ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kompilieren

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Möchte man Linux DC++ in einer ältere Ubuntu-Version nutzen sich eine neuere Version installieren, kann man den folgende Anleitung verwenden, die sich an diesem Forenbeitrag eines LinuxDC++ Entwickler orientiert.

Pakete installieren

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • cvs (Concurrent Versions System )

  • scons (Compiler mit erweitertem Funktionsumfang )

  • build-essential (Metapaket zum Kompilieren von Programmen )

  • libgtk2.0-dev

  • libglade2-dev

  • zlib1g-dev

  • libbz2-dev

  • libglitz1-dev

  • libssl-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install cvs scons build-essential libgtk2.0-dev  libglade2-dev  zlib1g-dev  libbz2-dev  libglitz1-dev  libssl-dev  

sudo aptitude install cvs scons build-essential libgtk2.0-dev  libglade2-dev  zlib1g-dev  libbz2-dev  libglitz1-dev  libssl-dev  

Quelltext herunterladen

Der Quelltext muss aus den Entwicklerarchiven {en} mit dem Versionsverwaltungsprogramm CVS heruntergeladen werden. Dazu ein Terminal öffnen [2] und folgende Befehle eingeben:

cvs -d:pserver:anonymous@cvs.linuxdcpp.berlios.de:/cvsroot/linuxdcpp login 

Wenn nach dem Passwort gefragt wird drücken und anonym anmelden.

cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.linuxdcpp.berlios.de:/cvsroot/linuxdcpp co linuxdcpp 

Kompilieren

Nun kann man Linux DC++ in dem heruntergeladenem Verzeichnis kompilieren [3]. Eine Besonderheit ist das SCons-System. Mit folgenden Befehlen wird das Programm kompiliert und nach /usr/local installiert:

scons release=1 PREFIX=/usr/local
sudo scons install 

Der Befehl zum Starten von Linux DC++ lautet:

linuxdcpp 

Wer möchte kann noch einen Menüeintrag [4] manuell hinzufügen.

Aktualisierung

Ein Terminal öffnen und in das Verzeichnis wechseln wohin linuxdcpp per CVS heruntergeladen wurde, und mit folgendem Befehl aktualisieren:

cvs update -d
scons 

Deinstallation

Im Verzeichnis, welches die Quelldateien von Linux DC++ enthält, folgenden Befehl ausführen:

sudo scons -c install 

ubuntuusers.local › WikiArchivLinux DC++Kompilieren