Instant Messaging (IM) ermöglicht Unterhaltungen über das Internet mit anderen Benutzern. Anders als beispielsweise bei E-Mails erfolgt hier die Datenübertragung sofort und ermöglicht daher Unterhaltungen in Echtzeit (chatten). Die meisten Instant Messenger können dabei eine Kontaktliste (auch Buddy-Liste genannt) verwalten, die den Online-Status der Freunde und Bekannten anzeigt.
Manche Programme können Kontakte durch Ignorier- und Privatlisten oder als Metakontakte verwalten, können Dateien versenden und empfangen oder ermöglichen Audio- und Video-Konferenzen. Diese Seite gibt einen Überblick über die Fähigkeiten jener Instant Messenger, zu denen es einen Artikel hier im Wiki gibt.
In den folgenden Übersichten zu den Programmen steht unterhalb jeder Beschreibung eine Zeile mit Icons von unterstützen Protokollen und Diensten. Darauf folgt eine Zeile, die Aufschluss über weitere Merkmale gibt. Gerade bei Multi-Messengern werden allerdings selten alle Merkmale für alle Dienste angeboten. Genauere Auskunft darüber welches Merkmal in Verbindung mit welchem Dienst genutzt werden kann, finden sich auf den Wiki-Seiten der jeweiligen Programme.
Instant Messenger mit grafischer Oberfläche | |
Programm | Beschreibung |
![]() aMSN | Ein Windows-Live-Messenger-Klon mit Tk-Oberfläche. Es beherrscht nur das MSN-Protokoll, allerdings mit vielen zusätzlichen Funktionen. |
![]() emesene | Ein plattformunabhängiger Messenger für MSN und Jabber. Das Programm orientiert sich am Microsoft-Original, ist aber werbefrei und besitzt eine einfache Benutzeroberfläche. |
![]() Empathy | Der Standard-Messenger von Ubuntu ist Teil des GNOME-Projektes und basiert auf dem Telepathy-Framework und Mission Control. |
![]() Gajim | Ein GTK-basierter Client für das XMPP-Netzwerk. Das Ziel von Gajim ist ein voll funktionsfähiger und einfach bedienbarer Client. |
![]() ICQ | Der offizielle Client. Einbindung von Twitter und Facebook möglich. |
![]() Instantbird | Ein GTK-basierter, plattformunabhängiger Multimessenger des Mozilla-Projekts. Wie bei anderen Mozilla-Projekten ist es möglich, Instantbird mit Add-Ons zu erweitern oder mit Themes dem eigenen Geschmack anzupassen. |
![]() Jitsi | Jitsi (früher SIP Communicator) ist ein sehr vielseitiges Kommunikationsprogramm mit dem Fokus auf audiovisueller Kommunikation. Da es in Java programmiert wird, ist es plattformunabhängig. |
![]() KDE-Telepathy | Basiert auf dem Telepathy-Framework. |
![]() KMess | Ein speziell für das Windows-Live-Protokoll zugeschnittener Instant-Messenger. |
![]() Konversation | Der IRC-Client aus dem Hause KDE unterstützt eine Vielzahl von Modulen und Sonderfunktionen. Mit Konversation können viele IRC-Befehle auch grafisch eingegeben werden. |
![]() Kopete | Der Standard-Messenger von KDE mit Qt-Oberfläche kommt mit vielen bekannten IM-Protokollen zurecht. |
![]() Licq | Ein auf Qt basierender Messenger, der neben dem ICQ-Protokoll auch MSN und XMPP unterstützt. |
![]() Pidgin | Mit seiner GTK-Oberfläche unterstützt Pidgin eine Vielzahl von Protokollen und kann durch Plugins erweitert werden. Der Multi-Messenger ist in der Standard-Installation von Xubuntu und Lubuntu enthalten. |
![]() Psi | Ein schlanker und schneller Qt-basierter Jabber-Client. Er unterstützt nur ein Protokoll, hat dafür aber viele Funktionen und ist hoch konfigurierbar. |
![]() qutIM | Ein freier Instant-Messenger aus Russland mit Qt-Oberfläche, der verschiedene Protokolle unterstützt. Für die einfache Installation der Plugins und Themes ist eine kleine Paketverwaltung integriert. |
![]() Skype | Skype ist eine proprietäre Software zum Chatten und (Video-)Telefonieren über das Internet. Die Grunddienste sind kostenlos, weitere Dienste (z.B. Anrufe in oder aus dem Festnetz oder das Verschicken von SMS) sind kostenpflichtig. Zur Kommunikation müssen beide Seiten den Skype-Client verwenden. |
![]() XChat | Ein IRC-Client mit umfangreichen Konfigurations- und Erweiterungsmöglichkeiten durch Plugins und Skripte. Als GTK+-Programm eignet es sich vorzüglich für die Desktop-Umgebungen GNOME und Xfce, unter Xubuntu und Lubuntu ist es bereits vorinstalliert. |
Instant Messenger ohne grafische Oberfläche | |
