ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiSpieleTetzle

Tetzle

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./tetzle_logo.png Wer gerne puzzelt und Picsaw zu einfach findet, kann sein Glück mit Tetzle {en} versuchen. Als Puzzlesteine dienen hier die aus dem Spiel Tetris bekannten Formen. Als Vorlage dient ein beliebiges Bild, das in bis zu 972 Tetrominos zerlegt werden kann. Da die Einzelteile teilweise erst gedreht werden müssen, bevor der Zusammenschluss mit anderen Teilen klappt, ist der Schwierigkeitsgrad um einiges höher.

Tetzle ist plattformübergreifend verfügbar, der Quelltext frei erhältlich (Open Source) und der Programmautor Graeme Gott freut sich über jede Spende.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • tetzle (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install tetzle 

sudo aptitude install tetzle 

Wer unter Ubuntu 12.04 eine Version mit deutscher Programmoberfläche haben möchte, muss das Programm aus dem "Personal Package Archiv" (PPA) [2] des Entwicklers installieren.

PPA

Die aktuellste Version ist über ein PPA erhältlich.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:gottcode/gcppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team gottcode.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben.

Bedienung

Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü erfolgt der Start [3] über den Menü-Eintrag "Spiele -> Tetzle". Unter Unity gibt man stattdessen den Programmnamen in der Dash ein.

./tetzle.png

Beim Programmstart erfolgt über "Spiel auswählen" eine Nachfrage, welches Puzzle (weiter)bearbeitet werden soll. Ist noch keins angelegt worden, trifft man die Auswahl eines Motivs über das Symbol Wiki/Icons/Tango/list-add.png. Als Name wird der Dateiname verwendet, was aber geändert werden kann, um beispielsweise die Anzahl der Einzelteile sofort ersichtlich zu machen. Apropos Einzelteile: am unteren Fensterrand kann über einen Schieberegler festgelegt werden, in wie viele Einzelteile das Motiv zerlegt werden soll (minimal 12).

Die Spielsteuerung erfolgt über die beiden Maustasten. Vereinfacht ausgedrückt, wählt ein Linksklick linke Maustaste ein Puzzleteil aus, das dann entweder mit der rechte Maustaste rechte Maustaste im Uhrzeigersinn gedreht oder an geeigneterer Stelle abgelegt werden kann. Ein weiterer Linksklick linke Maustaste deselektiert den Puzzlestein wieder. Zusammenpassende Teile haften automatisch einander und können als Ganzes verschoben werden.

Mit der Taste F1 kann man jederzeit weitere Steuerungselemente anzeigen lassen, während die Tabulatortaste Tab ⇆ eine Motiv-Vorschau ein- bzw. ausblendet. Insbesondere bei Motiven mit einheitlichen Flächen ohne große Farbunterschiede kann bereits die kleinste Variante mit 12 Einzelteilen eine Herausforderung darstellen. Glücklicherweise braucht man ein Puzzle nicht in einer Sitzung lösen. Beim nächsten Programmstart wird der bereits erreichte Stand wieder geladen.

Wiki/Icons/settings.png

Einstellungen

Das Aussehen der Puzzleteile und die verwendeten Farben können über "Einstellungen -> Erscheinungsbild" beeinflusst werden. Ob man die Effekte "Abgeschrägte Kanten" und "Schlagschatten" benötigt, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Falls man zu viel herumexperimentiert hat, hilft die Schaltfläche "Voreinstellungen", alle Optionen wieder zurückzusetzen.

Wenn die Sprache der Programmoberfläche nicht der eigenen Systemsprache entspricht oder eine andere gewünscht ist, kann "Einstellungen -> Sprache" verwendet werden. Anschließend muss das Programm neu gestartet werden.

Alle Einstellungen werden in der Datei ~/.config/GottCode/Tetzle.conf gespeichert.

Problembehebung

Ungeeignete Grafikkarte

Da das Programm etwas wählerisch in Hinblick aus die verwendete Grafikkarte ist, kann es passieren, dass Tetzle keine Puzzlesteine anzeigt. Dies kann durch den Start in einem Terminalfenster [4] verifiziert werden:

tetzle 

Taucht hier eine Fehlermeldung wie z.B.

"QGLShader: could not create shader"

auf, ist die Grafikkarte nicht für Tetzle geeignet.

ubuntuusers.local › WikiSpieleTetzle