ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiOperaOptik

Optik

Achtung!

Die hier beschriebenen Möglichkeiten funktionieren ab Opera 12 nicht mehr (Ausnahme: Schriftprobleme).

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Widgets

./widget.png Opera unterstützt so genannte "Widgets". Das sind kleine Programme, die in einem separaten Fenster (transparent, nicht zwingend rechteckig) laufen - ähnlich wie andere Desklets. Auf der offiziellen Seite Opera Widgets {en} gibt es bereits zahlreiche Widgets zu diversen Bereichen (Uhren, Kalender, Newsticker, Spiele, etc.). Durch Anklicken des Downloadlinks wird ein Widget geladen, automatisch installiert und gestartet

Änderungen ab Version 10.5

Ab Opera Version 10.5 gibt es ein paar Neuerungen bezüglich der Installation und des Startverhaltens der Hilfsprogramme.

Neue Installationsweise

Die Installationsmöglichkeiten von Widgets sind in dieser Version erweitert worden. Einmal kann man diese wie üblich nur für den jeweiligen Benutzer speichern. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, aus dem Widget ein DEB-Paket bauen und dieses dann systemweit installieren zu lassen. Diese Funktion wird über den Punkt "Erweitert" der Widget-Installation erreicht.

Starten von Widgets ohne laufenden Opera-Browser

Hinweis:

Da die Programme selbst nur Scripte sind, welche die Widget-Engine von Opera mit entsprechenden Parametern aufrufen, muss eine Operaversion ab 10.5 oder neuer zwingend installiert sein!

Außerdem ist es seit dieser Version möglich, einzelne Widgets zu starten, ohne Opera selbst öffnen zu müssen. Diese sind auch über das jeweilige Systemmenü (GNOME, KDE, Xfce, usw.) zu erreichen. Wenn man will, kann man die Widgets auch automatisiert starten lassen: in den Verzeichnissen /usr/bin (systemweite Installation) bzw. /home/<Benutzer>/bin (Installation nur für den jeweiligen Benutzer) befinden sich Verknüpfungen auf diese; die Namen folgen dabei dem Schema opera-widget-Name_des_Widgets . Wie diese in den Autostart gelangen können, ist von Umgebung zu Umgebung unterschiedlich (siehe Autostart).

./img.png ./img2.png ./img3.png
Malprogramm Galaxy Fighter Tetris

Skins

./skin.png Opera starten und Menü Unterpunkte "Extras -> Aussehen -> Aussehen" wählen. Hier können direkt unter Opera Skins ausgewählt werden. Zwei zum Standard-Look von Ubuntu passende Skins sind Human Tango Orange. Wie der Name schon sagt, wird der bekannte GTK2 Tango Skin unter Opera zur Verfügung gestellt und harmoniert sehr gut mit dem Rest des Systems. Andere sehr schöne oder empfehlenswerte Skins lassen sich von der Opera Skin Seite {en} herunterladen.

./img4.png ./img5.png ./img6.png
Tango Win Vista Metal Blue

Schriftprobleme

Zu kleine oder große Schriften

Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Falsch eingestellte Schriftdarstellung , an Windows Verhältnisse orientierte Größendefinitionen der Schrift auf der Webseite u.s.w. Wenn bei nahezu allen Webseiten die Schriftgröße zu klein ist, kann man das Problem am einfachsten damit beheben, in Opera die Mindestschriftgröße zu erhöhen. In den Opera-Einstellungen Alt + P kann man das unter "Schriften -> Kleinste Schriftgröße" einstellen. Welcher Wert korrekt ist, muß man durch ein bisschen Experimentieren herausfinden. In den meisten Fällen sollte aber eine Mindestschriftgröße von "9" genügen.

Kubuntu Benutzer sollten das Paket

  • scim-qtimm

deinstallieren [1]. Es könnte zu Problemen kommen wie z. B. fehlerhaft dargestelle Schriften. Im Falle falsch konfigurierter DPI-Werte könnte folgender Tipp hilfreich sein, neben oben erwähntem Link zu der Schriftdarstellung. In der Adressleiste von Opera

opera:config#UserPrefs|ForceDPI

eingeben und dort folgenden Einstellungen vornehmen:

  • Wert 96dpi

  • Save

Nach einem Neustart von Opera sollte das Problem mit zu kleinen oder zu großen Schriftarten gelöst sein.

Grobpixelige Schriften

Auf manchen Webseiten wird nicht die voreingestellte Schriftart benutzt und stattdessen eine Monospace Schriftart benutzt. Der Effekt ist ein grobpixelige und sehr dünne Schriftdarstellung, die ungewöhnlich aussieht. Um diesen Makel zu korrigieren startet man die Opera-Einstellungen --> Webseiten --> Monospace Schrift und stellt z.B. DejaVu Sans Mono ein.

ubuntuusers.local › WikiOperaOptik