Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Dieser Unterartikel zu Evolution behandelt den Datenabgleich mit Mobiltelefonen. Getestet mit: Nokia X6, Nokia N96, N97mini, Nokia 5800 XpressMusic, Nokia C5-03, Nokia C7, Nokia E71, Nokia N82, Nokia E52, Nokia C3-00, Nokia 5230, Nokia E51 und Samsung Wave S8500.
Erfolgreich synchronisierte Mobiltelefone bitte ergänzen.
Besitzer eines PDAs mit Palm OS können mit Hilfe von gnome-pilot einen Datenabgleich mit Evolution durchführen. Die betreffenden Conduits sind EAddress, ECalendar, EMemos und EToDo. Gnome-pilot ist nur bis Ubuntu 11.04 in den Paketquellen enthalten.
SyncEvolution dient zur Synchronisation zwischen Evolution und Mobiltelefonen sowie Onlinediensten. Synchronisiert werden PIM-Daten wie Kontakte, Termine, Aufgaben und Erinnerungen basierend auf dem SyncML Protokoll. SyncEvolution arbeitet selbst als SyncML-Server über HTTP und synchronisiert sich mit SyncML fähigen Mobiltelefonen über Bluetooth. Die Onlinedienste Funambol, Google, Memotoo, Mobical, ScheduleWorld werden unterstützt, weitere Dienste können im Programm hinzugefügt werden.
SyncEvolution kann standardmäßig aus den Ubuntu-Paketquellen installiert werden. Sollte man eine aktuelle Version benötigen, so kann man diese über eine Fremdquelle beziehen.
Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man unabhängig von der Ubuntu-Version die folgende Paketquelle freischalten:
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
deb http://downloads.syncevolution.org/apt stable main
Nun kann das Paket installiert [1] werden. Wünscht man zusätzlich eine graphische Oberfläche, so sollte noch das Paket sync-ui installiert werden.
syncevolution
sync-ui
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install syncevolution sync-ui
sudo aptitude install syncevolution sync-ui
Nach der Installation kann das Programm unter "Anwendungen -> Internet -> Synchronisation" gestartet werden.
Vor der erstmaligen Benutzung sollte eine Sicherung von Evolution sowie des Mobiltelefons durchgeführt werden.
Beim ersten Start meldet das Programm, dass bisher kein Service oder Gerät gewählt wurde. Man muss den Button "Synchronisations-Service wählen" klicken.
In der Liste werden zunächst die Onlinedienste aufgelistet. Man muss etwas herunter scrollen, um zu den Bluetoothgeräte zu gelangen. Falls das Mobiltelefon bereits verbunden ist, wird es aufgelistet; ansonsten ganz unten den Button "Gerät zufügen" auswählen. Nun muss eine Vorlage ausgewählt werden. Für Mobiltelefone von Nokia gibt es eine Vorlage, für Sony Ericson Geräte zwei verschieden, eins mit aktuellen SyncML-Protokoll und eins mit älterem Protokoll. Die Vorlage mit "Use these settings" bestätigen. Die letzte Einstellung betrifft die Synchronisations-Richtungen und -Inhalte. Die Vorauswahl muss nicht verändert werden. Mit "Speichern und benutzen" bestätigen. Nun kann die Synchronisation mit "Jetzt syncen" gestartet werden. Ggfs. am Telefon die Verbindung legitimieren.