ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Hardware

Hinweis:

Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie Netbooks.

Wiki/Icons/Oxygen/computer-laptop.png Viele Netbooknutzer profitieren von nahezu vollständiger Unterstützung ihrer Geräte durch das Betriebssystem. Im Folgenden sind Probleme (eventuell mit Kurzlösung) aufgelistet oder aber, bei größerem Umfang der Lösung, verlinkt. Auch wenn Probleme nur für eine bestimmte Ubuntu-Version angegeben werden, ist davon auszugehen, dass ältere Versionen das jeweilige Gerät nicht besser unterstützen.

Acer

Acer Aspire One 521

Dieses Modell besitzt eine AMD Athlon CPU und eine ATI Radeon HD 4225 Grafik. Die Grafik unterstützt Videobeschleunigung für HD-Videos, wird allerdings von Ubuntu noch nicht Out-of-the-box unterstützt. Hier ein paar Tips zur Installation und Konfiguration.

Batterieanzeige

Leider funktioniert die Auswertung des Ladezustandes mit Natty immer noch nicht. Es gibt jedoch einen Kernel-Patch mit dem man die Akkuanzeige zum funktionieren bekommt. Dazu muss der Kernel selbst gepatcht und compiliert werden. Dazu den Patch hier herunterladen.

Kopfhörerbuchse

Damit die Kopfhörerbuchse korrekt funktioniert, folgendes ausführen:

sudo gedit /etc/modprobe.d/alsa-base.conf

und am Ende folgendes einfügen:

options snd-hda-intel model=thinkpad

Suspend

Seit Natty funktioniert Suspend-to-RAM und Suspend-to-Disk out-of-the-box.

Grafik

Früher funktionierte der proprietäre Treiber von ATI (fglrx) nicht im Zusammenspiel mit Unity/Compiz. Seit Version 11.6 läuft nun auch fglrx problemlos mit Unity. fglrx hat gegenüber dem freien radeon Treiber den Vorteil dass er energiesparender arbeitet und die Videobeschleunigung der GPU unterstützt. Zur Installation hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

  1. Den aktuellen Catalyst Treiber von den AMD-Seiten herunterladen und Debian Pakete erzeugen, wie unter manuelle Installation beschrieben.

  2. Nun den proprietären Treiber aus den Ubuntu-Paketen installieren (über "zusätzliche Treiber").

  3. Anschliessend die Debian Pakete von der AMD-Seite drüberinstallieren.

Videobeschleunigung

HD-Videos lassen sich problemlos abspielen wenn man die Videobeschleunigung der GPU nutzt. Siehe dazu den Artikel Video-Dekodierung beschleunigen.

WLAN-LED

Unter Natty funktioniert die WLAN Anzeige-LED nicht mehr. Schuld ist ein neuer freier Treiber für Broadcom WLAN-Chips im Kernel. Um die WLAN-LED wieder zum leuchten zu bringen muss der Treiber brcm80211 deaktiviert werden, und der proprietäre Treiber verwendet werden.

sudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist.conf

und am Ende folgendes einfügen:

blacklist brcm80211

Strom sparen

Die AMD CPU kann mit 3 unterschiedlichen Taktfrequenzen arbeiten: 800 MHz, 1.3 GHz und 1.7 GHz. Mit niedriger Taktfrequenz benötigt sie entsprechend weniger Strom, wird nicht so heiss, und der Lüfter muss weniger laufen (was wiederum Strom spart). Defaultmässig läuft die CPU mit dem Standardkernel immer auf 1.7 GHz. Mit einem Gnome Panel Applet lässt sich das Verhalten des Prozessortaktes einstellen: In der Einstellung "Peformance" läuft die CPU immer mit 1,7GHz, bei "Powersave" immer mit 800 MHz, und bei "Ondemand" wird bedarfsabhängig umgeschaltet. Die Einstellung sollte sinnvollerweise auf "Ondemand" stehen.

