Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ein Terminal öffnen, optional
Eine Archivdatei entpacken, optional
Thunar
ist der Standard-Dateimanager von Xfce bzw. Xubuntu, der Nautilus äußerlich gleicht. Er beschränkt sich zwar auf die wesentlichen Funktionen, bietet aber in manchen Bereichen (z.B. Dateien umbenennen) sogar mehr Komfort.
Per Benutzerdefinierte Aktionen und Senden an kann man die Funktionalität von Thunar nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen erweitern und so z.B. eine Dateisuche (siehe Catfish) oder den Audioplayer Audacious zum Kontextmenü hinzufügen.
Der Zugriff auf Netzwerk-Freigaben anderer Rechner ist erst ab Version 1.1 integriert (Xfce 4.8 bzw. Ubuntu 11.04 oder neuer erforderlich). Bei älteren Ubuntu-Versionen kann man auf Lösungen wie Gigolo, pyNeighborhood und FuseSMB ausweichen oder Freigaben mit Samba fest einbinden.
Die Einrichtung von (persönlichen) Freigaben erfolgt ab Version 1.1 weiterhin über Samba. Das notwendige Paket lautet system-config-samba (siehe auch Samba Server GNOME).
Unter Xubuntu ist Thunar vorinstalliert. Ansonsten muss folgendes Paket installiert [1] werden:
thunar (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install thunar
sudo aptitude install thunar
Optional kann man diese Plugins installieren:
thunar-media-tags-plugin (universe, Audiotags direkt in Thunar editieren )
thunar-archive-plugin (universe, für den Umgang mit (komprimierten) Archiven)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install thunar-media-tags-plugin thunar-archive-plugin
sudo aptitude install thunar-media-tags-plugin thunar-archive-plugin
Die folgenden Pakete sind nicht in allen Ubuntu-Versionen enthalten:
thunar-thumbnailers, universe, Vorschaubilder für z.B. Videos, PDF und RAW-Bilder, nur bis Ubuntu 11.04
thunar-gtkhash, universe, Prüfsummen erstellen, ab Ubuntu 12.04
thunar-vcs-plugin, universe, Integration von Subversion und Git, ab Ubuntu 12.04
Die Benutzung von Thunar weicht nicht von der anderer Dateimanager ab. Mit dem Menü der rechten Maustaste kann man Ordner und Dateien kopieren, ausschneiden, einfügen und umbenennen, Dateien und Ordner per Doppelklick öffnen oder sich die Eigenschaften ansehen. Ziehen und Fallenlassen ("Drag&Drop") und Tastenkombinationen kennt Thunar selbstverständlich auch. Die Seitenleiste links ist mit Lesezeichen individuell erweiterbar, was den Umgang mit häufig benutzten Ordnern erleichtert. Besonders interessant sind die vom Benutzer zu definierenden Aktionen.
Thunar gestattet es unter "Anzeige", eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten auszuwählen, um den Dateimanager den eigenen Vorstellungen entsprechend zu konfigurieren:
"Adressleiste" - Zur Verfügung stehen "Pfadleistenstil" und "Werkzeugleistenstil".
"Seitenliste" - Ansichtsmodi "Lesezeichen" und "Baumansicht" zur Auswahl.
"Statusleiste" - (De)aktiviert man diese werden die Informationen zu freiem Speicher etc. (nicht mehr) angezeigt.
"Verborgene Dateien anzeigen" - Diese Option zeigt die versteckten Dateien / Ordner des Systems an.
"Anordnen" - Anordnung der Dateien nach verschiedenen Kriterien (u.a. Name, Größe und Änderungsdatum)
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Ansichtsgröße zu ändern oder im Anzeigefenster zwischen Symbol-, Detail- und Listenansicht zu wechseln. Einige dieser Einstellungsoptionen sind bequem über Tastenkürzel zu erreichen.
Im Modus Detailansicht kann man selbst festlegen, welche Spalten bzw. Informationen angezeigt werden (z.B. Gruppe, Berechtigungen). Der dazugehörige Menü-Eintrag "Anzeige → Listenspalten" ist kontextabhängig, d.h. er sind nur dann sichtbar, wenn der Modus "Anzeige → Detailansicht" gewählt ist.
