Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ein Terminal öffnen, optional
Ein Programm starten, optional
KAddressBook
ist die Adressverwaltung von KDE und Teil der KDE-PIM-Suite Kontact. Neben Namen, Adressen und Telefonnummern können in KAddressBook auch Bilder, Geburts- und Jahrestage, Informationen über Instant Messaging Adressen oder über spezielle Kryptographie-Informationen für den Austausch verschlüsselter Mails hinterlegt werden. Ein Import und Export der Informationen in vielen verschiedenen Dateiformaten ist ebenfalls möglich.
KAddressBook ist bei einer Kubuntu Standardinstallation bereits enthalten und kann ansonsten über die Paketquellen installiert [1] werden:
kaddressbook
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install kaddressbook
sudo aptitude install kaddressbook
Nach der Installation kann KAddressbook als alleinstehendes Programm über das Menü "Büroprogramme → Kontakteverwaltung" gestartet werden.
![]() |
KAddressBook als alleinstehendes Programm |
Zur Verwendung von KAddressBook innerhalb von Kontact muss in der Regel keine Anpassung vorgenommen werden. Das Programm wird automatisch integriert. Am linken Rand auf der Menüleiste von Kontact sollte standardmäßig die Schaltfläche "Kontakte" vorhanden sein. Falls diese Schaltfläche fehlt, wurde dieses Modul deaktiviert. Zur Aktivierung des Moduls im Menü auf "Einstellungen → Kontact einrichten ...". Dort muss in der Baumansicht auf der linken Seite ein Haken vor den Punkt "Kontakte" gesetzt werden.
Zum Einbinden eines neuen Adressbuchs klickt man in der Spalte, in der die bereits vorhandenen Adressbücher aufgelistet sind, auf die freie Fläche und wählt "Adressbuch hinzufügen ...". Aus den angezeigten Adressbuchvarianten wählt man den gewünschten Typ aus:
KDE-Adressbuch (herkömmlich) - Lädt Daten aus einer herkömmlichen KDE-Adressbuch-Ressource. Es öffnet sich ein Assistent, der dabei hilft eine "alte" KDE-Ressource zum neuen Akonadi-System umzuwandeln.
Knut - Ein Agent für Zwecke der Fehlersuche
Kolab Groupware-Server - Ermöglicht den Zugriff auf Kolab Groupware-Ordner auf einem speziellen IMAP-Server. Die Einrichtung der Verbindung zu Kolab wird im gleichnamigen Abschnitt (siehe unten) beschrieben.
Persönliche Kontakte - Adressbuch mit persönlichen Kontakten. Diese Adressbuchdaten werden in der Regel im Homeverzeichnis unter ~/.local/share/contacts/ gespeichert.
VCard-Datei - Die Daten werden in einer gemeinsamen Datei abgelegt. Im Allgemeinen wird das Adressbuch in der Datei ~/.kde/share/apps/kabc/std.vcf gespeichert.
VCard-Ordner - Die Daten werden in einem Ordner abgelegt, wobei jeder einzelne Kontakt in einer separaten Datei gespeichert wird. Daher empfiehlt es sich für jedes Adressbuch einen neuen Ordner zu erstellen. Wie beim Adressbuch in einer einzelnen VCard-Datei lautet der standardmäßige Speicherort ~/.kde/share/apps/kabc/
DAV-Groupware-Ressource (ab Ubuntu 11.10) - Zugriff auf Kontakte über CalDAV. Ein Assistent hilft bei der Einrichtung und einige Server werden automatisch unterstützt (bspw. ownCloud, eGroupWare oder Zarafa).
Open-Xchange-Groupware-Server - Hinzufügen einer Adressressource, die auf einem OpenXchange-Server liegt.
Umsteiger von KDE 3.x sollten ersteres wählen. Wer schon auf das Akonadi-System umgestiegen ist, sollte den 4. Typ wählen, um eine neue Adressbuchressource einzurichten. Typ 5 und 6 werden nicht von Akonadi unterstützt, d.h. andere Anwendungen, die Akonadi verwenden, können nicht auf die Kontakte zugreifen.
