ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiKMail

KMail

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Achtung!

Beim Upgrade auf Oneiric Ocelot 11.10 wird KMail auf KMail2 aktualisiert. Es wird daher dringend empfohlen, vor dem Upgrade eines Produktivsystems eine Sicherungskopie der persönlichen Daten (siehe Abschnitt Backup) von KMail, KOrganizer und KAddressBook zu erstellen, um der Möglichkeit eines Datenverlusts vorzubeugen. Mehr zu den Details siehe auch auf kubuntu.org {en}

Wiki/Icons/Oxygen/internet-mail.png KMail {en} ist der E-Mail-Client von KDE und ist Teil der PIM-Suite Kontact, kann allerdings auch alleinstehend ausgeführt werden. Zur Verwaltung der E-Mail-Adressen wird das Programm KAddressBook verwendet.

KMail unterstützt unter anderem folgende Funktionen:

kmail.png
KMail als alleinstehendes Programm

Installation

KMail ist bei einer Kubuntu Standardinstallation bereits enthalten und kann ansonsten über die Paketquellen installiert werden. Zur Installation [1] ist folgendes Paket notwendig:

  • kmail

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kmail 

sudo aptitude install kmail 

Anschließend kann KMail im K-Menü unter "Programme → Internet" oder in Kontact unter "E-Mail" gefunden werden.

KMail benötigt zwingend Akonadi, was bei der Installation von KMail automatisch mit installiert wird.

E-Mail-Konto einrichten

Beim ersten Start von KMail startet ein Einrichtungsassistent, in dem man eine Identität und seinen Zugang einrichten kann. Die Zugänge definieren, über welchen Server KMail E-Mails empfangen und verschicken soll (POP3, IMAP, etc.). Unter einer Identität versteht man in KMail eine Kombination von Name, E-Mail-Adresse (bzw. Zugang) und weiteren Einstellungen, wie z.B. E-Mail-Verschlüsselung, Vorlagen, Signaturen, Bilder. Ein Beispiel: Angenommen man besitzt nur eine E-Mail-Adresse, die man für private und geschäftliche Korrespondenzen verwendet. Durch das Anlegen von zwei Identitäten kann man beispielsweise für die geschäftlichen E-Mails eine andere Signatur verwenden, als für private. Verfügt man über mehrere E-Mail-Adressen, ist es sinnvoll, eine Identität pro Adresse einzurichten.

Der Einrichtungsassistent bietet die folgenden Zugangs-Typen an:

  • Lokale Mailbox

  • POP3 - Die E-Mails werden vom Server herunter geladen und lokal auf der eigenen Festplatte abgelegt.

  • IMAP - Die E-Mails bleiben auf dem Server. KMail lädt vorerst nur die Mailheader (Betreff, Absender, Datum...) herunter und lädt die komplette E-Mail bei einem Klick nach.

  • Disconnected IMAP - Die E-Mails werden wie bei POP3 auf die lokale Festplatte heruntergeladen und gespeichert, bei Änderungen synchronisieren sich der lokale Rechner und der Mail-Server.

  • Maildir-Mailbox

Nachdem man einen Postfach-Typ gewählt hat, gibt man den Eingangs- und Ausgangsserver an, KMail kann die gewählten Server automatisch auf unterstützte Verschlüsselungstechniken überprüfen. Nun kann noch eingestellt werden, ob regelmäßig auf neue Mails geprüft werden soll und in welchem Rhythmus. Anschließend ist das Konto eingerichtet.

Möchte man nach der ersten Einrichtung erneut eine Identität oder einen Zugang (Empfang / Versand) hinzufügen, wählt man "Einstellungen → KMail einrichten" und linke Maustaste unter "Identitäten" oder "Zugänge" auf die Schaltfläche "Hinzufügen".