Bei den Listenspalten kann auch gleich die Anzeige "stabilisiert" werden. Normalerweise wird bei langen Dateinamen die Spaltenbreite automatisch vergrößert. Man kann dies über die Option "Listenspalten automatisch vergrößern" abschalten. Damit behält Thunar in allen Fenstern die gleiche (zuletzte gewählte) Spaltenbreite.
Um eine Datei mit einer anderen Anwendung als der üblichen zu öffnen (siehe Verknüpfungen), wählt man die Datei mit der rechten Maustaste aus. Dann geht es weiter mit "Mit anderer Anwendung öffnen..." und einer Entscheidung für das gewünschte Programm (das meist unter /usr/bin/ zu finden ist). So ist es z.B. möglich, MP3-Dateien einem anderen AudioPlayer zuzuordnen. Das Kästchen "Standardmäßig für Dateien diesem Typs nutzen" speichert die Einstellung bei Bedarf.
Um im Dateimanager ein Lesezeichen hinzuzufügen, den gewünschten Ordner/die gewünschte Datei mit der linken Maustaste anwählen und diese gedrückt halten. Das ausgewählte Objekt in die linke Spalte ziehen und dort ablegen. Ein Rechtsklick
auf hinterlegte Lesezeichen gestattet eine vereinfachte Navigation und die Verwaltung der hinterlegten Objekte. So können Lesezeichen umbenannt oder entfernt werden.
Um eine Kopie eines Ordners, in diesem Fall Beispielordner oder einer Datei innerhalb des Basisordners anzulegen, geht man wie folgt vor:
Rechtsklick auf die Datei / den Ordner ausführen,
"Kopieren" wählen,
auf eine leere Stelle des Ordners einen Rechtsklick ausführen und
"Einfügen" wählen.
Im Basisordner erscheint nun neben dem Ordner Beispielordner die Kopie als Kopie von Beispielordner.
Um die Metadaten von einzelnen Dateien zu lesen, "Rechtsklick -> Eigenschaften" anwählen. Nun den Reiter "Audio" oder "Bild" auswählen. Die gewünschten Informationen können nun eingesehen werden. Bei Audiodateien besteht hier zusätzlich die Möglichkeit, genauere Informationen (z.B. die Samplerate) zu erhalten oder die ID3-Tags zu bearbeiten. Bei größeren Musikbeständen empfiehlt sich jedoch die Verwendung von EasyTAG oder Audio Tag Tool.
Thunar bietet sehr ausgefeilte Möglichkeiten, mehrere Dateien auf einmal umzubenennen. Hierzu muss man mindestens 2 Dateien mit der linken Maustaste auswählen. Um mehrere Dateien in einem Ordner anzuwählen,
Strg +
(Mehrfachselektion) nutzen. Anschließend über die rechte Maustaste
"Umbenennen" wählen oder die Taste
F2 drücken. Im sich nun öffnenden Dialog können die Dateien nach den verschiedensten Kriterien umbenannt werden:
Audio-Tags
Datum/Uhrzeit einfügen
Einfügen/Überschreiben
Groß-/Kleinschreibung
Nummerieren
Suchen & Ersetzen
Zeichen entfernen
So kann man z.B. bequem MP3-Dateien nach den ID3-Tags umbenennen. Aus Track1.mp3 wird dann z.B. Interpret - Stück - Titel.mp3.
Um Dateirechte in Thunar zu ändern, einen Rechtsklick auf die gewünschte Datei bzw. den Ordner ausführen. Nun unter "Eigenschaften -> Berechtigungen" die gewünschten Rechte einstellen. Zur Verfügung stehen:
"Keine"
"Nur Lesen"
"Nur Schreiben"
"Lesen und Schreiben"
Diese Einstellungen können getrennt für den Besitzer, die Gruppe oder für andere Nutzer vorgenommen werden. Bestimmte Dateitypen, z.B. Shellskripte mit den Endungen .bin oder .sh, können in diesem Dialog durch Aktivierung von "Datei darf als Programm gestartet werden" ausführbar gemacht werden.
