ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Fotowall

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./fotowall_header.png Fotowall {en} ist eines der seltenen Programme, die nicht die technische Seite der Bildbearbeitung in den Vordergrund stellen, sondern ganz bewusst den kreativen Prozess unterstützen: Bilder, Grafiken und Texte können zu einer Foto-Montage bzw. Collage verschmolzen werden. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, schaut sich die Beispielbilder an, die einen kleinen Vorgeschmack der Möglichkeiten des Programms vermitteln.

In der geplanten Version 1.0 sollen weitere Funktionen wie ein integrierter PDF-Export, eine einfachere Druckmöglichkeit und weitere Effekte realisiert werden. Nur der Erscheinungstermin ist bisher nicht bekannt. Zur Gestaltung der Programmoberfläche wird wie bei KDE die Grafikbibliothek Qt verwendet. Allerdings handelt es sich nicht um ein KDE-Programm im engeren Sinn. Es kann problemlos unter GNOME, Xfce und LXDE verwendet werden.

Linux-Programme mit ähnlichen Funktionen sind rar. Einzig Picasa enthält ebenfalls einen einfach zu bedienenden Collagen-Modus, ist praktisch aber ein Programm für Windows (das auch unter Ubuntu funktioniert). Apropos Windows: Fotowall ist auch für Windows und Mac OS X erhältlich. Ein weiterer Kandidat wäre Fotoxx, das sich im Gegensatz zu Fotowall auf die Bearbeitung von Einzelbildern konzentriert.

./fotowall_interface.png
Programmoberfläche

./fotowall_antarctica.jpg
Beispiel: Collage

./fotowall_wordcloud.png
Beispiel: Wortwolke

./fotowall_calendar.jpg
Beispiel: Kalender

Weitere Beispielbilder {en}

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist ab Ubuntu 10.04 in den Paketquellen enthalten [1]:

  • fotowall (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install fotowall 

sudo aptitude install fotowall 

Nach der Installation befindet sich ein Menü-Eintrag unter "Grafik -> Fotowall".

./fotowall_logo.png

Verwendung

Das Fotowall noch weitere Pläne hat, bemerkt man spätestens beim Programmstart: ausgegraute Schaltflächen mit dem Vermerk "in Kürze" (engl. asap – as soon as possible) verweisen auf noch nicht implementierte Funktionen. Dafür liegt die Schaltfläche "Erstelle" zentral in der Mitte und wartet auf einen Mausklick. Wer dagegen bereits eine Fotowall erstellt und gespeichert hat, kann diese über die entsprechende Schaltfläche links oben im Programmfenster wieder öffnen (davor stehen die zuletzt benutzen). ./fotowall_start.png

Die Programmoberfläche wirkt auf den ersten Blick ungewohnt, aber dafür sehr übersichtlich. Am oberen Bildschirmrand befindet sich eine Symbolleiste mit allen Funktionen. Bevor man neue Bilder und anderes einfügt, sollte man unter dem Punkt "Canvas" kontrollieren, was man eigentlich erstellen will:

  • Bildschirm (Vollbildmodus minus obere Leiste)

  • Genaue Größe (Länge x Breite in cm; Hoch- oder Querformat)

  • Desktop (exakte aktuelle Auflösung)

  • CD-Hülle

  • DVD-Hülle

In der nachfolgenden Tabelle finden sich die Grundfunktionen.

Fotowall
Schaltfläche Beschreibung
./fotowall_button_open.png vorhandene .fotowall-Datei öffnen
./fotowall_button_image.png Bild hinzufügen
./fotowall_button_text.png Text hinzufügen
./fotowall_button_wordcloud.png Wortwolke erstellen – dazu eine Textdatei auswählen, die als Basis dienen soll. Leider sind die Gestaltungsmöglichkeiten nur sehr begrenzt. Ein Wordcloud-Editor soll mit Version 1.0 nachgereicht werden.
./fotowall_button_canvas.png Neue Leinwand hinzufügen – hiermit kann eine bestehende .fotowall-Datei eingefügt werden.
./fotowall_button_search.png Suche nach Bildern im Internet – integriert sind Flickr {de} und Google {de} , wobei Google nicht funktioniert (Stand: 12/2011). Bei der Verwendung fremder Bilder bitte Nutzungsrechte beachten!

Bilder zur Leinwand hinzufügen

Der erste und wichtigste Arbeitsschritt, wenn man eine Collage erstellen will. Die Schaltfläche "Öffnen" öffnet ein Dateiauswahl-Fenster, in dem das gewünschte Bild markiert und geöffnet wird. Um gleich alle Bilder eines Ordners auf einmal zu laden, navigiert man zum jeweiligen Ordner und betätigt Strg + A vor dem Öffnen. Alternativ lassen sich bei gedrückter Strg -Taste mehrere Bilder gemeinsam per Linksklick linke Maustaste auswählen.

Folgende Bild-Formate werden unterstützt: BMP, GIF, ICO, JPG/JPEG, MNG, PBM, PGM, PNG, PPM, SVG, SVGZ, TIF/TIFF, XBM und XPM.

Jedes importierte Bild kann nun nach eigenem Wunsch in der Größe geändert, gedreht oder gespiegelt werden. Über die rechte Maustaste rechte Maustaste stehen weitere Optionen und Effekte zur Verfügung (siehe Abbildungen).

