ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Moovida

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logo.png Moovida {en} (vormals "Elisa Media Center") ist ein Programm zur Verwaltung von Video-, Audio- und Bilddateien. Es verwaltet lokale Videos auf der Festplatte oder greift direkt auf Online-Videos und -Musik u.a. bei YouTube zu. Dabei unterstützt Moovida hohe Auflösungen (HD) und spielt Videos in den Formaten DivX, MKV, FLV, H.264, MOV oder OGG ab. Bilder und Fotos können mit Moovida betrachtet werden, sowohl lokal als auch direkt aus einem Flickr- {de} oder Pikeo-Account {en} inklusive einer animierten Diaschau. Auch die Musiksammlung kann mit Moovida verwaltet und organisiert werden. Weiter werden Internetradio, Playlisten und diverse Plugins unterstützt.

Moovida Pro ist die kommerzielle Variante, welche diverse lizenzrechtlich geschützte Audio- und Videoformate mitbringt und u.a. die Wiedergabe von DVDs unterstützt.

picture1.png MoovidaPro.png
Moovida Moovida-Pro

Installation

Paketquelle

Moovida kann direkt aus den Paketquellen über folgendes Paket installiert [1] werden:

  • moovida (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install moovida 

sudo aptitude install moovida 

Selbst kompilieren

Um Moovida selbst zu kompilieren, muss man zunächst die Abhängigkeiten installieren [1]:

  • build-essential

  • qt4-dev-tools

  • libphonon-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install build-essential qt4-dev-tools libphonon-dev 

sudo aptitude install build-essential qt4-dev-tools libphonon-dev 

Dann lädt man sich von der Homepage {en} den aktuellen Quelltext herunter ("Source code") und entpackt ihn[2] in einen beliebigen Ordner. Um den Quelltext dann zu kompilieren, reicht ein simples

cd <Pfad zum entpackten Quelltext>
qmake
make 

im Terminal[3] (je nach Prozessor kann das eine Weile dauern). Moovida lässt sich jetzt mit dem Befehl

./build/target/moovida 

starten. Wer möchte, kann sich mit dem Menüeditor[4] noch einen Menüeintrag anlegen.

Bedienung

Das Programm startet mit deutscher Programmoberfläche Oneiric, andernfalls wird die Sprache nach Aktualisierung und Neustart automatisch richtig gesetzt Lucid

Einstellungen

Moovida sucht automatisch im Homeverzeichnis nach vorhandenen Medien. Die Albumcover und die Portraits der Künstler sind auch gleich mit dabei. Es können jedoch auch manuell Ordner festgelegt werden; dazu muss allerdings die Konfigurationsdatei moovida.conf im versteckten Verzeichnis ~/.moovida bearbeitet werden. Die Orte sind in der Sektion "[directories]" unter

video = [u'/home/<user>/Videos']
pictures = [u'/home/<user>/Bilder']
music = [u'/home/<user>/Musik']

angegeben; hier können auch andere Pfade angegeben werden.

In der Rubrik "[frontend1]" kann man einstellen, in welcher Größe das Programmfenster starten soll. Steht "start_fullscreen" auf "1", dann startet das Programm im Vollbildmodus. Steht hier dagegen eine "0", dann startet es in der angegebenen Größe.

Quellen

Unter "Geräte & Freigaben" kann auf der System-Festplatte, externen Geräten wie USB-Sticks oder Festplatten anderer Computer nach gewünschten Medien gesucht und diese können abgespielt werden. Dauerhafte Quellen können hier auch entsprechend festgelegt werden.

Benutzung mit iPod

Das Zusatzmodul für iPod erlaubt es, die Verzeichnisstruktur eines angeschlossenen iPod zu durchsuchen und Musikstücke über Moovida direkt von dem Gerät abzuspielen. Damit Moovida diese Funktionen unterstützt, müssen vor der Installation des Programms die folgenden Pakete installiert sein:

  • libgpod4

  • python-gpod

  • python-dbus

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libgpod4  python-gpod python-dbus 

sudo aptitude install libgpod4  python-gpod python-dbus 

Der iPod wird dann unter den Geräten angezeigt und kann aufgerufen werden. Allerdings lassen sich nur Titel abspielen, aber nicht auf den Player kopieren.

Internetmedien

Medien wie Musik, Videos, Bilder und Radio werden in der Rubrik "Internetmedien" je nach Wunsch angewählt.

Moovida beenden

Um Moovida zu beenden, begibt man sich in die Rubrik "Einstellungen" und wählt dann per "Moovida beenden". Man kann den Vollbildmodus auch per Esc verlassen und dann das Fenster wie gewohnt schließen.

Kurzbefehle

Moovida kann komplett per Tastatur gesteuert werden. Wem dies zu kompliziert ist, kann auch die Maus verwenden, welche in Moovida immer aktiv ist.

