Die nachfolgenden Tabellen möchten vor allem Einsteigern einen Überblick verschaffen, welche Schritte bei typischen GRUB-2-Problemen in welcher Reihenfolge abgearbeitet werden müssen. Aber natürlich können sie auch fortgeschrittene und erfahrene Anwender zum Einstieg in die GRUB-2-Fehlerbehebung nutzen.
Die Tabellen beschreiben dabei typische GRUB 2 Probleme und deren Lösung. Sie sind keinesfalls abschließend.
Bevor man sich auf die Problemsuche macht, sollte man sich vergewissern, dass auf dem System mindestens die für das jeweilige Ubuntu-Release neueste GRUB 2 Version installiert ist (siehe dazu Analyse).
![]() | ![]() | Mögliche Ursache | ![]() | Lösung |
Embedding is not possible. GRUB can only be installed in this setup by using blocklists. However, blocklists are UNRELIABLE and their use is discouraged. | GRUB hat nicht genügend Platz um seinen Stage 2 (core.img) abzulegen. Je nach Art wie GRUB installiert werden soll gilt es gesonderte Vorgehensweisen zu beachten: | Mehr Platz zur Verfügung stellen. Evtl. die Partition(en) um diesen Platz verkleinern/ verschieben. Anm.: Alignment-Problematik besonders bei SSD beachten. | ||
1. | PBR-Installationen sind mit Grub 2, wegen seiner Größe, nicht ohne weiteres möglich. | a) | Eigene GRUB Configfiles benutzten und über dem MBR-GRUB ausführen. | |
b) | Anderen Bootloader benutzen. | |||
2. | BIOS-Boot und Legacy-MBR | Startsektoren überprüfen. Mehr freie Sektoren einrichten. | ||
3. | BIOS-Boot und GUID Partition-Table | Die Sektoren sind bereits von der GPT belegt. BIOS Boot-Partition einrichten: Kennung: ef02 Name: BIOS Boot-Partition' Format: Nein Größe: ~100 KiB | ||
4 | (U)EFI und GUID Partition-Table | GRUB 2 mit EFI-Unterstützung benutzen. EFI System-Partition muss eingerichtet sein: Kennung: ef00 Name: EFI System Format: FAT (Standard 32 bit) Größe: 200 MiB | ||
Musterinstallation(en) zu (U)EFI auf Michael Koflers Blog ![]() | ||||
Warnung: This GPT partition label has no BIOS Boot Partition; embedding won't be possible! | Es existiert keine BIOS Boot-Partition bei der Nutzung von GPT ohne EFI | BIOS Boot-Partition einrichten | ||
![]() | ![]() | ![]() | |
FATAL: No bootable medium found! System halted. Hinweis:Diese Meldung wird vom BIOS generiert und kann daher je nach BIOS auch einen etwas anderen Wortlaut aufweisen. | Das BIOS des Computers konnte keinen Datenträger finden, der ein gültigen Bootloader enthält. Entweder ist im BIOS ein falscher Startdatenträger eingestellt oder es ist der richtige Startdatenträger eingestellt, diesem fehlt im MBR aber der notwendige Bootcode. Dieser Fehler wird von manchem BIOS auch ausgegeben, falls keiner der im Computer befindlichen Datenträger eine Boot-Markierung aufweist. | 1. | GRUB-Umgebung analysieren. Dabei sollte man sich insbesondere einen Überblick über die Datenträger im System verschaffen. |
2. | Startreihenfolge im BIOS überprüfen. | ||
3. | Ist die Startreihenfolge im BIOS richtig, muss GRUB 2 (erneut) in den MBR des gewünschten Startdatenträgers installiert werden. Ist sie falsch so muss der richtige Startdatenträger im BIOS eingestellt werden. | ||
4. | Boot-Markierungen der Datenträger überprüfen. Dies kann man von einer Desktop-CD mit GParted erledigen. | ||
Das System bleibt beim Start direkt mit der Meldung GRUB _ stehen. | Der erweiterte GRUB 2 Code, der sich hinter dem MBR und vor den Partitionen auf dem Startdatenträger befindet ist fehlerhaft. | 1. | GRUB-Umgebung analysieren. Dabei sollte man sich insbesondere einen Überblick über die Datenträger im System verschaffen. |
2. | GRUB 2 mittels Live-CD erneut auf den betreffenden Startdatenträger installieren. | ||
