Unter Datenmigration versteht man den Import/Export von Dateien von einem System zu einem anderen bzw. einer Software zu einer anderen. Siehe hierzu auch ausführlicher in der Wikipedia.
Primär richtet sich diese Seite an Windows-Umsteiger, die ihre Daten von Windows behalten wollen, um sie unter Ubuntu weiter nutzen zu können. Es wird aber auch auf die Datenmigration einzelner Ubuntu-Software eingegangen.
Um auf die Windows-Daten in einzelnen Schritte zugreifen zu können, muss man zuerst folgende Anleitung befolgen: Windows-Partitionen einbinden.
Internet Explorer - Internet-Explorer Daten mit Hilfe von Firefox exportieren
Firefox - Firefox-Profile und -Lesezeichen
Opera - Opera-Lesezeichen, Kontakte und Mails
Konqueror- Konqueror-Lesezeichen
Zusätzlich gibt es noch eine Anleitung, wie man Firefox plattformübergreifend nutzen kann:
Outlook Express - Outlook/Outlook Express-Daten mit Hilfe von Thunderbird exportieren
Outlook2Evolution - Outlook-Dateien mit Hilfe von Skripten und readpst in Evolution exportieren. Exportierte *.pst-Archive können mit readpst auch in unter Linux lesbares mbox Format gewandelt werden.
Evolution - Von Thunderbird zu Evolution wechseln
Kontact - Import von E-Mails und Adressbuch
Thunderbird - Andere Thunderbird-Installation nutzen
Zusätzlich gibt es noch eine Anleitung, wie man Thunderbird plattformübergreifend nutzen kann:
Powerpoint - Microsoft Powerpoint ppt-Format nutzen
Word - Microsoft Word doc-Format nutzen
Excel - Microsoft Excel xls-Format nutzen
Access - keine Migration möglich, hier hilft nur die Installation von Windows in einer virtuellen Maschine weiter
Beim Öffnen von Office-Dokumenten unbekannter oder nicht vertrauenswürdiger Herkunft mit Libreoffice (oder dem älterem OpenOffice.org / StarOffice) sollte man aufgrund von Makroviren Vorsicht walten lassen. Nähere Informationen befinden sich im Artikel zur Datenmigration von Word-Dokumenten.
Bei PowerPoint- und Excel-Dateien, die mit MS Office 2007 erstellt wurden (Dateiendung .pptx bzw. .xlsx), können Formatierungsfehler auftreten. Da es sich technisch gesehen hierbei um .zip-Archive handelt, kann man die Dateien jedoch mit einem geeigneten Packprogramm öffnen (eventuell vorher die Dateiendung auf .zip ändern) und so den Inhalt gegebenfalls im "Rohzustand" (xml-Dateien) betrachten.
Sollten MS Office-Dokumente evtl. OLE-Dateien enthalten, so wird der Inhalt von diesen OLE-Dokumenten unter Ubuntu nicht korrekt dargestellt. Das Kürzel OLE steht dabei für "Object Linking and Embedding", eine aus der Windows-Welt stammende Technik zum Einbinden von Objekten. Die Objekte fungieren dabei als Container, die sowohl die Daten des betreffenden Objekts (z.B. eine Präsentation) als auch dessen Funktionalität (sprich die Funktionen der Präsentationssoftware) zur Bearbeitung dieser Daten bereitstellen. Da Linux OLE nicht unterstützt, stehen einem dort nur die in OpenOffice.org / StarOffice intern implementierten Objekttypen zur Verfügung. Unter Windows kann man hingegen auf alle Objekte (also auch Objekte aus Microsoft Office) zurückgreifen, die von den im Betriebssystem registrierten OLE-Servern bereitgestellt werden.