ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Synergy

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./synergy_logo.png Mit Synergy {en} lassen sich mehrere Rechner, die jeweils ihren eigenen Bildschirm haben, mit einer Maus und einer Tastatur bedienen. So lässt sich z.b. der Laptop bequem mit der ordentlichen Tastatur und Maus des auf dem selben Schreibtisch stehenden Desktop-Rechners bedienen, ohne dass man besondere Hardware kaufen muss. Voraussetzung ist, dass alle Rechner miteinander vernetzt sind.

Um von einem Rechner auf den nächsten zu wechseln, bewegt man die Maus einfach über den Bildschirmrand hinaus, in Richtung des zweiten Rechners und schon bedient man nicht mehr den Rechner, an dem eigentlich Maus und Tastatur angeschlossen sind, sondern den anderen Rechner, zu dem der Bildschirm gehört, auf dem sich der Mauszeiger jetzt befindet.

Achtung!

Synergy bietet von Haus aus keine Sicherheitsmechanismen. Das Verfahren sollte daher nur in vertrauenswürdigen Umgebungen verwendet werden. Alternativ kann ein Schutz {en} manuell eingerichtet werden.

./synergy.jpg

Installation

Es muss nur ein Paket auf jedem Rechner, der über Synergy die Eingabegeräte teilen soll, installiert [1] werden:

  • synergy (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install synergy 

sudo aptitude install synergy 

Konfiguration

Der Rechner, an dem sich Tastatur und Maus befinden wird als Server bezeichnet. Die Konfigurationsdatei auf diesem Rechner ist relevant für beide (ggf. mehrere) Rechner. Synergy wird über die Datei /etc/synergy.conf konfiguriert. Diese ist nach der Installation des Paketes noch nicht vorhanden. Stattdessen gibt es eine Beispielkonfiguration /etc/synergy.conf.example

# sample synergy configuration file
#
# comments begin with the # character and continue to the end of
# line.  comments may appear anywhere the syntax permits.

section: screens
        # three hosts named:  moe, larry, and curly
        moe:
        larry:
        curly:
end

section: links
        # larry is to the right of moe and curly is above moe
        moe:
                right = larry
                up    = curly

        # moe is to the left of larry and curly is above larry.
        # note that curly is above both moe and larry and moe
        # and larry have a symmetric connection (they're in
        # opposite directions of each other).
        larry:
                left  = moe
                up    = curly

        # larry is below curly.  if you move up from moe and then
        # down, you'll end up on larry.
        curly:
                down  = larry
end

section: aliases
        # curly is also known as shemp
        curly:
                shemp
end

Am einfachsten ist es, die Vorlage mit

sudo cp /etc/synergy.conf.example /etc/synergy.conf 

an die richtige Stelle zu kopieren und diese dann an die vorhandene Installation anzupassen [2]. Um diese Einstellung benutzerspezifisch festzulegen, kann die Datei auch unter ~/.synergy.conf abgespeichert werden.

Hier ist ein Beispiel für zwei Rechner, die nebeneinander auf dem Schreibtisch stehen:

# Zwei Rechner vorhanden. RechnerEins (Hauptrechner)und RechnerZwei.
# RechnerEins befindet sich links von RechnerZwei

section: screens
        RechnerEins:
        RechnerZwei:
end

section: links
        RechnerEins:
                right = RechnerZwei
        RechnerZwei:
                left = RechnerEins

end

Zunächst handelt es sich bei den Bezeichnungen "RechnerEins" und "RechnerZwei" um frei wählbare Namen. Der Start des Serverdienstes bzw. der Clients vereinfacht sich jedoch, wenn hier bereits die entsprechenden Computernamen verwendet werden.

Benutzung

Anschließend muss Synergy noch gestartet werden.

Synergy Server

Der Synergy Server muss auf dem Rechner, an dem auch die Eingabegeräte installiert sind, geladen werden [3]:

synergys 

Wurde in der Konfigurationsdatei für den entsprechenden "Screen" nicht der Hostname des Servers verwendet, so muss der Server mit

synergys -n <screen name> 

gestartet werden.

