ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

VideoPlayer

Inhaltsverzeichnis
  1. Programme
  2. Sonstiges
  3. Links

Wiki/Icons/multimedia.png Um Videodaten auf dem PC abspielen zu können, benötigt man neben den richtigen Codecs (für komprimierte Formate) eine geeignete Software – einen sogenannten "Player". Dieser stellt die Grundfunktionen wie "Start/Wiedergabe", "Pause", "Stop" usw. zur Verfügung. Die zumeist komprimiert vorliegenden Daten werden dann als kombiniertes Audio- und Videosignal auf dem Display bzw. den Lautsprechern oder der Stereoanlage ausgegeben.

Aufgrund der Fülle an Formaten, den verschiedenen Anwendungszwecken und aus designtechnischen Gründen sind im Laufe der Zeit eine Reihe verschiedener Player entstanden. Diese Seite soll einen Überblick geben, welche Player (dazu zählen auch reine DVD-Player) es gibt und was diese Player auszeichnet. Weitere Informationen zu den einzelnen Playern sind den genannten Einzelartikeln zu entnehmen.

Informationen, wie man Blu-Ray Discs (BD) unter Linux abspielt, sind im Artikel Blu-Ray wiedergeben zu finden.

Programme

Bangarang/bangarang-logo.png

Bangarang

Bangarang ist ein noch junger Media-Player auf der Basis der KDE-Plattform. Unter GNOME ist Bangarang genauso lauffähig wie unter KDE.

./dragonplayer-logo.png

Dragon Player

Dragon Player ist ein minimalistischer KDE Multimedia-Player. Mit seiner sehr schlicht gehaltenen Benutzeroberfläche ist er ein besonders benutzerfreundlicher Player.

./FluendoDVDPlayer.png

Fluendo DVD-Player

Der Fluendo DVD Player ist ein kommerzieller, proprietärer DVD-Player für Linux.

./gxine-logo.png

Gxine

Gxine ist ein unter der freien GPL-Lizenz stehender Multimedia-Player, der alle gängigen Containerformate unterstützt. Es handelt sich um den ehemaligen Standard-Mediaplayer der Desktopumgebung Xfce, der inzwischen von Parole abgelöst wurde. Weitere Information sind im Artikel über Xine zu finden.

./helix-logo.png

HelixPlayer

Der Helix Player ist ein freies Programm zum Abspielen von verschiedenen Video- und Audioformaten. Dies sind unter anderem die Formate: Ogg Vorbis, .au, Ogg Theora, AVI, SMIL, SDP, JPEG, GIF, PNG sowie die Protokolle: RTSP, RTP, HTTP und Multicast. Er kann jedoch leider nicht für Streaming-Dateien im Internet verwendet werden. Der Helix Player steht unter der GPL.

./kaffeine-logo.png

Kaffeine

Kaffeine ist der Standard-Medienspieler unter KDE. Neben diversen Audio-/Videoformaten ist er unter anderem für die Wiedergabe von DVB-T und DVB-S geeignet.

./lindvd.gif

LinDVD

Bei LinDVD handelt es sich um ein kommerzielles Programm zur Wiedergabe von DVDs.

./mplayer-logo.png

MPlayer

MPlayer ist ein Medienplayer, der eine große Zahl an Formaten abspielen kann und auch eine Vielzahl an Treibern unterstützt. Das Programm kann auch genutzt werden, um VideoCDs, SVCDs oder DVDs abzuspielen.

./ogle-logo.gif

Ogle

Zu Ogle gibt es noch keine Informationen im Wiki. Es wird daher auf die Homepage {en} verwiesen.

./Parole.png

Parole

Parole ist der neue Standard-Medienplayer für den Xfce-Desktop, der GStreamer nutzt. Es ersetzt Xfmedia.

./smplayer-logo.png

SMPlayer

SMPlayer verwendet zur Wiedergabe die MPlayer-Engine, hat jedoch eine komplett in Qt programmierte Oberfläche, die sich besser in KDE einbindet. Zudem besitzt er einige Zusatzfeatures, wie die Möglichkeit die Wiedergabeposition im Video zu speichern und später fortzusetzen oder programmierbare Shortcuts.

./totem-logo.png

Totem

Totem ist der Standard-Medienspieler unter GNOME. Neben diversen Audio-/Videoformaten ist er unter anderem für die Wiedergabe von DVB-T und DVB-S geeignet.

./vlc-logo.png

VLC

VLC (Video lan client) ist ein Player, der fast alle Medienformate (MPEG1, MPEG2, MPEG4, H.264/AVC, DivX, MOV, WMV, QuickTime, MP3, OGG Media) und Medien wie DVDs oder VCDs von Haus aus unterstützt, da er bereits sämtliche Codecs mitbringt – eine Installation zusätzlicher Codecs ist daher nicht erforderlich. VLC ist auch in der Lage, unvollständige oder bereits in Benutzung befindliche Videos abzuspielen. Eine weitere Besonderheit ist, dass der VLC auch als Streaming Server verwendet werden kann.

./xfmedia-logo.png

Xfmedia

Xfmedia war der Standard-Medienplayer der Desktopumgebung Xfce, bis er durch Parole ersetzt wurde. Der Player arbeitet mit der Xine-Engine und spielt somit Musik und Videos aller Art ab. Das Programm wird nicht mehr weiterentwickelt und ist nur noch bis Ubuntu 10.04 verfügbar.

./xine-logo.png

Xine

Xine ist ein unter der freien GPL-Lizenz stehender Multimedia-Player, der alle gängigen Containerformate wie AVI, OGG Media oder MKV, sowie viele verschiedene Video- und Audio-Codecs unterstützt. Des weiteren können Datenträger wie DVDs oder CDs abgespielt werden. In neueren Versionen ist auch DVB-Unterstützung eingebaut. Für Xine existieren verschiedene grafische Oberflächen (GUI, Graphical User Interface), eine davon ist die auf der GTK-Bibliothek aufbauende Oberfläche des Totem-Players.

Xnoise/Logo.png

Xnoise

Xnoise ist ein junger Mediaplayer für den Desktop. Das GTK-Programm legt Wert auf Kompaktheit und Schnelligkeit. In der Bedienung steht die Trackliste im Vordergrund, dennoch wurde die Übersichtlichkeit der Medienbibliothek nicht aus den Augen verloren.

Sonstiges

DVB

Unter den hier genannten Programmen können einige auch zur Wiedergabe von digitalem TV (DVB-C, DVB-S oder DVB-T) genutzt werden. Siehe auch TV-Anwendungen.

Wiki/Icons/ubuntu64.png

64-bit-Systeme

Es können zwar viele Videoformate (.mpg, .ogg, .dvx) auch mit der 64-bit-Version von Ubuntu mit obigen Playern abgespielt werden, aber z.B. WMV kann man auch bei der 32-bit-Version nur durch nachträgliches Installieren des Pakets w32codecs anschauen.

Auf der 64bit-Version funktioniert das so leider nicht, aber auch dafür gibt es Abhilfe, wie dieser Thread beschreibt: WMV9 on AMD64 {en} . Grundsätzlich wird ein spezieller mplayer32 benutzt, der dann die w32codecs verwenden kann.

Videobeschleunigung

Die Anzeige von Videos, insbesondere Full-HD Videos, stellt einige Anforderungen an (ältere) Hardware. Falls erforderlich, gibt es verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten, die im Artikel Video-Dekodierung beschleunigen aufgeführt sind.

ubuntuusers.local › WikiVideoPlayer