Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Celtx
ist ein umfangreiches Programm zur Erstellung von Drehbüchern für Filme, Theateraufführungen oder Radiosendungen und hilft allgemein bei der Planung von Mediaproduktionen. Es stellt eine übersichtliche Oberfläche bereit und wurde auf der Basis von Programmen der Mozilla Foundation (siehe z.B. Firefox) erstellt. Das Programm an sich ist frei, die Betreiber bieten aber kommerzielle Hosting-Lösungen, die auf das Programm zugeschnitten sind.
Celtx ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.
Eine vorkompilierte Binärdatei mit deutscher Sprachunterstützung findet man über die Downloadseite von Celtx. Dort den Punkt "Other languages and systems" (unterhalb von "Herunterladen Celtx") auswählen und die passende Archivdatei (32-/64-Bit) herunterladen.
Anschließend entpackt [1] man das Archiv. Wenn nur ein Benutzer auf dem System vorhanden ist bzw. nur ein Benutzer auf dem System das Programm benutzen soll, reicht es, das Archiv in das jeweilige Homeverzeichnis zu entpacken. Sollen hingegen alle Benutzer des Systems Zugriff auf das Programm haben, sollte man das Archiv mit folgendem Befehl nach /usr/local/share (siehe Verzeichnisstruktur) entpacken:
cd /usr/local/share sudo tar xjf /home/<Benutzername>/Downloads/Celtx-2.x.y-de.tar.bz2
Dabei den Namen und den Pfad zur Archivdatei entsprechend anpassen und den "echten" Benutzernamen einsetzen.
Die Kompilierung aus dem Quellcode wird im Unterartikel Celtx/Kompilieren beschrieben.
Die Anwendung ist über das Skript celtx im entsprechenden Ordner aufrufbar. Bei der ersten Installations-Variante über ein Fremdpaket also über "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Celtx" oder bei Verwendung der vorkompilierten Binärversion durch den Befehl:
/usr/local/share/celtx/celtx
Ist kein Eintrag im Menü vorhanden, so erstellt man sich einen [2], z.B. in der Kategorie "Multimedia" oder "Büro". Als Symbol kann das offizielle Logo
dienen.
Nach dem ersten Programmaufruf werden im Homeverzeichnis die versteckten Ordner ~/.celtx und ~/.greyfirst erstellt, wobei der letztere das Profil des Benutzers mit Add-Ons usw. beinhaltet.
Bei jedem Start von Celtx wird man von einem Dialog empfangen, bei dem man die Auswahl zwischen verschiedenen Arten von neuen Projekten hat oder eigene bzw. Beispiel-Projekte öffnen kann.
Anschließend befindet man sich im Hauptfenster, das von seinem Design (vor allem den Tabs) an Firefox erinnert, auf dem es ja auch basiert.
Um das Programm auf den "Auslieferungszustand" zurückzusetzen, sollte es reichen, die versteckten Ordner ~/.celtx und ~/.greyfirst aus dem Homeverzeichnis zu entfernen [3].
Um das Programm vollständig zu entfernen, entfernt man das Fremdpaket über die Paketverwaltung oder (bei manueller Installation) löscht den Celtx-Programmordner /usr/local/share/celtx mit Root-Rechten.
Um eine neuere Version zu installieren, muss man ebenfalls den Programmordner löschen und die neue Version wie oben angegeben installieren.