Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Allgemeine Informationen und Hinweise zu Programmen gibt es im Artikel Grafiktabletts.
Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung von Treibern und Programmen zur Konfiguration für verschiedene USB-Grafiktabletts des Herstellers Wacom
. Auch TabletPCs, welche mit Hardware von Wacom ausgerüstet sind, sollten mit dieser Anleitung verwendbar gemacht werden können. Prinzipiell werden die älteren Modelle direkt von Ubuntu erkannt und können sofort verwendet werden. Nur für die neuen Modelle müssen Treiber aus externen Quellen installiert werden. Des Weiteren geht dieser Artikel im zweiten Teil auf die Konfiguration der Wacom Tabletts ein.
Folgende Modelle werden derzeit laut der Projektseite der Entwickler des Treibers unterstützt und funktionieren bei den aktuellen Ubuntuversionen direkt:
Bamboo, Bamboo1, & BambooFun (mit/ohne Touch)
Cintiq (4 und 5)
CintiqPartner
Graphire
Intuos 1, 2, 3 und 4
PenPartner
PL & DTF
TabletPC (mit/ohne Touch)
Volito series
Außerdem werden nach der Installation neuerer Treiber folgende Modelle unterstützt (Stand: Juni 2012):
Intuos 5 mit Touch (PTH-450, PTH-650, PTH-850)
Intuos 5 ohne Touch (PTK-650)
Bamboo Pen & Touch, Bamboo Pen, Bamboo Fun Pen & Touch (CTL-470K, CTH-470K, CTH-470S, CTH-670S)
Das Wireless-Kit für Bamboo (3. Gen.) und Intuos 5 wird ab Linux-Kernel 3.3 rudimentär und erst ab Linux-Kernel 3.4 vollständig unterstützt. Daher sollte es ab Ubuntu 12.10 direkt funktionieren.
In den meisten Fällen funktioniert das Tablett sofort, nachdem es an die USB-Schnittstelle angeschlossen wurde. Ist dies der Fall, kann man direkt mit der Konfiguration fortfahren.
Falls das Tablett nicht direkt erkannt wird, kann es sein, dass das Paket xserver-xorg-input-wacom noch nicht installiert ist (ab Ubuntu 11.10 standardmäßig vorinstalliert):
xserver-xorg-input-wacom
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xserver-xorg-input-wacom
sudo aptitude install xserver-xorg-input-wacom
Unter Ubuntu 10.04 werden die Geräte Bamboo "Pen", "Pen&Touch" oder "Pen&Touch Fun" standardmäßig nicht erkannt (Modelle: CTL-460, CTH-460 oder CTH-461). Abhilfe schafft hier die Installation von neueren Treibern aus externen Quellen.
Die Grafik-Tabletts der Modellreihe Intuos 5 und der neueste Bamboo Serie werden noch nicht direkt von Ubuntu erkannt. Die Treiber werden erst ab Ubuntu 12.10 automatisch zur Verfügung stehen. Für ältere Ubuntu-Version (ab 11.04) besteht die Möglichkeit, diese Treiber über Fremdquellen zu installieren.
Ein "Personal Package Archiv" (PPA) [5] bietet ab Ubuntu 11.04 die Möglichkeit, den neuen Treiber einfach zu installieren.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:lekensteyn/wacom-tablet
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team lekensteyn.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert werden:
wacom-dkms (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install wacom-dkms
sudo aptitude install wacom-dkms
Für Ubuntu 10.04 muss ein anderes PPA verwendet werden:
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:doctormo/wacom-plus
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team doctormo.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen können folgende Pakete installiert werden:
wacom-dkms (ppa)
xserver-xorg-input-wacom (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install wacom-dkms xserver-xorg-input-wacom
sudo aptitude install wacom-dkms xserver-xorg-input-wacom
Die Tabletts Intuos 5 und die Bamboo Serie der 3. Generation werden mithilfe dieses Treibers NICHT erkannt. Nur die Bamboo Tabletts der 2. Gen. (CTL-460, CTH-460 oder CTH-461) werden zusätzlich erkannt. Daher hilft bei Ubuntu 10.04 unter Umständen nur der Weg über das manuelle Kompilieren der neuesten Treiber.
Nach der Installation muss der alte Treiber noch entladen und der neue Treiber geladen werden. Dazu entweder den PC neustarten oder folgenden Befehl benutzen:
sudo modprobe -r wacom; sudo modprobe -v wacom
Danach sollte das Tablett direkt erkannt werden.
Falls trotz Benutzung der Treiber aus den PPAs das Tablett nicht erkannt wird, dann hilft nur noch das manuelle Kompilieren der Treiber, das in einem eigenen Artikel beschrieben wird: Wacom USB-Tabletts/Treiber kompilieren.
In den Systemeinstellungen von Ubuntu kann man das Wacom-Tablett direkt konfigurieren:
"Systemeinstellungen → Wacom-Grafiktablett"
Die Art der Einstellungen hängt vom Tablett ab. Je nach verwendetem Modell können sich die Einstellungen unterscheiden.
