ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikiqmmp

qmmp

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

qmmp_logo.png Qmmp {en} (Qt-based Multimedia Player) ist ein einfacher Audioplayer nach dem Vorbild von XMMS oder Audacious. Mit dem Unterschied, dass er aktueller als XMMS ist und als einziger dieser drei die Grafikbibliothek Qt verwendet, auf der auch KDE beruht. Die Installation der umfangreichen KDE-Bibliotheken ist aber nicht notwendig. Er bietet damit eine leichtgewichtige und stabile Alternative zu Amarok2.

Qmmp verwendet die selbe Fensteraufteilung wie seine Vorbilder mit einem Hauptfenster, einer Playlist und einem zuschaltbaren 10-Band-Equalizer inklusive der Möglichkeit, Presets zu laden und zu speichern.

qmmp002.jpeg Einige Eigenschaften:

  • Winamp- und XMMS-Skins nutzbar

  • Scrobblen mit Last.FM und Libre.FM

  • Videowiedergabe via MPlayer

  • Visualisierung

  • Liedtext-Modul

  • Audio-CD-Modul

  • Multimediatasten

Installation

Das folgende Paket muss installiert werden [1]:

  • qmmp (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qmmp 

sudo aptitude install qmmp 

Für die Nutzung der Visualisierung project-M {en} können folgende Pakete installiert werden:

  • libprojectm2

  • qmmp-plugin-projectm

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libprojectm2 qmmp-plugin-projectm 

sudo aptitude install libprojectm2 qmmp-plugin-projectm 

PPA

Je nach eingesetzter Ubuntu-Version enthält das folgende "Personal Package Archiv" (PPA) unter Umständen aktuellere Versionen des Programms.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:stiff.ru/qmmp-releases

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team stiff.ru.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Qmmp starten

Im K-Menü findet es sich unter

"Anwendungen -> Multimedia -> Qmmp".

Wer die Wiedergabe beim Starten sofort fortsetzen möchte, muss den Starteintrag im Menü editieren und die Option --play mit angeben. Alternativ kann das Programm auch über die Konsole gestartet werden [2]:

qmmp --play 

Benutzung/Konfiguration

Playlist

Playlisten können in der Wiedergabeliste gespeichert bzw. geladen werden. Der Player kann mit .pls, .m3u und .xspf - Playlisten umgehen.

Radio

Über die Playlist kann man auch ganz einfach Internetradio-Streams laden.

Möchte man SHOUTcast als Portal verwenden, bietet sich die Programme TunaPie und StreamTuner2 an.

Last.FM

Es gibt auch die Möglichkeit, die Songs, die man gerade hört, an LastFM zu scrobbeln. Hierfür braucht man allerdings einen gültigen Account.

Die Zugangsdaten können unter "Qmmp -> Einstellungen -> Module -> Sonstige -> Scrobbler-Modul" eingetragen werden. Zum Schluss das Modul noch aktivieren, damit die Songdaten an LastFM übertragen werden.

Einstellungsmenü

Hier sind dann folgende Einstellmöglichkeiten zu finden: qmmp-einstellungen

  • "Erscheinungsbild": Themes installieren und ändern

  • "Wiedergabeliste": Einstellungsmöglichkeiten für die Anzeige der Wiedergabeliste

  • "Module": Qmmp verwendet Module für die verschiedenen Audiocodecs, die Soundausgabe sowie für Effekte und Visualisierungen. Außerdem sind hier noch weitere Zusatzprogramme für Scrobbeln und Dateioperationen zu finden.

  • "Erweitert": verschiedene Einstellungsmöglichkeiten wie ein Systray-Symbol oder Transparenz

  • "Verbindung": Proxyeinstellungen

Aussehen verändern

Das Aussehen lässt sich sehr einfach verändern, indem man Qmmp einen anderen Skin verpasst. Dabei kann man sich aus dem großen Angebot von XMMS-, Audacious- und Winamp-Classic-Skins bedienen (siehe hier).

Hinweis:

Die neuen Winamp-Skins ("modern") funktionieren nicht. Deshalb sollte man darauf achten, einen "Classic Skin" mit der Dateiendung .wsz auszuwählen.

  1. Skin-Datei herunterladen und im Ordner ~/.qmmp/skins/ speichern

  2. "Qmmp -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Skin" auswählen

Tastenkürzel

Qmmp
Strg + P Einstellungsmenü
Strg + I Tags einsehen und ändern
Strg + Q Programm beenden
Wiedergabe
X Wiedergabe starten
B nächster Track
Z vorheriger Track
C Pause
V Stop
J Suchfunktion
Playlist
F Datei hinzufügen
D Verzeichnis hinzufügen
U Url hinzufügen
Q Datei an Warteschlange anhängen
Alt + I Mp3-Tags bearbeiten
ubuntuusers.local › Wikiqmmp