ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Canon Pixma IP4000

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Aktuelle Informationen findet man im Artikel Canon-Drucker

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Der Canon Pixma IP4000 ist ein neues Modell unter den Druckern von Canon, der Duplex- und DVD/CD-Druck beherrscht. Günstiger Anschaffungspreis, sowie 5 einzelne Tintentanks sind weitere Vorteile. Leider stellt Canon (in Deutschland) keine Treiber für diesen Drucker zur Verfügung.

Installation

Offizielle Quelle

Die Installation von Treibern von der Hersteller-Seite wird auf der allgemeinen Seite der Canon-Drucker erklärt. Zusätzlich kann man Canon auf dieser Seite {en} darauf hinweisen, dass man für dieses Modell gerne einen Linuxtreiber hätte. Es gibt unter dieser Adresse auch einen neueren Treiber: software.canon-europe.com {dl} .

Alternative

Auf der Seite von Takushi Miyoshi {en} {ja} findet man ein APT-Repository mit Canon- und Epson-Treibern. Der IP4000 ist kompatibel zu den folgenden Geräten:

  • Canon Pixus iP3100

  • Canon Pixus iP4100 (jap. Modell des iP4000)

  • Canon Pixus iP8600

  • Canon Pixma iP1000

  • Canon Pixma iP1500

  • Canon BJ S700 (mit iP3100 Treiber)

  • Canon Pixma 3000 (mit iP3100 Treiber)

  • Canon PIXMA MP750 (MP780) (mit iP4100 Treiber, selbst getestet)

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Um die Treiber zu installieren, fügt man folgende Quelle hinzu [2]:

deb http://mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp/~takushi/ubuntu ./

Danach installiert [1] man die Pakete:

  • libcnbj-2.5

  • bjfilter-2.5

  • pstocanonbj

Bei der Installation wird automatisch CUPS neugestartet und die Treiber stehen zur Verfügung.

Experten-Info:

Auf dem FTP-Server gibt es auch noch weitere interessante Dateien. Z.B. printui, stsmon, bjcupsmon ... Vielleicht sind das Zusatzprogramme (z.B. zur Anzeige des Tintenstandes?!) für die Canon Treiber? Wer experimentierfreudig ist, kann eventuelle Erfolge hier vermelden!

PPD-Datei anpassen

Der Treiber unterstützt anfangs nur 600 dpi. Um ihn auf 2400 dpi und beste Qualität zu bringen, muss die Datei /usr/share/cups/model/canonpixusip4100.ppd bearbeitet werden. Bei Gutsy Gibbon 7.10 ist die Datei unter /usr/share/ppd/pstocanonbj/canonpixusip4100.ppd zu finden [3]:

Abschnitte editieren, damit sie wie folgt aussehen:

*OpenUI *Resolution/Output Resolution: PickOne
*DefaultResolution: 600
*Resolution 600/600 dpi: "<</HWResolution[600 600]>>setpagedevice"
*Resolution 1200/1200 dpi: "<</HWResolution[1200 1200]>>setpagedevice"
*Resolution 2400/2400 dpi: "<</HWResolution[2400 2400]>>setpagedevice"
*CloseUI: *Resolution

*OpenUI *CNQuality/Quality: PickOne
*DefaultCNQuality: 3
*CNQuality 2/High: "2"
*CNQuality 3/Normal: "3"
*CNQuality 4/Standard: "4"
*CNQuality 5/Economy: "5"
*CloseUI: *CNQuality

Drucker mit CUPS installieren

Jetzt kann der Drucker über die Druckerkonfiguration hinzugefügt und eingerichtet werden. Hier muss man besonders darauf achten, dass das Format von Letter auf DIN-A4 geändert wird. Außerdem heißt der Drucker nicht Canon Pixma IP4200 sondern Canon pixusip4100i ver. 2.5 (en).


ubuntuusers.local › WikiArchivCanon Pixma IP4000