Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Der GRand Unified Bootloader 2 – kurz GRUB 2 – ist die zweite Version von GNU GRUB
und damit der Nachfolger von GRUB (GRUB Legacy). Ein Bootloader ist notwendig, um Betriebssysteme auf einem Computer überhaupt starten zu können. Ubuntu setzt dazu seit Ubuntu 9.10 standardmäßig GRUB 2 ein. Davor wurde GRUB Legacy verwendet.
GRUB 2 ist eine vollständige Neuentwicklung, so dass er sich von GRUB Legacy – insbesondere was die Konfiguration anbelangt – in vielen Punkten unterscheidet.
Einige neue Merkmale von GRUB 2 sind:
Unterstützung des Bootens von ext4, LVM und Software-RAID (sowohl Hard- als auch Software)
Unterstützung von EFI (wichtig für Apple Computer)
Unterstützung von GUID Partition-Table (GPT) auch ohne EFI
direkte Unterstützung von UUID und Festplatten-Bezeichnung (Labels)
Modulares Laden der Komponenten zur Laufzeit
Grafische Benutzeroberfläche, mit der Möglichkeit das Aussehen von GRUB anzupassen
Unterstützt unterschiedliche Systemplattformen
Unterstützung von Skripten
Benutzerdefinierte Boot-Einträge
Verbesserte Partitionsbezeichnung
Rettungsmodus zum Beheben von Bootproblemen
GRUB 2 kann erst ab Ubuntu 11.10 auf einer mit btrfs formatierten Partition installiert werden. Will man für sein System dieses bei vorhergehenden Versionen trotzdem nutzen, so muss man eine mit ext formatierte /boot-Partition anlegen.
Folgende Schritte werden beim Starten eines Rechners durchlaufen:
Das BIOS sucht im MBR auf dem ersten Datenträger nach einem Bootmanager bzw. Bootloader.
Dieser Bootloader, hier GRUB 2 - läd sich nach und nach die Dateien / Images
boot.img
core.img
/boot/grub/grub.cfg
erforderliche mod-Dateien (Treiber) für jeweils spezielle Aufgaben.
Damit kann dann die Anzeige auf dem Monitor angeboten und innerhalb eines Zeitlimits (timeout) die Auswahl von der Tastatur ausgewertet, umgesetzt und ein Betriebssystem gestartet werden.
Bei der Installation von GRUB 2 wird u.a. ein freier Bereich direkt hinter dem Master-Boot-Record (MBR) benötigt, um die obigen Informationen abzulegen und ein ordnungsgemäßes Booten zu ermöglichen.
Ab Oneiric Ocelot muss zusätzlich darauf geachtet werden, dass dieser freie Bereich ausreichend groß ist - die dazugehörigen, aktuellen Werkzeuge für die Partitionierung (u.a.: GParted) berücksichtigen diese Anforderung. Insbesondere bei einer Installation auf eine SSD ist es wegen dem Alignment wichtig, dass hierbei die Blockgrenzen beachtet werden. Die erste Partition sollte dann erst ab Sektor 2048 beginnen - typisches Beispiel im Terminal mit:
sudo fdisk -l
ergibt dann:
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sdc1 2048 75499519 37748736 7 HPFS/NTFS/exFAT ...
Wird eine Festplatte neu mit einer GPT versehen und werden dazu die aktuellen Werkzeuge für eine Formatierung, wie z.B. GParted verwendet, so unterscheidet sich die Vorbereitung nicht von der unter Master-Partitionstabelle beschriebenen Maßnahmen.
Bei Verwendung einer vorhandenen GPT muss man aber zusätzlich, je nach Installationsart (BIOS oder EFI), einen gesonderten Bereich (hier Partition) anlegen, um die GRUB 2-Informationen zu hinterlegen.
Um GRUB 2 mit einer GUID-Partitionstabelle ohne EFI nutzen zu können, muss eine gesonderte Bootloader-Partition eingerichtet sein. Dieses kann in der GUI des Installers einer Desktop-CD/DVD bei der Auswahl und Einstellung der Partitionen vorgenommen werden.
Partitionsnummer: erste freie Stelle auf dem Datenträger
siehe folgenden Hinweis
Kennung: ef02
Name: bios_grub (bei GParted) - BIOS Boot-Partition (bei gdisk)
Dateisystem: keins - RAW-Zustand
GUID: 21686148-6449-6E6F-744E-656564454649
Größe: 1024 KiB (1 MiB)
kein Mountpunkt
Wenn Windows 7 - ohne EFI - eine eigene Bootpartition hat (mit "System-reserviert" bezeichnet, in der Regel 100 MiB), so kann man dort einen entsprechenden Bereich am Ende über eine Verkleinerung abzwacken. Dieses kann man im Live-System mit einem Werkzeug zur Partitionierung (GParted) durchführen. Oder man richtet sich diesen Bereich gleich hinter der ersten Windowspartition ein.
Um GRUB 2 mit EFI nutzen zu können, wird eine EFI-System-Partition (ESP) benötigt:
Partitionsnummer: 1 (Empfehlung)
Kennung: ef00
Name: EFI System
Dateisystem: FAT (Standard 32 bit)
GUID: C12A7328-F81F-11D2-BA4B-00A0C93EC93B
Größe: 100-200 MiB
Mountpunkt: /boot/efi
Zu Musterinstallationen mit (U)EFI gibt es einen Eintrag auf Michael Koflers Blog .
GRUB 2 Übersicht
Grub 2 durch Grub ersetzen - wie man von GRUB 2 auf Grub Legacy zurückwechselt