ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Blobby Volley 2

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Blobby Volley 2 {de} ist die Neuauflage des beliebten Volleyballspiels Blobby Volley. Es ermöglicht kurzweilige Spielchen gegen Bots (Computergegner) verschiedener Schwierigkeitsstufen, Spiele gegen menschliche Mitspieler am selben Rechner und Netzwerkspiele. Blobby Volley 2 steht in einer Betaversion für Linux, MacOSX und Windows zu Verfügung.

Installation aus Ubuntu-Quellen

Blobby Volley 2 kann mit dem folgenden Paket direkt aus den Paketquellen installiert werden:

  • blobby (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install blobby 

sudo aptitude install blobby 

Manuelle Installation auf einem 32Bit-System

Zunächst ist das aktuellste .deb-Paket beispielsweise von Sourceforge {en} herunterzuladen. Dieses ist mit der üblichen Methode zu installieren [2].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Bei Soundproblem mit PulseAudio raten die Entwickler zur Installation des Paketes

  • libsdl1.2debian-pulseaudio (universe [3]).

Manuelle Installation auf einem 64Bit-System

Wiki/Icons/ubuntu64.png Auch auf einem 64Bit-System ist eine Installation möglich, jedoch muss man hierzu einen kleinen Umweg gehen. Am einfachsten ist die Installation über ein Terminal[6]. Zunächst muss man zwei Pakete herunterladen; zum einen das aktuellste .deb Paket von Sourceforge {en} und zum anderen das Paket getlibs. Dieses findet man hier {dl}. Nun müssen die beiden Pakete

  • blobby2-linux-<Version>_i386.deb

  • getlibs-all.deb

in einer bestimmten Weise installiert[1] werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Im Terminal[3] gibt man dazu nacheinander die folgenden Befehle ein:

sudo dpkg -i getlibs-all.deb
sudo dpkg -i --force-architecture blobby2-linux-*_i386.deb
sudo getlibs /usr/bin/blobby 

Der erste Befehl tut nichts weiter, als das Paket getlibs-all zu installieren. Der zweite Befehl sorgt durch die Anweisung force-architecture dafür, dass das aktuelle Paket blobby2-linux-<Version>_i386 auf dem 64Bit-System installiert wird, obwohl es eigentlich nicht für dieses System gebaut wurde. Mit dem dritten Befehl sorgt nun getlibs dafür, dass alle noch nicht vorhandenen Bibliotheken installiert werden, die das Programm blobby auf diesem System benötigt. Damit getlibs weiß, für welches Programm es nach benötigten Bibliotheken suchen muss, wird bei dem Befehl der Pfad zum ausführbaren Programm blobby als Parameter angegeben.

./BlobbyVolley2Alpha6_i.png

Konfiguration

Für den Komfort wird nun noch ein Eintrag im Startmenü angelegt [4]. Als Name sollte Blobby Volley 2 gewählt werden. Der Befehl zum Starten des Spiels lautet blobby. Das Spiel kann dann über den neu geschaffenen Menüeintrag oder alternativ auf den anderen üblichen Wegen [5] gestartet werden.

Steuerung

Jeder Spieler steuert sein gummiartiges virtuelles Ego mittels Tastatur, Maus oder Joystick. Die entsprechenden Einstellungen lassen sich im Spiel anpassen.

Standard-Tastaturbelegung
BewegungLinker SpielerRechter Spieler
Links A
Rechts D
Sprung W

Netzwerkspiel

Im lokalen Netzwerk

Für ein Netzwerkspiel startet einer der beiden Spieler einen Server ("network Game" -> "host Game"). Der andere Mitspieler sucht dann dessen Spiel über die IP-Adresse des Servers ("network Game" -> "direct connect") oder sucht das Spiel im Netzwerk und wählt es dann in einer Liste aus ("network Game -> "scan for Servers").

Über das Internet

Blobby Volley 2 bietet auch die Möglichkeit über das Internet gegeneinander zu spielen. Dazu wählen beide Spieler in der Serverauswahlliste unter dem Menüpunkt "network game" einen Server aus.

Nützliche Einstellungen

Unter Options kann ein Spielername angegeben werden, der auch bei Netzwerkspielen angezeigt wird. Außerdem kann unter "Options -> Misc Options" festgelegt werden auf welcher Seite man bei Netzwerkspielen spielen möchte. Dabei ist es unwichtig welche Seite der Gegner gewählt hat, da die Bewegungen des Gegners auf die jeweils andere Seite umgerechnet werden.

Blobby Volley anpassen

./blobby.png

Computergegner

Blobby Volley 2 hat schon eine Reihe von Bots von Haus aus integriert. Es ist aber auch möglich eigene Bots zu erstellen (Informationen hierzu sind in der Datei /usr/share/doc/blobby/Tutorial_de.txt zu finden). Die Dateien mit der Endung .lua werden dann in den Ordner .blobby/scripts des persönlichen Ordners kopiert und können künftig im Spiel über das Hauptmenü unter "Options" ausgewählt werden.

Hintergrund

Eigene Hintergrundbitmaps können in den Ordner .blobby/backgrounds des persönlichen Ordners eingefügt werden und über das Menü "Options -> Misc Options" ausgewählt werden.

Bei Bugs

Blobby Volley 2 befindet sich noch im Beta-Stadium. Auftretende Fehler können im Bugtracking-System {en} des Projektes gemeldet werden.

ubuntuusers.local › WikiSpieleBlobby Volley 2