ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikitint2

tint2

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Wiki/Icons/Oxygen/preferences-desktop-display.png Fast jede grafische Oberfläche verwendet ein Panel – meist eine Zeile am oberen und/oder unteren Bildschirmrand, mit der zwischen laufenden Anwendungen gewechselt werden kann. Im Regelfall ist auch ein Informationsbereich am rechten Rand enthalten, der mindestens eine kleine Uhr enthält.

tint2 {en} ist ein besonders kleiner, ressourcenschonender und vielseitiger Vertreter, der sich perfekt für den Einsatz mit alleinstehenden Fenstermanagern eignet, die kein eigenes Panel enthalten. Als Beispiel soll Openbox dienen. Aber auch ein Einsatz unter GNOME ist möglich.

Funktionen:

./tint2_screenshot.jpg
6 verschiedene tint2-Panels
  • Taskleiste (Fensterliste)

  • Benachrichtigungsfeld

  • Uhr

  • Batterieanzeige

Ein Menü und Anwendungsstarter sind nicht enthalten. Ein interessanter Ansatz ist das Konzept, die virtuellen Arbeitsflächen direkt im Panel darstellen zu können. Eine Übersicht zu weiteren Panels ist im Artikel Desktop zu finden.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm kann über das folgende Paket installiert [1] werden:

  • tint2 (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install tint2 

sudo aptitude install tint2 

Nutzer von Ubuntu 10.04 sollten das PPA nutzen, da die Version aus den Paketquellen veraltet ist.

Anschließend kann das Programm testweise über den Befehl [2] [3]:

tint2 

gestartet werden (siehe auch Verwendung). Beenden kann man tint2 wieder mit Strg + C .

PPA

Um unter Ubuntu 10.04 eine aktuellere Version verwenden zu können, kann ein "Personal Package Archiv" (PPA) [4] genutzt werden:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:killeroid/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team killeroid.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen können die folgenden Pakete installiert werden:

  • tint2 (ppa)

  • tint2conf (ppa, grafische Konfiguration)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install tint2 tint2conf 

sudo aptitude install tint2 tint2conf 

Wiki/Icons/settings.png

Konfiguration

Alle Einstellungen erfolgen über die Datei ~/.config/tint2/tint2rc [5], die automatisch beim ersten Programmstart erstellt wird. Im Ordner /usr/share/doc/tint2/examples/ sind einige Beispieldateien enthalten, die man kopieren und bei Bedarf ändern kann. Eine ausführliche Beschreibung {en} (inkl. Beispielen) erläutert die verschiedenen Optionen.

Für die eingangs erwähnte Darstellung aller Programme (auf allen virtuellen Arbeitsflächen) im Panel dient folgende Konfiguration {dl}:

#---------------------------------------------
# TASKBAR
#---------------------------------------------
taskbar_mode = multi_desktop
taskbar_padding = 0 0 0
taskbar_background_id = 1

Mit dem Befehl:

killall -SIGUSR1 tint2 

wird das Programm anschließend neu gestartet.

tint2conf

./tint2config.png Das Programm tint2conf {en} (erst ab Ubuntu 11.04 bzw. nur im PPA enthalten) erleichtert das Aktualisieren und Austauschen der Konfigurationsdateien. Es wird im Terminal mit:

tint2conf 

gestartet. Das Layout aller im Verzeichnis ~/.config/tint2/ vorhandenen Dateien (*.tint2rc) wird angezeigt. Durch Klick auf den grünen Haken werden die Änderungen in ~/.config/tint2/tint2rc gespeichert und somit übernommen. Durch "Edit -> Refresh" wird die vorgenommene Änderung angezeigt.

Bei der aus den offiziellen Paketquellen installierten Version 0.11 werden Änderungen vorgenommen, indem die entsprechenden Dateien mit einem Texteditor bearbeitet werden.

tintwizard

./tint2_tintwizard.png Mithilfe des kleinen Pythonprogramms tintwizard können in Ubuntu 11.04 die Einträge in der Konfigurationsdatei ebenfalls über eine grafische Oberfläche erfolgen (in neueren Ubuntu-Versionen ist das Programm nicht mehr enthalten). Beachte: Die entsprechende Datei muss zunächst geladen werden (vgl. Running Tint2 under Unity {en}):

tintwizard 

Verwendung

Prinzipiell werden die Einstellungen aus ~/.config/tint2/tint2rc verwendet. Man kann aber mit

tint2 -c DATEINAME 

auch eine andere Datei angeben. Dies ist insbesondere dann praktisch, wenn man zwei (oder mehr) Instanzen des Programms starten möchte.

