ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiXpad

Xpad

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

xpad64.png Xpad {en} ist ein Klebezettelprogramm, welches in Lubuntu vorinstalliert ist. Codeschnipsel, Links, Notizen und Texte aller Art können auf mehrere Zettel verteilt gespeichert werden. Das Erscheinungsbild kann man – auch für einzelne Fenster – anpassen. Xpad stellt die Notizzettel beim nächsten Programmstart mit den jeweiligen Einstellungen wieder her.

Installation

Xpad kann direkt aus den Quellen installiert werden [1]:

Pad.png
Xpad

  • xpad (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xpad 

sudo aptitude install xpad 

Das Programm kann über den Eintrag "Anwendungen -> Zubehör -> Xpad" gestartet und auf Wunsch im Autostart [2] hinterlegt werden.

Bedienung

Nach dem Start nistet sich das Programm als Symbol xpad64.png in der Systemleiste ein. Ein Linksklick linke Maustaste auf dieses öffnet alle gespeicherten Notizzettel. Mit einem Rechtsklick rechte Maustaste gelangt man zum Menü. Hier können vorhandene Notizen einzeln aufgerufen werden. Über die Schaltflächen werden Notizzettel angelegt, gespeichert und wieder entfernt.

Der Titel eines Notizzettels umfasst die Informationen, welche in der ersten Zeile eingegeben werden. Markiert man ein Wort innerhalb eines Textes, kann man dieses mit einem Rechtsklick rechte Maustaste über das Kontextmenü öffnen mit Textformatierungen (Fett, kursiv, Unterstreichen und Durchstreichen) hervorheben.

Bedienung
Schaltfläche Bedeutung
document-new.png Einen neuen Notizzettel erstellen
edit-delete.png Notizzettel löschen
dialog-cancel.png Notizzettel speichern und schließen
system-shutdown.png Xpad beenden
gnome-desktop-config.png Einstellungen ändern

Einstellungen.png
Einstellungen

Einstellungen

Allgemein

Die Einstellungsmöglichkeiten sind einfach gehalten. Den Einstellungsdialog erreicht man über einen Rechtsklick rechte Maustaste auf das xpad64.png Symbol in der Systemleiste. Hier den Punkt "Einstellungen" wählen. Hier kann durch eine neue Farbgebung und eine andere Schriftart das Erscheinungsbild angepasst werden. Als zusätzliche Optionen können Notizzettel gesperrt, auf allen Arbeitsflächen angezeigt und die Löschbestätigung (de)aktiviert werden.

Alternativ kann man das Menü aus einem Notizzettel heraus mit Rechtsklick rechte Maustaste "Bearbeiten -> Einstellungen" aufrufen. Hier gibt es unter "Ansicht" weiterhin die Möglichkeit die Werkzeugleiste, die Bildlaufleiste und die Fensterrahmen auszublenden.

Einstellungen2.png
Einstellungen

Notizzettel

Im Notizzettel kann man über einen Rechtsklick rechte Maustaste und die Menüpunkte "Zettel -> Eigenschaften" das Aussehen des jeweiligen Zettels anpassen.

Tastenkürzel

Tastenkürzel
Taste(n) Funktion
Strg + N Neuen Notizzettel anlegen.
Strg + X Markierte Textpassage ausschneiden.
Strg + C Markierte Textpassage kopieren.
Strg + V Markierte Textpassage einfügen.
F1 Hilfe

Tipps

Autostart

Wer Xpad starten möchte, ohne gleich einen neuen Klebezettel zu erzeugen, ergänzt den Programmaufruf mit folgenden Optionen:

xpad --hide --no-new 

Leider funktioniert dieser Befehl nicht, wenn man Xpad automatisch mit der grafischen Anmeldung [2] starten möchte (405314). Dazu braucht es die folgende Zeile (siehe auch Autostart verzögern):

exec=sh -c "sleep 5; xpad --hide --no-new"

Synchronisation

Wer Notizen über mehrere Rechner synchronisieren möchte, muss sich weitere Gedanken zum Autostart [2] von Xpad machen. Denn im Regelfall greifen die im folgenden beschriebenen Möglichkeiten erst nach der Anmeldung auf der grafischen Oberfläche – praktisch also erst nach dem Autostart von Xpad.

Dropbox

Um die Notizzettel mit Dropbox zu synchronisieren, im Quellrechner eine Verknüpfung anlegen [3]:

mkdir ~/Dropbox/.config                            #Ordner erstellen, falls nicht vorhanden
ln -s ~/.config/xpad/ ~/Dropbox/.config/xpad       #Symlink erstellen 

Anschließend auf dem Zielcomputer den folgenden Befehl ausführen:

ln -s ~/Dropbox/.config/xpad ~/.config/xpad 

Die Daten werden nun synchronisiert.

Ubuntu One

Zuerst muss Xpad beendet werden. Da Ubuntu One keine Symlinks unterstützt, muss auf dem Quellrechner der Ordner ~/.config/xpad/ nach ~/Ubuntu\ One/xpad/ verschoben und anschließend eine Verknüpfung nach ~/.config/xpad erstellt werden:

mkdir ~/Ubuntu\ One/xpad
mv ~/.config/xpad/* ~/Ubuntu\ One/xpad
rm -rf ~/.config/xpad
ln -s ~/Ubuntu\ One/xpad/ ~/.config/xpad 

Anschließend kann man Xpad wieder starten. Auf dem Zielrechner verfährt man entsprechend:

rm -rf ~/.config/xpad
ln -s ~/Ubuntu\ One/xpad/ ~/.config/xpad 
ubuntuusers.local › WikiXpad