ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KDE Kontrollleiste

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Die Kontrollleiste der KDE wird von Plasma bereitgestellt. Dies bedeutet, dass die Kontrollleiste über Plasmoide sehr leicht erweitert werden kann. So können in der Kontrollleiste die gleichen Miniprogramme wie auf der Arbeitsfläche abgelegt werden. Diese werden aber zum Teil anders dargestellt, da der Platz auf der Kontrollleiste beschränkt ist. So ist es möglich, dass nur ein Symbol angezeigt wird und erst durch einen Klick auf das Symbol das eigentliche Plasmoid angezeigt wird.

Elemente der Kontrollleiste

K-Menü

Wiki/Icons/Oxygen/kde.png Das erste Element in der Kontrollleiste ist das K-Menü. Durch einen Klick auf den K-Knopf wird das Menü geöffnet, worüber man Anwendungen starten kann, zuletzt benutzte Dateien öffnen kann oder den Rechner herunterfahren kann. Standardmäßig wird die Menü-Implementierung Kickoff verwendet. Es kann jedoch sehr leicht eine andere Variante wie das traditionelle Menü umgeschaltet werden. Dazu müssen die Miniprogramme entsperrt sein. Öffnet man nun das Kontextmenü des K-Knopfs so wird ein Menüpunkt "Zum klassischen Menüstil wechseln" angezeigt. Über diesen kann man auf die klassische Ansicht (KDE 3) wechseln. Verwendet man das klassische Menü, kann man auf gleiche Art und Weise auf das Kickoff Menü zurückwechseln. Über das Kontextmenü des K-Knopfes ist es auch möglich den Menüeditor zu starten.

Schnellzugriff

Wiki/Icons/Oxygen/user-home.png Das Schnellzugriff Plasmoid, welches neben dem K-Knopf platziert ist, bietet die Möglichkeit schnell auf das Dateisystem zuzugreifen. Durch einen Klick auf das Symbol wird das Plasmoid expandiert und es werden die Dateien und Verzeichnisse des Heimatverzeichnisses angezeigt. Durch einen Klick auf eine gelistete Datei wird diese direkt im verknüpften Programm geöffnet. Über das Kontextmenü kann auch ein anderes Programm ausgewählt werden. Klickt man auf ein Verzeichnis, so wird der Inhalt dieses Verzeichnisses angezeigt. In das übergeordnete Verzeichnis kehrt man über einen Klick auf die nun angezeigte Spalte mit dem Pfeil zurück. Möchte man das Verzeichnis im Dateimanager öffnen so muss man im oberen Bereich auf den Verzeichnisnamen klicken.

Fensterleiste

./fensterleiste.png Die Fensterleiste listet alle geöffneten Anwendungen. Fährt man mit der Maus über einen Eintrag so wird ein kleiner Hinweis angezeigt. Sind die Arbeitsflächeneffekte aktiviert, so wird auch ein Vorschaubild des Fensters angezeigt.

./fensterleiste-einrichten.pngÖffnet man das Kontextmenü der Fensterleiste, so kann man weitere Einstellungen über den Menüpunkt "Fensterleiste einrichten" vornehmen. So kann man einstellen, dass nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche oder nur die Fenster des aktuellen Bildschirms angezeigt werden.

Seit Jaunty Jackalope gibt es weitere Optionen. So kann man zusätzlich nur minimierte Fenster anzeigen lassen. Neu ist auch die Möglichkeit mehrere Zeilen in der Fensterleiste zu haben. Über die Option "Zeileneinstellung erzwingen" kann man festlegen, ob immer eine bestimmte Zeilenanzahl verwendet werden soll oder ob sich die Fensterleiste dynamisch anpassen soll.

Seit Jaunty Jackalope können die Einträge in der Fensterleiste auch gruppiert und sortiert werden. Standardmäßig werden diese nach dem Programmnamen gruppiert und alphabetisch sortiert. Es ist auch eine manuelle Sortierung und Gruppierung möglich. Dazu muss man Alt gedrückt halten und die Einträge in der Fensterleiste mittels Drag&Drop verschieben.

