ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

DiscWrapper

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./DiscWrapper_Logo_1.png DiscWrapper {en} ist ein Programm zur Erstellung eigener Cover für Slimcase, Jewelcase und DVD-Hüllen. Neben Textinformationen können auch Bilder zur Gestaltung verwendet werden. Das Programm unterstützt LightScribe von Hewlett-Packard, sofern dieses installiert ist.

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.

Fremdpaket

GetDeb stellt Fremdpakete zur Verfügung.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Nach erfolgreicher Installation findet man das Programm unter "Grafik -> DiscWrapper".

Kompilieren

Für das Kompilieren aus dem Quellcode werden folgende Pakete[2] benötigt:

  • libwxbase2.8-0

  • libwxbase2.8-dev

  • libwxgtk2.8-0

  • libwxgtk2.8-dev

  • wx2.8-headers

  • build-essential

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libwxbase2.8-0  libwxbase2.8-dev  libwxgtk2.8-0  libwxgtk2.8-dev  wx2.8-headers build-essential 

sudo aptitude install libwxbase2.8-0  libwxbase2.8-dev  libwxgtk2.8-0  libwxgtk2.8-dev  wx2.8-headers build-essential 

Nun den Quellcode von der Projektseite {en} herunterladen, entpacken[3] und kompilieren[4].

./DiscWrapper.png

Konfiguration

Über "Bearbeiten -> Einstellungen" gelangt man zu den Basiseinstellungen. Neben Schriftart, Schriftfarbe und Vorschauqualität kann die Sprache eingestellt werden. Es lassen sich die bevorzugten Verzeichnisse für den Import und Export von Bilddateien sowie Speicherung der Projekt-Dateien festlegen. Außerdem kann eine Vorauswahl zur "Klasse" der verwendeten Textblöcke getroffen werden (siehe unten bei Elemente), sowie Festlegungen zum den Verzeichnis-Listen.

Bedienung

Mit Wiki/Icons/Tango/document-new.png"Neu" wird ein neues Projekt gestartet. Nach der Wahl der gewünschten Verpackung - zur Auswahl stehen ./CD-Slim.png Slimcase, ./CD-Standard.png JewelCase, ./DVD-Slim.png Slim-DVD und ./DVD-Standard.png DVD-Hülle - sowie der Wahl des Grunddesigns kann man das Cover sowie das Label gestalten.

Über die Reiter "Vorne", "Innen", "Rückseite" und "Disk" (je nach gewähltem Hüllenformat) wechselt man zwischen den verschiedenen Ansichten.

Im Reiter "Werkzeuge" können die Optionen "Elemente", "Verzeichnis-Listen" oder "Bilder" gewählt werden; im Reiter "Bearbeiten" besteht die Möglichkeit, schnell zwischen den verschiedenen Cover-Teilen ("Nächster Eintrag") umzuschalten (Kürzel Strg + I ).

Elemente

Als Elemente werden in DiscWrapper Textblöcke bezeichnet. In der "Disk"-Ansicht lässt sich hier einstellen, ob der Schriftzug im Radius der CD gekrümmt werden soll (Knopf "Krüm(mung)"). Mit dem Knopf darunter lässt sich ein Zusammenhang zwischen Einträgen verschiedener Ansichten herstellen: Elemente, die z.B. sowohl in der "Vorne"- als auch in einer anderen Ansicht ("Disk", "Innen", "Hinten", je nach gewähltem Hüllenformat) mit der selben "Klasse" verwendet werden, können gleichzeitig verändert werden; nur ein Eintrag muss angepasst werden, er wird dann für alle Ansichten automatisch übernommen. Es stehen fünf Klassen zur Verfügung, bei den Vorlagen sind die Einträge "Titel" der Klasse 1, "Jahr" der Klasse 2 zugeordnet. Weitere häufig genutzte Einträge wie Künstler, Genre etc. können bequem über Verwendung weiterer verschiedener Klassen verwendet werden. Die Auswahl "Keine" kann für Einträge genutzt werden, die nur einmal verwendet werden sollen. (Vorsicht: wird statt dessen versehentlich eine bereits verwendete Klasse verwendet, führt das ggf. zu ungewolltem Verändern auch der anderen Elemente der selben Klasse! Als "Standard" in den Einstellungen sollte daher zunächst "Keine" verwendet werden!) Mit den weiteren Knöpfen lässt sich die Absatzformatierung (linksbündig, mittig, rechtsbündig) einstellen. Außerdem können Schriftart und Farbe individuell festgelegt werden.

