ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Metacity

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./metacity.png Metacity ist der Fenstermanager des GNOME-Desktops und folgt dessen Philosophie: wenige Zusatzfunktionen, versteckte Konfigurationsmöglichkeiten, aber dafür durchdachte Standardeinstellungen. Die Entwicklung von Metacity wurde von Havoc Pennington begonnen, welcher ihn unter der GPL veröffentlichte. Vor der Einführung von Metacity in GNOME 2.2 benutzte GNOME erst Enlightenment und dann Sawfish als Fenstermanager.

Der durchschnittliche Nutzer nimmt Metacity eigentlich gar nicht wahr, da er stark mit der Desktop-Umgebung verzahnt ist. Damit wird die Flexibilität des X Window Systems, die einen flexiblen und auswechselbaren Fenstermanager vorsieht, zugunsten der Einsteigerfreundlichkeit geopfert.

Als Ausgleich fungieren Projekte wie Devil's Pie und Brightside, die Erweiterungen für fortgeschrittene Benutzer nachreichen. Obwohl Metacity ein Teil des GNOME-Projektes und auf die Integration in dieses ausgelegt ist, benötigt er GNOME nicht, um zu funktionieren. GNOME kann auch mit anderen Fenstermanagern verwendet werden: GNOME Fenstermanager auswechseln.

Mit Compiz (Unity) und Mutter (GNOME 3) sind bereits Nachfolger des Programms im Einsatz. Damit ist klar, dass das Programm zukünftig nicht mehr der Standard-Fenstermanager von GNOME sein wird. In Ubuntu 11.04 wird Metacity nur noch unter Ubuntu Classic eingesetzt (das wiederum ab Ubuntu 11.10 nicht mehr vorhanden ist).

Installation

Bei einer Installation von Ubuntu (mit der Desktop-Umgebung GNOME) ist das Paket

  • metacity

bereits installiert [1].

Benutzung

Tastenkürzel

Die standardmäßig verwendeten Tastenkombinationen:

Tastenkürzel (vorwärts) Beschreibung ggf. Tastenkürzel (rückwärts)
Alt + Tab ⇆ Fensterfokus wechseln Alt + + Tab ⇆
Strg + Alt + Tab ⇆ Fokus zwischen den Panels wechseln Strg + Alt + + Tab ⇆
Strg + Alt + Arbeitsfläche wechseln Strg + Alt +
Strg + Alt + D , ab Ubuntu 10.10 Windows + D alles minimieren, um den Desktop zu zeigen
Alt + Esc Fensterfokus ohne Anzeige wechseln

Konfiguration

Experten-Info:

Im GNOME Konfigurationseditor [3] unter "/apps/metacity" kann man folgende Untereinträge manuell anpassen:

  • general - hier finden sich nahezu alle Einstellungen

  • global_keybindings - hier liegen systemweite Tastenkombinationen, da sich nicht alle über ein Menü in GNOME zuweisen lassen.

  • keybindings_commands - hier kann der Benutzer selbstgewählte Tastenkombinationen festlegen - siehe GNOME Tastenkürzel.

  • window_keybindings - Tastenkombinationen für Fenster-Aktionen.

  • workspace_names - Konfiguration der Arbeitsflächen

Bequemer ist jedoch die Konfiguration über das GNOME-Systemmenü:

Tastenkürzel

Manche Tastenkürzel, die Metacity steuern, sind in "System -> Einstellungen -> Tastenkombinationen" zu finden und lassen sich dort ändern.

Arbeitsflächen

Die Anzahl und Namen der Arbeitsflächen können in den Einstellungen des Arbeitsflächenumschalters geändert werden.

Fenstereinstellungen

Die hauptsächlichen Optionen für Metacity sind unter "System -> Einstellungen -> Erscheinungsbild" zu finden:

./fensterrahmen.png

Rahmen

Das Aussehen der Fensterrahmen lässt sich unter "System -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Thema -> Anpassen... -> Fensterrahmen" konfigurieren. Viele GTK Engines bringen eigene Themen für Fensterrahmen mit, lassen sich jedoch auch unabhängig davon installieren und auswählen. Im Paket [1]

  • metacity-themes (universe, [2])

befinden sich bereits ein paar weitere geprüfte Themen für Fensterrahmen. Weitere Themen befinden sich auf den einschlägigen Seiten unter den Begriffen "Fensterrahmen", "Window Border" oder "Metacity" selber.

