ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikigosm

gosm

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./gosm.png gosm {en} (Gtk OpenStreetMap tool) ist ein Karten-Betrachter und stellt eine freie Alternative zu Google Maps {de} und - jedoch mit deutlich geringerem Funktionsumfang - Google Earth dar.

Das Programm ruft Kartenmaterial online vom freien Projekt OpenStreetMap ab und kann es auch lokal speichern. Die Ansicht kann man zwischen Osmarender, dem Open-Source-Renderer Mapnik und einer Fahrradkarte wechseln. Verschiedene Ansichtsebenen gestatten es dem Benutzer die in der Karte angezeigten Objekte den eigenen Wünschen entsprechend zu variieren und sich für den gewählten Kartenausschnitt z.B. alle Biergärten anzeigen zu lassen. Zusätzlich lassen sich Strecken vermessen.

Das Kartenmaterial kann auf Wunsch in andere Formate exportiert werden. Für den Export als PDF ist Java erforderlich.

./gosmview.png
Kartenausschnitt in gosm

Installation

Folgende Pakete sind notwendig, um Gosm im vollen Funktionsumfang nutzen zu können [1]:

  • libwebkit-1.0-2 (nur Lucid)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libwebkit-1.0-2 

sudo aptitude install libwebkit-1.0-2 

Nach der Installation muss noch eine symbolische Verknüpfung angelegt werden [2] [3]:

sudo ln -s /usr/lib/libwebkit-1.0.so.2 /usr/lib/libwebkit-1.0.so.1 

Nun kann man von der Projektseite {en} die aktuelle Version des Programms als Archivdatei herunterladen. Anschließend das .tar.gz-Archiv entpacken [4] und - für eine systemweite Nutzung - den Ordner gosm nach /opt verschieben:

sudo mv gosm /opt/gosm 

Anschließend die Datei gosm im Ordner /opt/gosm/ ausführbar [5] machen und die Datei /usr/local/bin/gosm [8] [5] mit folgendem Inhalt anlegen [6]:

1
2
3
#!/bin/sh
cd /opt/gosm
./gosm

Ein Menüeintrag kann vorgenommen werden. Als Befehl [7] gosm verwenden.

Das Programm legt beim ersten Start einen Ordner ~/.config/gosm/ an. In diesem werden alle Konfigurationen abgelegt.

Bedienung

Das Programm ist intuitiv zu bedienen - die Steuerung erfolgt wahlweise mit der Maus linke Maustaste oder per Tastatur.

Die wichtigsten Symbole im Überblick:

Bedienung
SchaltflächeBeschreibung
stock_chart-toggle-legend.png "map-key" Legende
./stock_internet.png "namefinder" Städte/Länder auf der Karte finden via Namefinder {en}
./cross.png "save map and position" Speichert die derzeitige Position auf der Karte.
./measure.png "Measure mode" Distanz (Luftlinie) messen.
./stock_draw-cube.png "points of interest" Anzeige von POIs festlegen - z.B. Gastronomie, kulturelle Einrichtungen et cetera.
./select.png "Selection mode" Kartenausschnitt wählen - linke Maustaste drücken, Ausschnitt wählen und Taste loslassen. Die geographische Länge und die geographische Breite wird im Programmfenster angezeigt.
./stock_insert_image.png "export image" Den gewählten Kartenausschnitt als Bild exportieren.
./stock_save-pdf.png "export to pdf" Den Ausschnitt der Karte als PDF exportieren.
./stock_save-pdf.png Den Ausschnitt der Karte als PDF exportieren.
./stock_show-hidden-controls2.png./stock_form-navigator.png./stock_show-hidden-controls.pngNavigationsbuttons und Leisten ein/ausblenden.

Konfiguration

Die Programmeinstellungen erreicht man über "Options -> Preferences".

Offline Browsing

Gosm speichert das Kartenmaterial unter /tmp/osm/. Dieser Ordner wird (erst) beim nächsten Systemstart gelöscht. Damit man das Material auch ohne Internetzugang (offline) nutzen kann, ändert man die Pfade hinter "cache_dir_*" entsprechend ab.

Um ganze Regionen offline verfügbar zu halten, wählt man das Gebiet aus und lädt dieses mit ./document-save.png herunter. Anschließend die gewünschten Auflösungsstufen auswählen.

Atlas

Unter dem Punkt "Atlas" im Hauptmenü kann man festlegen, in welcher Größe Bild- und PDF-Dateien abgespeichert werden sollen, um diese ggf. für Ausdrucke zu verwenden.

Hinweis:

Beim Export von Bildern oder PDFs wird nur das im Festplattencache vorhandene Bildmaterial verwendet. Fehlt etwas, bleiben die entsprechenden Kacheln weiss. Zum Export muss also zunächst der entsprechende Bereich markiert und im gewünschten Zoomlevel heruntergeladen werden.

Handbuch

Ein englisches Handbuch ist unter "Help -> Manual" zu finden.

Deinstallation

Um das Programm zu entfernen, sind folgende Schritte notwendig [3]:

rm -dr ~/.config/gosm/                           
sudo rm /usr/local/bin/gosm
sudo rm -dr /opt/gosm/       

Tastenkürzel

Gosm
Taste(n)Funktion
A Navigationsmodus
S Auswahlmodus
D Distanzmodus
F4 Anzeigen / Verbergen der Seitenleiste auf der linken Seite
F5 Anzeigen / Verbergen der Bewegung-Kontrollen auf der Karte
F6 Anzeigen / Verbergen der Seitenleiste auf der rechten Seite
F7 Anzeigen / Verbergen der Statusleiste
F8 Anzeigen / Verbergen der Symbolleiste
F9 Anzeigen / Verbergen der Menüleiste
F10 Menü
F11 Vollbild (de)aktivieren
+ + + Navigation
Bild ↑ + Bild ↓ Zoom in/out

ubuntuusers.local › Wikigosm