ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Tvheadend

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Ergänzungen ausdrücklich erwünscht.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

tvheadendlogo.png Tvheadend {en} ist ein TV-Streaming-Server für Linux, welcher DVB-S, DVB-S2, DVB-C, DVB-T, ATSC, IPTV und Analog-Video unterstützt. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface, welches sich im Browser aufrufen lässt. Die Wiedergabe erfolgt dabei z.B. über XBMC. Es ist möglich, Tvheadend so zu konfigurieren, dass man mit jedem PC im Netzwerk das TV-Signal des Servers empfangen kann.

Hinweis:

Tvheadend wird bei Systemstart als Dienst gestartet; das führt ggf. dazu, dass die TV-Karte von anderen Programmen nicht verwendet werden kann, bevor Tvheadend nicht beendet wurde (Root-Rechte[4] erforderlich):

sudo service tvheadend stop 

Installation

Die Anwendung in nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.

PPA

Für die Installation wird ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] benötigt.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:pulse-eight/pulse

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team pulse-eight.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden.

  • tvheadend (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install tvheadend 

sudo aptitude install tvheadend 

Bei der Installation wird ein Benutzername und ein Passwort festgelegt. Diese Angaben werden später zum Anmelden bei der Weboberfläche wichtig. Ist dies nicht der Fall, kann man mit dem Befehl [3][4]:

sudo dpkg-reconfigure tvheadend 

einen Benutzer samt Passwort einrichten.

Alternative PPA

Alternativ kann man auch die PPA des Entwickler-Teams verwenden, welche eine neuere Version von TvHeadEnd bereit hält. Allerdings bietet diese PPA kein angepasstest XBMC (welches für die TV-Integration nötig ist), hierfür wäre eine weitere PPA erforderlich.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:adamsutton/tvheadend

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team adamsutton.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Web-Interface

Um Tvheadend zu konfigurieren, muss folgende Webadresse mit dem Browser geöffnet werden: http://localhost:9981, wobei die bei der Installation festgelegten Login-Daten abgefragt werden.

backend.png

Sendersuche

Um die verfügbaren Sender zu suchen, klickt man auf den Reiter "Configuration" und dann auf "TV Adapters". Im linken Dropdown-Menü wählt man nun die TV-Karte aus. Auf der linken Seite unter "Tools" kann man den richtigen Satelliten auswählen. Unter "Adapter configuration" macht man einen Haken bei "Autodetect muxes" und klickt auf "Save". Nun beginnt die Sendersuche. Auf der rechten Seite kann man nun den Fortschritt der Sendersuche verfolgen.

Während des Sendersuchlaufs erscheinen die gefundenen Sender unter dem Reiter "Services". Dort kann man dann auch auswählen, welche Sender übernommen werden sollen. Nach dem Abschluss des Suchlaufs, klickt man auf den Button "Map DVB services to channels", damit werden alle ausgewählten Sender in die Senderliste übernommen. Dieser Vorgang dauert einen Moment, wobei der Systemlog unten auf der Seite angezeigt werden kann. Sobald im Systemlog

Datum Uhrzeit serviceprobe: Now idle

erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.

access.png

Zugriff festlegen

Damit man mit einem Programm (z.B. XBMC) auf das Backend zugreifen kann, muss man einen Zugriffsaccount erstellen. Deshalb erstellt man unter dem Reiter "Access Control" einen Benutzernamen und ein Passwort, welches sich vom Admin-Passwort des Backends unterscheiden muss. Hat man einen einen Benutzernamen samt Passwort angelegt, klickt man noch auf die Checkboxes (siehe Bild) und bestätigt mit "Save changes".

Reihenfolge der Sender festlegen

sender.png

Da es bei mehr als 1000 Sendern sehr unpraktisch ist, einen einzelnen Sender zu finden, kann man die Reihenfolge im Backend festlegen. Dazu klickt man auf den Reiter "Channels" wo man in der Linken Spalte eine Sendernummer eingeben kann, die dann auch in XBMC übernommen wird. Dabei ist es sinnvoll, die Sender mit der integrierten Browsersuche zu suchen (meistens Strg + F ), um den gesuchten Sender schneller zu finden. Hat man seine Hauptsender in der gewünschten Reihenfolge, werden die Änderungen erneut mit "Save changes" abgespeichert.

ubuntuusers.local › WikiTvheadend