ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Rapid Photo Downloader

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./rapid-photo-downloader_logo.png Rapid Photo Downloader {en} ist eine desktop-unabhängige Lösung, um Fotos von einer digitalen Kamera oder einem externen Datenträger bequem herunterzuladen. Entsprechende Basisroutinen sind zwar auch in lokalen Bildverwaltungen wie z.B. Shotwell oder F-Spot enthalten, aber vielleicht möchte man den Transfer von Bildern oder Videos von der Kamera auf den Computer unter Berücksichtigung spezieller Sonderwünsche selbst steuern. Das Programm unterstützt diesen Vorgang mit zahlreichen nützlichen Funktionen:

  • Bilder und Videos können verarbeitet werden

  • "sprechende" Datei- und Ordnernamen unter Berücksichtigung folgender Kriterien erzeugen:

    • Datum und Uhrzeit

      ./rapidphotodowloader_screenshot.png
      Import-Vorgang
    • Metadaten wie Blende, Verschlusszeit und Codec

    • Reihenfolgen mit Buchstaben oder Zahlen

    • Übernahme von Elementen des Original-Dateinamens

    • freie Texteingabe

    • Job-Codes, die vor dem Herunterladen eingegeben werden

  • von mehreren Quellen gleichzeitig herunterladen

  • Datensicherung schon beim Herunterladen

  • Automatisierung sich wiederholender Aufgaben:

    • Start bei Erkennung bestimmter Hardware

    • Aushängen des Datenträgers nach dem Herunterladen

    • Beenden des Programms

Trotz des englisch klingenden Namens ist das Programm in über 20 verschiedenen Sprachen benutzbar. Es kann unter GNOME, KDE und anderen Desktop-Umgebungen wie Xfce und LXDE eingesetzt werden. Rapid Photo Downloader ist in Python erstellt und verwendet die Bibliothek Exiv2 (dadurch sind auch RAW-Formate möglich).

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Rapid Photo Downloader ist ab Ubuntu 11.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten.

  • rapid-photo-downloader (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install rapid-photo-downloader 

sudo aptitude install rapid-photo-downloader 

Über den Menüeintrag "Anwendungen -> Grafik -> Rapid Photo Downloader" lässt sich das Programm nun starten.

PPA

Die aktuellste Version des Programms kann über ein "Personal Package Archiv" (PPA) des Entwicklers installiert werden.

Pyexiv2

Nur unter Ubuntu 10.04 muss zuerst das PPA der Pyexiv2-Entwickler hinzugefügt [1] werden (ab Version 0.4.0):

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:pyexiv2-developers/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team pyexiv2-developers.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Rapid Photo Downloader

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:dlynch3/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team dlynch3.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen installiert [2] man das folgende Paket:

  • rapid-photo-downloader (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install rapid-photo-downloader 

sudo aptitude install rapid-photo-downloader 

Wiki/Icons/settings.png

Einstellungen

Bevor man Rapid Photo Downloader praktisch einsetzt, sollte man sich zuerst Gedanken zu folgenden Punkten machen:

  1. Von wo sollen Fotos und Videos geladen werden?

  2. Wie sollen Fotos und Videos umbenannt werden?

  3. Wohin sollen Fotos und Videos gespeichert werden?

  4. Ob und wie ein automatische Datensicherung (Backup) verwendet werden soll?

  5. Wie sollen doppelte Dateinamen oder fehlende Speicherorte (externe Datenträger) behandelt werden?

Diese Kriterien werden dann über die Einstellungen entsprechend konfiguriert. Die Programmeinstellungen lassen sich über "Datei -> Einstellungen" oder Strg + P aufrufen. Diese sind in die folgenden Unterpunkte gegliedert:

./rapid-photo-downloader_config.png

  • Bilder Verzeichnisse (Standard: ~/Bilder/...)

  • Bilder Umbenennen

  • Filme Verzeichnisse (Standard: ~/Videos/...)

  • Filme Umbenennen

  • Optionen für die Umbenennung (u.a. mit anderen Betriebssystemen kompatible Dateinamen)

  • Auftragsbezeichnungen

  • Laufwerke

  • Datensicherung

  • Automatisierung (z.B. Löschen der Originale vom Quelldatenträger nach erfolgreichem Import)

  • Fehlerbehandlung (Namenskonflikte bei Dateinamen lösen)

Weitere Erläuterungen und Beispiele finden sich in den einzelnen Unterpunkten.

Verwendung

Wenn nach dem Start des Programms eine Kamera oder ein externer Datenträger (automatisch) entdeckt wird, werden neben der Datenträgerbezeichnung kleine Vorschauen der enthaltenen Bilder angezeigt. Nun ist es möglich, entweder ein oder alle Bilder zu importieren. Wer mehrere (aber nicht alle) Bilder importieren möchte, wählt diese in Kombination mit der Taste Strg aus (Mehrfachselektion).

Auch eine Auftragsbezeichnung lässt sich vor dem Import angeben.

Auftragsbezeichnungen

Angenommen, auf einer Kamera sind Bilder enthalten, die in drei verschiedenen Städten aufgenommen wurden. Diese Bilder befinden sich aber nicht in einer chronologischen Reihenfolge (sind durcheinander). Dann lässt sich der Bildtransfer mit sog. "Job-Codes" vereinfachen. Man definiert beispielsweise drei Jobs ("Hamburg", "München", "Berlin") und weist den Bildern vor dem Importvorgang einfach den passenden Städtenamen zu. Einige internationale Städte sind bereits vordefiniert.

Dieses Verfahren erspart die nachträgliche Zuordnung der Bilder und lässt sich auch unter Berücksichtigung anderer Kriterien ("Hochzeiten", "Geburtstage" usw.) verwenden.

Hinweis:

Auftragsbezeichnungen funktionieren nicht alleine, sondern werden in der Praxis mit den Einstellungen zum Benennen der Bilder- oder Video-Ordner kombiniert.

Wiki/Icons/help.png

Problembehebung

gvfs

Rapid Photo Downloader verwendet GIO/gvfs und gPhoto2 zum Import der Bilder von der Kamera. Da unter Umständen Probleme beim Zusammenspiel dieser beiden Komponenten mit der eigenen Kamera auftreten können, wird der Einsatz eines externen Cardreaders empfohlen. Als weiterer Vorteil soll der Bildtransfer dann 5 - 10 Mal schneller sein als beim direkten Anschluss der Kamera.

XMP

XMP sidecar Dateien werden bisher nicht unterstützt.

Alternativen

Es existieren noch weitere Programme zum manuellen Import von einer digitalen Kamera:

  • exifotocopy - um Bilder/Fotos von einem externen Datenträger oder einer Digitalkamera auf ein anderes Speichermedium zu kopieren, zu skalieren und in eine Ordnerstruktur einzusortieren (Nautilus-Skript)

  • AmoK Exif Sorter - Bilder organisieren, sortieren und umbenennen (Java-basierend)

ubuntuusers.local › WikiRapid Photo Downloader