ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Dateimanager

Wiki/Icons/Tango/file-manager.png Laut Wikipedia ist "ein Dateimanager ein Computerprogramm, mit dem man den Inhalt von Datenträgern auf einem Computer ansehen und manipulieren kann. Grundfunktionen sind das Auflisten aller Dateien in einem Verzeichnis sowie die Darstellung der Verzeichnisstruktur. Man kann Dateien und Verzeichnisse verschieben, kopieren, umbenennen, löschen, ihre Attribute ändern und neue Verzeichnisse anlegen. Ferner kann man Dokumente mit den ihnen zugeordneten Programmen öffnen."

Root-Rechte

Für viele Einsteiger ist es verwirrend, dass sie Dateien in Systemordnern nicht ohne weiteres bearbeiten, kopieren etc. können. Diese Einschränkung ist ein essentieller Baustein des Sicherheitskonzepts von Linux. Möchte man beispielsweise Dateien mit einem Dateimanager in einen Systemordner kopieren oder ausführbar machen, so muss man sich zuerst die dazu nötigen Rechte mit dem Befehl sudo bzw. seinen grafischen Varianten geben.

Desktop-Umgebung
Unity / GNOME KDE Xfce LXDE
Befehl
gksudo nautilus 
kdesudo dolphin 
gksudo thunar 
gksudo pcmanfm 

Dies nur als kurzer Hinweis zum Thema Benutzerrechte. Einsteiger werden gebeten, sich in die Grundlagen von sudo und Dateirechten einzulesen.

Dateimanager im Überblick

Unity bzw. GNOME

Hinweis:

Die hier genannten Programme können auch mit Xfce oder LXDE genutzt werden.

./nautilus.png

Nautilus

Nautilus ist der Standard der Desktop-Umgebung GNOME und damit von Ubuntu. Nautilus will den Umgang mit Dateien leicht machen. Er bietet Vorschauen für diverse Dateitypen, kann Webseiten darstellen und besitzt ein umfangreiches Kontextmenü. Man bezeichnet Nautilus daher auch als grafische Shell. Er lässt sich durch zusätzliche Skripte leicht erweitern.

Für Ubuntu 11.10 und neuere Ubuntu-Versionen gilt der separate Artikel Nautilus ab Oneiric.

./thunar.png

Thunar

Thunar ist der Standard der Desktop-Umgebung Xfce, der Nautilus äußerlich ähnelt, jedoch nicht so schwergewichtig ist. Er beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionen eines Dateimanagers, bietet aber z.B. mit vielfältigen Möglichkeiten zum Umbenennen von Dateien und benutzerdefinierten Aktionen nützliche Komfortmerkmale.

./pcmanfm.jpg

PCMan File Manager

Der PCMan File Manager ist eine zentrale Komponente der Desktop-Umgebung LXDE. Ähnlich wie bei Firefox kann man mehrere Ordner in Tabs öffnen. So kann man in verschiedenen Ordnern schnell und übersichtlich arbeiten. Da das Programm nicht viele Ressourcen braucht, ist es auch auf einem älteren Rechner schnell geladen. Es bietet Unterstützung für "Drag&Drop", Vorschauen und Lesezeichen sowie zahlreiche andere Funktionen.

./rox-filer.png

Rox-Filer

Rox-Filer ist ein Dateimanager, der einfach zu bedienen ist und den man sehr gut eigenen Wünschen anpassen kann. Um den Rox-Filer kann man sich eine eigene Desktop-Umgebung bauen. So wurde Rox-Filer früher von Xfce als Dateimanager genutzt.

./emelfm2.png

emelFM2

emelFM2 {en} ist ein Dateimanager für Linux/Unix-Systeme. Das Programm benutzt ein einfaches und bewährtes Konzept ähnlich dem des Norton Commanders: das Programmfenster ist in drei Teile unterteilt. Zwei davon zeigen den Inhalt des jeweiligen Ordners an, eines zeigt die Ausgabe von Befehlen, die innerhalb des Programms ausgeführt werden. emelFM2 kann über die Paketverwaltung mit dem folgenden Paket installiert werden [1]:

  • emelfm2 (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install emelfm2 

sudo aptitude install emelfm2 

./gentoo.png

Gentoo

Gentoo {en} (nicht Gentoo Linux) ist ein Dateimanager, der Directory Opus des ehemaligen Betriebssystems AmigaOS als historisches Vorbild hat. Das Programm kann über das folgende Paket installiert werden [1]:

  • gentoo (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gentoo 

sudo aptitude install gentoo 

Leider ist die Version aus den Paketquellen nicht immer aktuell. Wer die neueste Version verwenden will, muss das Programm unter Umständen selbst aus dem Quelltext erstellen.

