Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ubuntu 8.04 „Hardy Heron“
BootChart ist ein Programm zum Visualisieren des Boot-Vorganges von Linux. Es erzeugt eine Grafik, in der einzelne Prozesse während des Bootens dargestellt werden, inklusive ihrer CPU-Auslastung und der Zeit, die sie veranschlagt haben. Außerdem wird die Gesamtdauer des Bootens angezeigt.
Die Version aus den Paketquellen ist reduziert auf das Loggen und Auswerten des Bootvorganges. Die vollständige BootChart-Version, welche auf der offiziellen Webseite heruntergeladen werden kann, ermöglicht einem zusätzlich das Exportieren der Logs nicht nur im PNG-, sondern auch im SVG- und EPS-Format. Außerdem kann man mit der vollständigen Version auch normale Nutzer-Prozesse loggen und nicht nur den Bootvorgang. Zum Loggen des Bootvorganges ist die Version aus den Paketquellen jedoch vollkommen ausreichend. Auch das Exportieren in andere Formate als PNG ist über ein kleines Work-around (siehe unten) möglich.
BootChart kann durch die Paketquellen installiert [1] werden über das Paket:
bootchart (universe, bis Ubuntu 10.04 main)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install bootchart
sudo aptitude install bootchart
Manchmal ist es jetzt noch notwendig, initramfs von Hand zu aktualisieren. Dazu gibt man im Terminal [2] folgenden Befehl ein:
sudo update-initramfs -u -k $(uname -r)
Enfällt ab Precise Pangolin
Gleich nach der Installation ist BootChart einsatzbereit und erstellt von nun an grafische Übersichten des Bootvorgangs. Diese werden als PNG-Bilder im Ordner /var/log/bootchart abgespeichert. Mit Precise Pangolin wird der BootChart ohne das Paket "pybootchartgui" als SVG-Bild ausgegeben.
BootChart erstellt bei jedem einzelnen Systemstart ("boot") eine neue Grafik. Will man dies abschalten, sind je nach Version des Bootladers GRUB unterschiedliche Konfigurationsdateien zu modifizieren. Alternativ kann man BootChart natürlich auch einfach deinstallieren.
Die BootChart-Version in den Ubuntu-Paketquellen unterstützt im Vergleich zur normalen BootChart-Version standardmäßig nur das Exportieren als PNG-Bild. Will man den BootChart trotzdem als SVG (Scalable Vector Graphic) oder EPS (PostScript) haben, öffnet man mit einem Editor [3] mit Root-Rechten die Datei /etc/init.d/stop-bootchart und setzt ein Raute-Zeichen (#) vor die Zeile:
rm -f $TARBALL
Damit löscht BootChart das .tar-Archiv, das von einem Bootvorgang angelegt wurde. Man kann die PNG-Datei, die angelegt wurde, auf der BootChart Webseite hochladen und als SVG- oder EPS-format ausgeben lassen.