Programm | Beschreibung |
![]() CenterIM | CenterIM ist ein Fork von Centericq und ersetzt ab Gutsy Centericq. CenterIM ist ein Chatprogramm, welches ohne grafische Oberfläche (XServer) auskommt und dabei verschiedene Chatprotokolle unterstützt. |
Finch | Finch ist die Konsolenvariante von Pidgin. Wer Pidgin verwendet und einen Instant Messenger für das Terminal sucht, kann Finch benutzen, da Finch auf die selben Einstellungen wie Pidgin zugreift. |
MCabber | MCabber ist ein textbasierter XMPP-Client, welcher einen geringen Ressourcenverbrauch aufweist. |
sendxmpp | Ein Kommandozeilen-Programm zum Verschicken von Nachrichten via XMPP-Protokoll. Es ist kein IM-Client, da mit sendxmpp Nachrichten lediglich versandt, aber nicht empfangen werden können! |
Instant Messaging Dienste | ||
Icon | Protokoll/Dienst | Beschreibung |
![]() | AIM | AOL Instant Messenger |
![]() | Bonjour | Bonjour (Zeroconf, Avahi) kann auch von Instant Messengern genutzt werden |
![]() | Gadu-Gadu | Polnischer kommerzieller Instant Messenger |
![]() | GroupWise | Novells GroupWare beinhaltet auch Instant Messaging |
![]() | ICQ | Instant Messenger des russischen Investment-Unternehmen Mail.ru Group |
![]() | IRC | Mit dem Internet Relay Chat beschäftigt sich der Artikel IRC. |
![]() | Lotus Sametime | Instant Messenger von IBM |
![]() | Mail.ru | Ein in Russland weit verbreitetes, teilweise quelloffenes Protokoll der Mail.ru-Gruppe |
![]() | Meanwhile | Offene Implementierung des Sametime Instant Messaging |
![]() | MSN | Windows Instant Messenger |
![]() | MXit | Instant Messaging für mobile Geräte |
![]() | Myspace | Werbefinanziertes Netzwerk mit IM-Funktion |
![]() | Netsoul | IM-Netzwerk der EPITA und EPITECH Schulen für Ingenieurwesen und Informatik in Paris, Frankreich. |
![]() | Tencent QQ | Ein in Asien weit verbreitetes Netzwerk. |
![]() | RSS | Manche Instant Messenger können Newsfeeds empfangen. |
![]() | SILC | Secure Internet Live Conferencing |
![]() | SIMPLE | SIMPLE gibt dem SIP-Standard IM Funktion |
![]() | Skype | VoIP-Programm mit IM Funktion |
![]() | SMS | Mit dem Short Message Service, kurz SMS, werden Nachrichten an Mobiltelefone geschickt. |
![]() | Mikroblogging geht auch via Instant Messaging | |
![]() | Vkontakte | Instant-Messaging Protokoll von vkontakte.ru, ein russisches Facebook-Pendant |
![]() | WinPopUp | Alter Windows Messenger für lokale Netzwerke |
![]() | XMPP | XMPP (Jabber) ist ein offenes, standardisiertes Protokoll mit vielen Möglichkeiten und bietet u.a. Transporte zu anderen Protokollen (AIM, ICQ u.v.m.). Durch einen dezentralen Netzaufbau gibt es sowohl freie als auch kommerzielle Server. Zu beachten ist, dass Dienste wie ![]() ![]() |
![]() | Yahoo! Messenger | Der Yahoo! Messenger |
![]() | Zephyr | Altes Instant Messaging-Protokoll vom MIT |
Merkmale | |
Merkmal | Erklärung |
In den Quellen | Das Programm kann über die Paketverwaltung installiert werden. |
SSL/TLS-Verschlüsselung | verschlüsseltes Anmelden am Server |
OTR | Konversation durch symmetrische Verschlüsselung (AES) absichern (siehe Off-the-Record Messaging) |
OpenPGP | Konversation durch asymmetrische Verschlüsselung (Public Key) absichern (siehe GnuPG) |
Dateiversand | Dateiversand von mindestens einem der verwendbaren Dienste nutzen |
Ignorierliste | Nachrichten bestimmter Nutzer blockieren (siehe Schwarze Liste) |
Audiochat | mit anderen Benutzern reden, wie am Telefon (siehe IP-Telefonie) |
Videochat | zusätzlich zum Audiochat mit Webcam-Unterstützung (siehe Videokonferenz) |
Metakontakte | Möglichkeit einzelne Kontakte verschiedener Dienste zu einer virtuellen Identität zusammen zu fassen |
Status-Icons der Merkmale | ||
Icon | Kurztext | Beschreibung |
![]() | ja | Voll unterstützt |
![]() | nein | Nicht unterstützt |
![]() | bedingt | Bedingt unterstützt |
![]() | alpha | In Entwicklung |
![]() | buggy | Fehlerhaft |
![]() | manuell | Manuell installierbar |
![]() | plugin | Plugin |
![]() | unbekannt | Status unbekannt |
IRC - Artikel zum Internet Relay Chat
XMPP - Artikel zum Protokoll XMPP (Jabber)
Off-the-Record Messaging - Kryptografieverfahren für vertrauliche Kommunikation
Übersichten in der Wikipedia