ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KOrganizer

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/Oxygen/office-calendar.png KOrganizer {en} ist die Kalender- und Zeitmanagementanwendung von KDE und Teil der KDE-PIM-Suite Kontact. Es können mehrere Kalender angelegt, Geburtstage aus dem Adressbuch übernommen, sowie Termine, Aufgaben und Journale (eine Art Tagebucheintrag) angelegt werden. Zusätzlich ist eine Erinnerungsfunktion integriert. Für die Darstellung des Kalenders stehen eine Tages-, Wochen-, Arbeitswochen- (ohne Wochenende) oder Monatsansicht zur Verfügung.

Dieser Artikel kann nur einen kleinen Einblick in die Funktionen von KOrganizer geben. Es werden lediglich die grundsätzlichen Einstellungen beschrieben, um mit diesem Programm arbeiten zu können.

gesamtbild.png
KOrganizer als alleinstehendes Programm

Installation

KOrganizer ist bei einer Kubuntu Standardinstallation bereits enthalten und kann ansonsten über die Paketquellen installiert [1] werden:

  • korganizer

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install korganizer 

sudo aptitude install korganizer 

Nach der Installation kann KOrganizer als alleinstehendes Programm über das Menü "Büroprogramme → Persönliche Daten organisieren (KOrganizer)" gestartet werden.

Integration in Kontact

Zur Verwendung von KOrganizer innerhalb von Kontact muss in der Regel keine extra Anpassung vorgenommen werden, da es automatisch integriert wird. Am linken Rand auf der Menüleiste von Kontact sollte standardmäßig die Schaltfläche "Kalender" vorhanden sein. Falls diese Schaltfläche fehlt, wurde das Kalendermodul deaktiviert. Zur Aktivierung des Moduls linke Maustaste im Menü auf "Einstellungen → Kontact einrichten ...". Dort muss man in der Baumansicht auf der linken Seite einen Haken vor den Punkt "Kalender" setzen.

Kalender

kalender_einrichten.png Im Kalenderbereich werden alle erstellten Kalender, Kalender-Ressourcen genannt, angezeigt. Eintragungen in den Kalendern, die mit einem Häkchen versehen sind, werden im Fenster rechts angezeigt. Will man z.B. nur die Geburtstage angezeigt bekommen, so schaltet man die anderen Kalender einfach aus. Über einen Klick rechte Maustaste in diesen Bereich öffnet sich ein Menü, über das neue Kalender erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden. Die zur Verfügung stehenden Kalender und deren Einrichtung werden im folgenden genauer beschrieben.

Kalender ab Ubuntu 11.10

  • DAV-Groupware-Ressource: Zugriff auf Kalender über CalDAV. Ein Assistent hilft bei der Einrichtung und einige Server werden automatisch unterstützt (bspw. ownCloud, eGroupWare oder Zarafa).

  • Geburtstage und Jahrestage: Sofern man für die Verwaltung seiner Kontakte Akonadi verwendet, können über dieses Modul die Geburts- und Jahrestage automatisch in den Kalender importiert werden.

  • ICal-Kalenderdatei: Bei dieser Kalenderart werden alle Kalendereinträge in einer einzigen gemeinsamen lokalen Kalenderdatei abgelegt. Unterstützt wird das Dateiformat iCalendar (*.ics)

  • KDE-Kalender (herkömmlich): Lädt Daten aus einer herkömmlichen KDE-Kalender-Ressource. Es öffnet sich ein Assistent, der dabei hilft eine "alte" KDE-Ressource zum neuen Akonadi-System umzuwandeln.

  • Kolab Groupware-Server - Ermöglicht den Zugriff auf Kolab Groupware-Ordner auf einem speziellen IMAP-Server.

  • Open-Xchange-Groupware-Server - Hinzufügen einer Kalender-Ressource, die auf einem OpenXchange-Server liegt.

