ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

FileZilla

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

filezilla_logo.jpg FileZilla {en} ist ein komfortabler und schneller FTP- und SFTP-Client mit sehr vielen Möglichkeiten. Er unterstützt unter anderem die Wiederaufnahme abgebrochener Datentransfers, die Verwaltung verschiedener FTP-Sites, SSL, Drag&Drop und eine Menge mehr. Die Anwendung läuft nach der Installation in der systemweit eingestellten Sprache. Das plattformübergreifende Programm ist weit verbreitet und hat Klassiker wie gFTP abgelöst.

Installation

filezilla1.png

FileZilla kann aus den offiziellen Paketquellen installiert [1] werden:

  • filezilla (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install filezilla 

sudo aptitude install filezilla 

Nach der Installation findet sich ein Menüeintrag unter

  • "Anwendungen -> Internet -> FileZilla"

PPA

Philip Muškovac bietet zwei "Personal Package Archive" (PPA) [2] an. In beiden ist nicht nur FileZilla enthalten, so dass man die Paketquelle nach der Installation besser wieder deaktiviert, um Kollisionen mit anderen Programmen aus den offiziellen Paketquellen zu vermeiden.

Nach dem Einbinden und Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben.

backports

Dieses PPA ist bis Ubuntu 11.04 gedacht.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:yofel/backports

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team yofel.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

experimental

Die aktuellste Version auch für ältere Ubuntu-Versionen.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:yofel/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team yofel.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Verwendung

Beim ersten Start werden Verwendungshinweise angeboten. Wer diese ausschlägt, kann das auch später noch nachholen, indem man im Menü "Hilfe -> Begrüßungsdialog anzeigen..." aufruft. Die angebotene Hilfe ruft die entsprechenden englischen Wiki-Seiten (siehe Links) im Browser auf.

Anschließend öffnet FileZilla ein übersichtliches Fenster (siehe oben). Um mit der Anwendung arbeiten zu können, benötigt man FTP-Zugangsdaten. Diese Daten stellt im Regelfall der Anbieter des Webspeicherplatzes (Webspace) zur Verfügung. Benötigt wird folgendes:

  • Servername

  • Benutzername

  • Passwort

Verbindung herstellen

Nach dem Start werden die Zugangsdaten in die vorgesehenen Felder eingetragen. Das Feld Port kann frei bleiben, dann wird automatisch Port 21 (der Standard-Port für FTP) genutzt. Abschließend auf "Verbinden" klicken.

Im linken Fensterbereich befinden sich die lokalen Dateien (eigener Rechner), im rechten Fensterbereich die des jeweiligen (entfernten) Servers. Nun markiert man die lokalen Dateien, die auf den Server kopiert werden sollen und zieht sie bei gedrückter linker Maustaste in das rechte Fenster. Alternativ kann auch das Kontextmenü via rechte Maustaste genutzt werden, um Dateien zuerst in eine Warteschlange abzulegen, um sie von dort später in einem Rutsch hochzuladen. Falls eine Datei dort schon vorhanden sein sollte, wird nachgefragt, wie weiter verfahren werden soll (z.B. Überschreiben).

Die wichtigsten Funktionen sind über Symbole erreichbar. Die Erläuterung der Schaltflächen in der obersten Zeile liefern die programminternen Tooltipps und die nachfolgende Tabelle:

FileZilla
Schaltfläche Beschreibung
./filezilla_symbols_servermanager.png Servermanager (Lesezeichen)
./filezilla_symbols_log.png Übertragungsprotokoll anzeigen/verbergen
./filezilla_symbols_localfiles.png lokale Dateien anzeigen/verbergen
./filezilla_symbols_remotefiles.png entfernte Dateien anzeigen/verbergen
./filezilla_symbols_showqueue.png Warteschlange anzeigen/verbergen
./filezilla_symbols_reload.png Anzeige aktualisieren
./filezilla_symbols_queue.png Warteschlange starten/stoppen
./filezilla_symbols_cancel.png aktuelle Aktion abbrechen
./filezilla_symbols_disconnect.png Verbindung trennen
./filezilla_symbols_reconnect.png letzte Verbindung wiederherstellen
./filezilla_symbols_filter.png Filter aktivieren
./filezilla_symbols_compare.png Vergleichsanzeige aktivieren (um Unterschiede zwischen lokalen und entfernten Dateien anzuzeigen)
./filezilla_symbols_sync.png Synchronisation aktivieren
./filezilla_symbols_search.png nach Dateien suchen (rekursiv)

filezilla_symbols_reconnect.png

Nützliches

Es ist nicht bei jedem Verbinden erforderlich, die Zugangsdaten einzugeben. Wenn nur mit einer Webseite gearbeitet wird, kann auch die Schaltfläche "Wieder verbinden" genutzt werden, um sich erneut mit dem letzten Server zu verbinden. Durch einen Klick wird die Verbindung hergestellt.

Wer mehrere Server fest im Programm verankern möchte, sollte stattdessen den Servermanager nutzen. Weitere Hinweise finden sich auf der deutschsprachigen FileZilla-Seite und dem englischen FileZilla-Wiki (siehe Links).

Einstellungen

./filezilla_options.png Über "Bearbeiten -> Einstellungen" gelangt man zur Konfiguration des Programms. Diese ist in die Punkte

  • Verbindung

  • Übertragungen

  • (Programm-)Oberfläche

  • Bearbeiten von Dateien

  • Logging (Übertragungsprotokoll)

  • Debug (Fehlerprotokoll)

untergliedert. Die Voreinstellungen reichen aber für die allermeisten Anwendungszwecke aus, so dass Änderungen nicht unbedingt erforderlich sind.

Intern

  • FTP {Übersicht} weitere FTP-Clientprogramme

ubuntuusers.local › WikiFileZilla