Lüftersteuerung

Acer Netbooks/Notebooks lassen den Lüfter schon bei sehr niedrigen Temperaturen laufen. Beim AO521 springt der Lüfter schon bei etwa 45 Grad CPU-Temperatur an (gemessen von der AMD-CPU im Inneren). Das hat zur Folge dass der Lüfter eigentlich permanent läuft, auch im IDLE-Mode. Abhilfe schafft das Kernelmodul "acerhdf". Leider kennt dieses Modul die aktuellen Modelle nicht, man kann es aber folgendermassen zur Mitarbeit bewegen:

Damit das Modul beim Start geladen wird, muss es in /etc/modules eingetragen werden. Als Superuser folgendes ausführen:

echo acerhdf >>/etc/modules

Für die Modulkonfigaration noch eine Datei /etc/modprobe.d/acerhdf.conf mit folgendem Inhalt anlegen:

options acerhdf force_product=AOA110 force_bios=v0.3109

Dadurch sagen wir dem Modul es soll die Steuerung so wie beim A110 mit Bios-Version v0.3109 machen. Das hat allerdings den Nachteil dass es die Steuerung nicht sofort automatisch übernimmt. Die Steuerung müssen wir noch mit einem Script aktivieren:

echo -n "enabled" > /sys/class/thermal/thermal_zone1/mode

Wenn ihr wegen der Batterieanzeige eh schon einen Kernel selbst compiliert, dann könnt ihr auch diesen Patch installieren. Der Patch setzt voraus dass ihr die aktuelle BIOS-Version V1.11 habt, andernfalls müsst ihr im Patch die eigene BIOS-Version selbst anpassen. Der Patch hat den Vorteil dass die Lüftersteuerung beim Start automatisch aktiviert werden kann, mit folgender Zeile in /etc/modprobe.d/acerhdf.conf:

options acerhdf kernelmode=1 verbose=0 fanon=63000 fanoff=58000 interval=10

Die Angaben fanon/fanoff/intervall könnt ihr auch weglassen, dies sind ohnehin die Defaultwerte. Die Werte sind in tausendstel Grad Celsius, bzw. das Intervall in Sekunden in dem die Temperatur geprüft wird. Durch kernelmode=1 wird die Steuerung vom Kernel übernommen (andernfalls müsste ein Userscript die Steuerung übernehmen).

Im IDLE-Mode und ohne Lüfter erreicht das AO521 unter Natty eine CPU-Temperatur von 55 Grad. Mit obiger Einstellung wird der Lüfter im IDLE-Mode also ständig aus bleiben und erst unter Last anspringen.

Nachdem ihr das eingerichtet habt prüft bitte ob das auch wirklich klappt und der Lüfter unter Last anspringt. Sollte der Lüfter bei der eingestellten Temperatur nicht anspringen, dann bitte sofort neu booten, das Modul wieder entfernen und der Ursache auf den Grund gehen. Die momentane CPU-Temperatur könnt ihr folgendermassen prüfen:

cat /sys/class/thermal/thermal_zone1/temp

oder ihr installiert euch lm sensors.

Acer Aspire One 721

Mit Ubuntu 10.04:

Mit Ubuntu 10.10:

  • Beide Netzwerkschnittstellen sind nach einem Update verfügbar.

  • der Grafiktreiber in 10.10 läuft reibungslos.

  • Zum integrierten Mikrofon und Audio-Anschlüsse siehe Lucid Lynx 10.04.

  • Standby und Ruhezustand funktionieren nicht: gksu gedit /boot/grub/grub.cfg -> hinter dem Kernel: ro quiet splash noacpi apm=on noapic

Dann cpufreqd installieren: apt-get install cpufreqd oder Synaptic.

  • WLAN muss nach Neustart erst aktiviert werden und ist nach Standby erst nach mehreren Versuchen verfügbar. Abhilfe: Treiber acer_wmi deaktivieren: blacklist acer_wmi eintragen mit: gksu gedit /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Acer Aspire One A110 & A150

ab Ubuntu 11.04: zusätzlich zu den unten beschriebenen Schritten muss auch noch

  • Um den rechten Card Reader richtig benutzen zu können die Datei /etc/modules mit

    gksu gedit /etc/modules 


    editiert werden und am Ende eine Zeile mit dem Inhalt

    acpiphp


    einfügt werden. Abspeichern und dann mit

    gksu gnome-terminal 


    update-initramfs -k all -u 


    die initial ramdisk neu aufbauen.

