Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Wenn man über den Dateimanager Nautilus Dateien löscht, so werden sie nicht sofort von der Festplatte gelöscht, sondern in einen Mülleimer geschoben. Den Mülleimer kann man dann bei Bedarf leeren. Erst dann sind die Dateien wirklich von der Festplatte gelöscht.
Jeder Benutzer des Systems hat seinen eigenen Mülleimer. Dieser befindet sich im Ordner ~/.local/share/Trash/files.
Damit die Dateien nur umbenannt und nicht komplett verschoben werden müssen, haben andere Partitionen ihren eigenen Mülleimer im Ordner .Trash-1000 auf der Partition, wobei 1000 die UID des Benutzers ist. Dieser wird beim ersten Löschen angelegt, soweit der Benutzer über die notwendigen Rechte verfügt.
Gelöschte Dateien oder Verzeichnisse aus dem Müll werden an ihrem Ursprungsort wiederhergestellt. Wer sehr hohe Ansprüche an das Löschen von Dateien stellt, findet im Artikel Daten sicher löschen weitere Informationen.
Bis Ubuntu 10.10 findet man üblicherweise im unteren GNOME Panel ein Symbol mit einem Mülleimer. Sind Dateien im Müll enthalten, erscheint das Symbol gefüllt. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste () auf das Symbol erscheint ein Menü, u.a. mit dem Eintrag "Mülleimer leeren". Wählt man diesen aus, so wird der Müll geleert.
Wenn man den Mülleimer z.B. über ein Shellskript oder auf anderem Wege über die Kommandozeile verwenden möchte, so muss folgendes Paket installiert [1] werden:
trash-cli (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install trash-cli
sudo aptitude install trash-cli
Danach lassen sich in einem Terminal [2] folgende Befehle nutzen:
Übersicht | ||||
Zweck | Befehl | Ubuntu 12.10 | Ubuntu 12.04 | Ubuntu 10.04 |
Eine Datei in den Mülleimer des angemeldeten Benutzers verschieben | trash DATEI | ![]() | ![]() | ![]() |
trash-put DATEI | ![]() | ![]() | ![]() | |
Alle Dateien des Mülleimers auflisten | trash-list | ![]() | ![]() | ![]() |
list-trash | ![]() | ![]() | ![]() | |
Dateien aus dem Mülleimer des angemeldeten Benutzers wieder herstellen 1 | restore-trash | ![]() | ![]() | ![]() |
Mülleimer des angemeldeten Benutzers leeren 2 | trash-empty | ![]() | ![]() | ![]() |
empty-trash | ![]() | ![]() | ![]() |
1 Interaktiver Befehl: Listet alle Dateien des Mülleimers nummeriert auf und fragt dann nach der Nummer der wiederherzustellenden Datei.
2 Als Parameter lässt sich eine Anzahl an Tagen angeben: alle Dateien, die älter als x Tage sind, werden gelöscht.
Will man, dass Dateien sofort gelöscht werden und nicht erst in den Mülleimer verschoben werden, so kann man in den Optionen von Nautilus unter
"Bearbeiten -> Einstellungen -> Verhalten"
die Option "Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Müll umgeht" aktivieren. Ist die Option aktiviert und klickt man mit der rechten Maustaste auf eine Datei oder einen Ordner, so erscheint die zusätzliche Wahlmöglichkeit "Löschen". Wählt man diese Aktion aus, so wird die Auswahl an Dateien sofort und unwiderruflich gelöscht.
Alternativ kann man auch mit ⇧ + Entf angewählte Dateien nach Rückfrage sofort löschen. Die obige Option braucht dazu nicht aktiviert zu sein.
Der Standard-Fenstermanager Unity sieht zwar kein zusätzliches Mülleimer-Icon auf dem Desktop vor, wenn man ein solches jedoch anzeigen will erreicht man dies mit
gsettings set org.gnome.nautilus.desktop trash-icon-visible true
Unter älteren Versionen kann man das Mülleimer-Icon mit dem Konfigurationseditor (gconf-editor
) [4] einstellen. Im Konfigurationseditor ist die Einstellmöglichkeit unter
"apps -> nautilus -> Desktop"
zu finden. Hier kann man einstellen, ob das Trash-Icon auf dem Desktop "visible" (= sichtbar) sein soll und auch den Namen des Mülleimers ändern.
Bei Problemen, die meist durch Löschen mit Root-Rechten entstehen, kann man den Mülleimer radikal leeren:
sudo rm -rf ~/.local/share/Trash/*
Falls das Symbol anschließend weiterhin einen gefüllten Papierkorb anzeigen sollte, muss das Papierkorb-Symbol aus dem Panel entfernt und erneut hinzugefügt werden [3].