ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Installation

Auf dieser Seite geht es um häufig gestellte Fragen rund um das Thema Installation.

Fragen

Kann man Ubuntu unverbindlich testen?

Ja, dies ist jederzeit möglich. Dazu gibt es die so genannten Desktop-CDs, die einer Live-CD entsprechen (mit der zusätzlichen Möglichkeit der Installation aus dem Live-System heraus). Mit dieser startet das komplette Betriebssystem inklusive aller Anwendungsprogramme direkt von der CD. Das auf der Festplatte installierte System wird dabei nicht verändert. So kann man gefahrlos die Hardwareerkennung und Funktionen von Ubuntu testen.

Da einer Live-CD nur der Arbeitsspeicher (RAM) zur Verfügung steht, sollte man sich nicht von der zwangsläufig geringeren Geschwindigkeit als bei einem installierten System täuschen lassen.

Welche Systemvoraussetzungen muss ein Computer erfüllen?

Linux läuft generell auf nahezu jedem PC. Allerdings setzen aktuelle grafische Desktopumgebungen mindestens eine CPU mit ca. 500 MHz und 384 MB RAM voraus, um einigermaßen flüssig zu laufen. Für ältere Rechner gibt es jedoch die Möglichkeit, einen schnellen und leichten Fenstermanager wie etwa Fluxbox oder eine leichtgewichtige Desktopumgebung wie Xfce zu verwenden. Siehe auch Alte Hardware.

Wo kann man Ubuntu herunterladen?

Eine Übersicht über die Downloadmöglichkeiten der aktuellen stabilen Versionen (als CD und DVD) haben wir hier zusammengestellt.

Wo bekommt man fertige CDs/DVDs von Ubuntu?

Wer die CD nicht selbst herunterladen kann oder will, hat verschiedene Möglichkeiten, an eine Ubuntu-CD bzw. -DVD heranzukommen. Bei diversen Onlineshops kann man CDs und DVDs von Ubuntu und Kubuntu zu günstigen Preisen bestellen. Es gibt auch eine Box-Version mit einem gedruckten Handbuch (dieses ist allerdings auch als kostenloses PDF verfügbar). Die Box bekommt man z.B. hier {de} oder hier {de} .

Welche Version sollte man für das eigene System benutzen?

Ubuntu unterstützt derzeit drei Architekturen. Diese sind x86, AMD64 und Power PC. Die Desktop-CD (siehe oben) und die Installations-CD liegen jeweils als ISO-Image vor. Für alle Intel-Prozessoren von i386 bis Pentium 4 und alle AMD-Prozessoren bis einschließlich AMD Athlon K7 ist die ISO-Datei mit der Endung "i386" die Richtige. Für einen AMD Athlon64-Prozessor (Athlon K8) und neuere Intel-Prozessoren kann man das Image mit der Bezeichnung "amd64" verwenden. Diese Version ist allerdings nicht geeignet, wenn man sich zuerst mit Ubuntu vertraut machen will, da es zu Komplikationen kommen kann. In diesem Fall sollte man ebenfalls die Version "i386" verwenden. Siehe auch 64bit-Architektur.

Für einen Apple Power Mac oder iMac ist die Datei mit der Endung "mac" oder "powerpc" (nur bis Ubuntu 10.10) gedacht.

Kann man Ubuntu parallel zu Windows auf einer Festplatte installieren?

Das ist kein Problem. Man sollte hierbei aber beachten, dass für eine Installation mit grafischer Oberfläche mindestens 2 GB freier Festplattenplatz benötigt werden. Am besten installiert man zuerst Windows und dann Ubuntu. Ubuntu richtet automatisch den Bootloader GRUB 2 ein, mit dem man dann auswählen kann, ob Windows oder Ubuntu starten soll. Mehr dazu im Wiki unter Dualboot

Kann ich Ubuntu auf einer externen Festplatte installieren?

Wenn das BIOS den Systemstart über ein USB-Gerät unterstützt, dann sollte man die Anleitung Installation auf externen Speichermedien ausprobieren.

Wie installiert man Ubuntu?

Wenn Ubuntu einem gefällt und man es gerne installieren möchte, findet man in unserem Wiki Installations-Anleitungen für verschiedene Voraussetzungen und Installationsformen, wie z.B. "alte Systeme" oder Installation auf externen Festplatten.

Wie lautet das Passwort für Root?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Linux-Distributionen gibt es unter Ubuntu zwar einen Root Account, dieser ist jedoch per Standard deaktiviert und wird nicht benutzt. Es wird auch nicht empfohlen, den Account zu verwenden. Stattdessen arbeitet Ubuntu mit dem Werkzeug sudo. Hierbei kann der erste angemeldete Benutzer vorübergehend Root-Rechte erlangen.

ubuntuusers.local › WikiUbuntu FAQInstallation