ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiGrive

Grive

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/terminal.png Google Drive {de} ist ein Online-Datenspeicher. Wer ein Benutzerkonto (=E-Mail Adresse) bei Google hat, der bekommt 5 GB Speicher kostenlos. Über eine Weboberfläche {de} kann auch ohne eine Client Software auf die Daten zugegriffen werden. Nur gibt es bisher keinen offiziellen Linux-Client, der die Synchronisation zwischen dem eigenen Rechner und Google Drive ermöglicht.

Grive {en} ist ein kleines Programm für die Kommandozeile, das diese Lücke füllt. Die noch junge Anwendung beherrscht nur die Basisfunktion zum Datenabgleich.

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Zur Installation muss man daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] ausweichen oder das Programm aus dem Quelltext kompilieren.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:nilarimogard/webupd8

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team nilarimogard.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:

  • grive (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install grive 

sudo aptitude install grive 

Hinweis:

Da das genannte PPA eine Vielzahl anderer Programme enthält, sollte man es nach der Installation wieder deaktivieren.

./grive_logo.png

Benutzung

Um Grive zu nutzen, sollten folgende Schritte befolgt werden. Als erstes wird ein Ordner im Homeverzeichnis erstellt, in dem die Dateien synchronisiert werden [3]:

mkdir -p ~/Google_Drive 

Im nächsten Schritt wechselt man in diesen Ordner:

cd ~/Google_Drive 

und startet die Authentifizierung mit:

grive -a 
--------------------
Please go to this URL and get an authentication code:

https://accounts.google.com/o/oauth2/auth?scope=https%3A%2F%2Fwww.googleapis.com%2Fauth%2Fuserinfo.email+https%3A%2F%2Fwww.googleapis.com%2Fauth%2Fuserinfo.profile+https%3A%2F%2Fdocs.google.com%2Ffeeds%2F+https%3A%2F%2Fdocs.googleusercontent.com%2F+https%3A%2F%2Fspreadsheets.google.com%2Ffeeds%2F&redirect_uri=urn:ietf:wg:oauth:2.0:oob&response_type=code&client_id=22314510474.apps.googleusercontent.com

--------------------
Please input the authentication code here: _

Nachdem der Zugriff gestattet wurde, ist die weitere Nutzung einfach: man wechselt in den Ordner ~/Google_Drive und führt den Befehl:

grive 

aus. Dann wird das Verzeichnis mit dem Google Drive abgeglichen, d.h. alle (neueren) Dateien, die im Google Drive vorliegen, werden auf den Computer heruntergeladen und alle (neueren) Dateien aus dem Verzeichnis werden ins Google Drive herauf geladen. Bearbeitet man Dateien lokal, muss man mit dem erneuten manuellen Aufruf von grive die Synchronisation erneut anstoßen.

Mit Hilfe eines Shell-Skripts und Cron könnte man den Vorgang automatisieren. Ein Beispiel für ein solches Skript:

1
2
3
#!/bin/sh
cd ~/Google_Drive
grive

ubuntuusers.local › WikiGrive