ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiSkype

Skype

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./skype_logo.png Skype {de} ist eine unfreie Software zur Internet-Telefonie. Mit Skype ist es möglich, mit den Kontakten zu chatten, Dateien zu senden oder zu empfangen, zu telefonieren und auch Videotelefonate zu führen. Alle Daten werden bei Skype verschlüsselt übertragen.

Weitere Dienste (z.B. Anrufe in oder aus dem Festnetz oder das Verschicken von SMS) sind kostenpflichtig. Die Grunddienste sind jedoch kostenlos und bedürfen lediglich einer Registrierung. Man muss sich bewusst sein, dass Skype Techniken benutzt, die aus dem Filesharing-Bereich stammen. D.h., auch wenn man gerade nicht telefoniert, jedoch im Skype-Netzwerk angemeldet ist, werden Daten übertragen.

Zudem sind der Quelltext des Klienten und des Netzwerkprotokolls geheim - Skype funktioniert daher nicht mit anderen VoIP-Anwendungen, die auf Freie Standards setzen. Ebenfalls muss man Acht geben, wenn man Guthaben auf Skype einzahlt, um telefonieren zu können. Wenn das Guthaben des Zugangs mehr als 6 Monate nicht genutzt wurde, verfällt das Guthaben, bevor es vollständig verbraucht ist. Die registrierten Accounts bleiben allerdings weiterhin aktiv.

./main.png

Installation

Die aktuelle Skype-Version befindet sich nicht in den offiziellen Paketquellen, sondern in der Paketquelle Canonical Partner. Diese muss zuerst hinzugefügt bzw. aktiviert [1] werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install skype 

sudo aptitude install skype 

Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü findet man anschließend einen Programmstarter unter "Internet -> Skype".

Fremdpaket

Achtung!

Obwohl Skype theoretisch auch von der Homepage {dl} heruntergeladen und manuell installiert werden [3] kann, wird von dieser Variante aufgrund zahlreicher ungelöster Probleme dringend abgeraten (siehe auch Ubuntu-Wiki {en}). Davon unabhängig hat diese Variante den weiteren entscheidenden Nachteil, dass man Sicherheitsaktualisierungen nicht automatisch erhält.

Unity

Wer die Desktop-Oberfläche Unity einsetzt, steht vor weiteren Problemen. Es kann beispielsweise passieren, dass das Minimieren des Programmfensters nicht möglich ist. Ein Klick auf Beenden lässt das Skype-Icon im Unity-Launcher verschwinden, obwohl es nur minimiert wurde. Abhilfe schafft die Installation von Skype-wrapper {en} (siehe auch Install Skype Wrapper in Ubuntu {en}).

Da sich auch dieses Programm nicht in den offiziellen Paketquellen befindet, muss hier zuerst ein "Personal Package Archiv" (PPA) [3] eingebunden werden.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:skype-wrapper/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team skype-wrapper.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert werden:

  • skype-wrapper (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install skype-wrapper 

sudo aptitude install skype-wrapper 

Eine weitere Möglichkeit ist die alternative Oberfläche SkypeTab {en}, die alle Skype-Fenster in ein Fenster mit Reitern (Tabs) packt. Hier kann man in den Optionen einstellen, dass bei einem Klick auf Beenden Skype nur in den Unity-Launcher minimiert wird.

Registrierung

Ohne Registrierung eines Benutzerkontos ist die Nutzung von Skype nicht möglich. Die Registrierung ist relativ einfach. Hierzu die erforderlichen Daten wie Benutzername, Kennwort usw. eingeben. Es müssen alle mit einem * gekennzeichneten Felder ausgefüllt werden. Sofern die Nutzungsbedingungen für Skype akzeptabel sind und man diesen zugestimmt hat, lässt man das Skype-Konto erstellen. Wenn das Passwort in Vergessenheit geraten ist, besteht die Möglichkeit, sich ein neues an die angegebene E-Mail-Adresse schicken zu lassen.

