ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiLAMP

LAMP

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Inhaltsverzeichnis
  1. Installation
  2. Nutzung
  3. Links

Wiki/Icons/service.png Dieser Artikel beschreibt kurz und knapp, wie man unter Ubuntu einen einfachen LAMP-Server mit Apache 2, MySQL und PHP 5 installiert und ist insbesondere für Einsteiger gedacht. Mehr Details sind den genannten Einzelartikel zu entnehmen.

Installation

Alle benötigten Komponenten können aus den offiziellen Paketquellen installiert [1] werden:

  • apache2

  • php5

  • php5-mysql

  • mysql-server

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install apache2 php5 php5-mysql mysql-server 

sudo aptitude install apache2 php5 php5-mysql mysql-server 

Während der Installation wird ein Kennwort für den Datenbank-Administrator root abgefragt. Dieses Kennwort bitte sorgfältig wählen und vor allem sicher verwahren.

Alternativ kann man sich das Programm tasksel installieren und dort die gewünschte Aufgabe auswählen. Dann können neben Apache, MySQL und PHP noch weitere Server-Komponenten installiert werden.

Nutzung

Für einen ersten Test mit einem Webbrowser die Internet-Adresse http://localhost aufrufen. Es sollte folgendes ausgegeben werden:

It works!

This is the default web page for this server.

The web server software is running but no content has been added, yet.

Wenn diese Seite nicht angezeigt wird, wurde Apache vermutlich noch nicht gestartet. In diesem Fall den Webserver mit folgendem Befehl starten [2][3]:

sudo service apache2 start 

Inhalte auf den Server laden

Die Inhalte für den Server werden im Verzeichnis /var/www/ abgespeichert (auch als "document root" bezeichnet). Für das Speichern in diesem Ordner werden jedoch Root-Rechte benötigt. Da dies unpraktisch sein kann, sollten nicht die Rechte für dieses Verzeichnis angepasst, sondern stattdessen der gewünschte Benutzer der Gruppe www hinzufügt werden. Wie das geht, wird im Artikel Apache beschrieben.

PHP testen

Die Datei var/www/phpinfo.php mit einem beliebigen Editor [4] anlegen und den folgenden Inhalt ergänzen:

1
2
3
<?php
phpinfo();
?>

Anschließend im Webbrowser die Adresse http://localhost/phpinfo.php aufrufen. Dort werden alle Informationen zur verwendeten PHP-Version und -Einstellungen aufgeführt. Nach erfolgreichem Test bitte wieder entfernen, um diese Informationen nicht Außenstehenden zur Verfügung zu stellen.

Weitere Anwendungen

Nachdem nun ein LAMP-Server grundsätzlich einsatzbereit ist, kann man sich mit der praktischen Nutzung wie Webentwicklung oder Webapplikationen wie beispielsweise einer Bildergalerie beschäftigen. Wer einen aus dem Internet erreichbaren Webserver betreibt, sollte sich unbedingt auch mit dem Thema "Server-Sicherheit" auseinandersetzen. Anregungen dazu sind den nachfolgend genannten Links zu entnehmen.

ubuntuusers.local › WikiLAMP