ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

BridgeBuilder

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./Logo.png Bridge Builder {de} (auch bekannt unter: Bridge Construction Set / Pontifex II) ist das dritte Spiel einer Reihe bei der man Brücken entwerfen und bauen muss. Diese Konstruktionen müssen dem Verkehr (Automobilen, Lastkraftwagen und Zügen) standhalten. Sofern die Brücke nicht geeignet ist und die Fahrzeuge in die Tiefe stürzen muss eine neue Konstruktion erdacht und umgesetzt werden. Im Spiel kann man eine Vielzahl von verschiedenen Brückentypen konstruieren und errichten. Diese können dank 3D-Darstellung aus verschiedenen Perspektiven dargestellt werden. Je nach erreichtem Level steigt die Schwierigkeitsstufe der zu errichtenden Brücke. Der Spieler wird Schritt für Schritt in die Baukunst eingewiesen.

Der Urahn des Spiels, Bridge Building Game, ist ebenfalls für Linux verfügbar

main.jpg bridgebuilder.jpg
Menü Spieleszene

Das Spiel bietet:

  • verschiedene Schwierigkeitsstufen

  • 40 einzigartige Brücken

  • 6 verschiedene Grundtypen, z.B. Hängebrücken, Zugbrücken, Fachwerkbrücken

  • Unterschiedliche Materialien z.B. Stahltrossen oder auch Hydraulik, mit individuellen Eigenschaften

  • 15 verschiedene Fahrzeugtypen, die Ihre Brücke überqueren und testen

  • Über 40 verschiedene 3D-Objekte zum Verschönern und Dekorieren der Brückenumgebung

  • Leveleditor zum Erstellen eigener Levels und zum Austausch von Brücken mit anderen Brückenbauern

  • Vollbild-/Fenstermodus

Das erste Spiel der Serie erschien als 2006 Freeware mit 30 Leveln unter dem Namen Bridge Building Game.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • libalut0

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libalut0 

sudo aptitude install libalut0 

Da die benötigte Datei libopenal.so.0 fehlt muss noch eine symbolische Verknüpfung erstellt werden [2] [3]:

sudo ln -s /usr/lib/libopenal.so.1 /usr/lib/libopenal.so.0 

Von der Spiele-CD den Unterordner BridgeBuilder aus dem Ordner Linux nach opt [2] [3] kopieren:

sudo cp -r BridgeBuilder/ /opt/BridgeBuilder 

Aus dem Verzeichnis heraus kann da Spiel mit

LD_PRELOAD="/usr/lib/libalut.so.0" ./bridgebuilder  

gestartet [4] werden.

Starter

Um das Spiel starten zu können mit einem Editor [5] die Datei bridgebuilder.sh im Ordner /opt/BridgeBuilder mit folgendem Inhalt erstellen und anschließend ausführbar [3] [6] machen:

1
2
3
#!/bin/bash
cd /opt/BridgeBuilder
LD_PRELOAD="/usr/lib/libalut.so.0" ./bridgebuilder 

Die Datei bridgebuilder im Installationsverzeichnis ebenfalls ausführbar [3] [6] machen.

Abschließend die Datei symbolisch verlinken [2]:

sudo ln -s /opt/BridgeBuilder/bridgebuilder.sh /usr/local/bin/bridgebuilder 

Über bridgebuilder kann das Spiel nun gestartet [4] und bei Bedarf ein Menüeintrag [8] vorgenommen werden.

Leveleditor

Der im Spiel integrierte Leveleditor kann über das Hauptfenster aufgerufen werden. Eine Anleitung liegt als PDF im Ordner /opt/bridgebuilder. Alternativ kann man auf chroniclogic.com {en} oder pontifex2.com {en} eine detaillierte Anleitung einsehen. Erstellte Level können getauscht werden.

Zusatzlevel

Einige Zusatzlevel kann man hier herunterladen:

Die .PFL-Dateien der Einzellevel entpacken [7] in den Ordner /opt/BridgeBuilder/files verschieben [3] - .PFM-Dateien sowie den Ordner mit den .PFL-Dateien der Kartenpakete ebenfalls dorthin entpacken.

Tastenkürzel

Bridge Builder
Taste(n)Funktion
A + S + D + W Ansicht verändern.
+ + + Kamera bewegen.
Esc Vorherige Ebene.
linke MaustasteBauteil setzen.
rechte MaustasteBauteil entfernen.
G Gitterdetails ein/ausblenden.
Q Zoom in
Z Zoom out

Demo

Ein Demo kann von hier {en} oder hier {en} heruntergeladen werden.

Deinstallation

Zur Deinstallation im Terminal [2] mit entsprechenden Rechten [3] folgende Befehle ausführen:

sudo rm -dr /opt/bridgebuilding                      #löscht den Ordner sowie dessen Inhalt
sudo rm /usr/local/bin/bridgebuilding                #löscht den Link 

Hinweis:

Je nach Spiel bridgebuilding zu bridgebuilder abändern.

Wiki/Icons/games.png

Infobox

Bridge Builder
Genre: Puzzle
Sprache: {de}
Veröffentlichung: 2006
Publisher: Chronic Logic {en}
Systemvoraussetzungen: Prozessor mind. 800 MHz - mind. 32 MB RAM - 3D-Grafikkarte (OpenGL + OpenAL)
Medien: CD (1)
Strichcode / EAN / GTIN: 4041377002323
Läuft mit: native
ubuntuusers.local › WikiSpieleBridgeBuilder