ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiBrotherFax

Fax

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Wiki/Icons/service.png

Vorbetrachtung

Brother {de} bietet für eine Reihe von Fax-Geräten bzw. Multifunktionsgeräten zwei Arten von Fax-Treibern an, mit denen es möglich ist, direkt vom Computer aus zu faxen. Auch netzwerkfähige Fax-Geräte werden unterstützt. Treiberunterstützungen sind nun für alle Fax-fähigen Geräte von Brother verfügbar.

Fax Modem Treiber

Mit diesem wird das Faxen vom und der Empfang am PC möglich.

Installation

Von Brother werden DEB-Pakete {dl} angeboten. Die unterstützten Ubuntuversionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Bitte zum Abschnitt FAX modem driver wechseln, dort wird das deb-Paket zur Verfügung gestellt. Der Installationsvorgang entspricht dem des brmfcfax-Treibers.

Konfiguration

Hinweis:

Nur für Laser-Fax und Laser-Multifuntionsgeräte ohne LAN-Schnittstelle.

Zum Abschluss noch die Datei /etc/efax.rc mit einem Text-Editor [4] und Root Rechten öffnen. Der Eintrag

DEV=ttyS1

muss in

DEV=modem

geändert und die Datei gespeichert werden, erst dann klappt die Verbindung.

brmfcfax Treiber

Die weitaus größere Anzahl von Geräten wird über einen Treiber, namens brmfcfax unterstützt, jedoch bietet dieser lediglich die Möglichkeit an vom PC aus zu faxen. Neuere Geräte ab Baujahr 2009, die hier nicht aufgeführt sind und die zusätzlich mit einer LAN oder WLAN-Schnittstelle augeliefert wurden, sollten mit den aktuellen Brother-Treibern funktionieren. Die unterstützten Geräte sind der Tabelle zu entnehmen:

brmfcfax Treiber Kompatibilität
Fax-Geräte
FAX-1800CFAX-1815CFAX-1820CFAX-1835CFAX-1840C
FAX-1860CFAX-1920CNFAX-1940CNFAX-1960CFAX-2440C
FAX-2480CFAX-2580CFAX-2820FAX-2920FAX-4750e
FAX-5750e
Multifunktionsgeräte
MFC-210CMFC-215CMFC-230CMFC-235CMFC-240C
MFC-260CMFC-265CMFC-290CMFC-3220CMFC-3240C
MFC-3320CNMFC-3340CNMFC-3360CMFC-3420CMFC-3820CN
MFC-410CNMFC-420CNMFC-425CNMFC-440CNMFC-465CN
MFC-4800MFC-490CWMFC-5440CNMFC-5460CNMFC-5490CN
MFC-5840CNMFC-5860CNMFC-5890CNMFC-620CNMFC-640CW
MFC-6490CWMFC-660CNMFC-665CWMFC-6800MFC-680CN
MFC-685CWMFC-7220MFC-7225NMFC-7320MFC-7340
MFC-7420MFC-7440NMFC-7450MFC-7820NMFC-7840N
MFC-7840WMFC-820CWMFC-8220MFC-8420MFC-8440
MFC-845CWMFC-8460NMFC-8500MFC-8640DMFC-8660DN
MFC-8670DNMFC-8820DMFC-8820DNMFC-8840DMFC-8840DN
MFC-885CWMFC-8860DNMFC-8870DWMFC-9030MFC-9070
MFC-9160MFC-9180MFC-9420CNMFC-9440CNMFC-9660
MFC-9700MFC-9760MFC-9800MFC-9840CDWMFC-9860
MFC-9880MFC-495CWMFC-795CWMFC-7320MFC-7340 MFC-7345NMFC-7360N
MFC-7440NMFC-7450MFC-7460DNMFC-7840NMFC-7840WMFC-7860DW
MFC-9120CNMFC-9320CWMFC-9460CDNMFC-9560CDWMFC-9465CDN MFC-9970CDW
MFC-J615WMFC-J630WMFC-J6510DWMFC-J6710DWMFC-J6910DWMFC-7362N
MFC-7360MFC-9880

Vorbereitung

Der Fax-Treiber erwartet eine vorhandene Installation des Paketes

  • cups

  • csh

  • lib32stdc++6

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install cups csh lib32stdc++6 

sudo aptitude install cups csh lib32stdc++6 

Gemäß der Anleitung von Brother {en} benötigt der Faxtreiber zwei vorhandene Verzeichnisse. Falls diese noch nicht existieren, legt man diese am besten mittels Terminal [1] an.

sudo mkdir /usr/share/cups/model 
sudo mkdir /var/spool/lpd  

Java

Die Brother PC-Fax-Treiber benötigen eine Java-Laufzeitumgebung (JRE).

Installation

Von Brother werden DEB-Pakete {dl} angeboten. Die unterstützten Ubuntuversionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Hinweis:

Es muss zuerst der Fax-LPR, dann der Fax-Cups-Treiber installiert werden.

