Apple iPod nennt sich eine Serie mit verschiedenen Modellen, die als tragbares Audio- und Video-Wiedergabegerät (Video nur bei neueren Modellen) dienen. Die Verwendung unter Linux ist größtenteils ohne Einschränkungen möglich. Die Verwendung des iPod Shuffle 3G scheint beispielsweise nicht möglich zu sein. Auch beschäftigt sich dieser Artikel nicht mit Videofunktionen.
Der iPod sollte von Ubuntu automatisch erkannt und eingebunden werden. Die darauf befindlichen Audiodateien können z.B. mit Rhythmbox, Banshee oder Amarok wiedergegeben werden. Allerdings ist es erst möglich, das Gerät mit Musik zu beladen, wenn folgendes durchgeführt wurde:
Die Geräte werden von Apple werksseitig mit den Dateisystemen HFS oder HFS+ ausgeliefert (siehe auch Liste von Dateisystemen). Bei der Verwendung von iTunes unter Windows wird das Dateisystem in FAT32 konvertiert. FAT32 wird von Ubuntu standardmäßig vollständig unterstützt. Sollte die Unterstützung für HFS in der vorliegenden Version von Ubuntu nicht vorhanden sein, muss das folgende Paket installiert werden:
hfsprogs (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install hfsprogs
sudo aptitude install hfsprogs
Mit HFS+ wird "Journaling" auf den Geräten unterstützt. Die wesentliche Funktion ist eine schnellere Wiederherstellung, falls mal etwas schief gegangen ist. Journaling ist nicht zwingend erforderlich und es kann möglicherweise erforderlich sein, das Journaling auszuschalten. Alternativ kann man natürlich den iPod auch zu FAT32 konvertieren: iPod/Konvertieren.
Für ältere Ubuntu-Versionen muss möglicherweise diese Anleitung befolgt werden:
Es kann sein, das für das Gerät ein Hash Key erzeugt werden muss. Hierzu geht man beispielsweise wie folgt vor:
iPod via USB mit PC verbinden
Sicherstellen, dass der iPod eingehängt ist. Am einfachsten geschieht das durch das Anklicken des iPods in einem Dateimanager. Im Normalfall wird dies auch durch die Geräteverwaltung beim Anschließen des Gerätes angeboten.
Ein Terminal öffnen und die FireWireGUID abfragen - es handelt sich um eine 16-stellige (manchmal auch 40-stellige) Hexadezimalzahl:
sudo lsusb -v | grep iSerial
Alternativ kann auf dem iPod die Datei iPod_Control/Device/SysInfoExtended (manchmal auch iTunes_Control/Device/SysInfoExtended) öffnen. Es handelt sich um eine XML-Datei, die im Browser geöffnet werden sollte. Dort den Eintrag "FireWireGUID" suchen und die 16-stellige (40-stellige) Hexadezimalzahl merken.
Öffnen der Webseite iPhone/iPod hash generation mit einem Browser und dort die FireWireGUID eingeben. Die Anwendung der Website erzeugt eine Datei Names HashInfo. Diese wird heruntergeladen und auf dem iPod im Verzeichnis iPod_Control/Device (iTunes_Control/Device) gespeichert (darauf achten, dass die Endung nicht auf .bin lautet!).
Nach dieser Aktion sollte es möglich sein, beispielsweise via Amarok den iPod mit der Musikbibliothek auf dem PC zu synchronisieren bzw. mit neuen Musikstücken zu versorgen. Vorher kann es notwendig sein, den iPod in Amarok zu "initialisieren". Sollte sich danach der iPod nicht auswerfen lassen ("Wechselmedium sicher entfernen"), einige Zeit warten, bis auf dem System und auf dem iPod keine Aktionen mehr erkennbar durchgeführt werden und dann das Gerät trennen.
Die erste Übertragung mehrerer GB an Musik über USB kann durchaus etwas länger dauern.
Nachdem das Gerät für die Verwendung mit Ubuntu vorbereitet wurde, kann man es mit einem entsprechenden Programm nutzen:
Musikplayer mit libgpod-Unterstützung wie Rhythmbox, Banshee, Amarok bzw. Amarok 2 oder Songbird verfügen über eine iPod-Unterstützung.
gtkpod - Grafische Oberfläche zur Verwaltung der Musik auf dem iPod
GNUpod - Sammlung von Skripten für die Kommandozeile
gPodder - Programm zum Verwalten und Aufspielen von Podcasts (iPod-kompatibel)
HandBrake - Videos für den iPod konvertieren
Arista Transcoder - Videos für den iPod konvertieren
Der iPod kann und sollte wie jedes andere USB-Gerät mittels eines Klicks auf das Desktopsymbol, über den Dateisystemmanager (Dolphin, Nautilus etc.) oder via Terminal-Befehl ausgehängt werden.
Diskussion
Hipo - iPod Management Tool
Rockbox - alternative/s Firmware/Betriebssystem
iPod, Podcasts und Linux - Artikel auf Pro-Linux.de 09/2005