ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

PyRoom

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./pyroom_logo.png PyRoom {en} ist ein einfacher Editor, der für das ablenkungsfreie und ungestörte Schreiben von Texten ausgelegt ist. Er läuft im Vollbild-Modus und das Standard-Design zeigt grüne Schrift auf schwarzem Grund. Weitere Designs stehen zur Auswahl, bei Bedarf kann man auch eigene Designs erstellen. Das Programm besitzt keine Funktionen zur Textformatierung, da diese in der Kreativ-Phase nur stören. Abgespeichert wird daher im Format "Nur-Text".

Eine Alternative (mit Menüleiste) bietet der FocusWriter.

Installation

pyroom_screen.png PyRoom ist in den offiziellen Paketquellen enthalten und lässt sich über das folgende Paket installieren [1]:

  • pyroom (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pyroom 

sudo aptitude install pyroom 

Im Gnome-Menü unter Lucid findet man das Programm pyroom anschließend unter "Anwendungen -> Büro -> PyRoom" (GNOME, Xfce und LXDE).[2]

Bedienung

Da die Anwendung keine Menüleiste besitzt, werden die möglichen Aktionen über Tastenkombinationen gesteuert.

PyRoom Tastenkombinationen
Taste Funktion
Strg + H Hilfe in einem neuen Fenster anzeigen
Strg + I Informationen über das aktuelle Fenster anzeigen
Strg + P Einstellungsdialog anzeigen
Strg + N Neues Fenster öffnen
Strg + O Datei in neuem Fenster öffnen
Strg + Q Beenden
Strg + S Speichern
Strg + + S Speichern unter
Strg + W Fenster schließen
Strg + Y Wiederherstellen
Strg + Z Rückgängig
Strg + Bild ↑ Zu vorherigem Fenster schalten
Strg + Bild ↓ Zu nächstem Fenster schalten

Konfiguration

Im Einstellungsdialog, der mit Strg + P aufgerufen wird, können

  • das automatische Speichern

  • der Rahmen

  • die Schriftart und

  • das Thema

konfiguriert werden.

Hinweis:

Erstellt man unter "Themes" eine "Benutzerdefinierte Vorlage", sollte man diese vor dem Beenden des Programms sichern, da sonst die Änderungen verloren gehen.

ubuntuusers.local › WikiPyRoom