ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Scilab

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

scilab_logo.png Scilab {en} ist ein umfangreiches, leistungsfähiges Open-Source-Software-Paket für Anwendungen aus der numerischen Mathematik. Die Entwicklung wurde 1990 am "Institut national de recherche en informatique et en automatique" (INRIA {fr}) in Frankreich begonnen. Seit 2003 wird die Entwicklung vom Scilab Konsortium unter Federführung des INRIA vorangetrieben. Scilab ist genauso wie Octave eine Alternative zum kommerziellen Matlab. Die Funktionalität und Syntax von Scilab ist zu weiten Teilen mit der von Matlab identisch. Es gibt Konverter, mit denen Matlab-Skripte in die Scilab-Syntax umgewandelt werden können. Scilab wird unter anderem für technische und wissenschaftliche Anwendungen in Lehre, Forschung und Industrie eingesetzt.

Scilab beinhaltet das Programmpaket Scicos, dessen Funktionalität mit der für Matlab erhältlichen Erweiterung Simulink vergleichbar ist. Mit Scicos können dynamische Systeme graphisch modelliert und simuliert werden. Wegen Stabilitätsproblemen wird Scicos in Version 5 von Scilab nicht unterstützt.

scilab_1.png
Scilex

scilab_2.png
Scilab Graphic

Scilab stellt mit Scicos eine Funktionspalette bereit, welche die folgenden Bereiche abgedeckt:

  • 2D- und 3D-Plots aller gängigen Formate auf Grundlage von Gnuplot

  • numerische Algebra

  • Polynom-Berechnungen

  • Statistik

  • Regelungstechnik

  • digitale Signalverarbeitung

Installation

Scilab ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Um Scilab zu nutzen, muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • scilab (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install scilab 

sudo aptitude install scilab 

Die Dokumentation zu Scilab ist in folgendem Paket enthalten:

  • scilab-doc (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install scilab-doc 

sudo aptitude install scilab-doc 

Will man zusätzlich die "Image and Video Processing Toolbox" von Scilab nutzen, so braucht man das Paket:

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install scilab-sivp 

sudo aptitude install scilab-sivp 

Benutzung

Die Benutzung von Scilab erfolgt weitestgehend über die Kommandozeile oder über den eingebauten Editor. Die Programmführung selbst läuft über Buttons ab. In folgendem einfachen Beispielaufruf wird eine Matrix und ein Vektor definiert und anschließend eine Multiplikation durchgeführt:

--> A = [1 3 5; 2 4 6; 7 8 1];
--> b = [0.5; 3.5; 7];
--> c = A*b
 c =
   46.000
   57.000
   38.500 

Ebenso können berechnete Werte graphisch ausgegeben werden. Als Beispiel soll ein Sinus dienen:

--> x = linspace(1,10,100); // x als Vektor mit den Werten von 1 bis 10 in 100 Schritten vereinbaren
--> plot(sin(x)); // Den Sinus von x grafisch ausgeben 

Editor

Der Editor kann über den Button "Editor" geöffnet werden. Hier kann man wie in Matlab oder Octave numerische Berechnungen programmieren und diese dann in Scilab ausführen lassen. Scilab kann die von Matlab/Octave kommenden m-Files zwar nicht direkt ausführen, stellt aber eine Funktion zum Importieren dieser Dateien bereit. Hierbei werden die Matlab/Octave-Befehle in die Scilab-Syntax übersetzt, soweit sie nicht übereinstimmen. Trotz allem kann Scilab manche Matlab/Octave-Befehle, wie z.B

subplot(x,x,x)

nicht übersetzten. Hier muss noch von Hand nachgearbeitet werden.

Xcos (ehemals Scicos)

Die Simulink (Matlab) ähnlich Toolbox Xcos kann über den Befehl

xcos 

aus Scilab heraus starten. Hierzu finden sich ebenfalls viele Beispiele, die den Einstieg in die Software erleichtern.

Scilab Image Processing Toolbox

Die Image Processing Toolbox sivp von Scilab kann über den Button "Toolboxes (bzw. Werkzeugkasten) -> sivp" gestartet werden. Die SIVP-Toolbox kann auch durch einbinden des Befehls exec(SCI+"\contrib\SIVP-0.5.0\loader.sce"); in die letzte Zeile der Datei Scilab.star, direkt nach dem Start von Scilab geöffnet werden (Bei einer anderen SIVP-Version muss die Versionsnummer dementsprechend angepasst werden, jedoch funktioniert dies ab Scilab 5.X nicht mehr). So stehen nun in Scilab Funktionen zur Bildbearbeitung bereit. Hierbei bietet sich auch die Scilab Wavelet Toolbox {en} [3] an. Mit dieser können Berechnungen zur Bilddatenkompression, wie z.B die Diskrete Wavelet-Transformation (JPEG2000) etc. durchgeführt werden.

ubuntuusers.local › WikiScilab