Ein neuer Kontakt wird über die Schaltfläche in der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü "Datei → Neu → Neuer Kontakt" erzeugt. Es erscheint ein Dialogfenster in dem alle erdenklichen Kontaktinformationen, wie bspw. Name, Foto, Adresse, Telefon, Email, Geburtstag oder Kryptographie-Informationen für den Austausch verschlüsselter Mails, hinterlegt werden können. Zusätzlich kann man auswählen, in welchem Adressbuch der Kontakt abgelegt werden soll und die Kontakte in Kategorien (ab KDE 4.5 - ) einteilen. Dies ist z.B. in KMail, bei der Auswahl des Empfängers, eine angenehme und schnelle Möglichkeit einen Kontakt zu finden, da dort verschiedene Filter (wie bspw. Kategorien) zur Verfügung stehen.
![]() |
PGP-Schlüssel eintragen |
Im Fenster "Neuer Kontakt" bzw. "Kontakt bearbeiten" findet sich im Reiter "Verschlüsselungseinstellungen" die Möglichkeit diesem Kontakt einen PGP-Schlüssel zuzuweisen. Dieser wird z.B. für KMail/Verschlüsselung genutzt, um E-Mails an diesen Empfänger zu verschlüsseln.
Ein Häkchen bei "OpenPGP/MIME" setzen
Bei "Bevorzugter OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel" auf "Ändern" klicken
Im sich öffnenden Fenster den passenden Schlüssel auswählen und mit "OK" bestätigen
Danach ist der Schlüssel eingetragen und wird zukünftig automatisch beim verschlüsseln von Nachrichten an diesen Empfänger verwendet.
Durch in der rechten Spalte von KAddressBook in den Detailinformationen eines markierten Kontakts auf eine Adresse, öffnet sich im Webbrowser eine Landkarte und zeichnet die ausgewählte Adresse dort ein. Standardmäßig wird hierfür Google Maps verwendet. Jedoch kann auch ein anderer Kartendienst, bspw. OpenStreetMap (Projekt zur Erstellung einer freien Weltkarte), verwendet werden. Hierzu
im Menü auf "Einstellungen → Kontact einrichten ...", dort kann unter "Kontakte → Kontakt-Aktionen" die URL eines anderen Anbieters eingegeben werden:
Kartenanbieter | URL |
OpenStreetMap ![]() | http://nominatim.openstreetmap.org/search?q=%s,+%z+%l,+%c |
Google Maps ![]() | http://maps.google.com/maps?f=q&hl=%1&q=%n,%l,%s |
GoYellow ![]() | http://www.goyellow.de/map/%z-%l/%s |
Nokia Maps ![]() | http://maps.nokia.com/?q=%l+%s |
Yahoo! Maps ![]() | http://de.maps.yahoo.com/#mvt=m&q1=%s,%l |
Durch in der rechten Spalte von KAddressBook in den Detailinformationen eines markierten Kontakts auf eine Telefonnummer, öffnet sich ein Programm zur Internet-Telefonie. Als Standardprogramm ist hier Skype vorgewählt. Möchte man eine andere Anwendung verwenden,
im Menü auf "Einstellungen → Kontact einrichten ...", anschließend auf "Kontakte → Kontakt-Aktionen". Dort kann unter dem Punkt "Telefonnummer anrufen" Skype ausgetauscht werden.
Die Verbindung zu einem Kolab Groupware Server kann am einfachsten mit dem "Kolab Configuration Wizard" eingerichtet werden. Das Programm wird im Terminal[2] mit dem folgenden Befehl[3] gestartet:
kolabwizard
Server-Name und E-Mail-Adresse sollten bereits am Kolab-Server eingerichtet sein, so dass diese einfach Übernommen werden können. Nachdem man Name und Passwort eingetragen hat, bestätigt man die Angaben durch auf "OK".
