Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
JBidwatcher
ist eine auf Java basierende Anwendung, um Auktionen bei ebay.de zu beobachten, Gebote abzugeben, in der letzten Sekunde zu bieten und um die eigenen Auktionen zu verfolgen. Internetverknüpfungen können per Drag & Drop aus dem Browser hinzugefügt werden und verschiedene Auktionen gleicher Art zu "Multisniping"-Gruppen zusammengefasst werden. D.h. sobald eine Auktion aus einer Gruppe gewonnen wurde, wird in weiteren Auktionen nicht mehr geboten.
Das Programm erfordert eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche mindestens der Version 1.6 (Java 6) oder neuer entsprechen sollte.
JBidwatcher ist nicht in den Paketquellen von Ubuntu enthalten. Möchte man JBidwatcher benutzen, muss man es manuell installieren.
Das Programm kann direkt von der Projektseite auf heruntergeladen werden. Die richtige Programm-Variante ist das Java-Archiv (.jar), auf der Homepage "Linux-Binary" genannt. Aktuell muss also die Datei JBidWatcher-VERSIONSNUMMER.jar heruntergeladen werden.
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Programme, die an der Paketverwaltung vorbei installiert werden, sollten nach /opt/ kopiert werden. Daher legt man hier nun ein Verzeichnis für JBidwatcher an am einfachsten in einem Terminal [1] an:
sudo mkdir /opt/jbidwatcher
Anschließend sollten die .jar-Datei und das oben verwendete JBidwatcher-Logo nach /opt/jbidwatcher kopiert werden. Hierfür werden Root-Rechte benötigt. Damit man das Programm bequem starten kann, fehlt ein kleines Startskript. Man erstellt daher mit einem Editor [2] mit Root-Rechten die Datei /usr/local/bin/jbidwatcher mit dem folgenden Inhalt:
#!/bin/bash java -jar /opt/jbidwatcher/JBidwatcher-VERSIONSNUMMER.jar
und macht diese ausführbar [3].
Aus einem Terminal heraus kann jetzt JBidwatcher mit dem Befehl
jbidwatcher
gestartet [4] werden.
Möchte man JBidwatcher aus dem Startmenü des Desktops starten, so muss man von Hand einen Eintrag erstellen [5]. Um im Startmenü ein Logo anzuzeigen, muss man dieses manuell herunterladen und im Ordner /usr/share/pixmaps speichern. Hierzu werden Root-Rechte benötigt.
Nach dem ersten Aufruf des Programms öffnet sich der "Configuration Manager" wo Basiseinstellungen vorgenommen werden können. Unter "eBay" werden neben dem Benutzernamen und dem Passwort die bevorzugte eBayseite hinterlegt. Hier können weitere Einstellungen, wie z.B. der zu verwendende Browser, vorgenommen werden. Die Einstellungen können jederzeit über "File -> Configure" bzw. Strg + C verändert werden.
Die Bedienung des Programms ist intuitiv zu erfassen - die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
JBidwatcher | |
Button | Beschreibung |
![]() | Auktion hinzufügen - hier wird die Auktionsnummer benötigt. |
![]() | Der Suchmanager wird gestartet. |
![]() | Auktion starten. |
![]() | Informationen zur Auktion abrufen. |
![]() | Auktion aus Liste entfernen. |
![]() | Auktionen aktualisieren. |
![]() | Aktualisierung abbrechen. |
![]() | Konfigurationsmenü aufrufen. |
![]() | Das Forum von JBidwatcher ![]() |
Es passiert gelegentlich, dass JBidwatcher Auktionen nicht oder nicht korrekt einliest, z.B. Sofortkauf bei einer normalen Auktion anzeigt. Das liegt meist daran, dass bei eBay Abläufe geändert wurden, die JBidwatcher noch nicht berücksichtigt. Da der Entwickler Morgan Schweers nahezu die gesamte Arbeit allein macht, kann es einige Tage oder Wochen dauern, bis ein Update verfügbar ist und JBidwatcher wieder mit ebay Schritt hält.
Meist werden Vorab-Versionen mit entsprechenden Anpassungen etwas früher zum Download angeboten. Experimentierfreudige Naturen finden diese im Forum. Nach einer Testphase wird dann dann eine "offizielle" Version auf der Website zum Download angeboten.
Als Alternative kann auch das Windows-Programm Biet-O Matic verwendet werden, das problemlos unter Wine läuft.