ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Hörbücher

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./cd2m4b.png Die iPods der neueren Generationen (ab 4G, z.B. iPod nano, iPod Video) besitzen eine sog. "Hörbuch"-Funktion. Das bedeutet, das Gerät "merkt" sich mit Hilfe eines Lesezeichens die aktuelle Spielzeit, wenn man es abschaltet oder zu einem anderen Musik-Titel wechselt und wenn man wieder zu dem Hörbuch zurückkehrt, wird es an der gespeicherten Postion wiedergegeben. Nützlich wird das ganze, wenn man ein Hörbuch in einer großen Datei vorliegen hat, es erspart einem so das Vorspulen.

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen die Hörbücher in das AAC-Audioformat konvertiert werden. Bei MP3-Dateien wird die Hörbuch-Funktion leider nicht unterstützt.

MP3 in AAC konvertieren

Zur Konvertierung von MP3-Dateien ins AAC-Format müssen die beiden Pakete

  • faac (multiverse)

  • mpg123 (multiverse)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install faac mpg123 

sudo aptitude install faac mpg123 

installiert sein [1].

Mit mpg123 wird die MP3-Datei abgespielt und faac wandelt den Stream in das AAC-Format. Hierzu öffnet man ein Terminal [2], wechselt in das Verzeichnis, in dem sich die Datei/Dateien des Hörbuchs befinden, und gibt folgenden Befehl ein:

mpg123 -s input.mp3 | faac -P -X -w -o output.m4b - 

input.mp3 ist durch den Dateinamen der MP3-Datei zu ersetzen, welche konvertiert werden soll und output.m4b durch den Namen der Ausgabedatei.

Um in einem Arbeitsschritt alle mp3-Dateien eines Ordners in Hörbücher umzuwandeln, gibt man Folgendes im Terminal [3] ein:

for i in *.mp3; do mpg123 -s "$i" | faac -P -X -w -o "`basename "$i" .mp3`".m4b -; done 

Hinweis:

Wichtig ist, dass die Ausgabendatei die Erweiterung .m4b hat. Erst damit erkennt der iPod, dass es sich um ein Hörbuch handelt.

Damit der iPod auch etwas aussagekräftiges anzeigt, sollte man noch den Tag der AAC-Datei anpassen (ähnlich wie der ID3-Tag bei MP3s). Hierzu empfiehlt sich das Programm gtkpod, mit dem sich das Hörbuch auch gleich auf den iPod übertragen lässt.

Auf dem iPod selbst findet man das Hörbuch dann auch nicht wie alle anderen Titel unter "Musik" sondern unter "Hörbücher".

Hörbuch mit Kapitelmarken erstellen

In die mp4-Datei können zusätzlich Kapitelmarken geschrieben werden. Ein Skript zu diesem Zweck findet sich im Forum.

ubuntuusers.local › WikiiPodHörbücher