Ein Schreibtrainer ist eine Anwendung, die das Erlernen des effizienten und schnellen Schreibens mit einer Computertastatur nach dem Zehnfingersystem ermöglicht. In bebildertern und aufeinander aufbauenden Lektionen wird von der korrekten Fingerposition beginnend bis zur Perfektion gearbeitet. Diverse Tastaturlayouts stehen zur Wahl und mithilfe einer Statistik kann man den eigenen Lernerfolg gut nachverfolgen.
TIPP10
ist ein freier Zehnfingersystem Schreibtrainer. Seine für Einsteiger angenehm einfache grafische Oberfläche präsentiert sich modern und übersichtlich. Die Besonderheit von TIPP10 liegt jedoch im intelligenten Lernprogramm, das sich die Fehler des Benutzers merkt, um gerade diese häufiger zu wiederholen. Aufeinander aufbauende Lektionen ermöglichen einen merklichen schrittweisen Fortschritt. Dies und vieles mehr bietet dieser umfangreiche Schreibtrainer für die Plattformen Windows, Mac OS X und GNU/Linux.
Zur Installation kann man auf ein fertiges Fremdpaket im DEB-Format (nur 32-Bit!) zurückgreifen. Man kann es von der Projektseite herunterladen
und installiert es wie gewohnt [1]. Den passenden Download findet man unter dem Link "TIPP10 für (K)Ubuntu". Ein Startmenüeintrag wird dabei unter
"Anwendungen -> Bildung -> TIPP10"
erstellt.
Fremdpakete können das System gefährden.
Wer das 32-Bit Deb-Paket unter einem 64-Bit-System nutzen möchte, benötigt noch folgendes Paket [2]:
ia32-libs (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install ia32-libs
sudo aptitude install ia32-libs
Bevor man Tipp10 installieren kann, muss noch eine Abhängigkeit erfüllt werden. Hierzu installiert man folgendes Paket:
libpng3 (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libpng3
sudo aptitude install libpng3
Die Installation erfolgt über den Download der "Ausführbaren Version" für Linux von der Downloadsektion der Projektseite. Man erhält ein Archiv namens tipp10_linux_v2-1-x.tar.gz, welches noch entpackt [3] werden muss. Das Archiv enthält eine Datei namens tipp10. Dies ist bereits die fertig ausführbare Programmdatei. Der Ordnung halber sollte man den Programmordner nach /opt verschieben und eine Verknüpfung in /usr/local/bin/ [4] anlegen. Durch diese Befehle wird TIPP10 an der richtigen Stelle entpackt und der Link erzeugt:
sudo tar -xzf tipp10_linux_v2-1-0.tar.gz -C /opt/ sudo ln -s /opt/tipp10/tipp10 /usr/local/bin/
Das Programm kann nun wie gewohnt aus dem Terminal über folgenden Befehl gestartet werden bzw. kann man mit besagtem Befehl einen Starter im Menü anlegen.
tipp10
Bei der manuellen Installation von TIPP10 wird kein Starteintrag erstellt. Dieser und ein passendes Symbol liegt jedoch dem Programmpaket seit Version 2.1.0 bei. Dazu kopiert man die Datei tipp10.desktop aus dem Programmordner mit Root-Rechten nach /usr/share/applications/tipp10.desktop. Sollte das Symbol nicht gefunden werden, muss gegebenenfalls der Icon-Pfad in der Datei tipp10.desktop angepasst werden:
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=TIPP10 Comment=Touch Typing Tutor Comment[de]=10-Finger-Schreibtrainer Exec=tipp10 Icon=/opt/tipp10/tipp10.png Terminal=false Type=Application Categories=Education;
Nach dem Speichern der Datei lässt sich TIPP10 über
"Anwendungen -> Bildung -> TIPP10"
aus dem Menü heraus starten.
Ktouch
ist ein ausgewachsener Schreibtrainer und Bestandteil des KDE Education Projects. KTouch bietet eine Vielzahl an Tastaturlayouts, editierbare Trainingslektionen und eine genaue Statistik über den Lernerfolg.
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei Tipptrainer
um ein Programm, mit dem man das 10-Finger-Schreiben auf einer PC-Tastatur einfach und effizient erlernen kann. Leider ist das Projekt schon älter und wird nicht mehr richtig gepflegt. Allerdings findet sich immer noch eine funktionierende Version in den aktuellen Paketquellen und das Programm bietet einen sehr großen Umfang an Lektionen bzw. Unterprogrammen.
Folgende Pakete müssen installiert werden:
tipptrainer (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tipptrainer
sudo aptitude install tipptrainer
Dabei wird automatisch das passende Sprachpaket mitinstalliert:
tipptrainer-data-de (universe) - deutsch
tipptrainer-data-en (universe) - englisch
Leider wird kein Menüeintrag für das Spiel angelegt. Wer möchte, kann diesen manuell anlegen [4]. Ein passendes Icon findet man auf der Webseite . Ansonsten muss das Programm mit dem Befehl tipptrainer gestartet werden.
Der Tipptrainer kann auf Systemen mit UTF-8 Codierung den Text aus Dateien nicht richtig interpretieren. Als Lösung mit einem Editor [5] und Root-Rechten die Datei /etc/locale.gen öffnen und folgende Zeile einfügen:
de_DE ISO-8859-15
Folgender Befehl im Terminal [6] schreibt die locale-Datenbank neu (fügt de_DE ISO-8859-15
dazu):
sudo locale-gen --keep-existing
Nun kann man als normaler Benutzer den Tipptrainer mit folgendem Befehl starten:
LC_ALL=de_DE /usr/bin/tipptrainer
Natürlich kann man auch die Startoption des Menü-Eintrags entsprechend ändern:
Exce=sh -c "LC_ALL=de_DE /usr/bin/tipptrainer"
Klavaro
ist ein schlichtes Programm für die Desktop-Umgebungen GNOME und Xfce zum Erlernen des Zehnfingerblindsystems mit mehreren Modi. Zunächst kann man im Grundkurs das blinde Erreichen der Tasten einüben und diese später im Zufallsmodus weiter verfestigen. Die fortgeschrittenen Übungen helfen, die eigene Geschwindigkeit zu steigern und später ganze Texte flüssig und fehlerfrei blind zu tippen. Angespornt wird man durch die Statistiken über Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit, die auch graphisch den Fortschritt darstellen.
Möchte man nicht extra ein Programm installieren oder nur kurz überprüfen, wie es um die eigene Schreibfertigkeit bestellt ist, kann man auch auf folgende Webseiten zurückgreifen:
Schnell-Schreiben.de - Kurs mit 11 Lektionen + Speedtest (JavaScript erforderlich)
keybr.com - freies Üben von Schnellschreiben, auch mit deutschen Texten (Flash erforderlich)
Schreibtrainer Online - Kurs mit 100 Lektionen (JavaScript und Flash erforderlich)