2010) Forum-Thread zur Box

  • Terratec Cinergy HT PCI - MKII - Im Gegensatz zur bis 06/2007 verkauften Mk I-Version ist diese Karte nicht zum Laufen zu kriegen (Ubuntu 8.10) Foren-Thread zur Karte

  • Terratec Cinergy Hybrid XE

  • Terratec Cinergy Hybrid Stick

FireWire Karten

  • SEDNA SE-PCI-1394-3-VT6306 läuft in Verbindung mit ECS und MSI Mainboard nicht!

Webcams

  • D-Link NetCamPro 350 Plus DRU-350C

  • Thrustmaster TM507A

  • ALi M560x (ALi M5602 oder ALi M5603C) Camera-Chip, z.B. in Asus-Laptops verbaut. Einige Unentwegte haben mit der Entwicklung eines Treibers ohne Herstellerunterstützung begonnen, und zwar hier: Ali M560x Linux Driver {en}. Ab Kernel 2.6.28 ist eine offizielle Unterstützung {en} via gspca zumindest für den ALi M5602 vorgesehen.

  • Hercules DualPix HD

  • Mustek WCam 300 (Treiberentwicklung zum NW802 bei Sourceforge.net eingestellt)

  • IBM Ultraport Webcam (USB-ID: 0461:0813 Primax Electronics, Ltd Anfrage an Hersteller .IBM UltraPort Camera) - "usable, but unstable, project seems to be dead" (siehe an Hersteller .II UltraPort Camera & UltraPort Camera II {en} )

  • SpeedLink SL-6825 (USB-ID: 1ae7:2001)

externe Cardreader

  • Speedlink SL-7425-SBK NOVILÉ black - wird vom System nicht erkannt und taucht in lsusb nicht auf.

interne Cardreader

CD/DVD-Laufwerke

Speichermedien

  • EMTEC USB Stick 2.0 GB, USB-ID 0204:1976, kann nur bis 1 GByte genutzt werden, Fehler unabhängig vom Betriebssystem. Kann ebenfalls Platinum 2GB-USB-Sticks betreffen. Achtung: Es könnte ein defekter Speicher vorliegen. heise online: Datenverluste durch manipulierte USB-Sticks

  • USB Platte (extern, 3,5 Zoll) Iomega MDHD320-U 320 GB. Nur USB 1.1-Geschwindigkeit (sudo modprobe -r ehci-hcd)

  • USB Platte (extern, 3,5 Zoll) TEAC HD35-PUK. Nur USB 1.1-Geschwindigkeit (sudo modprobe -r ehci-hcd)

  • Externe USB-Festplatte 'Western Digital (WD) My Passport Essential 320 GB' wird unter Hardy nicht erkannt, weder automatisch noch mit lsusb oder gnome-device-manager. Ein Firmware-Update mittels einer exe-Datei war unter Wine nicht möglich (letzte Fehlermeldung: "fixme:winhttp:WinHttpCheckPlatform stub").

Sonstiges

  • XD-Speicherkarten - (ausschließlich verwendet in Digicams der Hersteller Olympus und FujiFilm) sind problematisch bzw. nicht nutzbar

  • ELSA Revelator 3D-Shutterbrille (sowie andere Shutterbrillen auch) - Es gibt momentan keine Treiber für Linux

  • Kingsun KS-959 USB Infrared Adapter - wird oft bei eBay unter verschiedenen Namen verkauft (Bild) und verwendet nicht das Standard-USB-IrDA-Protokoll. Einen eigenen Treiber gibt es noch nicht.

  • Seiko InkLink - ein Stift, um Grafiken ähnlich wie bei einem Grafiktablett erzeugen zu können. Der Hersteller unterstützt Linux offiziell nicht. Das Produkt wird auch generell nicht mehr gepflegt und alle Linux-Links führen zu einem Entwickler {en} , der behauptet einen Anfang getan zu haben, aber auf E-Mails nicht antwortet.

  • Creative Prodikeys DM - zwar als normale Tastatur nutzbar, aber keine Funktion als MIDI-Keyboard. Nützliche Features (Lautstärkerad oder Bedienknöpfe an der Oberseite, z.B. für Medienwiedergabe) funktionieren trotzdem.

  • USB-Fingerabdruckleser Authentec AES2810 - (USB-ID: 08ff:2810) verbaut unter anderem in Lenovo T400 und HP EliteBook 8530w (http://www.reactivated.net/fprint/wiki/Unsupported_devices {en})Anfrage an Hersteller .

  • Medion MD6144AO - Monitor. Funktioniert höchstens mit einer Auflösung von 800x600.

  • Dazzle 80 USB (und einige andere Versionen) - ein Video-Grabber für analoge Videokameras und Videorekorder. Wird im Gerätemanager als "Dazzle Fusion Model DVC-80 Rev" zwar angezeigt, reagiert aber mit keinem Video-Programm. Zur Zeit kein Treiber zu finden (Okt.2010).Anfrage an Hersteller .Anfrage an Hersteller .

  • iPod Shuffle 3G - (Hardware 4th generation, der ohne Tasten) es gibt im Moment keine Linux Lösung für ein Beladen mit Musik, einziger Ausweg ist iTunes mit Wine

  • Hanvon N518 - dieser eBook-Reader überträgt nicht die nötigen Daten zum Einbinden

  • Mainboards mit ULi M1689 Chipsatz - Seit Ubuntu 8.10 wird für optische Laufwerke am internen P-ATA-Bus der DMA-Modus standardmäßig deaktiviert. Das lässt sich zwar manuell ändern, führt allerdings zu häufigen Freezes.

  • Samsung YP-R1 - MP4-Player, wird von Ubuntu 10.10 nicht erkannt und kann somit nicht befüllt werden. Laden ist allerdings möglich! Unter 11.04 ist es möglich, den MP4-Player zu verbinden, jedoch muss dieser erst auf MSC (System -> PC-Verbindung) umgestellt werden. Danach ist es notwendig, den Player einzuschalten, einzustecken, abzustecken und wieder einzustecken.

ubuntuusers.local › WikiHardware blacklist