ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

air-imager

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

AIR-Imager (Automated Image and Restore) {en} ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Datensicherungs-Lösung dd (Disk Dump). Die grafische Oberfläche wird von Steve Gibson entwickelt. Leider ist die Bedienoberfläche in Englisch gehalten.

air-manager.png

Benutzer, denen die Eingabe von Befehlen und Syntax im Terminal schwer fällt, ist eine grafische Oberfläche eine große Hilfe, um die anfänglichen Bedenken zu überwinden.

Installation

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • perl-tk

  • sharutils

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install perl-tk sharutils 

sudo aptitude install perl-tk sharutils 

Anschließend werden die benötigten Installationsdateien von sourceforge {dl} heruntergeladen.

Das heruntergeladene Archiv wird in ein beliebiges Verzeichnis entpackt [2]. Die Datei install-air-x.x.x wird ausführbar gemacht, z.B. via [3]

sudo chmod +x install-air-x.x.x 

Die Installation wird mit Root-Rechten ausgeführt.

sudo ./install-air-x.x.x 

Das Programm [4] wird mit Root-Rechten ausgeführt.

sudo air 

Bedienung

air-fortschritt.png

Der Bediener trägt das Quellverzeichnis, Datei oder Gerät in das erste Feld ein. Alternativ wird das Dateisystem über die Schaltfläche durchsucht. Anschließend wird das Ziel in das nächste Feld eingetragen. Hier kann über die Schaltfläche das Dateisystem durchsucht werden. Alle Laufwerke werden automatisch erkannt und können in die jeweiligen Felder eingetragen werden. Die Quell- und Ziel-Blockgrößen werden automatisch eingestellt. Diese können jedoch auch manuell verändert werden.

Weitere Optionen werden über den mittleren Teil der Maske eingestellt.

Mit der Schaltfläche Start wird das Programm ausgeführt. Die Schaltfläche "Show Status Window" zeigt den Fortschritt der aktuellen Aktion an.

ubuntuusers.local › Wikiair-imager