ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

MacroFusion

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./macrofusion_logo.png MacroFusion {en} ist eine grafische Oberfläche für die Kommandozeilenwerkzeuge enblend/enfuse {en}. Vereinfacht ausgedrückt lassen sich damit mehrere Bilder überlagern und zu einem neuen verschmelzen. Die Programmsprache ist Englisch.

Ein häufiges Problem in der Fotografie ist das der Schärfentiefe (DOF, depth of field). Dies wird beispielsweise in der Mikroskopie deutlich: Es ist oft nicht möglich, mehrere Schärfeebenen eines Objekts gleichzeitig abzubilden. Ein Ausweg ist die Verwendung von Focus stacking, einer Technik, die insbesondere in der digitalen Makrofotografie weite Verbreitung gefunden hat und zu beeindruckenden Ergebnissen {de} führen kann. Dazu erstellt man mehrere Aufnahmen, auf denen jeweils unterschiedliche Bereiche des gleichen Motivs fokussiert (scharf) sind und lässt daraus ein neues Bild berechnen, das alle Schärfeebenen wiedergibt. Weitere Verwendungsmöglichkeiten finden sich im Bereich der HDR-Fotografie und in der Astronomie.

Im Vergleich mit einem kommerziellen Programm wie beispielsweise Zerene Stacker {en} (basiert auf Java, nutzt mehrere Prozessorkerne, native Linux-Version vorhanden) sind die erzielbaren Ergebnisse beim "Focus stacking" allerdings bescheiden. MacroFusion erkennt bei Mehrkern-Prozessoren zwar die Anzahl der Kerne korrekt, verwendet aber nur einen – was in der Praxis zu längeren Wartezeiten führt.

./macrofusion_gui.jpg

Voraussetzungen

Folgende Pakete sollten zuerst installiert [1] werden:

  • enfuse (universe, Version 4.0 oder neuer)

  • hugin-tools (universe)

  • libimage-exiftool-perl (universe, siehe ExifTool)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install enfuse hugin-tools libimage-exiftool-perl 

sudo aptitude install enfuse hugin-tools libimage-exiftool-perl 

Wer Hugin nicht braucht, installiert über die Kommandozeile [2]:

sudo apt-get install --no-install-recommends enfuse
sudo apt-get install hugin-tools libimage-exiftool-perl 

Ubuntu 10.04

Unter Ubuntu 10.04 ist nur die ältere Version 3.2 von enfuse in den offiziellen Paketquellen enthalten. Im PPA (siehe nächster Abschnitt) ist eine neuere Version vorhanden.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.

PPA

Dariusz Duma stellt sein "Personal Package Archiv" (PPA) [3] als Paketquelle zur Verfügung. In diesem PPA sind zahlreiche andere Programme wie RawTherapee oder Luminance HDR enthalten, die sich mit dem Thema (RAW-)Fotografie und Bildbearbeitung unter Linux beschäftigen. Um Problemen mit den offiziellen Paketquellen vorzubeugen, wird empfohlen, das PPA nach der Installation wieder zu deaktivieren.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:dhor/myway

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team dhor.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Programm installiert werden:

  • macrofusion (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install macrofusion 

sudo aptitude install macrofusion 

Fremdpaket

Alternativ kann man auch ein .deb-Paket herunterladen {dl} und manuell installieren [4].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Verwendung

Starten [5] lässt sich das Programm über den Eintrag "Grafik -> MacroFusion" im Anwendungsmenü. Die auf der Grafikbibliothek Qt basierende Programmoberfläche ist zwar kein Musterbeispiel einer zielgerichteten Benutzerführung, erfüllt aber ihren Zweck. Wer sich mit "Focus stacking" beschäftigt, sollte den immensen Zeit- und Arbeitsaufwand bis zum fertigen Bild berücksichtigen. Die Erstellung der Rohbilder kann deutlich länger dauern als die nachträgliche digitale Bearbeitung.

Der erste Schritt wird in der Regel der Bildimport sein. Unterstützt werden die Formate JPG, PNG und TIFF. Über "File -> Öffnen" kann man die Rohbilder auswählen. Welche Bilder letztlich in das Endergebnis einfließen sollen, kann man auch nach dem Import noch individuell festlegen.

Nun kann man ein Vorschaubild erstellen und gegebenenfalls mit weiteren Optionen experimentieren.

Links am Rand unterhalb der Bildliste sind drei Reiter (Tabs) vorhanden:

  • "Fusion" - Basiseinstellungen

  • "Expert" - erweiterte Einstellungen

  • "Configuration" - Programmoptionen

Experten-Info:

Beim "Focus stacking" sollte die Option "Expert -> Force HardMask" aktiviert werden.

Direkt darunter können über "Align images" weitere Parameter für das im Hintergrund arbeitende Zusatzprogramm align_image_stack gesetzt werden:

  • "Align"

  • "Autocrop"

  • "Optimize image center shift"

  • "Optimize field of view"

Als temporäres Arbeitsverzeichnis und zur Speicherung der Einstellungen wird der Ordner ~/.config/mfusion/ verwendet. Die Standardeinstellung für das fertige Bild ist output.jpg im Ordner mit den aktuellen Bildern. Alternativ kann auch das Format TIFF verwendet werden. PNG als Ausgabe-Format ist nicht möglich.

Vorschau

Die Vorschaufunktion arbeitet etwas gewöhnungsbedürftig. Zuerst wird über die Schaltfläche "Preview" ein Vorschaubild erzeugt. Nun kann man weitere Parameter wie etwa "Align" aktivieren und wieder ein Vorschaubild erstellen. Erst jetzt kann man durch Gedrückthalten der Schaltfläche "Before/After" zwischen den beiden Vorschaubildern hin- und herschalten. Praktisch wird also immer das letzte Vorschaubild mit dem aktuellen verglichen.

Alternativen

Die folgenden freien Programme können ebenfalls beim Thema "Focus stacking" weiterhelfen:

Siehe auch Stacking Software {en} und Focus stacking software.

ubuntuusers.local › WikiMacroFusion