Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Mit dem Tool net
stellt Samba [4] eine Sammlung von Befehlen zur Verfügung, mit denen Server in ähnlicher Weise wie mit dem gleichnamigen Windows-Tool administriert werden können.
Die meisten der net-Befehle haben professionellen Charakter und interessieren nur die Administratoren größerer Netzwerke. Ihre Beschreibung würde hier zu weit führen (siehe dazu die Manpage zu net). Anders ist es mit net usershare
, das seit der Samba-Version 3.0.23 zur Verfügung steht und seit der Ubuntu- bzw. Kubuntu-Version 8.04 Hardy Heron standardmäßig von den Dateimanagern Nautilus, Dolphin und Konqueror zum Erstellen persönlicher Freigaben ohne Root-Rechte [3] verwendet wird.
Das Tool net usershare
ist im Metapaket samba enthalten:
samba (main)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install samba
sudo aptitude install samba
Wenn net usershare
transparent vom Dateimanager Nautilus angewendet werden soll, so ist eine Paketinstallation von Hand nicht nötig, da Nautilus diese auch automatisch durchführen kann.
Damit gewöhnliche Benutzer ihre Dateien mit net usershare
persönlich freigeben können, müssen sie der Gruppe sambashare
angehören. Für den Erstbenutzer ist dies in Ubuntu automatisch der Fall; später neu angelegte Benutzer müssen ggf. noch zu dieser Gruppe hinzugefügt werden. Da persönliche Freigaben ohne Root-Rechte [3] erstellt werden, ist die Zugehörigkeit zu einer der Gruppen sudo
oder admin
nicht nötig.
Die weiteren auf dem betreffenden Server allgemein gültigen Bedingungen für Samba-Freigaben allgemein und für net usershare
werden in der Datei /etc/samba/smb.conf festgelegt. Möchte man diese verändern, so muss man diese Datei mit Root-Rechten [3] editieren. Standardmäßig gelten für net usershare
folgende Einstellungen:
Der Benutzer darf nur Dateien freigeben, deren Eigentümer er ist.
Der Eigentümer darf auch Andern den Zugriff auf seine Freigaben gestatten.
Die Maximalzahl für persönliche Freigaben ist 100.
Persönliche Freigaben werden im Ordner /var/lib/samba/usershares eingetragen.
Die Anwendung mit dem Dateimanager Nautilus (Bentzer-Oberfläche GNOME oder Unity) ist im Artikel Samba Server GNOME ausführlich beschrieben. Eine entsprechende Beschreibung für Dolphin und Konqueror findet sich im Artikel Samba Server KDE.
Der in Xubuntu bzw. Xfce verwendete Dateimanager Thunar unterstützt bislang das Erstellen persönlicher Freigaben (noch) nicht (Stand: Oktober 2012), sodass hier auf die Kommandozeile zurückgegriffen werden muss.
Auf Samba-Servern ohne graphische Oberfläche oder in Xubuntu, wo net usershare
standardmäßig nicht vom Dateimanager unterstützt wird, können persönliche Freigaben sehr einfach über Kommandozeilen in der Konsole bzw. in einem Terminal [2] eingerichtet und verwaltet werden, ohne dass dafür eine Konfigurationsdatei editiert werden müsste.
net usershare
kennt folgende vier Kommandozeilen-Befehle:
Freigaben erstellen oder verändern:
net usershare add SHARENAME PFAD [comment [acl] [guest_ok=[y|n]]]
Freigaben aufheben:
net usershare delete SHARENAME
Vorhandene Freigaben auflisten:
net usershare list [-l|--long] [SHARENAME]
Informationen über eine oder mehrere Freigaben ausgeben:
net usershare info [-l|--long] [SHARENAME]
Es gibt keinen besonderen Befehl, um vorhandene Freigaben zu verändern. Man überschreibt mit "net usershare add
" einfach die bisherigen Eingaben mit den neuen.
