ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikijEdit

jEdit

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./jEdit-logo.png

jEdit {en} ist ein sehr komfortabler in Java geschriebener Editor, der über 130 Programmiersprachen farblich hervorheben kann. Er kann durch Plugins um viele Funktionen erweitert werden. Darunter sind auch so mächtige Werkzeuge wie ein integrierter XSLT-Prozessor (das Plugin setzt auf Xalan-Java {en} auf). Das Editieren von XML ist mit dem "Sidekick"-Plugin praktisch, da eine fehlerhafte Zeile rot unterstrichen wird. Damit man dabei den Überblick behält, gibt es eine eigene sehr komfortable Pluginverwaltung. Mit dem Plugin "Menu Editor" kann das Menü beliebig angepasst werden. Gegenwärtig ist jEdit nur in wenigen Sprachen verfügbar (Deutsch wird unterstützt). Jedoch gibt es Diskussionen in der jEdit Community, jEdit auch in anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen.

Installation

./jedit.png

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • jedit (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install jedit 

sudo aptitude install jedit 

Danach kann man jedit über das Anwendungsmenü unter "Anwendungen -> Software-Entwicklung -> jEdit" (Lucid mit GNOME) oder mit folgendem Befehl starten [2]:

jedit 

Deutsches Sprachpaket installieren

Für die Installation des deutschen Sprachpaketes lädt man sich die Datei deutsch.props von der jEdit Community-Site {en} herunter und kopiert diese in das Verzeichnis /usr/share/jedit/properties.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

ubuntuusers.local › WikijEdit