Eine Funktion, um das Hintergrundbild auf dem Desktop automatisch auszuwechseln, ist nicht in jeder Desktop-Umgebung enthalten. Gerade Fenstermanager, die keine eigenen Themen unterstützen oder keinen Hintergrund zeichnen können, brauchen Nachhilfe. Die verfügbaren Möglichkeiten sollen hier gezeigt werden. Die entsprechenden Pakete müssen gegebenenfalls vorher installiert [1] werden.
Unter Unity und der GNOME Shell funktionieren Programme wie Crebs nicht mehr, da XML-Slideshows seit Ubuntu 11.10 nicht mehr unterstützt werden. Eine komfortable Alternative ist Wallch. Wer es gerne einfach hat, nimmt eine der vorhandenen Skript-Lösungen oder unter GNOME die Erweiterung Backslide .
Cortina ist eine Wallpaper Manager-Anwendung für den GNOME-Desktop. Das Programm kann das Hintergrundbild von Zeit zu Zeit, entweder während einer Sitzung und/oder zu Beginn einer Sitzung, wechseln.
CreBS ist ein Programm, um XML-Slideshows für den GNOME-Desktop zu erstellen (bis Ubuntu 11.04). Man kann Bilder aus verschiedenen Ordner importieren, diese in eine beliebige Reihenfolge bringen und die Anzeigedauer individuell festlegen.
Eine Wallpaper Manager-Anwendung für den GNOME-Desktop. Die Software bietet eine komfortable Verwaltung über Hintergrundbilder, die je nach Einstellung in einem zufälligen Intervall oder nach jedem Start oder manuell gewechselt werden. Weitere Informationen im Artikel Desktop Drapes.
DesktopNova (früher gWallpapers) ist ein Programm für GNOME und Xfce, mit dem man das Hintergrundbild automatisch wechseln lassen kann.
Feh ist ein kleiner Grafik-Betrachter für die Konsole [2]. Er kann auch einen Hintergrund zeichnen:
feh --bg-scale Bild.jpg
GTK-Sunlight oder "Real-time Sunlight Wallpaper" ist ein Sonderfall: das kleine Programm ausschließlich für die Desktop-Umgebung GNOME zeigt die Erde als Hintergrundbild in Echtzeit an. Das Programm basiert indirekt auf Xplanet.
ImageMagick ist eine Sammlung von kleinen Programmen zum Manipulieren von Bildern. Das Programmpaket
imagemagick
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install imagemagick
sudo aptitude install imagemagick
muss dazu installiert werden. In diesem Paket ist auch das Programm display
enthalten, welches auch Hintergrundbilder setzen kann. Zum Beispiel im Terminal [2] mit
display -window root Bild.jpg
Die "falsche" Transparenz des GNOME-Terminals, also nicht die direkt vom XServer angebotene Transparenz, funktioniert mit display
nicht. Dies geht nur mit Feh.
Mit diesem kleinen Programm lässt sich der Desktop-Hintergrund in Abhängigkeit vom aktuellen Wetter automatisch ändern. Mehr Informationen im Artikel zu Izulu.
Telak ist ein kleines Programm, mit dem man diverse Bilder auf dem Desktop anzeigen kann. Dabei ist es egal, ob diese von einer Webcam oder aus einem Ordner der Festplatte stammen. Telak sorgt dafür, dass die Bilder automatisch aktualisiert werden.
Das zu installierende Paket heißt
telak (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install telak
sudo aptitude install telak
Die Konfiguration findet in der Datei ~/.telak/telakrc statt [3]. Als Vorlage kann die Datei /usr/share/doc/telak/examples/telakrc.sample benutzt werden:
mkdir ~/.telak cp /usr/share/doc/telak/examples/telakrc.sample ~/.telak/telakrc
Ein Webcam-Bild wird mit einer Größe von 300x200 dargestellt und alle 30 Minuten aktualisiert:
[hiddensee] url = http://www.meteomedia.ch/fileadmin/template/webcams/img/aktuell/f_hiddensee.jpg x = 250 y = 50 width = 300 height = 200 refresh = 1800
Wallpapoz sorgt dafür, dass man jeder virtuellen Arbeitsfläche oder virtuellem Desktop ein eigenes Hintergrundbild zuordnen kann. Zudem bietet das Programm die Möglichkeit, die Hintergrundbilder automatisch in Intervallen auszutauschen.
