ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Spicebird

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Das Programm basiert auf veralteten Versionen von Thunderbird. Die Entwicklung wurde eingestellt.

./mozicon50.png Spicebird {en} ist ein plattformübergreifender und freier Personal Information Manager (PIM). Das Programm bietet eine klassische E-Mail- und Kontaktverwaltung, unterstützt aber zusätzlich die Integration von Kalendern und Aufgabenlisten sowie das Lesen von RSS-Feeds. Interessant ist die Möglichkeit, Google Gadgets einzubinden. Entwickelt wurde das Programm auf Basis der Quelltexte von Mozilla Thunderbird (Version 2) und Lightning. Auch Instant Messaging (Yahoo, Google Talk, AIM, ICQ und XMPP (Jabber)) wird via Telepathy unterstützt. Somit ist Spicebird vergleichbar mit Microsoft Outlook und den freien Pendants Evolution und Kontact.

Die Betaversion 0.7 von Spicebird war nur zum Testen gedacht und nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen. Die E-Mail Komponente basiert hier noch auf Thunderbird 2. Mitte 2010 ist eine neue Version 0.8 erschienen, die nun auf Thunderbird 3 basiert.

Installation

Manuell

Man lädt sich die gepackte Installationsdatei {en} {dl} herunter und entpackt [1] das .tar.bz2-Archiv ins Verzeichnis /opt (zur systemweiten Nutzung) oder ~/bin (für den aktuellen Benutzer). Für die Version 0.7 gab es eine deutsche Sprachdatei, die separat via .xpi-Datei als Erweiterung installiert werden konnte. Eine entsprechende Erweiterung für die aktuelle Version 0.8 ist nicht verfügbar.

Für deutschsprachige Nutzer interessant ist auch ein entsprechendes Wörterbuch {dl}. Zum Wechseln des Wörterbuchs wird noch der DictionarySwitcher {dl} benötigt. Erweiterungen können nach dem Herunterladen Mozilla-üblich installiert werden, beispielsweise über "File -> Open".

Hinweis:

Die beiden genannten Erweiterungen bitte über die rechte Maustaste speichern - es sind KEINE Firefox-Addons.

Deinstallation

Möchte man Spicebird deinstallieren, kann man einfach den Installationsordner löschen. Persönliche Daten werden im Ordner ~/.spicebird gespeichert. Bei einer Deinstallation muss dieser Ordner von Hand entfernt werden.

Benutzung

./Startseite.png
Startseite

./eMail.png
eMail

./Kalender.png
Kalender

Jetzt kann Spicebird mit /opt/spicebird-beta/spicebird bzw. ~/bin/spicebird-beta/spicebird gestartet werden [3]. Optional kann ein Menü-Eintrag erstellt werden [4]. Die Benutzung ist stark verwandt mit den Ursprungsprogrammen Mozilla Thunderbird (siehe e-Mail-Konten einrichten unter Thunderbird) und Lightning (Kalender). Als weitere Hilfestellung wird eine Video-Anleitung angeboten.

Neu ist - im Vergleich zu den oben genannten Programmen - der Reiter "Start". Dieser fasst Aufgaben, (neue) E-Mails und RSS-Feeds übersichtlich zusammen und ermöglicht so einen praktischen Überblick, bevor man sich einzelnen Bereichen widmet. Zusätzlich findet sich hier eine Weltzeituhr (bei Bedarf mit unterschiedlichen Zeitzonen) und ein Google-Gadget zur komfortablen Wikipedia-Nutzung.

Alle Elemente der Startseite sind in Blöcken organisiert und können beliebig umsortiert (oder entfernt) werden. Neue Blöcke können über die Schaltfläche "Applet hinzufügen" eingefügt werden. Zur Auswahl stehen:

  • Kalender

  • Agenda

  • Google Applet

  • RSS Feed

  • Nachrichtenordner

  • Datum & Zeit

Speziell mit den Google Gadgets stehen sehr umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, sich eine echte Alternative zur Tageszeitung (aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport usw.) zusammenzustellen - analog zu iGoogle {de} . Dazu sucht man sich dort ein Applet aus (bis zum jeweiligen Applet durch klicken) und kopiert die Adresse (URL) in das Feld "Applet Adresse". Einziger Wermutstropfen: leider können nicht alle verfügbaren Applets problemlos integriert (oder konfiguriert) werden.

Auf weiteren Reitern stehen die Funktionen "Nachrichten", "Kontakte", "Kalender" und "Aufgaben" zur Verfügung.

Instant Messaging

Spicebird unterstützt diverse Instant Messenger (IM) Dienste. Chat-Funktionen werden innerhalb der Kontakte benutzt. Im Hauptmenü unter "Chat" werden eigene Konten konfiguriert und der Status festgelegt. Die wichtigsten Messenger-Dienste sind vorhanden (Google Talk, ICQ, XMPP (Jabber), MSN und Yahoo Messenger), aber IRC ist nicht möglich. Über den Eintrag (links) "Chat Contact Lists" findet man später eine Auflistung der Gesprächspartner.

Ist eine Verbindung erfolgreich aufgebaut, kann in einem separaten Fenster gechattet werden. Über ein Symbol rechts oben wird dieses Fenster zu einem Reiter in Spicebird.

Datenmigration

Thunderbird-Daten importieren

Beim ersten Start wird angeboten, Konten aus Thunderbird (falls vorhanden) zu importieren. Da Spicebird auf Thunderbird und dessen Kalendererweiterung "Lightning" basiert, können Adressbücher, E-Mails und Kontaktdaten sehr leicht übernommen werden.

Neues Konto einrichten

Wenn auf den Import verzichtet wird, wird als nächstes das Anlegen eines neuen Kontos angeboten. Zur Auswahl stehen:

  • E-Mail-Konto

  • Unix Mailspool (Movemail)

  • Blog account

  • RSS-Konto

  • Newsgruppen-Konto

  • Google-Konto

Adressbuch importieren

Spicebird bietet die Möglichkeit, Adressbücher im LDIF, .tab, .csv, .txt Format zu importieren.

ubuntuusers.local › WikiArchivSpicebird