ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Autostart-Patch

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Hinweis:

Zum Starten von Programmen mit grafischer Bedienoberfläche (GUI) ist der Autostart-Patch nicht geeignet, da dieses Skript vor Start des Fenstermanagers ausgeführt wird. Für den automatischen Start von GUI-Programmen sind die Autostart-Funktionen und Sessions-Management-Funktionen der Desktop-Umgebungen oder Fenstermanager zu verwenden. Siehe Autostart.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Beschreibung

Der Ubuntu-Autostart-Patch vereinfacht das Hinzufügen von Programmen und Skripten zum automatischen Systemstart (Init). Es müssen keine Initskripte mehr geschrieben werden, um z.B. WLAN zu starten usw.

Download

Der Patch steht in Form eines Tar-Archives zum Download zur Verfügung: autostart-patch_1.1.tar {dl}

Installation

  1. Das Paket herunterladen und entpacken [2],

  2. in das Verzeichnis patch wechseln und mit

  3. sudo ./install.sh den Patch installieren.

Funktion

Der Patch selbst ist ein Initskript, das in den Runleveln 2 und 5 automatisch gestartet wird und selbst die vom Benutzer angegebenen Skripte startet.

Programm beim Systemstart ausführen

Um ein Programm beim Systemstart ausführen zu lassen gibt es die folgenden Möglichkeiten:

  • Man kopiert/verschiebt sein Skript/Programm nach /etc/autostart/.

  • Man legt eine Verknüpfung in /etc/autostart/ zu dem entsprechenden Programm/Skript an.

  • Man fügt die Zeilen des Skripts in /etc/autostart.sh ein.

Programm beim Herunterfahren ausführen

Um ein Programm beim Herunterfahren des Systems ausführen zu lassen gibt es die folgenden Möglichkeiten:

  • Man kopiert/verschiebt sein Skript/Programm nach /etc/autostop/.

  • Man legt eine Verknüpfung in /etc/autostop/ zu dem entsprechenden Programm/Skript an.

  • Man fügt die Zeilen des Skripts in /etc/autostop.sh ein.

Parameter

Diese Parameter können bzw. müssen in Verbindung mit dem Autostartscript (z.B. /etc/init.d/autostart start ) benutzt werden:

  • start führt /etc/autostart/* und /etc/autostart.sh aus.

  • restart führt /etc/autostart/* und /etc/autostart.sh erneut aus.

  • stop führt /etc/autostop/* und /etc/autostop.sh aus.

  • startdironly führt nur /etc/autostart/* aus.

  • restartdironly führt nur /etc/autostart/* erneut aus.

  • stopdironly führt nur /etc/autostop/* aus.

  • startscriptonly führt nur /etc/autostart.sh aus.

  • restartscriptonly führt nur /etc/autostart.sh erneut aus.

  • stopscriptonly führt nur /etc/autostop.sh aus.

ubuntuusers.local › WikiSkripteAutostart-Patch