ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikincmpc

ncmpc

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Ncmpc {en} ist ein auf ncurses basierender Client für den Music Player Daemon. Für Konsolencowboys ist MPD im Zusammenspiel mit einem Konsolen-Client interessant, selbst wenn die Netzwerkfunktionalität von MPD gar nicht genutzt wird. MPD plus Client stellt einen mächtigen Audio-Player (in diesem Fall für die für die Konsole) dar. Ein Vorteil ist beispielsweise, dass man den Client startet, die Playliste zusammenstellt und dann den Client wieder beenden kann. MPD spielt danach im Hintergrund weiterhin Musik ab.

./Bildschirmfoto.png

Installation

Folgendes Paket wird über die Paketverwaltung installiert[1]:

  • ncmpc (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ncmpc 

sudo aptitude install ncmpc 

Benutzung

Starten und verbinden

Falls der MPD-Server und ncmpc auf dem selben Rechner installiert sind startet man das Programm über den Befehl[2]:

ncmpc 

Dabei benutzt das Programm die Voreinstellung localhost:6600 für die Verbindung zum Server. Über die Umgebungsvariablen MPD_HOST und MPD_PORT lässt sich dieser Wert ändern oder man nutzt dazu entsprechende Parameter:

ncmpc -h MPDSERVER -p PORT 

Ein Passwort wird hierbei in der Form PASSWORT@MPDSERVER übergeben. Ein vollständiger Aufruf könnte wie folgt aussehen:

ncmpc -h geheim@192.168.1.50 -p 6600 

Mit diesem Aufruf überschreibt man auch die Standard-Verbindungsangaben, welche in der Konfiguration festgelegt werden können. Weitere Start-Parameter sind in der Manpage aufgeführt.

Bedienung

Die Bedienung von ncmpc erfolgt über Tasten, man kann aber in der Konfiguration zusätzlich Maus-Unterstützung aktivieren. ncmpc verfügt über eine Viehlzahl von Funktionen und dementsprechend ist die Tastatur-Belegung eine lange Liste, die man den eigenen Wünschen entsprechend anpassen kann. Einige der voreingestellten Tastenkürzel für die grundlegende Orientierung im Programm sind hier aufgeführt:

Taste Fenster
1 Hilfe - Übersicht über die Tastaturbelegung
2 Playliste
3 Stöbern in der Bibliothek
4 Anzeige nach Künstler
5 Suche
+ K Tastaturbelegung bearbeiten

Bei Tastur-Kürzeln mit Buchstaben muss man die Groß-/Kleinschreibung beachten. Also wird beispielsweise das P für "Pause" mit + P eingegeben.

Konfiguration

Möchte man zusätzliche Features nutzen, oder manche Einstellungen fest abspeichern, so kann man die Konfiguration im Homeverzeichnis unter ~/.ncmpc/config oder systemweit unter /etc/ncmpc/config erstellen. Das jeweilige Verzeichnis muss noch angelegt werden. Für die systemweite Konfiguration werden Root-Rechte benötigt[3].

Es existiert eine Vorlage für die Konfigurations-Datei, die man noch entpacken[4] und an die passende Stelle kopieren muss. Dies geht für die Benutzer-Konfiguration beispielsweise mittels zcat und einer Umleitung der Ausgabe in die gewünschte Datei:

mkdir ~/.ncmpc; zcat /usr/share/doc/ncmpc/examples/config.sample.gz  > ~/.ncmpc/config 

Bei älteren Versionen ist die Datei ggf. nicht gepackt und muss nur kopiert werden.

Anschließend kann man die Datei ~/.ncmpc/config bearbeiten [5] und z.B. die farbige Darstellung des Clients aktivieren und verändern, Maus-Unterstützung aktivieren und einiges mehr. Auch die Verbindungsangaben zum MPD-Server können hier festgelegt werden.

ubuntuusers.local › Wikincmpc