Arora - auf Qt- und WebKit basierender Browser
Chromium - Open Source Browser aus dem Google-Umfeld
Epiphany - der Browser von GNOME
Firefox - alles über den Standardbrowser von Ubuntu
IceCat - ein freies Firefox-Derivat
Konqueror - den KDE-Browser Konqueror nutzen und konfigurieren
Midori - schlanker Browser auf GTK- und Webkit-Basis
Opera - Opera installieren und konfigurieren
QupZilla - schlanker Browser auf Qt- und Webkit-Basis
rekonq - ein auf WebKit basierender Browser für KDE
SeaMonkey - die SeaMonkey-Suite installieren und einrichten
ELinks - Kommandozeilenbrowser mit umfangreicher HTML- und Protokollunterstützung sowie grafischer Oberfläche
Dillo - ein minimalistischer grafischer Webbrowser
links2 - ein Browser für die Kommandozeile mit grafischer Oberfläche
Lynx - ein Browser für die Kommandozeile
w3m - ein weiterer Browser für die Kommandozeile
Prism - Online-Anwendungen wie Desktop-Anwendungen nutzen
Songbird - Audio-Player und Browser in einem
Streaming - Multimedia im Webbrowser anschauen
Alpine - textbasierter E-Mail-Client für die Kommandozeile
Claws Mail - schlanker erweiterbarer E-Mail Client
Evolution - Groupware- und PIM-Suite für GNOME
Geary - einfach zu bedienendes E-Mail-Programm (nur IMAP)
Gmail - Programme und Tools für den Freemail-Anbieter
mail-notification - Panel-Applet, welches über neue E-Mails informiert
Mutt - weiterer leistungsfähiger textbasierter E-Mail Client für die Kommandozeile
Opera-Mail - E-Mail Client von Opera
Postler - junger und aufgeräumter E-Mail Client (nur IMAP)
Popper - Benachrichtiger für neue E-Mails, der sich in das Benachrichtigungsmenü von Ubuntu einfügt
Sylpheed - schneller und schlanker E-Mail Client
Swiftdove - optimierte Variante des Thunderbird
Thunderbird - Mozilla Thunderbird: E-Mail Client, Newsreader und RSS-Aggregator
ProfileManager - Handhabung von Benutzer-Profilen
Unity Mail - für Unity konzipierter E-Mail-Benachrichtiger
Instant Messenger Programme, Protokolle, Grundlagen
Internet-Telefonie Übersicht über VoIP-Anwendungen und -Anbieter
IRC - Textbasiertes Chat-Protokoll
FritzBox/JFritz - Verwaltung von FRITZ!Box-Anruflisten unter Ubuntu
Mumble - freie Sprachkonferenz-Software
smssend - Programm zum SMS-Versand über einen Web-Anbieter
TeamSpeak 3 - Nachfolger für Teamspeak
Twitter Programme für Mikroblogging-Dienste
Webcam - wie man eine Webcam einrichten kann
Feedreader Übersicht über verschiedene Feedreader für RSS- und Atom-Feeds
Newsreader Übersicht über Newsreader; sie ermöglichen den Zugang zum Usenet
Pan - desktopunabhängiger Newsreader für das Usenet
PenguinTV - Weblogs verschiedener Formate (Text, Audio, Video) abonnieren
Amazon MP3-Downloader - Programm zum Herunterladen von DRM-freier Musik im MP3-Format
Download-Manager Dateien komfortabel und sicher herunterladen
Kangee - selbst Dateien zum Download anbieten
LottaNZB - Dateien aus dem Usenet laden
FTP Übersicht über verschiedene FTP-Clients für Ubuntu
Streams speichern - Video-Streams auf die Festplatte holen
Clipgrab - Videos von Online Multimediaplattformen (z.B. YouTube) herunterladen und konvertieren
transmission-daemon - Transmission als eigenständigen Dienst betreiben
amule - unterstützt die Protokolle eDonkey und Kademlia
BitTorrent diverse Clients und weitere Informationen rund um das weit verbreitete Tauschprotokoll
Freenet - dezentrales Netzwerk für anonymen Informations- und Datenaustausch
GNUnet - Framework für sicheren und anonymen Peer-to-Peer Datenaustausch
Linux DC++ - Client für das Direct Connect Netzwerk
Meiga - vom Desktop aus Verzeichnisse über das Web freigeben
MLDonkey - der Allrounder: eDonkey, Gnutella, Gnutella2, BitTorrent, Overnet, FastTrack, Kademlia
Nicotine+ - Soulseek-Client
i2p - Anonymes Netzwerk, das Filesharing per internem Bittorrent oder internem eDonkey/Kademlia unterstützt
Cloud-Dienste Übersichtsartikel
Dropbox - kommerzieller Online-Datenspeicher mit eigener Software
ownCloud Nutzung - Cloud-Dienst aus Benutzersicht
Grive - inoffizieller Client für Google Drive
SparkleShare - Open-Source Alternative zu Dropbox und UbuntuOne mit der Möglichkeit, einen eigenen Server aufzusetzen
Ubuntu One - Ein kommerzielles Datenspeicher Projekt der Firma Canonical
WebDAV - Protokoll zur Datenspeicherung, das u.a. von Web.de, GMX, 1&1, Freenet und T-Online genutzt wird.
Wuala - kommerzieller Online-Datenspeicher mit eigener Software
CacheWolf - Hilfsprogramm zum Geocaching
Gobby - Texte mit mehreren Leuten in Echtzeit gemeinsam bearbeiten
Hamachi - bedienerfreundlicher closed-source VPN-Client mit integriertem Instant Messenger
jaolt - Software zum Einstellen von Angeboten für Internetauktionen
JBidwatcher - eBay-Auktionen verwalten
Lernid - Client für Online-Tutorials via IRC
NeoRouter - Virtuelles LAN übers Internet, VPN-Client und Server
Specto - Änderungen überwachen
Webeditoren Editoren für Webanwendungen