Diese Seite gibt einen Überblick über Software zur Klangerzeugung, -aufnahme und -bearbeitung für Ubuntu und verweist auf Tipps zur Konfiguration.
Neben Programmen, die sich in einer professionellen Jack-Umgebung verwenden lassen, werden auch solche aufgeführt, die ohne weitere Vorbereitungen funktionieren. Für viele Programme trifft beides zu. Anhand der Angaben "mit Jack" bzw. "ohne Jack" lässt sich leicht erkennen, ob Jack unterstützt oder gar zwingend für ein Programm benötigt wird.
Mittlerweile gibt es ein Ubuntu-Derivat namens Ubuntu Studio, das ein speziell für die Audioproduktion konfiguriertes System bereitstellt und eine umfangreiche Sammlung an entsprechender Software mitliefert. Weitere Details im Artikel Ubuntu Studio.
Ein weiteres Derivat, welches sich dem Thema Multimedia widmet. KXStudio zeichnet sich durch die Verwendung sehr aktueller Programme aus. Daneben gibt es noch weitere alternative Distributionen.
Wird nicht Ubuntu Studio eingesetzt, so ist es für gehobene Ansprüche an niedrige Latenzen nötig, Ubuntu dahingehend zu konfigurieren. Siehe Tonstudio/Konfiguration.
![]() |
Ardour: mit Jack ![]() ![]() |
Ardour ist eine Harddisk-Recordingsuite, mit der auf beliebig viele Spuren Musik aufgenommen werden kann. Mixer und Plugins (LADSPA und VST) funktionieren in Echtzeit, alle Parameter können mit Kurvenwerkzeugen und live automatisiert werden. Die Aufnahmen werden objektorientiert geschnitten und bearbeitet, wobei Aktionen unbegrenzt rückgängig gemacht und wiederherstellbare Snapshots von Sitzungen aufgenommen werden können. Ardour lässt sich über Jack oder MIDI (MTC und MMC) sowohl mit laufender MIDI-Software (Rosegarden, Muse, Qtractor) als auch mit externen Sequencern synchronisieren. Via MIDI ist es auch möglich, Ardour von professionellen Mixerkonsolen fernzusteuern und die Kanalfader solcher Konsolen von Ardour aus zu automatisieren. Siehe auch Ardour/Nutzung.
![]() |
Audacity: mit Jack ![]() ![]() |
Audacity ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender grafischer Audio-Editor/Recorder. Die Hauptziele in der Entwicklung sind Geschwindigkeit und Plattformunabhängigkeit.
mhWaveEdit: mit Jack ![]() ![]() |
mhWaveEdit kann zur Aufnahme, zum Schneiden und zum Bearbeiten von Audio-Daten verwendet werden. Von einfachen Effekten, wie Ein- und Ausblenden oder dem Herunter-Mischen von Stereo auf Mono bis hinzu LADSPA-Unterstützung wird eine Fülle von Funktionen bereitgestellt. Durch die deutschprachigen Menüs und die ausführliche englische Dokumentation ist das Programm für Einsteiger wie fortgeschrittene Anwender gleichermaßen interessant. mhWaveEdit arbeitet fehlerfrei mit Jack zusammen und lässt sich in mehreren Instanzen starten.
GNOME Soundrekorder: mit Jack ![]() ![]() |
GNOME Soundrekorder ist ein simpler Audiorecorder für GNOME.
![]() |
Rosegarden: mit Jack ![]() ![]() |
Rosegarden - "the closest native equivalent to Cubase® for Linux" (Sound on Sound) - ist ein Audio- und MIDI-Sequenzer mit Notenschreibfunktion. Das Programm unterstützt neben LADSPA auch DSSI-Plugins, mit denen Syntheszer und Sampler umgesetzt werden können. RG bringt bereits einige Synthplugins und einfache Sampler mit, der Einsatz von VST-Plugins ist über ein Wrapper-Modul(dssi-vst)möglich. Die Audiospuren von RG bieten nicht viele Möglichkeiten, es ist daher sinnvoll, das Programm mit Ardour über Jack zu synchronisieren, wenn viel mit Audio gearbeitet werden soll.
