ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

zNotes

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./znotes_logo.png zNotes {en} ist ein einfach gestaltetes kleines Programm zum Sammeln von Textnotizen. Es ist als Alternative zum (nicht funktionierenden) Notiz-Applet von Xfce entstanden und kann auch als einfache ToDo-Liste verwendet werden. Praktisch ist die Gliederung der Notizen in Reitern. Durch die Verwendung der Grafikbibliothek Qt kann es plattformübergreifend eingesetzt werden.

Die Programmoberfläche ist auf Englisch, was in der Praxis aber keine allzu große Hürde darstellen sollte. Eine deutsche Übersetzung ist ab der noch nicht veröffentlichten Version 0.4.6 vorhanden. Ähnliche Programme listet der Artikel Notizen auf.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

zNotes ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Man muss daher auf ein Fremdpaket ausweichen.

Fremdpaket

Über die Projektseite kann man ein Fremdpaket {dl} im .deb-Format herunterladen und manuell installieren [1].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.


Anmerkung: Bitte das Paket mit ...-ubuntu_...deb im Namen verwenden.

Nach der Installation kann es über den Eintrag "Zubehör -> zNotes" im Anwendungsmenü gestartet [2] werden.

Verwendung

./znotes_todo.png
Beispiel ToDo-Liste

Notizen werden in zNotes über Reiter (Tabs) organisiert. Dabei kann man frei entscheiden, ob die Reiter oben, unten, links oder rechts im Anwendungsfenster erscheinen sollen. Das gleiche gilt für die Symbolleiste.

Neue Einträge müssen einer von drei Kategorien zugeordnet werden:

  • einfache Textnotiz

  • Notiz im HTML-Format (inkl. Formatierungen)

  • ToDo-Liste (Aufgaben mit Termin)

Dahinter stecken jeweils drei Dateien bzw. Dateiformate, die in der Voreinstellung im Ordner ~/.local/share/notes/ im Homeverzeichnis gespeichert werden. Der Dateiname entspricht dem Reiternamen, aber die Endung wird nicht angezeigt:

  • Name.txt (nur Text)

  • Name.html (HTML)

  • Name.xml (XML)

Zur Benutzung des Programms ist das zwar nicht weiter relevant, erleichtert aber die spätere Übernahme vorhandener Notizen in andere Programme.

Formatierung

Nur bei Notizen im HTML-Format kann der Text (in Grenzen) formatiert werden. Zur Auswahl stehen fett, kursiv, unterstrichen und durchgestrichen. Diese Formatierungen stehen über Tastenkürzel zur Verfügung. Zusätzlich kann die Textfarbe angepasst werden.

Man kann die Symbolleiste auch um entsprechende Schaltflächen ergänzen (siehe nächster Abschnitt), wenn es Probleme mit den Tastenkürzeln gibt.

Einstellungen

./znotes_settings.png
Einstellungen

Die Programmeinstellungen sind über das Symbol Wiki/Icons/Oxygen/preferences.png in der Symbolleiste oben erreichbar. Sie verteilen sich auf mehrere Reiter (siehe Abbildung):

  • "Common" – allgemeine Einstellungen

  • "Scripts" – externe Anwendungen einbinden

  • "Toolbar" – auf der Symbolleiste sichtbare Funktionen

  • "Notes" – Schriftart, Speicherort, u.a.

  • "Highlighting" – Text-Hervorhebung (z.B. für URLs)

Alle Einstellungen werden in der Datei ~/.config/pDev/zNotes.conf im Homeverzeichnis gespeichert.

./znotes_panel_applet.png

Autostart

Um das Programm automatisch nach der Anmeldung auszuführen, erstellt man einen Autostart-Eintrag. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, in den Einstellungen die Option "Hide in tray on start" zu aktivieren. Diese Option sorgt auch dafür, dass die Sichtbarkeit des Programmfensters (anzeigen oder verbergen) mit Linksklick linke Maustaste und die Programmfunktionen via Rechtsklick rechte Maustaste über ein Symbol im Panel (Benachrichtigungsfeld) gesteuert werden können.

Tastenkürzel

Nicht alle Tastenkürzel funktionieren wie angegeben – erfolgreich getestete sind mit "(ok)" markiert.

Tastenkürzel
Tasten(n) Funktion
Alt + 1 ... Alt + 9 Gehe zu Notiz 1 ... 9 (ok)
Alt + Vorherige Notiz (ok)
Alt + Nächste Notiz (ok)
Strg + N Neuen Reiter bzw. Notiz hinzufügen (ok)
Strg + W Aktiven Reiter bzw. Notiz löschen
F2 Reiternamen ändern (ok)
Strg + F Suche (ok)
Strg + B fetter Text
Strg + I kursiver Text
Strg + S durchgestrichener Text
Strg + U unterstrichener Text
Strg + Z Rückgängig (ok)
Strg + Q Anwendung beenden

Problembehebung

Sprachdateien

Im oben genannten Fremdpaket sind keine Sprachdateien enthalten. Diese finden sich auf dem Downloadserver {dl} in einem Unterordner zur jeweiligen Programmversion. Die dort vorhandenen znotes_xx.qm-Dateien (xx steht für das Landeskürzel) müssen mit Root-Rechten [3] in einen der folgenden Ordner kopiert und zNotes anschließend neu gestartet werden:

  • zNotes-Ordner (usr/bin/)

  • zNotes-Ordner/translations (usr/bin/translations/)

  • /usr/share/znotes/translations/ (unter Linux empfehlenswert, Ordner muss zuerst erstellt werden):

    sudo mkdir -p /usr/share/znotes/translations/ 

Da für die Version 0.4.5 keine deutsche Sprachdatei angeboten wird, kann man sich mit der Folgenden behelfen: znotes_de.qm {dl}

ubuntuusers.local › WikizNotes