./skype-optionen.png

Einstellungen

Sprache

Skype steht in zahlreichen Sprachen zur Verfügung. Alle Sprachen sind im Paket, das Skype zum Download zur Verfügung stellt, bereits integriert. Nach der Installation wird Skype automatisch mit der im System eingestellten Sprache gestartet.

Sollte man eine andere Sprache für Skype bevorzugen, so kann man die Sprache in den Optionen unter "Allgemein -> Sprache der Anwendung" ändern. Beim nächsten Start von Skype wird das Programm in der ausgewählten Sprache gestartet.

./skype-audio-settings.png

Audiogeräte

PulseAudio

Ist der Sound-Server PulseAudio auf dem System installiert, was bei Ubuntu und Xubuntu üblicherweise der Fall ist (Ausnahmen sind Kubuntu und Lubuntu), so wird dieser automatisch von Skype benutzt. In den Audio-Einstellungen von Skype kann man dann nichts anderes mehr als "PulseAudio server (local)" einstellen. Die Auswahl der zu benutzenden Wiedergabe- und Aufnahmegeräte erfolgt über PulseAudio und nicht über Skype. Informationen hierzu finden sich im Wiki unter PulseAudio oder auch im Blog Linux Und Ich {de}. Die Audio-Einstellungen können jederzeit einfach über "Testklang abspielen" bzw. "Testanruf tätigen" getestet werden.

ALSA

Nur für den Fall, dass kein PulseAudio auf dem System gefunden wird, geht Skype den Weg direkt über ALSA. Hier können die Audiogeräte direkt in Skype eingestellt werden, über die die Telefonate ("Mikrofon" und "Lautsprecher") erfolgen sollen und über welches Gerät ein eingehender Anruf signalisiert wird ("Klingeln"). Es ist möglich, unterschiedliche Geräte auszuwählen, so kann man das Gespräch über ein Headset führen, und bei einem Anruf klingelt es über die Boxen des Computers.

Wählt man Geräte aus, so sieht man diese jeweils zwei mal, einmal als "Gerätename (plughw:id,0)" und einmal als "Gerätename (hw:id,0)". Der Unterschied besteht darin, wie das Gerät angesprochen wird. Generell benutzt Skype mittlerweile ALSA, um die Audioschnittstellen des Systems anzusprechen.

Über "plughw" passt ALSA das Audiosignal so an, dass das Audiogerät es verarbeiten kann. Verwendet man "hw", so übermittelt ALSA das Signal unverändert. Daher sollte man prinzipiell immer "plughw" benutzen, so sollte die Audio-Ein/Ausgabe problemlos klappen.

./skype-video-settings.png

Video

Hier kann man nun auswählen, welches Videogerät Skype nutzen soll. Des Weiteren kann man über "Test" ausprobieren, ob Skype mit der im System installierten Webcam auch zurecht kommt. Ein Videogespräch startet man dann anschließend wie ein normales Gespräch über Skype. Man ruft daher den Kontakt wie immer an. Im Gesprächsfenster findet man daraufhin eine hellblaue Schaltfläche. Klickt man diese an und wählt "Mein Video starten" aus, dann startet Skype die Videoübertragung, und der Gesprächspartner empfängt das Videobild.

Mit bestimmten Kameras lässt sich Skype auch in HQ-Video-Qualität nutzen. Details dazu im Artikel Skype/Skype HQ-Video.

Tipps

Headset

Zum Telefonieren empfiehlt sich auf jeden Fall der Kauf eines Headsets. Es gibt in den Kaufhäusern eine große Auswahl. Teilweise sind diese von Skype zertifiziert, dies ist jedoch eher als Marketinginstrument zu verstehen und nicht als Qualitätssiegel. Ein preiswertes Exemplar ist schon für unter 15 Euro zu bekommen.

Hohe CPU Last von Skype

Sollte Skype im Hintergrund mehr als 30% CPU-Last auf einem halbwegs modernen Rechner haben, sollte man testen, ob es ohne PulseAudio ("Skype -> Audioeinstellungen") besser klappt.