Autostart

Da ein Panel in der Regel automatisch bei der Anmeldung gestartet werden soll, muss man sich mit den Autostart-Funktionen der jeweiligen Desktop-Umgebung bzw. des eingesetzten Fenstermanagers vertraut machen. Die verschiedenen Möglichkeiten sind dem Artikel Autostart oder der Beschreibung des verwendeten Fenstermanagers zu entnehmen. Zusätzlich stellt die Projektseite Beispiele {en} für GNOME, Openbox und Fluxbox zur Verfügung.

Benachrichtigungsfeld

Das Benachrichtigungsfeld (Systray) ist eine zentrale Komponente der Taskleiste und am rechten Rand des Panels untergebracht (ganz rechts befindet sich die Uhr bzw. die Batterieanzeige). Hier sind die Programmsymbole von beispielsweise Pidgin, Skype oder des Network-Managers zu finden, sobald diese gestartet wurden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass das Systray nur funktioniert, wenn keine andere Anwendung diese Funktion übernimmt. Die Meldung beim Programmstart (in einem Terminal-Fenster):

tint2 : another systray is running

weist auf diese Situation hin.

Da tint2 außer einer Uhr und einer Batterieanzeige keine eigenen Miniprogramme (Applets) mitbringt, ist evtl. folgende Liste hilfreich:

tint2_gsimplecal.png
Uhrzeit mit Kalender (gsimplecal)

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Tipps & Tricks

Automatisch verbergen

Man fügt der ~/.config/tint2/tint2rc Folgendes hinzu:

#---------------------------------------------
# AUTOHIDE OPTIONS
#---------------------------------------------
autohide = 1
autohide_show_timeout = 0.3
autohide_hide_timeout = 2
autohide_height = 2
strut_policy = follow_size

und startet das Programm neu. Nach 2 Sekunden (autohide_hide_timeout = 2) wird das Panel ausgeblendet.

Uhr mit Kalender

Um die Uhr um einen Kalender zu erweitern, benötigt man gsimplecal {en}:

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gsimplecal 

sudo aptitude install gsimplecal 

Um den Kalender in tint2 einzubinden, bearbeitet man die Datei ~/.config/tint2/tint2rc, wo man den Abschnitt "CLOCK" um zwei Zeilen ergänzt:

clock_lclick_command = gsimplecal prev_month
clock_rclick_command = gsimplecal next_month

Wer Openbox als Fenstermanager einsetzt, ergänzt noch folgenden Abschnitt in der Datei ~/.config/openbox/rc.xml:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
<applications>
    <!-- ... -->
    <application class="Gsimplecal">
        <focus>yes</focus>
        <position force="yes">
            <x>-0</x>
            <y>0</y>
        </position>
        <decor>no</decor>
        <shade>no</shade>
        <layer>above</layer>
        <iconic>no</iconic>
        <skip_pager>yes</skip_pager>
        <skip_taskbar>yes</skip_taskbar>
        <fullscreen>no</fullscreen>
        <maximized>no</maximized>
    </application>
    <!-- ... -->
</applications>

Zum Aktivieren ab- und wieder neu anmelden. PS: die Kalenderanzeige wird mit Esc beendet (unter Umständen den Kalender vorher mit einem Linksklick linke Maustaste auswählen).

Openbox

Beim Fenstermanager Openbox wird folgender Eintrag in der Datei autostart.sh empfohlen:

DISPLAY=:0.1 openbox & DISPLAY=:0.1 tint2 &

Probleme und Lösungen

Compiz

Unter Compiz können Darstellungsprobleme {en} auftreten.

Skype

Beim Einsatz von Skype in Kombination mit tint2 können ebenfalls Probleme (bei der Darstellung im Benachrichtigungsfeld) auftreten. Eine Lösung ist bisher nicht bekannt.

ubuntuusers.local › Wikitint2