Über den Menüpunkt "Senden an", den man über "Datei" oder aber über einen Rechtsklick auf die gewünschte Datei oder Ordner erreicht, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Möglich sind:
Lesezeichen in der Seitenleiste erstellen (nur bei Ordnern)
Verknüpfung auf dem Desktop erstellen
die Auswahl auf einen eingehängten (externen) Datenträger kopieren
an einen E-Mail-Empfänger versenden
Dieser Menüpunkt kann um eigene Funktionen ergänzt werden. Wie das geht, wird im Artikel Thunar/Senden an erklärt.
Mit welcher Anwendung Thunar eine Datei oder einen Dateityp öffnen lässt, kann man im Eigenschaften-Dialog der Datei einrichten: Rechtsklick auf Datei -> "Eigenschaften... -> Öffnen mit... -> Anwendung" auswählen.
Erst ab der Version 1.1 von Thunar erhält man über "Gehezu -> Netzwerk" Zugriff auf Freigaben anderer Computer. Um auch auf kennwortgeschützte Freigaben zugreifen zu können, ergänzt man den Freigabenamen in der Pfadleiste (Beispiel: smb://SERVER/FREIGABE
; "Anzeige -> Adressleiste -> Werkzeugleisten-Stil" aktivieren) und bestätigt mit
⏎ . Im darauf folgenden Dialog müssen
der Benutzername
die Arbeitsgruppe und
das Kennwort
ebenfalls ergänzt werden.
Um im Netzwerk auch browsen zu können, muss folgendes Paket installiert sein:
gvfs-backends (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gvfs-backends
sudo aptitude install gvfs-backends
Thunar verhält sich dann ähnlich wie Nautilus (siehe Samba Client GNOME)
Im Gegensatz zu Nautilus unterstützt Thunar jedoch nicht das Erstellen Persönlicher Samba-Freigaben mit net usershare. Wie dies im Terminal geschehen kann, ist hier beschrieben. Das Tool system-config-samba zum Einrichten Allgemeiner (administrativer) Freigaben lässt sich auch in Xfce verwenden.
Die benutzerdefinierten Aktionen von Thunar erweitern die Funktionalität und werden über das Kontextmenü () ausgeführt. Diese Aktionen erlauben einen schnellen Zugriff auf diverse Kommandos und Programme aus dem Dateimanager heraus – in Kombination mit Skripten eine mächtige Funktion. Der Artikel Thunar/Benutzerdefinierte Aktionen liefert dazu etliche Beispiele.
Um eine Dateisuche nachzurüsten, gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:
mit Catfish oder
mit gnome-search-tool oder
mit Hilfe eines Skripts (siehe unten)
Eine komfortable Alternative zur sehr schnellen Suche mit Catfish ist gnome-search-tool, das mehr Suchoptionen als Catfish bietet. Das Programm ist ab Ubuntu 11.04 ist den offiziellen Paketquellen enthalten und kann über das gleichnamige Paket installiert werden:
gnome-search-tool (ab Ubuntu 12.04 in universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gnome-search-tool
sudo aptitude install gnome-search-tool
Anschließend richtet man sich eine benutzerdefinierte Aktion mit dem Befehl /usr/bin/gnome-search-tool --path=%F ein (Beispiel).
Eine Suchfunktion in Thunar kann mittels eines Skriptes von lapsey realisiert werden. Hierfür das Skript search-for-files und die deutsche Sprachdatei search-for-files_locale.de_DE
herunterladen. Nun ein Terminal [3] öffnen und in den Ordner mit den heruntergeladenen Dateien wechseln:
sudo cp search-for-files /usr/local/bin/ # kopiert das Skript sudo cp search-for-files_locale.de_DE /usr/local/bin/ # kopiert die Sprachdatei sudo chmod a+x /usr/local/bin/search-for-files # ausführbar machen
Nun eine benutzerdefinierte Aktion nach folgendem Muster anlegen:
"Name": Dateisuche
"Befehl": bash /usr/local/bin/search-for-files -r -l 250 -f thunar %F
"Icon": /usr/share/icons/Tango/scalable/actions/search.svg
"Dateizuordnung": *
"Erscheint, falls ausgewählt": Ordner
Nach einem Neustart des Dateimanagers steht die Suchfunktion zur Verfügung. Hierzu einen Rechtsklick () auf den zu durchsuchenden Ordner ausführen.
