ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

pyTOMTOM

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

logo.png TomTom N.V. {de} ist ein Hersteller von linuxbasierten Navigationssystemen. Trotz dieses Umstandes steht die Software TomTom HOME {de} nicht für Linux zu Verfügung. Für die Datenverwaltung gibt es Alternativen - welche mit Einschränkungen - einsetzbar sind. So gibt es z.B. keine Möglichkeit Kartenupdates über diese Programme einzuspielen und den Service von TomTom zu nutzen. Hier ist man auf Windows angewiesen.

pyTOMTOM {fr} ist eine Anwendung mit der grundlegende Basisfunktionen genutzt werden können. Es ist möglich die Daten des TomTom zu sichern , GPSQuickFix einzuspielen und komfortabel neue POI auf dem Navigationsassistenten zu verwalten. Bereits auf dem Gerät vorinstallierte Daten werden nicht erfaßt.

./pyTOMTOM.png ./pyTOMTOMSL.png
Grundkonfiguration Datensicherung

Installation

Archiv

Die aktuelle Version als Archiv {fr} {dl} herunterladen und ins Homeverzeichnis entpacken [1] (z.B. ~/pytomtom). Das Programm kann über den Aufruf von pytomtom.sh im Installationsverzeichnis gestartet [2] werden. Auf Wunsch einen Menüeintrag [3] vornehmen.

Paket

Von der Projektseite {fr} {dl} das aktuelle .deb-Paket herunterladen und installieren [4].

Das Programm ist anschließend im Menü unter "Zubehör -> pyTOMTOM" zu finden.

Bedienung

Beim ersten Start findet die Grundkonfiguration statt. Hier aus der Liste der unterstützten Geräte das eigene Modell heraussuchen.

pyTOMTOM
Icon Reiter Beschreibung
options.png "Einstellungen" Den Einhängepunkt des Navis festlegen. Außerdem Feineinstellungen für die Datensicherung.
gpsquickfix.png "GPSQuickFix" Aktualisierung der letzen bekannten Position der Satelliten - somit werden diese bei der nächsten Verwendung schneller gefunden
saverestore.png "Sichern und Wiederherstellen" Sicherung- / Wiederherstellung der Systemdaten des Navis. Diese werden im Homeverzeichnis im versteckten Ordner .pyTOMTOM als .tar-Archiv gespeichert.
poi.png "POI" In der Datenbank werden Points of Interest verwaltet und aus dieser auf das Gerät übertragen oder von diesem gelöscht werden.
gpsquickfix.png "Über" Link zur Projektseite und ein Updatecheck.
quit.png "Beenden" Aushängen des Navigationsassistenten und beenden des Programms.

Points of Interest

Auf Navigationsgeräten von TomTom sind bereits POIs (Orte von Interesse) vorinstalliert. Diese können nach belieben erweitert werden. Eine Datei, welche welche eine Liste von interessanten Orten enthält, endet auf die Erweiterung .ov2 (TomTom Overlay). Optional kann im Menü eine Bilddatei angezeigt werden.

  • uus.ov2 (POIs)

  • uus.bmp (optional / 22x22 Pixel)

Es gibt im Internet eine Reihe von Seiten, welche POIs zum Download anbieten. Hier ist man auch nicht auf die Daten für TomTom-Geräte festgelegt. Mit GPSBabel können Datenformate anderer Anbieter umgewandelt und für das TomTom nutzbar gemacht werden.

ubuntuusers.local › WikipyTOMTOM