ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

LastFM

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Last.fm ist ein Internetradio auf Basis von sozialer Software („personalised online radio station“), das entwickelt wurde, um Nutzern auf Basis ihrer Hörgewohnheiten neue Musik, Menschen mit ähnlichem Musikgeschmack und Konzerte in ihrer Umgebung empfehlen zu können. Es ist eine ehemalige Schwesterseite von Audioscrobbler, mit dem es sich früher eine Musikdatenbank teilte. Plattenfirmen und Musiker werden ermuntert, Last.fm Lizenzen zum Abspielen ihrer Musik zu erteilen. Last.fm hat derzeit ein Verzeichnis von über 80 Millionen einzelner Stücke und davon sieben Millionen für sein Internetradio zum Streaming sowie 150.000 kostenlose MP3-Downloads vorrätig.

Last.fm fusionierte am 9. August 2005 mit Audioscrobbler und übernahm somit auch dessen Funktionen. Diese speichern alle auf dem PC abgespielten Musikstücke in einer Datenbank, erzeugen individuelle oder globale Charts und verbinden Benutzer mit musikalischen Nachbarn. Bei musikalischen Nachbarn handelt es sich um Personen, welche einen ähnlichen Musikgeschmack haben. Aus der Datenbank werden Schnittmengen aus den Interpreten der Lieder innerhalb des angemeldeten Personenkreises errechnet. Stimmen viele Interpreten mit einer anderen Person überein, wird diese als musikalischer Nachbar bezeichnet. (Quelle: Wikipedia)

Die Kommerzialisierung macht auch vor Last.fm nicht halt; seit dem 20.4.2009 ist die Nutzung des Radio-Angebots außerhalb von Deutschland, Großbritannien und den USA nur noch Abonnenten möglich (3 €/$/£ pro Monat); zudem sollen auch aus den genannten Ländern nur noch Abonnenten mit "third-party"-Anwendungen auf das Angebot zugreifen dürfen. Der Flash-Player auf der Seite selbst, und auch der "offizielle" LastFM Player bleiben nutzbar.

Hinweis:

Die Ankündigung, dass "third-Party"-Anwendungen nur noch von Abonnenten verwendet werden können, ist Anfang 2013 leider umgesetzt worden, die alte API scheint endgültig abgeschaltet worden zu sein. Nur das "Scrobbeln" mit externen Playern für nichtzahlende Kunden ist noch möglich.

Bereits seit dem 17.11. 2010 war die Wiedergabe von Playlists und einige anderen Stationen auch für Abonnenten generell nicht mehr möglich (siehe dazu diese "Erläuterung" {de} auf Last.fm)

Internetseite

Die Internetseite von Last.fm bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und Rubriken, mit denen die Nutzung für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Sinnvoll ist es, sich nach der Nutzung wieder auszuloggen, um unbefugtem Zugriff vorzubeugen.

Wer möchte, kann der Gruppe ubuntuusers.de {de} beitreten.

Einstellungen

Um die persönlichen Daten zu konfigurieren, ruft man zuerst die Internetseite von Last.fm {de} auf und loggt sich mit seinem Benutzernamen und dazugehörigen Kennwort ein.

Nun auf "Einstellungen" klicken. Hier gibt es einige Einstellungsmöglichkeiten:

