ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiSPSS

SPSS

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./spss.png SPSS (ursprünglich Statistical Package for the Social Sciences) ist ein kommerzielles Statistikpaket, das zur Standardausbildung vieler Akademiker weltweit gehört und zumindest für Studienanfänger häufig unumgänglich ist. Seit Version 16.0 basiert SPSS auf Java und ist dementsprechend auch Linux-tauglich. Die meisten Anwender werden SPSS von ihrer Universität (Campuslizenz) oder einer ähnlichen Institution beziehen.

Mitte 2009 wurde die Firma SPSS Inc. von IBM übernommen und das Programm in PASW Statistics (Predictive Analytics SoftWare) umbenannt. Allerdings heißt es inzwischen "IBM SPSS Statistics". Aktuell ist Version 20 erhältlich (Stand: März 2012). Die ältere Version 19 wird noch bis August 2015 offiziell unterstützt.

Eine Alternative zu SPSS können die Open Source Statistik-Programme R, PSPP oder Gretl darstellen.

Installation

Voraussetzungen

Zuerst müssen folgende Pakete installiert [1] werden:

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libstdc++5 bc 

sudo aptitude install libstdc++5 bc 

Obwohl SPSS auf Java basiert, muss Java nicht installiert werden, da SPSS eine eigene Laufzeitumgebung (JRE) mitliefert.

64-Bit

Für Linux wird bisher keine 64-Bit Variante angeboten und auch nicht offiziell unterstützt. Ist trotzdem gewünscht, das Programm in einer 64-Bit Umgebung zum Laufen zu bringen, dann wird folgendes Paket benötigt:

  • ia32-libs (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ia32-libs 

sudo aptitude install ia32-libs 

So werden die 32-Bit Laufzeitbibliotheken, die das Programm benötigt, im 64-Bit System installiert.

Ab Version 20

Seit Version 20 wird das gesamte Programm als .bin-Datei angeboten. Um die Installation zu starten, muss in den Ordner navigiert werden, in dem die .bin-Datei liegt. Die Installationsroutine wird dann mit

sudo ./NAME_DER_DATEI.bin 

gestartet - nach einer Passwortabfrage. Unter Umständen muss die Datei vorher noch ausführbar gemacht werden.

Bis Version 19

Bis SPSS 19 muss in einem Terminal [2] mit Root-Rechten [3] die Datei setup.bin im Ordner mit den Installationsdateien ausgeführt werden. Liegen die Dateien z.B. auf einer CD, so sieht das wie folgt aus:

sudo /media/cdrom/setup.bin 

/media/cdrom muss ggf. angepasst werden.

Verwendet man ein .iso-Abbild, muss man es erst entpacken und dann die Datei setup.bin mit Root-Rechten ausführen. Bei zwei Abbildern sollte man nur das erste entpacken, die Installation dann wie angegeben starten und wenn SPSS nach der zweiten CD fragt, den Pfad zum zweiten Abbild angeben.

Jetzt startet eine grafische Installationsroutine. Ab hier ist die Installation selbsterklärend. Die Lizenzierung wird nach der Installation automatisch aufgerufen. Das Öffnen des Lizenzierungs-Dialogs und die eigentliche Online-Aktivierung können unter Umständen sehr lange dauern (bis zu 20 Minuten!).

Fehler bei der Installation

Bei der Installation von SPSS 19 (evtl. auch andere Versionen) kann folgender Fehler auftreten:

An internal LaunchAnywhere application error has occured and this application cannot proceed. (LAX)

Stack Trace:
java.lang.IllegalArgumentException: Invalid Unicode sequence: illegal character
        at java.util.Properties.load(Properties.java:344)
        at java.util.Properties.load(Properties.java:280)
        at com.zerog.common.java.util.PropertiesUtil.loadProperties(DashoA10*..)
        at com.zerog.lax.LAX.<init>(DashoA10*..)
        at com.zerog.lax.LAX.main(DashoA10*..)

Dies scheint ein bekannter Fehler in der Installationssoftware zu sein (Bugreport {en}).

Zur Abhilfe kann man die Umgebungsvariable PS1 (und evtl. TITLEBAR) leeren:

export PS1='>' 

Die Installation kann auch mit der Fehlermeldung:

Modus für Benutzeroberfläche des Installers nicht unterstützt

Der Installer kann nicht in diesem Oberflächenmodus ausgeführt werden. Geben Sie den Oberflächenmodus
mit der Befehlszeilenoption -i an, gefolgt vom Oberflächenmodusbezeichner. Die gültigen Oberflächen-
modusbezeichner sind GUI, Konsole und Silent.

abgebrochen werden. Hier hilft es, die Anweisungen des Systems zu befolgen und hinter den Startbefehl ein "-i GUI" zu setzen, wenn man eine grafische Oberfläche zur Installation haben möchte. Ansonsten können die beiden anderen Operationen Konsole oder Silent verwendet werden.

