ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikixawtv

xawtv

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hinter dem Projekt Xawtv {en} steckt mittlerweile ein umfangreiches Softwarepaket rund um das Thema Fernsehen unter Linux. Das ursprüngliche Xawtv ist ein TV-Anzeigeprogramm, das besonders gut zum Testen geeignet ist, da es direkt von den Entwicklern des Video4Linux-Frameworks stammt.

Installation

Es kann als Paket aus den offiziellen Paketquellen installiert[1] werden:

  • xawtv (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xawtv 

sudo aptitude install xawtv 

Kompilieren

Wer Xawtv selber kompilieren möchte, benötigt eine aktuelle Version des Quellcodes von der Downloadseite {dl}. Das aktuelle tar.bz2-Archiv herunterladen und entpacken [2]. Dann das Programm kompilieren [3], dazu ggf. zunächst das autogen.sh-Skript ausführen, und dann normal kompilieren.

Weitere Informationen sind im Beitrag von LikeItClear zu finden.

Benutzung

Zum Ausprobieren der Hardware sollte man anfangs Xawtv im Terminal starten [2], um zusätzliche Fehler- und Warnmeldungen zu erhalten. Mittels kann man durch die Kanäle durchzappen.

Auf den meisten Kanälen wird man natürlich nur Rauschen empfangen. Findet man jedoch auf einem Kanal einen Sender, dann läuft die Karte. Der aktuelle Kanal wird von Xawtv in der Titelleiste angezeigt. Hier die üblichen Verdächtigen für Deutschland (terrestrisch):

  • ARD: Kanal E11

  • ZDF: Kanal 26

  • Viele analoge Sat-Receiver: Kanal 35

Hinweis:

Zeigt Xawtv das Bild einer angeschlossenen Web-Cam oder beschwert es sich, dass es das Video-Device nicht öffnen konnte, dann muss Xawtv das richtige Video-Device als Parameter übergeben werden. Der auszuführende Befehl lautet dann: xawtv -c /dev/video0. Natürlich muss video0 durch das richtige Device ersetzt werden.

Tastenkürzel

Tastenkürzel von Xawtv
Taste Funktion
Schalter:
V Video ein/aus
A Audio ein/aus
F Vollbild ein/aus
Fotoerstellung:
G Foto in gesamter Größe (PPM)
J Foto in gesamter Größe (JPEG)
Strg + G Foto Anwendungsfenster (PPM)
Strg + J Foto Anwendungsfenster (JPEG)
Popup-Fenster:
O Optionen-Fenster
C Channel-Fenster
E Channel-Editor
R Aufnahmefenster (AVI)

Senderliste für Xawtv

Es kann für Xawtv eine Liste der verfügbaren TV-Kanäle erstellt werden. Viele andere TV-Programme verwenden diese Liste ebenfalls, deshalb ist es empfehlenswert die Senderliste anzulegen.

Der Befehl scantv erstellt die Liste interaktiv in einem Terminal [3].

Probehalber führt man scantv zuerst einmal aus und schaut sich an, ob Sender gefunden werden (Video-Device und Vbi-Device anpassen.

scantv -c /dev/video0 -C /dev/vbi0  

dabei werden einige Dinge abgefragt (in Klammern die richtigen Angaben für Mitteleuropa):

  • TV-Norm (4: PAL)

  • Frequenz-Tabelle (5: europe-west)

Werden Sender gefunden, dann lässt man scantv die Konfigurationsdatei für Xawtv erstellen:

scantv -c /dev/video0 -C /dev/vbi0 -o ~/.xawtv 

ubuntuusers.local › Wikixawtv