ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Mac OS X-Theme

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Für die letzte getestete Ubuntu-Version 10.04 wird Macbuntu empfohlen, damit ist der eigentliche Inhalt veraltet.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hinweis:

In diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass der GNOME 2-Desktop (und nicht Unity) verwendet wird, da Mac4Lin vor allem für diesen optimiert ist. Aber auch Xubuntu-Nutzer/innen können einige Anregungen umsetzen, da Xfce ebenfalls auf GTK beruht.

Unter Ubuntu 10.04 ist Macbuntu die bessere Wahl für den GNOME-Desktop.

Viele Ubuntu-Benutzer wollen ihren Desktop möglichst "Mac-like" gestalten. Wie dies funktioniert, wird hier anhand von Mac4Lin beschrieben.

Leider hat Mac4Lin nicht mit einigen Neuerungen in jüngeren Ubuntu-Versionen Schritt gehalten. So werden z.B. immer noch GRUB-Designs mitgeliefert, die mit dem ab Ubuntu 9.10 vorinstalliertem GRUB 2 inkompatibel und damit unbrauchbar sind. Auch die Bootsplash-Designs können nicht mehr genutzt werden, genauso wenig wie die Designa für GDM und Thunderbird 2. Diese Situation ist auch der Grund, warum das später erwähnte (automatische) Installations-Skript nicht verwendet werden sollte! Gerade Einsteiger können sich damit ziemlich schnell das System ruinieren.

Macbuntu

Macbuntu {en} ist eine empfehlenswerte Alternative zu Mac4Lin. Für Macubuntu spricht, dass es ausdrücklich für Ubuntu 10.04 gedacht ist. An dieser Stelle nur einige Bilder {en} zu Macbuntu.

Aber nun zurück zu Mac4Lin, dessen Anpassungen bis Ubuntu 9.04 problemlos funktionierten, ab Ubuntu 9.10 aber besser nur teilweise übernommen werden sollten.

Mac4Lin

Mac4Lin {en} ist ein Paket aus vielen Dateien, mit denen man seinem GNOME-Desktop das Aussehen von Mac OS X geben kann. Enthalten sind Stylepakete für mehrere gängige Programme und die GNOME-Desktop-Umgebung selbst.

Auch ein Skript (Mac4Lin_Install_v1.0.sh bzw. Mac4Lin_Uninstall_v1.0.sh) ist vorhanden, das die mühsame Installations-Arbeit erledigt. Von diesem wird aber allgemein abgeraten, da es u.U. einige ungewünschte Eingriffe ins System vornimmt. Allerdings kann man anhand des Skripts nachvollziehen, welche Schritte bei der Installation vorgenommen werden, und bei Bedarf das Skript dem eigenen Geschmack entsprechend anpassen.

Achtung!

Ab Ubuntu 9.10 sollte das Installations-Skript nur bearbeitet verwendet werden!

Ein Vorgeschmack

Zwei Beispielbilder. Es ist zu beachten, dass das Ergebnis je nach installierten Anwendungen leicht unterschiedlich aussehen kann.

mac4lin0.4.png
Ubuntu 8.04 mit Mac4Lin

mac4lin0.4_cairodock_ff.png
Mac4Lin mit Glx-Dock

Liste der enthaltenen Designpakete

Installationsdateien

Die notwendigen Dateien findet man bei SourceForge {en}. Seit Mitte 2009 ist die Version 1.0 {dl} (ca. 30 MB) verfügbar.

Installation

Vor der Installation muss die heruntergeladene Archivdatei an eine beliebige Stelle, z.B. ins Homeverzeichnis, entpackt [2] werden. Die einzelnen Komponenten befinden sich in entsprechend benannten Unterordnern, die meist wiederum eine Archivdatei enthalten, die noch entpackt werden muss.

In nachfolgender Tabelle finden sich die erforderlichen Verweise auf weitere Artikel, die bei der Anpassung des eigenen Systems weiterhelfen.

