ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

MenuLibre

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./menulibre_logo.png MenuLibre {en} ist ein Menüeditor auf GTK-Basis. Er eignet sich daher desktop-übergreifend für die grafischen Oberflächen Unity, GNOME, Xfce und LXDE, um dort das Anwendungsmenü anzupassen. Wer sich für den Aufbau des Menüs und die zugrunde liegenden Strukturen interessiert, findet weitere Informationen im Artikel Menü.

Die Programmoberfläche ist noch nicht auf Deutsch übersetzt, sollte aber spätestens nach Lektüre dieses Artikels keine unlösbaren Rätsel mehr aufgeben. Erstellt wurde die Anwendung mit Python.

Experten-Info:

MenuLibre eignet sich nicht, um das Kontext-Menü (Root-Menü) von LXDE bzw. Openbox zu bearbeiten (siehe menu.xml).

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Man kann zur Installation entweder das Software-Center (menulibre) oder das "Personal Package Archiv" (PPA) [1] des Entwicklers Sean Michael Davis nutzen.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:menulibre-dev/devel

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team menulibre-dev.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen wird folgendes Paket installiert [2]:

  • menulibre (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install menulibre 

sudo aptitude install menulibre 

Wer auf das Paket gnome-user-guide verzichten kann (weil man beispielsweise kein GNOME verwendet), benutzt folgenden Befehl zur Installation:

sudo apt-get install --no-install-recommends menulibre 

Verwendung

Um die Anwendung zu starten [3], verwendet man entweder den Menü-Eintrag "System -> Menu Editor" oder gibt den Programmnamen in die Dash von Unity ein.

./menulibre_mainview.png
MenuLibre nach dem Programmstart

./menulibre_addlauncher.png
Einen Programmstarter hinzufügen

Einen Programmstarter hinzufügen

Nicht alle Felder müssen für einen Menü-Eintrag ausgefüllt bzw. aktiviert werden, z.T. sind diese optional:

  • Symbolauswahl ./menulibre_addicon.png. Rechts daneben sind zwei Eingabefelder zu finden, von denen nur das erste zwingend erforderlich ist:

    • Name im Menü

    • Kommentar (optional)

  • "Application Settings":

    • "Command" - Befehl zum Programmstart (siehe auch Verzeichnisstruktur)

    • "Working Directory" - Ordner, der beim Programmstart verwendet werden soll (optional)

  • "Options":

    • "Run in terminal" - Programm in einem Terminal ausführen (optional)

    • "Use startup notification" - Mauszeiger "beschäftigt" anzeigen (optional)

    • "Hide from menus" - nicht im Menü sichtbar (optional)

  • "Category" - in welchem Abschnitt des Menüs der Menü-Eintrag später zu finden ist (z.B. "Internet")

Quicklists

Nur unter Unity relevant. Damit können Einträge in der Launchbar (die Leiste am linken Bildschirmrand) bearbeitet werden. Beispiel:

Actions=OpenPics;OpenMusic;OpenVideos;

[Desktop Action OpenPics]
Name=Öffne Eigene Bilder
Exec=xdg-open ~/Bilder
OnlyShowIn=Unity;

[Desktop Action OpenMusic]
Name=Öffne Eigene Musik
Exec=xdg-open ~/Musik
OnlyShowIn=Unity;

[Desktop Action OpenVideos]
Name=Öffne Eigene Videos
Exec=xdg-open ~/Videos
OnlyShowIn=Unity;

Weitere Details zum Thema sind im Artikel Unity Startmenü zu finden.

Editor

Hier kann der Quellcode des erstellten Programmstarters (der Inhalt der .desktop-Datei) betrachtet werden.

ubuntuusers.local › WikiMenuLibre