Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Lightning ist eine von der Mozilla Foundation entwickelte, plattformunabhängige Erweiterung des E-Mail-Programms Thunderbird. Sie ergänzt Thunderbird um eine Kalenderfunktion sowie die Möglichkeit, Termine und Aufgaben zu verwalten. Lightning und die eigenständige Kalender-Anwendung Mozilla Sunbird beruhen auf einer gemeinsamen Codebasis. Beide waren ursprünglich Teil des Mozilla Calendar Project
. Nach der Veröffentlichung der Version 1.0 von Sunbird Anfang 2010 wurde jedoch entschieden, nur noch Lightning aktiv weiterzuentwickeln.
![]() |
Lightning |
Die Lightning-Version aus den Paketquellen entspricht aufgrund der Versionspolitik von Ubuntu nicht immer dem aktuellen Stand. Wer die jeweils aktuellste Version haben möchte, sollte Lightning manuell installieren.
Wichtig ist insbesondere, dass man exakt die zur jeweiligen Thunderbird-Version passende Lightning-Version auswählt.
Ab Ubuntu 11.04 kann folgendes Paket installiert werden:
xul-ext-lightning (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xul-ext-lightning
sudo aptitude install xul-ext-lightning
Dieses Paket enthält nur die englische Version von Lightning. Wer zwingend eine deutsche Version benötigt, muss manuell installieren.
Lightning ist in Ubuntu 10.04 nicht enthalten. Es muss daher manuell installiert werden.
Lightning aus den Paketquellen muss vorher deinstalliert werden. Außerdem benötigen ältere Lightning-Versionen das Paket libstdc++5 (siehe unten).
Dann die zur eigenen Version von Thunderbird passende Lightning-Erweiterung
herunterladen.
Nach dem Herunterlagen liegt die Erweiterung als XPI-Datei vor. Der genaue Installationsweg hängt dabei von der verwendeten Thunderbird-Version ab, weil der Add-on-Manager ab der Version 5.0 von Thunderbird überarbeitet wurde. Man kann die Erweiterung über einen Dateiauswahl-Dialog im Add-on-Manager installieren, der bei den neueren Versionen über die Schaltfläche mit dem Werkzeugsymbol und den Eintrag "Add-on aus Datei installieren" aufzurufen ist. Bei den älteren Versionen findet sich eine Schaltfläche "Installieren". Alternativ kann man die XPI-Datei auch mit der Maus aus dem Dateimanager in den Add-on-Manager ziehen (siehe auch Firefox/Erweiterungen).
Nach der Installation werden Aktualisierungen von Lightning durch den Add-on-Manager von Thunderbird verwaltet.
Sollte Lightning trotz installierter deutscher Thunderbird-Sprachpakete in englischer Sprache erscheinen, so muss in den Konfigurationseinstellungen von Thunderbird ("Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert -> Allgemein -> Konfiguration bearbeiten") nach der Variable general.useragent.locale gesucht und diese auf de
(nicht "de-DE"!) umgestellt werden. Nach einem Neustart von Thunderbird sollte nun auch Lightning in Deutsch erscheinen.
Der Lightning-Kalender kann nun innerhalb von Thunderbird wie folgt aufgerufen werden:
Durch den Menüeintrag "Kalender"
Durch das (einen stilisierten Kalender darstellende) Symbol unterhalb des Thunderbird-Suchfelds
Durch die Tastenkombination Strg + ⇧ + C
Mit der Taste F11 kann im E-Mail-Bereich von Thunderbird eine Lightning-Seitenleiste mit den eingetragenen Terminen eingeblendet werden
Sehr empfehlenswert zur Bedienung sind auch die Häufig gestellten Fragen (FAQ) , die nach Version gegliedert wurden.
Es ist möglich, Kalenderdaten im Standardformat iCalendar zu im- und exportieren. Weitere Import- und Exportformate werden ebenfalls unterstützt. Zudem unterstützt Lightning das CalDAV-Kalendersynchronisierungsprotokoll.
Für Lightning existieren einige Add-Ons zur Erweiterung seiner Funktionalität. Darunter befinden sich:
https://maurus.net/resources/funambol/ mit Funambol/OneMediaHub synchronisieren
Feiertags- und Schulferientermine für Deutschland, Österreich und die Schweiz
LightningButton
- ergänzt Thunderbird um Werkzeugleisten-Knöpfe für Lightning
Microsoft Exchange data provider for Thunderbird Lightning - Zugriff und Synchronisation mit Microsoft Exchange in Kalendern
Um die Synchronisation mit einem bestehenden Google-Konto einzurichten, geht man folgendermaßen vor:
"Datei" -> "Neu" -> "Kalender" -> "Im Netzwerk"
CalDAV wählen.
