ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

MultiCD

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

MultiCD {en} ist ein Shell-Skript zur Erstellung einer Multiboot-CD/-DVD, die nicht nur eine, sondern gleich mehrere Linux-Distributionen enthält. Die unterstützten Distributionen werden in dieser Liste {en} gesondert aufgeführt.

So kann man beispielsweise verschiedene Distributionen oder verschiedene (Ubuntu-)Derivate zum Ausprobieren auf einer LiveCD (LiveDVD) zusammentragen.

Installation

Um einige Optionen, wie die Änderung der Menüfarbe, nutzen zu können, muss man folgendes Paket installieren[1]:

  • dialog (optional)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dialog 

sudo aptitude install dialog 

Skript herunterladen

Als nächstes wird die aktuelle Version mit dem Namen multicd-x.y.tar.gz {en} als Archiv heruntergeladen. x.y steht hier für die jeweils aktuelle Version des Skripts.

Es empfiehlt sich das Archiv anstelle des DEB-Paketes herunterzuladen, da es in den Quellen ein Paket mit gleichem Namen gibt. (Beschreibung unter http://packages.ubuntu.com/natty/multicd {en})

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Vorbereitungen

Ordner erstellen

Das Skript und die ISO-Dateien müssen im selben Ordner vorliegen. Deshalb erstellt man sich am besten zu erst einen Ordner im eigenen Homeverzeichnis. In diesen erstellten Ordner wird das heruntergeladene Archiv entpackt[3].

Hinweis:

Der Ordnername darf kein Leerzeichen enthalten. Dies würde zu einem Abbruch des Skriptes führen.

ISO-Dateien hinzufügen

Nun verschiebt, kopiert oder speichert man die gewünschten ISO-Dateien in den erstellten Ordner.

Die ISO-Dateien müssen dabei teilweise einen bestimmten Namen haben. Diesen kann man im heruntergeladenen MultiCD-Archiv in der Datei isos.txt oder auf der Projektseite {en} nachlesen. Die Namen der Ubuntu-Image-Dateien müssen in der Regel nicht umbenannt werden.

Benutzung

Man öffnet ein Terminal[2] und wechselt in den erstellten Ordner:

cd /Pfad/zum/Ordner 

Vor dem ersten Start muss die Datei ausführbar gemacht werden[6]. Dies geschieht wie folgt:

chmod +x multicd.sh 

Startet man nun das Skript[4] mit Root-Rechten[5] ohne weitere Argumente, wird die Image-Datei mit dem Namen multicd.iso direkt erstellt. Der Befehl lautet:

sudo ./multicd.sh 

Argumente von MultiCD

MultiCD kennt einige Argumente, die aktiviert werden können. Eine Auswahl:

MultiCD
Argument Beschreibung
-c erstellt eine Datei mit der MD5-Prüfsumme (md5sum.txt)
-i ermöglicht die Änderungen einiger Optionen mittels Dialog
-m Memtest86+ wird nicht hinzugefügt

Beispiel:

sudo ./multicd.sh -c -i 

Abschluss

Am Ende wird das Image - je nach Größe - auf eine CD oder DVD gebrannt. Dazu stehen verschiedene Brennprogramme zur Verfügung.

Alternativ kann man auch einen Live-USB-Stick erstellen.

Das Image kann zuvor auch mittels einer Virtualisierung, wie zum Beispiel VirtualBox getestet werden.

ubuntuusers.local › WikiMultiCD