Einstellungsmöglichkeiten
Menüpunkt Beschreibung
"Benutzerkonto" In dieser Rubrik ist es möglich, einen eigenen Avatar hochzuladen, persönliche Daten einzugeben, Zeitzone, eine Signatur hinzuzufügen et cetera. Kurz: Alle Daten, die man in Last.fm preisgeben möchte. Was das sein soll, muss jeder selber entscheiden...
"Webseite" Hier kann man die Webseite konfigurieren, wie beispielsweise die Darstellung, wie Musik wiedergegeben werden soll und ob man Künstlernamen übersetzt haben will.
"Dashboard" Wie seine persönliche Übersichtsseite (Dashboard) aussehen soll, kann man hier einstellen.
"Benachrichtigungen" Einstellungen, wie z.B. ob und wie man benachrichtigt werden will, wenn man eine Empfehlung bekommt, kann man hier einstellen.
"Privatsphäre" Falls man nur von Freunden oder Nachbarn Nachrichten bekommen will oder einen Benutzer blockieren will, kann man hier die nötigen Einstellungen treffen.
"Password" Hier kann man sein Kennwort ändern.
"Profildaten" In diesem Reiter können das Profil zurückgesetzt sowie der Account gelöscht werden.
"Abonnement" Daten zu einem ggf. abgeschlossenen Abonnement.
"Anwendungen" Überblick über die Anwendungen, die auf die eigene Last.fm-Seite zugreifen dürfen.
"Sprache ändern" Um die Sprache zu ändern, wählt man einfach ganz unten auf jeder Internetseite unter "Browse Last.fm in:" die gewünschte Sprache aus.

Taggen

Um Tags zu seinem Benutzerprofil hinzuzufügen, muss man dies in der Software oder auf der jeweiligen Seite von Titel, Künstler oder ein Album gehen und dort durch einen Klick auf "Eigene Tags hinzufügen" einen Tag hinzufügen.

./lastfm-discover.png
Last.fm Discover, © last.fm

"Freie" Musik auf Last.fm

Unter Last.fm-Discover {en} lassen sich Titel von Künstlern vollständig, und nach eigener Wahl wiedergeben, die ihre Musik dafür frei gegeben haben. Auf der Seite kann über vergebene Tags navigiert werden. Bei Angabe eines Tags erscheinen weitere, verwandte Tags, es kann entweder ein Tag-Radio direkt gestartet, oder auch weiter spezifiziert werden. Nach Wiedergabebeginn erscheinen etliche Titel auf der Seite, die auch direkt ausgewählt werden können, ansonsten läuft der Sender mit gleich getaggten Stücken weiter. Wenn einem ein Stück gefällt, lässt sich angeben, dass mehr dieser Art Musik gespielt werden soll, oder auch etwas anders gewünscht wird. In der Historie der gespielten Stücke kann man blättern, und auch gezielt Stücke wiederholen, oder sie als Grundlage für eigene "Mixes" verwenden.

Z.Z sind so ca. 2 Millionen Tracks abrufbar, der Service kann frei genutzt werden; es ist weder ein Einloggen noch überhaupt eine Nutzerkonto nötig. Wenn man sich einloggt, werden die gespielten Stücke gescrobbelt und auf der eigenen Seite mit aufgeführt.

Last.fm rippen

LastFMProxy

Die Streams von Last.fm lassen sich leider nicht ohne weiteres mit dem Streamripper aufnehmen. Jedoch ist es mit dem Tool LastFMProxy {en} durchaus möglich. Das Paket ist seit Ubuntu 8.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten:

  • lastfmproxy (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lastfmproxy 

sudo aptitude install lastfmproxy 

Manuelle Installation

Alternativ kann man das Programm LastFMProxy von gabifrings.de {dl} in der neusten Version herunterladen. Man muss die Datei entpacken [3]:

tar xvzf lastfmproxy*.tar.gz 

und anschließend noch in der Datei config.py bzw /etc/lastfmproxy/config.py mit einem Editor unter username und password die Last.fm-Anmeldedaten eintragen.

Vorbereitung

Man braucht zuerst ein Benutzerkonto bei Last.fm sowie Streamripper und Streamtuner.

Verwendung

Mit dem Befehl lastfmproxy (oder main.py im entsprechenden Verzeichnis, wenn das Archiv verwendet wird) startet man den Proxy und kann nun über http://localhost:1881 mit einem Browser auf das Webinterface zugreifen. Um den Stream aufnehmen zu können, trägt man im Streamripper die Adresse http://localhost:1881/lastfm.mp3 (nicht .m3u!) ein und kann nun wie gewohnt den Stream aufnehmen.

