ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiRadio

Radio

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hinweis:

Dieser Artikel beschäftigt sich mit konventionellem Hörfunk. Software rund um Streaming Audio wird unter Internetradio behandelt.

UKW-Rundfunk

Gnomeradio

./gnome-radio.png Gnomeradio {en} ist ein Programm zum Radioempfang unter GNOME. Unterstützt werden alle TV-Karten des video4linux Projektes. Das Aufzeichnen des Radioprogramms sowie die Nutzung einer Fernbedienung mit Lirc sind möglich. Es muss lediglich das Paket:

  • gnomeradio (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnomeradio 

sudo aptitude install gnomeradio 

aus den Quellen installiert [1] werden.

Schwierigkeiten gibt es mit FM-fähigen Karten, die keinen eigenen Soundausgang besitzen; eine Lösung dafür ist in UKW-Radio_mit_TV-Karten_ohne_externen_Soundausgang beschrieben. Ein Skript, das Gnomeradio verwendet, um zeitgesteuert UKW-Radio aufzuzeichnen findet sich unter Skripte/UKW-Radio zeitgesteuert aufnehmen.

KRadio

./kradio.png KRadio {en} ist das Radioprogramm des KDE-Desktops und steuert TV-Karten an, die von v4l und v4l2 unterstützt werden. Neben dem simplen Aufzeichnen wird auch Timeshifting (pausieren und zurückspringen während einer Live-Sendung) und Pre-Recording (Aufnahme beginnt schon ein paar Sekunden vorher zum Überbrücken der Reaktionszeit) angeboten. Die Nutzung als Radiowecker ist ebenfalls möglich. Das Paket

  • kradio (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kradio 

sudo aptitude install kradio 

kann aus den Quellen installiert [1] werden.

Radio

Ein simples Radioempfangsprogramm des xawtv-Teams für die Kommandozeile mit einer textbasierten Oberfläche kann über das Paket

  • radio (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install radio 

sudo aptitude install radio 

aus den Quellen installiert [1] werden.

DVB-T

Über DVB-T werden neben Fernsehsendern auch Radioprogramme ausgestrahlt. Diese sind mit den oben genannten Programmen nicht abrufbar. Sie können nur mit Programmen empfangen werden, mit denen auch der Fernsehempfang erfolgt. Technisch gesehen besteht kein Unterschied, es wird "nur" kein Bild übertragen.

  • DVB-Karten - Einrichtung von DVB-TV/Radio-Karten

  • Kaffeine - komfortables Prgramm zum DVB-Empfang

  • XINE - Mediaplayer, der auch von DVB-Karten genutzt werden kann

ubuntuusers.local › WikiRadio