E-Mail erstellen

neue-nachricht-schaltflaeche.pngÜber die Schaltfläche "Neue Nachricht " in der Werkzeugleiste kann eine neue E-Mail erstellt werden. Hat man manuell eine Nachrichtenvorlage erstellt, kann man diese über das Menü "Datei → Neu → Neue Nachricht von Vorlage → ..." erstellen. Zuerst wählt man die Identität, über die man die Nachricht verschicken möchte. Über die Schaltfläche "Auswählen ..." werden die Empfänger hinzugefügt, zusätzlich kann man über die Dropdown-Liste vor den einzelnen Empfänger-Feldern auswählen, ob der Empfänger eine Kopie bzw. Blindkopie der E-Mail erhalten soll. Nach dem Ausfüllen der Betreffzeile und dem Schreiben der Nachricht, kann man diese über die Schaltfläche "Senden" verschicken. Möchte man die Nachricht später versenden, linke Maustaste man auf die Schaltfläche "In Postausgang" und die Nachricht landet im Ordner Postausgang und kann später versendet werden.

Weitere Optionen und Möglichkeiten zur Erstellung von E-Mails (bspw. Rechtschreibprüfung, Signatur, Textbausteine) sind im Artikel KMail/Mailoptionen zu finden.

Digitale Signatur und Verschlüsselung

Das Einrichten von Verschlüsselung mittels GnuPG wird im Artikel KMail/Verschlüsselung beschrieben.

Benachrichtigung über neue E-Mails

Standardmäßig wird unter Kubuntu das Miniprogramm (Plasmoid) "Nachrichtenanzeiger" in der Kontrollleiste zur Benachrichtigung über neue Nachrichten verwendet (Paket: plasma-widget-message-indicator). Möchte man dieses Nutzen, muss man in den Einstellungen ("KMail Einrichten") unter "Zugänge" unter der Liste der E-Mail Konten den Haken bei "E-Mail-Benachrichtigungen verwenden" setzen.

Als Alternative bietet KMail ein eigenes Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an. Dieses Benachrichtigt nicht nur über neue E-Mails, sondern kann des Weiteren, durch rechte Maustaste auf das Symbol, weitere Aktionen ausführen (manuell nach neuen Nachrichten sehen, Postausgang versenden, eine neue Nachricht erstellen, etc.). Möchte man dieses Symbol angezeigt bekommen, wählt man im Menü "Einstellungen → KMail einrichten ... → Erscheinungsbild" und dort den Reiter "Systemabschnitt in der Kontrollleiste". Man aktiviert die Option "Anzeige im Systemabschnitt in der Kontrollleiste" und kann zusätzlich auswählen, ob das Symbol immer angezeigt werden soll oder nur wenn eine neue Nachricht eingetroffen ist.

Nachrichten suchen

Hinweis:

In KMail2 (ab Ubuntu 11.10) muss für diese Funktion Nepomuk aktiviert sein.

such-assistent.pngKMail bietet eine mächtige Suchfunktion, die über die Schaltfläche suchen-schaltflaeche.png unterhalb der Tab-Leiste, bzw. im Menü "Bearbeiten → Nachrichten suchen ...", aufgerufen werden kann. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man verschiedene Suchoptionen eingeben kann. Zuerst kann man auswählen, welcher Ordner durchsucht werden soll. Entweder wählt man die Option "Alle lokalen Ordner durchsuchen" oder wählt durch linke Maustaste auf das Ordner-Symbol hinter der Option "Suchen nur in" den gewünschten Ordner, der nach einer bestimmten Nachricht durchsucht werden soll, aus. Als nächstes kann man eine oder mehrere Bedingungen definieren, die die gesuchte/n Nachricht/en auszeichnen. Über die angezeigten Dropdown-Listen, kann man verschiedene Suchkriterien (bspw. "Betreff enthält ...", "Nachrichten-Status ist nicht Neu" etc.) zusammenstellen. Über die Schaltflächen "Mehr", "Weniger" und "Alles löschen" kann man weitere Suchkriterien hinzufügen und wieder entfernen. Hat man alle benötigten Bedingungen definiert, kann man die Suche durch linke Maustaste auf die Schaltfläche "Suchen" starten. Die gefundenen E-Mails werden anschließend unterhalb der Suchkriterien ausgegeben.

ordner-suchergebnisse.pngVor dem Start der Suche, kann man am unteren Rand des Such-Dialogs im Textfeld "Suchordner-Name"einen Namen für einen Ordner eingeben, in dem die Suchergebnisse auch nach dem Schließen des Suchdialogs weiterhin aufgelistet werden. Dieser befindet sich dann im Ordnerbereich von KMail als Unterordner von "Suchergebnisse".

