Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Choqok
ist ein freier Micro-Blogging-Client, der Unterstützung für Twitter
und Identi.ca
mit sich bringt. Der Titel des Projekts stammt aus dem Persischen und bedeutet Sperling. Wie das "K" im Namen bereits verrät, ist das Programm insbesondere für KDE ausgelegt, erfreut sich aber auch unter anderen Desktopumgebungen zunehmender Beliebtheit.
Choqok kann direkt aus den Ubuntu Paketquellen installiert [1] werden:
choqok (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install choqok
sudo aptitude install choqok
Alternativ bieten die Choqok-Verantwortlichen im Downloadbereich der offiziellen Projektseite den Quellcode zum Kompilieren an [2].
Unter Gnome findet sich das Programm dann unter "Anwendungen -> Internet -> Choqok".
![]() |
Einrichtung |
![]() |
Zugänge |
Nach dem ersten Start erscheint ein Konfigurationsdialog, bei dem man aufgefordert wird, seine Twitter- bzw. Identi.ca-Nutzerdaten einzugeben. Damit sind die wichtigsten Vorbereitungen getroffen und über "Einstellungen" im Hauptfenster können zusätzliche Feinheiten eingerichtet werden.
Hinter dem Reiter "Allgemein" verbergen sich eine Reihe von Konfigurationsmöglichkeiten, unter anderem das Verhalten des Icons in der Kontrollleiste, das Update-Intervall und die Benachrichtigungsvarianten.
Hat man die Möglichkeit zur Einrichtung eines Accounts nach dem ersten Start nicht genutzt oder möchte einen weiteren Zugang bestimmen, lässt sich dies in wenigen Schritten über "Zugänge" erledigen.
Im oberen Bereich des Hauptfensters befindet sich das Eingabefeld, in dem man die Kurznachrichten mit bis zu 140 Zeichen verfassen kann. Um eine Nachricht abzuschicken, muss man die Eingabetaste ⏎ drücken, da ein Absenden-Button bislang fehlt.
Die Timeline zeigt eine Übersicht der neuen "Tweets" und ist in "Home" und "Reply" untergliedert. Der Reply-Bereich ist den Nachrichten vorbehalten, die unmittelbar an den genutzten Account gerichtet worden sind. Sehr hilfreich sind die beiden Icons zur Rechten der Nachrichten, über die man Beiträge zu den Favoriten hinzufügen oder direkt beantworten kann.
Um das Senden einer Nachricht noch schneller zu gestalten, haben die Entwickler die Funktion "Quick Tweet" integriert, die man unkompliziert über das Symbol in der Kontrolleiste erreichen kann. Es öffnet sich ein kleines Fenster für einen spontanen "Tweet", ohne dass das Hauptfenster erscheint. Noch schneller startet man dieses Eingabefeld mit der Tastenkombination Strg + Windows + T .
![]() |
Steuerung über Kontrollleiste |
Neben den grundlegenden Funktionen bietet Choqok eine Reihe weiterer nützlicher Features:
Unterstützung von selbst gehosteten Laconica Websites
Verwaltung mehrerer Accounts
Unterstützung von URL-Kürzern (unter anderem is.gd und goog.gl
)
Übersichtlicher Diskussionsverlauf durch "In Reply To"-Ansicht
Senden und Empfangen direkter Nachrichten
KWallet-Integration
Nachdem in den vergangenen Versionen verschiedene kleinere und größere Fehler ausgebessert worden sind, ist derzeit vor allem der Zustand der Übersetzung verbesserungswürdig. Choqok ist noch nicht vollständig ins Deutsche übersetzt, sodass mitunter englische Menü-Einträge oder Funktionsnamen auftreten können. Einen fundierten Überblick über den Fortschritt der Lokalisierung kann man der Projektseite bei Launchpad entnehmen.