Error 15 oder Error 11 | Bei einem Update von GRUB Legacy auf GRUB 2 wurden die Dateien im Verzeichnis /boot von der GRUB-2-Installation aktuallisiert, GRUB 2 wurde dabei aber nicht in den MBR installiert. Dieser enthält noch GRUB Legacy.Hinweis:GRUB 2 generiert keine Fehlernummern. Sofern solche direkt beim Start ausgegeben werden, ist dies immer ein Zeichen, dass sich GRUB Legacy mindestens noch im MBR befindet. | 1. | GRUB-Umgebung analysieren. |
2. | GRUB 2 mittels Desktop-CD in den MBR des gewünschten Startdatenträgers installieren. | ||
GRUB 2 startet nur die Kommandozeile, meldet sich mit grub> _ . | Die Datei /boot/grub/grub.cfg fehlt oder ist nicht mehr lesbar oder enthält syntaktische Fehler, so dass sie von GRUB 2 nicht verarbeitet werden kann. | 1. | Das System manuell aus der GRUB-Kommandozeile heraus starten. |
2. | Anschließend im laufenden System die grub.cfg neu erstellen. | ||
Alternative Lösung: | |||
1. | System mit der Desktop-CD starten. | ||
2. | Die Datei grub.cfg aus einer chroot-Umgebung heraus neu erstellen. | ||
GRUB 2 startet in den Rettungs-Modus (Rescue-Mode), meldet sich mit grub rescue> _ . | GRUB kann die Module, die zur Ausführung des normalen Menü-Modus notwendig sind nicht lesen. Entweder sind diese Dateien, die sich im Verzeichnis /grub befinden oder das sie beinhaltende Dateisystem beschädigt oder aber der Wert für prefix wurde bei der Installation aus irgend einem Grund falsch gesetzt, so dass GRUB die Module nun im falschen Verzeichnis sucht und deshalb nicht findet. | 1. | Das System aus dem Rettungs-Modus heraus starten. |
2. | Anschließend im laufenden System GRUB 2 mittels grub-install vollständig neu installieren. | ||
Alternative Lösung: | |||
1. | System mit der Desktop-CD starten. | ||
2. | GRUB 2 aus einer chroot-Umgebung heraus mittels grub-install vollständig neu installieren. |
![]() | ![]() | ![]() | |
error: no such device: UUID | Der Start-Eintrag verwendet eine falsche UUID, die UUID hat sich für den betreffenden Datenträger zwischenzeitlich geändert oder der Datenträger mit der angegebenen UUID wurde inzwischen vom System entfernt. Der Fehler tritt in der Regel auf nachdem Änderungen an Datenträgern vorgenommen oder diese vom System entfernt wurden. | 1. | Das System manuell aus der GRUB-Kommandozeile heraus starten. |
2. | Anschließend im laufenden System die grub.cfg neu erstellen. Damit sollte das Problem bei nächsten Start in der Regel behoben sein. | ||
Behebt dies das Problem nicht: | |||
3. | UUIDs der im System befindlichen Datenträger ermitteln und mit den Einträgen in der grub.cfg vergleichen. | ||
4. | Sofern Abweichungen in den Menü-Einträgen zu den tatsächlichen UUIDs bestehen und die Einträge automatisch durch GRUB 2 erstellt werden, das betreffende GRUB-2-Skript deaktivieren und stattdessen ein eigenes Skript mit manuell erstellten Menü-Einträgen einrichten. | ||
5. | Abschließend die grub.cfg neu erstellen. | ||
error: no such disk. | Die im Starteintrag verwendete Notation (hdX,Y) verweist auf einen nicht vorhandenen physischen oder virtuellen Datenträger (Logisches Volumen). | 1. | Das System manuell aus der GRUB-Kommandozeile heraus starten. |
2. | Anschließend im laufenden System die grub.cfg neu erstellen. Damit sollte das Problem bei nächsten Start in der Regel behoben sein. | ||
