ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

GKrellM

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

gkrellm.png GKrellM {en} ist ein Systemmonitor, für den zahlreiche Designs (Themes bzw. Skins) zur Verfügung stehen. Mit GKrellM können Werte wie Prozessorauslastung, Arbeitsspeichernutzung, angekommene E-Mails etc. in Echtzeit beobachtet werden. Außerdem kann GKrellM durch Plugins erweitert werden. GKrellM ist nicht so anpassbar wie Conky, erfordert jedoch kein mühsames Editieren von Konfigurationsdateien und bietet standardmäßig mehr Möglichkeiten.

./gkrellm_pseudotransparent.png

Installation

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • gkrellm (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gkrellm 

sudo aptitude install gkrellm 

default.png

Benutzung und Konfiguration

Nach der Installation kann GKrellM einfach über "Systemwerkzeuge -> GKrellM System Monitor" gestartet werden. Man kann GKrellM auch so einstellen, dass es bei jedem Systemstart automatisch gestartet [2] wird.

Ein Rechtsklick rechte Maustaste auf Rahmen oder Titel und dann auf "Konfiguration" öffnet die Einstellungen. Diese sind größtenteils selbsterklärend, weswegen hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird. Ein Rechtsklick rechte Maustaste auf einen der Graphen öffnet die zugehörige Konfiguration, wo detaillierte Einstellungen zu angezeigten Werten etc. verändert werden können.

Themen

Mit Themen (Skins) kann das Aussehen von GKrellM angepasst werden. Die Themen müssen entpackt [3] und nach ~/.gkrellm2/themes kopiert werden. Danach stehen sie in der Konfiguration unter "Themes" zur Auswahl. Es existieren auch einige Themen wie Transparent Gkrellm {en}, die Pseudo-Transparenz nutzen und so auf 2D-Desktops wie bei Lubuntu den Bildschirmhintergrund durchscheinen lassen. Dies klappt aber nur zuverlässig, wenn keine Desktop-Effekte aktiv sind.

Plugins

Etliche Plugins können aus den offiziellen Paketquellen installiert werden [1], wo man sie unter dem Stichwort gkrellm- findet. Andere Plugins müssen manuell entpackt [3] und ins Verzeichnis ~/.gkrellm2/plugins kopiert werden.

ubuntuusers.local › WikiGKrellM