ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Netspeed

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./netspeed_icon.png Das kleine Programm Netspeed ist ein Applet für das GNOME Panel. Es ist dazu gedacht, sich den aktuellen Datenverkehr (englisch: Traffic) auf einer bestimmten Netzwerkschnittstelle (z.B. eth0, eth1 oder wlan0; siehe auch interfaces) anzeigen zu lassen. Zusätzlich ist eine kleine Verlaufsgrafik integriert.

Installation

Netspeed kann direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert werden [1]:

  • netspeed (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install netspeed 

sudo aptitude install netspeed 

./netspeed_panel.png

Inbetriebnahme

Nach der Installation kann man das Netspeed-Applet dem GNOME Panel hinzufügen (siehe Bilder). Das Applet nennt sich „Netzwerkmonitor/Netzwerkmonitor Applet“.

Erweiterte Funktion

Über den Konfigurationseditor [2] kann man eine Funktion implementieren, die es dem Anwender erlaubt, eine Netzwerkschnittstelle an- oder abzuschalten und somit die Verbindung zum Netzwerk auf- oder abzubauen.

Dazu navigiert man im Konfigurationseditor zum Eintrag /apps/panel/applets/applet_0/prefs und legt dort die folgenden zwei Schlüssel an:

Einstellungen im Konfigurationseditor
Name Typ Wert
up_command Zeichenkette /usr/sbin/ifup
down_command Zeichenkette /usr/sbin/ifdown

./netspeed_trennen.png Nach einem Neustart des GNOME-Panels per [3]

pkill gnome-panel  

kann nach einem Linksklick (linke Maustaste) auf das Netspeed-Applet in einem Fenster ausgewählt werden, ob die verbundene Netzwerkschnittstelle getrennt oder verbunden werden soll.

Bilder

./netspeed.png ./netspeed_add_panel.png ./netspeed_einstellungen.png ./netspeed_geraetedetails.png
Menü von Netspeed
Hilfe zeigt das Netspeed-Handbuch
Netspeed zum Panel hinzufügen
Netspeed-Applet zum GNOME-Panel hinzufügen
Netspeed Einstellungen
Netspeed an den persönlichen Geschmack anpassen
Netspeed Gerätedetails
Zeigt Details der Netzwerkschnittstelle

Netspeed (Panel-Indikator) mit Unity

Ab Ubuntu 11.04 ist es nicht mehr möglich, Netspeed in das Panel zu integrieren. Dazu gibt es auch einen Fehlerbericht (754824).

netspeed_unity.png Man kann sich jedoch einen Indikator ins Panel legen, der die Geschwindigkeiten ähnlich wie Netspeed anzeigt (siehe gelb unterlegter Teil des Screenshots rechts).

Mit Hilfe eines Personal Package Archiv (PPA) und eines Skripts kann man sich diesen Indikator erstellen. Zuerst fügt man das PPA von Alex Eftimie hinzu.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:alexeftimie/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team alexeftimie.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen installiert man das folgende Paket:

  • indicator-sysmonitor (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install indicator-sysmonitor 

sudo aptitude install indicator-sysmonitor 

Das Skript selbst greift auf das Paket dstat zurück – ein kleines, vielseitiges Werkzeug, welches man ebenfalls installieren muss:

  • dstat (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dstat 

sudo aptitude install dstat 

Man legt sich nun im Homeverzeichnis einen Ordner namens scripts an und speichert dort hinein das Skript {dl} ("Rechtsklick auf den Link" -> "Speichern unter"). Anschließend muss man das Skript noch ausführbar machen. Man wechselt dazu in den Ordner ~/scripts/ und macht das Skript ausführbar:

cd ~/scripts && chmod +x sysmon 

Über die Unity-Dash ruft man per indi die installierten Indikatoren auf. In der Dash taucht dann das Icon System Monitor Indicator auf. Dieses klickt man an, woraufhin es im Panel erscheint.

Man klickt diesen Indikator nun an, wählt "Preferences" -> "Use this command" aus und gibt dann $HOME/scripts/sysmon ein. Man beendet diesen Indikator ("close") und startet ihn erneut über die Dash. Nun sollte man den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr (Traffic) sehen.