Über den Browser können auch verschiedene Stationen gestartet werden. So startet http://localhost:1881/lastfm://globaltags/rock eine Station mit Song, die als Rock getaggt sind. Weitere Möglichkeiten sind z.B. http://localhost:1881/lastfm://artist/Madonna/similarartists oder http://localhost:1881/lastfm://user/yazaa/neighbours.

Allerdings ist immer nur eine Verbindung zum Proxy möglich, d.h. wenn man gleichzeitig aufnehmen und hören will, muss man zuerst den Stream im Streamripper öffnen:

streamripper http://localhost:1881/lastfm.mp3 -r -d /ziel/verzeichniss 

und dann mit einem Audioplayer auf http://localhost:8000/ verbinden, um auf den Relay-Port des Streamrippers zuzugreifen.

Vagalume

Vagalume ist ein neuer vielseitiger und sehr stabiler Last.fm-Client (auch für Nokia Internet-Tablets erhältlich), für den auch eine gepatchte PC-Version existiert, die den Last.fm-Stream automatisch in unterschiedlichen Formaten archivieren kann.

Firefox

LastFMProxy

Um die Links auf der Last.fm-Homepage direkt aus dem Firefox in den Proxy zu laden, muss man Folgendes tun: Im Firefox die Seite "about:config" öffnen. Dann einen neuen Schlüssel anlegen mit "Rechtsklick -> Neu -> String" und folgende Parameter eingeben:

  • network.protocol-handler.app.lastfm eingeben, "ok".

  • Paket-Version: /var/lib/lastfmproxy/changestation.py

  • Archiv-Version: /Pfad/zumP/roxy/changestation.py eingeben, "ok".

Nun wird jeder Klick auf einen LastFM-Stream direkt in den Proxy geladen und lässt sich anschließend im Webinterface über das DropDown-Menü abrufen.

LastFMPlayer

Um mit dem Browser den LastFM Player direkt zu starten, muss wie folgt vorgehen: about:config in die Adresszeile eingeben. Dann per "rechte Maustaste -> Neu -> String"

  • network.protocol-handler.app.lastfm eingeben und mit "ok" bestätigen.

  • /usr/local/bin/player eingeben, "ok", bei aus den Paketquellen installiertem Player lautet der Pfad /usr/bin/lastfm

Hinweis:

Je nach Installationsart kann der Verzeichnisname abweichen. Dementsprechend abändern!

Nun startet Firefox den Player automatisch, wenn der entsprechende Link auf der Homepage von Last.fm {de} angewählt wird.

Streamtuner / wget

Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Stream mittels Streamripper zu speichern. Nachdem man den LastFM Player gestartet hat, wählt man im Einstellungsmenü die Option "Use External Player". Die Verbindung wird unterbrochen und das Suchfenster erscheint. Nach Auswahl der gewünschten Musikrichtung öffnet sich ein Fenster, welches dazu auffordert, den externen Player mit der Adresse http://localhost:32214 zu starten. Diese URL überträgt man dann auf die Konsole [3].

Dies ist ebenfalls mit wget möglich.

Hinweis:

Der Stream wird nicht geschnitten oder mit Tags versehen! Hier müssen zur Nachbearbeitung Anwendungen wie Audacity und EasyTAG zum Einsatz kommen.

Sonstiges

Musik

Neue Musik kann man auf Last.fm - Music {de} kennenlernen. Die Seite lädt zum Durchstöbern ein - es gibt hunderte von Stücken, Künstlern und Genres zu entdecken.

Eine der interessantesten Eigenschaften von Last.fm – die Empfehlung ähnlicher Musik – kann auch über alternative Angebote genutzt werden. Eine Empfehlung wäre z.B. FindMU {en}.

Widgets

Auf Last.fm - Widgets {de} gibt es Beispiele wie z.B. die eigene Homepage mit den eigenen Charts aufgepeppt werden kann.

ubuntuusers.local › WikiLastFM