![]() |
Renoise: mit Jack ![]() ![]() |
Renoise ist ein moderner und umfangreicher Nachfolger der vor allem in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts beliebten Tracker zum Komponieren und Produzieren von Musik. Charakteristisch für einen Tracker ist hierbei die vertikale Zeitleiste und die alphanumerische Darstellung aller Befehle (wie Lautstärke, Tonhöhe oder Effekte). Des weiteren ist das Programm komplett per Tastatur bedienbar, so dass kein Midi-Keyboard benötigt wird.
MusE: mit Jack ![]() ![]() |
MusE ist ein MIDI/Audio Sequencer geschrieben von Werner Schweer. Die Ziele sind die Bereitstellung eines kompletten mehrspurigen virtuellen Tonstudios unter Linux. Es unterstützt u.a. Midi sequencing, Audiospuren, LADSPA, Jack und Alsa. Support für VST-Plugins kann einkompiliert werden.
Installierbar [1] über das Paket
muse (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install muse
sudo aptitude install muse
![]() |
LMMS: mit Jack (![]() ![]() |
LMMS ist ein Sequencer, der das kommerzielle Fruity Loops zum Vorbild hat. Auch VST und LADSPA Support bringt das Programm mit. Allerdings ist es intern nicht für Jack ausgelegt und läuft deshalb nur bei hohen Latenzen mit Jack. Direkt mit Alsa funktioniert LMMS am besten.
Installierbar [1] über das Paket
lmms (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install lmms
sudo aptitude install lmms
![]() |
Wired: mit Jack ![]() |
Wired sollte ein professionelles Musik Erstellungswerkzeug für Linux vergleichbar mit Cubase auf Windows werden. Zur Zeit ist eine halbfertige, kaum benutzbare Version schwer zu installieren. Es ist nur einfach ausgestattet und nicht sehr stabil. Die Entwicklung von Wired hat in den letzten 3 Jahren keine erkennbaren Fortschritte gemacht.
Pure Data: mit Jack ![]() ![]() |
Hydrogen: mit Jack ![]() ![]() |
Hydrogen ist eine Drummachine für GNU/Linux. Das Hauptziel ist professionelle, aber dennoch einfache und intuitive musterbasierende Drumprogrammierung.
amSynth: mit Jack ![]() |
amSynth - Analogue Modeling SYNTHesizer. Ist ein kleiner feiner Synthie mit Sounds, die dem Korg 303 ähneln.
Installierbar [1] über das Paket
amsynth (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install amsynth
sudo aptitude install amsynth
![]() |
AMS: mit Jack ![]() ![]() |
AMS bringt eine Reihe eigener Module mit und unterstützt LADSPA-Plugins. Die Module können zu einfachen bis komplexen Synths verkabelt werden, die hochwertige Sounds erzeugen können. Alle Parameter aller Module lassen sich mit Reglern von MIDI-Controllern fernsteuern. Die LADSPA-Unterstüzung ermöglicht es auch, AMS als Effekthost zu verwenden.
Installierbar [1] über das Paket
ams (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install ams
sudo aptitude install ams
![]() |
Bristol: mit Jack ![]() ![]() |
Bristol ist ein Synthesizer-Emulations-Programm und hat eine Reihe von Vintage-Synthesizern und Orgeln zu bieten.
bristol (universe)
monobristol (universe, optional, graphische Oberfläche zum Starten)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install bristol monobristol
sudo aptitude install bristol monobristol
Beatrix: mit Jack ![]() ![]() |
JACK Rack: mit Jack ![]() ![]() |
JACK Rack ist wie ein Rack im richtigen Tonstudio zu sehen, in dem man seine (LADSPA-) Effekt-Geräte verstaut. (mehr)
JackEQ: mit Jack ![]() ![]() |
JackEQ ist ein Drei-Band-Equalizer mit vier Stereo-Eingangskanälen, zwei Dual-Stereo AUX-Wegen, sowie Master- und Monitor-Stereo-Ausgängen. (mehr)
JAMin: mit Jack ![]() ![]() |
JAMin ist ein Mastering-Prozessor, mit dem Audiostreams vom Jack-Server mit mehrbandigen Kompressoren und einem sehr leistungsfähigen Grafik-Equalizer bearbeitet werden können.
