Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Die "Canon Pixma Scanner" sind Multifunktionsgeräte von Canon, die sowohl Drucker- als auch Scannerfunktionen besitzen. Um die Druckfunktion nutzen zu können, kann man sich nach diesem Artikel richten, die Prozedur funktioniert auch mit den meisten MP-Geräten.
Die Treiber werden zusammen mit SANE installiert. Eine Liste der aktuell unterstützen Geräte findet sich hier Sane Pixma Scannertreiber .
Wer neuere (ausschließlich von einer SANE-Entwicklungsversion unterstützte) Geräte betreiben möchte, muss sich SANE aus dem GIT-Verzeichnis selbst kompilieren. Eine genaue Anleitung hierzu findet sich hier Sane-PIXMA-Scannertreiber . Seit Dezember 2010 existiert auch ein PPA von Paul Ancell, siehe SANE - sane-backends-PPA.
Für die PIXMA-MP-Geräte kann man sich auch die Pixma-Scannertreiber von Canon herunterladen. Zur Modellübersicht und den jeweiligen Treibern siehe Canon-Drucker. Anschließend installiert man diese wie üblich. Um zu Scannen braucht man nun nur noch den Drucker anschalten und das Programm Scangear starten, indem man im Terminal[2]
scangearmp
eingibt.
Diese Treiber sind keine SANE-Treiber, funktionieren also auch nicht mit den SANE-Frontends (siehe: Scanner), sondern ausschließlich mit 'scangearmp'.
Der CanoScan 8800F funktioniert unter Ubuntu 10.10 "out-of-the-box".
Unter 10.04 und früher muss für diesen Scanner, der von sane-pixma unterstützt wird, das Paket sane-backends installiert werden, siehe sane-backends-PPA. Um ihn auch als "nomaler" Benutzer ansprechen zu können, wird automatisch eine entsprechende udev-Regel in der Datei /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules angelegt. Nach Installation kann man kontrollieren, ob SANE den Scanner erkennt:
scanimage -L
Ergebnis bei Erfolg:
device `pixma:04A91901' is a CANON Canoscan 8800F multi-function peripheral
Der CanoScan 9000F funktioniert unter Ubuntu 12.10 "out-of-the-box".
Unter 12.04 und früher muss SANE für diesen Scanner aus den Quelltexten selbst übersetzt und installiert werden.
Nun kann man das Multifunktionsgerät am USB anstecken. Es wird auch sogleich korrekt erkannt und man kann mit einer Scanner-Software sofort loslegen. Sollte die Fehlermeldung "Fehler beim Lesen: Fehler während Geräte I/O" auftreten, sollte ein anderer USB-Port ausprobiert werden. Es ist ratsam, alle USB-Ports durchzugehen. Es kann vorkommen, dass bestimmte Ports nicht funktionieren, andere hingegen schon.
Einige der Canon-Pixma-Geräte sind netzwerkfähig. Ab Sane 1.0.20 wird das Canon eigene bjnp-Protokoll unterstützt. Zum Scannen via Netzwerk sollte es ausreichen, die Netzwerkadresse in /etc/sane.d/pixma.conf einzutragen.
Beispiel:
bjnp://192.168.1.150
Es ist sinnvoll, dem Gerät zuvor eine feste Netzwerkadresse zuzuweisen, auch wenn DHCP prinzipiell funktioniert
Sane-PIXMA-Scannertreiber von Martin Schewe - geeignet für MP730, MP750, MP760, MP780
Sane-PIXMA-Scannertreiber von Wittawat Yamwong - geeignet für MP150, MP170, MP450, MP500, MP530, MP800, MP800R, MP830
Anleitung zum Selbsterstellen auf ubuntuforums.org