Kurzbefehle
Taste(n)FunktionTaste(n)Funktion
         Stop Strg + vorspulen
M Pause/Play Strg + zurückspulen
C nächster Titel lauter
X vorheriger Titel leiser
zurück Esc Minimiert Moovida

Erweiterungen

Plugins für Moovida werden in der Rubrik "Plugins" unter "Bibliothek" aktiviert. Weitere Plugins können unter der selben Rubrik "Plugins -> Verfügbare Plugins" installiert und anschließend in der "Plugin-Bibliothek" aktiviert werden. Unter Updates wird nach Updates für Moovida und dessen Plugins gesucht. In der Rubrik "Einstellungen" können die Plugins verwaltet werden.

Folgende Plugins werden zur Verfügung gestellt
IconNameBeschreibung
./ted.png TED {en} Neueste Nachrichten lesen
./rtbf.png RTBF {fr} Französischsprachiger Fernsehsender
./pikeo.png Pikeo {en} Zeigt die Online-Bilder von Pikeo an
./balzac.png Balzac {en} Spanische Web TV-Serien über Lebensstil und Neuheiten
./jamendo.png Jamendo {en} Teile deine Musik mit anderem im Internet
./grooveshark.png Grooveshark {en} Online Musik-Suchmaschine, die auch Musiktitel abspielt
./movie.png Movie Trailers {en} Spielt die aktuellsten Kino-Trailer ab
./flickr.png Flickr photo sharing {de} Zeigt die Online-Bilder von flickr an
./shoutcast.png SHOUTcast Internet radio {en} Internetradio
./deviantart.png deviantART artistic creations {en} Durchsucht die Kreationen der internationalen künstlerischen Gemeinde
./gstreamer.png GStreamer additional media codecs {en} Gstreamer Codecs
./youtube.png Youtube videos {de} Sucht Videos auf Youtube und spielt diese ab

LIRC-Unterstützung

Lirc bietet die Möglichkeit, Moodiva per Fernsteuerung über Infrarot oder Bluetooth zu bedienen. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe eines Mobiltelefons geschehen. Um LIRC-Unterstützung für Moovida zu ermöglichen, müssen vor der Installation des Programms die folgenden Pakete installiert werden:

  • lirc

  • liblircclient0

  • python-pylirc

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lirc  liblircclient0 python-pylirc 

sudo aptitude install lirc  liblircclient0 python-pylirc 

Um eine Fernbedienung in Moovida nutzen zu können, muss eine .map Datei in ~/.moovida/ mit der Tastenzuordnung erstellt werden. z.B remote.map

Die .map-Datei ist nur eine Textdatei mit einer Zeile für jeden Taste der Fernbedienung

 
PHILIPS_RC-5 0000000000010120 KEY_OK
PHILIPS_RC-5 0000000000010121 KEY_MENU
PHILIPS_RC-5 0000000000010122 KEY_PLAY
PHILIPS_RC-5 0000000000010124 KEY_STOP
PHILIPS_RC-5 0000000000010128 KEY_EXIT

Das erste Feld ist der Name der Fernbedienung, das zweite der Tastencode, der über irw ermittelt werden kann, das dritte Feld ist die Aktion, die durchgeführt werden soll.

Hier eine Liste der möglichen Aktionen:

KEY_GO_UP, KEY_GO_DOWN, KEY_GO_LEFT,
KEY_GO_RIGHT, KEY_OK, KEY_MENU, KEY_DVD_MENU,
KEY_EXIT, KEY_PLAY, KEY_PAUSE, KEY_PLAY_PAUSE,
KEY_STOP, KEY_INC_PLAYBACK_SPEED,
KEY_DEC_PLAYBACK_SPEED, KEY_SEEK_FORWARD, KEY_SEEK_BACKWARD,
KEY_MUTE, KEY_VOL_UP, KEY_VOL_DOWN,
KEY_NEXT, KEY_PREVIOUS, KEY_PAGE_UP, KEY_PAGE_DOWN,
KEY_ESCAPE, KEY_F11, KEY_TAB

KEY_MENU ist die -Taste

KEY_* 

* ist durch einen Buchstaben oder durch eine Zahl zu ersetzen.

Anschließend muss in der moodiva.conf in einem Editor noch in der Sektion

[lirc.lirc_input:LircInput]

der richte Pfad zur remote.map eingetragen werden.

Musik-Visualisierung

Damit man bei der Musikwiedergabe nicht nur einen schwarzen Bildschirm zu sehen bekommt, sollten die folgenden Pakete installiert werden:

  • libvisual-0.4-0

  • libvisual-0.4-plugins

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libvisual-0.4-0  libvisual-0.4-plugins 

sudo aptitude install libvisual-0.4-0  libvisual-0.4-plugins 

Die Visualisierung kann über die Konfigurationsdatei angepasst werden. In der Zeile visualisation = 'libvisual_jess' gibt jess die verwendete Visualisierung an, die z.B. durch infinite oder corona ersetzt werden kann. Eine Übersicht der vorhandenen Visualisierungen liefert z.B. Amarok.

Alternativen

  • Entertainer - einfaches Media-Center

  • MMS - Media-Center für Linux

  • MythTV - Festplattenrekorder, der sich um weitere Multimedia-Funktionen erweitern lässt

  • XBMC - Media-Center mit großem Funktionsumfang

ubuntuusers.local › WikiMoovida