ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiPolly

Polly

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./polly_logo.png Polly (ehemals Schizobird) ist ein freier Twitter-Client für Linux, der besonderen Augenmerk auf die gleichzeitige Nutzung mehrerer Twitter-Konten (Accounts) legt. Er befindet sich offiziell in einem frühen Entwicklungsstadium (pre-alpha), wird aber seit längerem aktiv gepflegt und erweitert.

Funktionen:

  • beliebig anpassbares Mehrspalten-Layout

  • Auto-Vervollständigung von Twitter-Namen

  • Echtzeit-Updates

  • Kontextanzeige eines Tweets

  • Hochladen von Medien-Dateien zu img.ly {en}, TwitPic {en} und TwitVid {en}

  • Auswahl, ob und wenn ja welcher Kurz-URL-Dienst (URL Shortener) genutzt werden soll

Für die Benutzeroberfläche wird die Grafikbibliothek GTK (GTK2) verwendet, die Programmsprache ist Englisch.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.

PPA

Wer automatisch die aktuellste Version nutzen möchte, kann ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] benutzen:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:conscioususer/polly-unstable

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team conscioususer.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:

  • polly (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install polly 

sudo aptitude install polly 

Entwickler

Nur für Entwickler und andere Experimentierfreudige ist das folgende PPA {en} interessant:

  • ppa:conscioususer/polly-daily

Fremdpakete

Alternativ zur Verwendung eines PPAs kann auch ein Fremdpaket über Launchpad {dl} heruntergeladen und manuell installiert [3] werden. Dann muss man sich aber selbst um eine evtl. Aktualisierung kümmern.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Einrichten

Starten [4] lässt sich Polly über den Eintrag "Internet -> Polly Twitter Client" im Anwendungsmenü oder – bei Unity – über die Eingabe von polly.

Beim ersten Start (sowie bei jedem weiteren Twitter Konto) wird man zunächst aufgefordert, Polly zu autorisieren, das betreffende Benutzerkonto auslesen zu dürfen. Hierzu folgt man dem angegebenen Link und meldet sich mit dem gewünschten Account an. Twitter generiert, bei erteilter Erlaubnis, nun eine PIN, die im Dialogfenster eingetragen werden muss. Nach erfolgreicher Autorisierung werden nun alle Tweets aus der Timeline sowie diverse andere Informationen (eigene Tweets, Favoriten, Retweets etc.) im Client angezeigt.

Bedienung

Polly lässt sich durch das Mehrspalten-Layout sehr gut anpassen. Die von Twitter gewohnten Funktionen (Retweets, Favoriten, Follower usw.) können jeweils einer eigenen Spalte zugewiesen und beliebig angeordnet werden. So lässt sich das Programm vom einfachen Lesen bis hin zur vollständigen Verwaltung mehrerer Twitter-Accounts benutzen.

./polly_multicolumn.png
Beispiel für ein Mehrspalten-Layout

Wiki/Icons/settings.png

Einstellungen

Die Programmeinstellungen, zu erreichen über "Edit -> Preferences", sind auf verschiedene Reiter (Tabs) verteilt (siehe Abbildung).

./polly-0.93.5-preferences.png

  • "General" (Allgemein):

    • "Zeit zwischen den Aktualisierungen"

    • "Anzahl der angezeigten Tweets"

  • "Interface" (Benutzeroberfläche):

    • "Anzeige von Vorschaubildern"

    • "Einstellungen zur Tweet-verfassen-Box"

    • "Auswahl Iconset" (Symbolauswahl)

  • "Composing" (Tweets erstellen):

    • "Rechtschreibprüfung aktivieren/deaktivieren"

    • " oder + für neue Zeile/Senden"

  • "Shortening" (URL-Kurz-Dienst):

    • "Automatische Linkverkürzung aktivieren"

    • "Zeichenmenge für Linkverkürzung"

    • "Auswahl für Verkürzungsdienst"

  • "Notification" (Benachrichtigungen):

    • "Einstellungen für Benachrichtigung bei neuen Tweets"

  • "Proxy":

    • "Einrichtung eines Proxy-Servers"

Problembehebung

Unity

Unter Unity treten wie üblich Probleme mit dem Panel-Symbol auf. Abhilfe ist im Artikel Unity/FAQ zu finden.

ubuntuusers.local › WikiPolly