ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiJovie

Jovie

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Jovie (vormals kttds) ist der Sprachausgabe-Dienst für KDE, Teil des KDE-Accessibility-Projekts {en}. Er besteht aus Modulen für die Ausgabe von Texten über die D-Bus-Schnittstelle, und kann so aus externen Programmen aufgerufen werden. Jovie kann beliebige Textdateien "vorlesen", und Text aus diversen KDE-Anwendungen wie KMouth, Konqueror Okular oder Kate (auch als Bestandteil anderer Programme), oder Meldungen von KNotify {en} wiedergeben. Zur Sprachausgabe wird dazu das Programm speech-dispatcher verwendet, als Sprachgeneratoren können Programme wie eSpeak oder theoretisch auch Festival eingesetzt werden. Jovie bietet außerdem die Möglichkeit, Filter z.B. für falsch ausgesprochene Wörter anzulegen, sowie XML-Dateien in Text umzuwandeln.

Installation

Jovie befindet sich seit 10.10 Maverick Meerkat in den Paketquellen, folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • jovie

  • xsltproc (optional, zur Unterstützung für SSML und Umwandlung von XML-Dokumenten)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install jovie xsltproc 

sudo aptitude install jovie xsltproc 

Notwendig ist die Installation von Sprachgeneratoren; zumindest ein Synthesizer ist notwendig, momentan liefert nur eSpeak direkt deutschsprachige Ausgaben:

  • espeak

  • flite

  • speech-dispatcher-festival

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install espeak 

sudo aptitude install espeak 

Danach wird das Programm gestartet, in KDE theoretisch über das "KMenü -> Jovie"; in GNOME über das Terminal[3], oder man legt sich einen Starter im Hauptmenü an [4]. Wer Jovie ständig nutzt, sollte den Start des Programms in den Autostart aufnehmen.

Seit 11.10 Oneiric Ocelot wird der speech-dispatcher automatisch gestartet. Um Jovie steuern zu können, muss allerdings zunächst das Tray-Icon-Applet freigeschaltet werden (siehe Unity/FAQ - Panel-Applets).

./jovie-prefs.png

Konfiguration

Jovie nistet sich im Panel ein; die Konfiguration erfolgt über rechte Maustaste-Klick auf das Icon, und dann Menüpunkt "Einrichten". Es öffnet sich ein Konfigurationsfenster, in dem der Dienst aktiviert wird (Reiter "Allgemein"). Unter "Sprecher" muss mindestens ein Eintrag vorliegen, sonst kann keine Ausgabe erfolgen. Unter "Filter" lassen sich Angaben zu Zeichenkettenersetzungen, dem XML-Umformer, sowie der Sprecherauswahl machen (es lassen sich bestimmte Merkmale festlegen, die zur Verwendung einer bestimmten Stimme/Sprecher führen). Unter "Aufträge" können Einstellungen zum aktuell zu verwendenden Sprecher gemacht werden. Ohne eine Einstellung einer in "Sprecher" vorhandenen Stimme gibt Jovie allerdings ggf. nur eine akustische Fehlermeldung in englischer Sprache zu einer fehlerhaften Speech-Dispatcher-Einstellung aus. Leider speichert Jovie die in "Aufträge" gemachte Einstellung einer Sprache beim Beenden nicht, sodass diese bei jedem Neustart wiederholt werden muss.

./jovie-menue.png

Benutzung

Die "direkte" Bedienung erfolgt über das Einstellungsmenü, im Reiter "Aufträge" (oder das Drop-Down-Menü des Panel-Icons). Dort lässt sich über die entsprechenden Schaltflächen der Inhalt der Zwischenablage oder eine Textdatei vorlesen. Die Bedienelemente sind allerdings in der deutschen Übersetzung anscheinend falsch beschrieben; die erste "Anhalten"-Schaltfläche sollte wohl "Start/Stopp" heißen, die Bedienung funktioniert aber auch mit den anderen Schaltflächen (zumindest bei der Verwendung von eSpeak) nicht einwandfrei. Ein tatsächliches Anhalten (mit der zweiten "Anhalten"-Schaltfläche im Sinne einer Pause) lässt sich nicht realisieren; die Bedienung bleibt wirkungslos. Die tatsächliche Wiedergabe startet auch erst bei Bedienen der "Fortfahren"-Schaltfläche. Auch die Bedienelemente des Drop-Down-Menüs funktionieren nur teilweise. In der Version 0.6.0 (Precise) sind diese Mängel weitgehend behoben.

Aus Konqueror und Okular kann das Vorlesen der Seiten über "Extras -> Text vorlesen" aufgerufen werden, sinnvoll ist es, den vorzulesenden Text zu markieren, weil sonst ggf. auch Sonderzeichen etc. wiedergegeben werden. Das selbe Vorgehen gilt für Kate, zunächst muss dort allerdings in den "Einstellungen -> Erweiterungen -> KTextEditor-Modul für KTTDS" aktiviert werden. Unterstützt ein KDE-Programm KNotify, erscheint ein Menüeintrag "Benachrichtigungen" im Menü "Einstellungen" dieses Programms. Die hier möglichen Einstellungen für KNotify unterscheiden sich je nach Anwendung.

Probleme

Das Panel-Icon verschwindet in der Oneiric-Version kommentarlos, wenn im Drop-Down-Menü die Info-Anzeige "Über Jovie" aufgerufen, und dann wieder geschlossen wird. Jovie lässt sich so nicht mehr "extern" bedienen und muss neu gestartet werden. Ggf. werden auch bei Aufruf des Konfigurationsfensters trotz installiertem Sprachgenerator keine verfügbaren Stimmen angezeigt, auch hier hilft nur ein Neustart des Programms.

Die Wiedergabe unter Kate scheint noch nicht 100%ig implementiert zu sein, eine Aufruf über "Extras -> Text vorlesen" startet zwar Jovie, allerdings erfolgt erst einmal eine Fehlermeldung zu nicht erfolgter D-Bus-Verbindung. Erst wenn speech-dispatcher manuell im Terminal gestartet wird, erfolgt dann auch eine Textausgabe.

Das Bearbeiten der eingerichteten Sprecher-Stimmen in "Einstellungen -> Sprecher" ist anscheinend nicht möglich. Auch werden als Auswahl nur die Standard-eSpeak-Stimmen angeboten, andere Synthesizer-Stimmen, z.B. über eSpeak verwendbare Mbrola-Stimmen, oder die aus Festival, werden nicht berücksichtigt.

Teilweise werden bei der Wiedergabe von Textdateien in deutscher Sprache Umlaute/ß nicht richtig wiedergegeben, hier muss auf die passende Textcodierung der Dateien geachtet werden.

Alternativen

  • Sprachausgabe {Übersicht} Übersichtsartikel

  • KMouth kann auf Jovie zurückgreifen

  • Orca - der GNOME-Screenreader bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten, und kann Texte aller Anwendungen lesen.

ubuntuusers.local › WikiJovie