ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Xnoise

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./Logo.png Xnoise {en} ist ein schneller Medien Player mit einer funktionalen Gtk+-Oberfläche, der den Fokus auf die Playliste legt. Das in Vala geschriebene Programm setzt dabei auf das Multimedia-Framework GStreamer und spielt entsprechend alle Formate ab, die GStreamer kennt.

Zusätzlich ist Xnoise durch Plugins erweiterbar. Einige Plugins, zum Beispiel für das Herunterladen von Covern und Song-Texten oder für Desktop-Benachrichtigungen, sind bereits verfügbar. Die Plugins für Cover und Texte benötigen keine Anmeldung bei den Seiten, von denen die Informationen geholt werden.

./Bildschirmfoto.jpg
Sintel {en}, © copyright Blender Foundation | Durian Open Movie Project {en}

Das Programm befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Ein "Personal Package Archiv" (PPA) lädt allerdings schon jetzt zum Testen ein. Leider ist die Übersetzung nicht vollständig. Xnoise enthält aktuell 10 Übersetzungen in den Sprachen Chinesisch (TW), Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch (CO and ES), Ungarisch (Stand: 02/2012).

Hinweis:

Bitte Xnoise nicht mit dem Noise Audio Player {en} verwechseln, dem neuen AudioPlayer des Elementary Projekts.

Installation

Das noch junge Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten, kann aber über ein PPA [1] bezogen werden:

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:shkn/xnoise

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team shkn.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:

  • xnoise (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xnoise 

sudo aptitude install xnoise 

Anschließend kann das Programm über den Befehl xnoise oder aus dem Menü heraus gestartet werden:

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Xnoise" (GNOME)

  • "Anwendungen -> Multimedia -> Xnoise" (Xfce)

Beim ersten Programm-Start wird man aufgefordert, Medien zur Bibliothek hinzuzufügen. Das Einlesen der Metadaten kann, je nach dem wie groß die Sammlung ist, längere Zeit in Anspruch nehmen.

Bedienung

./Detail.png Xnoise bietet ein kompaktes Design mit eigenem Kontextmenü und ohne Menüleiste. Da diese Einstellung optional ist, kann auf das übliche Layout unter "Einstellungen -> General -> Compact layout" gewechselt werden.

Hier kann auch die Anzeige zusätzlicher Spalten in der Abspielliste beeinflusst werden. Für den Medienbrowser kann man die Textgröße und den Umbruch langer Zeilen einstellen. Nützlich ist je nach Geschmack die Anzeige von Hilfslinien in der Baumansicht.

Aktionen
Icon Text Beschreibung
Wiki/Icons/Tango/list-add.png "Hinzufügen oder Entfernen von Medien" Lokale Dateien, Verzeichnisse und Streams in der Medienbibliothek verwalten
Wiki/Icons/Tango/document-open.png "Öffnen" Dateien und Verzeichnisse zur Trackliste hinzufügen
Wiki/Icons/Tango/network-transmit-receive.png "Open Location" Einen Stream öffnen
Wiki/Icons/Tango/preferences-desktop.png "Einstellungen" Öffnet den Einstellungs-Dialog
Suche.png Inkrementelle Suche, das heißt schon während der Eingabe wird gesucht und Ergebnisse werden fortlaufend aktualisiert
Wiki/Icons/Tango/edit-delete.png "Entferne Ausgewählte" Entfernt markierte Einträge aus der Trackliste
Wiki/Icons/Tango/edit-clear.png "Entferne alle" Leert die Trackliste
Wiki/Icons/Tango/view-fullscreen.png "Video" Vollbildmodus
ubuntuusers.local › WikiXnoise