Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Parole
(frz. für das Sprechen, die Sprache, die Rede) ist ein Medienplayer für den Xfce-Desktop, welcher auf GStreamer zurückgreift. Neben der Wiedergabe diverser Audio- und Videoformate unterstützt das Programm Internetradio (Live Streams) und die Wiedergabe optischer Medien. Darüber hinaus ist es der designierte Nachfolger des verwaisten Projekts Xfmedia.
In Xubuntu 10.10 löst es das bisherige Standardwiedergabeprogramm Totem ab. Allerdings ist im Gegensatz zum Vorgänger noch keine Unterstützung für DVB-C/S/T vorhanden. Eine Liste von Programmen zum Fernsehschauen liefert der Artikel TV.
Mit welchem Videoplayer kann man das derzeit abgespielte Kapitel anzeigen? Frage, da ich eine Sicherung anlegen möchte und mir 99 Kapitel angezeigt werden...
![]() |
Parole |
Da das Programm erst ab Ubuntu 10.10 in den offiziellen Paketquellen vorhanden ist, muss man es für ältere Ubuntu-Versionen entweder über ein "Personal Package Archiv" (PPA) installieren oder aus dem Quellcode selbst kompilieren.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:stemp/xfce
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team stemp.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Zuerst wird von der Projektseite die aktuelle Version des Quellpaketes heruntergeladen und anschließend parole-VERSIONSNUMMER.tar.bz2 entpackt [2]. Nach Installation der notwendigen Abhängigkeiten werden die zur Kompilierung [1] notwendigen Schritte eingeleitet. Die Verwendung von checkinstall wird empfohlen.
Nach erfolgreicher Installation ist das Programm im Programm-Menü unter "Multimedia -> Parole Medien-Abspieler" zu finden. Die Steuerung des Players ist intuitiv zu erfassen. Einige Menüpunkte sind lediglich eingeblendet, wenn das unterstützte Medium eingebunden ist.
Bedienung | |
Menüpunkt | Beschreibung |
"Medien -> Öffnen" | Lokal gespeicherte Dateien wiedergeben |
"Medien -> Audio-CD" | CD wiedergeben |
"Medien -> Medium abspielen ..." | DVD wiedergeben |
"Medien -> Ort öffnen" | Internetradio abspielen |
"Sound" | Lautstärke anpassen |
Mit der Taste F11 (de)aktiviert man den Vollbildmodus.
Der Wiedergabelisten Editor im unteren Fensterabschnitt ist einfach zu bedienen:
Wiedergabeliste | |
Button | Beschreibung |
![]() | Hinzufügen von Dateien |
![]() | Dateien aus der Liste entfernen |
![]() ![]() | Sortierung der Liste |
![]() | Erstellen einer neuen leeren Liste sowie Speichern und Laden der Liste(n) |
Über "Bearbeiten -> Einstellungen" können Veränderungen an den Anzeige-, Audio- und Untertiteleinstellungen angepasst werden. Sofern man bei der Wiedergabe von Audiodateien visuelle Effekte aktivieren möchte hat man eine Auswahl aus diversen Typen.
Das Ansichtsverhältnis kann unter "Ansicht -> Seitenverhältnis" geändert werden. Die Option "Automatisch" passt das Wiedergabefenster an die jeweilige Video-Quelle an.
Die Erweiterungen sind über "Bearbeiten -> Plugins" bzw. "Bearbeiten -> Erweiterungen" zu erreichen.
Plugins | |
Erweiterung | Beschreibung |
"Symbol im Benachrichtigungsfeld" | ![]() ![]() |
"Eigenschaften" | Dateieigenschaften anzeigen lassen |
"Fenstertitel" | Fenstertitel auf den Namen des derzeit abgespielten Mediums setzen |
Parole - GnomeFiles
aktueller Quellcode von Parole
Christine Media Player - weitere GStreamer-basierende Neuentwicklung