HTML E-Mails

Standardmäßig werden E-Mails in KMail aus Sicherheitsgründen als reine Textnachrichten nach dem Empfang angezeigt und ebenfalls als reine Textnachrichten beim Schreiben einer neuen Nachricht erstellt. Zusätzlich ist die Anzeige von externen Bildern, die über HTML in eine E-Mail eingebunden werden, in der Voreinstellung deaktiviert. Im Folgenden wird erklärt, wie man HTML-Nachrichten erstellen und anzeigen kann.

HTML-Nachrichten anzeigen

Einzelne HTML-Nachricht

html-statusleiste.pngWird eine HTML-Nachricht erkannt, wird standardmäßig lediglich der HTML-Code, zusammen mit einer rot umrandeten Hinweismeldung, angezeigt. Möchte man diese E-Mail im HTML-Format anzeigen, linke Maustaste man auf den entsprechenden Link in der Meldung. Enthält die Nachricht zusätzlich von externen Quellen eingebundene Bilder, wird, nachdem man die Anzeige der HTML-Nachricht erlaubt hat, eine weitere Hinweismeldung angezeigt, die erneut einen Link enthält, der das Nachladen externer Bilder gestattet.

Zusätzlich kann man sich, zur Markierung von HTML-Nachrichten, eine senkrechte Statusleiste im Nachrichtenfenster am linken Rand einer E-Mail anzeigen lassen. Dies geschieht durch Aktivierung der Option "HTML-Statusleiste anzeigen" im Einrichtungsdialog von KMail "Einstellungen → KMail einrichten → Erscheinungsbild → Nachrichtenfenster". Erhält man nun eine HTML-Nachricht wird die Statusleiste wie rechts im Bild angezeigt. Durch linke Maustaste auf diese Leiste, kann man zwischen der Darstellung als reine Textnachricht und als HTML-Nachricht schnell hin und her wechseln.

Alle Nachrichten eines Ordners

Möchte man für bestimmte Ordner komplett die Anzeige von HTML-Nachrichten erlauben, markiert man den gewünschten Ordner und wählt im Menü "Ordner → HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen". Nachdem man diese Option gesetzt hat, kann man zusätzlich das nachladen von extern eingebundenen Bilder erlauben ("Ordner → Externe Referenzen laden").

Global Erlaubnis

Diese Option ist auf Grund von Sicherheitsrisiken nicht empfohlen! Möchte man dennoch global für alle E-Mails die HTML-Anzeige aktivieren, wählt man im Menü "KMail einrichten → Sicherheit", dort den Reiter "Lesen" und kann nun die Option "HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen" und zusätzlich bei Bedarf "Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden" auswählen.

HTML-Nachrichten filtern

Möchte man eintreffende (reine) HTML-Nachrichten automatisch aus dem Posteingang heraus filtern, muss man einen neuen Filter anlegen. Hierzu wählt man im Menü "Einstellungen → Filter einrichten ..." und erstellt in dem sich öffnenden Filterdialog, durch linke Maustaste auf die Schaltfläche "Neu", einen neuen Filter. Als Filterbedingung tippt man in das erste Feld "Content-type" ein, wählt im Dropdown-Menü "enthält" und trägt in das dritte Textfeld "text/html" ein. Anschließend kann man eine beliebige Aktion einstellen, die bei einer erkannten HTML-Nachricht ausgeführt werden soll. Weitere Informationen zu Filtern, enthält der Artikel Nachrichtenfilter.

