Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Archive entpacken, optional
Eine Datei ausführbar machen, optional
Clipgrab
ist ein kleines Programm, mit dessen Hilfe man ganz einfach Videos von Online-Multimediaplattformen wie YouTube, Clipfish, MyVideo etc. herunterladen und direkt passend konvertieren kann (z.B. MP3, OGG Vorbis/Theora, WMV). Besonders praktisch ist, dass sich so auch bequem nur die Tonspur eines Videos speichern lässt.
All dies geschieht über eine sehr übersichtliche und einfach gestaltete Oberfläche, die keiner weiteren Erläuterung bedarf und damit perfekt für Einsteiger geeignet ist. Es steht neben Linux auch für Windows und Mac OS X bereit und ist unter der GPL lizenziert. Der Entwickler Philipp Schmieder freut sich jederzeit über eine Spende.
Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten, kann aber über das "Personal Package Archiv" [1] des Entwickler-Teams installiert werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:clipgrab-team/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team clipgrab-team.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:
clipgrab (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install clipgrab
sudo aptitude install clipgrab
Die Anwendung findet man anschließend im Menü unter "Anwendungen -> Internet -> ClipGrab". In neueren Ubuntu-Versionen (11.04 oder neuer aufwärts, die auf Unity setzen) besitzt Clipgrab ein eigenes Symbol, welches man auf den Launcher ziehen kann und es von dort aus starten kann.
Man kann auch eine vorkompilierte Version von der Homepage
herunterladen. Diese muss nur entpackt [3] und ausführbar [4] gemacht werden.
Diese Installationsart erfordert je nach System die manuelle Installation abhängiger Pakete. Wer sich damit nicht auskennt, sollte die Installation aus dem PPA bevorzugen.
Wenn man ein Video von z.B. YouTube herunterladen will, dann kopiert man den Link aus dem Browser und fügt ihn in das Eingabefeld von Clipgrab ein. Dann wählt man das Ausgabeformat aus und die Qualität (falls möglich) und klickt nur noch auf "Herunterladen".
Danach kann das Video heruntergeladen und an einem selbst festgelegten Ort gespeichert werden. Die Voreinstellung für den konkreten Ort und viele weitere Dinge kann man einfach über die Einstellungen verändern. Diese Einstellungen werden in der Datei ~/.config/Philipp Schmieder/ClipGrab.conf gespeichert.