ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Xfce Programme

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Nachfolgend eine alphabetische Liste von Programmen, die bei Xfce mitliefert werden. Daneben gibt es noch eine Liste mit weiteren empfehlenswerten Anwendungen.

Mousepad

Der Standard-Editor unter Xfce. Die vorhandenen Funktionen sind zwar ausreichend, aber relativ beschränkt - für mehr Komfort siehe Editoren. Weitere Details liefert der Artikel Mousepad.

Orage

Orage ist ein einfacher Terminplaner und Kalender. Siehe Orage.

Terminal_xfce.png
Terminal

Terminal

Terminal ist ein moderner Terminalemulator. Das Programm ist leicht zu bedienen und braucht sich nicht vor anderen Terminals zu verstecken. Es bietet unter anderem:

  • Tabs

  • Schnellwahl Tasten

  • Verknüpfung mit Bevorzugten Anwendungen

  • Farbauswahl (Text / Cursor / Hintergrund)

  • transparenten Hintergrund oder ein Hintergrundbild

  • Dropdown-Modus (ab Version 0.6.1), kann über den Parameter --drop-down aktiviert werden

Weitere der vielfältigen Optionen sind in der Manpage zum Programm zu finden.

Installation

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • xfce4-terminal

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xfce4-terminal 

sudo aptitude install xfce4-terminal 

Nach erfolgreicher Installation ist das Programm unter:

  • "Anwendungen -> Zubehör -> Terminal"

zu finden.

Problembehebung

Mitunter kann es vorkommen, dass beim Aufruf des Terminals der XServer neu startet. Dieses Problem umgeht man mit diesem Vorgehen [3]:

sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.BACKUP 

In der xorg.conf einige Änderungen vornehmen [4]:

sudo mousepad /etc/X11/xorg.conf 
Section "Extensions"
Option "Composite" "Disable"
EndSection
Section "ServerFlags"
Option "AIGLX" "off"
EndSection

Speichern und neu einloggen, damit der XServer neu gestartet wird.

Falls Probleme beim Booten auftreten, den Recovery Modus wählen und dann in der Shell das zuvor angelegte Backup zurückkopieren:

cp /etc/X11/xorg.conf.BACKUP /etc/X11/xorg.conf 

Xarchiver

./xarchiver_logo.png Xarchiver {en} ist ein Programm zum Entpacken und Packen von Archiven. Es basiert nur auf GTK2 und braucht sonst keine Extra-Pakete. Die Funktionen sind übersichtlich und nützlich:

  • Sehr benutzerfreundlich

  • Einfach zu benutzen & ohne nutzlose Funktionen

  • Sehr schmal gebaut - Nur GTK2 wird benötigt

  • Alle Formate werden unterstützt: arj, bzip2, gzip, 7z, rar, tar, tar.bz2, tar.gz, zip und RPM

  • Sehr schnell beim Entpacken

  • Automatische Erkennung von passwortgeschützten Archiven:

    • ZIP-, RAR-, ARJ- und 7z-Archive werden unterstützt

  • zur Betrachtung von Textdateien innerhalb eines Archives wird kein externer Editor benötigt

Das Programm kann leicht über das Paket:

  • xarchiver

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xarchiver 

sudo aptitude install xarchiver 

nachinstalliert werden [1]. Danach kann es über den Menü-Eintrag

  • "Anwendungen -> Zubehör"

aufgerufen werden.

Xfburn.png
Xfburn

Xfburn

./xfburn-logo.png Xfburn {en} ist ein einfaches Brennprogramm für CDs und DVDs. Mit dem Programm ist es möglich, Daten- und Audio-CDs zu erstellen, CD-RWs zu löschen, CDs/DVDs zu kopieren sowie .iso-Dateien zu brennen. Ab Xubuntu 10.10 löst Xfburn das langjährige Standardprogramm Brasero zum Brennen von CDs und DVDs ab, unter Lubuntu ist es ebenfalls bereits vorinstalliert.

Ansonsten kann Xfburn über das folgende Paket installiert [1] werden:

  • xfburn

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xfburn 

sudo aptitude install xfburn 

Danach kann das Brennprogramm über den Menü-Eintrag "Zubehör -> Xfburn" oder "Unterhaltungsmedien -> Xfburn" (Lubuntu) aufgerufen werden.

Um mit Xfburn eine Audio-CD aus MP3-Dateien zu brennen, müssen zusätzlich die entsprechenden Codecs installiert werden:

  • gstreamer0.10-plugins-ugly (universe, installiert Plugins für Formate, die wegen ihrer Lizenz nicht mit Ubuntu ausgeliefert werden können)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gstreamer0.10-plugins-ugly 

sudo aptitude install gstreamer0.10-plugins-ugly 

  • Xfce {Übersicht} Übersichtsartikel

ubuntuusers.local › WikiXfce Programme