Leider liegen die Treiber nur in einer 32Bit-Fassung auf den Brother-Servern. Unter 64Bit Sytemen gibt man im Terminal [1] nacheinander ein:

sudo dpkg -i --force-architecture *brmfcfax-lpr*.deb
sudo dpkg -i --force-architecture *brmfcfax-cups*.deb 

Je nach Konfiguration vom Installierten Ubuntu können Fehlende "libc6" abhängigkeit des Fax-Treibers unter 64bit Systemen vorkommen, daher sollte in diesem fall der brfax oder brmfcfaxcups Treiber Angepasst werden.

dpkg -x [package].deb common
dpkg --control [package].deb
nano DEBIAN/control
Löschen der Zeile "Depends: libc6 (>= 2.3.4-1)"
cp -a DEBIAN/ common/
dpkg -b common [package].deb
sudo dpkg --force-all -i [package].deb
rm -rf common DEBIAN  

In Ubuntu 12.04 sowie 12.10 64bit kann es vorkommen das beim Installieren des brfaxlpr-Treibers es zu fehlender libc6:386 Treiber kommt.Diese können mit der Synaptic-Paketverwaltung - Defekte Pakete reparieren behoben werden. Es werden dann die 3 Pakete gcc-4.7-base:i386 (4.7.2-2ubuntu1) - libc6:i386 (2.15-0ubuntu20) - libgcc1:i386 (1:4.7.2-2ubuntu1) neu Installiert. Danach sollte der brfaxlpr-Treiber sowie der brfaxcups-Treiber erneut Installiert werden.

Einstellungen

Wenn beide Treiberpakete installiert sind, ist ein zusätzliches Gerät unter

  • "System -> Einstellungen -> Drucken"

installiert worden. Standardmäßig wird das Gerät am USB-Anschluss eingestellt. Wenn jedoch das Fax-Gerät im Netzwerk genutzt wird, muss die korrekte Geräte-Verbindung bzw. URI eingestellt werden, siehe den Artikel Printserver oder unter Systemeinstellungen, Drucker den BRFAX drucker auswählen, unter Eigenschaften, Geräte-URI, Ändern auf Netzwerkdrucker suchen. Dort sollte man den Netzwerkdrucker mit angezeigter IP-Adresse anwählen und das App-Socket/Jet-Direkt Modul auswählen (ab Version 12.10 wird das Modul Automatisch gewählt) und auf OK klicken, bzw. auch die Anleitung {en} von Brother unter Step 5b. (Network Connection)

Es müssen noch die Datei brfaxfilter im Verzeichnis /usr/lib/cups/filter/ ausführbar gemacht werden:

sudo chmod 755 /usr/lib/cups/filter/brfaxfilter  

Nun sollte man sich vom System ab- und wieder anmelden.

Java Pfad anpassen

Die Brother Fax-Software verweist auf einen fehlerhaften Java-Programmpfad, daher wird mittels eines Editors [3] mit Root-Rechten die Datei /usr/bin/brpcfax geöffnet. Etwa in der Zeile 37 befindet sich der Eintrag

 
extarg="`java  -jar /usr/local/Brother/fax/brmfcfax.jar 2>/dev/null`" 

Dieser wird nun mit dem korrektem Pfad zur Java Engine ersetzt.

  • Sun Java

Im Falle von Ubuntu 8.04 und Suns Java-Paket sun-java6-jre ist der korrekte Programmpfad /usr/lib/jvm/java-6-sun/bin/java, folglich wird die ganze Zeile wie folgt abgeändert

 
extarg="`/usr/lib/jvm/java-6-sun/bin/java -jar /usr/local/Brother/fax/brmfcfax.jar 2>/dev/null`" 
  • Freie Version

Wenn man jedoch die freie Java-Version installiert hat - also das Paket openjdk-6-jre oder openjdk-7-jre - dann ist der korrekte Programmpfad /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/bin/java oder /usr/lib/jvm/java-7-openjdk/bin/java , folglich wird die ganze Zeile wie folgt abgeändert

 
extarg="`/usr/lib/jvm/java-6-openjdk/bin/java -jar /usr/local/Brother/fax/brmfcfax.jar 2>/dev/null`" 

für openjdk-7-jre

 
extarg="`/usr/lib/jvm/java-7-openjdk/bin/java -jar /usr/local/Brother/fax/brmfcfax.jar 2>/dev/null`" 

Danach wird die Datei geschlossen und das Programm brpcfax ausgeführt [5]. Ist der Pfad zur Java-Version korrekt, wird nun eine grafische Oberfläche angezeigt.

Hinweis:

Mit der Freien Version openjdk-6-jre oder openjdk-7-jre arbeiten die Treiber von Brother ohne größere Probleme.

