ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiIceWM

IceWM

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./icewm_logo.png ./icewm-example.jpg IceWM {en} ist ein schneller und einfacher Fenstermanager. Sein erklärtes Ziel: den Benutzer so wenig wie möglich zu stören und trotzdem mit hilfreichen Funktionen zu dienen.

Installation

Die Installation [1] ist denkbar einfach, denn es muss nur das Paket

  • icewm (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install icewm 

sudo aptitude install icewm 

installiert werden. Zusätzlich liegen in den Quellen

  • icewm-experimental, universe

  • icewm-lite, universe

  • icewm-gnome, universe

Erstere Version bietet zusätzliche Features wie z.B. das Antialiasing von Symbolen (Icons). icewm-lite kann man als Kernpaket betrachten, es liefert ein IceWM ohne Taskbar. icewm-gnome ist praktisch, wenn IceWM als Ersatz für Metacity in GNOME genutzt werden soll, mit diesem Paket gelingt eine nahezu vollständige Integration. Mehr dazu unter GNOME Fenstermanager auswechseln.

Benutzung

IceWM fühlt sich in den Standardstellungen an wie eine Mischung aus Windows und Linux. Das ist durchaus positiv gemeint: Sinnvolle und gewohnte Funktionen der Windowsversionen werden vermischt mit solchen, die sich in Linuxfenstermanagern durchgesetzt haben, ergänzt durch Besonderheiten von IceWM.

Das Panel spiegelt all dies exemplarisch wieder. Es erinnert auf den ersten Blick an Windows. Links ein Menü, rechts daneben Startbuttons für Programme, es folgt eine freie Fläche, in der aktive und minimierte Programme angezeigt werden, danach die Taskleiste und eine Uhr. So weit, so altbekannt. Jedoch wurden in der Beschreibung die Erweiterungen ausgelassen: Die Buttons zum Umschalten zwischen den virtuellen Desktops sind linuxtypisch und zwei kleine Monitore, in denen die CPU- und die Netzwerkauslastung angezeigt werden, sind eine Besonderheit von IceWM und sonst nur per Desklets zu haben - praktisch um zu überprüfen, ob Eingaben eine Reaktion hervorrufen bzw der Download noch läuft.

./panel.png

Diese Vermischung der Welten und die ideologiefreie Betonung auf Praxistauglichkeit zieht sich durch den ganzen Fenstermanager. So ist das Menü sowohl durch den "Startbutton" unten links als auch durch einen rechte Maustaste-Klick auf den Desktop, auf dem übrigens keine Symbole liegen, aufrufbar. Die meisten Windows-Tastenkombinationen (Shortcuts) sind als Standardeinstellung vordefiniert. Kein Wunder also, dass eine Vielzahl an Designs das Aussehen von Windows oder Mac nachzubilden versucht.

Konfiguration

Die Konfiguration wird entweder per Texteditor [3] in den entsprechend Dateien oder durch Nutzung der zusätzlichen Werkzeuge vorgenommen.

Um für jeden Benutzer verschiedene Konfigurationen zu ermöglichen, erstellt man im Homeverzeichnis den Ordner .icewm, kopiert die entsprechenden Dateien dort hinein und ermöglicht dem Benutzer das Editieren [4]. Diese Dateien haben für IceWM dann höhere Priorität als die Dateien im systemweiten Verzeichnis /etc/X11/icewm.

Bei einer Installation über die Quellen befinden sich diese mit Beispielkonfigurationen gefüllten Dateien im systemweiten Verzeichnis. Sie können als Grundlage zur Erstellung eigener Konfigurationen dienen. Man beachte: Mit # beginnende Zeilen sind auskommentiert und werden ignoriert.

  • keys - Hier kann man zusätzliche Tastenkürzel definieren

  • menu - Kontrolliert den Inhalt des Startmenüs

  • preferences - Regelt das gesamte Verhalten {en} des Fenstermanagers

  • toolbar - Die Icons in der Taskleiste

  • winoptions - Hiermit kann man einzelnen Anwendungen ein bestimmtes Verhalten zuweisen

Das Startmenü kann man in der Datei menu oder per entsprechendem Programm bearbeiten. Die Syntax:

  • Programmeintrag:

    prog Menüname Icon Programmname
  • Trennlinie:

    Seperator
  • Ordner:

    menu Name Icon {
      prog ...
    }
  • Datei integrieren:

    menufile Menüname Icon Dateiname

Und hier ein Beispiel:

prog xterm xterm xterm -ls
separator
menu Applications folder {
    menu Editor folder {
       prog Abiword abiword abiword
    }
}

Dabei werden die Programmeinträge nur angezeigt, wenn das entsprechende Programm auch wirklich installiert ist. Nach den Icons sucht IceWM im Homeverzeichnis im Ordner .icewm/icons sowie systemweit in /usr/share/icewm/icons. In der preferences können aber auch zusätzliche Iconordner angegeben werden, die Option lautet IconPath.

