Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Dieser Artikel dient als Ergänzung des bestehenden Artikels Zentyal, dessen Lektüre vor der Installation empfohlen wird. Es gibt mehrere Wege, Zentyal 3.0 zu installieren. Im Folgenden wird der Weg mittels eines "Personal Packages Archivs" (PPA) beschrieben, das die Installation auf einem bestehenden Ubuntu-Server erlaubt. Alternativ kann auch der Artikel Zentyal/CD-Installation zu Rate gezogen werden, der die von den Entwicklern empfohlene Installationsmethode beschreibt.
Zur Installation wird die Nutzung eines Monitors sowie einer Tastatur und einer Maus empfohlen, die später wieder entfernt werden können. Die eigentliche Verwaltung des Servers erfolgt (nach Abschluss der Installation) über eine Weboberfläche.
In den offiziellen Paketquellen von Ubuntu 12.04 sind ältere Pakete der Version 2.3 unter dem Namen zentyal-... enthalten. Daher sollte man darauf achten, nicht versehentlich gleichnamige Pakete aus den offiziellen Paketquellen zu verwenden.
Für Zentyal 3.0 wurde wie für die Vorgängerversionen ein eigenes "Personal Package Archiv" (PPA) [1] eingerichtet.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:zentyal/3.0
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team zentyal.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Folgende Metapakete erleichtern die Installation [2]:
zentyal, ppa, Minimalpaket
zentyal-office, ppa
zentyal-communication, ppa
zentyal-gateway, ppa
zentyal-infrastructure, ppa
zentyal-all, ppa, installiert alle Komponenten auf einmal
Nachfolgend eine Liste aller im PPA vorhandenen Zentyal-Pakete. Da Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Paketen nicht aus dieser Liste ersichtlich sind, sollte man zur Installation weiterer Funktionen die Weboberfläche nutzen (siehe Verwaltung).
zentyal-antivirus, ppa, siehe auch ClamAV
zentyal-asterisk, ppa
zentyal-bwmonitor, ppa
zentyal-ca, ppa, siehe auch CA
zentyal-captiveportal, ppa
zentyal-common, ppa
zentyal-core, ppa
zentyal-dhcp, ppa
zentyal-dns, ppa
zentyal-ebackup, ppa
zentyal-firewall, ppa
zentyal-ftp, ppa
zentyal-ids, ppa
zentyal-ipsec, ppa
zentyal-jabber, ppa
zentyal-l7-protocols, ppa
zentyal-language-packs, ppa
zentyal-ltsp, ppa, siehe auch LTSP
zentyal-mail, ppa
zentyal-mailfilter, ppa
zentyal-monitor, ppa
zentyal-network, ppa
zentyal-ntp, ppa, siehe auch Systemzeit
zentyal-nut, ppa, siehe auch USV/NUT
zentyal-objects, ppa
zentyal-openvpn, ppa, siehe auch OpenVPN
zentyal-pptp, ppa
zentyal-printers, ppa
zentyal-radius, ppa, siehe auch FreeRADIUS
zentyal-remoteservices, ppa
zentyal-samba, ppa, siehe auch Samba
zentyal-services, ppa
zentyal-software, ppa
zentyal-squid, ppa, siehe auch Squid
zentyal-trafficshaping, ppa
zentyal-usercorner, ppa
zentyal-users, ppa
zentyal-virt, ppa
zentyal-webmail, ppa
zentyal-webserver, ppa, siehe auch Apache
zentyal-zarafa, ppa, siehe auch Zarafa
Für Zarafa 6.4 muss zusätzlich noch Canonical Partner als Paketquelle eingerichtet werden. Möchte man eine aktuellere Version nutzen, empfiehlt sich die Lektüre des Artikels Zarafa.
Eine Sonderrolle spielt das Paket
zenbuntu-desktop (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install zenbuntu-desktop
sudo aptitude install zenbuntu-desktop
Während eine "normale" Zentyal-Installation nur ein abgespecktes LXDE als grafische Oberfläche mitbringt, installiert dieses Paket einen kompletten LXDE-Desktop.