ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Xephyr

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Xephyr {en} ist ein nested X-Server, ein Programm, das gleichzeitig X-Server und X-Client ist. Es ist also ein X-Server, der innerhalb eines anderen X-Servers läuft. Sein Einsatzgebiet liegt in der Software-Entwicklung; beispielsweise um eine neue Desktopumgebung in verschiedenen Auflösungen zu testen, ohne seinen eigenen Desktop zu verändern. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist ein Multiterminal mit Xephyr {en}, also ein einzelner Computer an dem zur gleichen Zeit mehrere Benutzer (mit verschiedenen Desktops) arbeiten können.

Anders als Xnest basiert Xephyr auf dem kdrive-X-Server und unterstützt daher auch moderne Desktop-Erweiterungen wie Rendering und Compositing-Effekte.

Xephyraction.png
Xephyr mit Openbox unter Xfce

Installation

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • xserver-xephyr

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xserver-xephyr 

sudo aptitude install xserver-xephyr 

Bedienung

Xephyr wird im Terminal gestartet [2], der allgemeine Aufruf lautet:

Xephyr DISPLAY OPTIONEN 

Um beispielsweise einen virtuellen Bildschirm mit 1024x768 Pixeln, erlaubtem X-Forwarding (ac = disable access control restrictions) und schwarzem Hintergrund zu starten, dient folgender Aufruf:

Xephyr :1 -ac -br -screen 1024x768 -reset -terminate & 

Die Optionen -reset und -terminate sollen dafür sorgen, dass Xephyr nach dem Schließen des Fensters automatisch sauber beendet wird, was nicht immer funktioniert.

Damit weitere Befehlsaufrufe die Programme nicht auf dem Standard-Bildschirm, sondern auf dem virtuellen Xephyr-Bildschirm aufrufen, muss nun die DISPLAY-Umgebungsvariable für das geöffnete Terminal gesetzt werden.

DISPLAY=:1 

Nun können aus diesem Terminal heraus Programme auf dem Xephyr-Bildschirm gestartet werden.

Weitere Startoptionen erfährt man mit

Xephyr -help 

Frontends/Wrapper

Gtk-Xephyr

Gtk-Xephyr ist ein (leicht erweiterbares) Skript mit Zenity-Oberfläche, das den Start von Xephyr vereinfacht. Es bietet Auswahlmenüs für einige Auflösungen und die Display-Nummer, worauf noch ein erster Befehl, beispielsweise ein Session-Manager, übergeben werden kann.

Installation

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • zenity (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install zenity 

sudo aptitude install zenity 

Hier kann das Skript eingesehen, kopiert und installiert werden. Die Originalversion stammt aus einem Thread {en} bei ubuntuforums.org.

Xoo

Xoo {en} ist eine Testumgebung für Geräte mit kleinen Bildschirmen, wie Handhelds, Pocket-PCs und Mobiltelefone. Das GTK-Programm ist als Wrapper rund um die Funktionen eines nested Xservers konzipiert und kann sowohl XNest als auch Xephyr benutzen. Verschiedene Geräte können als Themes geladen werden, die jeweils aus einer XML-Datei und einem Bild bestehen. Bedienknöpfe können benutzt, bzw. über die XML-Theme-Datei belegt werden.

xoo.png

Installation

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • xoo (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xoo 

sudo aptitude install xoo 

Bedienung/Konfiguration

Xoo kann einfach mit dem Befehl xoo gestartet werden, erwartet aber per Standardeinstellung Xnest und nicht Xephyr. Soll Xephyr benutzt werden, muss der Befehl wie folgt lauten:

xoo --xnest-bin /usr/bin/Xephyr 

Weitere Einstellungen können über das Menü im xoo-Fenster erreicht werden. Unter "Device -> Select Device..." kann ein Theme, also das darzustellende Gerät gewählt werden. Der Menüpunkt "Device -> Einstellungen" bietet unter anderem die Möglichkeit, einen Befehl festzulegen, der zuerst auf dem xoo-Bildschirm ausgeführt wird, zum Beispiel matchbox-session.

Über Parameter können einige Einstellungen schon beim Start übergeben werden:

xoo --xnest-bin /usr/bin/Xephyr -xo "-ac -br -reset -terminate" -d ipaq3800 

Mit dem Parameter -xo werden Parameter an Xephyr übergeben: der Parameter -d gibt ein Gerät bzw. Theme an.

Themes

Neue Themes findet man im Entwickler-SVN {dl}. Jeder Theme besteht aus einer Bilddatei (png) und einer XML-Datei. Beide Dateien müssen im Ordner /usr/share/xoo gespeichert werden.

ubuntuusers.local › WikiXephyr