ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Second Life

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./logo.png ./screenshot.jpg

Second Life {de} ist ein virtueller Raum, welcher die Möglichkeit bietet, mit einem Charakter in einer virtuellen Welt zu leben. Die persönliche Spielfigur (Avatar) kann interagieren, handeln, kommunizieren und sogar Gegenstände erschaffen. Seit Januar 2007 ist der Quellcode des Clients unter der GPL-Lizenz frei verfügbar. Interessant ist, dass das Programm kein Ziel oder Ende hat, die Spieler können in dieser "zweiten Welt" selbst dessen Content bestimmen. Auch besitzt das Spiel eine eigene Währung sowie eine integrierte Skriptsprache. Das virtuelle Geld kann man sich auch als reales Geld auszahlen lassen, aber man kann auch reales Geld in virtuelles Geld umwandeln. Teilweise erinnert das Spiel an andere MMORPGs, wie z.B. World of Warcraft oder Guild Wars - mit dem durchaus fundamentalen Unterschied, dass es keinen festen Spielmechanismus gibt.

Gut ist auch, dass der Linux-Client alle Funktionen unterstützt, die auch der Windows-Client bietet. Außerdem sagen die Nutzer sogar, der Client sei noch stabiler als der Windows-Pendant und noch 15 Prozent schneller. Linden Lab führt die höhere Stabilität darauf zurück, dass die Treiber-Implementierung von OpenGL schon stabiler sei als die von Direct3D für Windows. (Quelle {de} )

Eine Basis-Mitgliedschaft ist kostenlos, allerdings kann man nur mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft Land erwerben.

Account anlegen

Um das Programm nutzen können, muss man zuvor mindestens einen kostenlosen Account angelegt haben. Dies kann man auf dieser Webseite {de} tun. Mit den Daten kann man sich dann später im Client anmelden.

Installation

Man kann entweder das Programm gleich aus dem entpackten Archiv heraus starten, das Programm per Installer installieren, über eine Fremdquelle beziehen oder den Quellcode gemäß dieser Anleitung {en} kompilieren.

Einstellungen befinden sich im Ordner ~/.secondlife, egal welche Methode man benutzt.

Methode 1: Starten ohne Installation

Um das Spiel direkt nach dem herunterladen des Archivs aus diesem heraus starten zu können geht man folgendermaßen vor:

  1. Aktuellste Version des Programms von der Hersteller-Webseite {en} als Archiv herunterladen und entpacken [1].

  2. Die darin liegende Datei ausführbar machen [2].

  3. Zum Starten wechselt man mit dem Terminal in das entpackte Archiv und gibt folgenden Befehl ein:

    ./secondlife 

Sollte man Second Life deinstallieren wollen, so löscht man einfach den Ordner und die persönlichen Einstellungen (siehe oben).

Methode 2: Fremdquelle

Man kann auch die Fremdquelle von ubuntu.cafuego.net {en} nutzen. Dann muss man folgende Quellen freischalten [5].

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Für Lucid

deb http://ubuntu.cafuego.net lucid-cafuego secondlife

Um die Fremdquelle zu authentifizieren, kann man entweder den Signierungsschlüssel herunterladen {dl} und in der Paketverwaltung hinzufügen oder folgenden Befehl ausführen:

wget -q http://debian.cafuego.net/cafuego.gpg -O- | sudo apt-key add - 

Folgendes Paket kann nun installiert [6] werden:

  • secondlife

Jetzt befindet man der Client im Hauptmenü unter "Internet -> SecondLife". Dies kann man allerdings auf "Spiele -> Second Life" ändern [7].

Konfiguration

Client auf Deutsch

Um den Client auf Deutsch umzustellen, muss man bei Anmeldebildschirm so vorgehen:

  1. Den Button "Preferences" auswählen

  2. Den Reiter "General" wählen

  3. Unter "Language:" im Drop-Down-Menü "Deutsch (German)" auswählen

  4. Die Einstellungen mit "OK" bestätigen

  5. Den Clienten neustarten

Nun kann man weitere Einstellungen vornehmen.

Steuerung

./fliegen.jpg
Mit seinem Charakter kann man durch Second Life fliegen.

./optionen.jpg
Wenn man mit der rechten Maustaste auf eine Person oder einen Gegenstand klickt, erscheint ein Menü mit Optionen.

./sitzen.jpg
Und wenn man will, setzt man sich einfach mal irgendwo hin. Hauptsache schwindelfrei ...

Navigation Pfeiltasten Ziffernblock Buchstaben
vorwärts 8 W
links drehen 4 A
rechts drehen 6 D
rückwärts 2 S
ducken 3 C
springen (kurz drücken) 9 E
fliegen (länger drücken) 9 E
landen 7 F
höher Pos1
tiefer Ende
immer rennen + R

Optionen

Um die Optionen aufzurufen, die für eine bestimmte Person oder Gegenstand verfügbar sind, muss man diese / diesen mit der rechten Maustaste anklicken.

Kamerasteuerung

Kamerasteuerung Tastenkombination
zoomen Alt + linke Maustaste drücken und nach oben / unten bewegen
drehen (in der selben Ebene) Alt + linke Maustaste drücken und nach links / rechts bewegen
drehen (in allen Ebenen) Strg + Alt + linke Maustaste drücken und nach links / rechts bewegen
zur normalen Ansicht zurückkehren Esc

Sonstiges

Sonstiges Tastenkombination
nach Hause Strg + + H
Freunde ... Strg + + F
Foto machen Strg + + S
erweiterten Client Modus Strg + Alt + D

Wiki/Icons/games.png

Infobox

Second Life
./logo.png
Sprache: {en} {de} {fr} {es} {pt} {zh} {ja} {ko} {da} {it} {nl} {pl} {ru} {tr}
Veröffentlichung: 2003
Publisher: Linden Lab
Systemvoraussetzungen: Internet (DSL), min. 1 GHz, 512 MB RAM, bis zu ca. 1 GB freier Festplattenspeicher, 3D-Grafikkarte mit min. 128 MB
Medien: Download {en}
Läuft mit: native

Deutsche Communitys

Sonstiges

  • SLBrowser {en} - Second Life Suchmaschine

  • GSLCC {de} - German Second Life Community Convention


ubuntuusers.local › WikiSecond Life