ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KDE Plugins

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Dieser Artikel ist veraltet, eine Alternative ist der Artikel Plasma

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel listet einige interessante Erweiterungen für die KDE-Archiv/Kontrollleiste auf.

KNetDockApp

KNetDockApp {en} ist ein kleines Programm, das sich im Systemtray andockt und die Aktivität der ausgewählten Netzwerkschnittstelle überwacht.

./knetdockapp_systemtray.png Möchte man KNetDockApp ausprobiren, muss man das Paket

  • knetdockapp (universe, [2])

installieren [1].

Starten von KNetDockApp

Über den Befehl knetdockapp kann KNetDockApp gestartet werden, entweder mit Alt + F2 oder aus einem Terminal heraus [3]. Nach dem Start erscheint KNetDockApp im Systemtray der KDE-Kontrollleiste.

Einrichten

Um KNetDockApp einzurichten einfach einen Rechtsllick auf das Symbol in der Systemtray und den Punkt "Settings" auswählen. Nun öffnet sich ein kleines Kontextmenü, wo man unter "Interface" die gewünschte Schnittstelle auswählen kann.

KThinkBat

KThinkBat {en} ist ein Applet und dient zum Anzeigen des aktuellen Batteriestandes und Stromverbrauchs. Es ist vor allem für Benutzer mit mehr als einer Batterie praktisch, da man jede Batterie einzeln anzeigen lassen kann. Obwohl der Name KThinkBat auf ThinkPads von IBM/Lenovo schließen lässt, sollte es auch auf Notebooks anderer Hersteller laufen.

Man muss sich das Plugin im bereits verlinken Eintrag von kde-apps.org herunterladen. Nach dem Entpacken [4] muss das Plugin kompiliert [5] werden. Der Vorgang sollte nicht all zu lange dauern. Anschließend taucht es als kthinkbat in der Liste der Miniprogramme auf.

Kirocker Music Display

./kiorocker.png Kirocker {en} ist ein Applet, mit dem die aktuell in Amarok gespielt Musik angezeigt wird. Zusätzlich kann man in einen Vollbild-Modus wechseln.

Der Quellcode (der entpackt [4] und kompiliert [5] werden muss) oder ein .deb-Paket [6] können auf dem bereits verlinkten Eintrag von kde-apps.org oder bei getdeb {en} heruntergeladen werden. Nach der Installation kann der Kiorocker als "Kiorocker Music Display" in der Liste der Miniprogramme ausgewählt werden. Linkto-Suche: Fremdquellen

./tasty1.png

Tasty Menu

Das Tasty Menu {en} ist eine Alternative zum K-Menü. Der Quellcode (siehe [4] und [5]) und ein .deb-Paket [6] können bei dem Eintrag von kde-look.org heruntergeladen werden. Nach der Installation kann es als "Tasty Menu" in der Liste der Miniprogramme ausgewählt werden.

Styleclock

Eine alternative Uhr für den KDE-Kicker mit verschiedenen Themes. Zum Ausprobiren das Paket

  • styleclock (universe, [2])

installieren [1].

Korn

Korn ist ein Programm für den Systemtray, das regelmäßig vorhandene POP3-Mailzugänge überprüft und über neue Emails informiert. Zum Ausprobieren das Paket

  • korn (universe, [2])

installieren [1].

ubuntuusers.local › WikiArchivKDE Plugins