ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

GNOME Installieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Hinweis:

Dieser Artikel bezieht sich noch auf GNOME 2. Wer sich für GNOME 3 interessiert, zieht den Artikel GNOME Shell zu Rate.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/optical.png

Von Installations-CD

Die Installation von GNOME gestaltet sich denkbar einfach. Die erste Variante ist, direkt Ubuntu herunterzuladen, das Image auf eine CD zu brennen und von diesem Medium zu installieren. Eine detaillierte Installationsanleitung gibt es im Artikel Ubuntu Installation.

Wiki/Icons/ubuntu.png

GNOME mit Standardanwendungen

Das gesamte GNOME lässt sich ohne weitere Vorarbeit (nach-)installieren [1], das benötigte Paket heißt

  • ubuntu-desktop (nur bis Ubuntu 10.10)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ubuntu-desktop 

sudo aptitude install ubuntu-desktop 

Dies ist ein Metapaket, welches alle weiteren benötigten Pakete installiert. In diesem Fall wird aus Kubuntu, Xubuntu oder einer Minimalinstallation ein Ubuntu. Das bedeutet, dass neben der reinen Desktopumgebung auch die Standardanwendungen mitinstalliert werden. Anschließend kann man bei der Anmeldung GDM/KDM wählen, welche der installierten Desktopumgebungen geladen werden soll.

Wiki/Icons/computer.png

Das minimale GNOME

Wenn man nachträglich nur und ausschließlich GNOME, also ohne die vielen Anwendungen, installieren möchte, so muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • gnome-core

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-core 

sudo aptitude install gnome-core 

Wiki/Icons/gnome.png

Das "echte" GNOME

Neben der minimalen Variante hat man auch die Möglichkeit, ein Standard-GNOME inklusive GDM zu installieren. Damit installiert man die Desktopumgebung ohne die Ubuntu-typischen Besonderheiten. Diese fallen allerdings recht übersichtlich aus, es fehlt zum Beispiel OpenOffice.org, Ubuntu One sowie im Wesentlichen das "Artwork".

Für die Installation des allgemeinen GNOME benötigt man das Paket

  • gnome-desktop-environment (universe, nur bis Ubuntu 11.04)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-desktop-environment 

sudo aptitude install gnome-desktop-environment 

Hinweis:

Sollte GNOME nicht starten oder treten seltsame Effekte auf (Lauter-/Leisertasten sind vertauscht, Tastenkombinationen funktionieren nicht, Gtk-Anwendungen starten nicht etc.), dann sollte man testweise das Paket gtk2-engines-gtk-qt bzw. ab Ubuntu 7.04 gtk2-engines-qtpixmap deinstallieren (falls vorhanden) und alle Dateien im Homeverzeichnis löschen, welche mit .gtkrc beginnen.

ubuntuusers.local › WikiGNOME Installieren