Unter "Bearbeiten -> Einstellungen" gelangt man in das Menü des Dateimanagers. Unter Xfce Einstellungen sind die Optionen erklärt.
Als wichtigste Einstellung findet man hinter dem Reiter "Fortgeschritten" die Möglichkeit, die Datenträgerverwaltung zu (de)aktivieren und diese zu konfigurieren.
Um Thunar an das verwendete Design anzupassen, im verwendeten Design mittels eines Editors [2] die Zeile: /usr/share/themes/VERWENDETES_DESIGN/gtk2.0/gtkrc
base[NORMAL] = "#FFFFFF"
mit dem gewünschten Farbwert anpassen - z.B.:
base[NORMAL] = "#FBF8F1"
In Thunar werden Dateien, die mit einem Großbuchstaben beginnen, vor denen mit einem Kleinbuchstaben am Anfang einsortiert. Wer das ändern möchte, öffnet die Datei ~/.config/Thunar/thunarrc in einem Editor und ersetzt die Zeile mit MiscCaseSensitive=TRUE
durch MiscCaseSensitive=FALSE
.
Im Gegensatz zu Nautilus werden Partitionen von internen Festplatten erst ab Version 1.0 bzw. Xfce 4.6 in der Baumansicht (Seitenleiste) aufgeführt. Man kann sich für diese aber ein Lesezeichen (zu /mnt/... oder /media/...) anlegen, um schnell darauf zugreifen zu können.
Thunar kann auch mit Root-Rechten gestartet werden. Da dies Gefahren birgt, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Der Papierkorb unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von anderen Dateimanagern: es werden auch auf Netzlaufwerken bzw. Freigaben oder von Wechseldatenträgern gelöschte Dateien berücksichtigt! Löscht man beispielsweise auf einem USB-Stick Dateien, werden diese nicht wirklich gelöscht, sondern in den versteckten Ordner .Trash-1000/ (die Zahl entspricht der UID) verschoben. Das kann zu dem Effekt führen, dass der USB-Stick trotz Löschen immer voller wird. Zusätzlich lässt sich ein Ordner wie .Trash-1000 nicht wie gewohnt entfernen (=in den Papierkorb verschieben), da er Bestandteil des Papierkorbs ist.
Geleert wird der Papierkorb normalerweise mit einem gewohnten Rechtsklick auf das Symbol und der Auswahl von "Papierkorb leeren". Um eine Datei direkt - mit Umgehung des Papierkorbs - zu löschen, die Taste
⇧ beim Löschen benutzen. Das kann insbesondere bei Netzwerk-Freigaben oder Wechseldatenträgern nützlich sein.
Thunar legt lokal gelöschte Dateien im Ordner ~/.local/share/Trash/files ab. Manchmal kann es passieren, dass sich Dateien aufgrund falscher Rechte nicht wie gewohnt aus dem Papierkorb entfernen lassen. Dann hilft folgender Befehl in einem Terminalfenster [3]:
sudo rm -rf ~/.local/share/Trash/*
Um Speicherplatz freizugeben, genügt es mitunter nicht, lediglich den Mülleimer zu leeren. Unter ~/.thumbnails/normal und ~/.thumbnails/fail sammelt Xfce Vorschaubilder. Je nachdem, wie viele Bilder sich in dem Ordner befinden, kann es passieren, dass Thunar einfriert. Abhilfe schafft hier das manuelle Löschen der Dateien in einen Terminal [3] mittels des Befehls rm.
rm -rf ~/.thumbnails/*
Möchte man das Symbol des Mülleimers vom Desktop entfernen, kann man im Einstellungsmanager unter "Schreibtisch" die entsprechende Einstellung vornehmen.
Leider ist es mit Thunar nicht möglich, sich die gemeinsame Größe mehrerer markierter Dateien oder Ordner über die Eigenschaften des Kontextmenüs anzeigen zu lassen. Allerdings kann man sich eine entsprechende benutzerdefinierte Aktion dafür einrichten.