  • Knut - Ein Agent für Zwecke der Fehlersuche

Kalender bis Ubuntu 11.04

  • Akonadi-Ressource: Ein Kalender, der als Akonadi-Ressource angelegt wird, kann von anderen Programmen, die Akonadi unterstützen, angezeigt und ggf. bearbeitet werden.

  • Geburtstagskalender aus dem Adressbuch: Falls man sein Adressbuch über Kontact (bzw. KAddressBook) verwaltet und dort die Geburtstage seiner Kontakte hinterlegt hat, kann man sich diese Geburtstage automatisch in einen Kalender importieren und anzeigen lassen.

  • Journal in einem Blog: Mit diesem Modul ist es möglich, Journaleinträge an einen Blog zu übertragen. Eine Anleitung zur Einrichtung bietet bspw. Blog from KOrganizer HowTo {en}

  • Kalender in lokalem Ordner: Jeder Kalendereintrag wird in einer eignen Datei in einem frei wählbaren lokalem Ordner gespeichert.

  • Kalender in lokaler Datei: Alle Kalendereinträge werden in einer einzigen gemeinsamen lokalen Kalenderdatei abgelegt. Unterstützt werden die Dateiformate vCalendar (*.vcs) und dessen Nachfolger iCalendar (*.ics).

  • Datei-Kalender auf Fremdrechner: KOrganizer ermöglicht den Zugriff auf einen entfernten Kalender über KDEs Netzwerk-Zugriffsystem KIO. Beispielsweise kann auf Kalenderdateien zugegriffen werden, die auf einem Rechner in einem gemeinsam genutzten Netzwerk, einem Fremdrechner oder in einem WebDAV-Verzeichnis liegen.

  • GroupDAV (z.B. OpenGroupware): Mehrere Benutzer können Einträge, die auf einem Server gespeichert werden, gemeinsam nutzen und verwalten. Hierzu benötigt man einen Webhoster, der dieses Protokoll oder eine entsprechende Serveranwendung (bspw. eGroupWare oder SOGo - früher bekannt als OpenGroupware.org) unterstützt.

  • SUSE Linux Openexchange-Adressbuch: Falls man Zugriff auf einen SUSE Linux OpenExchange Server {en} hat, kann man diese Ressource in KOrganizer einbinden.

  • Novell GroupWise-Adressbuch: Falls man Zugriff auf einen Novell GroupWise Server {en} (Version 6.5 oder später) hat, kann man diese Ressource in KOrganizer einbinden. Damit kann man Termine verwalten, Zeiten als "Frei" oder "Beschäftigt" markieren und Aufgabenlisten erstellen, die auf einem GroupWise Server liegen.

  • OpenXchange-Server: Hinzufügen einer Kalender-Ressource, die auf einem OpenXchange-Server liegt.

  • IMAP-Kalender via KMail: Dieses Modul ermöglicht den Zugriff auf Kalender, die mittels IMAP auf einem Kolab-Server gespeichert sind.

    • Verbindung zu einem Kolab-Server hergestellen: Die Verbindung kann am einfachsten mit dem "Kolab Configuration Wizard" eingerichtet werden. Das Programm wird im Terminal [2] mit dem Befehl [3] kolabwizard gestartet. Weitere Informationen: Deutschsprachige Anleitung {dl} {de} für die Einrichtung von Kolab unter KDE, sowie im Wiki des Kolab Projekts {en}.

