ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

gtkeyboard

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/gnu.png GTKeyboard {en} ist eine flexible Bildschirmtastatur. Mit dem Mauszeiger wird das Drücken von Tasten emuliert. Das Programm bietet zusätzlich zu einer Shortcutfunktion schnellen Zugriff auf HTML-Syntaxelemente.

./gtkeyboard.png
GTKeyboard

Installation

Das Programm kann über die Paketverwaltung installiert [1] werden

  • gtkeyboard (universe, [2])

Benutzung

GTKeyboard leitet die Ausgabe in das gewählte Fenster um. Ist kein Fenster gewählt, wird der Text in einem Textfeld unterhalb der Tastatur dargestellt, von wo aus er dann in das gewünschte Fenster kopiert werden kann.

Fenster wählen

Zum Fensterwählen gibt es zwei verschiedene Modi, den impliziten und den expliziten. Im standardmäßig aktiven impliziten Modus wird als Ausgabeziel immer das Fenster gewählt, das zuletzt den Fokus bekommen hat, z.B. durch einen Mausklick. Im expliziten Modus muss erst "Options -> Redirect to a Window" gewählt oder alternativ der Button mit dem Kreuz ./select.png unter der Menüzeile gewählt und dann auf das gewünschte Fenster geklickt werden.

Shortcuts

Es können sowohl die schon bereitgestellten Shortcuts als auch selbsterstellte genutzt werden. So können sogar häufig benutzte Sätze über einen Klick zugegriffen werden. Auch diese Funktion ist sowohl über ein Menü, nämlich "Shortcuts", als auch über die Buttons ./shortcut.png unterhalb der Menüzeile erreichbar.

Benutzerdefiniert

Eigene Abkürzungen können über "Options -> Define Shortcut" angelegt werden. In de erscheinenden Fenster kann dann in das jeweilige Textfeld der Text eingegeben werden, der später per Knopdruck erscheinen soll.

Konfiguration

GTKeyboard kann vielfältig angepasst werden.

Standardmodus

Der Modus kann unter "Options -> Redirection" angepasst werden.

Tastaturlayout

Um das Tastaturlayout umzustellen kann man die mitinstallierten Layouts bemühen. Hierfür wählt man "Options -> Choose a Layout File" und navigiert in den Ordner /usr/share/gtkeyboard/key. Allerdings sollte man sich in /usr/share/gtkeyboard/ schon befinden, es wäre dann also nur key und in diesem Ordner dann z.B. die DE.key auszuwählen.

Farben

Nicht vergessen sollte man die Möglichkeit, die Farbe der Programmoberfläche anzupassen, beispielsweise um den Kontras zu erhöhen. Dies geht den Farbauswahlbutton ./color.png oder per "Options -> Looks -> Colors -> Set Colors".

Problembehebung

Programm X erhält keinen Text

Einige Programme lassen sich nur im expliziten Modus auswählen, andere gar nicht.

Xterm erhält keinen Text

Damit Xterm mit GTKeyboard zusammenarbeitet muss zuerst per Strg und einem linke Maustaste Linkslick das Menü geöffnet und dort "Allow SendEvents" aktiviert werden.

ubuntuusers.local › WikiArchivBarrierefreiheitgtkeyboard