In eckigen Klammern []
angegebene Parameter sind optional. Stehen zwei oder mehr Alternativen zur Verfügung, so werden diese durch einen senkrechten Strich |
getrennt angegeben. Groß- und Kleinbuchstaben werden nicht unterschieden. Im Einzelnen haben die Parameter folgende Bedeutungen:
Parameter | Syntaxdefinition | Erklärung |
SHARENAME | Name der Freigabe. Besteht vorher schon eine allgemeine (in smb.conf eingetragene) Freigabe gleichen Namens, so wird diese "überdeckt". Bei den Befehlen net usershare info und net usershare list darf SHARENAME auch "Wildcards" enthalten (* für eine beliebige Zeichenkette, ? für ein beliebiges Zeichen). | |
PFAD | Vollständiger Pfad zur Freigabe auf dem Server. Zulässige bzw. verbotene Pfade können optional in der Datei smb.conf über die Optionen usershare owner only , usershare prefix allow list und usershare prefix deny list präzisiert werden. | |
comment | Kommentar, der beim Browsen auf dem Client erscheint, Wenn nach PFAD weitere Parameter angegeben sind, wird der erste davon immer als Kommentar interpretiert. Kommentare, die Leerzeichen usw. enthalten, müssen in Anführungszeichen " " gesetzt werden. | |
acl | USERNAME:F|R|D | Legt fest, wer zugreifen darf. F bedeutet "full" (lesen und schreiben), R "read" (nur lesen) und D "deny" (gar nicht). Ist der Server Mitglied einer Domäne, muss DOMAIN/USERNAME angegeben werden. Es sind auch mehrere, durch Kommas getrennte Angaben für acl möglich. Default: Everyone:F |
guest_ok | guest_ok=y|n | Gast-Zugriff erlauben oder verbieten. Ist nur wirksam, wenn in smb.conf die Option usershare allow guests = y eingetragen ist. Default: guest_ok=n |
-l|--long | Bei net usershare list und net usershare info werden ohne diesen Parameter nur die eigenen Freigaben, mit diesem Parameter aber die Freigaben aller Benutzer agezeigt. |
Weitere Parameter können bei net usershare
für einzelne Freigaben nicht angegeben werden. Es besteht aber die Möglichkeit, in der Datei smb.conf eine Art Musterfreigabe zu erstellen und deren Optionen mittels "usershare template share
" für alle persönlichen Freigaben sämtlicher Benutzer zu übernehmen.
Bei folgender Freigabe
net usershare add Urlaubsbilder /home/otto/Bilder/Urlaub Urlaubsbilder-2012 Everyone:R,otto:F guest_ok=y
ist der Gastzugriff erlaubt, aber nur der Benutzer otto
hat Schreibrechte.
Mit dem info
-Befehl erhält der Benutzer otto
dann folgende Ausgabe:
otto@Desktop-PC:~$ net usershare info *bilder
[Urlaubsbilder] path=/home/otto/Bilder/Urlaub comment=Urlaubsbilder-2012 usershare_acl=Everyone:R,DESKTOP-PC\otto:F, guest_ok=y
Im Ordner /var/lib/samba/usershares findet man nach dem Erstellen dieser Freigabe eine dem Benutzer otto
gehörende Textdatei urlaubsbilder mit folgendem Inhalt:
1 2 3 4 5 6 | #VERSION 2 path=/home/otto/Bilder/Urlaub comment=Urlaubsbilder-2012 usershare_acl=S-1-1-0:R,S-1-5-21-3836401370-419403397-2838479133-1000:F guest_ok=y sharename=Urlaubsbilder |
Es wird davon abgeraten, Dateien in diesem Ordner zu editieren und zu verändern. Zum Bearbeiten persönlicher Freigaben sollte man nur die oben aufgeführten Kommandozeilen-Befehle verwenden.
Samba Server - Grundsätzliches zum Einrichten eines Samba-Servers
Samba Server/smb.conf - Die zentrale Konfigurations-Datei für Samba
Samba Server GNOME - Konfigurieren eines Samba-Servers mit GNOME oder Unity (Ubuntu)
Samba Server KDE - Konfigurieren eines Samba-Servers mit KDE (Kubuntu)