Shortcuts

Mit Tastenkombinationen kann man Programme starten und einzelne Aktionen ausführen. Sie werden in der Datei keys definiert. Das Prinzip:

  • 1 + 2 : Programm oder Aktion

Zum Beispiel:

key "Alt+CTRL+T"              x-terminal-emulator
key "Alt+CTRL+n"              firefox -noraise -remote openBrowser

Außerdem ist es möglich, auf diesem Weg Multimediatasten der Tastatur zu nutzen.

key "XF86AudioStop"             cdplay stop

Auch solche Kombinationen sind schon vordefiniert.

Virtuelle Desktops

Anzahl und Name der virtuellen Desktops kann man entweder durch Nutzung der entsprechenden Programme oder durch manuelles Editieren der preferences beeinflussen. Die Option lautet:

WorkspaceNames=" 1 "," 2 "," 3 "," 4 "," 5 "

Toolbar

Die Toolbar liegt direkt neben dem Startbutton. Sie kann sowohl Programmaufrufe als auch Ordner enthalten. Die Syntax unterscheidet sich nicht von der der menu-Datei. Man kann also einen der Menübauer nutzen oder die Datei toolbar per Hand editieren.

Programmspezifische Einstellungen

Die Datei winoptions kann Programme wie Devil's Pie ersetzen. Sie regelt also das Verhalten der einzelnen Fenster bzw. Programme. Soll Opera auf dem ersten Desktop, auf dem zweiten oder auf allen angezeigt werden? Soll xterm in der Taskleiste erscheinen oder nicht? Außerdem werden hier den Programmen passende Icons zugeordnet. Alternativ zum manuellen Erstellen der Datei kann man ice-win benutzen.

Die Programme werden an der Klasse des jeweiligen Fensters identifiziert. Um diese herauszufinden, gibt man in ein Terminal diesen Befehl ein

xprop |grep WM_CLASS 

Danach klickt man auf das zu identifizierende Fenster, und schon wird im Terminal die Klasse ausgegeben.

Als Beispiel hier einige winoptions-Einträge:

Opera landet immer auf dem dritten Desktop. IceWM zählt von 0 an.

opera.workspace: 2

Ein X-Terminal bekommt immer ein Tray-Icon.

xterm.tray: Exclusive

Damit z.B. Eterm auf allen Arbeitsflächen unterhalb aller anderen Programme geöffnet wird, ist folgendes einzufügen:

##Eterm
Eterm.allWorkspaces: 1
Eterm.ignoreTaskBar: 1
Eterm.doNotCover: 0
Eterm.layer: Desktop

Eine vollständige Liste aller möglichen Optionen findet sich hier {en} .

Autostart

Man erstellt sich eine Datei startup im Ordner .icewm im Homeverzeichnis. In diese schreibt man das zu startende Programm hinein. Will man mehrere Programme starten, muss meist ein & angefügt werden. Ein Beispiel:

#!/bin/sh
gaim&
xchat

Danach muss diese die Datei ausführbar gemacht werden [4].

Maus-Fokusmodell

./icewm-menuoption.png Das Fokusmodell, also welches Fenster wann fokussiert (aktiviert) und in den Vordergrund geholt werden soll, kann auf grafischen Wege konfiguriert werden, wodurch die in der preferences gemachten Einstellungen ignoriert werden können. Im Startmenü unter "Settings -> Focus" befinden sich nun diese drei Optionen:

  • "Click to focus": Klickt man mit der Maus auf ein Fenster, wird dieses aktiviert und in den Vordergrund geholt.

  • "Sloppy mouse focus": Fenster werden aktiviert, wenn der Mauszeiger sich auf ihnen befindet, ein Klick holt das Fenster in den Vordergrund.

  • "Custom": Die Einstellungen der preferences werden übernommen. In dieser kann das Fokusmodell mit diesen Optionen {en} umfassend angepasst werden.

Aussehen

Design

./icewmdesigns.png Designs (Themes) regeln das Aussehen der Fenster, Taskbar und Menüs. Um Designs zu nutzen, erstellt man sich im Homeverzeichnis den Ordner .icewm/themes und kopiert die gewünschten Designs dort hinein. Außerdem muss die Datei ~/.icewm/theme erstellt werden.

Nun kann man im Startmenü per Mausklick das gewünschte Design auswählen. Die installierten Designs sind unter "Settings -> Motive" gelistet.