HTML-Nachrichten erstellen

Möchte man den Text einer E-Mail mittels HTML formatieren, wählt man im Menü, des Dialogs einer neuen Nachricht, den Eintrag "Optionen → Formatierung (HTML)". Dann stehen grundlegende und aus der Textverarbeitung bekannte Formatierungen wie bspw. Schriftart, -größe oder -farbe zur Auswahl.

E-Mails im/exportieren

Importieren

import.pngÜber den Menüeintrag "Datei → Nachrichten importieren" öffnet sich ein Fenster mit einem Assistenten, der einem beim Import von Mails behilflich ist. Die folgenden Dateiformate werden unterstützt:

  • mbox-Dateien - *.mbox ist ein traditionelles UNIX-Format.

  • KMail-Archivdateien - Von KMail erstellte Mailarchive (Dateiendung: *.tar, *.zip, *.tar.gz, *.tar.bz2).

  • E-Mails und Ordnerlisten aus KMail - Man wählt zum Import den Hauptordner, in dem sich die E-Mails (keine mbox-Dateien!) befinden aus.

  • Evolution 1.x bzw. 2.x - Zum Import muss der Hauptordner des Evolution-Mailordners (i.d.R. ~/.evolution/local) ausgewählt werden.

  • Opera E-Mails - Zum Import muss der Ordner des Opera-Kontos gewählt werden (üblicherweise ~/.opera/mail/store/account).

  • Sylpheed - Man muss den Basisordner des zu importierenden Sylpheed-Mailordners auswählen (normalerweise ~/Mail).

  • Thunderbird - Der zu importierende Ordner befindet sich üblicherweise in ~/.thunderbird/*.default/Mail/Local Folders/.

  • OS X Mail - Importiert E-Mails des in Apple Mac OS X mitgelieferten E-Mail-Clients.

  • The Bat! - Es können *.tbb-Dateien aus lokalen Ordnern importiert werden, jedoch nicht von IMAP-Zugängen.

  • Outlook Express Version 4, 5 und 6 - Die E-Mails wurden von Outlook Express im Format *.dbx oder *.mbx gespeichert.

  • Pegasus Mail - Zum Import wählt man den Mailordner von Pegasus Mail aus (er enthält *.cnm-, *.pmm- und *.mbx-Dateien).

  • Lotus-Notes-Mails - Unterstützt werden Strukturtext-Dateien, die aus dem Lotus-Notes-Client exportiert wurden.

  • Einfache Textdateien - Man wählt den Ordner, der die E-Mails enthält. Unterstützt werden E-Mails im Format *.msg, *.eml und *.txt.

Exportieren

Möchte man einen kompletten Ordner, inklusive eventuell vorhandener Unterordner (die Ordnerstruktur bleibt erhalten) exportieren bzw. archivieren, wählt man im Menü "Ordner → Ordner archivieren ...". Durch linke Maustaste auf das Ordner-Symbol in der obersten Zeile, öffnet sich ein Fenster, das alle verfügbaren Ordner auflistet. Dort markiert man den Ordner, den man exportieren möchte und linke Maustaste auf "OK". Als nächstes sucht man sich das gewünschte Archivformat (*.zip, *.tar, *.tar.bz2, *.tar.gz), in dem die Nachrichten gespeichert werden sollen, aus. Danach gibt man in der dritten Zeile den Namen und Speicherort des Archivs ein und kann bei Bedarf die Option "Ordner nach Abschluss löschen" auswählen. Zum Abschluss linke Maustaste man auf "OK" und der Ordner wird exportiert.

KMail bietet ebenfalls die Möglichkeit einzelne E-Mail zu exportieren. Hierzu markiert die gewünschte E-Mail und wählt "Datei → Speichern unter ...".

Backup

Möchte man ein Backup aller E-Mailkonten, E-Mails und von sämtlichen persönlichen Einstellungen (z.B. Zugänge, Filter, etc.) von KMail sichern, so findet man im KDE UserBase Wiki {de} die weiterführenden Informationen.