./fotowall_image_options.png
Bild-Optionen

./fotowall_image_effects.png
Bild-Effekte

Neu anordnen

Beim Import mehrerer Bilder auf einmal erscheinen diese als Bilderstapel auf der Zeichenfläche. Um diese großzügig über die Leinwand zu verteilen, dient der Punkt "Neu anordnen". Diese Option funktioniert wie ein Kartenspiel, das man aus 1m Höhe auf den Boden fallen lässt... mit dem feinen Unterschied, dass alle Bilder anschließend ihre Vorderseite zeigen.

Wer die Funktionsweise von "Neu anordnen -> Aktiviere Erzwingen-Feld" erklären kann, darf diese hier gerne hinzufügen...

Hintergrund

Der Hintergrund der Collage kann in Grenzen gestaltet werden. Zur Auswahl stehen transparent, schwarz, weiß oder ein grauer Farbverlauf. Je nach Geschmack kann man auch ein Einzelbild nutzen, um es als Leinwand festzulegen. Dieses Bild kann nicht gleichzeitig innerhalb der Collage verwendet werden (dann muss man es zweimal importieren).

Dekoration

Soll die Collage eine Überschrift haben? Falls ja, kein Problem: "Setze Titeltext" auswählen und diesen eingeben. Diese Farbe lässt sich anschließend beim Überfahren mit der Maus festlegen (zum nachträglichen Ändern der Farbe die Maus mittig auf dem Titel positionieren). Die Überschrift lässt sich schlecht lesen? Dann kann man der Collage noch oben und/oder unten einen waagerechten grauen Balken hinzufügen. Allerdings bleibt der Titel immer oben stehen.

./fotowall_textpfad.png

Text einfügen

Unabhängig von der Bildbeschriftung können Textblöcke in beliebiger Anzahl eingefügt werden. Diese Blöcke lassen sich wie Bilder an den Ecken drehen, vergrößern oder verkleinern sowie horizontal und vertikal spiegeln. Zusätzlich können Effekte wie Schattenwurf, Transparenz, Unschärfe sowie ein Pfad zur Ausrichtung verwendet werden.

Wer gerne mit Textblöcken arbeitet: eine handschriftähnliche Schriftart verbessert unter Umständen das Ergebnis. Solche Schriftarten (Fonts) findet man im Internet unter den Stichworten "brush calligraphy handwritten fonts" z.B. bei dafont.com {en} . Aber Vorsicht: hier gilt das gleiche wie beim Import fremder Bilder von Flickr – Nutzungsbedingungen beachten!

Bei der Installation neuer Schriftarten hilft der Artikel Schriften weiter. Nützlich kann in diesem Zusammenhang auch ein Fontmanager sein.

Hinweis:

Leider gibt es unter Ubuntu bereits so viele verschiedene Schriftarten, so dass unter Umständen nur ein Teil zur Auswahl angezeigt wird. Dann hilft eine vorübergehende Positionierung des Textblocks am unteren Bildrand, um mehr Platz zur Anzeige der Schriftarten zu erhalten.

Export

Die fertige Collage kann in folgenden Formaten exportiert bzw. gespeichert werden:

  • Bild (Format wird wie in GIMP über die Datei-Endung festgelegt; JPG und PNG wurden erfolgreich getestet)

  • Hintergrundbild (Dateiname ~/fotowall_background.jpg; muss anschließend noch manuell als Hintergrundbild ausgewählt werden)

  • Posterdruck mit PosteRazor

  • Drucken (die Drucker-Auswahl erfolgt nach der Angabe der Größe)

    • PDF-Dateien lassen sich mit CUPS-PDF erstellen

  • Vektorgrafik im SVG-Format (zum Nachbearbeiten, beispielsweise mit Inkscape)

Wiki/Icons/settings.png

Einstellungen

Die Einstellungsmöglichkeiten rechts außen auf der Symbolleiste beschränken sich auf zwei Punkte. Die Konfiguration landet als Datei ~/.config/Enrico Ros/Fotowall.conf im Homeverzeichnis.

Transparenter Hintergrund

Um den Desktop-Hintergrund durch die Arbeitsfläche von Fotowall durchscheinen zu lassen, wird ein Composite-Manager wie z.B. Compiz benötigt. Damit müsste sich das Programm mit transparentem Hintergrund auch problemlos unter Unity (nicht Unity 2D!) ausführen lassen.

OpenGL

Wenn man diese Funktion für eine beschleunigte Grafikausgabe aktiviert, erfolgt ein Test, ob die vorhandene Grafikkarte überhaupt dafür geeignet ist. Je nach Ergebnis des Tests kann man sich entscheiden, ob man OpenGL aktiviert oder besser doch nicht.

Wiki/Icons/hint.png

Tipps

Abschließend noch einige Problemlösungen bzw. Hinweise:

  • das Programm enthält keine Rückgängig-Funktion – zwischenspeichern!

  • gespeicherte Fotowalls werden nicht immer 1:1 wieder geladen – evtl. sind kleinere Nacharbeiten notwendig

  • Probleme beim Arrangieren der Bilder? Ein Linksklick linke Maustaste zum Auswählen, dann bei gedrückter linker Maustaste linke Maustaste das Bild positionieren. Leider fehlt ein Fangraster, dass die Ausrichtung erleichtern würde.

  • beim Speicherformat .fotowall handelt es sich um XML

  • wer einen Foto-Kalender erstellen will, braucht noch die entsprechenden Kalenderdaten. Diese liefert das Kommandozeilen-Programm cal (siehe auch die Manpage zu cal)

  • falls Grafiken für eine Collage benötigt werden, ist das Projekt Openclipart sehr nützlich. Vektorgrafiken im SVG-Format, die sich ohne Qualitätsverlust beliebig skalieren lassen, sind besonders gut geeignet.

./i_love_fotowall.png

ubuntuusers.local › WikiFotowall