ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiPino

Pino

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logo.png Pino {en} ist ein Mikroblogging-Client für den GNOME-Desktop. Die Oberfläche des Programms, das in Vala geschrieben ist, ist sehr übersichtlich und einfach gehalten. Der erste Version erschien Ende 2009, trotzdem ist die Software schon sehr stabil und bietet Unterstützung für Twitter und Identi.ca, das Indikatorapplet des GNOME-Desktops sowie Rechtschreibprüfung und verschiedene Linkverkürzer.

Die Weiterentwicklung von Pino ist zwischenzeitlich scheinbar eingeschlafen.

Hinweis:

Mit der Umstellung von Twitter auf OAuth sind alle Versionen von Pino älter als 0.3 nicht mehr nutzbar - dies betrifft sowohl die Version aus den offiziellen Paketquellen als auch das nachfolgend genannte PPA. Erste Beta-Versionen von Pino 3 sind bereits verfügbar, aber nur als Quellcode.

Mit der Nutzung eines Twitter-Proxys wie z.B. supertweet.net {en} ist die Nutzung jedoch weiterhin möglich. Eine Anleitung zur Konfiguration findet man im Blogbeitrag How to use Pino with the new stand-alone SuperTweet TwitterAPI proxy {en}. Eine ältere Möglichkeit zeigt Pino ohne OAuth mit Twitter nutzen {de} (09/2010).

Installation

Pino ist nur für Ubuntu 11.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • pino (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pino 

sudo aptitude install pino 

PPA

Unter Ubuntu 10.04 muss man daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] ausweichen. Das erste PPA wird nur für eine Abhängigkeit von Pino benötigt:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:vala-team/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team vala-team.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:troorl/pino

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team troorl.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nachdem die Fremdquellen hinzugefügt sind, kann Pino über folgendes Paket installiert [1] werden:

  • pino (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pino 

sudo aptitude install pino 

hinzufuegen.png
Konto hinzufügen

Konfiguration

Nachdem Pino installiert wurde, müssen ein oder mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Der rechts zu sehende Konto "Hinzufügen"-Dialog wird beim ersten Start von Pino automatisch geöffnet. Die Textfelder sind dabei selbsterklärend benannt. Das Feld "Api Proxy oder anderer Dienst" wird nur benötigt, wenn man einen anderen, zu Twitter kompatiblen Dienst verwenden möchte.

Nutzung

Die markierten Buttons sind jeweils von links nach rechts:

Buttonbedeutungen
1. Neuer Tweet
2. Aktualisieren
3. Timeline anzeigen
4. Mentions anzeigen
5. Direktnachrichten anzeigen
6. Benutzerinfo anzeigen
1. Direktnachricht an den Absender schreiben
2. Antwort
3. Retweeten

pino.png Wer nicht immer zur Maus greifen will, dem seien hier die Tastenkürzel empfohlen:

Tastenkürzel
Tasten Funktion
Strg + U Im eingegebenen Tweet vorhandene URLs kürzen
Strg + N Neuer Tweet
Strg + 1 zur Timeline wechseln
Strg + 2 zu den Mentions wechseln
Strg + 3 zu den Direktnachrichten wechseln
Strg + 4 zur Benutzerinfo wechseln
Strg + M Menüleiste anzeigen/ausblenden
Strg + D Neue Direktnachricht
Strg + R Aktualisieren

ubuntuusers.local › WikiPino