Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
gThumb
ist ein Open-Source Bildbetrachter für die Desktop-Umgebung GNOME. gThumb besitzt eine einfache, klar gegliederte Oberfläche, unter der man Bilddateien ansehen, organisieren und verändern kann. Darüber hinaus bietet das Programm zahlreiche Funktionen, die im Umgang mit Bildern hilfreich sein können.
Das folgende Paket muss installiert [1] werden:
gthumb (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gthumb
sudo aptitude install gthumb
Anschließend kann das Programm gthumb gestartet werden [2].
Unter 10.04 Lucid Lynx wird die Version 2.11 installiert, welche Probleme mit dem Import-Tool aufweist, wenn auf dem Datenträger neben Bild- auch Videodateien enthalten sind. Unter 11.10 Oneiric Ocelot erhält man die Version 2.13.1, die auch Videos anzuzeigen erlaubt; unter 12.04 Precise Pangolin die aktuelle Version 2.14.
Eventuell sind aktuellere Versionen über ein "Personal Package Archiv" (PPA) erhältlich.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:webupd8team/gthumb
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team webupd8team.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Die mit Vorversionen abgespeicherten Kommentare zu den Bildern sind nicht exakt kompatibel, die Tastenkürzel für die Bedienung unterscheiden sich gleichfalls.
Einzelne Bilder in verschiedenen Bildformaten können betrachtet werden
Exif-Daten anzeigen
Fullscreen und Präsentationsmodus
Vorschaubilder (Thumbnails) für komplette Ordner
Vorschaubilder werden in der gleichen Datenbank gespeichert, die auch Nautilus nutzt
Bilder kopieren, löschen, verschieben usw.
Lesezeichen-Funktionen (Bookmarks), um schnellen Zugriff auf Bilderordner zu haben
Kommentare zu Bildern hinzufügen (siehe Metadaten)
Bilder zu Katalogen und Kataloge zu Bibliotheken zusammenfassen
Mehrere Bilder und Kommentare auf eine Seite drucken
Suchdurchläufe lassen sich als dynamische Kataloge abspeichern
einzelne oder eine Auswahl von Bildern lässt sich bearbeiten
Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Farben
Skalieren, Zuschneiden, Drehen
Import von Aufnahmen aus Digital-Kameras
Bilder direkt als Desktop-Hintergrund setzen
Indexbilder erzeugen
HTML Webalben erzeugen (nur noch bei Lucid)
Ganze Bildserien umbenennen
Verlustfreie JPEG Konvertierungen
Doppelte Bilder finden
Um mehrere Bilder umzubenennen, diese markieren und F2 drücken. Bei Auswahl des Datums wird die lange Version (Datum und Uhrzeit) verwendet. Um hier ein anderes Format, z.B. 2011-06-17_001.jpg zu wählen, dies in geschlossenen Klammern angeben:
%D{%Y-%m-%d}_###%E
Das aktuelle gThumb kann auch mit RAW-Dateien umgehen. Dazu muss es allerdings mit der Bibliothek openraw kompiliert [3] werden. Dazu ist es notwendig, diese Pakete zu installieren:
libgnome2-dev
libgnomeui-dev
libboost-dev
libtiff4-dev
libiptcdata0-dev (um IPTC-Tags zu editieren )
libgphoto2-2-dev (um Bilder von der Kamera runterzuladen )
xlibs-dev
dcraw
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libgnome2-dev libgnomeui-dev libboost-dev libtiff4-dev libiptcdata0-dev libgphoto2-2-dev xlibs-dev dcraw
sudo aptitude install libgnome2-dev libgnomeui-dev libboost-dev libtiff4-dev libiptcdata0-dev libgphoto2-2-dev xlibs-dev dcraw
Danach kompiliert man zuerst openraw und anschließend gThumb.
Die Duplikatsuche scheint aus der Version 2.12 verschwunden zu sein. Als Alternativen kann man die Programme fslint (in den offiziellen Paketquellen enthalten) oder DupeGuru nutzen. Ab Version 2.13 ist sie wieder vorhanden.
Die hier tatsächlich verwendete Version 2.10.11 löscht keine Dateien, sondern tut nur so.
Bei verschiedenen Versionen funktioniert dies nicht mit der
Entf -Taste, sondern nur über das Kontextmenü .
gThumb 2.12.0 (Stable) Has Been Released - Blogbeitrag 09/2010
Mit gthumb ein Webalbum erstellen - Blogbeitrag 05/2009
Bilder verwalten Übersichtsartikel