ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kompilieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Um den Last.fm Scrobbler selbst zu kompilieren gibt es zwei Möglichkeiten: eine Methode, die Pakete unter Ubuntu vollständig nachzubauen, die zweite sollte auch unter anderen Linux-Distributionen funktionieren. Dabei muss zunächst liblastfm erstellt und installiert werden, danach kann dann der Scrobbler selbst kompiliert werden.

Abhängigkeiten

Benötigt werden für beide Verfahren - neben Qt und den üblichen Werkzeugen aus build-essential sowie CMake - etliche Entwickler-Pakete[1]:

  • libqt4-dev

  • pkg-config

  • libtag1-dev

  • libsamplerate0-dev

  • libfftw3-dev

  • libmad0-dev

  • libqtwebkit-dev

  • libavformat-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libqt4-dev pkg-config libtag1-dev libsamplerate0-dev libfftw3-dev libmad0-dev libqtwebkit-dev libavformat-dev 

sudo aptitude install libqt4-dev pkg-config libtag1-dev libsamplerate0-dev libfftw3-dev libmad0-dev libqtwebkit-dev libavformat-dev 

Ubuntu-Pakete

Die aktuellen Archive für die Ubuntu-Pakete werden aus den Quellen für liblastfm von der Lastfm-Downloadseite {dl} in ein Verzeichnis herunterladen[2] (hier für quantal, Version und Nummer ggf. anpassen):

dget -xu http://apt.last.fm/debian/pool/main/libl/liblastfm/liblastfm_1.0.X-0lastfm1~quantal1.dsc 

Damit werden die Dateien/Archive

  • liblastfm_1.0.X-0lastfm1~quantal1.debian.tar.gz

  • liblastfm_1.0.X-0lastfm1~quantal1.dsc

  • liblastfm_1.0.X.orig.tar.gz

heruntergeladen und in das Quellcodeverzeichnis entpackt. Die Pakete werden dann mit[3]

fakeroot debian/rules binary  

gebaut. Es entstehen so vier Pakete; liblastfm1*.deb, liblastfm-fingerprint*.deb, liblastfm-dev*.deb und liblastfm-dbg*.deb, man benötigt im Normalfall nur die ersten beiden, die installiert werden müssen[4], um den Scrobbler zu erstellen.

Dann werden von der lastfm-Desktop-Seite {dl} die Quellen für den Scrobbler selbst herunterladen und entpackt:

dget -xu http://apt.last.fm/debian/pool/main/l/lastfm-desktop/lastfm-desktop_2.1.XX-0lastfm1~quantal1.dsc 

Folgende Dateien/Archive werden verwendet:

  • lastfm-desktop_2.1.XX-0lastfm1~quantal1.debian.tar.gz

  • lastfm-desktop_2.1.XX-0lastfm1~quantal1.dsc

  • lastfm-desktop_2.1.XX.orig.tar.gz

Auch hier dann mit

fakeroot debian/rules binary  

die Paket lastfm-scrobbler*.deb und lastfm-scrobbler-dbg*.deb erstellt. Benötigt wird im Normalfall nur das erste Paket.

Git-Version

Die aktuelle Git-Version kann inzwischen auch auf dem üblichen Weg[4] erstellt werden; ggf. sind allerdings Fehler in der Version vorhanden, die das Erstellen zeitweise unmöglich machen!

Dazu den aktuellen Quellcode für liblastfm von lastfm/liblastfm {en} {dl} als Zip-Archiv herunterladen und entpacken[5] oder via git beziehen/aktualisieren.

Im Download-Verzeichnis[3] einen _build-Ordner erstellen und dort den Code via CMake übersetzen:

mkdir _build && cd _build
cmake ..
make 

und dann installieren; es werden sowohl liblastfm als auch liblastfm-fingerprint erstellt.

Mit

sudo ldconfig 

die Bibliotheken dem System "bekannt machen".

Dann auf gleichem Weg den Lastfm-Scobbler-Quellcode {en} {dl} beziehen und normal kompilieren und installieren.

In der aktuellen Version ist auch der Fehler in der .desktop-Datei behoben.

ubuntuusers.local › WikiLast.fm ScrobblerKompilieren