Einstellungen

Über den Menüeintrag "Einstellungen → KMail einrichten" wird der Einrichtungsdialog angezeigt. In der folgenden Tabelle wird aufgeführt, wo die wichtigsten Einstellungen zu finden sind.

Einstellungen zu: findet man hier:
Anhang-Darstellung Menü "Ansicht → Anhänge"
Darstellung einer E-Mail in der Liste Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Nachrichtenliste" (Dropdown-Liste "Standard-Design")
E-Mail Vorlagen Einrichtungsdialog "E-Mail-Editor → Standard / Eigene Vorlagen"
Ein- und Ausgangspostfach Einrichtungsdialog "Zugänge"
Farbgestaltung Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Farben"
Gruppierung von E-Mails Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Nachrichtenliste" (Dropdown-Liste "Standard-Zusammenstellung")
Identitäten verwalten Einrichtungsdialog "Identitäten"
IMAP Ressourcen Einrichtungsdialog "Diverses → Arbeitsgruppen"
Ordnerliste Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Layout"
Nachrichtenliste Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Nachrichtenliste"
Nachrichtenmarkierung Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Nachrichten-Markierungen"
Nachrichtenvorschau Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Layout"
Rechtschreibung Artikel KMail/Mailoptionen
Schriftdarstellung Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Schriftarten"
Signatur Artikel KMail/Mailoptionen
Textbausteine Artikel KMail/Mailoptionen
Verschlüsselung Artikel KMail/Verschlüsselung
X-Face Artikel KMail/Mailoptionen
Zeichensatz (E-Mail lesen) Einrichtungsdialog "Erscheinungsbild → Nachrichtenfenster"
Zeichensatz (E-Mail versenden) Einrichtungsdialog "E-Mail-Editor → Zeichensatz"

Konfigurationsdateien

  • Im Ordner ~/.kde/share/config sind folgende Dateien wichtig:

    • emailidentities - Enthält die Identitäten

    • emaildefaults - Enthält den Standardversandweg

    • kmail.rc - Einstellungen des Programms (Fensteranordnung usw.)

    • mailtransports - Versandadressen

  • ~/.kde/share/apps/kmail/ - Enthält Ordner und E-Mails

Problemlösungen

KMail zeigt keine Kontakte an

Falls beim Schreiben einer neuen Nachricht, bei der Auswahl des Empfängers, nicht alle Kontakte bzw. alle in KAddressBook erstellten Adressbücher in KMail angezeigt werden, muss man die vorhandenen Adressbücher als KDE-Ressource hinzufügen. Dies geschieht über:

  • Lucid Lynx (KDE 4.4): "K-Menü → Systemeinstellungen → Erweitert → KDE-Ressourcen"

  • ab Maverick Meerkat (KDE 4.5): "K-Menü → Systemeinstellungen → Persönliche Informationen"

Dort wählt man in der angezeigten Dropdown-Liste "Kontakte" und linke Maustaste auf die Schaltfläche "Hinzufügen ...". Anschließend wählt man den zuvor in KAddressBook erstellten Adressbuchtyp aus und fügt die gewünschte Ressource hinzu.

KMail2 (Ubuntu 11.10) - Nachrichten werden nicht versandt

Unter Ubuntu 11.10 werden ggf. Nachrichten nicht versandt. Als Abhilfe kann das Paket

  • akonadiconsole

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install akonadiconsole 

sudo aptitude install akonadiconsole 

installiert werden, danach startet man über das Menü "Programme → Entwicklung → Akonadi-Konsole". Im Reiter "Agents" ist nachvollziehbar, ob der "Mail Dispatcher Agent" gestartet oder Online ist. Wenn nicht, kann er mit der rechte Maustaste-Taste auf "Online" gestellt werden. Als Ergebnis sollte "Bereit zur Auslieferung von Nachrichten" erscheinen, und die Nachrichten wieder versandt werden.

Wiki

ubuntuusers.local › WikiKMail