Wenn sich SPSS nicht automatisch in das Anwendungs-Menü einträgt, muss dieses manuell nachgeholt werden [4]. Dazu erstellt man die Datei /usr/share/applications/spss.desktop mit Root-Rechten [3]. Für den aktuellen Benutzer kann man diese Datei auch als ~/.local/share/applications/spss.desktop (ohne Root-Rechte) speichern.

Für Version 20 muss der Eintrag wie folgt aussehen:

[Desktop Entry]
Name=IBM SPSS Statistics 20 für Linux
Comment=Proprietary commercial statistical application
Comment[de]=Proprietäre kommerzielle Statistiksoftware
Exec=/opt/IBM/SPSS/Statistics/20/bin/stats
Icon=
Terminal=false
Type=Application
Categories=Education;Science;Math;

Für Version 19 muss der Eintrag wie folgt aussehen:

[Desktop Entry]
Name=IBM SPSS Statistics 19 für Linux
Comment=Proprietary commercial statistical application
Comment[de]=Proprietäre kommerzielle Statistiksoftware
Exec=/opt/IBM/SPSS/Statistics/19/bin/stats
Icon=
Terminal=false
Type=Application
Categories=Education;Science;Math;

Und so für Version 18:

[Desktop Entry]
Name=PASW 18.0 for Linux
Comment=Proprietary commercial statistical application
Comment[de]=Proprietäre kommerzielle Statistiksoftware
Exec=/opt/SPSSInc/PASWStatistics18/bin/paswstat
Icon=/opt/SPSSInc/PASWStatistics18/bin/AppIcon.ico
Terminal=false
Type=Application
Categories=Education;Science;Math;

Für Version 17 muss der Eintrag so aussehen:

[Desktop Entry]
Name=SPSS 17.0 for Linux
Comment=Proprietary commercial statistical application
Comment[de]=Proprietäre kommerzielle Statistiksoftware
Exec=/opt/SPSSInc/Statistics17/bin/STATISTICS
Icon=/opt/SPSSInc/Statistics17/bin/AppIcon.ico
Terminal=false
Type=Application
Categories=Education;Science;Math;

Für Version 16 sieht der Eintrag folgendermaßen aus:

[Desktop Entry]
Name=SPSS 16.0 for Linux
Comment=Proprietary commercial statistical application
Comment[de]=Proprietäre kommerzielle Statistiksoftware
Exec=/opt/SPSSInc/SPSS16/bin/spss
Icon=/opt/SPSSInc/SPSS16/bin/AppIcon.ico
Terminal=false
Type=Application
Categories=Education;Science;Math;

Die Programmverknüpfung findet man nun unter "Lernprogramme".

Dateiverknüpfungen

Man kann auch einstellen, dass Dateien vom Typ .spo, .spv (Ausgabedateien) und .sav (Datendateien) direkt mit SPSS geöffnet werden sollen. Dies ist allerdings erst sinnvoll, wenn entsprechende Dateien mit SPSS erzeugt worden sind. Dann öffnet man über einen Dateimanager und einen Rechtsklick rechte Maustaste den Dialog "Öffnen mit...". Hier ist folgender Befehl einzutragen:

Dateiverknüpfungen
SPSS-Version Startbefehl
20
/opt/IBM/SPSS/Statistics/20/bin/stats 
19
/opt/IBM/SPSS/Statistics/19/bin/stats 
18
/opt/SPSSInc/PASWStatistics18/bin/paswstat 
17
/opt/SPSSInc/Statistics17/bin/STATISTICS 
16
/opt/SPSSInc/SPSS16/bin/spss 

Deinstallation

Für die Deinstallation sorgt ein Hilfsprogramm. Dieses muss wieder mit Root-Rechten [3] ausgeführt werden (SPSS-Version bitte anpassen):

Für Version 19:

sudo "/opt/IBM/SPSS/Statistics/19/Uninstall_IBM SPSS Statistics 19/IBM SPSS Statistics 19 deinstallieren" 

Für Version 17:

sudo /opt/SPSSInc/Statistics17/_uninstall.bin 

Für Version 16:

sudo /opt/SPSSInc/SPSS16/_uninst/uninstall.bin 

Falls danach der Ordner /opt/IBM oder /opt/SPSSInc noch existiert, kann dieser gelöscht werden.

Ab Version 19:

sudo rm -rf /opt/IBM 

Für Version 16 bis 18:

sudo rm -R /opt/SPSSInc 

Problembehebung

Compiz

SPSS basiert auf Java, was zu Problemen mit aktiviertem Compiz führen kann. Ein Lösungsvorschlag findet sich unter Compiz/Problembehebung. Ansonsten müssen die Desktop-Effekte zur Installation und zum späteren Gebrauch abgeschaltet werden.

ubuntuusers.local › WikiSPSS