  • Soundprobleme beheben

    • die ersten paar Sekunden Audio werden "verschluckt":
      Natty schaltet im Akku Betrieb den powersave Modus der Soundkarte automatisch wieder an. Das kann verhindert werden indem mit

      gksu gnome-terminal 


      touch /etc/pm/power.d/intel-audio-powersave 


      eine leere Dummy-Datei angelegt wird.
      ( damit wird die Standard-Datei /usr/lib/pm-utils/power.d/intel-audio-powersave deaktiviert.)

ab Ubuntu Karmic Koala 9.10:

  • Um den rechten Card Reader richtig benutzen zu können die Datei /etc/default/grub mit

    gksu gedit /etc/default/grub 


    editieren und den Wert von GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT wie folgt ändern

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="pciehp.pciehp_force=1 sdhci.debug_quirks=1 quiet splash"


    dann mit

    gksu gnome-terminal 


    update-grub 


    ausführen.

  • Lüftersteuerung aktivieren: die Datei /etc/rc.local mit

    gksu gedit /etc/rc.local 


    editieren und die folgende Zeile einfügen - vor dem "exit 0" - dann speichern

    echo -n "enabled" > /sys/class/thermal/thermal_zone0/mode
  • Soundprobleme beheben

    • die ersten paar Sekunden Audio werden "verschluckt":
      die Datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf mit

      gksu gedit /etc/modprobe.d/alsa-base.conf 


      editieren und die Zeile options snd-hda-intel anpassen beziehungsweise neu anlegen

      options snd-hda-intel power_save=0 power_save_controller=N

    • Microfon funktioniert im Audio-Recorder aber nicht in Skype:
      Dazu den linken Kanal des Microfons auf 0 stellen und den rechten Kanal auf 100%.
      Der Standard-Mixer Audio-Einstellungen hat jedoch keine Balance Regelung für das Microfon.
      Deshalb im Terminal den Alsamixer benutzen oder den pavucontrol PulseAudio Mixer nachinstallieren.

      Hinweis:

      Im pavucontrol die Seite Eingabegeräte benutzen, bei Aufnahme ist nur ein Regler ! Außerdem kann es nötig sein mit einem Klick auf das Schloß Symbol die Kanäle für links und rechts erst zu entsperren.

      • pavucontrol

      Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

      Paketliste zum Kopieren:

      sudo apt-get install pavucontrol 

      sudo aptitude install pavucontrol 

Acer Ferrari One F200

  • Keine Probleme, mit dem proprietären ATI-Catalyst-Treiber auch 3D - Spiele - tauglich

Asus

Asus Eee PC

  • Mit den Asus Eee PCs befasst sich ein umfangreicher Artikel. Durch die hohe Verbreitung der Geräte ist die Unterstützung meist sehr gut und neue Eee-PC Varianten werden schnell integriert.

Dell

Dell Mini 9

  • WLAN und Bluetooth lassen sich zunächst nicht abschalten um Strom zu sparen. Mit dem Aircraft Manager {dl} der von Dell ursprünglich für die Mini 9 mit Ubuntu Hardy Heron 8.04 herausgegeben wurde, klappt es jedoch . Der Aicraft Manager kann wie ein DEB-Paket installiert werden und ist dann im GNOME-Menü unter "System -> Einstellungen" zu finden.

  • Bei Installation vom USB-Stick soll es vorkommen, dass später jeder weitere USB-Stick als CD/DVD-Laufwerk erscheint. In dem Fall muss man zunächst herausfinden, unter welchem Namen der USB-Stick eingebunden wurde, z.B: /dev/sdb1, und in der Datei /etc/fstab mit Administrationsrechten die entsprechende Zeile mit einem führenden # auskommentieren, z.B.:

# /dev/sdb1    /media/cdrom0    udf,iso9660 user,noauto,exec,utf8    0    0

Dell Mini 10v

Mit Ubuntu 9.10:

  • Um das WLAN in Betrieb zu nehmen muss lediglich einen Systemaktualisierung durchgeführt werden, wofür eine Internetverbindung (per Kabel) benötigt wird.

  • Ansonsten out of the box.

Mit Ubuntu Lucid Lynx 10.04:

  • Bei Systemaktualisierung von Ubuntu Karmic Koala 9.10 out of the box.

