Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
gPodder
ist ein sog. Podcatcher. Das Projekt entstand im Jahr 2005 als Java-Programm, wurde aber schon in Version 0.2 in Python neu geschrieben. Seit einiger Zeit gibt es monatliche Veröffentlichungen. Das Programm ist für mehrere Plattformen verfügbar und unter der GPL v3 lizenziert.
Es soll alle Möglichkeiten zur Verwaltung von Podcasts bieten. Dazu zählen:
Podcast-Empfang (RSS, Atom, YouTube-Feeds)
Unterstützung für MP3-Player, iPods und Handys (USB, Bluetooth)
Import von OPML-Dateien
Tagging von MP3- und OGG-Dateien
Synchronisierung mehrerer Installationen über my.gpodder
Trotz der vielen Funktionen ist die Oberfläche des Programms sehr aufgeräumt. Leider ist es in der aktuellen Programmversion nicht möglich, z.B. nur die neuesten ungehörten Podcasts zu synchronisieren. Außerdem ist es nicht möglich, das Gesamtvolumen bei einer Synchronisation zu beschränken. Bei zu vielen neuen Podcasts erscheint daher leider zu oft die Fehlermeldung, dass nicht genug Platz auf dem Zielgerät vorhanden ist.
gPodder ist in den Paketquellen enthalten. Es muss also nur das folgende Paket installiert werden [1]:
gpodder (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gpodder
sudo aptitude install gpodder
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:thp/gpodder
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team thp.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Die Installation erfolgt dann wie oben.
Das Programm findet man unter "Anwendungen-> Unterhaltungsmedien -> gPodder Podcast Client". Über "Abonnements" kann man nun in verschiedenen Quellen nach neuen Podcasts suchen oder bekannte über ihre URL hinzufügen. Eine ganze Reihe von Podcasts kann man über eine OPML-Datei importieren. So funktioniert auch der Dienst "my.gpodder". Nach einer kurzen Registrierung kann man seine Podcast-Liste hier hoch- und herunterladen und so mehrere Installationen von gPodder im Einklang halten. Hat man nun einen Podcast abonniert, kann man in der Episodenliste eine Folge auswählen und über "Episoden" -> "Download" herunterladen.
Ist der Download abgeschlossen, findet man im Kontextmenü neue Menüpunkte. Nun kann man die Episode wiedergeben, löschen, auf einen MP3-Player übertragen, per Bluetooth versenden oder als Datei exportieren.
Über "Podcasts" -> "Einstellungen" findet man die Konfiguration von gPodder. Für Besitzer von MP3-Playern ist besonders der gleichnamige Reiter interessant. Dort kann man zwischen einem MP3-Player mit Ordner-basierter Navigation (Dateisystem), einem iPod und einem MTP-basierten Gerät wählen. Da MTP ein geschlossenes Format ist, funktioniert die Übertragung hier unterschiedlich gut. Der Button "Erweitert" gibt den Blick auf alle Konfigurationsoptionen im "Klartext" frei.
Wem diese Funktionalität noch nicht reicht, findet unter "Podcasts -> Zusätzliche Komponenten" Erweiterungen für gPodder.
Diese Erweiterung gibt einem die Möglichkeit, Podcasts auf ein Bluetooth-fähiges Mobilgerät zu übertragen. Dazu muss das Gerät natürlich korrekt eingerichtet sein. Es muss zusätzlich noch das Paket
python-bluez (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-bluez
sudo aptitude install python-bluez
installiert werden.[1]
Damit ID3-Tags direkt nach dem Download korrekt gesetzt sind und für keine Verwirrung sorgen, gibt es das Tagging-Plugin. Nach der Installation von
python-eyed3
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-eyed3
sudo aptitude install python-eyed3
muss es noch unter "Podcast -> Einstellungen", im Reiter "Downloads" aktiviert werden.
Ähnlich wie bei den MP3-Tags können auch die OGG-Tags direkt nach dem Download richtig gesetzt werden.
Dieses Plugin zeigt nach einem Klick auf "Episoden -> Details" die Beschreibung der Episode an.
Zur Synchronisierung von Apple's iPods gibt es dieses Plugin. Es müssen folgende Pakete installiert werden[1]:
python-gpod
python-eyed3
python-pymad
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-gpod python-eyed3 python-pymad
sudo aptitude install python-gpod python-eyed3 python-pymad
Damit auch MTP-Geräte nicht außen vor bleiben, gibt es auch dafür eine Erweiterung.
Da Apple-Geräte keine OGG-Dateiformate abspielen können, müssen OGG-Podcasts vor der Synchronisierung in MP3-Dateien konvertiert werden. Das erledigt dieses Plugin bei der Synchronisierung.
Um auch Video-Podcasts korrekt auf einen iPod überspielen zu können, müssen vorher einige Anpassungen vorgenommen werden, die dieses Plugin automatisch erledigt. Dazu muss Folgendes installiert werden[1]
mplayer
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install mplayer
sudo aptitude install mplayer
oder
mplayer-nogui (Medibuntu)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install mplayer-nogui
sudo aptitude install mplayer-nogui
Für Rockbox sind BMP-Dateien in einer Größe von 100x100 Pixeln ideal. Dieses Plugin konvertiert evtl. vorhandene Bilder in dieses Format, natürlich nur sofern man einen MP3-Player mit Rockbox hat. Wie man das manuell erledigt steht auf rockbox.org
.