Verzeichnis-Listen

Hier lassen sich Verzeichnis-Listen von beliebigen Ordnern sowie K3b-Projekte und Textdateien importieren; es können bis zu drei Listen in einer Ansicht verwendet werden. Mit der Checkbox " Ordner einbeziehen" können die in einem Ordner verwendeten Unterverzeichnisse ein- und ausgeblendet werden, mit "Versteckte Ordner und Dateien anzeigen" lassen sich versteckte Einträge ein- und ausblenden, ebenso kann optional die jeweilige Dateigröße mit ausgegeben werden. So lässt sich schnell ein "Inhaltsverzeichnis" erstellen, wenn alle auf der CD verwendeten Dateien in einem Verzeichnis gespeichert sind. Schön wäre es natürlich, wenn dabei optional die Dateiendungen ausgeblendet werden könnten; das muss momentan noch "von Hand" erledigt werden. Für diese Funktion lassen sich keine "Klassen" festlegen, falls die Listen mehrfach verwendet werden sollten.

Bilddateien

./Discwrapper1.2.2Auswahl.png Unterstützt werden .jpg/.jpeg, .png und .bmp-Dateiformate. Die Bilder können über die Maus frei skaliert werden. Mit den "In den Vordergrund"/"In den Hintergrund"-Schaltflächen kann bei übereinander platzierten Bildern festgelegt werden, ob das gerade aktive Element vor oder hinter anderen Bestandteilen des Entwurfes liegen soll. Außerdem ist ein komfortables Einpassen von Bildern horizontal/vertikal per Knopfdruck möglich.

Diese Funktionen sind im aktuellen Cover auch im Kontextmenü über rechte Maustaste (rechte Maustaste) zu erreichen; zusätzlich lassen sich Bilder aus dem "Bilderverzeichnis" importieren; standardmäßig sind dort einige Grafik-Vorlagen gespeichert; es lassen sich auch weitere Dateien ablegen, auf die über diese Funktion leicht zugegriffen werden kann.

Ausdruck

Wiki/Icons/Tango/printer.png bringt das Werk auf Papier; dabei werden für die CD-Hüllen die Ansichten "Vorne" und "Innen" zusammenhängend auf einem Blatt ausgedruckt. Ab Version 1.1.2 ist der Ausdruck der CD-Label auf bedruckbaren Rohlingen auch praktisch möglich; die Position des Ausdrucks lässt sich horizontal wie vertikal pixelweise anpassen. Leider muss die exakte Position für den jeweiligen Drucker meist selbst herausgefunden werden; Anhaltspunkte liefert die Druckvorschau, die mit dem CD-Tray des Druckers verglichen werden kann. Der Entwickler des Programms möchte eine Datenbank für verschiedenen Druckermodelle anlegen; wer also eine exakte Position für seinen Drucker gefunden hat, ist gebeten, die ~/.discwrapper/printermodels0-Datei mit Angabe des Druckermodells an die im Disk-Druck-Dialog angegebene E-Mail-Adresse zu senden oder in diesem Thread in den ubuntuforums.com {en} mitzuteilen. Die Werte sollen dann in weiteren Versionen im Dropdown-Menü des Dialoges als Auswahl anderen Benutzern zur Verfügung stehen.

Beidseitiger Druck

Da die Ausdrucke auf dem Blatt zentriert erfolgen (auf richtige Papiergrößenauswahl achten!) lassen sich die Cover/Inlays auch von der Rückseite exakt passend bedrucken. Um beispielsweise ein Booklet wieder in der richtigen Reihenfolge zu bedrucken, müssen mehrere "Projekte" mit jeweils der Vorder- und Innenseite erstellt werden. Die Reihenfolge der Drucke ist etwas schwierig umzusetzen, daher ein Tabelle zur Veranschaulichung. Der erstellte Druck wird mit der bedruckten Seite nach hinten wieder in den Druckereinzug gelegt (dabei aber sonst nicht drehen!).