Hintergrund

Hierfür existiert keine eigene Datei. Jedoch kann man ein Hintergrundbild auswählen, indem man das genutzte Design editiert. Dafür schiebt man das gewünschte Hintergrundbild in den Ordner .icewm/themes/genutzes-theme im Homeverzeichnis. Dann fügt man in die sich in diesem Ordner befindende Datei default.theme beispielsweise folgende Zeile ein:

DesktopBackgroundImage="Wallpaper.jpg"

Alternativ kann man diese Option auch in der preferences setzen. Allerdings überschreibt eine Einstellung des Designs die der preferences. Mit dem Befehl

icewmbg 

kann der aktuell eingestellte Hintergrund wieder gezeichnet werden, sollte er beispielsweise durch ein anderes Programm geändert worden sein.

Icons

Den Download {en} eines passendes Iconpakets findet man auf der IceWM Homepage. Es beinhaltet die Icons und eine angepasste winoptions-Datei, in der die Icons den entsprechenden Programmen zugeordnet werden. Um diese oder eigene Icons zu nutzen, erstellt man einen Ordner .icewm/icons im Homeverzeichnis und ersetzt die winoptions mit der aus dem Archiv.
Alternativ kann man natürlich auch beliebige Icons nehmen und die winoptions entsprechend editieren.

Desktopsymbole

Mit den Hilfsprogrammen aus dem Artikel Desktop-Symbole können diese auch dargestellt werden.

Problembehebung

Aus IceWM herunterfahren

IceWM bietet in der Standardkonfiguration zwar die Möglichkeit, sich abzumelden, aber nicht, den PC Herunterzufahren. Um das zu ändern, sind mehrere Wege möglich.

Mit gksudo

In der preferences muss dieser Befehl zum Herunterfahren gesetzt werden:

ShutdownCommand="gksudo shutdown -h now"

Dafür muss das Paket

  • gksu

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gksu 

sudo aptitude install gksu 

installiert sein [1]. Um die doppelte Abfrage zu verhindern, kann

ConfirmLogout=0

mit in die preferences eingetragen werden.

Mit sudo

Alternativ lautet der Befehl zum Herunterfahren

ShutdownCommand="sudo shutdown -h now"

Da sudo aber normalerweise eine Passwortabfrage erfordert, muss die Passwortabfrage ausgeschaltet werden. Siehe Herunterfahren.

Mit gdm-signal

Benutzt man GDM, kann man dessen Funktion nutzen. Dafür muss er so eingestellt sein, dass jeder Herunterfahren darf.

Der Shutdownbefehl lautet dann:

ShutdownCommand="gdm-signal -h && killall icewm-session"

Dadurch braucht man kein Passwort einzugeben, um den Rechner herunterzufahren. Analog dazu kann man auch für einen Neustart verfahren:

RebootCommand="gdm-signal -r && killall icewm-session"

Das Paket

  • powermanagement-interface

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install powermanagement-interface 

sudo aptitude install powermanagement-interface 

muss installiert [1] sein.

Angleichen der GTK-Programme

GTK2-Programme wie Synaptic sehen in IceWM nicht automatisch so aus, wie man es von Ubuntu gewöhnt ist. Um das zu ändern, muss man ein GTK-Design auswählen. Dies wird unter GTK Design anpassen erklärt.

Tools

Statt die Konfigurationsdateien per Hand zu bearbeiten, kann man auch externe Programme zu Konfiguration nutzen. Einige liegen sogar in den Quellen.

Einstellungen

Programme, die die preferences anpassen.

IceWM Configurator

./iceconf.png Dieses Werkzeug (Tool) liegt als

  • iceconf (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install iceconf 

sudo aptitude install iceconf 

in den Quellen. Mehrere durch Tabs unterteilte Menüs listen viele Optionen auf.

ice-prefer

./ice-prefer.png ice-prefer kann von sourceforge {dl} heruntergeladen werden. Es orientiert sich am stärksten aller Tools an der Struktur der Dokumentation, um per Menü und Dialog die Einstellungen anzuzeigen und zu ändern.

Programme, die das Menü anpassen.

IceMC

./icemc.png IceMC liegt liegt ebenfalls in den Quellen.

  • icemc (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install icemc 

sudo aptitude install icemc 

Damit können schnell Menüs zusammengeklickt werden.

Programmspezifische Einstellungen

Auch die winoptions kann per Programm konfiguriert werden.

ice-win

./ice-win.png ice-win, Das Schwesterprogramm von ice-prefer, ist auf der gleichen Sourceforgeseite {dl} zu finden. Es ermöglicht es, Fenster per Klick auszuwählen und per Dialog die Optionen zu setzen.

ubuntuusers.local › WikiIceWM