Die nachfolgenden Einstellungen sollten in etwa bei jedem Modell vorhanden sein:
Einstellung | ||
Einstellung | Auswahl | Erklärung |
Mausverfolgung | Tablett (absolut) | Das Grafiktablett entspricht dem Display. Setzt man den Stift in der linken oberen Ecke an, so ist auch die Maus in der linken oberen Ecke. |
Tablett (relativ) | Die Maus wird beim berühren des Tabletts nicht versetzt, sondern bewegt sich nur mit dem Stift mit, aber wird nicht an die Position des Stiftes gebracht. | |
Linkshändige Ausrichtung | An/Aus | Damit für Linkshänder die Knöpfe nicht im Weg sind, kann das Tablett umgedreht werden und die Erkennung wird mit dieser Option umgekehrt. |
Knöpfe zuweisen... | Pop-Up öffnet sich | Hier kann man den einzelnen Knöpfen Tasten der Tastatur zuordnen. Dies ist bei Grafikprogrammen wie z.B: Gimp sehr hilfreich. |
Bildschirm zuordnen... | Pop-Up öffnet sich | Hier kann man festlegen, ob das Tablett nur auf einem Bildschirm, oder auf allen Desktops arbeiten soll. Dies ist sehr hilfreich, wenn man mehrere Bildschirme oder einen Beamer angeschlossen hat, die unterschiedliche Desktops anzeigen. |
Druckschwelle des Radiergummis | Wert zwischen "weich und hart" | Hier kann man die Empfindlichkeit des Radiergummis einstellen (damit ist die andere Seite der Wacom-Stifte gemeint). Je härter der Stift eingestellt ist, desto mehr muss man aufs Tablett drücken, damit der Radiergummi oder eine andere Funktion eines Grafikprogramms reagiert. |
Oberer Knopf / Unterer Knopf | Auswahl an Maustasten | Hier kann man die Knopfbelegung des Wacom Stifts einstellen. Zur Auswahl stehen neben allen Knöpfen einer Maus auch die Möglichkeit "Zurück" oder "Vor" zu gehen. |
Druckschwelle der Spitze | Wert zwischen "weich und hart" | Hier kann man die Empfindlichkeit der Druckspitze einstellen. Je härter der Stift eingestellt ist, desto mehr muss man aufs Tablett drücken, damit das Tablett reagiert. |
Wenn man KDE statt Unity oder GNOME benutzt, dann bietet es sich an das Tablett über die Systemeinstellungen von KDE zu konfigurieren. Dafür muss man zuerst das Paket kde-config-tablet installieren:
kde-config-tablet (universe, erst ab Ubuntu 11.04)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install kde-config-tablet
sudo aptitude install kde-config-tablet
Nach der Installation kann man in den Systemeinstellungen im Bereich "Hardware → Eingabegräte → Grafik-Tablett" das Wacom-Tablett konfigurieren. Die Einstellungsmöglichkeiten sind mit denen der Wacom-Systemeinstellungen unter Unity/Gnome nahezu identisch.
Seit Ubuntu 10.04 wird das Paket wacom-tools nicht mehr unterstützt. Ein neueres graphisches Konfigurationsprogramm Wacom Control Panel
kann gegenwärtig nur über ein PPA installiert werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:hughescih/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team hughescih.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen können folgende Pakete installiert werden:
wacom-utility (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install wacom-utility
sudo aptitude install wacom-utility
Die Optionen und die Bedienung von xsetwacom
kann man durch die Eingabe von
xsetwacom --help
einsehen. Prinzipiell können mit xsetwacom
auch Informationen über die bekannten Geräte und ihre Eigenschaften angezeigt werden.
Die Einstellungen dieses Befehls sind ebenfalls nur für eine Sitzung gültig und werden bei einem Neustart wieder zurückgesetzt. Allerdings kann man, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, Einstellungen auch automatisch vornehmen lassen. Dazu muss man einfach alle Zeilen, die man für die Wunschkonfiguration benötigt, in der Datei ~/.xinitrc ablegen (einfach mit einem Editor öffnen [3]). Der Inhalt sieht dann beispielsweise folgendermaßen aus (Einstellung für Linkshänder, die das Tablett um 180 Grad gedreht verwenden):
xsetwacom set stylus rotate HALF xsetwacom set eraser rotate HALF xsetwacom set touch rotate HALF
Weitere Möglichkeiten erläutert der Artikel Autostart.
Falls man die Konfiguration über die Konsole getätigt hat und die Konfiguration auch nach einem Neustart noch verfügbar sein soll, dann sollte man anschließend den Befehl:
chmod +x ~/.xinitrc
ausführen [2], damit die eigene Konfiguration geladen wird und nicht die globale benutzt wird.
Um zu vermeiden, dass die Konfiguration bei Systemstart nun unendlich oft neu geladen wird, muss zudem noch die Datei /etc/X11/xinit/xinitrc mit einem Editor [3][4] geöffnet und dort alle Zeilen auskommentiert werden.
Linux Wacom Project - Entwicklerseite des Treiberprojekts
Ubuntuforums.org - Thread mit aktuellen Entwicklungen
wacom manpage - Erklärung der Xorg-Optionen für Wacom Grafiktabletts