Das Programm wurde für den GNOME-Desktop entwickelt und besteht aus zwei Programmen: einem Hintergrundprogramm ("daemon"), der den Bildwechsel überwacht und einem Konfigurationsprogramm. Compiz wird nicht unterstützt.
Wallch (Wallpaper changer) ist ein Programm, das im Hintergrund läuft und automatisch das Hintergrundbild wechselt. Es können einzelne Bilder oder auch ganze Ordner hinzugefügt werden. Das Programm wechselt entweder in einem festgelegten Intervall oder nach einem zufällig gewählten Zeitraum. Zusätzlich kann Wallch statt eines Bilds ein "Live Earth Wallpaper" anzeigen. Dazu wird eine aktive Internetverbindung benötigt. Wallch funktioniert einwandfrei mit der GNOME Shell und Unity.
Wally ist ein KDE-Programm zum Wechseln des Hintergrundbilds. Es ist im Software-Center unter dem Namen wally enthalten.
Im Gegensatz zu den anderen hier genannten Programme kann Xplanet verschiedene Planeten (und deren Monde) als Desktop-Hintergrund anzeigen. Weitere Informationen im Artikel Xplanet.
Ab Ubuntu 11.04 kann man eine Hintergrund-Slideshow auch mittels eines Perl- oder Python-Skripts starten. Dazu muss folgendes Skript in dem Autostart aufgenommen werden:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 | #!/usr/bin/perl -w use strict; use warnings; my $searchPath = '~/Bilder/'; # Hier den entsprechenden Pfad zu den Hintergrundbildern angeben my $switchTime = 300; # Zeit bis zum nächsten Wechsel des Hintergrunds (in Sekunden) my @photos = `find $searchPath -type f | grep [jJ][pP][eE]*[gG]`; chomp(@photos); my $photo; while(1) { $photo = $photos[rand($#photos)]; # ab Ubuntu 11.04: `gsettings set org.gnome.desktop.background picture-uri "file:///$photo"`; # bis Ubuntu 10.10: # `gconftool-2 -t str -s /desktop/gnome/background/picture_filename "$photo"`; sleep($switchTime); } |
oder als Python-Script:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 | #!/usr/bin/env python import random import time import os import sys intervall = 300 # Intervall in Sekunden dir = "~/Hintergrundbilder/" # Bilderverzeichnis find = os.popen("find " + dir + " -xtype f") photos = find.readlines() find.close() random.seed() while True: if os.getppid() == 1: # nach dem abmelden beenden sys.exit() photo = random.choice(photos).strip() os.system("gsettings set org.gnome.desktop.background picture-uri 'file://" + photo + "'") # ab Ubuntu 11.04 #os.system("gconftool-2 -t str -s '" + photo + "'") # bis Ubuntu 10.10 #os.system("xfconf-query -c xfce4-desktop -p /backdrop/screen0/monitor0/image-path -s '" + photo + "'") # Xubuntu #os.system("pcmanfm -w '" + photo + "'") # Lubuntu / LXDE time.sleep(intervall) |
Multi Monitor Desktop Wallpaper for Gnome - Ein Bild für mehrere Monitore (Skriptlösung)
Redshift - abhängig von der Tageszeit die Farbtemperatur des Monitors automatisch anpassen
RAVEfinity - Sammlung von Open-Source-Hintergrundbildern
Tapetenwechsel - verschiedene Wallpaper nutzen unter GNOME und XFCE - Artikel LinuxUser 12/2008