Qualität

CUPS

Die Qualitäseinstellungen können mit der GNOME Druckerkonfiguration bzw. im Falle von KDE unter KDE Druckerkonfiguration vorgenommen werden. Hier den neuen Treiber BRFAX auswählen und diesen konfigurieren. Als Papiergröße DIN A4 verwenden.

Terminal

Um die PostScript-Datei xxxxxxx.ps im Format DIN A4 und in der Qualitätsstufe "Fine" auszugeben, nutzt man den folgenden Befehl [3]:

brpcfax -P BRFAX -o Paper=A4 Quality=Fine xxxxxxx.ps  

Qualität
ElementOption(en)
QualityStandard (200x100 dpi)Fine (200x200 dpi)
Media TypeA4LetterLegal

brpcfax.png

Fax senden

Druckdialog

Leider ist es nicht möglich, direkt aus jeder Anwendung heraus ein Dokument zu faxen, daher geht man einen Umweg und druckt das gewünschte Dokument in eine Datei als .ps oder jedes sonstige unterstützte Dateiformat aus. Dann wählt man die Datei aus, macht einen Rechtsklick darauf und gibt eine neue Anwendung an, die man im Kontextmenü über "Öffnen mit" erreicht. Hier gibt man nun den benutzerdefinierten Befehl

/usr/bin/brpcfax -P BRFAX -o Paper=A4  

an, um das Dokument im DIN-A4 Format zu faxen.

Terminal

Das Brother Fax-Programm unterstützt die gängigen Bildformate wie: .jpg, .pdf, .txt, .gif, .png, .tiff und .ps. Die grafische Oberfäche der Brother Fax-Software startet man mit dem folgenden Befehl [3]:

brpcfax '''Dateiname'''  

Hier gibt man nur noch die Faxnummer des Empfängers ein und klickt auf "Send". Möchte man direkt im Terminal die Faxnummer eingeben, verwendet man diesen Befehl:

brpcfax -o fax-number=0566-55-12345 '''Dateiname'''   # Telefonnummer anpassen  

Gruppen Fax

Um ein Fax an mehrere Empfänger gleichzeitig zu versenden, muss im Vorfeld eine Liste z.B. uus.txt (max. 50 Einträg) mit einem Editor [3] angelegt werden:

 
# Team 
# ubuntuusers.de 
# 
# - wird als Pause gewertet 
# ~ (Tilde) nicht benutzen 

# march (wiki-mod) 
0123456789 

# Philipp B (wiki-mod) 
0987654321 

Mit der Option fax-broadcast wird die Datei uus.txt aufgerufen [2]

 
#!bEFEHL (-) 
brpcfax -o fax-broadcast=/home/march/uus.txt xxxxxxx.ps 

und die Datei an alle Empfänger versendet.

OpenOffice.org / LibreOffice.org

Um per OpenOffice.org oder LibreOffice ein Fax zu versenden, muss die OpenOffice-eigene oder LibreOffice-eigene Druckerverwaltung ausgeführt werden und eine Faxanbindung eingerichtet werden. Daher führt man in einem Terminal [1] den folgenden Befehl aus:

/usr/lib/openoffice/program/spadmin  

oder für LibreOffice

/usr/lib/libreoffice/program/spadmin  

In der Druckerverwaltung nun eine Faxanbindung auswählen. Zuerst "Neuer Drucker..." anwählen und "Eine Faxlösung einbinden" anwählen - mit "weiter" zur nächsten Seite gelangen - und den Standardtreiber auswählen. Nachdem dieser mit "Weiter" hinterlegt wurde als Befehlszeile folgendes einfügen:

 
/usr/bin/brpcfax -P BRFAX -o Paper=A4 -o fax-number="(PHONE)" "(TMP)" 

Für die Faxanbindung einen aussagekräftigen Namen (z.B. Brother Fax) verwenden und ansonsten keine Änderungen vornehmen. Mit "Fertig" werden die Änderungen übernommen.

Um in OpenOffice.org oder LibreOffice die Funktion nutzen zu können hier unter "Datei -> Drucken..." im Feld "Name" die Faxlösung unter dem eben gewählten Namen auswählen und mit "OK" auswählen. Im nächsten Programmfenster die Fax-Nummer eingeben. Nachdem dies mit "OK" bestätigt wurde wird das Fax versendet.

Hinweis:

Sollte das Dialogfeld zur Eingabe der Fax-Nummer nicht erscheinen, muss im Druck-Dialog unter Eigenschaften, Gerät die Druckersprache von PDF auf PostSkript(Level des Treibers) umgestellt werden.

OpenOffice.org
Fax senden
Druckerverwaltung.png Druckerhinzufügen.png Druckerhinzufügen-1.png Druckerhinzufügen-2.png
OpenOffice Druckermanager Gerätetyp auswählen Treiber auswählen Kommandozeile auswählen
Druckerhinzufügen-3.png OpenOffice.org_2.4_.png
Namen vergeben Faxnummer eingeben

ubuntuusers.local › WikiBrotherFax