Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Creepy (auch Cree.py, auf deutsch: gruselig) ist ein Open Source Programm, das es ermöglicht Bilder, die auf sozialen Netzen wie z.B. Twitter oder Diensten wie Flickr hochgeladen wurden, grafisch auf einer Landkarte darzustellen. Damit soll demonstriert werden, wie einfach es ist, Geodaten aus Bildern mit einem konkreten Benutzer zu verknüpfen. Es wurde unter der GPLv3 veröffentlicht.
Um Geodaten aus Bildern zu entfernen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Am schnellsten sind wahrscheinlich Kommandozeilenwerkzeuge wie ExifTool, Exiv2 oder JHead.
Creepy kann ab Ubuntu 11.10 direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert [1] werden.
creepy (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install creepy
sudo aptitude install creepy
Bei älteren Ubuntu-Versionen muss zuvor ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] eingebunden werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:jkakavas/creepy
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team jkakavas.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Speziell für Ubuntu 10.04 existiert ein eigenes PPA. Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben. Das Programm kann dann sofort gestartet werden [3].
Der Quellcode der aktuellsten Version kann von der Entwicklerseite
mit Git heruntergeladen werden:
git clone git://github.com/ilektrojohn/creepy
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Das es sich um ein Python-Programm handelt, muss es nicht kompiliert werden. Stattdessen verwendet man einfach die Datei setup.py.
sudo /ORDNER/MIT/creepy/setup.py
Gestartet wird Creepy mit dem Befehl [4]
creepy
Die Benutzung sowie die Konfiguration erfolgen über die grafische Oberfläche. Hier kann zum Beispiel ausgewählt werden, wessen Bilder man sich anzeigen lassen möchte und auf welcher Karte (Googlemaps, OpenStreetMap ...) sie angezeigt werden sollen. Je nach Anzahl der Bilder kann es auch länger dauern, bis das Programm diese auf der Karte anzeigt.
Um Bilder von Twitter anzuzeigen, benötigt man ein Twitter-Konto, dessen Daten dem Programm mitgeteilt werden müssen.