Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
clive
ist ein in Perl geschriebenes Kommandozeilenwerkzeug, mit dem man einfach und komfortabel Flashvideos (.flv) von Seiten wie YouTube
, Google Video
, Vimeo
, Dailymotion
und vielen anderen auf seinem Computer abspeichern kann. Ferner kann clive mithilfe von externen Programmen wie VLC oder FFmpeg Videos abspielen oder in andere Formate umwandeln.
Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
clive (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install clive
sudo aptitude install clive
Nachdem YouTube Mitte 2010 sein Web-API geändert hat, funktionieren die in Ubuntu enthaltenen Versionen (< 2.2.12) von clive nicht mehr. Unter Ubuntu 10.04 muss man die Datei /usr/share/perl5/clive/Host/Youtube.pm durch die korrigierte Fassung Youtube.pm ersetzen.
Um ein Video herunterzuladen, muss man clive mit der Adresse des gewünschten Videos aufrufen [2]:
clive URL_des_Videos
Beispielsweise also
clive http://youtube.com/watch?v=1uwOL4rB-go
Mit clive können auch mehrere Videos gleichzeitig abgespeichert werden. Man kann dafür die URLs entweder alle direkt in clive angeben oder aber in einer Textdatei speichern (jede Zeile eine URL) und diese dann in clive laden:
clive "http://..." "http://..."
bzw.
clive < datei_mit_urls
Einstellungen kann man auch in der Konfigurationsdatei ~/.cliverc vorgeben (dann müssen diese nicht auf der Kommandozeile angegeben werden). Dazu wird die Datei in einem Editor geöffnet [4] und angepasst. Wenn die Datei nicht vorhanden ist, muss sie angelegt werden. Beispiel:
--format=best
Weitere Optionen sind der Manpage von clive zu entnehmen.
Alternative Programme und Vorgehensweisen sind im Artikel Streams speichern zu finden.