Symbol-Fensterleiste

./smooth_tasks.png Seit Kubuntu 10.04 befindet sich das Plasma Widget Symbol-Fensterleiste (Smooth Tasks) in den offiziellen Paketquellen. Dieses kann alternativ zur Standard-Fensterleiste verwendet werden. Die Funktionsweise ist der sogenannten Superbar aus Windows 7 nachempfunden. Statt eines Feldes mit Namen und Symbol einer Anwendung wird nur das Symbol als Feld dargestellt. Beim darüberfahren werden alle Instanzen der betreffenden Anwendung als Vorschau dargestellt. Bewegt man nun den Mauszeiger über ein Vorschaubild, so werden alle übrigen Anwendungen auf der Arbeitsfläche ausgeblendet. Das Widget lässt sich über folgendes Paket installieren:

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install plasma-widget-smooth-tasks 

sudo aptitude install plasma-widget-smooth-tasks 

Ab Kubuntu 12.04 befindet ist das Widget bereits vorinstalliert.

Arbeitsflächen-Umschalter

./pager.png Der Arbeitsflächenumschalter bietet die Möglichkeit die Arbeitsfläche zu wechseln. Durch einen Klick auf eine der dargestellten Arbeitsflächen kann man auf diese wechseln. Der Umschalter zeigt schemenhaft die Umrisse der geöffneten Anwendungen. Man kann eine Anwendung über den Umschalter mittels Drag&Drop auf eine andere Arbeitsfläche verschieben.

Auch der Umschalter bietet über das Kontextmenü einige Einstellungsmöglichkeiten an. Der Punkt "Virtuelle Arbeitsflächen einrichten" erlaubt allgemein die Arbeitsflächen zu konfigurieren. So kann man die Anzahl der Arbeitsflächen verändern und den Arbeitsflächen Namen zuordnen. Über den Punkt "Arbeitsflächen-Umschalter einrichten" kann man Einstellungen für den Umschalter setzen. So kann man auswählen, ob die Nummer oder der Name der Arbeitsfläche angezeigt werden soll. Außerdem ist es möglich die Anzahl der Reihen von Arbeitsflächen festzulegen. Dies hat nicht nur auf den Umschalter Auswirkungen, sondern auch auf den Fenstermanager KWin. Dieser richtet sich bei dem Effekt "Arbeitsflächen-Umschalter (Raster)" nach den Angaben im Umschalter.

Dashboard anzeigen

./dashboard.png Durch einen Klick auf das Dashboard anzeigen Plasmoid, wird das Dashboard der Arbeitsfläche angezeigt. Das Dashboard anzeigen Plasmoid bietet keine Konfigurationsmöglichkeiten.

Systemabschnitt der Kontrollleiste

./systray.pngDer Systemabschnitt der Kontrollleiste ist der Bereich, in dem sich laufende Anwendungen einbetten können und in dem wichtige Informationen wie die Verfügbarkeit von Updates angezeigt werden.

Seit Jaunty Jackalope kann man einzelne Symbole des Systemabschnittes ausblenden. Dazu öffnet man das Kontextmenü des Systemabschnittes (dabei muss man sehr genau vorgehen, da jedes Symbol auch ein eigenes Kontextmenü besitzt) und wählt den Menüpunkt "Systemabschnitt der Kontrollleiste einrichten". Nun öffnet sich ein Dialogfenster welches zwei Listen enthält. Eine mit den "Sichtbaren Symbolen" und eine mit den "Ausgeblendeten Symbolen". Die einzelnen Elemente können ausgewählt werden und über die Pfeilschaltflächen in den jeweils anderen Bereich verschoben werden.

Sobald es ausgeblendete Symbole gibt, wird ein zusätzliches Pfeilsymbol am linken Rand des Systemabschnittes angezeigt. Klickt man auf diesen Pfeil, so wird der Systemabschnitt expandiert und auch die ausgeblendeten Symbole angezeigt. Durch einen erneuten Klick auf den Pfeil werden die Symbole wieder ausgeblendet.

Geräteüberwachung

./device-notifier.png ./geräteüberwachung.png Die Geräteüberwachung informiert über neu angeschlossene Geräte, wie USB-Sticks. Sobald ein Gerät erkannt wurde, expandiert die Geräteüberwachung und man hat die Möglichkeit das Gerät direkt zum Beispiel im Dateimanager zu öffnen. Man kann jeder Zeit durch einen Klick auf die Geräteüberwachung diese expandieren und eine Übersicht über alle angeschlossenen Geräte erhalten. Eingebunden Geräte können auch über den Auswurfknopf sicher entfernt werden.

