ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiSciTE

SciTE

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./icon.pngSciTE {en} ist ein übersichtlicher und mächtiger Texteditor. Als ressourcenschonender Editor mit wenigen Abhängigkeiten ist SciTE ein beliebter Texteditor bei Nutzern, die Wert auf schlanke, aber funktionsreiche Programme legen.

Durch viele Funktionen für das Arbeiten mit Quellcode kann der Editor als kleine Entwicklungsumgebung angesehen werden. So bietet SciTE neben Syntaxhervorhebung, Zuklappen von Funktionen und automatischem Einrücken Möglichkeiten zum Ausgeben, Kompilieren und zur Fehlersuche in Programmen verschiedener Programmiersprachen. Mehrere Dateien können in Reitern (Tabs) geöffnet werden und als Sitzung gespeichert werden.

Installation

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • scite (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install scite 

sudo aptitude install scite 

Konfiguration

Sprache

Möchte man eine deutschsprachige Oberfläche, muss man die Datei locale.de.properties {dl} nach /usr/share/scite/locale.properties kopieren.

Bedienung

SciTE kann unter Lucid mit Gnome über den Menüeintrag "Entwicklung --> SciTE" oder den Befehl scite gestartet werden [2].

Die Bedienung als Texteditor unterscheidet sich im Grunde nicht von den Standard-Editoren der Ubuntu-Derivate und ist am ehesten mit gedit und Geany zu vergleichen.

Programmierung

./scite.pngÜber den Menüpunkt "Extras" können die Funktionen zum Starten, Kompilieren und Debuggen (Fehlersuche) von Programmen aufgerufen werden. Dabei öffnet sich eine Seitenleiste mit der Ausgabe, die auch über das Menü geöffnet werden kann:

  • " Ansicht -> Ausgabe "

Dieses Ausgabefenster ist eine Terminal-Emulation, kann also auch als Eingabe verwendet werden.

Projektverwaltung

Davon ausgehend, dass die Projektverwaltung im kleineren Umfang über einen Dateimanager und im größeren Zusammenhang über eine gemeinschaftliche Projektverwaltung, beispielsweise mit Wikisoftware wie Trac, erfolgt, verfügt SciTE lediglich über die Möglichkeit, mehrere Dateien als Sitzung zu verwalten:

  • " Datei --> Sitzung laden... "

  • " Datei --> Sitzung speichern... "

Außerdem gibt es eine etwas aufwändigere Projketverwaltung namens sciteproj die mit scite zusammenarbeitet. Sie kann extra aus den Paketquellen dazuinstalliert werden:

  • sciteproj (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install sciteproj 

sudo aptitude install sciteproj 

Für kleinere Projekte reicht das aus, für größere sollte man sich doch lieber eine der hier im Wiki auch vorgestellen IDE's verwenden.

ubuntuusers.local › WikiSciTE