ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Acer Extensa 4101WLMI

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Diese Anleitung soll die Installation und Funktion der kompletten Hardware des Acer Extensa 4101 WLMI unter Ubuntu Linux 5.10/6.06 erklären. Beim Einrichten kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Beim Booten der Installations-CD von Ubuntu 5.10/6.06 bleibt das System hängen.

  • Beim Start des XServers bleibt der Bildschirm schwarz.

  • Die Akkuanzeige funktioniert nicht (DSDT ist fehlerhaft).

  • 3D-Unterstützung für die Grafikkarte.

  • Die WLAN-LED funktioniert nicht

  • Soundprobleme durch Nutzung des eingeschränkten Modem-Treibers

Booten der Installation-CD

Am Bootprompt übergibt man folgenden Parameter, damit das System nicht hängen bleibt.

linux noapic 

Start des XServers

Nach erfolgreicher Installation startet der XServer, der GDM-Sound ist zu hören, aber der Bildschirm bleibt schwarz.

Mit der Tastenkombination Strg + Alt + F1 wechselt man auf eine Konsole. Dort muss man sich mit Benutzername und Passwort anmelden. Danach öffnet man die Datei /etc/X11/xorg.conf in einem Editor mit Rootrechten [2].

In der Datei sucht man den Abschnitt

Section "Monitor"
Identifier      "Standardbildschirm"
Option          "DPMS"
...

und ändert die Zeile "Option" in

Option "MonitorLayout" "LVDS,AUTO"

Zum Schluss muss der XServer mit der Tastenkombination Alt + F7 und danach Strg + Alt + neu gestartet werden. Kurz danach erscheint der Login-Manager.

Akkuanzeige

Hinweis:

Diese Anleitung unter Dapper Drake (Ubuntu 6.06) nicht getestet. Die Akkuanzeige und das Powermangement funktioniert direkt nach der Installation soweit ohne ersichtliche Probleme.

Damit die Akkuanzeige funktioniert, muss die DSDT-Tabelle ausgelesen und repariert werden. Wie man das auslesen kann und den Quellcode der DSDT zu sehen bekommt, wird bereits im acpi-fix sehr gut beschrieben. Beim Installieren der Pakete verwendet man am Besten zusätzlich noch das Paket [1]

  • flex-old

Wenn DSDT.dsl erstellt ist, öffnet man die Datei in einem Editor [2] und korrigiert folgenden Fehler:

@@ -6,6 +6,10 @@
  */
 DefinitionBlock ("DSDT.aml", "DSDT", 1, "INTEL ", "ALVISO  ", 100925440)
 {
+    External (\CFGD)
+    External (\PDC0)
+    External (\PDC1)
+
     OperationRegion (PRT0, SystemIO, 0x80, 0x04)
     Field (PRT0, DWordAcc, Lock, Preserve)
     {
@@ -1925,6 +1929,7 @@ DefinitionBlock ("DSDT.aml", "DSDT", 1,
                                 Return (0x00)
                             }
                         }
+                        Return(0)
                     }
                     Method (USTA, 0, NotSerialized)
@@ -2556,6 +2561,7 @@ DefinitionBlock ("DSDT.aml", "DSDT", 1,
                                 Store (0x00, \_SB.PCI0.RP03.Z002)
                                 Store (0x01, \_SB.PCI0.RP03.LDP3)
                             }
+                            Return(1)
                         }
                         Method (XEJ0, 1, NotSerialized)
@@ -6342,8 +6348,8 @@ DefinitionBlock ("DSDT.aml", "DSDT", 1,
             Name (PBST, Package (0x04)
             {
                 0x00,
-                Z00C,
-                Z00C,
+                0xffff,
+                0xffff,
                 0x2710
             })
             Name (ERRC, 0x00)
@@ -6599,8 +6605,8 @@ DefinitionBlock ("DSDT.aml", "DSDT", 1,
             Name (PBST, Package (0x04)
             {
                 0x00,
-                Z00C,
-                Z00C,
+                0xffff,
+                0xffff,
                 0x2710
             })
             Name (ERRC, 0x00)

3D-Unterstützung

Um die 3D-Unterstützung zu aktivieren, muss man nur den aktuellen ATI-Treiber installieren.

WLAN-LED

Um die WLAN-LED zu aktivieren, erstellt man die Datei /etc/modprobe.d/ipw2200 in einem Editor mit Rootrechten [2]:

options ipw2200 led=1

Verzerrter SOund durch Modemtreiber

Die Installation des proprietären Modem-Treibers aus den eingeschränkten Quellen führte dazu, dass Sounds nur noch verzerrt ausgegeben wurden. Wer das Modem nicht benötigt, sollte den Treiber nicht aktivieren.


ubuntuusers.local › WikiArchivAcer Extensa 4101WLMI