ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

avconv

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

libav_logo.png Avconv ist ein Kommandozeilenprogramm, um von einem Video-, Audio- oder Bildformat zu einem anderen zu konvertieren. Es ist Bestandteil von Libav {en}.

Das Libav-Projekt wiederum ist eine Abspaltung von FFmpeg und wurde im Januar 2011 ins Leben gerufen, als ein Teil der Entwickler mit der Projektleitung unzufrieden war. Der Funktionsumfang ist größtenteils identisch zu FFmpeg. Es kann von den gleichen Anwendungen verwendet werden und unterstützt derzeit bis auf einige Ausnahmen die gleichen Formate und Codecs (Stand: August 2012). Ein Großteil der Änderungen, die an Libav vorgenommen werden, fließen ebenfalls bei FFmpeg ein (vor allem, um die ABI-Kompatibilität zu wahren).

Installation

Ab Ubuntu 12.04

Ab Ubuntu 12.04 ist avconv bereits vorinstalliert. Der dazugehörige Paketname lautet

  • libav-tools

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libav-tools 

sudo aptitude install libav-tools 

Das Paket enthält neben avconv weitere Programme (avplay, avprobe, avserver, ffmpeg, ffplay, ffprobe, ffserver, qt-faststart). ffmpeg ist aus Kompatibilitätsgründen enthalten, obwohl avconv einen vollständigen Ersatz darstellt.

Gleichzeitig ist das bisherige Paket ffmpeg nur noch ein Übergangspaket. Stattdessen wird automatisch das eben genannte Paket installiert.

Ab Ubuntu 11.04

Bereits ab Ubuntu 11.04 wird intern die Version des Libav-Projekts verwendet, wenn man das Paket ffmpeg installiert [1]. Allerdings werden weiterhin die alten Befehle von FFMpeg verwendet.

Zusätzliche Codecs

Libav enthält einige Codecs, die patentrechtlich geschützt und zur Vermeidung von Lizenzgebühren oder einer unklaren Lizenzlage in den Paketen unterschiedlicher Ubuntu-Versionen nicht immer enthalten sind. Dies betrifft die Codecs MP3, AAC, AMR, MPEG-4 und H.264 (bzw. MPEG-4 AVC). Wer ohne diese problematischen Codecs auskommt, kann die anderen aus den offiziellen Paketquellen installieren [1].

Ab Ubuntu 11.10:

  • libavcodec-extra-53 (multiverse)

  • libavdevice-extra-53 (multiverse)

  • libavformat-extra-53 (multiverse)

  • libavutil-extra-51 (multiverse)

  • libpostproc-extra-52 (multiverse)

  • libswscale-extra-2 (multiverse)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libavcodec-extra-53 libavdevice-extra-53 libavformat-extra-53 libavutil-extra-51 libpostproc-extra-52 libswscale-extra-2 

sudo aptitude install libavcodec-extra-53 libavdevice-extra-53 libavformat-extra-53 libavutil-extra-51 libpostproc-extra-52 libswscale-extra-2 

Für diejenigen, die auf die oben genannten Codecs nicht verzichten möchten, besteht die Möglichkeit, avconv aus dem Quellcode zu kompilieren [2]. Der Quellcode kann entweder aus den Paketquellen oder – falls eine tagesaktuelle Version benötigt wird – via Git bezogen werden.

Benutzung

avconv wird im Terminal [3] ausgeführt. Die allgemeine Syntax lautet:

avconv OPTIONEN EINGABEOPTIONEN -i QUELLDATEI AUSGABEOPTIONEN ZIELDATEI 

Kommandozeilenoptionen

Folgend eine Übersicht zu den wichtigsten Kommandozeilenoptionen. Für eine vollständige Übersicht siehe avconv -h oder die Manpage zu avconv.

Allgemeine Optionen
Option Bedeutung
-L Lizenz anzeigen
-h Hilfe anzeigen
-version Version anzeigen
-formats verfügbare Formate anzeigen
-codecs verfügbare Codecs anzeigen
-f FORMAT FORMAT für Ein-/Ausgabe nutzen
-threads ANZAHL ANZAHL an Threads verwenden (erhöht die Geschwindigkeit bei Mehrkernprozessoren)

Videooptionen
Option Bedeutung
-vcodec CODEC CODEC zum Dekodieren/Enkodieren nutzen, falls als Eingabe-/Ausgabeoption genutzt. copy angeben, um Stream zu kopieren.
-vb BITRATE Bitrate setzen (in Bit/s)
-r FRAMERATE Framerate setzen (in Frames/Sekunde)
-s GRÖSSE Größe des Videos setzen (Breite x Höhe)
-aspect VERHÄLTNIS Seitenverhältnis setzen (z.B. 4:3 oder 16:9)
-vn Video deaktivieren

Audiooptionen
Option Parameter
-acodec CODEC CODEC zum Dekodieren/Enkodieren nutzen, falls als Eingabe-/Ausgabeoption genutzt. copy angeben, um Stream zu kopieren.
-ab BITRATE Bitrate setzen (Bit/s)
-ar RATE Abtastrate setzen (in Hz)
-ac KANÄLE Anzahl der Audiokanäle setzen
-dialnorm WERT Dialnorm gibt an, wie weit der durchschnittliche Lautstärkepegel des Programms unter den digitalen 100% des Endwerts (0 dBFS) liegt. -31dB führt zu keiner Änderung der Lautstärke und ist der Standardwert. Gültige Werte sind ganze Zahlen im Bereich -31 bis -1.
-an Audio deaktivieren

Beispiele

  • Es ist möglich, sich einfach nur Informationen über eine Datei anzeigen zu lassen:

    avconv -i QUELLDATEI 
  • Ein Video ins MJPEG-Format umwandeln, Video-Bitrate auf 8000 kBit/s setzen:

     avconv -i input.mov -vcodec mjpeg -vb 8000k -acodec libmp3lame -ab 128k -ar 44100 output.avi 

x11grab

Mit avconv ist es möglich, den Inhalt eines X11-Bildschirms aufzunehmen. Es gilt dabei eine veränderte Syntax:

avconv -f x11grab -i HOSTNAME:DISPLAY.BILDSCHIRM-Nummer[+X-Abstand,Y-Abstand] VIDEO-OPTIONEN AUSGABEDATEI 

Beispiel: Die Aufnahme erfolgt mit Display-Nummer.Bildschirm-Nummer 0.0 und dem Videocodec libx264 (daher die Endung .flv):

avconv -f x11grab -r 25 -s 1920x1080 -i :0.0 -vcodec libx264 screencast.flv 

Die Aufnahme kann mit Strg + C beendet werden.

ubuntuusers.local › Wikiavconv