ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiSword

Sword

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./sword.gif

Sword {en} ist ein Projekt der CrossWire Bibel-Gesellschaft. Sein Zweck ist es, ein plattformübergreifendes quellenoffenes Projekt, geschützt durch die GNU Lizenz, herzustellen. Sie soll Programmierern und Bibelgesellschaften erlauben, neue Bibel-Software schneller und leicht zu schreiben. Das SP stellt dazu Bibliotheken von über 200 Texten, darunter Bibeln, Kommentare, Lexika und Bücher, in 50 Sprachen zur Verfügung, die von verschiedenen Bibelprogrammen genutzt werden können (aus Wikipedia {de} - die freie Enzyklopädie).

Für Sword gibt es in den Ubuntu-Quellen diverse Pakete, die aber nicht einzeln installiert werden müssen, da sie automatisch mit den jeweiligen grafischen Oberfläche (siehe unten) installiert werden.

Hinweis:

Nur für Lucid; Nachfolger für Gnomesword ist wohl xiphos

Installation

Für GNOME und KDE gibt es grafische Oberflächen, die das einfache und komfortable Studium von verschiedenen Bibel-Übersetzungen, Lexika und Kommentaren ermöglichen. Für GNOME ist dies xiphos {en} und für KDE Bibletime {de} .

gnomesword.png
GnomeSword

GnomeSword

GnomeSword kann aus den Paketquellen über die Pakete

  • gnomesword (universe)

  • sword-language-pack-de (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnomesword sword-language-pack-de 

sudo aptitude install gnomesword sword-language-pack-de 

installiert [1] werden. Nach der Installation kann man GnomeSword aus dem GNOME-Menü heraus über

  • "Anwendungen -> Bildung -> Xiphos Bibelleitfaden"

starten.

bibletime.png
Bibletime

Bibletime

Bibletime kann ebenfalls aus der Paketverwaltung heraus installiert [1] werden. Die benötigten Pakete sind diesesmal

  • bibletime (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install bibletime 

sudo aptitude install bibletime 

Nach der Installation kann man BibleTime unter Gnome aus dem Menü heraus über

  • "Anwendungen -> Bildung -> BibleTime"

starten.

Module

Module sind zu finden unter Module {en} im RAW Zip Format. Eine Zipdatei besteht aus zwei Ordnern: mods.d und modules. Der Inhalt sollte entsprechend der Ordnerkonvention nach /usr/share/sword/ extrahiert werden. Dies geschieht mit folgenden Befehlen im Terminal [2]:

cd /usr/share/sword/
sudo unzip ~/modul.zip 

Wie Module erzeugt werden steht hier {en} .

Hinweis:

Wenn man eine zip Datei im Homeverzeichnis entpackt und die entsprechenden Dateien nur nach /usr/share/sword/ kopiert und die entpackten Dateien im Homeverzeichnis belässt, dann wird nur das im Homverzeichnis befindliche Modul geladen, obwohl unter /etc/sword.conf als Pfad /usr/share/sword/ steht.

Hinweis:

Wer gerne den Bibeltext der "Hoffnung für Alle" installieren möchte, kann das zwar mit der beschrieben Methode durchführen, muss aber danach die Bibeltexte freischalten. Erkennen kann man dies zum einen an dem "Schloss"-Symbol und zum anderen, wenn man mit der rechten Maustaste auf das Buch klickt. Hier noch der link zum freischalten: Hoffnung für Alle - Sword-Modul {de} .

Alternativen

The Word lässt sich mit Wine einfach installieren und bietet eine andere Menüführung. (Homepage {en} )

ubuntuusers.local › WikiSword