./gnomecommander.png

GNOME Commander

GNOME Commander {en} ist ein Dateimanager für GNOME in der Art des Norton bzw. Midnight Commanders. Das Programm besitzt wie diese beiden Programme eine zweigeteilte Fensteransicht. GNOME Commander kann über die Paketverwaltung von Ubuntu mit dem folgenden Paket installiert werden [1]:

  • gnome-commander (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-commander 

sudo aptitude install gnome-commander 

Leider ist es immer noch nicht möglich im GNOME Commander (Version 1.2.8.15, Ubuntu 12.10) Mime Typen Programmen direkt zuzuweisen. Dafür soll man manuell eine Datei editieren.

Um z. B. html-Dateien im Browser Chromium per Mausklick aus dem GNOME Commander öffnen zu können, soll man die folgenden Zeile in die Datei ~/.local/share/applications/mimeinfo.cache eintragen:

application/x-extension-html=chromium-browser.desktop;

S. dazu einen entsprechenden Abschnitt in der GNOME Commander Doku {en}

Tux Commander

Obwohl der Tux Commander {en} auf den ersten Blick wie eine Kopie des GNOME Commanders aussieht, ist er noch einfacher gestrickt. Als lokaler Dateimanager gut, aber nützliche Extras wie Netzwerkunterstützung (SMB, SSH, FTP, WebDAV usw.) sind weder vorhanden noch geplant. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:

  • tuxcmd (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install tuxcmd 

sudo aptitude install tuxcmd 

./xfe.jpg

XFE

Ein weiterer, relativ unbekannter grafischer Dateimanager ist XFE {en}, der besonders durch einen extrem niedrigen Ressourcenverbrauch glänzt. Das Programm kann über das folgende Paket installiert werden [1]:

  • xfe (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xfe 

sudo aptitude install xfe 

KDE

./Dolphin.png

Dolphin

Dolphin ist der neue Standard unter KDE und Kubuntu. Das Programm ist schlank, schnell und besitzt alle wichtigen Funktionen eines Dateimanagers inkl. einer Zwei-Fenster-Ansicht. Dolphin wurde speziell unter dem Gesichtspunkt der Benutzerfreundlichkeit entwickelt.

./konqueror.png

Konqueror

Konqueror ist unter anderem auch ein Dateimanager. Das Programm ist essentieller Bestandteil von KDE. Neben der Funktion als Dateimanager kann Konqueror Webseiten darstellen, verschiedene Medienformate darstellen usw. Alles in allem ist Konqueror das Schweizer Taschenmesser unter den Dateimanagern. Konqueror war bis einschließlich Feisty Fawn 7.04 der Standard von Kubuntu und wurde danach von Dolphin abgelöst. Ab KDE 4 verwendet Konqueror intern Dolphin für das Dateimanagement.

./krusader.jpg

Krusader

Krusader ist einer der umfangreichsten Norton Commander Klone unter Linux. Man kann ihn in eine Reihe mit Total Commander {de} stellen. Wie üblich ist das Fenster des Programmes zweigeteilt. In jeder Seite können jedoch weitere Tabs geöffnet werden, so dass der Umgang mit verschiedenen Verzeichnissen leicht fällt.

./qtfm_logo.png

qtfm

qtfm {en} ist hier nicht ganz richtig einsortiert, da es als reines Qt-Programm nicht von KDE abhängt. So kann es ohne die ansonsten erforderlichen KDE-Bibliotheken unter einer beliebigen Desktop-Umgebung eingesetzt werden. Über die Projektseite wird ein Fremdpaket (nur 32-Bit!) zur Verfügung gestellt.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Plattformunabhängig

./mucommander.png

muCommander

muCommander {en} ist ein schlanker auf Java basierender Dateimanager im "Norton Commander"-Stil. muCommander kann mit gepackten Dateien umgehen, Verzeichnisse über FTP, SFTP, SMB, NFS, HTTP, Amazon S3, Hadoop HDFS und Avahi (Bonjour) öffnen, mit Lesezeichen arbeiten und umfangreich an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Das Programm ist nicht in den Paketquellen von Ubuntu enthalten. Bei Interesse kann man ein Fremdpaket von der Homepage {en} herunterladen, entpacken und starten.

