Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Das frühere Programm Xfcalendar wurde mit der Version 4.4 von Xfce in Orage umbenannt und unterstützt neben zahlreichen neuen Erweiterungen der grafischen Oberfläche auch iCal. Orage ist ein einfacher und schneller Terminplaner für die Desktop-Umgebung Xfce.
Zeitbasierte Verwaltungsmöglichkeiten
Datenspeicherung im iCal-Format
Erinnerungsfunktion bis 2 Tage vor dem Terminstart
Frei wählbarer Alarmsound
Wiederholende und ständige Alarmfunktion
Möglichkeit zur Duplikation von Terminen
Archivierungssystem für Termindaten
Für die Installation [1] wird das Paket
orage
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install orage
sudo aptitude install orage
benötigt.
Nach erfolgreicher Installation findet man das Programm unter "Anwendungen -> Büro -> Kalender". Sofern der Kalender schon einmal gestartet wurde, erreicht man ihn über das Trayicon . Möchte man dies verhindern, so müssen die Einstellungen verändert werden.
Um einen Termin hinzuzufügen, gibt es drei Möglichkeiten - entweder wählt man im Programm "Datei -> Neu" aus.
Alternativ im geöffneten Kalender einen Doppelklick auf das gewünschte Datum ausführen und wie bereits beschrieben einen Termin hinzufügen. Hier öffnet sich ein weiteres Fenster - jedoch ist es ohne Belang, welches Menü zur Verwaltung der Termine genutzt wird.
Als letzte Möglichkeit kann man durch einen einen Rechtsklick auf das Trayicon den entsprechenden Menüpunkt "Neuer Termin" ansteuern.
Im sich nun öffnenden Dialog gibt man die für den Termin relevanten Daten ein.
Nachdem man einen aussagekräftigen Titel gewählt und den Ort eingetragen hat, kann man wählen, ob der Termin ganztägig, zu einer bestimmten Uhrzeit oder für die Dauer X (Minuten, Stunden oder Tage) stattfindet. Hier die entsprechende Auswahl bei den Optionen treffen. Unter "Verfügbarkeit" kann man zusätzliche Informationen wie "Frei" oder "Beschäftigt" hinterlegen - je nachdem, wie wichtig der Termin ist. Unter Bemerkungen hat man die Möglichkeit Gesprächsnotizen zu hinterlegen.
Hier wählt man die Form aus, in der man an den Termin erinnert weden möchte: Fenster und/oder Alarmsignal. Zuerst definiert man, zu welchem Zeitpunkt an den Termin erinnert werden soll. Hier die Tage, Stunden oder Minuten auswählen. Bleiben alle Werte auf 0
, wird keine Meldung für dieses Ereignis ausgegeben. Nachdem man das passende Erinnerungssignal ausgewählt hat, kann man durch aktivieren der Checkbox das Alarmsignal wiederholen lassen.
Unter diesem Reiter kann man immer wiederkehrende Ereignisse definieren. Falls ein Termin täglich oder in einem regelmäßigen Rhythmus stattfindet, kann man diesen hier angeben.
Sofern alle relevanten Daten eingegeben sind, kann man den Termin nun speichern oder speichern und beenden
. Neben den eigenen Informationen werden außerdem Kennzeichen zu jedem Termin hinterlegt. Im Hauptfenster von Orage sind Tage, an denen ein Termin eingetragen wurde, in Fettschrift hinterlegt.
Orage gestattet es Dateien, welche im iCalendar-Format vorliegen (.ics), zu importieren. Hierzu im Kalender "Datei -> Tauschdaten" im Reiter "Import/Export" die gewünschte Datei auswählen. Somit können z.B. Termine abgeglichen bzw. verwaltet werden.
Menü | |
Element | Beschreibung |
![]() | Einen neuen Termin hinzufügen. |
![]() | Den Termin speichern. |
![]() | Den Termin speichern und das Fenster schließen. |
![]() | Den Termin duplizieren. |
![]() | Termin löschen. |
![]() | Durch die kommenden Tage navigieren. |
![]() | Zum heutigen Datum wechseln.. |
![]() | Vorherige Tage ansteuern. |
![]() | Ansicht aktualisieren. |
![]() | Einträge löschen. |
Kennzeichen erlauben es, auf einen Blick die eingestellten Optionen zu einem Termin zu ersehen:
Kennzeichen | |
Option | Beschreibung |
n | kein Alarm |
A | visueller Alarm |
S | zusätzliches Audiosignal |
n | keine Wiederholung |
D | täglich |
W | wöchentlich |
M | monatlich |
Y | jährlich |
f | frei |
B | beschäftigt |
Um einige Einstellungen an Orage vorzunehmen, ruft man den Menüpunkt "Bearbeiten -> Einstellungen" im Kalender auf. Hier kann man festlegen, ob die Kalender-Umrandung angezeigt oder ausgeblendet sein soll, die Anzeigeoptionen des Kalender-Fensters ändern, auswählen, ob der Kalender beim Start von Xfce angezeigt werden soll et cetera. Man erreicht dieses Menü ebenfalls über den Einstellungsmanager.
Tastenkürzel | |
Taste(n) | Beschreibung |
Strg + N | Einen neuen Eintrag vornehmen. |
Strg + H | Die Hilfe starten. |
Strg + W | Das Fenster schließen. |
Strg + B | Das Programm beenden. |