Termine, Aufgaben und Journale

neuer-kalendereintrag.png Es gibt drei verschiedene Typen von Kalendereinträgen (Ereignis, Aufgabe und Journal). Ein Ereignis bzw. ein Termin ist eine Begebenheit, die zu einem festgelegten Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) stattfindet. Eine Aufgabe hingegen ist in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen. Ein Journal ist ähnlich einem Tagebucheintrag. Diese Einträge unterscheiden sich in ihrer Darstellung im Kalender. Aufgaben sind durch das Symbol Symbol einer Aufgabe gekennzeichnet, Journale sind durch das Symbol Symbol eines Journaleintrags markiert und Ereignisse bzw. Termine haben keine extra Kennzeichnung.

neuer-termin.png
Neuer Termin

Neuen Eintrag erstellen

Kalendereinträge werden über das Symbol in der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü ("Aktion → Neuer Termin", bzw. "Neue Aufgabe" oder "Neues Journal") des Kalenders hinzugefügt. Termine benötigen immer einen Titel und ein Datum, Aufgaben kommen dagegen auch ohne Datum aus. Termine und Journale benötigen immer einen Titel und ein Datum, Aufgaben kommen dagegen auch ohne Datum aus.

Teilnehmer

Für alle Kalendereinträge können Teilnehmer bestimmt werden. An diese kann direkt aus KOrganizer eine Einladung verschickt werden. Hierfür muss zuerst das dazugehörige Modul aktiviert werden. Hierzu wählt man im Menü "Einstellungen → Kalender einrichten ... → Gruppenplanung". Dort muss die Option "Groupware-Kommunikation verwenden" aktiviert sein.

Erinnerung

Termine und Aufgaben können mit einer automatischen Erinnerung versehen werden. Hierzu muss bei dem Kalendereintrag die Option "Erinnerung" hinzugefügt werden. Es kann angegeben werden wie viele Minuten, Stunden oder Tage man vor dem Ereignis daran erinnert werden möchte. Zusätzlich kann ein eigener Erinnerungstyp erstellt werden. Beispielsweise kann angepasst werden ob die Erinnerung vor oder nach Beginn des Ereignisses angezeigt werden soll, bzw. vor / nachdem des Ereignis beendet ist. Zusätzlich kann die Art der Benachrichtigung festgelegt werden (Text anzeigen, Audiodatei, Programm / Skript ausführen, E-Mail senden).

Achtung: Damit Erinnerungen ausgeführt werden, muss das Erinnerungsmodul (siehe unten) aktiv sein!

Wiederholung

Zusätzlich können bei Terminen und Aufgaben automatische und sehr komplexe Wiederholungen angegeben werden. Angenommen ein Abteilungstreffen findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Man muss nicht jeden Termin einzeln erstellen, sondern erstellt ein neues Ereignis, fügt dort Titel, Zeit und alle weiteren gewünschten Informationen hinzu. Dann wählt man als Wiederholugstyp "Monatlich" und "am 1. Mittwoch". Falls nun aber einmal ein Abteilungstreffen ausnahmsweise nicht am ersten Mittwoch stattfindet sondern Freitags, kann man den automatisch erstellten Termin einfach verschieben. Hierzu wechselt man in der Kalenderansicht auf betreffenden Termin und zieht diesen von Mittwoch auf Freitag. Alle anderen automatisch erstellten Termine sind von dieser manuellen Änderung jedoch nicht betroffen.

KOrganizer-Erinnerungsmodul

KOrganizer verfügt über ein Erinnerungsmodul, das einen an Termin oder Aufgaben erinnert, sofern man dies in dem Kalendereintrag festgelegt hat. Nur falls dieses Modul aktiv ist, erscheinen die Erinnerungen! Befindet sich das Symbol erinnerungsmodul.png im Systemabschnitt der Kontrollleiste, arbeitet das Modul.

Modul de- / aktivieren

Zum Aktivieren dieses Moduls linke Maustaste man im Menü von Kontakt bzw. KOrganizer auf "Einstellungen → Kalender einrichten ...". Im linken Fensterteil wählt man "Allgemein" und linke Maustaste im rechten Teil des Fensters auf den Reiter "Systemabschnitt der Kontrollleiste". Dort aktiviert man die Option "Erinnerungsmodul im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen".

