ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Webeditoren

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Ein wichtiges Feld der Arbeit am PC ist der Bereich der Entwicklung, Gestaltung und Pflege von Internetauftritten (siehe auch Webentwicklung). Will man Internetseiten von Hand erstellen oder bearbeiten, so geschieht dies in der Regel mit einem Editor. Da sich die Arbeit durch die Wahl eines geeigneten Editors wesentlich vereinfachen lässt, soll hier eine Auswahl vorgestellt werden. Hilfreich ist auch die Übersicht der allgemeinen Editoren. Nützliche Funktionen enthalten insbesondere die Programme gedit (GNOME), Geany (Xfce, LXDE) und Kate (KDE).

Einsteiger sind in der Regel mit einem Programm wie KompoZer oder Bluefish gut beraten. Profis bevorzugen dagegen zur Webentwicklung bzw. -programmierung oft komplette Entwicklungsumgebungen (IDE). Content Management Systeme (CMS) wie TYPO3 oder Joomla! lösen das Problem wiederum auf andere Weise: die Pflege wird durch den Anwender selbst online vorgenommen. Spezielle Kenntnisse sind dann nicht notwendig, auch wenn sie den Umgang mit einem CMS erleichtern.

Übersicht

Name Verwendung Plugins Code Completion Ubuntu-Paket Webseite
Bluefish fortgeschrittener HTML-/XML-Editor Nein Ja bluefish (universe) Bluefish {en}
BlueGriffon einsteigerfreundlicher WYSIWYG-Editor, HTML 5 Ja Ja (Fremdpaket) BlueGriffon {en}
Conglomerate XML-Editor Nein ? conglomerate (universe) Conglomerate {en}
CSSed einfacher CSS-Editor Ja Ja cssed (universe) CSSed {en}
gPHPEdit einfacher PHP-Editor Nein Ja gphpedit (universe) gPHPEdit {en}
GWrite einfacher WYSIWYG-Editor Nein Nein gwrite (universe) GWrite {en}
Komodo Edit professioneller Editor für Webseiten, AJAX, Skriptsprachen Ja Ja - Komodo Edit {en}
KompoZer einsteigerfreundlicher WYSIWYG-Editor Ja Nein kompozer (universe)
(bis Ubuntu 12.04)
KompoZer {en}
Quanta+ fortgeschrittener HTML-Editor mit WYSIWYG-(Beta)-Feature Ja Ja quanta (universe)
(bis Ubuntu 11.04)
Quanta {en}
XML Copy Editor fortgeschrittener XML-Editor Nein Ja xmlcopyeditor (universe) XML Copy Editor {en}

Normale Editoren

./cssed_logo.png

CSSed

CSSed {en} ist ein Editor, welcher speziell für die Erstellung von CSS-Dateien entwickelt wurde. CSS ist eine Möglichkeit, um die Gestaltung der Internetseite zu individualisieren. Die Menüführung des Editors ermöglicht es, diese Datei schon mit sehr geringen Kenntnissen zu erstellen.

Der Editor wird über das Paket

  • cssed (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install cssed 

sudo aptitude install cssed 

installiert [1] und per

cssed 

gestartet.

./bluefish_logo.png

Bluefish

Im Gegensatz zu anderen, inzwischen eingestellten Projekten wird dieses Programm bis heute aktiv weiterentwickelt. Weitere Informationen im Artikel Bluefish.

./gphpedit_logo.png

gPHPedit

gPHPEdit {en} ist ein Teil des GNOME-Projektes und ein einfacher Editor zur Erstellung von dynamischen Webseiten mithilfe von PHP. Beim Design beschränkte man sich auf das Wesentliche. Das Ergebnis ist ein sehr übersichtlicher Editor, der fast alle notwendigen Funktionen enthält (eine Druckfunktion fehlt).

Der Editor wird über das folgende Paket installiert [1]:

  • gphpedit (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gphpedit 

sudo aptitude install gphpedit 

./xmlcopyeditor_logo.jpg

XML Copy Editor

XML Copy Editor {en} ist ein speziell auf die Bearbeitung von XML ausgelegter Editor. Folgende Funktionen sind enthalten:

  • integrierter Support für XHTML, XSL, DocBook und TEI

  • DTD/XML Schema/RELAX NG Validation

  • XSLT, XPath

  • Syntax-Hervorhebung, Falteneditor und Tag-Vervollständigung

  • Tag Locking, Tag-free editing

Das Programm kann ab Ubuntu 10.04 Lucid Lynx über das folgende Paket installiert [1] werden:

  • xmlcopyeditor (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xmlcopyeditor 

sudo aptitude install xmlcopyeditor 

Nach der Installation ist unter GNOME ein Eintrag im Menü unter "Anwendungen -> Entwicklung -> XML Copy Editor" zu finden.

