ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiQCad

QCad

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./qcad.png

QCAD {de} ist ein Open-Source CAD-Programm für zweidimensionale Zeichnungen. Es ist ein sehr leistungsfähigses freie CAD-Programmt, kann jedoch mit kommerziellen Programmen nicht verglichen werden. Mit QCAD kann man technische Zeichnungen erstellen wie zum Beispiel Pläne für Gebäude, Einrichtungen oder mechanische Teile sowie Schemata und Diagramme.

Neuere, kostenpflichtige Versionen (ab 32€) sind über die Herstellerseite {en} zu beziehen.

Ab Ubuntu 12.04 ist QCAD nicht mehr in den Quellen enthalten. Stattdessen wird mit dem Paket QCAD das Programm LibreCAD installiert. LibreCAD verwendet die gleiche Codebasis wie QCAD, die grafische Benutzeroberfläche ist jedoch auf Qt4 portiert.

Pakete installieren

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • qcad (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qcad 

sudo aptitude install qcad 

Optional, aber praktisch, sind die Pakete:

  • qcad-data (universe, andere Sprachen z.B. deutsch)

  • qcad-doc (universe, Knappe, sehr schnell erfassbare Dokumentation)

  • partlibrary (universe, Umfangreiche Teilebibliothek - von der Schraube bis zum Fahrradkettenblatt)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qcad-data qcad-doc partlibrary 

sudo aptitude install qcad-data qcad-doc partlibrary 

Programm starten

Unter Lucid Lynx wird kein Eintrag für QCAD im Menü erstellt. Das Programm kann durch qcad gestartet werden [2].

Bedienung

Wer sich noch nie mit CAD befasst hat, sollte sich das Tutorial ansehen, welches unter Links zu finden ist. Ansonsten ist QCAD sehr intuitiv zu bedienen, weshalb hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.

Hilfedatei

Die Hilfedatei bzw. das Referenzhandbuch liegt im Format .html vor und befindet sich im Verzeichnis /usr/share/doc/qcad/html/. Die Datei index.html dient als Startseite für die deutsche Version.

Objektbibliothek

Ist das Paket partlibrary installiert, so kann man diese Teilebibliothek über den Menüpunkt "Ansicht -> Ansichten -> Bibliothek-Browser" öffnet sich ein Fenster, welches sich auch durch verschieben in eine Randleiste andocken und integrieren lässt.

Probleme und Lösungen

Drucken

Nach der Installation werden die Drucker nicht im Duckerbereich (Print to printer) angezeigt. Abhilfe schafft der Befehl im Terminal [3]:

sudo ln -s /var/run/cups/printcap /etc/printcap 

Aussehen

Um das Aussehen des Programms etwas moderner erscheinen zu lassen, kann das Paket

  • qt3-qtconfig (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qt3-qtconfig 

sudo aptitude install qt3-qtconfig 

installiert und als GUI-Style "Polymer" gewählt werden.

ubuntuusers.local › WikiQCad