ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Problembehebung

Oftmals werden Abstürze oder unerklärliche Fehler auf Linux geschoben. Doch nicht immer ist das Betriebssystem als der Schuldige auszumachen. Gerade wenn man Ubuntu auf einem sehr alten Rechner installiert, kann es zu Problemen kommen, die gar nichts mit dem Betriebssystem zu tun haben.

Defekter Arbeitsspeicher

Linux reagiert wesentlich empfindlicher als Windows auf fehlerhaften Arbeitsspeicher, weil es ihn besser ausnutzt. Eine Überprüfung des Speichers ist mit dem bei jeder Ubuntu-Installation eingerichteten memtest86+ möglich. Er wird nicht als Programm gestartet, sondern steht beim Systemstart neben den anderen installierten Systemen wie Ubuntu und Windows zur Auswahl. Wer außer Ubuntu kein anderes System installiert hat, muss während des Systemstarts zunächst die Esc drücken, wenn die Meldung "Press 'ESC' to enter the menu..." erscheint.

Vom CD-ROM kann nicht gelesen werden

Optische Laufwerke wie CD- oder DVD-Laufwerke haben eine endliche Lebensdauer. Die Mechanik wird über die Jahre hinweg unpräzise, die Linsen werden trübe usw. Besitzt man also ein sehr altes Laufwerk, das CDs nicht mehr korrekt auslesen will, so kann man sich mit einem neueren meist helfen. Des Weiteren können manche ältere CD-Rom Laufwerke nicht mit jeder selbstgebrannten CD umgehen. Oftmals hilft es, einen Rohling eines anderen Herstellers zu nutzen.

USB Legacy Support

Wo das Betriebssystem die nötige Unterstützung für USB-Geräte nicht hat, kann das BIOS nach Aktivieren von „USB Legacy Support“ (engl. "USB "Altlasten" Unterstützung") in seinen Einstellungen Abhilfe schaffen, da hierdurch USB-Eingabegeräte dem Betriebssystem gegenüber als PS/2-Geräte erscheinen. Allerdings scheint diese Einstellung problematisch zu sein. Wenn der Rechner nicht booten möchte, sollte man diese Einstellung im BIOS überprüfen und gegebenenfalls deaktivieren. Gebraucht wird sie unter aktuellen Windows- oder Linux-Versionen sowieso nicht.

LPT-Drucker-Port wird nicht erkannt

Im BIOS des Computers im Menüpunkt "I/O Device Configuration" den Modus ("Mode" o.ä.) in EEP oder ECP abändern. Je nach Drucker-Modell variiert dieser.

Überhitzung

Besonders im Sommer kann Überhitzung ein Problem darstellen und zu plötzlichen Neustarts oder einem Einfrieren des Bildes führen. Bei Komponenten, die einen Temperatursensor besitzen, kann Lm sensors zur Überprüfung im laufenden Betrieb verwendet werden, bei Komponenten wie Netzteilen, die keinen Sensor besitzen, hilft manchmal nur das testweise Austauschen, um das schuldige Gerät zu finden.

BIOS

Das BIOS eines Computers ist im Endeffekt auch nur Software, und wie jede Software kann das BIOS eines Rechners Fehler haben. Oder das BIOS kann veraltet sein und neue Hardwarekomponenten noch nicht unterstützen. Dies kann dazu führen, dass sich ein Computer nicht erwartungsgemäß verhält. Von mangelhaftem Verhalten bei Stromsparfunktionen, also kein Heruntertakten des Prozessors oder Problemen bei Standby, bis zu Abstürzen des Rechners kann alles auf ein veraltetes BIOS zurückzuführen sein.

Aus diesem Grund bieten die Hersteller von Mainboards, Komplettsystemen und Notebooks BIOS-Updates an. Das Durchführen eines BIOS-Updates ist je nach Hersteller von sehr einfach bis kompliziert. Bei manchen BIOS kann man die heruntergeladene Datei über das BIOS installieren, andere Hersteller bieten nur ein Windows-Programm an, wieder andere Boot-CDs oder Bootdisketten. Im Handbuch des Rechners oder auf den Webseiten des Herstellers findet man dazu sicherlich weiterführende Informationen.

Achtung!

Ein BIOS-Update darf nicht durch Unterbrechung der Stromzufuhr oder durch Abstürze unterbrochen werden. Daher von einem stabilen, sauberen System (z.B. Boot-CD) starten, keine weiteren Anwendungen öffnen und bei Notebooks einen für etwa 15 min vorgeladenen Akku einlegen. Der Vorgang darf unter keinen Umständen unterbrochen werden, ansonsten ist die Hardware defekt und startet nicht mehr. Eventuell ist der BIOS-Chip austauschbar oder es gibt bei manchen (oftmals teureren) Modellen ein zweites BIOS. Ansonsten kann man den Rechner bzw. das Mainboard fachgerecht entsorgen, da eine Reparatur meist nicht lohnenswert sein dürfte.

Auch für andere Komponenten wie Grafikkarten gibt es BIOS-Updates.

Zur Beseitigung einiger Probleme reicht oft auch schon ein Reset des BIOS. Diesen kann man im Menü durchführen, wenn das noch erreichbar ist und Abhilfe schafft. Ansonsten gibt es Anleitungen im Handbuch zum Rechner bzw. Mainboard. Meist entfernt man die (Uhren-)Batterie für einige Minuten, was ausreichend sein sollte.

Hinweis:

Bitte die Teile im Inneren des Rechners nicht unnötig berühren und nur mit sauberen und trockenen Händen arbeiten sowie nach Möglichkeit den eigenen Körper durch zum Beispiel Anfassen eines unlackierten Stück Metalls am Heizkörper elektrostatisch entladen.

Sonstige Defekte

Seltsame und unberechenbare Probleme können durch defekte oder minderwertige Netzteile oder defekte Mainboards auftreten. Dies ist nicht per Software zu diagnostizieren.

Festplatten

Probleme mit Festplatten werden in Festplatten Problembehebung behandelt.

Bootoptionen

Einige Hardware-Probleme sind Modell-spezifisch und lassen sich durch Bootoptionen lösen.

ubuntuusers.local › WikiHardwareProblembehebung