Dell Latitude 2110

Mit Ubuntu 10.04.1:

  • Nach der Installation müssen folgende Repositories hinzugefügt werden:

    • deb file:///media/''deinusbstickname'' lucid main

    • deb file:///media/''deinusbstickname'' lucid restricted

  • Dann: System->Administration->Hardware Treiber - Es wird dann der WLAN-Treiber gefunden

  • Das eingebaute Mikrofon funktioniert aber dann noch nicht (siehe 563215), dazu muss man noch ein Repository hinzufügen:

    • ppa:ubuntu-audio-dev

    • und anschließend:

      sudo apt-get install linux-alsa-driver-modules-$(uname -r)
    • Skype verstellt bei der Installation höchstwahrscheinlich ein paar Mixereinstellungen, also mit "alsamixer" (auf der Kommandozeile) prüfen und evtl korrigieren, nachdem man in Skype in den Audioeinstellungen sichergestellt hat, daß Skype die Mixer Levels nicht selbst anpassen darf.

    • und zuletzt: Es muß dann ein Headset mit Mikrofon einmal kurz (für einige Sekunden angesteckt werden - komisch, ist aber so).

  • Webcam: Funktioniert out of the box, aber Achtung: Per default wird die Ubuntu-Variante dieses Netbooks (falls man schon die mit Ubuntu 9.10 vorinstallierte Version bestellt, OHNE Webcam ausgeliefert - da muß man darauf bestehen, dass man die Variante MIT Webcam haben will).

HP

HP Mini 5101

Mit Ubuntu 10.04 (Netbook Remix):

  • keine Probleme

Lenovo

Lenovo Ideapad S10

Mit Ubuntu 10.04:

  • Internes Mikrofon funktioniert erst, wenn man folgenden Eintrag der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base(.conf) hinzufügt (Schreibt man an dieser Stelle model=basic, so wird nach Einklinken des Kopfhörers der Ton über Boxen und den Kopfhörer ausgegeben):

options snd-hda-intel model=lenovo

Lenovo Ideapad S10e

Mit Ubuntu 10.04:

  • Touchpad teilweise nicht benutzbar 34501. Die Kernel-Bootoptionen "acpi_osi=Linux i8042.dumbkbd=1 clocksource=acpi_pm" beheben diesen Mangel.

  • Schriftdarstellung manchmal fehlerhaft. Um dies zu beheben, muss die /etc/X11/xorg.conf wie folgt aussehen:

Section "Device"
    Identifier "Intel"
    Driver "intel"
    Option "DebugWait" "true"
EndSection

Mit Ubuntu 9.10:

  • WLAN und Bluetooth können nur gemeinsam über den grünen Wireless-Schalter bedient werden, Fn + F5 funktioniert nicht, 358107. Dafür können WLAN und Bluetooth softwareseitig und getrennt voneinander (de)aktiviert werden.

  • Orangene Taste über F9 hat keine Funktionen bzw. den gleichen Keycode wie F8 , 360381

  • Webcam kann mit Fn + Esc deaktiviert werden, aber nicht reaktiviert

Mit Ubuntu 9.04:

  • WLAN und Bluetooth können nur gemeinsam über den grünen Wireless-Schalter bedient werden, Fn + F5 funktioniert nicht, 358107

  • Orangene Taste über F9 hat keine Funktionen bzw. den gleichen Keycode wie F8 , 360381

  • Internes Mikrofon funktioniert erst, wenn man folgenden Eintrag der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base(.conf) hinzufügt:

options snd-hda-intel model=basic

  • Touchpad ist sehr empfindlich, ein Fix als deb-Paket ist hier {en} zu finden

  • Webcam kann mit Fn + Esc deaktiviert werden, aber nicht reaktiviert

  • Beim Anschließen eines externen Monitors kann zunächst nur eine maximale Auflösung von 1024*768 eingestellt werden. Mit den Hinweisen aus dem RandR-Artikel können zumindest mit xrandr (nicht mit GRandR) höhere Auflösungen auf dem externen Gerät erzielt werden.

  • Sehr selten tritt das Problem auf, dass der Lüfter nach dem Hochfahren des Rechners sehr laut und sehr lange läuft und nur sehr kurze Pausen einlegt: 400616. Ein Neustart behebt das Problem.

