Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Shutter
, früher GScrot, ist ein Werkzeug zur Aufnahme von Bildschirmfotos. Es bietet viele Funktionen und integriert sich gut in den GNOME- und Xfce-Desktop.
Shutter kann den gesamten Bildschirm, eine rechteckige Auswahl, ein einzelnes Fenster, Bereiche eines Fensters (z.B. eine bestimmte Schaltfläche) oder eine Webseite aufnehmen. Beim Bildformat kann zwischen den Formaten PNG (mit Kompressionsstufen), JPG (mit Qualitätsstufen) und BMP gewählt werden. Damit die Bedienung nicht zu hektisch wird oder um bestimmte Bildschirmelemente, wie etwa Menüs, aufzunehmen, kann eine Zeitverzögerung eingestellt werden.
Dateinamen können mit Platzhaltern erstellt werden und eine zusätzliche verkleinerte Kopie, ein so genanntes Thumbnail, kann automatisch generiert werden. Den Bildschirmfotos können mit Hilfe der Plugins Effekte hinzugefügt werden. Das fertige Bildschirmfoto kann mit einem frei wählbaren Programm geöffnet, in die Zwischenablage kopiert oder gedruckt werden. Zusätzlich können die Aufnahmen zu Image-Hostern und FTP-Servern hochgeladen werden. Dazu werden alle Bilder einer Sitzung übersichtlich in Reitern aufgelistet.
Ab Ubuntu 12.04 kann Shutter sowohl über das Dashboard als auch über HUD aufgerufen werden. Mit der Version 0.89 (ab Ubuntu 12.10) wurde zudem die Möglichkeit eröffnet, unter Unity ein Applet in das Panel einzufügen.
![]() | ![]() |
Shutter | Editor |
Shutter ist in den Paketquellen vorhanden. Das Programm kann direkt über das folgende Paket installiert [1] werden:
shutter (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install shutter
sudo aptitude install shutter
Shutter wird in Launchpad gepflegt. Daher kann man auch ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] zur Installation nutzen, falls man Wert auf die jeweils aktuellste Version legt.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:shutter/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team shutter.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert werden [2]:
shutter (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install shutter
sudo aptitude install shutter
Von den Entwicklern werden
DEB-Pakete angeboten.
Die Pakete können für Precise Pangolin 12.04, Oneiric Ocelot 11.10 und Lucid Lynx 10.04
heruntergeladen werden.
Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
![]() |
Panel |
Shutter kann aus dem jeweiligen Hauptmenü heraus gestartet werden:
"Anwendungen -> Zubehör -> Shutter"
Um Shutter aus dem Terminal oder dem Ausführen Dialog heraus zu starten, dient folgender Befehl [4]:
shutter
Das Programm öffnet sich zunächst als Fenster im Vordergrund, kann aber mit einem -Klick auf das Tray-Icon minimiert werden. Verweilt man mit dem Mauszeiger auf einer Einstellungsoption im Fenster, so wird eine ausführliche Beschreibung eingeblendet.
Mit einem -Klick auf das Tray-Icon öffnet sich ein Kontextmenü, in dem man eine Aufnahme auslösen kann. Dabei werden die zuvor im Hauptfenster von Shutter gemachten Einstellungen benutzt. Bei "Auswahl" kann ein rechteckiger Bereich des Desktops und bei "Fenster" ein einzelnes Fenster ausgewählt werden. Einzelne Bereiche eines Fenster (z.B. Schaltflächen) können mit Hilfe der Funktion "Bereich" aufgenommen werden. "Web" fotografiert eine vollständige Internetseite ab, während "Bildschirm" den ganzen Inhalt des Monitors in ein Bild zaubert.
![]() |
Tastatureinstellungen |
Shutter kann auch direkt mit Tasten(-kürzeln) ausgelöst werden. Dazu geht man in Shutters Fenster im Menü "Bearbeiten" auf "Einstellungen" und dort auf den Reiter "Tastatur" (siehe Bild rechts). So können auch Bildschirmfotos gemacht werden, wenn kein Zugriff auf den Desktop besteht, z.B. bei Spielen.
Shutter bietet einen eingebetteten Editor, um aufgenommene Bildschirmfotos direkt mit einfachen Anmerkungen zu versehen. So können Rechtecke, Ovale, (Freihand-) Linien, Texte und Grafiken eingefügt werden, um z.B. bestimmte Bereiche einer Aufnahme hervorzuheben. Um den Editor nutzen zu können, muss das Paket
libgoo-canvas-perl
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libgoo-canvas-perl
sudo aptitude install libgoo-canvas-perl
installiert sein.
![]() |
Upload |
Shutter bietet die Möglichkeit, die Aufnahmen direkt zu Image-Hostern oder frei definierbaren FTP-Servern hochzuladen. Die automatisch erzeugten Links können leicht in Foren, Wikis etc. wiederverwendet werden.
Folgende Parameter können beim Start von Shutter verwendet werden:
Start-Parameter | |
Paramter | Beschreibung |
--full | Startet Shutter im "Bildschirm" Modus |
--selection | Startet Shutter im "Auswahl" Modus |
--window | Startet Shutter im "Fenster" Modus |
--section | Startet Shutter im "Bereich" Modus |
--min_at_startup | Startet Shutter minimiert im System-Tray |
--clear_cache | Leert den Cache (u.a. werden die Plugins neu geladen) |
--debug | Ausführliche Fehlermeldungen auf der Kommandozeile |
--disable_systray | Deaktiviert das Tray-Icon |
--help | Kommandozeilen-Hilfe anzeigen |
Für den Dateinamen können Platzhalter verwendet werden. Hier ist eine Liste der gebräuchlichsten Platzhalter. Eine vollständige Liste der Datum- und Zeitplatzhalter findet sich zum Beispiel auf opengroup.org .
Platzhalter | |
Parameter | Beschreibung |
$w | Bildbreite |
$h | Bildhöhe |
%Y | Jahr |
%m | Monat |
%d | Tag |
%A | Wochentag |
%NN | Counter (Anzahl der N gibt die Anzahl der Stellen an) |
Mit Hilfe der Plugins kann man auf die eigenen Screenshots einfache Effekte anwenden. Dazu gehören unter anderem Schlagschatten, Kantenrundung, Polaroid, 3D-Rahmen, Sepia- und Graustufeneffekte. Eine vollständige Liste der Plugins findet man im Hauptfenster von Shutter unter "Einstellungen -> Plugins".