ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Strategiespiele

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

0 A.D.

./0ad-screenshot.png 0 A.D. {en} ist ein Echtzeitstrategiespiel im Stil von Age of Empires.

Kurzbeschreibung: Das Spiel deckt die Zeitspanne von 500 v. Chr. bis 500 n. Chr. ab und die wichtigsten Zivilisationen dieser Zeit sind enthalten bzw. sollen zukünftig hinzugefügt werden. Besonderen Wert wird auf die historischen Begebenheiten der Zivilisationen gelegt.

Anmerkung: Aktuell befindet es sich noch in der Entwicklung, bietet aber trotzdem schon einigen Spielspaß und ist seit Ubuntu 12.04 in den Ubuntuquellen verfügbar.

Benötigte Pakete:

  • 0ad (universe, ab Ubuntu 12.04)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install 0ad 

sudo aptitude install 0ad 

Weitere Informationen bietet der Artikel zu 0 A.D..

Advanced Strategic Command

./asc.png

Advanced Strategic Command {en} ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, dass sowohl spielerisch als auch optisch sehr stark an die Battle Isle Serie von Blue Byte angelehnt ist. Die bunte Grafik täuscht - Dies ist ein ausgereiftes Strategiespiel. Es steht ein reichliches Arsenal an Land-, Luft- und Seeeinheiten zur Verfügung, die sich durch Stärke, Panzerung, Reichweite usw. unterscheiden. Nachschub kommt aus Fabriken, die auf der Karte verteilt sind und erobert werden können.

Project Battle Planets - PBP {de} ist eine deutschsprachige Projektseite zu ASC. Im PBP Forum {de} trifft sich die PBP-Gemeinde. Dort kann eine Teilnahme an PBP oder ein Duell verabredet werden. Gespielt wird per Mailversand.

Anmerkung: Für die Teilnahme an PBP ist die aktuellste Version von ASC erforderlich.

Kurzbeschreibung: Kriegsgerät bauen und mit Taktik und Geschick die Gegner besiegen

Benötigte Pakete:

  • asc (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install asc 

sudo aptitude install asc 

Empfohlenes zusätzliches Paket:

  • asc-music (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install asc-music 

sudo aptitude install asc-music 

Battle for Wesnoth

./wesnoth.png

Battle for Wesnoth oder einfach kurz Wesnoth ist ein rundenbasiertes Strategiespiel. Man kann selbst auch ohne größere Schwierigkeiten eigene Maps und Szenarien erstellen und im Internet mit anderen Spielern spielen.

Kurzbeschreibung: Eine Armee aufbauen und mit ihr zahlreiche Kampagnen bewältigen.

Anmerkung: Wer auf dem offiziellen Server spielen möchte, sollte die neuste Version installieren, gegebenenfalls aus dem Quellcode, da es ansonsten zu Kompatibilitätsproblemen kommt.

Benötigtes Paket:

  • wesnoth (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install wesnoth 

sudo aptitude install wesnoth 

Boson

./boson.jpg

Boson {en} ist ein 3D Echtzeitstrategie Spiel, das bis Ubuntu 10.04 aus den Paketquellen bezogen werden kann.

Benötigte Pakete:

  • boson (universe)

  • boson-base (universe)

  • boson-data (universe)

  • boson-music (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install boson boson-base boson-data boson-music 

sudo aptitude install boson boson-base boson-data boson-music 

Freeciv

./freeciv.png

Freeciv {en} ist sehr ähnlich zu Civilization 2 von Microprose. Zusätzlich unterstützt es aber auch Mehrspielerpartien, denen man über den integrierten Serverbrowser beitreten kann. In Freeciv führt man eine Nation rundenbasiert über mehrere Jahrtausende mit dem Ziel der Weltherrschaft. Um dies zu erreichen, muss geforscht, gehandelt und auch Krieg geführt werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Strategiespielen ist der zivile Teil (Städtebau, Infrastruktur, Forschung) mindestens so wichtig wie das Militär. Wer schon einen Civilization-Teil kennt, wird sich leicht in diesem Spiel zurechtfinden.

Kurzbeschreibung: Führe Dein Volk von der Steinzeit in die Neuzeit

Benötigte Pakete:

Für Freeciv stehen drei Client-Programme zur Verfügung, von denen aber nur eines installiert werden braucht. Welches man benutzt, ist Geschmackssache.

  • freeciv-client-gtk (universe, der Standard-Client)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install freeciv-client-gtk 

sudo aptitude install freeciv-client-gtk 

  • freeciv-client-sdl (universe, ein Client mit einer an Civilization 3 angelehnte Bedienung)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install freeciv-client-sdl 

sudo aptitude install freeciv-client-sdl 

  • freeciv-client-xaw3d (universe, der erste freeciv-Client - nur für Nostalgiker und Puristen)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install freeciv-client-xaw3d 

sudo aptitude install freeciv-client-xaw3d 

Empfohlenes zusätzliche Paket:

  • freeciv-sound-standard (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install freeciv-sound-standard 

sudo aptitude install freeciv-sound-standard 

FreeCol

freecol.png FreeCol {en} ist die Umsetzung des Strategiespiels Colonization als Open-Source-Projekt.

Kurzbeschreibung: Der Spieler startet im Jahr 1492 und die Aufgabe besteht darin, Amerika zu besiedeln. Der Handel mit Europa sowie die Beziehung zu den Eingeborenen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Anders als in Civilization tritt der militärische Aspekt in den Hintergrund. Ziel ist es, die Unabhängigkeit Amerikas zu erlangen und dabei einen Angriff der königlichen Armee zu bestehen.

