ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

MediaElch

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Logo.png MediaElch {de} {en} ist ein MediaManager für XBMC (XBox Media Center). Es können, zur Verwendung mit diesem, Informationen zu Spielfilmen, Serien und Konzerten aus dem Internet bearbeitet, verwaltet, ergänzt, heruntergeladen und in den .nfo-Dateien oder der Datenbank gespeichert werden. Es ist möglich Trailer mit dem integrierten Programmteil herunterzuladen und Bilder von fanart.tv {en} einzubinden.

Das Programm unterstützt unter anderem die Formate .mkv, .mpg, .avi, .vob und .m2ts.

Programm.png
Filme

Installation

Die Software kann über verschiedene Wege installiert werden.

Paket

Von MediaElch {de} werden DEB-Pakete {dl} angeboten. Die Pakete können für Quantal Quetzal 12.10 und Precise Pangolin 12.04 heruntergeladen werden. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Das Programm kann über das {x} Startmenü unter "Sonstiges -> MediaElch" aufgerufen werden.

Quellcode

Alternativ kann das Programm kompiliert werden. Hierzu sind die folgenden Pakete notwendig [2]:

  • libqt4-dev

  • qt4-qmake

  • libqt4-sql

  • libqt4-sql-sqlite

  • libqt4-script

  • libqt4-xml

  • libqt4-core

  • libqt4-gui

  • libqt4-network

  • libmysqlclient18

  • libmediainfo-dev

  • libzen-dev

  • libphonon-dev

  • libphonon4

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libqt4-dev  qt4-qmake  libqt4-sql  libqt4-sql-sqlite  libqt4-script  libqt4-xml  libqt4-core  libqt4-gui libqt4-network  libmysqlclient18  libmediainfo-dev  libzen-dev  libphonon-dev  libphonon4 

sudo aptitude install libqt4-dev  qt4-qmake  libqt4-sql  libqt4-sql-sqlite  libqt4-script  libqt4-xml  libqt4-core  libqt4-gui libqt4-network  libmysqlclient18  libmediainfo-dev  libzen-dev  libphonon-dev  libphonon4 

Zum kompilieren [3] die benötigten Dateien herunterladen und den Prozess einleiten [4]:

git clone https://github.com/Komet/MediaElch.git
cd MediaElch
qmake && make 
Einstellungen.png
Einstellungen - Version 1.4

Konfiguration

Bevor mit dem Programm gearbeitet werden kann müssen ein paar Grundeinstellungen vorgenommen werden. Diese erreicht man über den Menüpunkt "Einstellungen".

Menü
Menüpunkt Beschreibung
"Globale Einstellungen" Speicherpfad(e) der zu verarbeitenden Videodateien. Darauf achten, dass für Filme, Konzerte und Serien unterschiedliche Einstellungen nötig sind.
"Scraper" Spracheinstellungen in denen die heruntergeladenen Informationen vorliegen sollen.
"XBMC" Host, Port, Benutzername und Passwort eintragen um XBMC über diesen Weg zu synchronisieren - verfügbar ab Version 1.4
"MediaCenter" MySQL, XML oder SQLite
"Filme" Liste der Dateinamen, welche zum laden und speichern der Filme, Serien und Konzerte verwendet werden.
"TV Serien"
"Konzerte"
"Proxy" Konfiguration sofern ein Proxy verwendet werden soll.

Hinweis:

Ab Version 1.4 können über die Schaltflächen "XBMC Eden" bzw. "XBMC Frodo" die Dateinamen entsprechend angepaßt werden.

Suchergebnis.png
Suche

Bedienung

Suche

Nachdem die Verzeichnisse durchsucht wurden sind die Filme im Programmfenster auf der linken Seite ersichtlich. Nach Auswahl eines Films kann man über die Schaltfläche magnifier.png "Suche" nach den gewünschten Filminformationen suchen. Sofern mehrere Einträge vorhanden sind werden diese in einer Liste angezeigt. Es stehen mehrere Scraper zur Verfügung und können einzeln angewählt werden. Nach der Wahl des passenden Eintrags werden die Informationen aus dem Internet heruntergeladen.

Neben diesen Daten stehen zusätzliche Informationen unter den Reitern "Erweitert" (Schauspieler, Genre...), "Streamdetails" (Codec, Sprache...) und durch die Bilder (Seitenverhältnis, Videocodec...) zur Verfügung. Für die Indizierung der Videosammlung ist es hilfreich, wenn das Schema (Filme {en} / Serien {en}) zur Benennung der Dateien angewendet wurde.

Es empfiehlt sich z.B. folgende Grundstruktur zu verwenden:

  • Videos

    • Filme

      • Der Film (2013)

        • Der Film (2013).Dateiendung

    • Serien

      • Die Serie (2013)

        • Die Serie - s01e01 - Titel.Dateiendung

        • Die Serie - s01e02 - Titel.Dateiendung

    • Konzerte

      • Das Konzert (2013)

        • Das Konzert (2013).Dateiendung

Scraper

Folgende Scraper werden verwendet:

Hinweis:

Sofern ein Film nicht zu finden ist besteht die Möglichkeit nach einem Alternativtitel zu suchen oder selber die benötigten Informationen zu hinterlegen.

Bildmaterial

Sofern der Scraper Bildmaterial (Poster, Fanart, Logo...) gefunden hat wird dieses angezeigt. Über einen linke Maustaste Linksklick auf dieses Material öffnet sich ein weiteren Dialog. Hier können Alternativdateien ausgewählt werden. Lokal gespeichertes Material kann man über "Lokales Bild auswählen" ergänzenn. Bei Anzeige der Schaltflächen film_reel.png bzw. pictures_alt.png wurde kein entsprechendes Material gefunden kann aber über diese hinzugefügt werden.

Hinweis:

Bildmaterial sollte nach diesen Vorgaben {en} vorliegen - kann ab Version 1.4 aber auch automatisch umbenannt werden.

Sortierung

Menü
Menüpunkt Beschreibung
video_menuActive.png "Filme" Sortierung der Filmbibliothek.
movieSets_menuActive.png "Zusammenstellungen" Auflistung nach Tags, welche unter "Filme" als Set festgelegt wurden. Hier können Poster und Fanart hinzugefügt werden.
genre_menuActive.png "Genres" Verwaltung der Genres.
certification2_menuActive.png "Altersfreigaben" Auflistung aller Titel nach den hinterlegten Freigaben.
display_on_menuActive.png "TV Serien" Nachbearbeitung der Serien. Bei der Suche werden automatisch Informationen für alle neuen Episoden heruntergeladen. Über "Alle Episoden aktualisieren" werden die Infos aller Episoden überschrieben.
concerts_menuActive.png "Konzerte" Aufbereitung der Konzerte.

./mediaelch.png

ubuntuusers.local › WikiMediaElch