ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Terratec Cinergy 2400i DT

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Bei der Terratec Cinergy 2400i DT {de} handelt es sich um eine DVB-T-Karte für den PCI-Express-Slot. Die Besonderheit ist, dass sie intern zwei Tuner – dabei ist nur der Anschluss einer Antenne notwendig – verbaut hat, sodass gleichzeitig Aufnahme und/oder Fernsehen möglich ist.

Es gab schon 2005 Berichte {en}, dass für diese Karte ein Linux-Treiber erarbeitet werden soll. Leider wurde dies nie umgesetzt. Mittlerweile hat sich das geändert: die Karte läuft mit dem ngene-Treiber {en}. Den hier verwendeten Quellcode hat ZicZac im vdrportal in folgendem Thread {de} zur Verfügung gestellt.

Vorbereitung

Hardwareseitige Funktion der Karte

In einem ersten Schritt wird überprüft, ob die eingebaute Karte angezeigt wird und somit hardwareseitig funktioniert. Dazu im Terminal [1] folgenden Befehl ausführen:

lspci | grep Micronas 

Ausgabe sollte sein:

04:00.0 Multimedia video controller [0400]: Micronas Semiconductor Holding AG Device [18c3:0720]

Oder ausführlicher:

lspci -vvvnn 

Ausgabe in etwa:

04:00.0 Multimedia video controller [0400]: Micronas Semiconductor Holding AG Device [18c3:0720]
	Subsystem: TERRATEC Electronic GmbH Device [153b:1167]
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
	Latency: 0, Cache Line Size: 32 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 17
	Region 0: Memory at d6000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Region 1: Memory at d6010000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Capabilities: <access denied>

Pakete installieren

Folgendes Paket muss installiert[2] werden:

  • build-essential

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install build-essential 

sudo aptitude install build-essential 

Außerdem wird das Paket linux-headers passend zur eigenen Kernel-Version und -Architektur (-generic, -386, -generic-pae usw.) benötigt. Dieses Paket lässt sich über den folgenden Befehl installieren:

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) 

Installation des Treibers

Um die Karte nutzen zu können, müssen die benötigten Kernel-Module selbst erstellt werden.

Achtung!

Die hier beschriebene Treiberinstallation funktioniert nicht für den Fall, dass v4l-dvb händisch nachinstalliert wurde!

Treibermodul erstellen

Den Treiber {dl} herunterladen und entpacken[4].

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Man wechselt im Terminal in den Ordner des Treibers, z.B.

cd Desktop/ngene_p11/ 

Dort wird der Treiber kompiliert[5] und installiert (ein configure-Skript ist für das Treibermodul nicht vorhanden).

make
sudo make install 

Kernelmodul laden

Danach müssen die Kernelmodule geladen werden. Dazu zunächst die Abhängigkeiten des ngene-Moduls dem System bekannt machen, dies geschieht mit dem folgenden Befehls:

sudo depmod -a 

Daraufhin kann das Modul geladen werden:

sudo modprobe ngene 

Hinweis:

Nach ein Kernel-Update müssen die Module erneuert erstellt und geladen wiederholt werden! Siehe Tipp.

Überprüfung der Installation

Befehl:

dmesg | grep DVB 

Ausgabe in etwa:

[   14.318400] ngene: Found Terratec Integra/Cinergy2400i Dual DVB-T
[   14.353799] DVB: registering new adapter (nGene)
[   14.364837] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Micronas DRXD DVB-T)...
[   14.364969] DVB: registering new adapter (nGene)
[   14.377063] DVB: registering adapter 1 frontend 0 (Micronas DRXD DVB-T)...

Befehl:

lsmod | grep ngene 

Ausgabe in etwa:

ngene                 105771  0 
dvb_core               86142  1 ngene
snd_pcm                70662  7 snd_intel8x0,snd_usb_audio,snd_ac97_codec,snd_cs4236,snd_wss_lib,ngene,snd_pcm_oss
snd                    54148  27 snd_wavefront,snd_intel8x0,snd_usb_audio,snd_ac97_codec,snd_cs4236,snd_wss_lib,snd_opl3_lib,snd_hwdep,snd_mpu401,snd_mpu401_uart,ngene,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_seq_oss,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
drxd                   43963  1 ngene

Benutzung der Karte

Die Karte oder besser gesagt die beiden Tuner sind nun verfügbar. Hierzu ist ein Neustart des Systems nicht notwendig. Es sollte nun möglich sein, in der bevorzugten TV-Software - siehe hierzu auch TV, z.B. Kaffeine oder Me TV - nach Sendern zu suchen.

Tipp

Wie oben angesprochen, muss der Treiber bei jedem Kernelupdate neu kompilieren werden. Es bietet sich an, den entpackten Treiberordner zu erhalten, um bei Bedarf den Treiber in dem Verzeichnis mit folgender Befehlszeile neu zu erstellen und zu laden:

make clean && make && sudo make install && sudo depmod -a && sudo modprobe ngene 

Diese führt alle erläuterten Schritte erneut aus, sodass der Treiber umgehend wieder verfügbar sein sollte. Durch den Einsatz von DKMS kann dieser Vorgang automatisiert werden.

ubuntuusers.local › WikiTerratec Cinergy 2400i DT