Ob nun die Anschaffungen im Privathaushalt geplant werden sollen oder man beruflich die Übersicht behalten muss, die Verwaltung der unübersichtlichen Finanzwelt lässt sich mit Hilfe folgender Programme deutlich erleichtern.
Fakturama - Quelloffenes Warenwirtschaftssystem zur Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Bestellungen und Auftragsbestätigungen
GnuAccounting - Quelloffene Buchhaltungsanwendung in Java, die OpenOffice und MySQL (oder HSQLDB aus OpenOffice.org) verwendet, um Rechnungen, Gutschriften, Lieferscheine, Rechnungen etc. zu erstellen
GnuCash - Open Source-Klassiker zur doppelten Buchführung
Grisbi - Kontoführung unter GNOME: Umsätze buchen und Berichte erstellen
HomeBank - einfache Anwendung zur privaten Finanzverwaltung
jGnash - Java-basiertes Programme zum Verwalten von Konten und Wertpapieren
KMyMoney - KDE-Finanzmanager (Online-Banking lässt sich mit einem Plugin nachrüsten)
LX-Office - webbasiertes Buchungs-, ERP- und CRM-System. Eine Abspaltung von SQL-Ledger.
Tryton - Buchhaltung, Fakturierung, Verkauf, Einkauf, Kostenstellen, Lagerverwaltung (verwendet Python/PostgreSQL)
Yabs - Buchhaltungssoftware für kleinere Unternehmen
Einige kommerzielle Anbieter haben den Markt für Linux-Software bereits entdeckt und bieten kompatible Software. Der Quelltext dieser Programme ist jedoch nicht einsehbar. Die Formate lassen meist nur bedingt mit anderen Programmen importieren.
Moneyplex - läuft nativ unter Linux und kann mit der Windows-Variante auf dieselben Daten zugreifen
Lin-HaBu - einfach zu bedienendes doppeltes Buchhaltungsprogramm mit dem Fokus auf Selbständige, kleine Firmen und Vereine
Textbuch - doppelte Buchführung und Kostenrechnung. Ein- und Ausgabe als Textdateien. Mehrplatzfähig, diverse Schnittstellen, integrierte Programmiersprache. Für kleine bis mittlere Betriebe.
CSS - Controlling, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Lohn & Gehalt, Reisemanagement, etc.
LxFibu - Finanzbuchhaltung, Lohnverrechnung, Auftragsbearbeitung; nativ und professionell - für mittlere und Großunternehmen.
adata-Software - Lohn & Gehalt, HR-Management, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Bestellwesen, Linux-Unterstützung
u.v.m.
Viele Banken bieten Online-Banking mit SSL-Verschlüsselung über ein eigenes Webinterface an. Dies ist die einfachste Möglichkeit, seine Finanzen zu verwalten. Linux-Nutzer profitieren von der geringen Anfälligkeit des Betriebssystems gegen Schad-Software und sicherer Webbrowser durch regelmäßige Aktualisierungen.
Dennoch ist die Lektüre des Sicherheits 1x1 (insbesondere der Abschnitt "Browser") empfohlen, um das nötige Fachwissen zu erwerben. Zudem sollte man sich des populären Trickbetrugs (Phishing) bewusst sein und Misstrauen sowie gesunden Menschenverstand walten lassen.
Dank des offenen Standards HBCI ist auch freien und quelloffenen Programmen der verschlüsselte Hochsicherheitszugang zu Banken in Deutschland möglich. Früher war dies nur T-Online Kunden über die veraltete Bildschirmtext-Technik (BTX) und eine geheimgehaltene Schnittstelle möglich.
AqBanking - Bibliothek zum Online-Banking via OFX, DTAUS und HBCI. Wird von GnuCash, QBankManager und KMyMoney genutzt
Hibiscus - ein Online-Banking-Client für das deutsche HBCI-Protokoll in Java
Money-Penny - entwickelt an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn
Bankix - eine spezielle Live-CD auf Ubuntu-Basis; Kurzbeschreibung und Fehlerbehandlung durch die Heise-Redaktion
ElsterOnline - Das kostenlos nutzbare Webportal ist nach einer Registrierung auch unter Linux einsetzbar - falls keine Probleme mit Java auftreten. Folgende Funktionen können ausgeführt werden:
Umsatzsteuervoranmeldung
Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung
Zusammenfassende Meldung
Lohnsteueranmeldung und Bescheinigung
Kapitalertragssteuer-Anmeldung
Zum Artikel ElsterOnline.
ElsterOnline ist nicht für die Umsatzsteuerjahresabrechnung geeignet, dazu wird ElsterFormular benötigt.
ElsterFormular - Windows-Programm für die elektronische Steuererklärung, das sich mit Wine nutzen lässt
SteuerFuchs - eine Online-Steuererklärung: hier ist ohne Registrierung oder Zahlung die Zusammenstellung der Einkommenssteuererklärung (und dadurch auch Berechnung der Rück-/Nachzahlung) möglich. Die letztendliche Abgabe ist allerdings kostenpflichtig (März 2013: 14,95 Euro pro Person bzw. Ehepaar)
Wiso InternetSparbuch - hier kann man nach einer kostenlosen Anmeldung die Steuererklärung im Internet-Browser ausfüllen. Das Ausdrucken oder Abschicken via Elster ist allerdings kostenpflichtig und setzt ein "WISO Internet-Sparbuch" voraus.
Steuer-Spar-Erklärung - kommerzielle Steuer-Software für Windows, die sehr gut mit Wine funktioniert und ELSTER komplett beherrscht. Blogbeitrag
und WINE-Datenbank-Eintrag
zur Software.
Eine Umsatzsteuervoranmeldung kann online über das ElsterOnline-Portal getätigt werden. Alternativ können hierfür auch folgende zwei Programme genutzt werden:
Taxbird - ein freier ELSTER-Client, der über die offiziellen Paketquellen installiert werden kann und den Zeitraum bis 2011 abdeckt. Aktuellere Versionen (2012) gibt es im offiziellen PPA des Entwicklers. Der Quellcode ist über die Homepage des Programms verfügbar.
Geierlein - Nachfolger von Taxbird
Winston - Steuerformulare (u.a. UStVA) elektronisch ans Finanzamt schicken. Kommerzielle Software, aber die Linux-Version kann kostenlos genutzt werden.
Für die Umsatzsteuererklärung bietet die Installation von ElsterFormular unter Wine bislang die einzige kostenlose Lösung.
Flatex-Trader ist ein Aktienverwaltungsprogramm, das in Java programmiert wurde und somit plattformunabhängig ist. Es bietet eine Depotübersicht und ermöglicht das einfache Handeln mit Aktien. Zu seiner Nutzung sind ein Konto und ein Depot bei flatex
erforderlich. Das Konto ist kostenlos, es entstehen jedoch Handelskosten.