Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
QtiPlot
ist ein leistungsfähiges Datenanalyse- und Plotter-Programm. Es ist freie Software und kann im Quellcode von der offiziellen Homepage heruntergeladen werden, wobei die fehlenden Bibliotheken
zu beachten sind und selbst kompiliert werden müssen.
Der Hersteller bietet zudem einen kommerziellen Dienst zur Erstellung von vollständigen Binärpaketen (.deb für Ubuntu) und Support für diese an. Die Besonderheit an QtiPlot ist, dass es weitgehend mit dem proprietären und teuren Origin kompatibel ist und sich auch sehr ähnlich bedienen lässt, allerdings mit der Einschränkung, dass die Bibliothek liborigin2 laut Hersteller im Moment aus Zeitgründen nicht weiterentwickelt wird und bisher nur eine ausschließliche Kompatibilität für den Import von Origin 7.5 Projektdateien bietet.
Die Linux-Version von Qtiplot unterliegt keinen Beschränkungen, die ebenfalls erhältlichen Windows- und MacOS-Versionen können in der kostenfreien Demo jedoch keine Projekte speichern und haben eine Limitierung der Nutzungsdauer pro Session. Die Abspaltung (Fork) sciDAVis unterliegt im Gegensatz hierzu keinen Einschränkungen.
Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
qtiplot (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install qtiplot
sudo aptitude install qtiplot
Unter Ubuntu 10.04 mit GNOME findet sich das Programm qtiplot
dann unter "Anwendungen -> Wissenschaft -> QtiPlot".
Nachdem man QtiPlot gestartet hat, wird einem eine leere Tabelle angeboten. In diese kann man Messwerte eintragen, oder man öffnet eine bereits vorhandene Origin- oder QtiPlot-Datei mittels "Datei öffnen"-Dialog.
Um beispielsweise einen Funktionsgraphen zu plotten und daraufhin eine Regressionsgerade darauf zu bilden, geht man wie folgt vor:
Spalten, die zu plotten sind, markieren. Hierfür kann man die Spaltenüberschriften anklicken.
Rechtsklick auf den markierten Bereich und den ersten Punkt "Diagramm" auswählen.
Den gewünschten Diagramm-Typ wählen.
Die so entstandene Grafik auswählen und in der Menüleiste auf "Analyse" klicken.
"Linear Fit" auswählen.
Die Achsenbeschriftungen lassen sich durch Doppelklicke darauf ändern.
läuft auf GNU/Linux, Windows und Mac OS X-Systemen
skriptfähig via Python
2D- und 3D-Plots
Statistische Plots
Linear-Fit
Polynomial-Fit
Interpolation
ausgefeilte Spreadsheet-Operationen wie Korrelation zwischen Spalten
Bildexport als .jpg, .eps, .pdf, .bmp, .png, .ps, .tiff, etc.
und vieles mehr...
Um QtiPlot auf Deutsch umzustellen, muss die korrekte Sprachdatei heruntergeladen und nach /usr/share/qtiplot/translations kopiert werden. Das erreicht man am Einfachsten über "Help -> Translations". Auf der sich öffnenden Seite findet man seine Sprachdateien. Nun kann im Einstellungsdialog die Sprache erfolgreich umgestellt werden.
Analog wird vorgegangen, falls eine andere Sprache als Deutsch oder Englisch verwendet werden soll. Die entsprechenden Sprachdateien finden sich auf der Entwicklerseite .