Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
jitsi
(früher SIP Communicator) ist ein sehr vielseitiges Kommunikationsprogramm, das in Java programmiert ist. Damit ist es portabel und kann unter allen gängigen Betriebssystemen ausgeführt werden.
Trotzdem sind natürlich nicht alle Routinen in Java geschrieben. Die zeitkritischen Teile, wie z.B. die Audio- und Videocodierung sind als native Routinen ausgeführt. Das sichert eine brauchbare Performance auf gängiger Hardware.
Jitsi ist seit März 2012 aus der Beta-Phase heraus und unterstützt bislang folgende Dienste:
Sofortnachrichtendienst (Instant Messenger) für die Protokolle
AIM
XMPP (Jabber)
Facebook-Chat
GoogleTalk
ICQ
MSN
SIP Simple
Yahoo!
Internet-Telefonie
SIP
XMPP/Jingle
Derzeit sind Gespräche zwischen jitsi-Clients über SIP oder Jingle möglich. Diese werden standardmäßig verschlüsselt. Es sind auch Jingle-Verbindungen zu Empathy möglich - diese allerdings unverschlüsselt. Dabei können Videos oder die Bildschirminhalte übertragen werden.
Letztere sind technisch gesehen Videos - anders als bei Empathy, welches dafür VNC benutzt. Fernsteuerung funktioniert bislang nur mit zwei jitsi-Clients. Während einer Konversation können diese Dienste ein oder ausgeschaltet werden, was jitsi zu einem flexiblen Werkzeug zur Online-Zusammenarbeit macht.
Die Bild- und Tonqualität ist Dank Breitbandcodecs sehr gut.
Jitsi ist (Stand Februar 2011) der einzige funktionstüchtige Jingle Client für Windows. Die anderen Programme, die audiovisuelle Kommunikation über Jabber versprechen, haben diese Funktionalität bislang entweder explizit nicht in Windows (Pidgin) oder sie funktionieren einfach nicht (Gajim).
Telefonie über SIP und Jingle
Videoübertragung in hoher Qualität
sichere mit OTR verschlüsselte Textnachrichten in allen Protokollen
Freigabe des eigenen Bildschirmes und Fernsteuerung durch die Gegenseite (über SIP und Jingle)
verschlüsselte Medien (Ton, Video, Bildschirm)
Audiokonferenzen mit mehreren Teilnehmern (sowohl SIP als auch Jingle)
NAT - Durchgang mit STUN, TURN, ICE und JingleNodes sorgt dafür, dass auch Gespräche über mehrere Router hinweg ohne Zwischenstelle möglich sind.
Konfiguration vom Server aus (dort Provisioning genannt)
Echo und Geräuschunterdrückung
Das Programm erfordert eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche mindestens der Version 1.6 (Java 6) oder neuer entsprechen sollte. Für Ubuntu 10.04 empfiehlt sich die Verwendung von Oracle Java (früher Sun Java). Unter Ubuntu 12.04 funktioniert das Programm mit OpenJDK 7.
Von jitsi werden
DEB-Pakete
angeboten.
Die unterstützten Ubuntuversionen und Architekturen werden aufgelistet.
Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Die Installation fügt automatisch das entsprechende PPA hinzu. Aktualisierungen werden nach der Installation also normal über den Paketverwaltung angeboten.
Der Sofortnachrichtendienst ist recht einfach und geradlinig. Vorhanden sind alle Funktionen, die man von einem solchen Programm erwarten würde
Hinzufügen von Kontakten
Ordnen in Gruppen
Chat beginnen
zusätzlich dazu gibt es noch weitere praktische Funktionen:
Zusammenfassen von Kontakten zu Metakontakten
Einfaches Suchen in der Kontaktliste durch Tippen im Suchfeld oberhalb der Liste
direktes Anrufen (Ton, Bild und Bildschirmfreigabe)
Gesprächsliste
verpasste Anrufe
Zusätzliche Funktionalität wird im Chat Fenster zur Verfügung gestellt
Audioverbindung aufbauen
Videoverbindung aufbauen
Bildschirm zum Gesprächspartner freigeben
Verbindungsverlauf - die Nachrichten der vergangenen Tage
Einstellungen
Datei schicken (allerdings noch Inband- Dateitransfer über Jingle ist in Arbeit)
Blättern im Chat - zurück
Blättern im Chat - nach vorn
Verschlüsselte Verbindung mit Off the Record aufbauen
Lautstärkeregler für Mikrofon und Lautsprecher
Einfacher Klick auf die Mikrofontaste aktiviert die Stummschaltung
Wählscheibensymbol zum Versenden von DTMF (funktioniert mit Asterisk erst, wenn dort in sip.conf folgender Eintrag konfiguriert ist: dtmfmode=rfc2833
)
Telefonkonferenz weitere Personen mit ins Gespräch nehmen (nur Audio im Moment, Video versprochen)
Gespräch pausieren
Gespräch als MP3-Datei aufnehmen (wurde noch nicht getestet)
eigene Kamera aktivieren und Bildtelefongespräch aufbauen (geht aus dem Audio heraus)
eigenen Bildschirm der anderen Seite zur Verfügung stellen (man kann aktivieren, dass die Gegenstelle auch Tastatur und Maus bedienen kann)
Anrufweiterleitung
Vollbild für Video
Konfiguration der Server-Verbindungen auf einer Übersichtsseite. Diese erscheint auch, wenn man Sip-Communicator zum ersten Mal aufruft