ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Xfce Grundlagen

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Wiki/Icons/xubuntu.png In diesem Basisartikel wird eine Einleitung in die Benutzung der graphischen Oberfläche Xfce sowie einige Tipps für den anfänglichen Umgang gegeben. Sofern man an der Geschichte von Xfce interessiert ist, kann man im verlinkten Artikel Informationen zum Projekt sowie zu den unterschiedlichen Xubuntu-Versionen in Erfahrung bringen. Der Funktionsumfang variiert je nach Versionsnummer geringfügig, ebenso wie das Standard-Design des Desktops.

Arbeitsoberfläche von Xubuntu

Aufbau

Die grafische Benutzeroberfläche von Xubuntu hat sich in den vergangenen Jahren optisch immer wieder leicht gewandelt. Mit der Maus können die wichtigsten Elemente gesteuert werden. Kernelemente der Oberfläche bilden die Leisten, welche sich am oberen und unteren Rand des Bildschirms befinden.

./Anwendungen.png

In der oberen linken Ecke des Bildschirms findet man das {x} Anwendungsmenü (früher: "Applications"). Hier befinden sich alle auf dem System installierten graphischen Programme. Diese sind in entsprechende Kategorien einsortiert.

Möchte man das Menü bearbeiten, empfiehlt es sich, den entsprechenden Artikel zu lesen.

./Benachrichtigungsfeld.png

Hinweise

In der rechten oberen Ecke befinden sich ein Benachrichtigungsfeld, die Uhrzeit und ein Symbol zum Beenden der Sitzung. Im Benachrichtungsfeld wird man über evtl. verfügbare system-software-update.png Updates, eingehende Nachrichten (E-Mail, Instant Messenger etc.) und den Zustand der,Netzwerkverbindung informiert. Zusätzlich können dort laufende Programme wie z.B. Radio Tray, die nicht in der Fensterliste erscheinen, angezeigt werden.

Möchte man den Computer herunterfahren, wählt man die Schaltfläche system-shutdown.png an. Diese befindet sich ggf. unter dem Benutzernamen.

./virtuelle_Desktops.png

Unendliche Weiten

Um die Übersicht bei vielen geöffneten Fenstern nicht zu verlieren, hat man auch in Xfce die Möglichkeit, virtuelle Desktops zu nutzen. Die dazugehörige Anzeige findet man im Panel. Sie erleichtert den Überblick, da man Programme auf unterschiedlichen virtuellen Desktops öffnen kann. Zu jedem geöffneten Programm erscheint ein Kästchen mit dem passenden Symbol auf dem Minidesktop. Der jeweils aktive Desktop ist dunkel hervorgehoben. Die Programmfenster können mit der Maus innerhalb der virtuellen Desktops per Drag & Drop verschoben werden. Dies kann erreicht werden, indem man das Kästchen des entsprechenden Programms bei gedrückter linker Maustaste linke Maustaste verschiebt.

Panel

Das Panel von Xfce kann frei konfiguriert werden und bietet eine Reihe von Erweiterungsmöglichkeiten.

Eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Panels:

Panel
Schaltfläche Beschreibung
user-desktop.png Arbeitsoberfläche anzeigen.
web-browser.png Anwendung aufrufen - in diesem Beispiel den Webbrowser.
utilities-terminal.png Startet ein Terminal-Fenster.
gnome-desktop-config.png Startet den Einstellungsmanager für Veränderungen am Verhalten von Xfce.
xfce4-appfinder.png Der Anwendungsfinder.
system-software-installer.png Startet das Software-Center. Als Alternative kann der Paketmanager Synaptic verwendet werden.
folder.png Direktzugriff auf einen Ordner - in der Grundeinstellung das Homeverzeichnis.
user-trash.png Rechts unten auf der Arbeitsfläche findet man den Mülleimer. Der Inhalt kann mit einem Rechtsklick rechte Maustaste auf das Symbol und der Auswahl von "Papierkorb leeren" entsorgt werden.

Standardprogramme

Eine Liste der Standardprogramme ist im Artikel Xfce zu finden. Interessant sind hier für den Anfang der Dateimanager Thunar, die Paketverwaltung Synaptic, das Brennprogramm Xfburn, der Mediaplayer Parole und die Installation von Codecs, um Multimedia-Dateien abspielen bzw. nutzen zu können.

Tipps

Arbeitsflächen

Um ein gestartetes Programm auf allen Arbeitsflächen anzuzeigen, lediglich den Kreis ./Circle.png in der Fensterdekoration des Programms anwählen. Um dies Rückgängig zu machen, den Vorgang wiederholen. Eventuell muss diese Schaltfläche noch aktiviert werden.

./Arbeitsflächenmenü.jpg

Arbeitsflächenmenü

Eine Übersicht aller laufenden Programme erreicht man mittels Klick mit dem Mausrad mittlere Maustaste auf den leeren Desktop. Das Arbeitsflächenmenü gestattet zusätzlich den schnellen und unkomplizierten Wechsel der Arbeitsflächen. Nebenbei bietet das Menü die Möglichkeit, die Anzahl der verwendeten Arbeitsoberflächen zu erhöhen bzw. zu reduzieren.