Wenn Geräte nicht überwacht werden sollen, so kann man das Gerät in der Datei /etc/kubuntu-default-settings/hidden-media eintragen.

Wenn z.B. eingelegte CDs oder DVDs nicht angezeigt werden, so kann es daran liegen, dass das HAL Polling deaktiviert (hal-disable-polling) wurde z.B. um Strom zu sparen.

Akkuüberwachung

Das Miniprogramm Akkuüberwachung wird standardmäßig nur bei Notebooks angezeigt. Es zeigt den Füllstand des Akkus und bietet bei einem Mausklick Zugriff auf die Energieverwaltung. Hier lässt sich die Bildschirm-Helligkeit regeln und es werden Schaltflächen für Ruhezustand (im Speicher) und Tiefschlaf (auf Festplatte) angeboten. Über die Schaltfläche "Mehr" kann die Energieverwaltung geöffnet werden.

Mülleimer

Wiki/Icons/Oxygen/user-trash.pngDurch einen Klick auf dieses Miniprogramm wird der Mülleimer im Dateimanager geöffnet. Über das Kontextmenü kann der Mülleimer direkt geleert werden und konfiguriert werden ("Mülleimer einrichten"). Hier lässt sich einstellen, ob Dateien automatisch gelöscht werden. Zusätzlich kann eine Maximalgröße und das Verhalten wenn diese erreicht ist, konfiguriert werden.

Uhr

In der Kontrollleiste wird auch eine digitale Uhr angezeigt. Klickt man auf diese so öffnet sich ein Kalender. Über das Kontextmenü lassen sich einige Einstellungen vornehmen. So können zusätzlich Sekunden, der Wochentage oder das Jahr angezeigt werden. In Plasma existieren mehrere Uhren. Wenn man eine andere Uhr in der Kontrollleiste angezeigt bekommen will, so muss man diese manuell hinzufügen und die digitale Uhr entfernen.

Konfiguration

Wiki/Icons/Oxygen/preferences-other.png Um die Kontrollleiste konfigurieren zu können, müssen die Miniprogramme entsperrt sein. Sollte dies noch nicht geschehen sein, so kann man dies einfach über das Kontextmenü der Kontrollleiste oder des Desktops vornehmen. Dazu klickt man einfach auf den Menüpunkt "Miniprogramme entsperren".

Wiki/Icons/Oxygen/plasma.png Nun wird in der Kontrollleiste am Rand das Plasma Symbol angezeigt. Durch einen Klick auf dieses oder durch den Menüpunkt "Kontrollleisten-Einstellungen" des Kontextemenüs wird der Konfigurationsdialog geöffnet. Alle weiteren Erklärungen zur Konfiguration gehen davon aus, dass der Dialog geöffnet ist.

Verschieben der Miniprogramme

Wenn der Konfigurationsdialog geöffnet ist, können die einzelnen Miniprogramme in ihrer Anordnung verändert werden. Fährt man mit der Maus über ein Miniprogramm, so wird ein verschieben Mauszeiger angezeigt. Nun kann man das Miniprogramm mittels Drag&Drop an die neue Position ziehen.

Hinzufügen von Miniprogrammen

Wiki/Icons/Oxygen/preferences-plugin.png Um Miniprogramme hinzuzufügen klickt man im Dialog auf die Schaltfläche "Miniprogramme hinzufügen...". Nun wird ein neuer Dialog geöffnet, welcher alle verfügbaren Miniprogramme aufzeigt, jedoch wird dabei der Konfigurationsdialog der Kontrollleiste geschlossen. Ein Miniprogramm kann über Drag&Drop in die Kontrollleiste gezogen werden, was jedoch an bestimmten Stellen, wie neben der Fensterleiste oder dem Systemabschnitt nicht möglich ist. Ob es möglich ist ein Miniprogramm abzulegen, wird durch den Mauszeiger angezeigt.

Eine andere Möglichkeit ist einfach das Miniprogramm in der Liste auszuwählen, auf "Miniprogramme hinzufügen" zu klicken. Dies fügt das Miniprogramm am Ende der Kontrollleiste hinzu. Nun kann man wie oben beschrieben das Miniprogramm verschieben.

