ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

PDFedit

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./pdfedit_icon.png PDFedit {en} ist ein Editor für PDF-Dateien. Das auf der Grafikbibliothek Qt basierende Programm wird in Tschechien entwickelt, besitzt aber (auch) eine deutschsprachige Oberfläche. PDFedit beherrscht u.a. das Einfügen von anderen PDF-Dateien und den Export in das Format XML. Es verfügt über eine Baumansicht der Datei sowie über ein Kommandozeilen-Werkzeug.

Installation

Das Programm lässt sich bis einschließlich Ubuntu 12.04 direkt aus den offiziellen Paketquellen installieren [1]:

  • pdfedit (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pdfedit 

sudo aptitude install pdfedit 

Nach der Installation findet man bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü einen neuen Eintrag unter "Grafik -> PDF Editor".

pdfedit3.png

Benutzung

Über das Menü und die Symbolleiste kann man nun PDF-Dokumente bearbeiten. Das Öffnen und Speichern der Dateien erfolgt wie in anderen Programmen auch über das Menü "Datei". Mit dem Menü "Ansicht" kann man im Dokument navigieren und verschiedene Programmfenster wie die Kommandozeilenansicht und den Strukturbaum aus- und einblenden. Über "Werkzeuge" ruft man die Optionen auf. Außerdem kann man hier andere PDF-Dateien in das geöffnete Dokument einfügen und die Datei in das Format XML exportieren.

Das Menü "Seite" enthält alle Optionen, die die Darstellung einer Seite betreffen. Hier kann man u.a. die Seite drehen, als Bild abspeichern, Linien einfügen oder Text hervorheben. Mit "Bearbeiten" kann man Objekte oder Text auswählen, sowie Farben und Schriftarten setzen. "Hilfe" ruft die (englischsprachige) Hilfe auf und zeigt Informationen über das Programm PDFedit selbst an.

Viele der oft genutzten Menüpunkte sind auch bequem über die Symbolleiste erreichbar. Einzelne Teile kann man mittels Rechtsklick auf die Symbolleiste und anschließender Auswahl ein- und ausblenden.

Eine Zeile eintragen

Hinweis:

Es sollte immer mit einer Kopie eines Dokuments gearbeitet werden.

pdf1.png Nach dem man das PDF-Dokument geöffnet hat, können bequem Zeilen eingetragen/ausgefüllt werden. Hierzu wählt man zuerst die Schriftart aus, die verwendet werden soll. Des Weiteren kann auch gleich die Schriftgröße gewählt werden.

Um Text zu schreiben, wählt man mit einem linke Maustaste-Klick die Schaltfläche mit dem kleinen (a) (im Beispielbild rot umkreist). Die Schaltfläche bleibt dann gedrückt, nun den Mauszeiger an die Stelle im Dokument bewegen, an der etwas ausgefüllt werden soll. Soll in einer Zeile etwas eingetragen werden, wird mit dem Mauszeiger ca. 1mm über der unteren Linie mit einem linke Maustaste-Klick das Schreibfeld aktiviert. Der Cursor blinkt dann dort, und es kann eingetragen werden (im Beispielbild "An Max Muster"). Nach dem die Zeile ausgefüllt wurde, wird die Eintragung mit der bestätigt.

Zum Löschen einer Eingabe wird der schwarze Pfeil (unter dem Feld "Anzeigegröße 100%") mit der linke Maustaste angeklickt und dann auf einen Buchstaben der Zeile, die zu entfernen ist, linke Maustaste geklickt. Die Zeile wird dann umrahmt und gelblich markiert dargestellt, mit der Entf -Taste kann die Zeile gelöscht werden.

Die Schriftfarbe ändern

pdfedit2.png Um einer eingetragenen Zeile eine andere Farbe zu geben, wird zu erst mit einem linke Maustaste-Klick auf den schwarzen Pfeil (unter dem Feld "Anzeigegröße 100%") der Mauszeiger zum markieren eingestellt. Jetzt mit dem Mauszeiger auf einen Buchstaben, in der Zeile mit der linke Maustaste klicken, die farblich geändert werden soll. Diese Zeile wird dann gelblich markiert dargestellt. Nachdem die Zeile markiert ist, wird einmal mit dem Mauszeiger auf die Schaltfläche für die Farbauswahl (im Beispielbild rot umkreist) mit der linke Maustaste geklickt. Es öffnet dann das Fenster für die Farbauswahl. Im Fenster die Farbe wählen und mit "OK" bestätigen. Nun schließt sich das Fenster und die gewählte Farbe wird oben angezeigt. Zum Abschluss mit einem linke Maustaste-Klick auf die Schaltfläche "Farbe setzen" (im Beispielbild blau umkreist) klicken. Die Farbe wird gesetzt und die Markierung aufgehoben.

Eine eingetragene Zeile verschieben

pdfedit4.png Es kann vorkommen, dass eine oder mehrere eingetragene Zeilen etwas verschoben werden sollen. Es wird zu erst mit einem linke Maustaste-Klick auf den schwarzen Pfeil (unter dem Feld "Anzeigegröße 100%") der Mauszeiger zum Markieren eingestellt. Jetzt mit dem Mauszeiger auf einen Buchstaben, in der Zeile mit der linke Maustaste klicken, die verschoben werden soll. Diese Zeile wird dann gelblich markiert dargestellt. Nun mit dem Mauszeiger über die markierte Zeile schieben, der Mauszeiger ändert sich in eine Hand. Nun die linke Maustaste gedrückt halten und die Zeile an die zu setzende Stelle verschieben. Zu besseren Darstellung bleibt die Zeile auch in der Bewegung sichtbar gelblich markiert. Die linke Maustaste wieder loslassen und nach einem kurzen Moment wird die Zeile an der neuen Position gesetzt.

Fehlermeldung

Es kann vorkommen, dass nach der Änderung eines Dokuments beim Öffnen mit Adobe Reader eine Fehlermeldung gezeigt wird (Fehler auf dieser Seite). Wenn das Dokument aber das gewünschte Aussehen hat, kann die Fehlermeldung ignoriert werden.

Hinweis:

Ggf. tritt das Problem auch bei anderen PDF-Programmen (z.B. Xpdf) auf.

Die Bearbeitung erweist sich oft als recht zäh; das Programm reagiert z.B beim Einfügen von Text über etliche Sekunden gar nicht.

ubuntuusers.local › WikiPDFedit