Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
QuteCom
(früher Wengophone) ist ein plattformunabhängiges Programm für Internet-Telefonie auf Basis der Grafikbibliothek Qt, das den offenen SIP-Standard umsetzt. Kostenloses Telefonieren inklusive des Führens von Videkonferenzen über das Internet mit IP-Telefonen oder SIP-kompatibler Software ist möglich. Firewalls sind keine Hürde für Qutecom, da der TCP-Port 80 (HTTP) zur Kommunikation genutzt wird. Im Gegensatz zu Skype handelt es sich um freie und quelloffene Software.
Aufgrund des Ausstiegs der unterstützenden Firma Wengo wurde ein neuer Name gesucht und mit QuteCom gefunden.
Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
qutecom (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install qutecom
sudo aptitude install qutecom
Das Programm findet sich dann im Menü unter "Anwendungen -> Internet -> QuteCom".
Eine unter Umständen aktuellere Version ist im folgenden "Personal Package Archiv" (PPA) [2] zu finden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:cavedon/qutecom
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team cavedon.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben beschrieben.
Beim ersten Start wird man aufgefordert, seine Daten, die man bei der Registrierung bei einem SIP-Provider erhalten hat, einzugeben. Im Abschnitt Links gibt es eine Liste freier SIP-Anbieter.
Unter "Extras -> Einstellungen -> Audio" findet sich:
Aufnahmegerät ALSA
Wiedergabegerät ALSA testen
Rufsignalisierung ALSA testen
Darunter gibt es einen Knopf "Testanruf", der nicht funktioniert.
Unter "Extras -> Einstellungen" findet sich unter Video ein Kästchen "Video aktivieren". Erst wenn man das aktiviert hat, kann man in der darunter liegenden leeren Schaltfläche die Auswahlliste ausklappen und die (gefundene) Kamera auswählen. Ein Testbild erscheint dann automatisch.
Praktisch ist die Möglichkeit, die Videoqualität der Geschwindigkeit der Internetverbindung anpassen zu können.
Eine Übersicht, wie man Hardware für Videotelefonate korrekt einrichtet, findet sich im Artikel Webcam. Falls im Webcam-Testbild unter Einstellungen nur ein grünes Bild erscheint, so muss QuteCom mittels des folgenden Befehls mit dem alten v4l-Treibers gestartet werden[3]:
LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so qutecom
Details zur V4L2-Kompatibilität. Zur Vereinfachung des Aufrufs kann man ein kleines Shell-Skript mit obigem Befehl erstellen.
Der Testanruf funktioniert nicht - angeblich nicht verbunden.
Man muss einfach nur ein neues IP-Telefon in der Fritz!Box einrichten, dessen Daten man dann in QuteCom eingibt und es so in der Fritz!Box registriert.
Unter "Extras -> Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen" kann man eine Verschlüsselung seiner Anrufe mit Hilfe der AES 128-Bit Verschlüsselung aktivieren, sofern die Gegenseite dies auch aktiviert hat.
Mit Qutecom ist es auch möglich, etwa über ICQ, MSN oder Googletalk zu chatten.
Anscheinend startet das Programm nicht richtig, wenn Pidgin noch aktiv ist. Qutecom erscheint dann nicht, ist in der Systemsteuerung jedoch als "schlafend" zu finden. Die umgekehrte Reihenfolge: erst Qutecom, dann Pidgin, scheint zu funktionieren.
In dem Fall einfach den Lautstärke-Regler öffnen (Rechtsklick auf das Lautsprecher im Panel) und den Schalter "Mic Boost (+20db)" mit einem Haken versehen.