Damit man Skype-Links aus Firefox heraus aufrufen kann, bedarf es eventuell eines Eintrages in den erweiterten Konfigurationsdateien von Firefox. Dort teilt man Firefox mit, wo sich der so genannte „Action-Handler“ von Skype befindet. Der Action-Handler übergibt die nötigen Daten an Skype, so dass man Skype-Links ganz normal und benutzen kann.

Die nachfolgenden Schritte gehen davon aus, dass der Action-Handler von Skype unter /usr/local/bin zu finden ist. Um herauszufinden, ob und wo der Action-Handler installiert ist, muss man im Terminal [4]:

which skype-action-handler 

eingeben, dies sollte einen Pfad zurückgeben, den man verwendet. Wenn kein Pfad zurückgegeben wird, ist der Pfad zum Action-Handler entweder nicht in der PATH-Variablen, oder der Action-Handler nicht installiert.

  • Firefox öffnen

  • um den Konfigurationseditor zu öffnen, about:config in die Adresszeile eingeben

  • die Scrollbar benutzen, um zum Bereich network.protocol... zu gelangen

  • prüfen, ob dort ein Schlüssel network.protocol-handler.app.skype existiert

  • wenn der Schlüssel existiert, kann man ihn bearbeiten, falls nicht, muss man ihn erst erstellen. Dazu macht man einen Rechtsklick auf einen beliebigen Schlüssel und wählt „Neu → String“ aus dem Rechtsklickmenü

  • „network.protocol-handler.app.skype“ als Schlüsselnamen angeben

  • „/usr/local/bin/skype-action-handler“ als Schlüsselwert angeben

Wenn man einen existierenden Schlüssel bearbeiten will, reicht ein Doppelklick auf die Zeile mit dem Schlüssel. Wenn es sich um einen booleschen Wert handelt, schaltet der Doppelklick zwischen true und false um, ansonsten öffnet sich ein Dialog mit einer Eingabezeile.

Gespräche aufnehmen

Skype-Gespräche können mit dem Programm "Skype Call Recorder" aufgenommen werden. Da das Programm nicht in den Paketquellen von Ubuntu enthalten ist, muss es von der Projektseite {en} heruntergeladen und installiert [3] werden. "Skype Call Recorder" unterstützt die Formate MP3, OGG und WAV.

Indicator-Applet-Integration

Um die ansonsten mäßige Integration von Skype zu verbessern, kann man unter Ubuntu 10.04 das Skript indicator-applet-skype.py {dl} verwenden, welches nach dem Start von Skype aufgerufen wird. Dadurch bekommt Skype einen Eintrag im Nachrichtenmenü der Benachrichtigungsanzeige und es werden z.B. neue ungelesene Nachrichten dort aufgelistet.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Um es zu nutzen, muss es einmalig mit [4][5]

chmod +x indicator-applet-skype.py 

ausführbar gemacht und nach dem Start der Zugriff auf Skype erlaubt werden.

Bei der Verwendung von Unity (ab Ubuntu 11.04) siehe auch Panel Applets aktivieren.

Offline-Kontakte ausblenden

Um in der Kontaktliste Kontakte, die offline sind, auszublenden, bzw. wieder einzublenden, einfach Strg + N drücken.

Problembehebung

Audio

Kein Soundeingangssignal

Symptom: kein Soundeingangssignal bzw. Soundeingangssignal extrem leise bei Nutzung von Pulseaudio.

Ggf. reagiert Skype nicht auf Soundeingabe über Pulseaudio. Das äußert sich darin, dass Skype den Pulseaudiomixer für den Eingang immer wieder selber herunter regelt und somit das Mikrofon fast auf lautlos steht.

Das Problem lässt sich umgehen, wenn man in den Audioeinstellungen ("Audiogeräte") von Skype die "Automatische Soundeinstellung aktivieren" nicht auswählt, also die Automatische Soundeinstellung deaktiviert.

Siehe auch: PulseAudio zu Skype.

Abgehackter Klang sowie Verzerrungen in der eigenen Audioausgabe

Symptom: abgehackter Klang bei der Gegenseite (insbesondere bei 64-Bit-Systemen). Audioausgabe ist anfänglich stark verzerrt. Es kracht, rauscht und knackst. Des Weiteren kommt es zu Echos und Verzerrungen in der eigenen Audioausgabe, die aber nach ein paar Minuten verschwinden.

