ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

StealthNet

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

StealthNet {de} ist ein Filesharing-Client für das RShare-Netzwerk. Im Unterschied zu derzeit gängigen Netzwerken ist man hier weitestgehend anonym unterwegs. Die technischen Hintergründe werden in der Dokumentation {de} erläutert. In diesem Artikel wird auch der Betrieb samt Web-UI {en} , also Steuerung per Browser, erklärt.

Installation

Es gibt mehrere Möglichkeiten StealthNet unter Ubuntu zu nutzen, als da wären die Benutzung der Windowsvariante mit Mono, die Benutzung über eine Weboberfläche im Browser oder die Benutzung der Linuxversion per Konsole.

StealthNet für Windows

Am besten funktioniert StealthNet (getestet mit Version 0.8.7.4) zusammen mit Mono 2.0. Daher müssen zunächst die entsprechenden Monopakete installiert werden [1].

  • mono-devel

  • libmono-corlib2.0-cil

  • libmono-system-runtime2.0-cil

  • libmono-winforms2.0-cil

Dann ist das StealthNet-Programm für Windows über die Downloadseite des Projekts {de} herunterzuladen.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Die heruntergeladene ZIP-Datei muss nun in einen beliebigen Ordner im Homeverzeichnis entpackt werden [2]. Zum Starten des Programms navigiert man in einem Terminal [3] zum gewählten Ordner und startet das Programm mit

mono StealthNet.exe 

Stealthnet mit Web-UI

./WebUI.png Um SteahlthNet mit grafischer Oberfläche zur Verfügung zu haben, installiert man den Server samt Oberfläche per Java-Installer. Dieser kann von der Downloadseite {en} heruntergeladen werden. Als Voraussetzung muss schon eine Java-Variante installiert sein. Alle weiteren Abhängigkeiten installiert der Installer dann automatisch über die Paketverwaltung [1].

Sollte der WebUI-Installer nicht starten, dann beim Download speichern wählen. Anschließend mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und im Fenster "Eigenschaften" wählen. Im Register "Zugriffsrechte" das Häckchen setzen bei "Datei als Programm ausführen". dannach schließen und erneut mit der rechten Maustaste öffnen und im Fenster Öffnen mit "OpenJDK Java" wählen. Abschließend den Installationsanweisungen folgen.

Stealthnet in der Konsole

Wer auf eine grafische Oberfläche verzichten kann, kann auf die Linux-Variante des in Mono programmierten StealthNet-Client {en} zurückgreifen.

Folgende Abhängigkeiten müssen installiert sein [2]:

  • mono-devel

  • libmono-corlib2.0-cil

  • libmono-system-runtime2.0-cil

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mono-devel libmono-corlib2.0-cil libmono-system-runtime2.0-cil 

sudo aptitude install mono-devel libmono-corlib2.0-cil libmono-system-runtime2.0-cil 

Der entpackte [3] StealthNet-Client kann über folgenden Befehl gestartet werden [4]:

mono StealthNet.exe 

Über den Befehl help bekommt man nun eine Übersicht über alle Befehle des Konsolenprogramms.

Konfiguration

Die voreingestellte Netzwerkdirektive (Port 6097) sollte bei Verwendung eines Routers weitergeleitet werden.

Benutzung

Die Weboberfläche kann nach erfolgreicher Installation unter der Adresse http://localhost:8765/index.jsp mit einem Browser geöffnet werden. Die Bedienung der deutschsprachigen Oberfläche ist einfach und intuitiv, da sie sich an Oberflächen bekannter Filesharing-Programme orientiert.

ubuntuusers.local › WikiArchivStealthNet