Mac4Lin
BereichOrdnernameInstallation
ThemenGTKFensterinhalt
SymboleIconsSymbole
HintergrundbilderWallpapersHintergrundbild
SchriftenFontsSchriften / Zusatzinformationen
MauszeigerCursorMauszeiger
SystemklängeSoundsSystemklänge
GDMGDMGDM (nicht ab Ubuntu 9.10!)
GRUBGRUBGRUB-Splash (nicht ab Ubuntu 9.10!)

Versteckte Ordner mit der Bezeichnung .svn enthalten in der Entwicklung befindliche Komponenten und können entfernt werden.

Weitergehende Möglichkeiten

Weitere Mac-Designs

Alternativen zum Mac4Lin-Designs finden sich auf:

Die Schriftarten

Die Wahl der Schriftarten ist Geschmackssache, drei Varianten werden hier vorgestellt:

Variante 1
Ort Schriftart Schriftgröße
Schriftart in Anwendungen Lucida Grande 10
Dokumenten-Schrift Lucida Grande 10
Desktop-Schriftart Trebuched MS Fett 10
Schrift in Fenstertiteln Lucida Grande Bold 9
Dicktengleiche Schrift Monospace 10

Variante 2
Ort Schriftart Schriftgröße
Schriftart in Anwendungen Apple Garamon 11
Dokumenten-Schrift Sans 10
Desktop-Schriftart Lucida Grande 10
Schrift in Fenstertiteln Lucida Grande Bold 9
Dicktengleiche Schrift Monospace 10

Variante 3
Ort Schriftart Schriftgröße
Schriftart in Anwendungen Bitstream Vera Sans Roman 8.59961
Dokumenten-Schrift Aqua Base 9
Desktop-Schriftart Trebuchet MS Bold 9
Schrift in Fenstertiteln Lucida Grande Bold 9
Dicktengleiche Schrift Bitstream Vera Sans Mono Roman 10

Achtung!

Es kann vorkommen, dass manche Programme nicht mehr starten, wenn bei der Schriftgröße eine Kommazahl eingegeben wurde.

Docks

Hier hat man große Auswahl. Welches das beste und stabilste Dock ist, wird im Forum diskutiert.

GNOME Globalmenu

Mit GNOME Globalmenu ist es möglich, die Menüs aller GTK-Anwendungen wie bei Mac OS X ins Panel zu verlegen. (mehr)

mac-like in Programmen

Damit man sich auch sonst wie unter Mac OS X fühlt, sollte man in einigen Programmen mac-ähnliche Designs installieren. Für einige Programme findet man in Mac4Lin entsprechende Addons, Designs etc. Ansonsten helfen das Forum oder das Internet weiter.

Firefox

  • Fission {en} - Die Statusleiste und Adressleiste werden kombiniert (nur Firefox 3.x)

  • Status-4-Evar {en} - Die Statusleiste und Adressleiste werden kombiniert (nur Firefox 4.x oder neuer)

  • Stop-or-Reload Button {en} - vereinigt den Stop- und den Reload-Button (nur Firefox 3.x)

  • MacOSX Theme {en} - Mac OS X Design für Firefox 3.x

  • MacOSX Theme {en} - Mac OS X Design für Firefox 4.x oder neuer

Konfigurationseditor

Um wie bei Mac OS X die Knöpfe "Minimieren", "Fenster/Vollbild" und "Beenden" links oben (statt rechts oben) zu haben, gibt man im Terminal folgenden Befehl ein:

gconf-editor 

und ändert dort in

  • "apps -> metacity -> general"

die Variable "button_layout" auf "close,minimize,maximize:menu".

Emerald

Wer einen 3D-Desktop installiert hat, kann dieses Mac-Design {en} für Emerald installieren, denn es hat das Mac-Button-Layout schon voreingestellt.

ubuntuusers.local › WikiMac OS X-Theme