Es kann immer mal vorkommen, dass sich ein Computer spontan aufhängt oder aus irgendwelchen Gründen nicht so funktioniert, wie er funktionieren sollte. Die Gründe sind vielfältig: Fehlerhafte Hard- oder Software, falsche Konfigurationen oder eine missglückte Programminstallation.
Es gibt auf jeden Fall ein paar Dinge, die der Nutzer nicht machen sollte und andere Dinge, die man zur Rettung der Daten versuchen kann. Die folgenden Seiten sollen Wege aufzeigen, wie ein Notfall zu lösen ist.
Das Thema "Notfall" ist – bedingt durch die Art des Problems – auf mehrere Artikel verteilt:
Zugangsdaten vergessen - fehlende Benutzernamen und/oder Kennworte
Festplatten Problembehebung - Dateisysteme oder Festplatten streiken
Hardware/Problembehebung - wenn die Hardware nicht so will, wie sie sollte
Paketverwaltung/Problembehebung - falls die Paketverwaltung aus dem Tritt kommt
Datenrettung - wenn Daten verloren gegangen sind
Homeverzeichnis - falls man sich aus dem Homeverzeichnis ausgesperrt hat (keine Anmeldung möglich)
Software Problembehebung - wenn Software fehlerhaft läuft
Ubuntu-CD Problembehebung - falls die Ubuntu CD (auch als Rettungs- und Notfallsystem) nicht startet
Die folgenden Grundlagen und Tipps sollen dem Verständnis bei Problemen und Fehlern dienen.
Auch wenn das System nicht mehr zu reagieren scheint, so darf man nicht einfach einen Hardwarereset durchführen oder den Rechner abschalten, ohne alle anderen Möglichkeiten (s.u.) versucht zu haben.
Eine Neuinstallation ist nur genau in zwei Fällen sinnvoll:
Wenn man nicht weiß, wo genau das Problem liegt oder welches Gerät defekt ist. Z.B. kann man bei Datenverlusten durch Festplattenfehler oder nach einem Hackerangriff nie genau sicher sein, was am System beeinträchtigt bzw. manipuliert wurde.
Wenn die Reparatur aufwändiger als eine Neuinstallation wäre, und das ist bei Linux-Systemen eher selten der Fall, obwohl auch die Installation nicht gerade kompliziert ist.
Es ist damit zu rechnen, dass man den Fehler nicht beseitigt, sondern den Überblick über die eigenen Aktionen verliert, wenn man nicht genau weiß, was man tut. Viele Reparaturaktionen können, fehlerhaft ausgeführt, fatale Folgen haben. Im Zweifelsfall also nachfragen, ob der geplante Schritt sinnvoll ist.
Tritt beim Befolgen einer Anleitung ein Fehler auf, nicht einfach fortfahren, sondern mit der genauen Fehlermeldung um Hilfe bitten. Bevor ein eigenes Thema im Forum aufgemacht wird, bitte die Forensuche benutzen oder eine Suchmaschine der eigener Wahl bemühen.
Wenn das System nicht zu reagieren scheint, ist das noch kein Grund gleich den Reset-Knopf zu drücken oder den Netzstecker zu ziehen. Zuvor gibt es verschiedene andere Möglichkeiten.
Sollte die graphische Oberfläche hängen oder nicht starten bzw. nicht korrekt starten, so kann man meist immer noch in einer Textkonsole arbeiten.
Mittels der Tastenkombination Strg + Alt + F1 kann man in eine Textkonsole wechseln, in der man das Problem nach dem Anmelden eventuell lösen kann.
Die grafische Oberfläche einschließlich aller in ihr gestarteten Programme kann man mit Alt + Druck + K gewaltsam beenden.
Die Reaktion auf diese Tastenkombinationen erfolgt unter Umständen deutlich verzögert und sehr langsam.
Vor Ubuntu 9.04 wurde die Tastenkombination Strg + Alt + ⌫ verwendet. Sofern man diese Tastenkombination wieder nutzen möchte, helfen diese Tipps weiter.
Sollte es Probleme mit dem XServer geben, hilft evtl. der zugehörige Artikel weiter.
Auf der Konsole löst die Tastenkombination Strg + Alt + Entf einen kontrollierten Neustart aus.
Dies funktioniert nicht innerhalb der grafischen Oberfläche, daher muss man vorher wie oben beschrieben in eine Textkonsole wechseln.
Der Neustart wird unter Umständen deutlich verzögert eingeleitet und kann sehr langsam erfolgen.
Alt + Druck gedrückt gehalten und nacheinander die Tasten R + E + I + S + U + B betätigen. Weitere Informationen sind im Artikel Magic SysRQ zu finden.
Die Tasten Alt + Druck stehen für S-Abf. Bei manchen Tastaturen (insbesondere bei Notebooks) kann dafür eine andere Tastenkombination erforderlich sein, beispielsweise Fn+Einf bzw. Fn+Entf. Bei Tastaturen mit einem nicht-deutschen Layout kann die Taste auch Sys Rq heißen.
Es ist möglich, von einem laufenden Linux-System aus in ein anderes zu "wechseln" und sich in diesem praktisch so zu bewegen, als hätte man es direkt gestartet. Dies kann man sich zunutze machen, wenn das installierte System nicht mehr starten will. Siehe dazu: chroot/Live-CD.