Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Wer FlightGear schon mit dem Betriebssytemen Windows oder MacOS benutzt hat, wird wissen, daß dort ein Programmstarter zum Paketumfang gehört. Dies ist in Ubuntu nicht so gegeben, obwohl der Spielspass dadurch deutlich erhöht wird. Allerdings ist es möglich dies aus Fremdquellen nachzuinstallieren. Am bekanntesten dürfte der FlightGear Launcher FGrun sein. Mittlerweile sind durch diesen Mangel auch zwei weniger umfangreiche GUI-Starter mit Python programiert worden. Beide haben gegenüber FGrun den Vorteil, das sie sehr einfach zu installieren sind und eine Kompilation entfällt. Dafür sind sie jedoch nicht ganz so umfangreich in den Funktionen, bzw. stellen andere Funktionen leicht erreichbar zur Verfügung. Diese Programme und ihre Fähigkeiten werden hier beschrieben. Die hier zusammengetragenen Informationen stammen im Wesentlichen aus dem Forum und dem Wiki von FlightGear.
![]() |
Launch Control FGRun |
FlightGear Launch Control ist eine umfangreiche grafische Oberfläche, um - ohne die Kommandozeile zu benutzen - das gewünschte Flugzeug, den gewünschten Startflughafen, die Wetterbedingungen und weitere Details einzustellen, um das Spiel damit zu starten. Es ist erst ab Ubuntu 12.04 in den offiziellen Ubuntu-Paketquellen enthalten.
Es lässt sich über das folgenden Paket in 32- oder 64-Bit installieren [1]
fgrun (universe, ab Precise Pangolin)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install fgrun
sudo aptitude install fgrun
Für vorherige Ubuntu-Versionen kann es nur einer Fremdquelle entnommen werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:jacob/flightgear
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team jacob.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Das Paket aus dem ppa:jacob/flightgear ist mit den Abhängigkeiten zur Ubuntu-Quelle kompiliert, also in Natty nur mit FlightGear Version 2.0.0/2.4.0. (31.8.2011)
Das Programm ist z.Z. für andere Ubuntu-Versionen ausserdem unter fgrun erreichbar und kann aus dem dort vorhandenen .tar.gz-Archiv entpackt[5] und kompiliert[6] werden. Zuvor muss FlightGear installiert sein, denn FGrun wurde für Multi-Plattform programmiert und benötigt die Referenzpfade. Programmiert wurde es in C++
Beim ersten Start von 'Launch Control' wird man nach den Programmpfaden des Spiels gefragt. Folgende Pfade müssen hier eingetragen werden:
ab FlightGear Version 2.4.0:
Programm: /usr/games/fgfs oder /usr/games/fgjs (je nach Steuerung, Maus/Joystick)
FG_ROOT: /usr/share/games/flightgear
Scenery: /usr/share/games/flightgear/Scenery
bis FlightGear Version 2.4.0:
Programm: /usr/games/fgfs oder /usr/games/fgjs (je nach Steuerung, Maus/Joystick)
FG_ROOT: /usr/share/games/FlightGear
Scenery: /usr/share/games/FlightGear/Scenery
Die Einstellungen bzgl. Flugzeug, Startflughafen, etc. sind weitgehend selbsterklärend, daher wird hier nicht näher darauf eingegangen. Ausführliche und bebilderte Information ist im FlightGear-Wiki, Unterseite FGrun einzusehen.
Nach erfolgreicher Installation, kann das Programm-Zusatztool über den Befehl fgrun
[3][4] im Terminal oder über den Menüeintrag "Anwendungen -> Spiele -> FlightGear FGrun"[3] gestartet werden. Unter Linux kommt es zu Text-Darstellungsfehlern bzgl. der deutschen Umlaute. (s.a. Bild oben) Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktion des Programms.
Weil einige Menschen nicht den gewünschten Erfolg beim kompilieren von FGrun erreicht haben und es auch grundsätzlich für einen zu grossen Aufwand erachtet haben, erst ein Programm dafür kompilieren zu müssen, haben sie einen ähnlichen Ansatz mit Python umgesetzt. Diese Beiden haben gegenüber FGrun den Vorteil, das sie sehr einfach zu installieren sind und eine Kompilation entfällt. Dafür sind sie jedoch nicht ganz so umfangreich in den Funktionen, bzw. stellen andere Funktionen leicht erreichbar zur Verfügung.
FGo! ist geeignet für FlightGear 1.9, 2.0 und 2.4 - Der Ansatz verfolgt eine Mischung aus Kommandozeilenparametern und einer erleichterten Vorauswahl von Flugmodellen und Flughäfen.
