ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiMeiga

Meiga

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Logo.png

Meiga {en} ist ein junges GTK+-Programm zum einfachen Freigeben von Verzeichnissen über das Web. Über einen UPnP-fähigen Router, durch einen SSH-Tunnel oder mittels gewöhnlicher Port-Weiterleitung stellt Meiga die Verzeichnis-Bäume als Webseiten und RSS-Feeds bereit.

Anders als gnome-user-share benötigt Meiga keinen zusätzlichen Webserver, sondern bietet dank der verwendeten LipSoup {en} selbst die benötigte Infrastruktur. Der Zugriff kann dabei mit einem Passwort geschützt werden. Ebenso steht TLS-Verschlüsselung zur Verfügung.

Installation

Meiga kann noch nicht über die offiziellen Paketquellen installiert werden.

Der Entwickler Enrique Ocaña González {en} lädt aber mit einem PPA zum Testen ein:[1] (Nur bis Natty im Angebot, Stand 12.06.2012)

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:eocanha/meiga

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team eocanha.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Folgendes Paket kann aus der Quelle installiert werden:[2]

  • meiga (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install meiga 

sudo aptitude install meiga 

Anschließend kann das Programm über den Eintrag

  • "Anwendungen -> Internet -> Meiga" (GNOME)

  • "Anwendungen -> Netzwerk -> Meiga" (Xfce)

oder den Befehl meiga gestartet werden.

Konfiguration

Bei einem UPnP-fähigen Router müssen ggf. Einstellungen vorgenommen werden, um die Änderung der Sicherheitseinstellungen mittels UPnP zu gestatten. Da dies unter Umständen ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt, sollte man spätestens hier Brain 2.0 einschalten.

Alternativ zur UPnP-Variante kann eine Port-Weiterleitung (in der Voreinstellung für den Port 8001) angelegt werden. Ein SSH-Tunnel kann außerdem genutzt werden. Aus dem gewählten Weg ergeben sich die Einstellungen für die "Options" von Meiga. Dort ist zusätzlich eine Variante für FON auswählbar.

Meiga "vergisst" alle Verbindungsoptionen, insbesondere Passwörter (die auch temporär nie im Klartext gespeichert werden). Dies ist im frühen Entwicklungsstadium von Meiga kein Fehler, sondern ein Sicherheitsmerkmal.

Bedienung

Das Hauptfenster unterteilt sich in drei Reiter:

Shares.png
1. Freigaben

Log.png
2. Log

Options.png
3. Einstellungen

  1. Unter "Shares" werden die lokalen Verzeichnisse und ihre Freigabe-Namen verwaltet.

  2. Das "Log" zeigt alle Programm-Aktivitäten, auch eingehende Verbindungen.

  3. Im Reiter "Options" werden die grundlegenden Verbindungseinstellungen, Zugriffsschutz und Verschlüsselung festgelegt.

Werkzeuge
Icon Aktion Beschreibung
Wiki/Icons/Tango/list-add.png "Add" Hinzufügen - öffnet den Dialog zum Hinzufügen einer Freigabe. Verzeichnisse werden rekursiv, das heißt mit Unterverzeichnissen freigegeben.
Wiki/Icons/Tango/list-remove.png "Remove" Entfernen - entfernt eine in der Liste markierte Freigabe.
Wiki/Icons/Tango/edit-copy.png "Copy invitation" Einladung kopieren - kopiert den vollständigen Link (URL) zur obersten Freigabe in der Liste in die Zwischenablage.

Beim Schließen des Fensters wird Meiga in die Benachrichtigungsfläche des Panel (System-Tray) minimiert. Zum Beenden muss "File -> Quit" aus der Menüleiste des Programms gewählt werden. Mit Rechtsklick rechte Maustaste auf das Tray-Icon öffnet sich ein Kontextmenü, das ebenfalls den Eintrag "Quit" beherbergt.

Zugriff

Webbrowser

Die Adresszeile unter der Meiga mit einem Webbrowser aus dem lokalen Netzwerk oder dem Internet erreicht werden kann, hängt von den eigenen Einstellungen, insbesondere von der eigenen IP-Adresse oder dem Rechner- und Domainnamen ab.

Browser.png
Anzeige im Browser

Einige Beispiele zur Verdeutlichung:

Wiki/Icons/home.png http://192.168.42.2:8001/Freigabe

Wiki/Icons/security.png https://host.domain:8001/SSL-Freigabe

Wiki/Icons/globe.png https://dynamische-ip-adresse:8001/SSL-Freigabe

RSS-Feed

Der RSS-Feed für Feedreader ergibt sich, wenn man der Freigabe rss/ voranstellt.

Wiki/Icons/rss.png http://192.168.42.2:8001/rss/Freigabe

ubuntuusers.local › WikiMeiga