Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Der gnome-sound-recorder ist ein intuitiv zu bedienendes Audioaufnahmeprogramm, das verschiedene Quellen nutzen kann. Je nach installierten Codecs kann das Programm Dateien in folgenden Formaten ablegen: MP4, Oga, MP3, FLAC, Speex oder WAV.
Mit dem Programm aufgenommene Dateien können mit einem geeigneten Programm geschnitten werden. Für "anspruchsvollere" Aufnahmen empfiehlt sich z.B. die Verwendung von Audacity.
![]() |
gnome-sound-recorder |
Das Programm ist in der Standard-Installation enthalten und kann mit gnome-sound-recorder
gestartet werden [2], ansonsten muss folgendes installiert [1] werden:
gnome-media
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gnome-media
sudo aptitude install gnome-media
Anschließend findet man es im Menü unter:
"Anwendungen -> Multimedia -> Audio-Recorder" (GNOME)
"Applications -> Multimedia -> Audio-Recorder" (Xfce)
Bedienung | ||
Schaltfläche | Menüpunkt | Beschreibung |
![]() | "Datei -> Neu" | Eine neue Aufnahme wird vorbereitet. |
![]() | "Datei -> Öffnen" | Eine Datei zur Wiedergabe öffnen. Die Spielzeit wird im Fortschrittsbalken angezeigt. |
![]() | "Datei -> Speichern" | Die Aufnahme / geöffnete Datei speichern. |
![]() | "Steuerung -> Aufnahme" | Aufnahme wird gestartet. Es wird die angegebene Aufnahmequelle verwendet. |
![]() | "Steuerung -> Wiedergabe" | Wiedergabe der Aufnahme / geöffneten Datei. |
![]() | "Steuerung -> Stop" | Stoppt die Wiedergabe. |
- | "Datei -> Speichern unter" | Die derzeit geöffnete Datei unter einem anderen Namen speichern. |
- | "Datei -> Lautstärkeregler öffnen" | Aufnahmequelle festlegen. |
- | "Aufnahmeformat:" | Im Menü das gewünschte Ausgabeformat festlegen. |
- | "Datei -> Eigenschaften" | Dateieigenschaften |
![]() |
Dateieigenschaften |
Über "Datei -> Eigenschaften" erhält man Informationen zur vorliegenden Datei. Diese umfassen den Speicherort, den Dateinamen, die Spieldauer, die Audiokanäle, die verwendete Samplerate sowie die Bitrate. Detailliertere Informationen erhält man in einem Dateimanager.
Um die Standardverzeichnisse zu verändern im grafischen Konfigurationseditor unter "apps -> gnome-sound-recorder -> system-state" die Werte/Pfade ändern: "open-file-directory" verweist auf ~/Musik während in "save-file-directory" das Homeverzeichnis verwendet wird.
Um die Bitrate zu ändern im grafischen Konfigurationseditor unter "system -> gstreamer -> 0.10 -> profiles" das gewünschte Format (z.B. "mp3") auswählen. Im Feld "pipeline" den Wert ändern.
audio/x-raw-int,rate=44100,channels=2 ! lame name=enc mode=0 vbr-quality=6 ! id3v2mux
Detaillierte Erläuterungen zur Konfiguration der GStreamer Pipeline sind im Wiki zu finden.
Die Samplerate kann mittels des grafischen Konfigurationseditors unter "apps -> gnome-sound-recorder -> sample-rate" von 44100
(44,1 kHz / Audio-CD) auf den gewünschten Wert gesetzt werden.
Zum Abgreifen das Tonsignals direkt von der Soundkarte in PulseAudio die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Tastenkürzel | |
Taste(n) | Funktion |
Strg + N | Eine neue Aufnahme wird vorbereitet. |
Strg + R | Die Aufnahme wird gestartet. |
Strg + P | Wiedergabe der Aufnahme. |
Strg + X | Wiedergabe unterbrechen. |
Strg + I | Dateieigenschaften |
F1 | Hilfe aufrufen. |
Strg + Q | Das Programm beenden. |
gnome-sound-recorder im französischem Ubuntu-Wiki
Audio Recorder Applet - setzt PulseAudio voraus
Audio Recorder - Nachfolger des Audio Recorder Applets
Gnome Sound Recorder - Neuentwicklung in Vala
Radiostreams mitschneiden - Streams mittels PulseAudio rippen, Blogbeitrag 02/2009