ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivgiFT

giFT

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: giFT wird seit 2005 nicht mehr weiterentwickelt, Fehler werden auch nicht mehr behoben.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  • Internet File Transfer nennt sich ein modularer Daemon mit der Fähigkeit, die Kommunikation zwischen dem Benutzer bzw. der Benutzerschnittstelle und einzelnen Filesharing-Protokollen zu abstrahieren. Im Rahmen des giFT-Projektes werden genannter Daemon, eine Programmbibliothek für die Client- resp. Frontend-Entwicklung, und ein Netzwerk namens OpenFT entwickelt. Ziel des Projektes ist es, GUI-Entwicklern die direkte Arbeit auf einer niedrigen Netzwerkprotokoll-Ebene abzunehmen, und Protokoll-Entwickler vom 'Kampf' mit User-Interface-Details zu entbinden. giFT hat keinen Unicode-Support, also Dateien mit deutschen (ä, ö, ü), französischen (é, è, à, ô) oder skandinavische (å, ø) Spezialbuchstaben sind in Tauschbörsen nicht zu tauschen. (Quelle: Wikipedia)

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • gift (universe [2])

Man kann auch die neueste Version hier {en} herunterladen und kompilieren.

Konfiguration

Nach der Installation muss man giFT konfigurieren, entweder durch das Editieren [4] der Datei ~/.giFT/giftd.conf oder durch folgenden Befehl im Terminal [3].

gift-setup 

Starten

Nachdem alles fertig konfiguriert ist, startet man den Daemon im Terminal [3] mit:

giftd 

GUIs

Es gibt verschiedene grafische Oberflächen für giFT.

Name Paket Homepage
giFTui giftui (universe) http://gift.sourceforge.net/ {en}
Apollon apollon (universe) http://apollon.sourceforge.net/ {en}
giFToxic Es ist noch kein Paket in den Ubuntu-Quellen erhältlich. Ob es ein fertiges Debian-Paket gibt oder man das Programm selbst kompilieren muss, ist auf der Homepage nachzulesen. http://giftoxic.sourceforge.net/ {en}

ubuntuusers.local › WikiArchivgiFT