Hinweis:

Die Version in den offiziellen Paketquellen startet unter Ubuntu 12.04 nicht (967087). Es wird empfohlen, das Programm mit der Option --enable-debug selbst aus dem Quellcode {dl} zu kompilieren.

WYSIWYG-Editoren

Diese Editoren zeigen dem Nutzer sofort das Aussehen der Internetseite an. Somit wird vor allem die Gestaltung des Internetauftrittes wesentlich erleichtert. Allerdings kann die Arbeit kompliziert werden, wenn man Elemente einfügen will, welche nicht von dem Editor unterstützt werden.

./bluegriffon_logo.png

BlueGriffon

BlueGriffon {en} blickt auf eine lange Geschichte zurück: als Nachfolger des Mozilla Composer geplant, zwischenzeitlich durch Nvu obsolet geworden, der wiederum durch Kompozer abgelöst wurde. Erstmals im Mai 2011 veröffentlicht und seitdem laufend aktualisiert, bietet das Programm wie Kompozer ein schnelles Umschalten zwischen Code- und Webansicht und eignet sich damit ebenfalls für Einsteiger. Eine interessante Neuerung sind integrierte Werkzeuge für HTML 5. Die HTML-Vorschau basiert auf Gecko 2.0, der Rendering-Engine von Firefox 4 oder neuer. Siehe BlueGriffon

./komodoedit_logo.png

Komodo Edit

Komodo Edit {en} ist eine frei erhältliche, abgespeckte Variante der professionellen kommerziellen Entwicklungsumgebung Komodo IDE. Der Quellcode des Editors ist über Open Komodo {en} erhältlich, die Programmsprache ist englisch.

Das Programm ist für eine Vielzahl von Sprachen geeignet, was die Code-Completion und das Syntax-Highlighting angeht, hat seine Stärken aber vor allem bei der Programmierung von Skriptsprachen wie Python, Perl, Ruby oder PHP. Dennoch wird auch auf die Programmierung von HTML, CSS und JavaScript großer Wert gelegt. Hier spielt das Mozilla-Toolkit, mit dem die Programmoberfläche erstellt wurde, seine Stärken aus – man kann mit einem Klick die Webseite im eingebetteten Firefox betrachten.

Um das Programm zu installieren, lädt man sich das aktuelle Programmarchiv {dl} (40 MB) herunter und entpackt dieses [3]. Zum Installieren dann in das entpackten Verzeichnis wechseln und folgenden Befehl in einem Terminal-Fenster [4] ausführen:

./install.sh 

Das Programm dann in ein passendes Unterverzeichnis vom Homeverzeichnis installieren. Während der Installation legt das Installationsprogramm ein Desktop-Symbol an, mit dem man dann den Editor bequem öffnen kann.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

./kompozer_logo.png

KompoZer

Das Programm ist der Nachfolger von Nvu, der wiederum aus dem Mozilla Composer entstanden ist. Das Programm erleichtert insbesondere Einsteigern den Start. Weitere Informationen im Artikel KompoZer.

Quanta+

Quanta+ wurde für KDE 3.x entwickelt und ist kostenlos verfügbar (im Gegensatz zur kommerziellen Version Quanta Gold {en}). Quanta+ enthält bereits eine breite Palette an Funktionen, die teilweise durch Plugins verfügbar sind (zum Beispiel CVS und Kompare zum Vergleich von Änderungen).

Der Editor kann bis Ubuntu 11.04 über das folgende Paket installiert [1] werden:

  • quanta (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install quanta 

sudo aptitude install quanta 

Das Besondere an Quanta+ ist, dass man eine Vorschau und den HTML-Code übereinander sieht. Man kann in beiden editieren. So werden z.B. Tabellen gleich beim Schreiben übersichtlich angezeigt, und man behält trotzdem die volle Kontrolle über den Code.

Da Quanta+ nicht von selbst erkennt, welchen Zeichensatz eine Datei hat, empfiehlt es sich, unter "Menü Tools -> encoding" UTF-8 einzustellen. Beim Einstieg kann eine deutschsprachige Anleitung {de} weiterhelfen.

Quanta+ wurde noch nicht auf Qt4 bzw. KDE 4 portiert. In den Paketquellen von Ubuntu 10.04 ist zwar die KDE4-Version des Plugins für Cervisia (Versionsverwaltung) enthalten, aber ob das Programm jemals weiterentwickelt wird, ist völlig offen. Auch die deutschsprachige Unterstützung fehlt unter Ubuntu 10.04.

ubuntuusers.local › WikiWebeditoren