Installierbar [1] über das Paket
jamin (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install jamin
sudo aptitude install jamin
![]() |
Creox: mit Jack ![]() ![]() |
Creox ist ein Echtzeit-Gitarren-Effektgerät, das die Effekte Distortion, Phaser, Flanger, Tremolo und Echo enthält. Creox wird seit einigen Jahren nicht mehr weiterentwickelt, funktioniert aber immer noch zufrieden stellend.
Installierbar [1] über das Paket
creox (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install creox
sudo aptitude install creox
Da es eine Vielzahl von Programmen zur Audio-Synthese oder zum Audio-Recording gibt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Standard-Schnittstellen zum Einbinden von Effekten und Instrumenten zu definieren. So kann ein einmal (als sogenanntes Plugin) programmierter Effekt mit vielen Programmen genutzt werden.
LADSPA (Linux Audio Developer's Simple Plugin API) stellt eine dieser Schnittstellen dar. Die Möglichkeiten, die LADSPA-Effekte tatsächlich bieten, hängen auch vom verwendeten Host-Programm ab. Programme, die die Plugins in Echtzeit-Audiostreams einsetzen, ermöglichen es auch, die Parameter live zu verstellen, sodass der Effekt sofort hörbar wird. Das geht zum Beispiel mit Ardour, JACK Rack und AMS. Editoren wie Audacity erlauben meist nur ein Voreinstellen der Parameter und berechnen den Effekt dann offline. Die meisten LADSPA-Effekte stellen recht kleine spezialisierte Module dar - um komplexe Effekte zu erreichen, werden diese Module in Hostapplikationen wie AMS, JACK Rack oder im Mixer von Ardour miteinander kombiniert.
Über das Metapaket
ubuntustudio-audio-plugins (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install ubuntustudio-audio-plugins
sudo aptitude install ubuntustudio-audio-plugins
kann eine Sammlung von LADSPA- und DSSI-Plugins installiert [1] werden.
LV2 ist ein neuartiges Pluginsystem unter Linux, welches viele Neuerungen gegenüber LADSPA/DSSI bringt. So können in LV2 sowohl Klangerzeuger, als auch Effekt-Plugins programmiert werden. Außerdem bietet LV2 frei gestaltbare Benutzeroberflächen, so dass man nicht mehr an die spartanische Bedienung der LADSPA-Versionen gebunden ist. Bislang gibt es nur relativ wenige, dafür aber recht gute LV2-Plugins. Ardour ist eines der Programme, die LV2-Plugins beherrschen.
Vorstellung einiger empfehlenswerter Plugins auf der Ardour-Homepage - potentieller Einstiegspunkt in den Dschungel der LADSPA- und LV2-Plugins
Folgend sind jene Jack-Clients aufgelistet, die im Wiki vertreten sind, jedoch nicht direkt mit der Audioproduktion zu tun haben.
Aqualung - Audio-Player
Darkice - Streaming-Anschluss für Internetradio mit optionaler Gui
Gmusicbrowser - Jukebox-Programm
Internet DJ Console - Umfangreicher DJ-Audio-Player
VLC - Medienplayer
Während Ubuntu Studio seinen Schwerpunkt auf die Audioproduktion legt, enthält die inoffizielle Ubuntu-Variante Dream Studio ebenfalls einen Echzeitkernel und mehr Programme im Bereich Videoproduktion.
AV Linux eignet sich wie Ubuntu Studio für die Audioproduktion, basiert aber auf Debian 6.0. Eine ausführliche Beschreibung ist im Artikel At Home With AV Linux des engl. Linux Journal zu finden.
Jack-Anwendungen - umfangreiche Liste von Anwendungen mit Jack-Unterstützung
29 Music-making Apps for Linux vom Audiotuts+ - umfangreiche Liste von Anwendungen zur Audio-Erstellung
Liste von Audiotrackern bei Wikipedia, inkl. solchen für Linux
Tonstudio mit Ubuntu Studio einrichten, Blogbeiträge ab 04/2012