Benötigtes Paket:

  • freecol (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install freecol 

sudo aptitude install freecol 

Weitere Informationen bietet der Artikel zu FreeCol.

Glest

./glest.png

Glest {en} ist ein Open-Source-Echtzeit-Strategie-Spiel in einer 3D-Umgebung.

Kurzbeschreibung: Es sind zwei Fraktionen vorhanden, Menschen (Techs) und Magier. Durch verschiedene Weiterentwicklungen können die Rüstungen oder die Waffen verbessert werden. Man kann das Spiel entweder alleine gegen einen oder mehrere Computergegner unterschiedlicher Spielstärke spielen, oder mit mehreren Leuten im Netzwerk. Das Spiel übers Internet ist auch möglich.

Benötigte Pakete:

  • glest (multiverse)

  • glest-data (multiverse)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install glest glest-data 

sudo aptitude install glest glest-data 

Mehr zum Spiel findet man im Artikel Glest.

Globulation 2

./Globulation2.jpg

Globulation 2 {en} ist ein Echtzeitstrategiespiel mit indirekter Bedienung

Kurzbeschreibung: In Globulation 2 geht es um das übliche: Gebäude bauen, Ressourcen sammeln und Gegner bekämpfen. Allerdings erteilt man nur Aufträge, was gemacht werden soll - alles andere machen die "Globs", wie die etwas eigenartigen Wesen im Spiel heißen, von alleine - oder eben nicht, wenn sie nicht zufrieden sind!

Benötigtes Paket:

  • glob2 (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install glob2 

sudo aptitude install glob2 

Liquid War

./liquidwar.png

Liquid War {en} ist ein völlig neuer Ansatz eines Echtzeitstrategiespiels.

Kurzbeschreibung: Es geht darum, dass sich bis zu 6 "Farbflecken" gegenseitig auffressen. Muss man einfach gesehen haben und dürfte in dieser Form einmalig sein!

Benötigtes Paket:

  • liquidwar (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install liquidwar 

sudo aptitude install liquidwar 

MegaGlest

./megaglest.png

MegaGlest {en} ist ein Open-Source Echtzeit-Strategie-Spiel in einer 3D-Umgebung. Es ist ein Weiterentwicklung des früheren Glest.

Kurzbeschreibung: Es sind sieben Fraktionen vorhanden, menschliche Techniker (Techs), Magier, Ägypter, Indianer, Normannen, Perser und Römer. Durch verschiedene Weiterentwicklungen können die Rüstungen oder die Waffen verbessert werden. Man kann das Spiel entweder alleine gegen einen oder mehrere Computergegner unterschiedlicher Spielstärken (einfach, normal, ultra, mega) spielen, oder mit bis zu acht Leuten im Netzwerk. Das Spiel über's Internet mit anderen oder gegen andere Spieler unter Linux, Windows und OS X ist auch möglich.

Benötigte Pakete:

  • megaglest (multiverse, ab Ubuntu 12.04)

  • megaglest-data (multiverse, ab Ubuntu 12.04)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install megaglest megaglest-data 

sudo aptitude install megaglest megaglest-data 

Links zum Spiel und Infos zu seinem Vorgänger findet man im Artikel Glest.

./scorched3d.jpg

Scorched3D

Scorched3D {en} ist ein 3D-Klon des taktikorientierten DOS-Spiels "Scorched Earth" und schöpft seine Stärken im Multiplayer-Modus voll aus. Da die Scorched3D-Community ziemlich groß ist, wird das Spiel ständig weiterentwickelt und ist zu einem Vorzeige-Projekt der Open-Source-Szene geworden (über 2 Mio. Downloads / Stand: Nov.2007).

Weitere Informationen bietet der Artikel zu Scorched3D.

WarMUX

./wormux.png

WarMUX (früher: Wormux) ist ein liebevoller Worms Klon mit vielen verschiedenen Karten, Teams und Waffen. Entwicklung liegt brach; Aktuelle Version weist viele Bugs auf.

Kurzbeschreibung: Mit Hilfe der vorhandenen Teammitglieder und Waffen alle gegnerische Teams besiegen.

Benötigtes Paket:

  • wormux (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install wormux 

sudo aptitude install wormux 

Die Version in den Paketquellen ist allerdings leicht veraltet (0.8.3). Wer lieber die neueste Version haben will (0.8.5) sollte sie sich direkt von der Webseite laden.

Hedgewars

./hedgewars.png

Hedgewars {en} ist ebenfalls wie Warmux ein Worms Klon.

Kurzbeschreibung: Alle gegnerische Teams mit Hilfe der vorhandenen Teammitglieder und Waffen besiegen.

Benötigtes Paket:

  • hedgewars (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hedgewars 

sudo aptitude install hedgewars 

Spiele/Widelands/widelands.png Weitere Informationen bietet der Artikel zu Hedgewars.

Widelands

Widelands {en} ist ein Aufbauspiel, das sich an Siedler II orientiert. Genau wie beim Vorbild muss ein komplexes Wirtschaftssystem unterhalten werden, um letztendlich eine Streitmacht aufzubauen und den Gegner militärisch zu besiegen. Weiterlesen ...

Benötigtes Paket:

  • widelands (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install widelands 

sudo aptitude install widelands 

ubuntuusers.local › WikiSpieleUbuntu-SpieleStrategiespiele