ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Easystroke

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

easystroke.svg Easystroke {en} ist ein Mausgestenprogramm für den XServer. Durch bestimmte festgelegte Mausbewegungen, die der Benutzer nach Drücken einer festgelegten Maustaste (oder sonstigen Taste) ausführt, können verschiedenste Befehle ausgeführt werden. So kann man einfach durch vorher definierte Mausgesten Fenster maximieren/minimieren, Tabs öffnen/schließen, Kommandozeilenbefehle ausführen und vieles mehr.

Installation

Installation aus den Paketquellen

Easystroke ist in den Paketquellen enthalten, es muss lediglich das folgende Paket installiert [1] werden:

  • easystroke (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install easystroke 

sudo aptitude install easystroke 

Benutzung

Programmstart

Der Befehl

easystroke 

startet das Programm [2]. Sobald easystroke eingerichtet ist, kann man einen automatischen Start einrichten [3] oder einen Menüeintrag für das Programm anlegen [4].

Einstellungen

easystroke-actions.png Mit einem linke Maustaste-Klick auf das easystroke-Symbol erreicht man einen Konfigurationseditor. Dort kann zunächst die gewünschte Aktion hinzugefügt und anschließend die dafür gewünschte Mausgeste aufgenommen werden. Maustaste 2 beschreibt hierbei das Gedrückthalten von linker UND rechter Maustaste.

Im "Aktionen"-Tab kann man nun globale Mausgesten ("Default") einrichten oder für einzelne Programme eigene Mausgesten erstellen. Möchte man der Programmliste eine neue Anwendung hinzufügen, muss diese zunächst geöffnet sein. Nachdem man auf "Anwendung hinzufügen" geklickt hat, muss man auf die entsprechende Anwendung klicken, sie wird dann automatisch hinzugefügt und man kann ihr eigene Mausgesten zuweisen.

Problembehebung

easystroke startet nicht

Wenn easystroke nicht startet, kann das daran liegen, dass die Konfigurationsdateien nicht dem Benutzer gehören, der versucht, easystroke zu starten. Um zu überprüfen, führt man folgenden Befehl im Terminal [6] aus:

cd ~
ls -la | grep .easystroke 

Die Ausgabe für den Ordner ~/.easystroke sieht dann beispielsweise wie folgt aus:

drwxr-xr-x   2 root   root       4096 2008-11-12 14:15 .easystroke

In diesem Fall sind die Eigentumsrechte dem User root und der Gruppe root zugewiesen. Um die Eigentumsrechte an den Konfigurationsdateien wieder dem Benutzer zuzuweisen, führt man in der Konsole folgenden Befehl aus:

sudo chown -R BENUTZER:GRUPPE -R ~/.easystroke 
ubuntuusers.local › WikiEasystroke