Um diesem Fall vorzubeugen, kann folgendes Vorgehen helfen. In der Datei /etc/pulse/default.pa sucht [6] man nach der Zeile

1
load-module module-udev-detect

und ersetzt sie mit

1
load-module module-udev-detect tsched=0

Siehe dazu auch das Archlinux-Wiki {en}

Soundeingabe funktioniert im Audio-Recorder aber nicht in Skype

Bei diesem besonders bei Acer Aspire Notebooks auftretenden Problem wird das integrierte Mikrofon von Pulseaudio als Stereokanal erkannt, obwohl es nur ein Mono-Eingang ist. Folge ist, dass der Pegelmesser im Eingang-Reiter der Audio-Einstellungen nur minimal ausschlägt und Skype überhaupt keinen Ton aufnimmt.

Das Problem lässt sich beheben, indem das zusätzliche Paket

  • pavucontrol

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pavucontrol 

sudo aptitude install pavucontrol 

installiert [2] wird.

Das Programm findet man im Dash unter PulseAudio-Lautstärkeregler. Nun im Reiter "Eingabegeräte" den Schieberegler für "vorne rechts" ganz herunter regeln. (Ihn evtl. vorher mit einem Klick auf das Vorhängeschloss-Symbol freischalten.) Nun sollten die PulseAudio-Pegelmesser um einiges deutlicher ausschlagen und Skype funktionieren.

Bei Anruf klingelt es nicht

Wenn es bei einem Anruf nicht klingelt, der Ton aber sonst funktioniert, ist wahrscheinlich in PulseAudio (Klangeinstellungen) unter Klangeffekte die Warnlautstärke stumm geschaltet.

Video

Webcam hat einen Blaustich

Sollte unter "Optionen -> Video" ein Bild mit Blaustich erscheinen, kann dies womöglich an der Videoauflösung von Skype liegen. Diese beträgt standardmäßig 320x240 Pixeln. Mit Hilfe eines Editors [6] bearbeitet man /home/BENUTZERNAME/.Skype/SKYPEACCOUNTNAME/config.xml und fügt folgendes in dem Bereich <lib>...</lib> hinzu:

1
2
3
4
<Video>
<CaptureHeight>480</CaptureHeight>
<CaptureWidth>640</CaptureWidth>
</Video>

Anschließend muss Skype neu gestartet werden und das Bild sollte in den normalen Farben erscheinen.

Webcam gibt nur grünliches Bild aus

Sollte unter "Optionen -> Video" bei einem Klick auf das Testfeld nur ein grünliches Bild erscheinen, kann folgendes Abhilfe (ab Ubuntu 8.10!) schaffen (siehe auch 260918 {en} und Fehlerbehebung {en}). Mit Hilfe eines Editors und Root-Rechten [5] erstellt man ein Startskript /usr/local/bin/skype und trägt im Editor folgenden Inhalt ein:

Bei einem 32-Bit-Ubuntu

1
LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so /usr/bin/skype "$@"

Abschließend muss das Skript /usr/local/bin/skype ausführbar gemacht werden [7].

Bei einem 64-Bit-Ubuntu

1
LD_PRELOAD=/usr/lib32/libv4l/v4l1compat.so /usr/bin/skype "$@"

Abschließend muss das Skript /usr/local/bin/skype ausführbar gemacht werden [7]. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass das Paket

  • lib32v4l-0

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lib32v4l-0 

sudo aptitude install lib32v4l-0 

installiert [2] ist.

Mit dieser Umgebungsvariable lässt sich Skype auch über einen Launcher starten bzw. so in die Autostart-Programme einfügen:

1
env LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so skype

bzw. für 64-bit:

1
env LD_PRELOAD=/usr/lib32/libv4l/v4l1compat.so skype

Das Skript v4l1compat.so liegt ab Ubuntu Oneiric woanders, jedoch verweist Skype noch den vorherigen Ort und gibt beim Terminal Start folgende Fehlermeldung:

ERROR: ld.so: object '/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded: ignored.
[...]

