Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Warzone
ist ein Echtzeit-Strategiespiele ähnlich Earth2110. Es enthält eine frei dreh- und zoombare 3D-Umgebung.
Im Vergleich zu anderen Echtzeit-Strategiespiele ist besonders, dass der Spieler selbst Einheiten aus Rumpf, Antrieb und Waffen zusammenstellen muss, da es kaum Vorgabeeinheiten gibt. Während des Spieles kann man sich weiterentwickeln, um neue Rümpfe, Antriebe und Waffen zu erfinden beziehungsweise sie zu entdecken. Außerdem enthält das Spiel eine realistische Artillerie, die weitere taktische Optionen eröffnet.
![]() | ![]() |
Menü | Spielansicht |
Warzone2100 kann direkt aus den Quellen installiert werden[1]:
warzone2100 (universe)
warzone2100-music (universe, Musikdateien)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install warzone2100 warzone2100-music
sudo aptitude install warzone2100 warzone2100-music
Das Programm kann dann sofort gestartet werden[2].
Es müssen zuerst folgende Abhängigkeiten installiert werden:
build-essential
automake
flex
bison
libpng12-dev
libsdl1.2-dev
libopenal-dev
libphysfs-dev
libvorbis-dev
libtheora-dev
libglc-dev
libglew1.5-dev
libxrandr-dev
zip
unzip
libqt4-opengl-dev
libqt4-network
libqjson-dev
fakeroot
dpkg-dev
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install build-essential automake flex bison libpng12-dev libsdl1.2-dev libopenal-dev libphysfs-dev libvorbis-dev libtheora-dev libglc-dev libglew1.5-dev libxrandr-dev zip unzip libqt4-opengl-dev libqt4-network libqjson-dev fakeroot dpkg-dev
sudo aptitude install build-essential automake flex bison libpng12-dev libsdl1.2-dev libopenal-dev libphysfs-dev libvorbis-dev libtheora-dev libglc-dev libglew1.5-dev libxrandr-dev zip unzip libqt4-opengl-dev libqt4-network libqjson-dev fakeroot dpkg-dev
Hat man die deb-src
Quellen für universe aktiviert können die Bauabhängigkeiten alternativ mit folgendem Befehl installiert werden:
sudo apt-get build-dep warzone2100
Den Quellcode auf http://wz2100.net/download
herunterladen.
Das Archiv (warzone2100*.tar.gz) entpacken[3].
Die folgenden Befehle im Terminal[4] in dem Verzeichnis des entpackten Archives ausführen:
./autogen.sh && ln -s pkg/dpkg debian && dpkg-buildpackage -uc -b
Die drei Debian-Pakete, die sich im nächsthöheren Verzeichnis befinden, installieren[5].
Alternativ kann man mit nachstehenden Befehlen Warzone im Quellcode kompilieren, so dass auch mehrere Versionen nebeneinander benutzt werden können. Eine weitere hier nicht beschriebene Alternative ist das Anpassen, des Installationsprefixes.
./autogen.sh && ./configure && make
Starten lässt es sich nun direkt im Quellcodeverzeichnis mit
./src/warzone2100
Nun ist es möglich einen Starter zu erstellen[6]. Das Icon liegt unter icons/warzone2100.png. In der Desktopdatei muss noch der Pfad zum Quellcode 2mal angepasst werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | [Desktop Entry] Name=Warzone2100 GenericName=Warzone is a 3D real time strategy game GenericName[de]=Warzone ist ein Echtzeit-Strategiespiele ähnlich Earth2110. Exec=/PFAD/ZU/QUELLCODE/src/warzone2100 Icon=/PFAD/ZU/QUELLCODE/icons/warzone2100.png Terminal=false Type=Application StartupNotify=false Categories=Game;StrategyGame; |
Ggf. kann auch ein symlink gesetzt werden.
Warzone 2100 | ||
Einzelspieler | Im Einzelspieler Modus kämpft man allein oder im Team gegen ein oder mehrere Bots. | |
Kampagne | In dem Kampagne Modus spielt man gegen mehrere Bots, gegen die man meist nacheinander kämpfen muss. Sie dient gleichzeitig als eine praktische Erklärung, um die Grundlagen des Spieles zu erlernen. | |
Mehrspieler Modus | Im Mehrspieler Modus kämpft man gegen reale andere Menschen über das Internet, oft auch in Teams. |