ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

SiS

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./sisxgi_logo.png Silicon Integrated Systems {en} (SIS) ist ein Hersteller integrierter Grafikchips, welche in der Regel in günstigen Notebooks oder Desktop-Systemen zu finden sind. Im Jahr 2003 wurde die Grafiksparte in das Tochterunternehmen XGI Technology Inc. ausgegliedert.

Ubuntu bietet einen vorinstallierten freien Grafiktreiber für SIS und XGI Volaris-Grafikchips, der 2D-Hardwarebeschleunigung, Xv, RandR und ab der 300er-Serie Merged-Framebuffer und Xinerama unterstützt, allerdings keine 3D-Funktionen. Für Chips der M671/M672-Reihe (u.a. auf Intel D201GLY Mainboards) muss eine gepatchte Version des freien Treibers installiert werden.

SIS selbst bietet zwar einen proprietären 2D- und 3D-Treiber, gibt aber nur den veralteten 2D-Treiber an Endkunden heraus. Der 3D-Treiber ist momentan nur für die brasilianische Linux-Distribution Satux {pt} verfügbar. Von einer Installation der Satux-Pakete in Ubuntu wird dringend abgeraten!

Unterstützte Grafikchips

Freier X.org-Treiber

  • alt: SiS 5597/5598, 6326/AGP/DVD, 530, 620

  • 300: SiS 300/305, 540, 630/S/ST, 730/S

  • 315: SiS 315/E/PRO, 550, [M]650, 651, 740, [M]661[FMG]X, [M]741[GX]

  • 330: SiS 330 "Xabre", [M]760[GX], [M]761[GX]

  • 340: XGI V3XT, V5, V8, Z7; SiS342

Der XGI Volari V3 (ohne "XT") wird nicht unterstützt!

SiS 771/671

Für diesen Grafikchip existieren kompilierte Treiber bis Ubuntu 12.04 (32/64 bit).

Achtung!

Unter Ubuntu 12.10 führt eine Installation des Treibers zu Abstürzen von xorg. Deshalb sollte man vorerst bei Ubuntu 12.04 bleiben. (Stand 25.02.2013) Quelle: Antonio J. de Oliveira {en}

Installation

  • Passenden kompilierten Treiber {en} herunterladen und entpacken

  • Die beiden Dateien sis671_drv.la und sis671_drv.so mit Administratorrechten nach /usr/lib/xorg/modules/drivers kopieren

  • Die Datei /etc/X11/xorg.conf anlegen (ggfs. vorhandene Datei vorher sichern) und mit folgendem Inhalt füllen:

# sis671 (proprietaer)
# native Aufloesung 1280x800, 24 bit, 60 Hz
# 2011-01-17

Section "Device"
	Identifier	"sis"
	Driver		"sis671"
	Screen		0
EndSection

Section "Monitor"
	Identifier	"wxga"
	Gamma		1
EndSection

Section "Screen"
	Identifier	"Default Screen"
	Device		"sis"
	Monitor		"wxga"
	DefaultDepth	24
	SubSection	"Display"
		Virtual 1280	800
		Depth	24
		Modes	"1280x800@60"	"1024x768@60"	"800x600@60"
	EndSubSection
EndSection

Natürlich ist noch ein Neustart erforderlich. Wer es ausführlicher will, findet hier ein Tutorial {en} bzw. eine ausführliche Anleitung {de}.

Hinweis:

Unter Kubuntu kann es vorkommen, dass nach der Treiberinstallation die Schrift im gesamten System winzig ist. Hier {de} ist die Lösung

Gepatchter X.org Treiber

  • M671/M672: Mirage 1/3,

Hinweis:

Wird der Grafikchip von keinem der Treiber unterstützt, so sollte der "vesa"-Standardtreiber verwendet werden.

Installation

Freier X.org-Treiber

Der von Thomas Winischhofer entwickelte freie SIS/XGI-Treiber ist bei einer Standard-Ubuntu-Installation vorinstalliert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Treiber über das Paket

  • xserver-xorg-video-sis

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xserver-xorg-video-sis 

sudo aptitude install xserver-xorg-video-sis 

nachinstalliert [1] werden.

Gepatchter X.org-Treiber

Für die Unterstützung der M671- und M672-Chipsets sind die freien Treiber von verschiedenen Usern gepatcht worden. Sie können aus folgenden Quellen geladen und installiert [1] werden:

Diese Treiber liegen als tar.gz-Dateien vor. Nach dem Entpacken[3] müssen die drei enthaltenen Dateien mit Root-Rechten[6] nach /usr/lib/xorg/modules/drivers kopiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Aktivierung

Der Treiber wird normalerweise vom XServer automatisch aktiviert, wenn ein entsprechender Grafikchip gefunden wird. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Treiber über den Eintrag Driver "sis" in der Datei /etc/X11/xorg.conf aktiviert werden.

Für den gepatchten Treiber muss der xorg.conf-Eintrag auf jeden Fall gemacht werden, die Treiberbezeichnung ist "sis671".

Section "Device"
	Identifier	"Configured Video Device"
	Driver		"sis"
EndSection

Weitere Optionen

Weitere Optionen können in der Section "Device" der xorg.conf angegeben werden. Eine Übersicht über verfügbare Optionen erhält man in der "sis"-Manpage.

	Option 		"NoAccel" "True"   # Deaktiviert die 2D-Hardwarebeschleunigung

Probleme

Flackern/Vertikale Linien

Auf einigen System kommt es zu einem Flackern des Bildes oder farbigen vertikalen Linien, insbesondere wenn zwei Monitore angeschlossen sind. Abhilfe kann möglicherweise eine Reduktion der Farbtiefe auf 16bit (s. XServer) oder die Veränderung der Bildwiederholrate schaffen.

Farbfehler

Sollten Fehler bei der Farbwiedergabe auftreten, hilft möglicherweise folgende Treiberoption:

	Option 		"useROMData " "False"

Videogröße unveränderbar

Kann die Fenstergröße bei der Videowiedergabe nicht verändert werden, könnten folgende Optionen helfen:

	Option 		"EnableSiSCtrl" "yes"
	Option 		"XvDefaultAdaptor" "Overlay"

Höhere Auflösungen mit 6326

Zur Nutzung von höheren Auflösungen beim 6326-Chip sollten folgende Modes in der xorg.conf gesetzt werden:

        Modes           "SIS1600x1200-60" "SIS1280x1024-75"

Ggf. muss auch die Farbtiefe auf 16bit reduziert werden

Fehlerhafte Darstellung in der Konsole

Bei Flimmern in der Konsole kann die Bootoption (s. booten)

        VGA=0

Abhilfe schaffen.

Auf manchen Systemen funktioniert VGA=0 nicht. Dort muss man folgendes in der Konsole ausführen (Danach neustarten).

        sudo su
        echo blacklist vga16fb > /etc/modprobe.d/blacklist-vga16fb.conf
        update-initramfs -u

Speicherleck im gepatchter Xorg-Treiber für 671 mit KDE4

Funktioniert ein Reset des XServers nicht (z.B. beim Abmelden), kann mit der Option

         terminateServer=true

für KDM ein Neustart des XServers erzwungen werden.

ubuntuusers.local › WikiGrafikkartenSiS