Um die Auswahl des Kontextmenüs -> Neues Dokument erstellen um weitere Vorlagen zu ergänzen, lädt man eine kleine Auswahl an Vorlagen
herunter und entpackt [4] diese in den Vorlagenordner ~/Vorlagen/ im Homeverzeichnis. Beim Entpacken darauf achten, dass kein neuer Unterordner entsteht.
Der Standard-Dateimanager lässt sich erst ab Xfce 4.8 bzw. Xubuntu 11.04 bequem im Einstellungsmanager von Xfce ändern. Wer unter älteren Ubuntu-Versionen Thunar durch ein anderes Programm ersetzen möchte, kann folgende Anleitung am Beispiel von PCManFM nutzen.
Zuerst wird durch die folgenden zwei Befehle der Aufruf von Thunar auf PCManFM umgelenkt [3]:
sudo mv /usr/bin/thunar /usr/bin/thunar.default sudo ln -s /usr/bin/pcmanfm /usr/bin/thunar
Evtl. muss zusätzlich auch die Variante mit großem Anfangsbuchstaben ersetzt werden:
sudo mv /usr/bin/Thunar /usr/bin/Thunar.default sudo ln -s /usr/bin/pcmanfm /usr/bin/Thunar
Schließlich sollte die Verwaltung des Desktops auf PCManFM umgestellt (und die Anzeige des Desktopsymbole in Xfce deaktiviert) werden. Nicht vergessen: PCManFM via Xfce-Autostart (pcmanfm -d
) aktivieren!
Nachteil dieses Vorgehens ist, dass die Paketverwaltung bei einem Update von Thunar den Verweis auf PCManFM wieder überschreibt.
Wer statt Thunar den Dateimanager Nautilus verwenden möchte, findet eine Anleitung im Forum.
Tastenkürzel | |
Taste | Aktion |
Strg + L | Adresszeile anzeigen |
F9 | öffnet oder schließt die Seitenleiste |
Strg + B | Seitenleiste mit Lesezeichen anzeigen |
Strg + T | Seitenleiste mit Dateibaum anzeigen |
Strg + + | Voransicht vergrößern |
Strg + - | Voransicht verkleinern |
Strg + 0 | voreingestellte Größe anzeigen |
Strg + 1 | Symbolansicht |
Strg + 2 | Detailansicht |
Strg + 3 | Listenansicht |
F2 | mehrere (markierte) Dateien umbenennen |
Strg + H | versteckte Dateien und Ordner ein- bzw. ausblenden |
⇧ + Entf | löscht eine Datei sofort (und verschiebt sie nicht in den Müll) |
Strg + W | schließt den Ordner |
Strg + ⇧ + W | schließt alle auf dem Desktop offenen Ordner |
Siehe auch Xfce Einstellungen.
Mausaktionen | |
Maus/Tastatur | Aktion |
![]() | Dateien immer kopieren |
![]() | Dateien immer verschieben |
![]() | Einzelne Dateien / Ordner aus einer Liste auswählen |
![]() | Ordner in einem neuen Fenster öffnen |
Den Cursor auf eine freie Fläche bewegen und die mittlere Maustaste drücken (bzw. gedrückt halten) und je nach gewünschter Aktion in eine der unten aufgeführten Richtungen bewegen:
Mausgesten | ||
Geste | angezeigtes Symbol | Beschreibung |
hoch | ![]() | In das übergeordnete Verzeichnis wechseln. |
links | ![]() | Wechselt in das vorherige Verzeichnis. |
rechts | ![]() | Um in das nächste Verzeichnis zu wechseln. |
runter | ![]() | aktualisiert das Verzeichnis |
(Stand: XFCE 4.8 Februar 2012) Bei einigen GTK-Themes, vor allem aber bei GTK3-Themes, kann es vorkommen, dass das Kontextmenü in Thunar nur bei gehaltener rechter Maustaste erscheint. Andernfalls klappt es kurz auf und verschwindet sofort wieder. Am einfachsten lässt sich dieses Problem durch die Wahl eines anderen Designs lösen.
Wiki - Dokumentation
thunar-shares-plugin - Freigaben mit Thunar erstellen
Thunar Dropbox - Plugin für Dropbox