ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Konvertieren

Achtung!

Die nachfolgenden Anleitungen verlangen einen iPod der mit FAT32 formatiert ist. Sollte dort ein mit HFS+ formatierter iPod angeschlossen werden, werden die Firmware und alle darauf gespeicherten Daten gelöscht.

Achtung!

Bei dem iPod nano der neuen Generation wird die Firmware möglicherweise nicht ordnungsgemäß zurückgespielt.

Fehler:

dd: Schreiben in „/dev/sdb1“: No space left on device
242545+0 Datensätze ein
242544+0 Datensätze aus
124182528 Bytes (124 MB) kopiert, 36,8552 s, 3,4 MB/s

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

iPods sind im Originalzustand mit HFS+ formatiert (Eine Ausnahme stellt hier der iPod Shuffle dar). Die meisten Linux-Kernel können auf dieses Dateisystem nur lesend zugreifen. Aus diesem Grund formatiert man den Speicher des Gerätes im Dateisystem FAT32. Da bei diesem Vorgang alle Daten verloren gehen, muss anschließend die korrekte Verzeichnisstruktur wieder hergestellt werden.

Konvertierung

Mittels Skript

Man kann mit dem folgenden Skript einen nicht eingehängten iPod sehr leicht auf Linux umstellen.

Man lädt einfach das Skript convert.sh herunter und startet es im Terminal [1], nachdem man es die Ausführ-Rechte gesetzt hat [2]:

chmod +x convert.sh
./convert.sh 

Mit GParted

Sollte das obige Skript nicht funktionieren, kann man alle Schritte auch manuell durchführen. Getestet wurde folgendes Vorgehen mit einem iPod Shuffle.

  1. Einstecken des iPods und warten, bis er erkannt wird (auf dem Desktop erscheint das Symbol).

  2. Starten von GParted.

  3. Oben rechts den iPod auswählen, der mit "/dev/sd" beginnen sollte.

  4. Falls die Partition(en) mit einem Schloss markiert sind, diese mit der rechten Maustaste anklicken und aushängen.

  5. Alle Partitionen löschen.

  6. Auf die grau gewordene Partition "Unzugeteilt" mit der rechten Taste klicken und "Neu" wählen.

  7. Eine primäre Partition mit FAT32 "Hinzufügen" (grün)

  8. Oben auf "Anwenden" klicken

Verzeichnisstruktur erstellen

Der iPod verwendet eine spezielle Verzeichnisstruktur, in dem die Daten in einem speziellen System abgelegt werden. Wenn man seinen iPod frisch auf FAT32 umgestellt hat, muss dies erst erledigt werden.

Mit GNUpod

GNUpod ist eine Sammlung von Skripten für die Kommandozeile.

Im Terminal [1] erstellt man mit dem Befehl

gnupod_INIT -m /media/iPod 

die Verzeichnisstruktur, wobei /media/iPod enstprechend angepasst werden muss.

Mit gtkpod

Nach dem Start von gtkpod auf "Datei -> iPod-Verzeichnisstruktur erstellen" klicken und bestätigen.


ubuntuusers.local › WikiiPodKonvertieren