ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiFish

Fish

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Die friendly interactive shell ist, wie der Name schon sagt, insbesondere für die interaktive Nutzung sehr gut geeignet. Sie bietet dem Benutzer viele Unterstützungen bei seiner Arbeit an. Zum Beispiel wird Befehlssyntax farblich markiert (Syntax Highlighting) und Tippfehler werden schon während der Eingabe angekreidet. Die Befehlszeilenergänzung (tabcompletion) blendet ähnlich geschriebene Befehle inklusive kurzer Funktionsbeschreibung ein, was besonders Einsteigern gefallen wird. Dafür die ersten Buchstaben (z.B. find) eintippen, Tab ⇆ drücken und es erscheint ein Liste mit Suchbefehlen.

Hinweis:

Die Shell fish bitte nicht mit fish verwechseln - hierbei handelt es sich um ein Protokoll zur verschlüsselten Datenübertragung via SSH, das unter KDE Verwendung findet.

Pakete installieren

Installieren [1] des folgenden Paketes:

  • fish (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install fish 

sudo aptitude install fish 

Zur Standardshell machen

Um Fish zur Standardshell zu machen, ist folgender Befehl nötig:

chsh -s /usr/bin/fish 

Rückgängig macht man dies - z.B. weil fish wieder deinstalliert werden soll - per

chsh -s /bin/bash 

Benutzung

Eine Auflistung einiger wichtiger Befehle

  • cd, change directory, Verzeichnis wechseln

  • ls, list files and directories, Dateien und Verzeichnisse auflisten

  • man, manual page, Handbuchseite anzeigen

  • mv, move files, Datei verschieben oder umbenennen

  • cp, copy files, Datei kopieren

  • open, open files, Datei öffnen

  • less, list the contents of files, Dateiinhalt anzeigen

Details zur Syntax siehe Syntaxübersicht {en}

ubuntuusers.local › WikiFish