ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Wörterbücher

Wiki/Icons/Tango/preferences-desktop-locale.png Für Linux gibt es recht leistungsstarke Offline-Wörterbücher. Dabei sind die Wörterbücher jedoch meist auf die Übersetzung ins Englische bzw. aus dem Englischen heraus beschränkt. Dann muss man auf die weiter unten genannten Online-Wörterbücher ausweichen. Daneben gibt es auch Werkzeuge zur maschinellen Übersetzung von Texten.

Ding/KDing

Ding {de} ist ein deutsch-englisches Wörterbuch. Es hat viele Konfigurationsoptionen und verfügt über eine History- und Hilfsfunktion. Das Programm macht zwar optisch nicht so viel her, ist aber sehr leistungsstark. So kann man z.B. einstellen, dass es automatisch nach Übersetzungen sucht, sobald ein Wort in einer anderen Anwendung markiert wird und, wenn es einen Eintrag gefunden hat, in den Vordergrund springt. Für Ubuntu kann man die Pakete

  • ding (universe)

  • trans-de-en (universe, Sprachpaket für das deutsche Wörterbuch)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ding trans-de-en 

sudo aptitude install ding trans-de-en 

installieren [1].

Auf der Seite der TZU Chemnitz {en} gibt es das aktuelle Wörterbuch Deutsch-Englisch, auf savannah.nongnu.org {en} ein Wörterbuch Spanisch-Deutsch und unter en.wiktionary.org {en} Wörterbücher von Englisch in verschiedene Sprachen. Diese müssen gegebenenfalls entpackt [5] und nach /usr/share/trans kopiert [2] werden. Anschließend kann in Ding unter "Einstellungen -> Suchmethoden" eine bestehende Methode geändert oder eine neue erstellt werden.

Der Aufruf erfolgt durch die Eingabe von

ding 

in einem Terminal [4].

Für KDE gibt es ein Frontend zu Ding. Dieses trägt den hübschen Namen KDing {en} . Auf der Homepage des Projektes kann man sich ein Ubuntu-Paket herunterladen und installieren[3].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Dict

Dict {en} ist ein Wörterbuch für das Terminal.

  • dict (für alle Wörterbuch-Module)

  • dict-de-en (universe, deutsch-englisches Wörterbuch)

  • dictd (Server für Kommunikation von dict mit den Sprachmodulen)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dict dict-de-en dictd 

sudo aptitude install dict dict-de-en dictd 

Installation von Wörterbüchern

Um Dict verwenden zu können, müssen noch die Pakete für die gewünschten Sprachen installiert werden. Für dieses Wörterbuch gibt es von Freedict {de} viele verschiedene Wörterbuch-Module. Die meisten der Module sind als Ubuntu-Pakete verfügbar und können je nach Wunsch installiert [1] werden:

  • dict-freedict-<Modulname> (universe, installiert das angegebene Sprachmodul )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dict-freedict-<Modulname> 

sudo aptitude install dict-freedict-<Modulname> 

Es gibt auch Wörterbücher für Ding die auf Wiktionary basiert sind. Manche dieser Wörterbücher sind kompletter als die von dem Freedict Projekt. Auf der Webseite wiktionarytodict {en} kannst du Pakete für Ubuntu herunterladen.

Dict Benutzen

Um ein Wort zu übersetzen, gibt man einfach Folgendes in einem Terminal [4] ein:

dict <Wort> 

Für <Wort> setzt man einfach das gesuchte Wort ein, z.B. "Stuhl". Soweit nicht anders angegeben, wird in allen installierten Modulen nach einer Übersetzung gesucht. Natürlich kann man auch ein englisches Wort ins Deutsche übersetzen lassen.

Es gibt außerdem verschiedene Pakete, die auf Dict aufbauen, wie OpenDict {en}.

StarDict/QStarDict

Stardict ist ein plattformübergreifendes und internationales Wörterbuch, das in der freien Komponentenbibliothek Gtk2 geschrieben ist. Es hat mächtige Funktionen wie "Glob-style"-Muster-Abgleich, Übersetzung zu einem, in einer beliebigen Anwendung, ausgewählten Wort finden, "Fuzzy query"-Suchmethode, Fulltextübersetzung, etc.

