ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

AlsaPlayer

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

alsaplayer_logo.png AlsaPlayer {en} hat sich zum Ziel gesetzt, ein Gerüst zur Wiedergabe von Multimedia-Dateien zu schaffen, wobei der Schwerpunkt auf PCM gelegt wird. Mittlerweile unterstützt das Programm auch andere Ausgabesysteme wie ESD, JACK, NAS oder OSS und nicht nur ALSA, nach dem dieser Player benannt wurde.

Unterstützt werden verschiedene Audiocodecs wie z.B. MP3, CDDA, WAV und OGG. Die Musikdateien können mit beliebiger Geschwindigkeit abgespielt und die Tonhöhe verändert werden. Der AlsaPlayer unterstützt Wiedergabelisten und kann per Plugins erweitert werden. Streaming mit Shout- und Icecast ist ebenfalls möglich.

./AlsaPlayer_GTK.png
AlsaPlayer ohne ...

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • alsaplayer-common (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install alsaplayer-common 

sudo aptitude install alsaplayer-common 

Nach erfolgreicher Installation ist das Programm bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü unter "Unterhaltungsmedien -> AlsaPlayer" zu finden [2].

Bedienung

./AlsaPlayer_PL.png
... und mit Wiedergabeliste

Wiedergabe

Neben den üblichen Knöpfen Wiedergabe Wiki/Icons/Tango/media-playback-start.png, Stop Wiki/Icons/Tango/media-playback-stop.png, vorheriges Stück Wiki/Icons/Tango/media-skip-backward.png und nächstes Stück Wiki/Icons/Tango/media-skip-forward.png findet man die Positionsanzeige im gespielten Stück. Außerdem gibt es "Speed control" zum stufenlosen Regulieren der Abspielgeschwindigkeit, "Volume control" und "Balance".

Um eine einzelne Datei wiederzugeben, kann man Wiedergeben mit auswählen und dann als Befehl alsaplayer eintragen.

Wiedergabeliste

Der Wiedergabelisten-Editor wird durch Anwählen von Wiki/Icons/Tango/text-x-generic.png erreicht. Um Stücke wiedergeben zu lassen, müssen sie in das Playlistenfeld gezogen oder geladen werden. Diese Liste steht auch beim nächsten Start zur Verfügung, sofern man keine CD oder neue Liste aufruft. Playlisten können nach Bedarf gespeichert und wieder geladen werden.

Die Steuerung:

Wiedergabeliste
ButtonBeschreibung
Wiki/Icons/Tango/list-add.png"Add" Datei oder Internetadresse abspielen
Wiki/Icons/Tango/list-remove.png"Remove"Dateien aus der Liste löschen
"Shuffle"Zufällige Wiedergabe
Wiki/Icons/Tango/folder.png"Open"Wiedergabeliste laden
Wiki/Icons/Tango/document-save.png"Save"Wiedergabeliste speichern
Wiki/Icons/Tango/edit-clear.png"Clear"Inhalt der Wiedergabeliste löschen

CD

Über Wiki/Icons/Tango/media-optical.png startet man die CD-Wiedergabe. Der Aufruf einer CD löscht ggf. die aktive Playliste.

Streams

Die direkte Eingabe einer Stream-Internetadresse ist nicht vorgesehen, kann aber über die Kommandozeile erfolgen:

alsaplayer PLAYLIST oder STREAM-URL 

Am Beispiel des Mixotic Creative Commons Radio {de}:

alsaplayer http://cent6.directhostingcenter.com/tunein.php/tzgtrehs/playlist.pls 

oder

alsaplayer http://159.253.143.4:8211/stream 

./Menue.png
Menü

Das Menü erlaubt die Steuerung des Programms via Maus. Neben den Programmeinstellungen kann man hier ein oder mehrere Oszilloskope aktivieren, die CD-Wiedergabe starten oder das Programm mittels "Quit" beenden.

Einstellungen

Um Einstellungen am Programm vorzunehmen, führt man einen rechte Maustaste Rechtsklick auf der grafischen Oberfläche aus und wählt im neuen Menü den Punkt "Preferences" aus.

Einstellungen
ReiterBeschreibung
"General"optische Anpassungen
"Play"Wiedergabeoptionen festlegen

./levelmeter.png
Levelmeter

Oszilloskop

Um ein Oszilloskop zu aktivieren, den Menüpunkt "Scopes..." anwählen und eines aus der Liste mit einem linke Maustaste Doppelklick aktivieren.

Problembehebung

./alsaplayer.png

Kein Symbol im Menü

Wer ein Symbol neben dem Menüeintrag von AlsaPlayer vermisst, lädt sich das nebenstehende Bild herunter und kopiert es mit Root-Rechten [4] nach /usr/share/pixmaps/alsaplayer.png.

ubuntuusers.local › WikiAlsaPlayer