ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

videoconv

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Mit dem hier vorgestellten Skript lassen sich Videodateien mit verschiedenen Codierungen in das mp4/avi/matroska-Format konvertieren. Dabei werden bestehende aac-, ac3-, mp3, vp3, vp5, vp6a, vp6f, mpeg4- und h264-Streams direkt in die Zieldatei übernommen, ohne diese neu zu kodieren. Dies spart Rechenzeit und beeinträchtigt die Qualität nicht. Weiterhin werden die Audiospuren nach Möglichkeit normalisiert, um das Klangerlebnis zu verbessern.

Features

  • Einfache Handhabung

  • Unterstützung von mehreren Audio- und Videospuren

  • Übername bestehender Streams

  • Konvertierung für mobile Endgeräte

  • Zuschneiden

Download/Installation

Vor dem Starten des Skripts müssen folgende Pakete installiert[1] werden:

  • ffmpeg

  • x264

  • mp3gain

  • aacgain

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ffmpeg x264 mp3gain aacgain 

sudo aptitude install ffmpeg x264 mp3gain aacgain 

Zusätzlich ist das Skript in der Lage, den Nero-AAC-Codec zu verwenden, um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen. Der Codec kann von nero.com {dl} heruntergeladen werden. Die PATH-Variable ist so anzupassen, dass das Skript Zugriff auf die Linux-Programmdateien erhält.

Dann lädt man sich das Skript von github.com {dl} herunter und speichert es innerhalb des Home-Verzeichnisses. Nun muss das Skript noch ausführbar[2] gemacht werden.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Benutzung

Das Skript kann mit dem folgenden Befehl im Terminal[3] aufgerufen werden:

./videoconv [-v] [-vv] [-info] [-force-audio] [-force-video] [-format (mp4/avi/mkv)] [-profile Profil] [-target Zielmedium] [-width Breite] [-aspect Seitenverhältnis] [-zoom] Quelldatei [Zieldatei] 

Wenn keine Zieldatei angegeben wird, wird der Name der Quelldatei mit der Zielendung als Ziel verwendet.

Parameter

Folgende Parameter können verwendet werden, um das Skript zu steuern:

Parameter Funktion
-h Interne Hilfe aufrufen.
-v Ausgeben der auszuführenden Befehle.
-vv Ausgeben der auszuführenden Befehle samt Ausgabe.
-info Das Skript wird nach der Analyse der Quelldatei abgebrochen.
-overwrite Zieldateien werden überschrieben.
-skip Vorhandene Zieldateien werden nicht konvertiert.
-format (mp4|avi|mkv) Format der Zieldatei.
-force-audio Vorhandene Audiospuren werden (unabhängig vom Codec- und Dateityp) neu kodiert.
-force-video Vorhandene Videospuren werden (unabhängig vom Codec- und Dateityp) neu kodiert.
-profile (worse|bad|normal|good|best) Qualität der Zieldatei. Wenn ein Profil angegeben wird, werden -force-audio und -force-video automatisch gesetzt.
-target (mobile|iphone) Zielmedium. Hier werden momentan nur mobile Geräte unterstützt.
-width Breite Festlegen der Breite des Zielvideos. Bei Angabe des -target-Parameters wird dieser Parameter ignoriert.
-aspect (4:3|16:9|16:10) Festlegen des Seitenverhältnisses des Zielvideos. Bei Angabe des -target-Parameters wird dieser Parameter ignoriert.
-zoom Bei Angabe wird das Bild gezoomt, wenn das Zielverhältnis nicht mit dem Quellverhältnis übereinstimmt. Andernfalls werden schwarze Streifen am Bildrand hinzugefügt.
-tmpdir Verzeichnis Setzt das Verzeichnis für temporäre Daten. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, werden alle temporären Daten im Zielverzeichnis abgelegt.

ubuntuusers.local › WikiSkriptevideoconv