ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikidgen

dgen

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

DGen_Logo.pngdgen ist ein Emulator für die Sega Mega Drive (Genesis) Konsole. Mega Drive ist eine 16-bit-Konsole, die im Jahr 1990 von Sega auf den Markt gebracht wurde. Eines der bekanntesten Spiele für sie war Sonic the Hedgehog.

Das Projekt DGen wird nicht mehr weiter entwickelt. Siehe: http://tamentis.com/projects/dgen/ {en}

Installation

dgen kann aus den Paketquellen von Ubuntu über das Paket:

  • dgen (multiverse [2] )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dgen 

sudo aptitude install dgen 

installiert [1] werden.

Bedienung

dgen ist ein Kommandozeilenprogramm. Man startet ein Spiel also aus einem Terminal [3]. Die Roms liegen gewöhnlich als *.gen Dateien vor. Hat man zum Beispiel das Spiel sonic.gen startet man es mit dem Befehl:

dgen sonic.gen 

Will man es im Vollbild-Modus spielen, benutzt man den -f-Parameter:

dgen -f sonic.gen 

Tastaturbelegung

TastenFunktion
D C-Taste auf dem MegaDrive Gamepad
A A-Taste auf dem MegaDrive Gamepad
S B-Taste auf dem MegaDrive Gamepad
Start-Taste auf dem MegaDrive Gamepad
Tab ⇆ Reset
Z Pause-Taste auf dem MegaDrive Gamepad
1 - 9 Wähle einen Slot für Spielstände
F2 Speichern
F3 Laden
F12 Erstellt einen Screenshot mit dem Namen shotXXXXX.bmp im Homeverzeichnis
Esc Beendet dgen

ubuntuusers.local › Wikidgen