Automatisiert starten

netspeed-startprogramme.png Um den Indikator automatisch bei jedem Start im Panel zu haben, navigiert man zu "Ausschaltknopf" (rechts oben) -> "Startprogramme" -> "Hinzufügen"

und gibt als

  • Befehl indicator-sysmonitor

  • Name Netspeed Indikator

  • Erklärung Download- and Upload-Geschwindigkeiten

ein.

Position des Indicators ändern

netspeed-unity-indicator-change.png Möchte man die Position des Indicators im Unity-Panel ändern, muss man dies manuell über eine Datei bewerkstelligen. Sinnvoll ist diese Maßnahme aber in jedem Fall, da im Normalfall die Netzwerkanzeige nicht am äußersten linken Rand des Indikatorenbereichs ist und diese somit weiter links liegende andere Indikatoren (z. B. Indicator-Weather) wegen ihrer sich ändernden Anzeigen in der Position verändert, was nicht nur unästhetisch, sondern auch störend ist (siehe zum Vergleich nebenstehendes Bild mit dem Bild der herkömmlichen Reihenfolge).

Um die Netzwerkanzeige an die linke Position des Indikatorenbereichs zu kriegen, muss man die Datei /usr/share/indicator-application/ordering-override.keyfile mit Root-Rechten [4] bearbeiten, welche wie folgt (oder ähnlich) aufgebaut ist:

[Ordering Index Overrides]
nm-applet=1
gnome-power-manager=2
ibus=3
gst-keyboard-xkb=4
gsd-keyboard-xkb=5

Auf der linken Seite des Gleichheitszeichen (=) steht der Name des Indikators, auf der rechten Seite steht die Position als Nummer. Gezählt wird dabei immer von rechts nach links.

Am Beispiel der Wetteranzeige namens Indicator-Weather soll gezeigt werden, wie man dies bewerkstelligt. Natürlich funktioniert das auch mit jedem anderen Indikator.

Möchte man nun den Netzwerkmonitor zu einem weiteren Indikator in Betrieb nehmen, so fügt man die beiden Indikatoren nebst Position in die Datei ein, so dass diese wie folgt aussieht:

[Ordering Index Overrides]
nm-applet=1
gnome-power-manager=2
ibus=3
gst-keyboard-xkb=4
gsd-keyboard-xkb=5
indicator-weather=6
indicator-sysmonitor=7

Die beiden letzten Zeilen sind manuell hinzugefügt worden. An Position 6 steht der Wetter-, an Position 7 der Netzwerkindikator. Da wie erwähnt von rechts nach links gezählt wird, steht die Netzwerkanzeige links von der Wetteranzeige.

Ist man sich unsicher, unter welchem Namen die jeweiligen Indikatoren laufen, kann man sich diese mit folgendem D-Bus-Befehl anzeigen lassen:

dbus-send --type=method_call --print-reply --dest=com.canonical.indicator.application /com/canonical/indicator/application/service com.canonical.indicator.application.service.GetApplications | grep "object path" 

Die Ausgabe sieht dann in etwa wie folgt aus:

object path "/org/ayatana/NotificationItem/indicator_sysmonitor/Menu"
object path "/org/ayatana/NotificationItem/indicator_weather/Menu"
object path "/org/ayatana/NotificationItem/nm_applet/Menu"

Es sind also in diesem Beispiel drei Indikatoren aktiv: indicator_sysmonitor (Netzwerkindikator), indicator_weather (Wetterindikator) und nm_applet (Netzwerkmanager; Bestandteil jeder Ubuntuinstallation).

Zwei Dinge sind dabei wichtig zu wissen:

  • Man muss den Unterstrich im Namen der Indikatoren in der Datei /usr/share/indicator-application/ordering-override.keyfile durch einen Bindestrich ersetzen

  • Die gemachten Änderungen gelten für alle Nutzer des Computers. Möchte man die Reihenfolge der Indikatoren nur für den jeweiligen Nutzer ändern, so kopiert man sich die genannte Datei mit Rootrechten [4] und dem nachfolgenden Befehl ins eigene Homeverzeichnis.

cp  ~/.local/share/indicators/application/ordering-override.keyfile 

Nach einem Neustart des Computers sind die Änderungen aktiv und der Netzwerkindikator steht links von der Wetteranzeige.

ubuntuusers.local › WikiNetspeed