ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Plasma

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Wiki/Icons/Oxygen/plasma.png

Plasma {en} ist die Desktopumgebung der KDE Community . Diese wurde im Rahmen von KDE 4 teilweise neu entwickelt und beinhaltet einige neue Fähigkeiten und innovative Konzepte. Die Anwendungen sind so konzipiert, dass es sehr flexibel eingesetzt werden kann. So findet die Software beispielsweise auch im Musikplayer Amarok ihre Verwendung.

Die Desktop Shell ist modular aufgebaut, bestehend aus Miniprogrammen (oder Widgets, Applets). Eine Besonderheit ist hierbei, dass es manche Miniprogramme gibt, welche weitere Miniprogramme aufnehmen können. Zum Beispiel können die Arbeitsfläche und die Kontrollleiste Miniprogramme aufnehmen. Auf der Arbeitsfläche können die Miniprogramme frei bewegt, skaliert und rotiert werden. In der Kontrollleiste wird die Größe durch diese bestimmt. Eine weitere Stärke dieser Modularität ist, dass auch das Verhalten und Aussehen der Miniprogramme bestimmt werden kann. So wird z.B. in der Kontrollleiste nur ein Icon angezeigt, welches durch einen Klick das eigentliche Miniprogramm öffnet. Auf der Arbeitsfläche wird jedoch direkt das Miniprogramm ohne Icon angezeigt.

Arbeitsfläche

Wiki/Icons/Oxygen/user-desktop.pngDer Haupteinsatzbereich des Plasma Desktops ist die sogenannte "Desktop Shell". Der Plasma Desktop stellt dabei den Hintergrund dar, und auf der Arbeitsfläche können weitere Miniprogramme abgelegt werden. Mehr Informationen zum Verwenden und Konfigurieren der "Desktop Shell" liefert der Artikel Plasma/KDE Arbeitsfläche.

Aktivitäten

Aktivitäten stellen vordefinierte Arbeitsumgebungen dar, in denen Programme, Dokumente und Dateipfade hinterlegt sind. So kann zum Beispiel ein Schüler unterschiedliche Aktivitäten für verschiedene Schulfächer nutzen, oder der nächste Urlaub lässt sich in einer eigenen Aktivität planen. Mehr dazu findet man im Artikel Plasma/Aktivitäten.

Kontrollleiste

Auch die Kontrollleiste gehört zu Plasma. Wie in der Arbeitsfläche können weitere Miniprogramme in der Kontrollleiste platziert werden. Hierbei werden die Miniprogramme zum Teil anders dargestellt um auf den geringeren Platz zu reagieren. Die Kontrollleiste kann in der Größe sowohl horizontal als auch vertikal verändert werden und in jeder Ecke des Desktops platziert werden. Es können auch mehrere Kontrollleisten verwendet werden. Weitergehende Informationen liefert der Artikel Plasma/KDE Kontrollleiste.

Miniprogramme

Wiki/Icons/Oxygen/preferences-plugin.pngWie bereits oben erwähnt sind Miniprogramme ein zentraler Bestandteil des Plasma Desktops. Es gibt bereits eine größere Auswahl von direkt mitinstallierten Miniprogrammen und es stehen weitere in zusätzlichen Paketen zur Auswahl. Außerdem können die Miniprogramme von SuperKaramba als auch Mac OS X Dashboard Widgets oder Google Gadgets nativ im Plasma Desktop ausgeführt werden. Jedoch entschieden die Kubuntuentwickler, den Google-Gadgets-Code aus Lizenzgründen und wegen Stabilitätsproblemen aus Plasma zu entfernen. Miniprogramme können auch in Skriptsprachen wie Python erstellt werden, welche direkt aus dem Internet heruntergeladen werden können. Ein Überblick über die Funktionen einiger Miniprogramme ist im Artikel Plasma/Miniprogramme gegeben.

ubuntuusers.local › WikiPlasma