Weitere Informationen: Deutschsprachige Anleitung
für die Einrichtung von Kolab unter KDE, sowie im Wiki des Kolab Projekts
.
Die folgenden Dateiformate können über die Menüeinträge "Datei → Importieren" bzw. "Datei → Exportieren" in KAddressBook im- und exportiert werden:
vCard - Dieses Format ist mit einer Vielzahl von PIM-Anwendungen kompatibel. Beim Export kann zwischen vCard 2.1 (unterstützt u.U. nicht alle Kontaktinformation) und vCard 3.0 ausgewählt werden.
CSV-Datei - Microsoft Outlook
LDIF-Datei - Netscape Messenger
LDAP-Server - Nur Import! Die Kontakte liegen auf einem Server, welcher zuerst eingerichtet werden muss.
GMX-Adressbuchdatei (*.gmxa) - Hinweise zum Im-/Export bei GMX: Import , Export
Im Vergleich zur KDE3-Version von KAddressBook, fehlen in der aktuellen Version noch einige Funktionen, die noch nicht implementiert sind:
Verteilerlisten (Versenden einer Email an mehrere Empfänger), zur Verwendung in KMail, sind in KAddressBook (KDE <= 4.5 - bei Lucid) noch nicht enthalten und sollen in einer kommenden KDE-Version wieder integriert werden.
Für den fehlerfreien Betrieb von KAddressBook müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, da das Programm von anderen Diensten abhängig ist. Sind die benötigten Dienste nicht aktiviert oder falsch konfiguriert, kann es vorkommen, dass KAddressBook gar nicht oder nur fehlerhaft funktioniert.
Nepomuk ist ein Informationsframework zur Verwirklichung eines semantischen Desktops. Dieser Dienst muss ausgeführt werden. Falls Nepomuk nicht aktiviert ist, öffnet man über die Systemeinstellungen:
KDE 4.4 (Lucid): "K-Menü → Systemeinstellungen → Erweitert → Desktopsuche"
KDE 4.5 (ab Oneiric): "K-Menü → Systemeinstellungen → Desktopsuche"
Dort wählt man die Option "Nepomuk-Sematik-Dienst aktivieren".
Eine betriebsbereite MySQL-Datenbank muss vorhanden sein, da Akonadi der Datenverwaltungsdienst für KDE, die Kontaktdaten in einer MySQL-Datenbank hinterlegt. Akonadi, und damit verbunden die MySQL-Datenbank, sollte in der Regel zusammen mit Kontact bzw. KAddressBook gestartet werden. Bei manchen Benutzern kann es hierbei zu Komplikationen kommen. Eine Lösung zu diesem Problem gibt es im Artikel zu Kontact im Abschnitt Problemlösungen.
Grundsätzlich sollte eine aktivierte Kontakt-Ressource vorhanden sein. Falls nicht, kann man dies in den Systemeinstellungen überprüfen bzw. eine oder mehrere Ressourcen erstellen:
KDE 4.4 (Lucid): "K-Menü → Systemeinstellungen → Erweitert → KDE Ressourcen"
KDE 4.5 (ab Oneiric): "K-Menü → Systemeinstellungen → Persönliche Informationen"
Dort wählt man in der Dropdown-Liste "Kontakte". Sofern keine Ressource vorhanden sein sollte, auf die Schaltfläche "Hinzufügen ...". Anschließend
auf "Akonadi-Adressbücher". In dem neuen Dialogfenster wählt man aus der angezeigten Liste ein vorhandenes Adressbuch aus. Ist die Liste leer,
auf "Adressbuchquellen verwalten", danach auf die Schaltfläche "Hinzufügen ..." und erstellt ein neues Adressbuch. Wenn man bei einer Ressource die Option "Als Standard verwenden" auswählt, steht dieses Adressbuch automatisch auch anderen Programmen, wie bspw. KMail zur Verfügung.