Unter Adresse https://www.google.com/calendar/dav/[Ihre Google Kalender-ID]/events
eingeben. [Ihre Google Kalender-ID]
muss durch die Kalender-ID ersetzt werden. Im Falle des Haupt-Kalenders ist das einfach die komplette Googlemail-Adresse. Für weitere Kalender: In Google Calendar unterhalb von "Meine Kalender" den Pfeil nach unten anklicken, der beim Darüberfahren mit der Maus erscheint. Dann "Kalender-Einstellungen" aufrufen. Dort findet man unter "Kalender-Adresse" die Kalender-ID (Schema: langeZeichenfolge@groups.calendar.google.com
).
Den Dialog mit weiter fortsetzen.
Es wird nach Benutzername und Passwort gefragt. Hier als Benutzernamen die komplette Googlemail-Adresse einsetzen (@googlemail.com
kann man sich sparen) und als Passwort das dazugehörige Passwort.
Um den Kalendar der GNOME Shell zu nutzen, werden folgende Pakete benötigt:
evolution
python-evolution
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install evolution python-evolution
sudo aptitude install evolution python-evolution
Des Weiteren wird die Erweiterung Evolution Mirror für Thunderbird benötigt. Anschließend kann nach folgender Anleitung vorgegangen werden (USERNAME jeweils durch den eigenen Benutzernamen ersetzen):
Den Thunderbird-Kalender nach /home/USERNAME/.calendar/thunderbirdCalendar.ics exportieren
In Thunderbird einen neuen Netzwerkkalender anlegen mit dem Pfad: file:///home/USERNAME/.calendar/thunderbirdCalendar.ics
Den alten Thunderbird-Kalender löschen (vorher zur Sicherheit ein Backup machen)
Evolution starten und im Kalender unter Datei -> Neu einen neuen lokalen Kalender anlegen. Unter Optionen anpassen folgende Einstellungen vornehmen
Dateinamen: /home/USERNAME/.calendar/thunderbirdCalendar.ics
Auffrischen: Bei Dateiänderungen
Nun werden alle Termine, die in Thunderbird/Lightning eingetragen werden, automatisch auch in der Gnome-Shell angezeigt.
Damit beim Klick auf Kalendar öffnen im GNOME-Shell Kalendar sich Thunderbird mit Lightning öffnet, statt dem Evolution Kalendar, muss in der Konsole noch folgender Befehl ausgeführt werden:
gsettings set org.gnome.desktop.default-applications.office.calendar exec 'thunderbird'
Ab Ubuntu 10.04 kann man Kalenderdaten recht einfach im Uhren-Applet des GNOME-Panels anzeigen lassen. Man erstellt dazu einen neuen Kalender, gibt als Ort "Netzwerk", als Format ICS und als Addresse file://~/.evolution/calendar/local/system/calendar.ics an. Wenn bereits ein Lightning-Kalender existiert, kann dieser ins ICS-Format exportiert, umbenannt und in das oben genannte Verzeichnis verschoben werden.
In Ubuntu 11.10 muss die Adresse file://~/.local/share/evolution/calendar/system/calendar.ics lauten. Es reicht auch, einen symbolischen Link mit dem Namen calendar.ics zur Kalenderdatei von Lightning im Ordner ~/.local/share/evolution/calendar/system/calendar.ics anzulegen.
Insbesondere bei der manuellen Installation kann es vorkommen, dass zusätzlich das Paket
libstdc++5, universe ab Maverick Meerkat 10.10 oder
libstdc++5, backports Lucid Lynx 10.04
benötigt wird. Diese Bibliothek wird zusammen mit gcc3.3 installiert. Über packages.ubuntu.com kann das Paket für Ubuntu 10.04 auch einzeln bezogen werden. Ab Ubuntu Maverick Meerkat 10.10 ist es wieder in den offiziellen Paketquellen enthalten.
Ein laufender Jack-Server kann den Start von Thunderbird verhindern. In diesem Fall erscheint bei einem Start über eine Konsole folgende Fehlermeldung:
jack_client_new: deprecated Segmentation fault
Um das Problem zu umgehen, gibt es folgende Lösungsmöglichkeit:
Jack beenden
Thunderbird starten und unter "Bearbeiten -> Einstellungen -> Lightning -> Alarme" die Option "Einen Klang abspielen" deaktivieren
Beim Ablegen von *.ics-Kalendern auf FTP-Servern mit Passwortabfrage muss bei Thunderbird 3.1.7 mit Lightning 1.0b2 das Passwort in den Kalenderlink eingetragen werden, z.B. ftp://ich:meinftppasswort@meine.domain.de/subdir/mein.ics
, da sich der Passwort-Manager das Kennwort trotz Aktivieren der entsprechenden Option nicht merken kann.
Das Passwort des FTP-Servers ist damit in den Eigenschaften des Kalenders im Klartext lesbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Mozilla Lightning & Sunbird DE - deutschsprachige Lightning- und Sunbird-Seite
Calendar Weblog - Blog des Mozilla-Kalender-Teams
Wikipedia: Mozilla Lightning, Mozilla Sunbird
Google Calendar mit Sunbird synchronisieren - klappt auch mit Lightning
Kalenderdateien - Feiertage, Schulferien und Mondphasen
Calendar - Holiday Files - internationale Feiertage