![]() |
Hauptmenü |
![]() |
Hilfe-Funktion - Beschreibung des Programms + Funktionshinweise |
Das Programm kann aus den Standardpaketquellen installiert [1] werden
fgo (universe, ab Precise Pangolin)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install fgo
sudo aptitude install fgo
In Vorgängerversionen Ubuntu < 12.04 kann man es nur manuell installieren:
Um FGo! benutzen zu können, muss zuerst python-imaging-tk nebst allen Abhängigkeiten installiert werden, entweder über die Paketverwaltung [1]
python-imaging-tk (main)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-imaging-tk
sudo aptitude install python-imaging-tk
oder via Kommandozeile im Terminal [3][7]
sudo apt-get install python-imaging-tk
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Danach lädt man sich die neueste Datei auf der Projektseite von hier
herunter und entpackt [5] sie ins Benutzerverzeichnis.
Das Programm wird durch Anklicken der Datei fgo
[3] in seinem Verzeichnis gestartet.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind in den hier hinterlegten Bilder leicht zu erkennen. Die Oberfläche ist hervorragend im Wiki von FlightGear dokumentiert. Die Bedienoberfläche hat ist mehrsprachig einstellbar.
![]() |
Einstellungen-FlightGear |
![]() |
Einstellungen-TerraGear |
![]() |
Einstellungen-Verschiedenes |
Das Programmstart erfolgt durch Anklicken der Datei fgo
[3] in seinem Verzeichnis. Natürlich kann man sich auch einen Eintrag im Startmenü erstellen.
Die Auswahl im Menüreiter "Werkzeuge", betrifft nur die Dateneingabe für METAR, die Importfunktion für die lokalen Wetterverhältnisse und ist deshalb hier nicht abgebildet. Mehr zu dieser Funktion kann man im FlightGear-Handbuch erfahren.
FG Flier ist vom Aufbau her sehr ähnlich wie FGrun. Die Optionen sind durch Markierungsfelder auswählbar. Dafür ist jedoch kein Bild für die Auswahl des Flugmodells hinterlegt.
Er wurde unter Benutzung von Ubuntu 10.04 LTS, Python 2.6.5., PythonWxGTK 2.8 und Flightgear 2.0 entwickelt und funkioniert auch mit FlightGear-Version 1.9
Der GUI-Starter hat vier Auswahlreiter (Allgemein/Pfade/Optionen/Ausgabe)
Gestartet wird das Programm nach der Installation durch Anklicken von fg_flier.py
[3][4] im Programmordner. Die Möglichkeiten, die einem danach zur Auswahl zur Verfügung stehen, erkennt man in den Bildern.
![]() |
Generelle Optionen |
![]() |
Hauptprogramm-Optionen |
![]() |
Hauptprogramm-Pfade |
Der vierte Reiter "Ausgabe" entspricht der Textausgabe des Terminal, die man kennt, wenn man FlightGear zuvor so gestartet hat. Einsehbar ist diese Fenster erst, wenn das Programm beendet wurde. Dadurch ist eine eventuelle Fehlersuche leicht möglich. Weitere Bilder dazu sind hier auf der Webseite des Projekts hinterlegt.
Damit man das Programm benutzen kann, ist vorab die Installation des wxWidget-Toolkits nötig. Dies kann man entweder mit dem Paketmanager [1]
python-wxgtk2.8 (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-wxgtk2.8
sudo aptitude install python-wxgtk2.8
oder über die Kommandozeile im Terminal[4][7] installieren.
sudo apt-get install python-wxgtk2.8
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Danach lädt man sich die aktuellste Datei von der Projektseite hier
herunter und entpackt [5] sie ins Homeverzeichnis.
Gestartet wird das Programm danach durch Anklicken von fg_flier.py [3][4] im Programmordner.
FGrun | |
Genre: | Flugsimulator - GUI |
Sprache: | ![]() ![]() |
Veröffentlichung: | 22.10.2002 |
Dateigrösse | 368,1 KiB |
Systemvoraussetzungen: | FlightGear muss installiert sein |
Multiplayerfähig: | x - Linux only |
Läuft mit: | Multisystem |
Lizenz | GNU - GPL |
FGo! | |
Genre: | Flugsimulator - GUI |
Sprache: | ![]() ![]() |
Veröffentlichung: | 24.9.2009 |
Dateigrösse | 62 KiB |
Systemvoraussetzungen: | FlightGear muss installiert sein |
Multiplayerfähig: | x - Linux only |
Läuft mit: | Unixoide |
Lizenz | GNU - GPL |
FG Flier | |
Genre: | Flugsimulator-GUI |
Sprache: | ![]() |
Programmstatus | alpha |
Veröffentlichung: | 2.10.2010 |
Dateigrösse | 14,9 KiB |
Systemvoraussetzungen: | FlightGear muss installiert sein |
Multiplayerfähig: | x - Linux only |
Läuft mit: | Unixoide |
Forum/Blog | Kein eigenes-dafür Thread im FlightGear-Forum ![]() |
Lizenz | GNU - GPL |