ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Jupiter

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./jupiter_logo.png Jupiter {en} ist ein Programm für mobile Rechner, mit dem man das Verhalten des Prozessors steuern sowie bestimmte Komponenten abschalten (und wieder anschalten) und so den Stromverbrauch verringern kann. Daneben ist über das Anwendungsmenü das Ändern der Bildschirmauflösung und -ausrichtung möglich – nicht lebenswichtig, aber beispielsweise beim Anschluss eines Beamers praktisch.

Man sollte keine Stromsparwunder von Jupiter erwarten. Es bietet einen einsteigerfreundlichen grafischen Zugang zu Einstellungen, die man auch über die Kommandozeile (z.B. mit dem Befehl rfkill) umsetzen kann. Jupiter hat aber den Vorteil, dass einmal gemachte Einstellungen einen Neustart des Rechners überdauern. Die Programmsprache ist Englisch.

Da das Programm inzwischen stabil arbeitet und der Asus Eee PC, der die Programmentwicklung ausgelöst hat, nur noch gebraucht zu erwerben ist, hat der Autor Andrew Wyatt die Weiterentwicklung im Dezember 2012 beendet {en}.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Jupiter ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Zur Installation muss man daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] ausweichen.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:webupd8team/jupiter

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team webupd8team.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:

  • jupiter (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install jupiter 

sudo aptitude install jupiter 

Hinweis:

Anschließend muss ein Neustart durchgeführt werden!

./jupiter_applet.png

Verwendung

Nach der grafischen Anmeldung erscheint Jupiter als Symbol im Benachrichtigungsfeld und wird auch darüber gesteuert bzw. konfiguriert. Unter Unity führt das wie üblich zu einem Problem, das sich aber durch einen kleinen Eingriff lösen lässt.

Da das Programm mit Root-Rechten [4] arbeiten muss, bleibt ein Aufruf über den Menü-Eintrag "System -> Jupiter" wirkungslos. Dies ist aber auch nicht notwendig, da es automatisch beim Rechnerstart bzw. nach der grafischen Anmeldung aktiv wird.

Einstellungen

Neben den in der Einleitung erwähnten Bildschirmeinstellungen sind im Menü nur zwei Punkte relevant, um Energie zu sparen:

  • "Performance" - Prozessortaktung

  • "Devices" - integrierte Komponenten

Wiki/Icons/Oxygen/cpu.png

Performance

Technisch ausgedrückt wird die Taktfrequenz und Taktfrequenzumschaltung des Prozessors über den Governor beeinflusst. Drei Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

  • "Maximum Performance"

  • "On Demand" (unter Ubuntu Standard)

  • "Power Saving"

Der ausgewählte Modus spiegelt sich im (andersfarbigen) Panelsymbol wieder. Inwieweit die Laufzeit mit dem Modus "Power Saving" tatsächlich verlängert wird, hängt vom Einzelfall und den Umständen ab. Hintergrundinformationen sind dem Artikel Prozessortaktung zu entnehmen.

Experten-Info:

Der Begriff "On Demand" kann im Zusammenhang mit der Prozessorsteuerung leicht missverstanden werden. Es gibt unter Ubuntu den Governor ondemand und einen Dienst namens ondemand. Letzterer sorgt dafür, dass der Governor ondemand automatisch nach dem Rechnerstart aktiviert wird.

Wiki/Icons/Oxygen/computer-laptop.png

Devices

Mit Devices (Geräte) sind hier Komponenten wie eine WLAN-Karte, ein BlueTooth-Adapter, eine Webcam und das Touchpad gemeint. Jede dieser Komponenten kann einzeln ab- oder wieder angeschaltet werden (aktive Geräte sind mit einem Haken gekennzeichnet). Im Gegensatz zum umstrittenen Nutzen einer Governor-Änderung verbrauchen deaktivierte Komponenten definitiv keinen Strom.

Problembehebung

Deinstallation

Wie bei der Installation sollte man auch nach der Deinstallation von Jupiter einen Neustart durchführen, damit es aus dem systemweiten Autostart entfernt wird. Diese Einträge befinden sich im Ordner /etc/xdg/autostart/.

Touchpad

Man sollte tunlichst vermeiden, dass Touchpad abzuschalten, wenn keine Maus angeschlossen ist. Denn sonst braucht man eine externe Maus, um es wieder zu aktivieren.

Eee-PCs

Im oben genannten PPA befindet sich außerdem das Paket jupiter-support-eee, das speziell für Eee-PCs der Fa. Asus gedacht ist. Es wurde im Rahmen dieses Artikels nicht getestet.

ubuntuusers.local › WikiJupiter