ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

ATI

Wiki/Icons/ati.png

Es gibt für Ubuntu drei Möglichkeiten, den XServer mit ATI/AMD-Grafikkarten (ATI wurde 2006 von AMD gekauft) zu betreiben:

  • ati: Dieser Treiber ist kein eigenständiger Treiber, sondern sucht sich je nach Grafikkartenmodell den richtigen Treiber. Er sollte folglich mit allen ATI/AMD Karten funktionieren, die von einem der drei folgenden Treibern unterstützt werden.

    • radeon - für die meisten ATI Radeon Grafikkarten (siehe unten) mit 3D-Beschleunigung.

    • r128 - für ATI Rage 128 basierende Grafikkarten (z. B. Rage Fury, XPERT 128, etc.)

    • atimisc - für ganz frühe ATI-Karten wie die Mach64-Reihe.

  • radeon: Dieser offene Treiber funktioniert mit vielen Radeon-Chipsätzen (teilweise nur 2D). 3D-Unterstützung ist bis einschließlich zur X1000-Serie verfügbar, ab Ubuntu 10.04 gibt es ebenfalls eine rudimentäre 3D-Unterstützung für einige der neueren HD-Serien.

  • fglrx: Dies ist der offizielle, aber nicht freie Treiber von ATI (Catalyst), der grundsätzlich nicht automatisch installiert wird bzw. ab Ubuntu 7.04 von der Verwaltung eingeschränkter Treiber zur Installation vorgeschlagen wird. Der Treiber ist jedoch unter Umständen nicht so stabil wie der Radeon-Treiber, weshalb letzterer auf entsprechenden Karten zu bevorzugen ist. Außerdem werden einige ältere ATI-Karten, die in den Legacy-Support verschoben wurden, nicht unterstützt. Seit Ubuntu 9.04 ist dieser Treiber nur noch mit Karten der HD-Serien benutzbar, deren AGP Modelle werden ebenfalls nicht mehr unterstützt. Nähere Informationen dazu findet man auf der Internetseite von ATI/AMD.

ubuntuusers.local › WikiGrafikkartenATI