ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

gconftool

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Hinweis:

Eine graphische Möglichkeit zur Konfiguration von GNOME bietet der gconf-editor.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/terminal.png gconftool-2 dient der Konfiguration und Änderung der GNOME-Einstellungen über GConfd. Da gconftool-2 ein Terminalprogramm ist, können mit seiner Hilfe automatisiert Änderungen an den Einstellungen vorgenommen werden.

Die Vorgängerversion gconftool wird nicht mehr verwendet. Aus Gründen der Kompatibilität existiert lediglich noch ein Link von gconftool auf gconftool-2.

Grundlagen zum GNOME-Konfigurationssystem GConf

Die meisten GTK/GNOME-Programme speichern ihre Konfigurationsdateien in Form einer XML-Datei unterhalb von ~/.gconf ab. Eine Ausnahme bildet zum Beipiel Pidgin. Verwaltet werden diese XML-Dateien durch den im Hintergrund laufenden GConfd. Dieser regelt die Zugriffe und Änderungen auf diese Dateien.

Die XML-Dateien sind in einer Baumstruktur/Verzeichnisstruktur organisiert. Diese unterteilt sich in:

PfadAnwendungsbereich
apps Anwendungen
desktop Der Arbeitsbereich (Desktop, Panel)
schemas Systemweite Schlüsseldefinitionen für Anwendungen
system Systemweite Systemeinstellungen zu GNOME

Die XML-Dateien können natürlich auch von Hand bearbeitet werden. Dies sollte man jedoch nur im Notfall tun, da hierbei der GConfd übergangen wird.

Installation

Das Programm ist im Paket

  • gconf2

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gconf2 

sudo aptitude install gconf2 

enthalten. Es ist normalerweise auf jedem System mit Ubuntu vorinstalliert.

Syntax

Die allgemeine Syntax[1] lautet:

gconftool-2 [OPTION] 

Optionen

gconftool-2 kennt verschiedene Optionen, von denen im Folgenden einige aufgelistet werden:

Optionen von gconftool-2
OptionBeschreibung
Client-Optionen
-sEinem Schlüssel einen Wert zuweisen und synchronisieren. In Verbindung mit --type verwenden.
-gDen Wert eines Schlüssels auf der Standardausgabe ausgeben.
-uDie Schlüssel auf der Befehlszeile zurücksetzen.
--toggleSchaltet einen booleschen Schlüssel um.
-aAlle Schlüssel/Wert-Paare aus einem Verzeichnis ausgeben.
--all-dirsAlle Unterverzeichnisse in einem Verzeichnis ausgeben.
-RAlle Unterverzeichnisse und Einträge unterhalb eines Verzeichnisses rekursiv ausgeben.
-SRekursiv nach einem Schlüssel suchen.
--short-docsDie kurze Dokumentationszeichenkette für einen Schlüssel anfordern.
--long-docsDie ausführliche Dokumentationszeichenkette für einen Schlüssel anfordern
Schlüsseltyp-Optionen
--type=Den Typ des zuzuweisenden Wertes angeben. Folgende Werte sind Möglich: int|bool|float|string|list|pair
-TDen Datentyp eines Schlüssels auf der Standardausgabe ausgeben.
Laden/Speichern-Optionen
--dumpEine XML-Beschreibung aller Einträge unterhalb eines Verzeichnisses rekursiv auf der Standardausgabe ausgeben.
--loadEine XML-Wertbeschreibung aus der angegebenen Datei laden und diese Werte relativ zu einem Verzeichnis setzen.
--unloadEin bestimmte Menge an Werten entladen, die in einer XML-Datei beschrieben werden.

Eine detaillierte Beschreibung erhält man in den man-Pages oder info-Seiten zu gconftool-2.

Beispiele

Schlüssel finden und Werte ändern

Als Beispiel dient hier der Bildschirmschoner von GNOME. Die automatische Aktivierung, nach Zeit, soll deaktiviert werden. So wird der Bildschirmschoner nicht aufgerufen, wenn man zum Beipiel gerade ein Video schaut.

Schlüssel finden

Den Eintrag zum Bildschirmschoner suchen:

gconftool-2 --all-dirs /apps 

Als Ausgabe erhält man den XML-Baum unterhalb von /apps:

/apps/gnome-volume-control
/apps/update-manager
/apps/gnome-chess
...
/apps/gnome-screensaver
...

Um nun den Inhalt von /apps/gnome-screensaver anzuzeigen nutzt man den folgenden Befehl.

gconftool-2 -a /apps/gnome-screensaver 

Als Ausgabe erhält man die Schüssel zum Screensaver.

lock_enabled = false
idle_activation_enabled = true
cycle_delay = 10
theme = screensavers-ubuntu_theme
mode = blank-only
...

Schlüssel Dokumentation

Die vollständige Dokumentation zu einem Eintrag erhält man mit:

gconftool-2 --short-docs --long-docs /apps/gnome-screensaver/idle_activation_enabled 

Activate when idle
Set this to TRUE to activate the screensaver when the session is idle.

Änderungen vornehmen

Um nun den Wert für idle_activation_enabled zu ändern, ist es nötig den Datentyp des Schlüssels zu kennen.

gconftool-2 -T /apps/gnome-screensaver/idle_activation_enabled 

Da die Ausgabe ergibt, dass der Schlüssel vom Typ bool ist, kann man nun den Wert ändern.

gconftool-2 -s /apps/gnome-screensaver/idle_activation_enabled --type=bool false 

Bei boolschen Werten nutzt man besser die Option --toggle. Diese schaltet den Wert direkt um. Hierbei entfällt dann auch die Option --type.

Um Änderung zu überprüfen nutzt man die Option -g.

gconftool-2 -g /apps/gnome-screensaver/idle_activation_enabled 

Backup und Wiederherstellung

Achtung!

Der Runlevel 1 beendet die grafische Oberfläche und die laufenden Anwendungen sowie den Netzwerkbetrieb. Nicht gespeicherte Daten gehen verloren!

Ein vollständiges Backup der eigenen GNOME-Konfiguration erstellt man folgendermaßen.

Um sicher zu gehen, dass keine Anwendungen mehr auf die Konfiguration zugreifen, wechselt man zuerst in den Single-User-Betrieb.

init 1 

Im erscheinenden Rescue-Dialog wählt man den Eintrag root Drop to root shell aus.

Nun wechselt man mittels su zur Benutzerkennung, deren Konfiguration gesichert werden soll.

su BENUTZERNAME 

Danach kann man die komplette Konfigurationsstrukur in eine XML-Datei sichern.

gconftool-2 --dump / > /home/BENUTZERNAME/gconf-backup.xml.dump 

Zurück schreiben kann man sie dann mit.

gconftool-2 --load=gconf-backup.xml.dump 
ubuntuusers.local › Wikigconftool