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Alternativ kann auch die folgende Fremdquelle hinzugefügt[5] werden:

deb http://apt.mucommander.com stable main non-free contrib 

Um die Fremdquelle zu authentifizieren, kann man entweder den Signierungsschlüssel herunterladen {dl} und in der Paketverwaltung hinzufügen oder folgenden Befehl ausführen:

wget -q http://apt.mucommander.com/apt.key -O- | sudo apt-key add - 
  • mucommander (Fremdquelle)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mucommander 

sudo aptitude install mucommander 

Kommandozeile

./mc.png

Midnight Commander

Der Midnight Commander ist ein Klon des Norton Commander. Das Programm ist sehr hilfreich zur Auflistung, Umsortierung, Dateisuche, Dateianzeige und vielem mehr. Ursprünglich hatte Midnight Commander eine graphische Oberfläche und war der erste Dateimanager der Desktopumgebung GNOME. Nachdem man jedoch auf Nautilus umgesattelt hatte, wurden die graphischen Funktionen wieder entfernt.

./vfu.png

VFU File Manager

VFU {en} ist wie der Midnight Commander ein Dateimanager für die Kommandozeile. Das Programm kann über die Paketverwaltung mit dem folgenden Paket installiert werden [1]:

  • vfu (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install vfu 

sudo aptitude install vfu 

Danach kann man das Programm in einem Terminalfenster [2] mit:

vfu 

starten.

Sonstige

GNOME Activity Journal

Das GNOME Activity Journal ist kein Dateimanager im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine grafische Benutzeroberfläche für Zeitgeist, das ab Ubuntu 11.04 alle Benutzeraktivitäten an Dateien protokolliert.

Zeitgeist Activity Log Manager

Wie das GNOME Activity Journal ist der Zeitgeist Activity Log Manager eine grafische Benutzeroberfläche für Zeitgeist.

Ändern des Standard-Dateimanagers

Prinzipiell sollte der Benutzer selbst entscheiden können, welcher Dateimanager bevorzugt eingesetzt werden soll. Allerdings gibt es in der Praxis immer wieder Probleme, den Standard-Dateimanager zu ersetzen. Das hängt u.a. damit zusammen, dass die Programme Nautilus, Thunar und PCManFM innerhalb ihrer Desktop-Umgebungen intern auch zur Verwaltung des Desktops (auch wenn diese Funktion in Nautilus teilweise abgeschaltet ist) und zur Verwaltung von Wechseldatenträgern eingesetzt werden.

Darüber hinaus können benutzerdefinierte Einstellungen (siehe z.B. MIME-Typ) eine Umstellung teilweise verhindern. Das soll niemanden abhalten, den Standard-Dateimanager umzustellen, erklärt aber, warum dieser Vorgang in der Regel nicht mit wenigen Mausklicks möglich ist.

Experten-Info:

Bitte den ehemaligen Standard-Dateimanager aus den oben genannten Gründen nicht deinstallieren.

GNOME

Möchte man anstelle von Nautilus einen anderen Dateimanager benutzen, so müssen zwei Dateien editiert werden, um den gewünschten Dateimanager festzulegen. Beispielhaft wird nun erläutert, wie man Dolphin zum Standard-Dateimanager macht.

Man öffnet die Datei [3] /usr/share/applications/nautilus-computer.desktop mit Root-Rechten [4] und ersetzt die Zeile:

Exec=nautilus --no-desktop computer:

durch

Exec=dolphin

Nun die Datei /usr/share/applications/nautilus-folder-handler.desktop mit Root-Rechten öffnen und folgende Zeile

Exec=nautilus --no-desktop %U

durch

Exec=dolphin

ersetzen. Öffnet man nun einen Ordner, wird er standardmäßig mit Dolphin dargestellt.

KDE

Um den Dateimanager unter KDE zu ändern, gibt es einen eigenen Menüpunkt in den KDE-Systemeinstellungen.

Xfce

Die Desktop-Umgebung Xfce bietet erst ab Version 4.8 bzw. Xubuntu 11.04 eine Möglichkeit, den Standard-Dateimanager zu konfigurieren. Unter älteren Ubuntu-Versionen ist es aber mit Hilfe eines kleinen Tricks dennoch möglich.

LXDE

LXDE bietet über die Panel-Einstellungen die Möglichkeit, den Dateimanager zu wechseln. Alternativ hilft folgender Tipp weiter.

  • SpaceFM {en} - aktiv entwickelter Dateimanager basierend auf einer frühen Version von PCManFM

  • Dino {en} - Schlanker Filemanager auf Basis von Qt. PPA verfügbar.

ubuntuusers.local › WikiDateimanager