error: no such partition. | Innerhalb des Starteintrages wird auf eine nicht existierende Partition verwiesen. Beispielsweise durch den Eintrag set root=(hdX,Y) ."Nicht vorhanden" bedeutet dabei zur GRUB-Laufzeit nicht vorhanden oder aber nicht ansprechbar. D.h. die Partition kann bei einer Analyse mittels Desktop-CD durchaus vorhanden und das darauf befindliche Dateisystem auch lesbar sein und trotzdem scheitert der Zugriff aus der GRUB-Laufzeitumgebung. Grund dafür sind Zugriffsgrenzen seitens des BIOS, die insbesondere bei älteren Boards noch verbreitet sein können. Die derzeit noch gängigste Grenze ist dabei die bei 136 GB. D.h. Partitionen von denen gestartet werden soll, dürfen nicht hinter dieser Grenze beginnen. | 1. | Das System manuell aus der GRUB-Kommandozeile heraus starten. |
2. | Anschließend im laufenden System die grub.cfg neu erstellen. Damit sollte das Problem bei nächsten Start in der Regel behoben sein. | ||
Nach einiger Verzögerung erscheint der Bildschirm Gave up waiting for the root device. Common problems: ... . | Die im Eintrag in der Zeile linux angegebene Root-Partition hinter dem Eintrag root= existiert nicht oder nicht mehr. | 1. | Das System manuell aus der GRUB-Kommandozeile heraus starten. |
2. | Anschließend im laufenden System die grub.cfg neu erstellen. Damit sollte das Problem bei nächsten Start in der Regel behoben sein. | ||
Nach der Auswahl einer Betriebssystems, welches auf einer Partition liegt, die mit btrfs formatiert ist, erscheint die Fehlermeldung: error: sparse file not allowed | Das Zusammenspiel von GRUB 2 und btrfs funktioniert noch nicht reibungslos, siehe auch Bugreport. | 1. | Der Fehler hat keine weiteren Auswirkungen, da dass Betriebssystem trotzdem normal bootet und ohne Probleme nutzbar ist. |
![]() | ![]() | ![]() | |
Beim Start blinkt oben links nur kurz ein Strich (Cursor), danach startet direkt Ubuntu. | Das Boot-Menü ist durch den Eintrag GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0 in der Konfigurations-Datei /etc/default/grub versteckt. | Den Eintrag GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0 in der /etc/default/grub durch ein # auskommentieren und die Konfiguration updaten. | |
Alternative Lösung: | |||
Das Bootmenü temporär durch Drücken und Halten der (Umschalt-)
⇧ sobald Grub loading... erscheint sichtbar machen. | |||
Beim Start blinkt oben links nur kurz ein Strich (Cursor), danach startet direkt Windows bzw. ein Windows-Boot-Menü wird direkt geladen. | Das Boot-Menü ist durch den Eintrag GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0 in der Datei /etc/default/grub versteckt.Außerdem befindet sich der Windows-Starteintrag in der Reihenfolge vor den Ubuntu-Starteinträgen. | Den Eintrag GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0 in der /etc/default/grub durch ein # auskommentieren und die Konfiguration updaten. | |
Alternative Lösung: | |||
Das Bootmenü temporär durch Drücken und Halten der (Umschalt-)
⇧ sobald Grub loading... erscheint sichtbar machen. | |||
oder | |||
Eine Windows-Installation hat GRUB 2 im MBR des Start-Datenträgers überschrieben. | 1. | Überprüfen, ob und wo GRUB 2 installiert ist. | |
2. | GRUB 2 gegebenenfalls neu in den MBR installieren. |
Sofern man mit den hier geschilderten Lösungen das Problem nicht lösen kann oder es sich um ein nicht aufgelistetes Problem handelt kann man hier im Forum System einrichten und verwalten eine Anfrage stellen. Zunächst sollte man aber die Suchfunktion nutzen, um nach dem entsprechenden Problem zu suchen.
Für eine erfolgreiche Bearbeitung der Anfrage sollten verschiedene Informationen über die Ausgangslage rund um GRUB 2 gleich beigefügt werden.
Möchte man die Informationen manuell zusammentragen, so ermittelt man diese mit Hilfe folgender Punkte und bereitet diese dann mit Codeblock-Formatierung auf:
Um das Ganze zu automatisieren, kann auch das Boot-Info-Script verwendet werden, dessen Ergebnis dann als Anhang hochgeladen wird.