Folgendes Pakete ist zu installieren [1]:

  • stardict (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install stardict 

sudo aptitude install stardict 

Um die Anwendung nutzen zu können, werden noch die entsprechenden Wörterbuch-Dateien der gewünschten Sprachen benötigt. Dazu können neben dem programmeigenen Formaten (.ifo, .dict, .idx, .syn) auch Wörterbücher von Babylon (.bgl) und Lingvo (.dsl) nach Konvertierung verwendet werden. Eine Anleitung dazu findet sich im Wiki des Projektes. Die Wörterbücher müssen nach /usr/share/stardict/dic/ kopiert [2] werden.

Hinweis:

Die früher zentral bei SourceForge gehosteten zusätzlichen Wörterbücher für StarDict sind nicht mehr verfügbar. Man kann aber auf die in den offiziellen Paketquellen vorhandenen (siehe Dict) ausweichen oder mit Hilfe einer Suchmaschine nach anderen Quellen suchen.

Beim Auftreten des Fehlers "HTML data parsing plug-in is not found!" kann die Installation des folgenden Paketes helfen:

  • stardict-plugin (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install stardict-plugin 

sudo aptitude install stardict-plugin 

Es gibt auch eine Qt-Version, QStarDict {en}, die die StarDict-Server verwendet. Diese kann über folgendes Paket installiert [1] werden:

  • qstardict (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qstardict 

sudo aptitude install qstardict 

GoldenDict

Mit GoldenDict {en} gibt es einen Nachfolger für StarDict, das nicht mehr weiterentwickelt wird. Es verwendet WebKit und Qt4 für die Programmoberfläche und kann die gleichen Wörterbuch-Formate nutzen. Das Programm kann über folgendes Paket installiert [1] werden:

  • goldendict (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install goldendict 

sudo aptitude install goldendict 

GNOME-Wörterbuch

Das GNOME-Wörterbuch, das unter "Zubehör -> Wörterbuch" (bzw. "Büro -> Wörterbuch" ) zu findende Online-Wörterbuch ist ein Frontend für dict-server. Standardmäßig wird dict.org abgefragt. Nachteil: Die deutschen Wörterbücher auf dict.org lassen sich nicht abfragen. Unter "Bearbeiten -> Einstellungen" lässt sich eine weitere Quelle installieren, die für deutschprachige Benutzer besser ist. Man wählt "Wörterbucheinstellungen -> Hinzufügen" und gibt unter dem Reiter "Quelle" folgende Daten ein:

  • Beschreibung: dict.uni-leipzig.de (kann beliebig gewählt werden)

  • Transport: Dictionary Server (zu Deutsch: Wörterbuch-Server)

  • Rechnername: dict.uni-leipzig.de

  • Port: 2628

Nun muss man in der Seitenleiste (einblenden mit F9 möglich) oder über "Ansicht -> Verfügbare Datenbanken" das benötigte Wörterbuch per Doppelklick auswählen und kann Wörter nachschlagen. Dieser Schritt muss bei jedem Neustart des Wörterbuchs wiederholt werden, andernfalls gibt es eine Fehlermeldung.

Unter "Bearbeiten" -> Doppelklick auf den Wörterbuchserver -> "Wörterbücher" kann per Doppelklick auch ein Standard-Wörterbuch ausgewählt werden, welches nach dem Programmstart aktiviert wird, falls kein anderes Wörterbuch aus der Liste angewählt wurde.

Alternativ kann ein beliebiger öffentlicher Dict-Server {en} eingestellt werden.

Das GNOME-Wörterbuch kann auch auf Dict {en} zugreifen. Dazu müssen (für Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch) folgende Pakete installiert werden:

  • dictd

  • dict-freedict-eng-deu

  • dict-freedict-deu-eng

  • dict-de-en

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dictd dict-freedict-eng-deu dict-freedict-deu-eng dict-de-en 

sudo aptitude install dictd dict-freedict-eng-deu dict-freedict-deu-eng dict-de-en 

Anschließend richtet man (wie oben beim 'dict.uni-leipzig.de' beschrieben) ein neues Wörterbuch ein:

  • Beschreibung: Englisch-Deutsch-Englisch (kann beliebig gewählt werden)

  • Transport: Dictionary Server (zu Deutsch: Wörterbuch-Server)

  • Rechnername: 127.0.0.1

  • Port: 2628

Nun fährt man ebenfalls wie oben beschrieben fort.

Online-Wörterbücher

Es gibt auch eine Reihe von guten Online-Wörterbüchern (diese Liste darf gerne erweitert werden):

ubuntuusers.local › WikiWörterbücher