ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kompilieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Ein Fehler verhindert in der Version 2.0.6.1-1build1 das Laden der Kontaktliste und damit die Kommunikation mit den eigenen Kontakten. Der Benutzer "lekensteyn" aus der KMess-Community stellt einen Patch bereit. Benutzern von Ubuntu 11.04 Natty Narwhal bietet er Pakete {dl} für 32-Bit- und 64-Bit-Plattformen an, die diesen Patch schon beinhalten.

Ab Ubuntu 12.04 Precise Pangolin ist das Kompilieren nicht mehr notwendig.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.


Anmerkung: Der Patch wurde weder von Canonical noch von der Ubuntu-Community geprüft.

Installation

Zunächst benötigt man die Entwicklungspakete für KDE und Qt und einige andere Pakete aus den offiziellen Quellen. Die APT-Paketverwaltung bietet auf der Kommandozeile [1] einen einfachen Weg, die benötigten Entwicklungspakete für KMess selbstständig herunterzuladen: [2]

sudo apt-get build-dep kmess && sudo apt-get --no-install-recommends install build-essential devscripts 

Von der KMess-Seite {en} besorgt man sich den Quellcode des Programms (KMess Source), speichert das Archiv im Home-Verzeichnis und benennt es in kmess_2.0.6.1.orig.tar.bz2 um.

Anschließend benötigt man den eigentlichen Patch von dessen Autor lekensteyn {en}. Der erste der folgenden zwei Befehle lädt den Quellcode als Archiv, kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.debian.tar.gz und eine für den Paketbau notwendige Datei mit Beschreibungen, kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.dsc, herunter. Der zweite Befehl entpackt den KMess-Quellcode und den Patch-Quellcode in einem gemeinsamen Verzeichnis:

wget http://lekensteyn.nl/files/kmess/kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.debian.tar.gz http://lekensteyn.nl/files/kmess/kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.dsc
dpkg-source -x kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.dsc 

Der eigentliche Paketbau erfolgt nun. Man wechselt in das eben auf diese Weise erstellte Verzeichnis, kompiliert den Code [3] und erstellt zuletzt ein von der Paketverwaltung handhabbares DEB-Paket: [4]

cd kmess-2.0.6.1
debuild -b -uc -us
sudo dpkg -i ../kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~_*.deb 

Bei zukünftigen Aktualisierungen über die Paketverwaltung muss darauf geachtet werden, nicht auf die in den Paketquellen befindliche Version zu "aktualisieren", da diese den erforderlichen Patch nicht enthält. Wie man während einer Software-Aktualisierung einzelne Pakete bei einer bestimmten Version halten kann, wird im Artikel Apt-Pinning beschrieben.

  • KMess - Hauptartikel zum Programm

  • Forumseintrag{en} - Mit originalen Installationsanweisungen für den Patch auf der Projektseite.

ubuntuusers.local › WikiKMessKompilieren