Achtung: Das Modul startet nun nur gemeinsam mit Kontact bzw. KOrganizer. Möchte man das Modul beim Systemstart automatisch, unabhängig von Kontact / KOrganizer aktivieren, rechte Maustaste auf das Symbol des Erinnerungsmodul im Systemabschnitt der Kontrollleiste und aktiviert die Option "Erinnerungsmodul bei der Anmeldung starten".

Kalender im- und exportieren

Kalender importieren

Möchte man einen iCalendar (*.ics) oder vCalendar (*.vcs) importieren, wählt man im Menü "Datei → Importieren → Kalender importieren ...". Nachdem man die gewünschte Kalenderdatei ausgewählt hat, wird man von KOrganizer vor die Wahl gestellt, ob die Kalendereinträge in einen vorhandenen Kalender kopiert werden sollen oder ob man die gewählte Datei als neue Kalender-Ressource in KOrganizer einbinden möchte.

Eine Vielzahl von verschiedenen iCalendar-Dateien zum Importieren, bspw. Feiertage, Ferien, Sportereignisse etc., werden auf diversen Webseiten zum Herunterladen angeboten. Eine Auswahl einiger interessanter Webseiten sind am Ende des Artikels unter den Links aufgelistet.

Falls man Kalender aus ical, einem populären aber schon etwas älterem UNIX Programm, importieren möchte, wählt man im Menü "Datei → Importieren → Aus einem UNIX Ical importieren". Diese Aktion liest die Datei .calendar aus dem Homeverzeichnis ein und kopiert die Daten in den aktuellen Kalender. Falls es hierbei zu Problemen kommen sollte, erscheint ein Hinweisfenster.

Direkter Import von KDE-Files.org

Über den Menüeintrag "Datei → Importieren → Neue Erweiterungen abholen ..." können Kalender von der Website KDE-Files.org {en} direkt in KOrganizer importiert werden. In dem Auswahlfenster stehen Kalender zur Verfügung, die von KDE-Nutzern der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurden. Diese können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Neben den kurzen Infotexten zu den angebotenen Kalendern, befinden sich Schaltflächen zum de- und installieren.

Kalender exportieren

Kalender und Aufgaben können als Webseite, iCalendar (*.ics) und vCalendar (*.vcs) exportiert werden. Diese Aktion ist im Menü unter "Datei → Exportieren" zu finden. Dabei ist zu beachten, dass immer alle Einträge der sichtbaren Kalender exportiert werden. Möchte man den Export auf bestimmte Kalender beschränken, muss man die Haken vor den entsprechenden Kalender-Ressourcen entfernen bzw. setzen. Bei dem Export als iCalendar oder vCalendar werden alle Termine, Aufgaben und Journaleinträge der sichtbaren Kalender gespeichert.

Bei dem Export als Webseite hat man verschiedene Auswahlmöglichkeiten wie die Kalendereinträge exportiert werden sollen. Beispielsweise kann man wählen, für welchen Zeitraum die Einträge exportiert werden sollen oder ob eine Termin- und Aufgabenliste erstellt werden soll. Journaleinträge werden nicht exportiert. Auch der Export als Webseite wird nur auf die sichtbaren Kalender angewandt.

KOrganizer konfigurieren

Über den Menüeintrag "Einstellungen → Kalender einrichten ..." kann KOrganizer konfiguriert werden. Beispielsweise können verschiedene Ansichtsmodi einzeln angepasst, Kalenderfarben geändert, und diverse Module de- und aktiviert werden. Die Einstellungsmöglichkeiten sind in der Regel selbsterklärend, deshalb wird hier auf eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Optionen verzichtet.

Feiertage

KOrganizer kann die Feiertage vieler Länder automatisch im Kalender einblenden. Hierzu wählt man den Menüeintrag "Einstellungen → Kalender einrichten ...", dort wechselt man auf "Zeit und Datum" unter "Region für Feiertage" kann man das gewünschte Land auswählen.

ubuntuusers.local › WikiKOrganizer