Diese Befehle starten synergys im Hintergrund. Um eventuelle Fehlermeldungen zu sehen, empfiehlt es sich, synergys zunächst in Vordergrund zu starten. Dies geschieht durch zusätzliche Angabe der Option -f.

Synergy Client

Der Client muss nun noch auf dem zweiten Rechner mit der Angabe des Servers

synergyc <Server> 

gestartet werden. Auch hier muss ein abweichender Screen-Name gegebenenfalls mittels der Option -n übergeben werden. Der Server kann auf verschiedene Arten angegeben werden. Die einfachste und sicherste Variante ist die Angabe per IP-Adresse. Unter Ubuntu kann auch Avahi verwendet werden, indem man den Server mit HOSTNAME.local angibt, also zum Beispiel "ubuntu.local". Beispiele:

synergyc 192.168.1.2
synergyc ubuntu.local
synergyc -n RechnerZwei ubuntu.local

Sofort nach dem Starten des Servers und des Clients sollte man mit der Maus zwischen den Rechnern hin- und herwechseln können.

Um eventuelle Fehlermeldungen zu sehen, empfiehlt es sich auch hier, zunächst die zusätzliche Option -f zu verwenden.

Probleme

Es kommt bei einigen Clients zu Problemen beim Erkennen der deutschen Tastaturbelegung. Hier schafft ein einfacher Befehl in der Kommandozeile Abhilfe:

setxkbmap de 

Danach ist auch die deutsche Tastaturbelegung auf dem Client Gerät benutzbar.

Um diese Einstellung beim Starten des Systems herzustellen, kann der Befehl setxkbmap de in Autostart beim Systemstart ausgeführt werden.

./quicksynergy.png

Synergy graphisch verwalten

QuickSynergy {en} ist eine Anwendung, um Synergy einfacher zu konfigurieren.

Installation

Das Programm kann aus den Paketquellen von Ubuntu installiert werden. Es muss nur das Paket

  • quicksynergy (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install quicksynergy 

sudo aptitude install quicksynergy 

auf allen teilnehmenden Rechnern installiert sein. Anschließend kann man QuickSynergy aus dem Anwendungsmenü über

  • "Anwendungen -> Zubehör -> QuickSynergy"

starten.

Konfiguration

  • Zuerst startet man QuickSynergy auf dem Server, also auf dem Rechner, dessen Maus und Tastatur benutzt werden soll. Im Reiter "Share" steht das Bild in der Mitte für den Server. Steht der zweite Rechner z.B. rechts vom Server, trägt man in das Textfeld "Right" den Hostname des zweiten Rechners ein. Den Hostname erfährt man über folgende Terminaleingabe auf dem zweiten Rechner:

    hostname 

    Die letzte Aktion auf dem Server-Bildschirm ist nur noch das Klicken auf den Button "Execute" (hieß früher "Start"), damit das Programm startet. Weitere Eingaben sind auf dem Server nicht notwendig.

  • Danach startet man QuickSynergy auf dem zweiten Rechner und öffnet den Reiter "Use" (hieß früher "Client"). Dort trägt man die IP-Adresse des Servers ein. Diese erfährt man über folgende Terminaleingabe auf dem Server:

    ifconfig 

    Bei Kabelverbindung (eth0) und W-LAN (wlan0) steht die gesuchte IP-Adresse hinter "inet Adresse:", z.B. 192.168.0.100 . Als "Screen name" kann der Hostname des zweiten Rechners eingetragen werden. Jetzt auch hier auf den Button "Execute" klicken und es müsste möglich sein, vom rechten Rand des Server-Bildschirms aus mit der Maus auf den Bildschirm des zweiten Rechners zu gelangen.

Nun funktioniert auch die Server-Tastatur auf dem zweiten Rechner und Text in der Zwischenablage kann von beiden Rechnern benutzt werden.

ubuntuusers.local › WikiSynergy