ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Blender 3D

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./Blender_Logo.png Blender {en} ist ein Open-Source-3D-Programm mit integriertem Renderer (Blender Renderer) und einer Python-Schnittstelle für Skripte/Plugins. Obwohl Blender, bedingt durch seine OpenGL-Bedienoberfläche eine erstaunlich geringe Dateigröße von nur wenigen MB aufweist, beinhaltet das Programm, neben einem Modeller und dem erwähnten Renderer, eine Game-Engine und einen non-linearen Editor zum Editieren von Animationen und Videos. Zudem können auch z.B. komplexe Wassersimulationen erstellt, oder Explosionen mithilfe von Partikeln realisiert werden. Ebenfalls beherrscht Blender seit der Version 2.42 nun auch Compositing, welches das nachträgliche Bearbeiten der 3D-Szene oder vorhandenem Footage möglich macht (z.B. Farbanpassungen, Effekte, etc.). Texturen können nun ebenfalls über das Node-System in Blender erstellt werden. Seit Blender 2.5+ sind auch "Quick"-Konstruktionen vorhanden, diese ermöglichen die schnelle Generierung eines Standard-Konstrukts, zum Beispiel eine Standard-Explosion.

Blender_Default.png Blender_Videoediting.png Blender_Compositing.png Da der Blender-eigene Renderer von der Qualität her für manche Bereiche nicht ausreicht, kann zusätzlich der Open-Source-Renderer YafRay {en} (Raytracing/Radiosity) eingebunden und direkt aus dem Blender-Interface heraus aufgerufen werden. In Blender 2.63 ist auch der neue Cycles Render integriert, der am besten auf der GPU läuft und super für "Interior Scenes" also Architekturszenen ist, weil er mit Licht wesentlich besser umgehen kann.

Mit Blender erstellte Bilder kann man sich z.B. auf diesen Webseiten

ansehen.

Funktionen

Algemein

-hochwertiges Mesh-Editing

-multiresolution Sculpting mit Dynamischer-Flächenunterteilung

-Nodebasiertes Compositing

Renderer, Engines

-Blender Render (Raytracing Rendering)

-Cycles Render (physikalisch basierter Renderer)

-Game Engine

-erweiterbar um externe Renderer

Editoren für

-3D Objekte

-Bilder, Grafiken

-Keyframes (Schlüsselbilder)

-Animationskurven

-Animations Sequenzen (NLA Editor)

-Video Schnitt, Sequenzen

-Masken, Tracking

-Nodes (Compositing, Shader, Texturen)

-Text, Scripting

Installation

Aus den Paketquellen

Es muss nur das Paket

  • blender (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install blender 

sudo aptitude install blender 

installiert werden [1]. blender kann direkt gestartet werden [3], In den Menüs findet man Blender jeweils mit zwei Optionen ("(Fenstermodus)" und "(Vollbildschirm)") von GNOME unter

  • "Anwendungen -> Grafik -> Blender"

oder in KDE unter

  • "K-Menü -> Graphik -> Blender"

oder in Xfce unter

  • "Xfce-Menü -> Graphik -> Blender"

Manuell

Möchte man eine aktuellere Version von Blender nutzen als diejenige, die aus den Paketquellen installiert werden kann, so können von der offiziellen Webseite {en} fertige Programmarchive mit vorkompilierten ausführbaren Dateien heruntergeladen werden. Das Programm muss also weder kompiliert noch im eigentlichen Sinne installiert, sondern das Programmarchiv lediglich in ein Verzeichnis entpackt werden [2]. Um Blender zu starten, ruft man einfach die ausführbare Datei blender im entpackten Verzeichnis auf.

Das Verzeichnis des entpackten Programmarchivs kann man beliebig auf dem System ablegen. Für ein Mehrbenutzersystem, auf dem alle Benutzer Zugriff auf die Software haben sollen, empfiehlt es sich, das Verzeichnis nach /opt zu verschieben. Für Einzelbenutzersystem, bzw. wenn die Software nur einem Benutzer zur Verfügen stehen soll, kann man das Verzeichnis auch einfach im Benutzerverzeichnis belassen.

Die fertigen Programmarchive ermöglichen auf diese Art und Weise die parallele „Installation“ mehrerer Blender-Versionen, und somit auch der rasanten Entwicklung von Blender problemlos folgen zu können. Im Gegensatz zu der Version aus den Paketquellen wurde für die Versionen ab 2.5 die grafische Benutzeroberfläche vollständig überarbeitet und viele weitere Programmteile mitunter neu geschrieben. Es empfiehlt sich demnach gerade für Einsteiger, eine aktuelle Version von Blender zu nutzen.

Steuerung/Navigation

Hinweis:

Wir gehen von Blender 2.63 aus.

Funktion Tasten
Zoom Mausrad
Links/Rechts +Mausrad
Hoch/Runter Strg +Mausrad
Alles auswählen/abwählen A
Kanten wählen (Border Select) B
Gewählter Bereich ausstoßen E
Länge Ausstoß Maus oder Zahlenwert+
Ausstoß-Richtung ändern mittlere Maustasteoder X / Y / Z
Große Teilschritte Strg +Funktion
Kleine Teilschritte Strg + +Funktion
Gewähltes verschieben G ,rechte Maustaste oder Mausgeste: /
Gewähltes rotieren R oder Mausgeste: O
Gewähltes vergrößern/verkleinern S oder Mausgeste: V
Aktion abbrechen Esc
Doppelte Punkte von ausgewähltem entfernen W
Objekt ohne störende andere Objekte in Nahansicht editieren / (Numpad)
Ansicht auf Objekt fokussieren [,] (Numpad)
Funktionssuche         
Wechsel in den Editing-Modus Tab ⇆
Wechsel in den Wired-Modus( wenn Object-Mode aktiv) W
Kategorisierte Funktionsauflistung + A
"Loop Cut and Slide" hinzufügen Strg + R
Face/Edge hinzufügen/zusammenführen F
Vertices/Edges/Faces auf einen Punkt zusammenführen Alt + M
Parent/Elternelement hinzufügen Strg + P
Parent/Elternelement zurücksetzen Alt + P
Origin/Ursprung ändern Strg + + Alt + C
Edge Loop Select Alt + +rechte Maustaste

Problemlösungen

Ansicht verschieben

Normalerweise wird die Ansicht über die mittlere Maustaste oder über Alt + linke Maustaste rotiert. Wenn Rotieren über die mittlere Maustaste nicht funktioniert, muss man Alt + linke Maustaste verwenden, diese Tastenkombination verschiebt in Ubuntu jedoch standardmäßig die Fenster. Die kann entweder manuell über den CompizManager geändert werden oder man verwendet folgenden Befehl, um die Taste für Verschieben auf Windows + linke Maustaste zu legen:

gconftool-2 -s /apps/metacity/general/mouse_button_modifier --type=string "<Super>"  

ubuntuusers.local › WikiBlender 3D