Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Xmarks
ist eine Erweiterung für verschiedene Internetbrowser (unter anderem Firefox und Chromium), welche vor allem die Synchronisation von Lesezeichen gestattet. Diese Daten können entweder in einem eigenen Zugang auf xmarks.com
hinterlegt oder auf einem eigenen FTP-Server abgelegt werden - mitunter auch im eigenen Router. Letzteres hat den Vorteil, dass man weiß, wo die eigenen Daten liegen. Die Lesezeichen können somit mit verschiedenen Computern abgeglichen werden. Hier ist die Erweiterung auf beiden Systemen zu installieren.
![]() | ![]() |
Firefox-Erweiterung | Chromium-Erweiterung |
Eine Übersicht über die Unterstützten Browser und die jeweiligen Funktionen findet sich auf der Downloadseite
des Projektes.
Im Firefox die Seite mozilla.org
aufrufen und dort "Zu Firefox hinzufügen" wählen. Nach der Installation der Erweiterung muss der Browser erneut gestartet werden.
Mit Chromium die Seite chrome.google.com/extensions
aufrufen und dort "Installieren" wählen. Nach der Installation muss die Erweiterung eventuell noch unter "Chromium anpassen -> Tools -> Erweiterungen -> Xmarks Bookmark Sync -> Aktivieren" aktiviert werden.
Das Einstellungsmenü des Plugin erreicht man in
Firefox über "Extras -> Xmarks -> Xmarks-Einstellungen"
Chromium über " -> Xmarks Settings"
Bei der ersten Verwendung findet sich im Reiter "Status" nur ein Button ("Einrichtungs Assistentstarten" bzw. "Run Setup Wizard"), der die Möglichkeit bietet ein Benutzerkonto für die Synchronisation mit dem Xmarks-Server an zu legen, bzw. bei bestehendem Konto den Benutzernamen und das Kennwort zu hinterlegen und ggf. von der Erweiterung merken lassen. Soll die Synchronisation automatisch erfolgen, ist unter "Synchronisation" bzw. "Sync" die gewünschte Option aktivieren.
![]() |
eigenen Server verwenden |
Unter Firefox bietet Xmarks die Möglichkeit die Daten auf einen FTP-Server zu speichern.
Da die Erweiterung unter Chromium dies nicht unterstützt können Lesezeichen beider Browser nicht auf diese Art und Weise synchronisiert werden.
Um die Verwendung eines eigenen Servers mit Xmarks einzurichten, im Tab "Erweitert" die Daten zum verwendeten ftp-Server hinterlegen, nachdem "Eigenen Server verwenden" angewählt wurde.
Die Daten nach folgendem Muster hinterlegen:
Lesezeichen-URL: ftp://<Server>/bookmarks.json
Alle Funktionen sind über "Extras -> Xmarks" (Firefox) bzw. über das Xmarks-Icon (Chromium) zu erreichen.
LastPass Password Management - Xmarks wurde von LastPass übernommen
SiteBar - alternatives Programm
Firefox Übersichtsartikel