Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
League of Legends ist ein Strategiespiel von RIOT Games
, inspiriert durch die Warcraft III-Modifikation DOTA (Defense of the Ancients). Einige der Entwickler von League of Legends haben sogar früher an DOTA mitgearbeitet. Das Spiel ist kostenlos, man kann sich jedoch zusätzliche Bezahlpunkte kaufen, mit denen man im Spiel z.B. Skins erwerben kann.
Das Spiel gibt es zwar nur für Windows, aber mit einigen Kniffen kann League of Legends auch unter Linux mit Wine [2] ausgeführt werden.
![]() | ![]() | ![]() |
Spielszene | Spielszene | Spielszene |
Falls League of Legends mit WINE ausgeführt wird, ist der Willkommensbildschirm in der Lobby nicht vorhanden (nur eine weiße Fläche), was aber für das Spielen selbst nicht weiter schlimm ist, da dort sowieso nur einige Neuigkeiten und Werbung für den Shop stehen.
Außerdem ist der Shop nicht mit WINE benutzbar. Beim Öffnen des Shops wird nur ein schwarzes Fenster angezeigt.
Das Chatten im Spiel selbst ist nicht möglich, da das Spiel sonst abstürzt. Man kann zwar die Nachrichten der Mitspieler lesen, allerdings selbst nichts schreiben. Wenn das Spiel zu Ende ist, öffnet sich die Chatbox automatisch, was auch zu einem Absturz führt. Die Lobby stürzt dabei aber nicht ab und man kann die Spielstatistiken noch sehen.
Die Installation gestaltet sich recht kompliziert, da WINE wegen zwei notwendigen Patches selbst kompiliert werden muss. Sicherheitshalber sollte vorher, falls bereits eine Version von WINE installiert ist, diese entfernt werden.
Dann wird zunächst der Quelltext einer aktuellen WINE-Version (mindestens 1.1.44) von SourceForge heruntergeladen; die Datei hat die Endung .tar.bz2. Diese wird nun in ein beliebiges Verzeichnis entpackt [3].
Nun müssen die Build-Abhängigkeiten für WINE installiert werden. Am einfachsten geht das über das Terminal [1] mit folgendem Befehl:
Befehl zum Installieren der Build-Abhängigkeiten:
sudo apt-get build-dep wine
sudo aptitude build-depends wine
Zum Erstellen des Debianpaketes werden außerdem noch folgende Pakete benötigt:[5]
checkinstall (universe)
cabextract (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install checkinstall cabextract
sudo aptitude install checkinstall cabextract
Als nächstes werden die beiden Patches ole-force-inproc-instead-of-local.patch und steam-store-crypt2.patch
heruntergeladen und im entpackten WINE-Verzeichnis platziert. Im Terminal [1] werden diese Patches nun angewendet:
cd <Pfad zum entpackten WINE-Verzeichnis> patch -p1 < ole-force-inproc-instead-of-local.patch patch -p1 < steam-store-crypt2.patch
Nun muss WINE noch mit der Standardmethode [4] kompiliert werden.
Allerdings benötigt League of Legends noch einige Zusatzprogramme, die noch nicht mit WINE mitgeliefert werden. Am einfachsten werden diese mit winetricks installiert. Es empfiehlt sich die Nutzung eines eigenen Wineprefixes [2], um die Standard-Wine-Konfiguration intakt zu lassen. Im Terminal wären das die folgenden Befehle:
wget http://www.kegel.com/wine/winetricks WINEPREFIX=~/.wine/LoL sh winetricks adobeair vcrun2005 ie6 d3dx9
Jetzt lädt man das Setup von League of Legends (loleusetup.exe) kostenlos herunter, zum Beispiel von exp.de
. Von der offiziellen Seite wird der Download nicht empfohlen, da es dort nur ein Download-Programm gibt, was u.U. nicht sonderlich gut mit WINE funktioniert.
Mithilfe der Datei loleusetup.exe kann League of Legends ganz normal mit WINE [2] installiert werden:
WINEPREFIX=~/.wine/LoL wine "/Pfad/Zu/loleusetup.exe"
League of Legends ist jetzt installiert und kann über das Menu gestartet werden; jedoch ist die Performance wegen eines weiteren Fehlers in WINE wahrscheinlich nicht sonderlich gut. Diesen Fehler kann man aber einfach beheben, indem die Konfigurationsdatei des Spiels bearbeitet wird. Man öffnet die Datei GAME.CFG im Unterordner Game/DATA/CFG/Defaults des Installationsordners von League of Legends mit einem Editor.
Im Abschnitt [MouseOverEffect] wird die Zeile "Style = 2" auf "Style = 0" gesetzt. Außerdem wird jeweils in den Abschnitten [FriendlyNametag], [EnemyNametag] und [PlayerNametag] die Zeile "Glow = 2" auf "Glow = 0" gesetzt.
Beim nächsten Start des Spiels sollte es nun mit guter Performance und weitestgehend ohne Grafikfehler laufen.
Falls im Spiel kein Ton ausgegeben wird, sollte es helfen, eine Einstellung in WINE mittels winecfg zu machen [1]:
winecfg
Im sich öffnenden Fenster wählt man den Reiter Bibliotheken, schreibt mmdevapi in das Feld "Neue Überschreibung für" und klickt auf "Hinzufügen". Nun wird in der Liste mmdevapi ausgewählt und mittels des "Bearbeiten"-Knopfes auf "Ausschalten" gesetzt.