Kontrollleiste verschieben

Die Kontrollleiste kann an jeder Ecke der Arbeitsfläche angezeigt werden. Daher ist es auch möglich die Kontrollleiste zu verschieben. Seit Jaunty Jackalope wird eine Schaltfläche "Bildschirmkante" angezeigt, auf welche man klicken muss um die Kontrollleiste zu verschieben. In beiden Varianten wird beim Mausklick ein Verschieben Mauszeiger angezeigt und die Kontrollleiste kann mittels Drag&Drop an eine andere Stelle verschoben werden.

Vertikale Größe ändern

Alle Miniprogramme der Kontrollleiste werden beim Vergrößern proportional skaliert. D.h. die Miniprogramme wachsen nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite. Dies bedeutet, dass der Bereich für die Fensterleiste kleiner wird.

Seit Jaunty Jackalope

Im Konfigurationsdialog gibt es eine Schaltfläche "Höhe". Klickt man mit der Maus auf diese und hält man dabei die Maustaste gedrückt, kann man die vertikale Größe der Kontrollleiste ändern.

Horizontale Größe ändern

Das Ändern der horizontalen Größe ist etwas komplizierter und nicht intuitiv, da ein neues Konzept verfolgt wird. Die Kontrollleiste ist in der Lage horizontal zu wachsen. Das bedeutet, dass die Leiste bei dem Hinzufügen/Entfernen eines Miniprogramms in der Größe zwischen einer definierten minimalen und maximalen Größe verändern kann. Die Richtung, in die die Kontrollleiste wächst, wird durch die drei aus der Textverarbeitung bekannten Symbole linksbündig, zentriert und rechtsbündig vorgegeben. Die Position von der aus die Kontrollleiste wächst, ist durch das weiße Dreieck in dem Konfigurationsdialog definiert. Bewegt man dieses Dreieck so wird die Größe sofort geändert.

./verkleinertes_panel.png Die minimale Größe wird durch das oder die grünen Dreiecke bestimmt. Die maximale Größe durch das blaue Dreieck. Möchte man die Kontrollleiste mit einem identischen Abstand zu den Rändern haben, so ist es am einfachsten, zuerst auf zentrierte Ausrichtung umzustellen und anschließend die maximale Ausdehnung festzulegen.

Automatisches Ausblenden der Kontrollleiste

Seit Kubuntu 9.04 Jaunty Jackalope kann die Kontrollleiste automatisch ausgeblendet werden. Dazu öffnet man den Konfigurationsdialog der Kontrollleiste und klickt auf die Schaltfläche "Weitere Einstellungen". Nun öffnet sich ein weiteres Menü welches einen Abschnitt "Sichtbarkeit" enthält. Hier kann man zwischen folgen Möglichkeiten wählen:

  • Immer sichtbar

  • Automatisch ausblenden

  • Fenster können die Kontrollleiste überdecken

Wählt man "Automatisch Ausblenden" so wird die Kontrollleiste ausgeblendet und erscheint automatisch, wenn man mit der Maus an den Bildschirmrand fährt. Falls Compositing aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleiste vor dem Einblenden, also beim Nähern der Maus an den Bildschirmrand, auf.

Weitere Kontrollleiste hinzufügen

Wiki/Icons/Oxygen/list-add.png Das Hinzufügen einer weiteren Kontrollleiste ist denkbar einfach. Man öffnet einfach das Kontextmenü der Arbeitsfläche und wählt den Menüpunkt "Kontrollleiste hinzufügen". Nun wird an dem Rand am nächsten zu der Mausposition eine weitere Kontrollleiste erstellt. Möchte man sie an einer anderen Stelle haben, kann man sie einfach wie oben verschieben und auch in der Größe ändern. Die neue Kontrollleiste kann ganz normal mit Miniprogrammen gefüllt werden.

Kontrollleiste entfernen

Wiki/Icons/Oxygen/edit-delete.png Um eine Kontrollleiste zu entfernen, kann man entweder im Kontextmenü der Kontrollleiste den Menüpunkt "Kontrollleiste entfernen" verwenden oder im Konfigurationsdialog die gleichnamige Schaltfläche. Seit Jaunty Jackalop befindet sich diese in dem Menü welches erscheint, wenn man auf "Weitere Einstellungen" klickt. Sicherheitshalber muss man in einem Dialog noch einmal bestätigen, dass man die Kontrollleiste wirklich entfernen möchte. Somit ist ein ungewolltes Entfernen eigentlich ausgeschlossen.

ubuntuusers.local › WikiPlasmaKDE Kontrollleiste