Lenovo Ideapad S10-2

Mit Ubuntu 9.10:

  • WLAN und Bluetooth können nur gemeinsam über den Wireless-Schalter rechts unten bedient werden, Fn + F5 funktioniert nicht, 358107. Dafür können WLAN und Bluetooth softwareseitig und getrennt voneinander (de)aktiviert werden.

  • Webcam kann mit Fn + Esc deaktiviert und auch wieder reaktiviert werden

Lenovo Ideapad S12

Mit Ubuntu 10.10::

  • Für WLAN müssen proprietäre Treiber nachgeladen werden.

  • NetWorkmanager deaktiviert WLAN beim Start. Um das zu umgehen, muss in die /etc/modprobe.d/blacklist.conf die Zeile 'blacklist acer_wmi' eingetragen werden.

  • Um wiederholtes "Pausieren" bis Mausbewegung oder Tastendruck zu verhindern, muss in der Datei /etc/default/grub clocksource=jiffies eingetragen werden. Diese Änderung behebt das Problem vollständig. Alternativ kann der Grub-Konfigurationzeile stattdessen(!) auch 'nolapic_timer' hinzugefügt werden (ohne Anführungsstriche), dies funktioniert auch.

  • FN-Tasten funktionieren nur teilweise, Tasten für Bildschirmhelligkeit, Bildschirm und Sound funktionieren Out of the Box.

  • AB Kernel 2.6.36 sollte (neben der obigen Deaktivierung von acer_wmi) in /etc/modules 'ideapad_acpi' (ohne Anführungsstriche) eingetragen werden, was etwa die Beleuchtungs-Hotkeys besser funktionieren lässt (unter anderem). Achtung: Ab 2.6.37 heißt das Modul dann ideapad_laptop da es umbenannt wurde!

Lenovo Thinkpad X100e

Mit Ubuntu 10.04: ist ein Betrieb nicht empfehlenswert.

Mit Ubuntu 10.10::

  • FN-Tasten funktionieren out of the box.

  • Trackpoint funktioniert out of the box.

  • Um das Mausrad zu emulieren, muss "Pointing devices" über das Software-Center nachinstalliert werden.

Lenovo Thinkpad X121e

Mit Ubuntu 10.04: ist ein Betrieb nicht empfehlenswert da weder LAN noch WLAN out of the box funktionieren.

Mit Ubuntu 12.04 LTS:

  • FN-Tasten funktionieren out of the box.

  • Trackpoint funktioniert out of the box.

  • Kamera funktioniert out of the box.

  • LAN, WLAN und Bluetooth funktionieren out of the box.

LG

LG X110

  • Keine Probleme

Medion

Medion Akoya MD97107 (E1311)

Mit Ubuntu 10.04:

  • Installiert ist ubuntu-10.04-netbook-i386

  • um WLAN (Wicd) zu aktivieren, mußte zunächst ein direkter Internet-Zugriff vorhanden sein

  • TerraTec Cinergy HTC USB XS Stick wird nicht erkannt

  • Sonstiges ist problemlos, schnell bei Login, Internet, ...

Medion Akoya MD 98720 (E1228)

Mit Ubuntu 11.10:

  • Funktioniert einwandfrei

MSI

MSI Wind U90 & Wind U100

Mit Ubuntu 10.04:

  • Probleme mit rt2860sta W-Lan Modul und WPA2 - Verbindung kam meist nicht zustande oder brach nach wenigen Minuten ab. Das Modul rt2860sta auf die Blacklist gesetzt und mit Hilfe von ndiswrapper den XP Treiber benutzt. Auch muss man den Funk mit Fn - F11 aktivieren ( LED muss leuchten )

  • Die Webcam funktionierte "out of the box" - man muss lediglich darauf achten dass diese auch eingeschaltet ist. Fn - F6 de-/aktiviert die Webcam

Samsung

Samsung N150

Mit Ubuntu 11.04:

  • Bildschirmhelligkeit kann nicht variiert werden und einige Funktionstasten funktionieren nicht. Abhilfe schaffen die beiden Pakete samsung-backlight und samsung-tools aus diesem PPA. Da diese Pakete in der Distribution natty (noch nicht) verfügbar sind, muss die Paketquelle auf die Distribution lucid umgestellt werden. Nach einem Neustart und der Default-Einstellung "Auto" im BIOS bei Hintergrundbeleuchtung sollte es damit klappen. Anleitung zur Paketinstallation unter http://forum.ubuntuusers.de/post/2843323/

  • Bildschirmhintergrundbeleuchtung beginnt im Akkubetrieb zu "blinken": Abhilfe schafft hier das drücken von ALT+TAB. Zur Behebung muss unter System-Einstellung-Energieverwaltung-ImAkkubetrieb die Checkbox bei "Bildschirm im Leerlauf abdunkeln" deaktiviert werden.

