ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikixmltv

xmltv

XMLTV {en} ist ein Programmpaket, um einen elektronischen Programmführer (EPG) zu realisieren. Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines XML-basierten Dateiformats, um TV-Daten zu speichern und anderen Programmen zur Verfügung zu stellen.

Quellen

Grabber

Da Sender und Rundfunkanstalten in der Regel keine strukturierten Daten bereitstellen, ist die XMLTV-Gemeinde auf externe Anbieter angewiesen oder bedient sich der Technik des Web-Scraping der Seiten von Fernsehzeitschriften. Das Abgrasen von HTML-Dateien ist ineffizient, fehleranfällig und auch illegal, da die Betreiber das automatisierte Auslesen ihrer Internetpräsenzen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen meist explizit ausschließen und Datenbankwerke urheberrechtlich geschützt sind.

Anbieter

Es gibt aber mittlerweile Anbieter für legale XMLTV-EPG-Daten.

  • epgdata.com {de} Daten aus TV DIGITAL Online (kommerziell): tv_grab_eu_epgdata

  • schedulesdirect.org {us} TV-Programm für USA/Kandada (kostenpflichtig, aber non-profit-organisation der MythTV-Entwickler dahinter)

  • radiotimes.com {en} britisches Programm

  • sweDB {sv} - TV-Programm für Schweden (Registrierung erforderlich)

  • TimeFor.TV {de} - TV-Programm für ganz Europa (kostenpflichtig, 15€ pro Jahr. EPG-Daten von mehr als 1800 Sendern aus Europa und dem Nahost)

NexTView

Eine alternative Quelle für Programmdaten ist der zentraleuropäische NexTView-Standard. Er wird kostenfrei zusammen mit dem Teletext/Videotext-Signal übertragen. Mithilfe eines freien und quelloffenen Programms können die Daten auf dem PC empfangen, ausgewertet und über einen XMLTV-Export anderen Programmen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen gibt es im Artikel nxtvepg.

Hinweis:

Die NexTView-Daten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur für den Privatgebrauch verwendet werden.

Anzeigeprogramme

XMLTV hat sich als Standard in der Open-Source-Gemeinde durchgesetzt und wird von vielen Programmen gelesen:

  • OnTV ist ein Applet für das GNOME Panel. Das laufende und anschließende Programm wird auf Knopfdruck angezeigt. Zudem kann man sich an Sendungen erinnern lassen und den Datenbestand durchsuchen. Mehr Details im separaten Artikel unter OnTV.

  • Das Fernsehanzeigeprogramm tvtime kann ebenfalls EPG-Daten zum laufenden Programm anzeigen. Details zum Import der EPG-Daten im XMLTV-Format gibt es unter tvtime.

  • Der Festplattenrekorder MythTV nutzt das XMLTV-Format zum Füllen seiner Datenbank - siehe MythTV.

Alternativen

TV-Browser

Da es lange keine Anbieter für XMLTV in Deutschland gab, hat sich der TV-Browser mit eigenen EPG-Quellen etabliert. Aufgrund der XMLTV-Webscraping-Problematik gibt es jedoch keine Möglichkeit, XMLTV-Daten aus TV-Browser zu importieren. Darüber hinaus dürfen wegen Nutzungseinschränkungen durch die Sender die Daten des TV-Browser auch nicht in XMLTV konvertiert werden (Quelle: TV-Browser FAQ {de}).

DVB

Die Abspielprogramme Me TV, VLC, Kaffeine und (mit DVB-Erweiterung auch) Totem können die digital übertragenen EPG-Daten aus dem DVB-Transportstrom anzeigen.

ubuntuusers.local › Wikixmltv