ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

DVD Rip-O-Matic

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: st längerem ungetestet

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./dvdripomatic-Icon.png DVD Rip-O-Matic {en} ist eine einfach zu bedienende KDE-Anwendung zum Rippen von DVDs nach XviD, die von Dik Takken entwickelt wurde. Die Bedienung der Software ist sehr einfach, z.B. werden die optimalen Codierungseinstellungen automatisch ermittelt. Die Software verspricht hochwertige AVI-Files zu erzeugen, selbst wenn der Anwender keine Ahnung hat, was die Einstellungen bedeuten.

Hinweis:

Eine Installation der Software unter GNOME ist nach dieser Anleitung nicht möglich.

Installation

Pakete installieren

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • kommander (universe [2])

  • transcode (multiverse )

  • mplayer (multiverse )

  • mencoder (multiverse )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kommander transcode mplayer mencoder 

sudo aptitude install kommander transcode mplayer mencoder 

Anwendung installieren

Von der DVDRipOMatic-Homepage {en} wird die neueste Version der Software heruntergeladen. Danach wird das Archiv entpackt und das Programm per Doppelklick auf Installer.kmdr systemweit installiert. Jetzt müsste ein Bildschirm erscheinen, wo oben der Installationsweg angeben werden kann. Hier wird der KDE-Pfad angegeben (/usr).

Programmaufruf

Nach der Installation kann die Anwendung im K-Menü unter

  • "Multimedia -> DVD Rip-O-Matic"

aufgerufen werden.

ubuntuusers.local › WikiArchivDVD Rip-O-Matic