Die Version 0.90.4.00 von 2006 (!) dient als Grundlage für die Pakete von ProjectX aus den offiziellen Paketquellen. Wer dagegen den aktuelle Version von 2011 verwenden möchte, muss das Programm selbst aus dem Quellcode kompilieren. Für die Kompilierung wird das Java Development Kit (JDK) benötigt. Dieses kann über folgende Pakete installiert werden [1]:
openjdk-6-jdk (universe )
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install openjdk-6-jdk
sudo aptitude install openjdk-6-jdk
oder alternativ
openjdk-7-jdk (universe, erst ab Ubuntu 11.10)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install openjdk-7-jdk
sudo aptitude install openjdk-7-jdk
Falls das JDK nicht über die Paketverwaltung, sondern manuell von der Java-Homepage heruntergeladen und installiert wurde, kann dies zu einer Fehlermeldung bei der Programmausführung führen.
Von der Downloadseite lädt man sich dann die folgende Datei herunter und speichert sie im Homeverzeichnis:
ProjectX_VERSION.zip
Die Archivdatei wird anschließend entpackt [2]. Damit die (deutsche) Sprachunterstützung funktioniert, sollte nach dem Entpacken im Ordner ~/ProjectX_VERSION/resources eine Datei mit dem Namen pjxresources_de.properties vorhanden sein.
Mitunter lassen sich die Spracheinstellungen nicht ändern wie oben beschrieben. Dann kopiert man nach dem Entpacken die Datei ~/ProjectX_VERSION/resources/pjxresources_de.properties nach ~/ProjectX_VERSION. Beim nächsten Start sollte die Oberfläche nun auf Deutsch erscheinen.
Danach wird ein Terminal [3] geöffnet und in das Verzeichnis ~/ProjectX_VERSION gewechselt. Durch die Eingabe des Befehls [3]:
sh build.sh
wird anschließend aus dem Quellcode die lauffähige Software erstellt (kompiliert). Nach Beendigung des Vorgangs befindet sich in dem Verzeichnis die Datei ProjectX.jar, die durch Eingabe des Befehls
java -jar ProjectX.jar
ausgeführt werden kann.
Bei Bedarf (für eine systemweite Nutzung) kann der komplette Verzeichnisbaum mit Root-Rechten [4] nach /opt/projectx/ verschoben werden. Weitere Details sind dem Artikel opt zu entnehmen. Für den Programmaufruf wird abschließend noch ein Eintrag im Startmenü [5] erstellt:
Name: Project-X
Beschreibung: DVB demux Tool
Befehl: java -jar /opt/projectx/ProjectX.jar
Symbol: z.B. das rechts abgebildete Java-Symbol (nach /usr/share/icons/ kopieren)
Danach lässt sich ProjectX bequem über das Startmenü aufrufen. Anleitungen zur Nutzung finden sich unter den im Hauptartikel aufgeführten Links.