Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ein falsch konfigurierter Bootloader kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass das System nicht mehr bootet! In einem solchen Fall hilft der Artikel GRUB 2/Reparatur weiter.
Dieser Artikel stellt den Super-Boot-Manager
(kurz SBM) vor, der die Bootloader GRUB 2 und BURG ("Brand-new Universal loadeR from GRUB") sowie Plymouth konfigurieren kann.
Da das Programm nicht in den offiziellen Ubuntu-Quellen vorhanden ist, muss man ein PPA hinzufügen [1]:
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:ingalex/super-boot-manager
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team ingalex.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:
super-boot-manager (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install super-boot-manager
sudo aptitude install super-boot-manager
Im Anschluss findet man das Programm unter Lucid unter
"Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Super-Boot-Manager (GNOME)"
"K-Menü -> Programme -> Systemwerkzeuge -> Super-Boot-Manager (KDE)"
Es kann auch im Terminal gestartet werden [3].
Beim ersten Start werden die Bootloader GRUB 2, BURG oder Plymouth konfiguriert.
Nach dem Start des Programms wird man zuerst nach dem Root-Passwort gefragt. Im Anschluss lassen sich folgende Funktionen auswählen:
"Burg-Manager"
"Grub-Manager"
"Plymouth-Manager"
"Einstellungen SBM"
Über die Schaltfläche "Grub-Manager" lässt sich GRUB 2 einstellen.
Mit "Grub installieren" kann man GRUB 2 in den Master Boot Record (MBR) einer zuvor ausgewählten Festplatte installieren oder reparieren. Die Schaltfläche "Grub emu" emuliert das Bootmenü, so dass man sehen kann, wie GRUB 2 nach einem Neustart aussieht.
Unter den einzelnen Reitern "Param. 1" bis "Param. 4" lassen sich die Variablen von GRUB 2 editieren. Details siehe GRUB 2.
Mit "Style" kann man beliebige Anpassungen im Erscheinungsbild vornehmen.
Mit "ISO booten" kann man einen Eintrag zum Booten eines ISO-Images anlegen oder solche Einträge auch wieder entfernen.
Über die Schaltfläche "Plymouth-Manager" lässt sich Plymouth einstellen.
Mit "plymouth bearbeiten" kann Plymouth aktiviert bzw deaktiviert werden oder ein Tutorial zur Grafikauflösung von Plymouth gelesen werden.
Mit "Themes" kann man sich Designs aus einer "Galerie" installieren, eigene Designs "erstellen" oder auch "Veröffentlichen".
Mit "Proprietaere Treiber" besteht die Möglichkeit, den Plymouth-Fix anzuwenden.
Über die Schaltfläche "Burg-manager" lässt sich BURG einstellen.
"Burg-installer" erlaubt es, BURG zu installieren oder zu reparieren.
Unter "Einstellungen"können die Parameter von BURG geändert werden. Die Unterreiter "Param. 1" bis "Param. 4" bieten die Funktionen, die auch GRUB 2 verwendet (Timeout, Standard OS...)
Mit "Themes" kann man sich Designs aus einer "Galerie" installieren, eigene Designs "erstellen" oder auch "Veröffentlichen".
"Burg entfernen" entfernt BURG wieder und aktiviert GRUB 2.
Mit "ISO booten" kann man einen Eintrag zum Booten eines ISO Images anlegen oder solche Einträge auch wieder entfernen.
Veröffentlichte Designs werden an sourceslist.eu
gesendet.