Mithilfe von Devil's Pie ist es möglich, die Fensterdekoration zu entfernen.

Schrift

Schriftart und -größe der Schrift in den Fenstertiteln findet sich unter "System -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Schriftarten -> Schrift in Fenstertiteln"

Animationen

Achtung!

Das Aktivieren der Hilfstechnologien hat zur Folge, dass manche Anwendungen nicht mehr starten wollen. Startet man z.B. Gnomebaker oder Gobby, erhält man in einem Terminalfenster die Meldung "GThread system may only be initialized once.aborting...". Sobald man die Hilfstechnologien wieder deaktiviert, ist der Fehler weg. Außerdem kann das Aktivieren der Hilfstechnologien die Listenansicht in Nautilus drastisch verlangsamen (Ursache ist ein Bug).

Beim Minimieren von Fenstern wird auf dem Desktop eine Abfolge von schwarzen Rahmen gezeichnet, was nicht jedermanns Sache ist. Deswegen hier nun der Weg, wie man sie entfernen kann. Zuerst öffnet man den Konfigurationseditor [3] und hangelt sich dann zu folgendem Punkt durch:

  • "apps -> metacity -> general"

Dort setzt man bei der Option "reduced_resources" einen Haken. Nun werden keine schwarzen Rahmen mehr beim Minimieren von Fenstern angezeigt, jedoch wird nun auch der Inhalt der Fenster beim Verschieben nicht mehr angezeigt. Um dieses Problem zu beheben, öffnet man

  • "System -> Einstellungen -> Barrierefreiheit -> Einstellungen der Hilfstechnologien"

und setzt im sich öffnenden Fenster bei "Hilfstechnologien aktivieren" ein Häkchen und schließt das Fenster danach. Nun ist der Inhalt der Fenster beim Verschieben wieder zu sehen. Zu beachten ist allerdings, dass nach dieser Änderung beim Verschieben von Fenstern kurzfristig eine 100% CPU-Last erzeugt wird.

Daneben besteht die Möglichkeit, die Rahmen im Konfigurationseditor [3] über

  • "desktop -> gnome -> interface -> enable_animations"

zu deaktivieren, ohne dass der Fensterinhalt beim Verschieben nicht mehr angezeigt wird. Diese Methode ist deshalb den "reduced_resources" vorzuziehen.

Effekte

Hinweis:

Werden Metacitys Effekte aktiviert, so startet Compiz nicht mehr (siehe 178953 {en}). Möchte man also nach dem Testen des Compositors von Metacity wieder Compiz benutzen, so müssen die Effekte auf jeden Fall zuerst wieder deaktiviert werden.

Metacity beherrscht Effekte, wie sie in deutlich größerem Ausmaß durch Compiz angeboten werden. Um sie zu aktivieren, muss mit einem Konfigurationseditor [3] der Schlüssel "apps -> metacity -> general -> compositing_manager" auf "true" gesetzt werden. Alternativ erreicht man dasselbe durch die folgenden Befehle [4]:

# Compositing in Metacity aktivieren
gconftool-2 -s --type bool /apps/metacity/general/compositing_manager true
# Compositing in Metacity deaktivieren
gconftool-2 -s --type bool /apps/metacity/general/compositing_manager false 

Alternativ kann man mit folgendem Skript den jeweils aktuellen Wert umkehren:

#!/bin/bash
if ( `gconftool-2 -g /apps/metacity/general/compositing_manager` ); then
	gconftool-2 -s --type bool /apps/metacity/general/compositing_manager false &
else
	gconftool-2 -s --type bool /apps/metacity/general/compositing_manager true &
fi

Dieses Skript kann man sich als Starter in ein Panel legen.

In der in Hardy enthaltenen Version aktiviert man dadurch:

  • Transparenter Lautstärke-Regler

  • Fensterumschalter mit Vorschau

  • Echte Transparenz

  • Fensterschatten

Dabei ist zu beachten, dass Metacity hier nicht mit den 3D-Effekten von Compiz konkurrieren möchte. Compositing soll primär transparente Bereiche in Fenstern ermöglichen. Sich drehende Würfel oder wabbelnde Fenster findet man bei Metacity nicht und Optionen zum Einstellen gibt es keine.

ubuntuusers.local › WikiMetacity