Die Beiträge in diesem Wiki (wiki.ubuntuusers.de) stehen unter einer relativ freien Lizenz und dürfen jederzeit ohne Anfrage weiterverwendet werden solange man sich an die Lizenzbestimmungen hält. Diese kann man einsehen, in dem man den Link Lizenz im Fußteil jeder Seite folgt. Das
(umgedrehte Copyright) deutet an, dass es sich um eine Copyleft-Lizenz handelt, bei der die bestehenden Urheberrechtsgesetze genutzt werden, um den freien Zugang zu den erfassten Inhalten auch für die Zukunft sicherzustellen. Dies ist eine übliche Praxis in der Umgebung von freier Software, weshalb man analog dazu auch von freien Inhalten spricht.
Mehr Informationen zu den Lizenzbedingungen erhält man unter Wiki/Lizenz.
Eine Besonderheit in der von ubuntuusers.de genutzten Lizenz ist die Klausel, welche kommerzielle Nutzung ausschließt. Eine exakte Definition wann kommerzielle Nutzung beginnt, existiert (noch) nicht. Wer Inhalte in Verbindung mit Online-Werbung anbietet oder in Printmedien oder sonstigen verkäuflichen Produkten nutzen möchte, begeht wahrscheinlich einen Lizenzverstoß. Auch die Kombination mit freien Inhalten ist problematisch, weil die NC-Klausel die Lizenz inkompatibel zu den meisten Projekten macht, die großen Wert auf freie Lizenzen legen - beispielsweise Wikimedia
oder dem GNOME documentation project
.
Dieser Beitrag basiert auf dem Artikel XYZ aus dem ubuntuusers-Wiki, wo auch eine Liste der Autoren verfügbar ist. Er steht unter der Creative Commons BY-SA-NC 2.0 DE-Lizenz mit der Präzisierung, dass rückverlinkt werden muss.
Dieser Beitrag basiert auf dem Artikel <a href="http://wiki.ubuntuusers.de/XYZ">XYZ</a> aus dem <a href="http://wiki.ubuntuusers.de">ubuntuusers-Wiki</a>, wo auch eine <a href="http://wiki.ubuntuusers.de/XYZ?action=info">Liste der Autoren</a> verfügbar ist. Er steht unter der <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de">Creative Commons BY-SA-NC 2.0</a> Lizenz mit der <a href="http://ubuntuusers.de/lizenz/">Präzisierung</a>, dass rückverlinkt werden muss.
Der Platzhalter XYZ
muss natürlich gegen den Artikelnamen ersetzt werden.
Als Geschwister-Wikis bezeichnet ubunuusers.de Community-Wikis mit gleicher Lizenz und Wiki-Software. Dies trifft derzeit nur auf das OpenSuse Wiki der community.open-slx.de zu.
Beim Import eines Artikel aus einem Geschwister-Wiki in ein anderes genügt es als Änderungskommentar der ersten Revision eine Quellangabe in folgender Form zu machen:
Importiert von http://wiki.ubuntuusers.de/SEITENNAME
Zusätzlich ist die Angabe der Revision sinnvoll und daher erwünscht:
Importiert von http://wiki.ubuntuusers.de/SEITENNAME?rev=12345678 vom 01.01.2011
Der interessierte Leser kann die vollständige Autorenliste nun über beide Versionsgeschichten verfolgen. Da sich die Geschwister-Wikis nicht in der Funktionalität unterscheiden, sollte er sich gut zurecht finden.
Bildschirmfotos, die im Wiki genutzt werden, stehen nicht unter der ubuntuusers.de-Lizenz. Während Screenshots zu freien und quelloffenen Programmen unter der gleichen FOSS-Lizenz stehen wie das Programm und frei verwendet werden dürfen, so unterliegen Screenshots proprietärer Programme den restriktiveren Bedingungen der jeweiligen Hersteller. Simple Dialoge hingegen erreichen nicht die nötige Schöpfungshöhe um urheberrechtlich geschützt zu sein.
Wenn in dem Programm weitere urheberrechtlich geschützte Inhalte (Website in einem Browser, Film im Media-Player, CD-Cover in einer Jukebox) enthalten sind, dann müssen die Lizenzfragen für diese ebenfalls separat geklärt werden. In Deutschland erlauben die Schranken des Urheberrechts mit dem sogenannten Kleinzitat eine ausschnittsweise Verwendung geschützter Inhalte in einem eigenständigen Kontext. Hierfür ist eine Quellenangabe notwendig, die in einem Untertitel oder im nebenstehendem Text angegeben werden kann.
Die im Wiki verwendeten Icons (Symbole) stehen ebenfalls unter separaten freien Lizenzen:
Die Icons des Tango Desktop-Projekts stehen unter CC BY-SA 3.0
Lizenz
Die Icons des Oxygen Projects stehen unter der GNU LGPL
Einige Autoren machen von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Wiki-Beiträge zusätzlich unter einer wirklich freien Lizenz zu lizenzieren. Teile des Artikels sind dann mehrfach lizensiert. Hinweise darauf finden sich meist in den Benutzerseiten der jeweiligen Autoren. Wenn dies der Fall ist, kann man anstatt die Beschränkungen der offiziellen Lizenz zu erfüllen sich an die freien Lizenzen der Autoren halten.
Trotzdem muss beachtet werden, dass die meisten Änderungen am Artikel von anderen Nutzern meist weiterhin unter der normalen ubuntuusers.de-Lizenz stehen. Wer von einer Mehrfachlizensierung profitieren möchte, muss also die Versionsgeschichte sehr genau prüfen. Sobald weitere Autoren dazu kommen und deren Bearbeitungen über Tippfehlerkorrektur hinausgehen, muss man diese fragen, ob sie ebenfalls bereit sind ihren Beitrag unter der gewünschten Lizenz zu veröffentlichen.