ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Btrfs-Dateisystem

Achtung!

Das Btrfs-Dateisystem befindet sich noch in der Entwicklungsphase und ist daher nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Siehe dazu auch die gleich lautenden Erklärungen der Entwickler.

btrfs_logo.png Diese Artikelserie beschreibt das Btrfs-Dateisystem (B-tree FS, Better FS oder alternativ Butter FS), wie es zur Zeit bei Ubuntu und deren Derivaten eingesetzt werden kann.

Dieses Dateisystem (Art der Formatierung eines Datenträgers) beinhaltet ein Copy-On-Write System sowie eine neuartige Daten- / Metaverwaltung (das sogenannte Journaling), das von der Firma Oracle Corporation seit dem Jahr 2007 für das Betriebssystem Linux entwickelt wurde und dann mit dem Kernel 2.6.29 allgemein eingeführt wurde.

Es soll in Zukunft das bislang im Linux-Umfeld vorherrschende ext3/4-Dateisystem mit seinen Beschränkungen (Dateigröße und Gesamtdateisystemgröße) ersetzen. Das Btr-Dateisystem ist u.a. auf die folgenden Eigenschaften ausgelegt:

  • erweiterte Dateispeicherung (Dateigröße bis 2^64 Byte)

  • effizientere Speicherung kleiner Dateien

  • effizientere Verwaltung der Verzeichnisstrukturen

  • dynamische Metadatenverwaltung

  • direkt erstellbare "Schnappschüsse" des Dateisystems oder Teilen davon

  • Unterverzeichnisse mit separatem Laufwerk-Charakter

    • Objekt bezogene Spiegelung mit Trennung der Ebenen

  • Prüfsummen für Daten und Metadaten (Mehrfach-Algorithmen verfügbar)

    • direkte Integration in den "Device-Mapper" mit mehrfacher Geräteunterstützung

    • ständige (online) Dateisystemprüfung und Defragmentierung

  • sehr schnelle Dateisystemprüfung beim Hochfahren

    • effiziente Backup-Erweiterung und Dateisystem-Spiegelung

Artikel zum Thema

Artikelserie Btrfs-Dateisystem
Wiki/Icons/Oxygen/contents.png
Hinweise und Erkenntnisse
In diesem Artikel wurde alles Wissenswerte gesammelt, was den Autoren während der Erstellung dieser Artikelserie aufgefallen war und beachtet werden sollte. Desweiteren werden von den Benutzern erkannte Probleme und Erkenntnisse in diesem Artikel zusammengefasst, sofern der Sachverhalt nicht in andere Artikel passt. Damit man nicht allzu sehr überrascht wird, sollte man zuerst weitere Informationen und Hinweise abrufen unter
Wiki/Icons/config.png
Installation
Dieser Artikel befasst sich mit der Vorbereitung und Ausführung einer Installation auf einem Btrfs-Dateisystem und verweist auf jeweilige Besonderheiten, die man beachten sollte. Weitere Informationen und Hinweise findet man im Artikel
Wiki/Icons/develop.png
Umwandlung
Dieser Artikel beschreibt, wie man ein bestehendes ext3/4-Dateisystem ohne eine Neuformatierung in ein Btrfs-Dateisystem umwandeln kann. Da das Btrfs-Dateisystem sehr wenig Metadaten hat, die dazu noch an festgelegten Orten liegen, ist die Durchführung einfach für eine
Wiki/Icons/terminal.png
Terminalbefehle
Dieser Artikel enthält eine Übersicht der Befehle mit Kurzbeschreibungen, die im Terminal zur Konfiguration des Dateisystems bzw. Abfrage der Zustände bei einem Btrfs-Dateisystem anwendbar sind. Einige Befehle wurden, um die Übersicht zu gewährleisten, in separate Beschreibungen (siehe auch oben) zusammengefasst. Weitere Informationen sind enthalten im Artikel
Wiki/Icons/Oxygen/preferences-other.png
Mountoptionen
Dieser Artikel enthält eine Übersicht zu den für ein Btrfs-Dateisystem spezifischen Mountoptionen sowie deren Anwendung bzw. Auswirkung. Desweiteren als Ergänzung zum mount-Artikel Hinweise darauf, welche der dort beschriebenen Optionen nicht verwendet werden dürfen. Diese Informationen und Hinweise sind ausschließlich für erfahrene Linux-Benutzer gedacht und nachlesbar unter
ubuntuusers.local › WikiBtrfs-Dateisystem