Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Der xfce4-power-manager
ist das Energieverwaltungsprogramm von Xfce. Ab Ubuntu 11.10 wird es auch von Lubuntu verwendet. Unterschiedliche Energieprofile erlauben die Konfiguration des eigenen Computers in den unterschiedlichen Betriebsmodi (Batterie- / Netzbetrieb) nach den eigenen Wünschen. So kann man über den Einstellungsdialog u.a. den Energiesparzustand der Grafikkarte/des Monitors anpassen sowie die Taktfrequenz der CPU ändern.
![]() |
Energieverwaltung |
Das Programm kann über das folgende Paket installiert [1] werden:
xfce4-power-manager (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xfce4-power-manager
sudo aptitude install xfce4-power-manager
Nach der Installation ist im Anwendungsmenü der Eintrag "Anwendungen -> Energieverwaltung" zu finden.
Über den Befehl xfce4-power-manager
wird es im Hintergund (als Daemon bzw. Dienst) gestartet [2]. Lubuntu 11.10 verwendet für den systemweiten Autostart einen Eintrag im Ordner /etc/xdg/autostart/.
Weitere Parameter können übergeben werden:
Parameter | |
Option | Beschreibung |
--no-daemon | Das Programm wird nicht im Hintergrund gestartet. |
--restart | Neustart der Energieverwaltung. |
--quit | Jede laufende Instanz des Programms wird beendet. |
![]() |
Batterieinformationen |
Über einen Rechtklick auf das Akkusymbol
in der Systemleiste öffnet sich ein Kontextmenü. Hier können einige Betriebsmodi direkt aufgerufen werden. Hinter
"Batterieinformationen" verbergen sich Informationen zum Netz- und Akkubetrieb sowie zu laufenden Prozessen.
Über "Einstellungen" kann die Energieverwaltung konfiguriert werden.
Das Menü unterscheidet sich – je nach Version des Programms – in einigen Punkten voneinander.
Konfiguration | |
Menüpunkt | Beschreibung |
![]() | Konfguration der Tasten, Benachrichtigungen und die Energieverwaltung des Monitors sowie Anzeige des Trayicons steuern. |
![]() | Aktionen definieren, welche in diesem Modus ausgeführt werden sollen. |
![]() | Festlegen, welche Aktionen durchgeführt werden sollen, wenn das Notebook im Akkubetrieb läuft. Dazu zählt die Vorgehensweise bei kritischem Akkuzustand. |
![]() | Schlafmodus definieren (Standby/Ruhezustand), wann Energiezustand als niedrig zu erachten ist ... |
![]() |
Bildschirmhelligkeit reduzieren |
Um Strom zu sparen, kann die Helligkeit des Bildschirms bei Untätigkeit nach einer gewissen Zeitspanne automatisch reduziert werden. Unter "Einstellungen -> im Batteriebetrieb -> Monitor" gibt es ganz unten den Eintrag "Level" (siehe Abbildung). Über eine Prozentangabe kann festgelegt werden, wieweit der Bildschirm abgedunkelt wird. Mit dem Schieberegler darüber wird die Zeitspanne von 0 (= deaktiviert) bis maximal 120 Sekunden eingestellt, nach der diese Einstellung aktiv wird.
Es kommt vor, dass diese Einstellungsmöglichkeit nicht mit jeder Hardware funktioniert.
Möchte man unter Xfce (unter LXDE bzw. Lubuntu funktioniert das Plugin nicht) die Bildschirmhelligkeit mit der Maus regeln (z.B. weil die Funktionstasten nicht funktionieren), kann man ein Plugin installieren [1] :
xfce4-power-manager-plugins (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xfce4-power-manager-plugins
sudo aptitude install xfce4-power-manager-plugins
![]() |
Bildschirmhelligkeit regeln |
Dann erscheint in der Liste der Panel-Plugins ein neues Element "Plugin zur Helligkeitsreglung". Wenn man dieses dem Panel hinzufügt. lässt sich beim Überfahren mit der Maus die Helligkeit per Mausrad ändern. Wer kein Mausrad hat, kann auch einfach auf das Symbol klicken, um einen Schieberegler zu erhalten. Die Abstufung ist meist auch viel feiner als mit der Tastatur.
Da unter LXDE kein Menüeintrag vorhanden ist, ändert man mit einem Editor [3][4] in der Datei /usr/share/applications/xfce4-power-manager-settings.desktop eine Zeile. Hier den Ursprungseintrag:
OnlyShowIn=XFCE;
Dieser wird abgeändert:
OnlyShowIn=XFCE;LXDE;
Nach dem Speichern ist ein Menü-Eintrag unter "LXDE-Menü -> Einstellungen -> Energieverwaltung" zu finden.
Sofern man die Anzeige des Symbols (Tray Icon) in den Einstellungen des Programms versehentlich deaktiviert hat, kann man den Manager über xfce4-power-manager-settings
starten [2] und die Anzeige des Symbols erneut aktivieren.