Einstellungen

Um die Einstellungen von Xfce zu verändern, ruft man den Einstellungsmanager auf. Hier kann man unter anderem Einstellungen an den Arbeitsflächen, dem Arbeitsplatz, dem Bildschirmschoner, dem Dateimanager und vielen anderem mehr vornehmen.

Hilfe

Startbefehle können besonders in Problemsituationen nützlich sein. Diese können unter Xfce Startbefehle eingesehen werden.

Menue.jpg

Kontextmenü

Ein Rechtsklick (rechte Maustaste) auf den leeren Desktop öffnet das Kontextmenü (siehe Abbildung rechts). Hierüber erreicht man wichtige Basisfunktionen zum Desktop. Neben der Erstellung eines Starters oder einer Internetverknüpfung kann man hier die Arbeitsplatz-Einstellungen erreichen. Hier kann man unter anderem festlegen, dass mit der rechten Maustaste rechte Maustaste das Menü xubuntu_logo.png"Applications" direkt auf dem Desktop geöffnet werden soll.

Außerdem kann man mittels des Eintrags "Aus Vorlage erstellen" (engl. "Create from Template") sehr schnell eine neue Datei auf dem Desktop anlegen, die anschließend sofort mit Doppelklick geöffnet werden kann. Eine kleine Auswahl an Vorlagen kann man herunterladen {dl} . Diese Datei braucht nur in den Ordner ~/Vorlagen (bzw. ~/Templates bei älteren Ubuntu-Versionen) im Homeverzeichnis entpackt zu werden - die Vorlagen stehen sofort zur Verfügung.

./mcs_manager.jpg

MCS Manager

Hat man auf einer Oberfläche mehrere Fenster geöffnet, erreicht man diese bequem mit Alt + Tab ⇆ . Die Taste Alt gedrückt halten und mittels Tab ⇆ die gewünschte Anwendung aufrufen.

./Anwendungsfinder.png

Programme suchen

Xfce bietet eine sehr komfortable Methode, um installierte Programme nach Kategorien oder per Stichwortsuche anzuzeigen. Hier muss man im Anwendungsmenü unter "Zubehör" die Anwendung "Anwendungsfinder" (früher: "Appfinder") starten.

Auf der linken Seite des Programmfensters können Kategorien zur Eingrenzung gewählt werden. Im rechten Bereich ist der Name der Anwendung und eine Kurzbeschreibung zu lesen. Möchte man die Kategorisierung und den Startbefehl in Erfahrung bringen, verharrt man mit dem Mauszeiger über dieser. Die Informationen werden nach einigen Sekunden eingeblendet. Über das Eingabefeld kann gezielt nach dem gewünschten Stichwort gesucht werden.

Hinweis:

Bei älteren Versionen von Xfce führt man einen Rechtsklick rechte Maustaste auf die Anwendung aus und wählt "More Informations..." um an die gewünschten Informationen zu gelangen.

Tastenkürzel

Die Standard-Tastenkürzel unter Xubuntu wurden komplett überarbeitet, um zum einen die unter Linux brachliegende Windows -Taste (auch: Super oder Tux ) intensiver zu nutzen und zum anderen bestimmte Standardprogramme schneller starten zu können. Die Kürzel können in den Einstellungen individuell angepaßt werden.

Tastenkürzel
Taste(n) Funktion
Super + 3 Abiword
Super + F Thunar
Super + M Thunderbird
Super + T Terminal
Super + W Firefox
Super + 1 gmusicbrowser
Super + 4 gnumeric
Super + E Leafpad
Super + 2 Pidgin
Super + R / Alt + F3 Anwendungsfinder
Alt + F1 {x} Anwendungsmenü
Druck Bildschirmfoto anfertigen.
Alt + Druck Bildschirmfoto des aktuellen Fensters.
Strg + F1 - Strg + F10 Arbeitsfläche gezielt aufrufen.
Alt + Einfg / Alt + Entf Arbeitsfläche hinzufügen / entfernen
Strg + Alt + / Strg + Alt + Durch die Arbeitsflächen blättern.
Strg + Alt + D Arbeitsoberfläche anzeigen.
Alt + Tab ⇆ Startet den MCS Manager.
Alt + F2 Programme starten.
F11 Das aktuell verwendete Programm im Vollbild- / Fenstermodus darstellen.
Strg + Esc Öffnet das {x} Anwendungsmenü.
+ + + Navigation im Menü.
Auswahl im Menü treffen.

Hinweis:

Nicht jedes Tastenkürzel ist in jeder Version von Xfce verfügbar - kann aber entsprechend definiert werden.

  • Xfce {Übersicht} Übersichtsartikel

ubuntuusers.local › WikiXfce Grundlagen