Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ab Kubuntu 8.10 bzw. KDE 4.1 beherrscht der Fenstermanager von KDE native Effekte, welche standardmäßig aktiviert sind. Compiz wird also nicht unbedingt benötigt.
Compiz
ist ein Composite- und Fenstermanager, der in Verbindung mit einer passenden Grafikkarte und anderer Software für die Darstellung beeindruckender Effekte auf dem Desktop sorgt. Das Projekt Compiz Fusion bot Ergänzungen zu Compiz an, darunter zusätzliche Effekte in Form von Plugins. Inzwischen sind beide Projekte wieder unter einem gemeinsamen Namen zusammengefasst.
Compiz nutzt – wenn möglich – Hardwarebeschleunigung. Dazu werden Fenster in Texturen verwandelt und direkt in der Grafikkarte zum sichtbaren Desktop zusammengesetzt. Damit wird das Verschieben eines Fensters fast vollständig von der Grafikkarte übernommen und der Prozessor stark entlastet. Gleichzeitig können die Funktionen der Grafikkarte genutzt werden, um die Texturen zu manipulieren. So kann man beispielsweise näher an ein Fenster heranzoomen, hat also eine eingebaute Bildschirmlupe.
Die Hardwarebeschleunigung macht auch die vielen Effekte möglich, die Compiz so bekannt machen. Beispielsweise können sich die Texturen beim Verschieben verformen, zu einem dreidimensionalen Würfel zusammengesetzt werden oder beim Schließen eines Fensters "abbrennen".
Damit die Hardwarebeschleunigung genutzt werden kann, stellt Compiz bestimmte Anforderungen an die Hardware, den Treiber und den Xserver – sind diese Anforderungen nicht erfüllt, wird Compiz nicht starten!
Die genauen Voraussetzungen für den Einsatz von Compiz sind unter [1] zusammengefasst.
Compiz ist unter Ubuntu standardmäßig installiert. Folgende Pakete müssen installiert [2] sein:
compiz
compiz-gnome (optional, für den GNOME-Desktop)
compiz-kde (universe, [3], optional, nur für KDE-Nutzer notwendig)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install compiz compiz-gnome compiz-kde
sudo aptitude install compiz compiz-gnome compiz-kde
Seit Lucid Lynx ist das Paket compiz-fusion-plugins-extra nur noch in universe enthalten und muss separat installiert werden. Darin finden sich zusätzliche Animationen.
Unter GNOME befindet sich der Dialog, um Compiz zu aktivieren, unter "System -> Einstellungen -> Erscheinungsbild" im Tab "visuelle Effekte". Es stehen zwei Voreinstellungen mit unterschiedlichen Effekten zur Verfügung. Die Einstellung "keine" deaktiviert Compiz vollständig. Mehr dazu im Artikel Desktop-Effekte.
In Kubuntu 8.04 steht über "K-Menü -> System -> Desktop Effects" ein ähnliches Konfigurationswerkzeug wie unter GNOME zur Verfügung. Ab Kubuntu 8.10 existiert dieses Werkzeug jedoch nicht mehr, dafür kann Compiz direkt über die KDE Systemeinstellungen gestartet werden. Unter KDE 4.1 (Kubuntu 8.10) über "Systemeinstellungen -> Erweitert -> Sitzungsverwaltung", ab KDE 4.2 (Kubuntu 9.04) über "Systemeinstellungen -> Standard-Komponenten -> Fenstermanager" und dann Compiz auswählen.
Damit compiz in XFCE genutzt werden kann, müssen vorher einige Compiz Plugins mit Hilfe von CCSM aktiviert werden, um eine brauchbare Arbeitsumgebung zu erstellen:
"Window Decoration" (Fensterrahmen + Bedienknöpfe)
"Move Window" (Fenster verschieben)
"Resize Window" (Fenstergröße ändern)
Um dauerhaft xfwm4, den Fenstermanager von XFCE, durch Compiz zu ersetzen, wird in der Datei ~/.config/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/xfce4-session.xml
<property name="Client0_Command" type="empty"/>
ersetzt durch:
<property name="Client0_Command" type="array"> <value type="string" value="compiz"/> </property>
Über dieselbe grafische Oberfläche, mit der Compiz aktiviert wird, können die Desktopeffekte auch wieder deaktiviert werden.
Alternativ kann man Compiz auch über einen Befehl deaktivieren. Weil Compiz ein alternativer Fenstermanager ist, ersetzt man Compiz durch einen anderen Fenstermanager.
Zu diesem sollte man ebenfalls vorher zurückkehren, wenn man Compiz deinstallieren möchte. Im Falle von GNOME geht das mit dem Befehl:
metacity --replace &
Für KDE lautet der Befehl:
kwin --replace &
Und für Xfce lautet das Kommando:
xfwm4 --replace &
Mit einem einfachen Skript kann man schnell zwischen Compiz und dem normalen Fenstermanager von GNOME (Metacity) hin und her wechseln. Dieses Skript [5] kann man sich beispielsweise als Starter in ein Panel legen.
#!/bin/bash pid=`ps --no-heading -C compiz.real | cut -d "?" -f1`; if [ -n "$pid" ]; then metacity --replace & else compiz --replace & fi
Alternativ ist dies auch mit dem Fusion-Icon möglich.
Die meisten Plugins von Compiz und Compiz Fusion werden auf der Wiki-Seite CompizConfig Einstellungs-Manager erläutert. Außerdem findet man auf der Seite Compiz Plugins eine Liste der Compiz-Plugins mit zusätzlichen Beschreibungen.
Aktion | Tasten |
Fenster wechseln | Alt + Tab ⇆ |
Fenster in entgegengesetzte Richtung wechseln | Alt + ⇧ + Tab ⇆ |
Alle Fenster übersichtlich darstellen (Expose-Funktion bzw. Miniaturansicht) | Windows + W oder ⇧ + Alt + ↑ , dann mit ← , → , ↑ , ↓ und ⏎ das gewünschte Fenster auswählen |
Würfelseite wechseln | Strg + Alt + → / ← |
Würfelseite wechseln und das aktivierte Fenster mitnehmen | Strg + Alt + ⇧ + → / ← |
Würfel zum Filmstreifen aufklappen |
Strg +
Alt +
↓ , dann kann man den Streifen bei gehaltener Tastenkombination Strg + Alt + → / ← nach rechts und links verschieben |
Würfel mit der Maus drehen |
Strg +
Alt + ![]() |
Einmalig reinzoomen |
Windows + ![]() |
Manuell reinzoomen | Windows + Mausrad hoch |
Manuell rauszoomen | Windows + Mausrad runter |
Fenster bewegen |
Alt + ![]() |
Fenstergröße verändern |
Alt + ![]() |
Hervorholen des nächsttieferen Fensters |
Alt + ![]() |
Wasser | Strg + Windows |
Regen | ⇧ + F9 |
Transparenz verändern | Alt + Mausrad hoch/runter |
Zeitlupeneffekt | ⇧ + F10 |
Mit dem Compiz CCSM lassen sich die visuellen Effekte von Compiz bis ins kleinste Detail einstellen.
Mitunter hilft bereits, das Programm neukonfigurieren zu lassen mittels
sudo dpkg-reconfigure compiz
Ansonsten ist unter Problembehebung eine ausführliche Darstellung zu finden.
Unity FAQ – Oft gestellte Fragen zum Desktop ab Natty Narwhal 11.04
Multihintergründe für Desktopwürfel - Verschiedene Bilder auf jeder Würfelseite
Homepage von Compiz inkl. Dokumentation und Diskussionsforum