Es hilft, den Pfad entsprechend anzupassen:

1
LD_PRELOAD=/usr/lib/i386-linux-gnu/libv4l/v4l1compat.so skype

für 32-bit und

1
LD_PRELOAD=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libv4l/v4l1compat.so skype

für 64-bit.

Die Webcam wird aktiviert, aber kein Bild ist sichtbar

Startet man Skype aus der Konsole und folgende Fehlermeldung erscheint:

X Error, request 132, minor 18, error code 8 BadMatch (invalid parameter attributes)
X Error, request 132, minor 18, error code 8 BadMatch (invalid parameter attributes)
X Error, request 132, minor 18, error code 8 BadMatch (invalid parameter attributes)
[...]

Dann kann folgendes Abhilfe schaffen:

1
export XLIB_SKIP_ARGB_VISUALS=1 skype

Auch dieser Fehler ist möglich:

X Error, request 42, minor 0, error code 8 BadMatch (invalid parameter attributes) 
X Error, request 42, minor 0, error code 8 BadMatch (invalid parameter attributes) 
X Error, request 42, minor 0, error code 8 BadMatch (invalid parameter attributes) 
[...]

Abhilfe hier kann Folgendes schaffen:

1
LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so skype

Siehe hierzu auch den vorherigen Abschnitt.

Sollte einer der Fehler nach jedem Neustart wieder auftreten, kann auch obiges Skript Abhilfe schaffen.

Das Bild der Webcam ist zu dunkel

Skype hat keine eigene Möglichkeit, die Einstellungen der Webcam zu ändern. Deshalb kann man hierzu das Programm v4l2ucp {en} benutzen, das die Einstellungen eines Video-Gerätes ändern kann. Ab Version 1.3.0 kann man diese Einstellungen auch abspeichern und beim Neustart des PC automatisch wieder einlesen lassen.

Im Forum findet man eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von Sterndeuter und die benötigten Dateien, um dieses Problem zu lösen.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von guvcview. Ist es installiert, kann es während der Verwendung von Skype mit:

guvcview -o 

gestartet werden, um bpsw. die Helligkeit unmittelbar zu ändern.

./skype_bildfehler

Bildfehler in Videogesprächen bei der Verwendung von Compiz

Verwendet man unter GNOME Compiz als Fenstermanager in Ubuntu 10.04, kann es bei Videogesprächen zu Bildüberlagerungen kommen. Dabei überdeckt ein breiter Streifen auf Höhe der Anzeige des eigenen Videos das untere Drittel des Videos der Gegenseite.

Um dieses Problem zu lösen, kann man auf Metacity als Fenstermanager ausweichen. Wer nicht auf Compiz verzichten will, kann dies auch nur temporär für die Dauer des Gesprächs tun:

  • von Compiz zu Metacity wechseln:

    metacity --replace 
  • von Metacity zu Compiz wechseln:

    compiz --replace 

Komfortabler geht das mit dem Programm Compiz-Switch {en}. Legt man sich einen Starter für compiz-switch im Panel an, kann man mit einem linke Maustaste-Klick zwischen Compiz und Metacity umschalten.

Sonstiges

Skype und Cairo-Dock

Die Skype Version 2.2 und Cairo-Dock harmonieren nicht ganz. So kommt es dazu, dass das eingehende Video nicht angezeigt wird (stattdessen nur ein weißer Hintergrund). Um dieses Problem zu beheben, muss man Cairo-Dock ohne OpenGL starten. Nach einem Neustart von Skype sollte die Übertragung nun gehen.

Skype-Symbol erscheint nicht im Panel

Hier sind zwei Varianten zu unterscheiden: Wenn Skype nie im Panel erscheint oder wenn Skype zwar wie gewünscht startet, beim Systemstart jedoch nicht im Panel erscheint.

