ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Lokalisierung

Hinweis:

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Übersetzung von Programmtexten (Menüs, Fehlermeldungen etc). Möchte man die Ubuntu-Oberfläche auf deutsch umschalten, hilft der Artikel Spracheinstellungen weiter. Wer dagegen Texte maschinell übersetzen möchte, findet unter Übersetzung die nötige Software dazu.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Inhaltsverzeichnis
  1. Programme
  2. Links

./flaggen.png Zur Softwarelokalisierung (auch localisation oder l10n), also der Übersetzung von Dokumentationen und Benutzeroberflächen, wird in der Regel nicht in den Quelltext eingegriffen. Stattdessen erlauben Bibliotheken wie GNU gettext {en} verschiedene Sprachkataloge einzubinden. Zur Vereinfachung der internationalen Zusammenarbeit werden die Standardtexte meist in englischer Sprache verfasst. Wer ein Programm eindeutschen möchte, benötigt also Englischkenntnisse und sollte sich natürlich mit dem zu übersetzenden Programm auskennen.

Im Folgendem werden Programme vorgestellt, die einem dabei helfen, solche Sprachkataloge mit der Dateiendung .po komfortabler zu bearbeiten als mit einem reinen Texteditor. Manchmal benötigt man auch Source Code Management Client-Programme, um direkt auf die Entwicklerversionen zuzugreifen. In Wörterbüchern kann man unbekannte Worte nachschlagen. Erleichtert wird die Wahl des richtigen Begriffs mit Pylyglot {en} .

Technische Hilfe und Koordination erfolgt über die Seiten der Übersetzerteams oder im ubuntuusers.de Forum Lokalisierung.

Programme

./launchpad_logo.png

Launchpad

Unter translations.launchpad.net {en} kann man Übersetzungen für Anwendungen direkt online vornehmen. Dies ist die offizielle Übersetzungsplattform des Ubuntu-Projektes. Damit im "Hilfe"-Menü des jeweiligen Programms gleich ein Link zur Online-Übersetzung erscheint, muss das folgende Paket installiert sein:

  • launchpad-integration

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install launchpad-integration 

sudo aptitude install launchpad-integration 

Mehr zu dem Online-Übersetzungsmodul Rosetta findet man im offiziellen Ubuntu Wiki.

./gtranslator_logo.png

gtranslator

gtranslator {en} integriert sich in den GNOME-Desktop. Es kann sich bereits vorhandene Übersetzungen merken, Syntax hervorheben, Rechtschreibung prüfen und Einschübe sowie Löschungen rückgängig machen. Es kann über die Paketverwaltung installiert [1] werden:

  • gtranslator (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gtranslator 

sudo aptitude install gtranslator 

Wiki/Icons/Oxygen/kde.png

KBabel / Lokalize

KBabel war ein Übersetzungswerkzeug des KDE-Desktops. KBabel enthielt unter anderem ein Wörterbuch-Modul namens KBabelDict, eine integrierte Rechtschreibkorrektur, eine Datenbank, die sich bereits übersetzte Passagen merkt, einen Katalog-Verwalter, um die Übersicht bei mehreren Übersetzungsprojekten und Dateien zu bewahren, das Setzen von Lesezeichen und bot die Möglichkeit einer Änderungsansicht bei Aktualisierungen des Sprachkatalogs.

KBabel wurde mittlerweile durch Lokalize {en} ersetzt. Dieses lässt sich über das folgende Paket installieren:

  • lokalize

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lokalize 

sudo aptitude install lokalize 

und ist anschließend im Anwendungs-Menü unter "Entwicklung -> Übersetzung" zu finden.

./poedit_logo.png

poEdit

poEdit {en} ist ein plattformunabhängiges Programm zur Bearbeitung von Sprachkatalogen, dessen GUI-Toolkit wxWidgets sich an alle Desktop-Umgebungen anpasst. Es lassen sich .po-Dateien öffnen, bearbeiten oder neue Dateien aus einer .pot-Übersetzungsvorlage erstellen. Nicht oder unscharf übersetzte Einträge werden hervorgehoben und oben angezeigt. Des Weiteren merkt sich das Programm bereits übersetzte Ausdrücke und kann auch bereits auf dem System abgelegte Sprachkataloge indizieren, um häufig verwendete Passagen automatisch auszufüllen. Sprachkataloge lassen sich auf Knopfdruck gleich kompilieren. Das Programm kann über die Paketverwaltung installiert [1] werden:

  • poedit (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install poedit 

sudo aptitude install poedit 

./virtaal_logo.png

Virtaal

Ein weiteres plattformunabhängiges Programm zur Übersetzung von Sprachkatalogen ist Virtaal {en}. Es besitzt wie poEdit umfangreiche Komfortfunktionen und kann ebenfalls direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert werden:

  • virtaal (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install virtaal 

sudo aptitude install virtaal 

und ist anschließend im Anwendungs-Menü unter "Entwicklung -> Virtaal" zu finden.

./qt_logo.png

Qt Linguist

Qt Linguist ist ein Programm zur einfachen Übersetzung von Qt basierten Programmen.

ubuntuusers.local › WikiLokalisierung