Rückseiten bedrucken
Seitenzahl 4-seitig 8-seitig 12-seitig 16-seitig 20-seitig
Vorderseite vorne 1 1 3 1 3 5 1 3 5 7 1 3 5 7 9
Vorderseite innen 4 8 6 12 10 8 16 14 12 10 20 18 16 14 12
Hinterseite vorne 3 7 5 11 9 7 15 13 11 9 19 17 15 13 11
Hinterseite innen 2 2 4 2 4 6 2 4 6 8 2 4 6 8 10

Inneren CD-Druckbereich einstellen

Es ist auch die Größe des nicht bedruckbaren inneren Bereichs einstellbar. Der im Disk-Druck-Dialog voreingestellte Standardwert (612 pixel) führt dazu, dass CDs bis zum Innenloch bedruckt werden (vorausgesetzt, der Drucker unterstützt das). Verkleinerung des Wertes führt zur Vergrößerung des nicht bedruckten Bereichs in der Mitte der Disk. Standard-CDs benötigen eine Größeneinstellung von ca. 496 pixel; das variiert allerdings je nach verwendetem Rohling-Fabrikat.

Ausdruck mit TurboPrint

Leider ist ab Karmic und der Verwendung der wx-Pakete aus den Ubuntu-Quellen wieder mühsames Anpassen im Printer-Dialog nötig, der zum einen nur noch den als Standard-Drucker definierten Drucker aufführt, und zu allem Überfluss auch keine Einstellungen für CDs mehr enthält (siehe auch Beitrag auf ubuntuforums.org {en}). Man sollte sich also ggf. einen eignen Drucker für den CD-Druck erstellen, um die einmal gefundenen Werte wieder verwenden zu können. Dieser muss dann für den CD-Druck als Standard-Drucker definiert werden. Ab Oneiric ist aber wieder die Auswahl verschiedener Drucker möglich, sodass ein eingerichteter CD-Drucker auch ohne Wechsel des Standarddruckers anwählbar ist.

Die Label können ansonsten auch als Bilddatei exportiert und beispielsweise über das Zeichenprogramm von LibreOffice bzw. OpenOffice oder mit GIMP ausgedruckt werden. Alternativ kann - entsprechende Soft- und Hardware vorausgesetzt - LightScribe zum Beschreiben geeigneter CD-Rohlinge verwendet werden.

Falls die in den Standard-Vorlagen verwendeten Einträge <Titel> und <Datum> nicht verändert oder gelöscht werden (es bleibt ggf. ein <leer> zurück), bleiben sie sowohl beim Export als auch beim Ausdruck unsichtbar, sie werden nur in der Vorschau angezeigt. Es lässt sich also problemlos z.B. auch ein als Bilddatei vorliegendes Cover verwenden (dazu bei der Auswahl des Hüllenformates die obere Vorlage wählen).

Verwendung von LightScribe

Um LightScribe verwenden zu können, muss zum einen die LightScribeSystem Software {en} installiert sein, zum anderen das Programm 4L. Daraufhin wird im Druckdialog für die CD abgefragt, ob LightScribe verwendet werden soll; das Programm öffnet dann 4L. Der CD-Entwurf muss dort ggf. auf die richtige Größe skaliert werden und kann dann auf die CD "gebrannt" werden.

Export

Die Exportfunktion erlaubt es, das Cover oder das CD-Label einzeln in den Formaten .jpg, .png oder .bmp zu speichern. Man erreicht die Funktion über "Datei -> Exportieren...".

Tastenkürzel

DiscWrapper
Taste(n)Funktion
Strg + N neues Projekt
Strg + S Projekt speichern
Strg + O Projekt öffnen
Strg + E Exportfunktion
Strg + Z Aktion rückgängig machen
Strg + Y Wiederherstellen
Strg + I Nächster Eintrag
Alt + F4 Programm beenden

Alternativen

  • gLabels - u.a. Erstellen von Booklets

  • Brasero Cover Editor - nur Standard (Jewelcase) CD-Hüllen (keine Slimcase) und Tracklisten

  • kover - Cover-Erstellung unter KDE

  • disc-cover - Befehlszeilenprogramm zur Erstellung von Covern mit LaTeX und CDDB-Abfrage

  • Koverartist {en} - älteres KDE-Programm (in den Paketquellen enthalten)

ubuntuusers.local › WikiDiscWrapper