Skype erscheint nie im Panel

Unter Unity ist die Anzeige im Panel für nicht authorisierte Programme unterdrückt. Um Skype für das Panel zu authorisieren, kann folgender Befehl benutzt werden:

gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist "['Skype']"   

Siehe auch Panel Applets aktivieren.

Symbol erscheint nur nach dem Start nicht im Panel

Wenn Skype zu den Startprogrammen hinzugefügt wurde, kann es vorkommen, dass Skype vor dem Panel startet und somit nicht im Panel erscheint. Um dieses Problem zu umgehen kann ein Shell-Skript angelegt werden, das Skype erst nach 5 Sekunden startet.

1
2
3
#!/bin/bash
sleep 5
skype 

Dieses wird natürlich ausführbar gemacht und kann dann zu den Startprogrammen hinzugefügt werden.

Automatischer Skype-Login funktioniert nicht

Wenn beim Start von Skype jedesmal das Passwort eingegeben werden muss (trotz Häkchen: "Passwort speichern"), hilft es, in der Datei ~/.Skype/shared.xml ein paar Einstellungen [6] vorzunehmen. Fast ganz unten befindet sich der Eintrag:

1
<SavePassword>0</SavePassword>

Wenn man den Wert auf

1
<SavePassword>1</SavePassword>

setzt, wird das Passwort bei der nächsten Anmeldung gespeichert. Beim übernächsten Login sollte Skype automatisch einloggen.

Schrift im Menu ist zu dunkel

Wenn die Schrift im Menu zu dunkel ist, in Skype "Optionen" ( Strg + O ) wählen, und den Stil im Reiter "Allgemein" auf "Desktopeinstellungen" umstellen.

Mehrfachprozesse verhindern

Es ist durchaus möglich und praktikabel (z. Bsp.für Gäste) mehrere Instanzen von Skype zu starten und sich jeweils mit einem anderen Benutzer einzuloggen. Textnachrichten und Dateiübertragungen sind problemlos im Parallelbetrieb möglich.(Bei parallelen (Video-)Telefonaten dürfte man aber schnell an die Grenzen von Hardware und Bandbreite kommen.)

Will man allerdings den (unbeabsichtigten) Start von weiteren Skype-Instanzen verhindern,bietet es sich an, ein kleines Skript anzulegen, welches vor dem Start die Prozessliste prüft und als Wrapper Skype entweder startet oder meldet, dass Skype bereits aktiv ist.

Hinweis:

Ab Version 4.0 sind über den 'normalen' Programmstart keine Mehrfachprozesse mehr möglich, hier wird dieses Skript also nicht benötigt.

1
2
3
4
5
6
#!/bin/bash
if [ -z "$(ps h -C skype)" ]; then
  skype # ggf. Preload-Anweisung für Video-Aktivierung voran stellen
else
  zenity --info --text "Skype bereits aktiv"
fi

Dieses Skript speichert man mit Root-Rechten unter /usr/local/bin/skype und macht es ausführbar [7].

Hinweis:

Da Zenity genutzt wird, sollte dieses vorher installiert sein.

Um ab Version 4.0 weitere Instanzen zu starten, startet man Skype mit einer Pfadanweisung. Es wird dann ein zusäzlicher Skype-Einstellungsordner erstellt. z.B.:

skype --dbpath=~/.Skype/Gast 

Beim Start der neuen Instanz muss dann einmalig den Skype-Lizensbestimmungen zugestimmt werden.

Skype lässt sich nicht (mehr) starten

Symptom:

"error while loading shared libraries: libXss.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory"

Es kann vorkommen, dass Skype sich nicht starten lässt. Um weitere Informationen zu erhalten, in einem Terminal-Fenster [4] skype eingegeben und mit bestätigen. Möglicherweise wird die oben genannte Fehlermeldung angezeigt (aufgetreten unter Ubuntu 11.10, 64-Bit).

Der folgende Befehl installiert einige Pakete für die 32-bit-Version von Skype nach:

sudo apt-get install -y libxss1:i386 libdbus-1-3:i386 libqt4-core:i386 libqt4-gui:i386 

Danach sollte Skype wieder funktionieren.

ubuntuusers.local › WikiSkype