Samsung N210

Mit Ubuntu 10.04:

  • Das interne Mikrofon funktioniert nicht out-of-the-Box. Abhilfe schaffen die folgenden Befehle:

sudo bash -c "echo 0x19 0x90A70011 > /sys/class/sound/hwC0D0/user_pin_configs"
sudo bash -c "echo 1 > /sys/class/sound/hwC0D0/reconfig"

Samsung N220

Mit Ubuntu 11.10:

  • Unter Ubuntu 11.10 treten die unten genannten Probleme mit Helligkeit und Fn-Tasten nach dem Installieren aller Updates (und Neustarten) nicht mehr auf und das System läuft out-of-the-box.

Mit Ubuntu 10.04:

  • Mit der Grundinstallation funktionieren die meisten Fn -Tasten nicht, ebenfalls läuft die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft auf niedrigster Stufe und ist nicht regelbar. Die Probleme können mit Paketen aus dem PPA von voria behoben werden. Das Paket samsung-backlight stellt die Helligkeitsregelung mit Fn + und Fn + zur Verfügung, das Paket samsung-tools (siehe auch den Thread zu den Tools im Forum von voria {en}) fügt die übrigen Fn -Tasten hinzu, welche dann ohne weiteres funktionieren. Bei den samsung-tools ist auch die gleichnamige Applikation inbegriffen, mit welcher sich die einzelnen Geräte (Webcam, WLAN, Bluetooth) aus der Konsole steuern lassen.

  • Die Fn -Tasten sind wie folgt belegt:

    • Fn + F2 : Batterieanzeige

    • Fn + F3 : Webcam ein/aus

    • Fn + F4 : Anzeige umschalten

    • Fn + F5 : Hintergrundbeleuchtung ein/aus

    • Fn + F6 : Lautsprecher stumm schalten ein/aus

    • Fn + F7 : Bluetooth ein/aus

    • Fn + F8 : Regelung des CPU-Lüfters sowie Anzeige der CPU-Temperatur

    • Fn + F9 : WLAN ein/aus

    • Fn + F10 : Touchpad ein/aus

    • Fn + bzw. Fn + : Lautstärke regeln

Samsung N230

Mit Ubuntu 10.10:

  • Die mitgelieferte Broadcom WLAN-Karte wird nicht erkannt, jedoch wird in den restricted Paketquellen ein funktionierender Treiber angeboten.

  • Für die Fn -Tasten siehe Samsung N220. Jedoch ist das N230 bei den samsung-tools aktuell noch nicht berücksichtigt (4. Oktober 2010 15:25, 654228) und die Kennung muss noch wie bei Launchpad beschrieben in die /lib/udev/rules.d/95-keyboard-force-release.rules eingetragen werden.

Samsung N510 (JA03DE)

Mit Ubuntu 9.10:

  • WLAN mit Realtek RTL8192SE - Chipsatz wird bis einschließlich karmic nicht out-of-the-Box unterstützt. Abhilfe gibt es im Forum (gilt auch für 32Bit)

  • FN-Tastenkombinationen siehe Samsung NC10

Samsung NB30

Mit Ubuntu 10.04 (Netbook Remix):

Samsung NB30-PRO Palm Touch

Mit Ubuntu 10.10 (Netbook Edition):

  • Anleitung {en} zur Einrichtung (Touchscreen, Beleuchtung, FN-Tasten). WLAN funktioniert nun jedoch out-of-the-Box.

  • Fix {en} für nicht funktionierende Steuerung der Hintergrundbeleuchtung trotz installierter Treiber.

  • Workaround {en} für funktionierenden Ruhezustand und Standby-Modus.

Sony

Sony Vaio VPCW12S1E

  • funktioniert ohne Probleme

ubuntuusers.local › WikiNetbooksHardware