ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Zattoo Web Player

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

zattoo_logo_normal.png Der Zattoo Web Player {en}, der auf Flash basiert, soll in diesem Artikel für die Desktop-Nutzung optimiert werden.

Mit Prism

Installation von Prism

Prism.png Zuerst muss Prism wie im dazugehörigen Artikel beschrieben installiert werden. Nun erstellt man über "Internet -> Prism" die Zattoo-Webanwendung[1]. Hier müssen folgende Zeilen eingetragen werden:

Unter "Web Application":

URL:

http://zattoo.com/view/DasErste

Name:

Zattoo

Unter "Create Shortcuts": Hier sollte die Option "Desktop" aktiviert werden.

Optimierung

Um nun die Darstellung von möglicherweise störenden Elementen zu säubern, haben die User Roughtrade und Linux-Fan Skripte erstellt.

Hinweis:

Entwicklung, Instandhaltung und Bandbreite einer Webapplikation verursachen Kosten. Diese gedenkt Zattoo durch Werbeeinblendungen zu erwirtschaften. Wenn dem Benutzer etwas an der Fortführung des Services liegt, sollte in Erwägung gezogen werden, diese Bemühungen nicht zu behindern.

Deshalb blenden die folgenden "Optimierungen" das Werbefenster im Gegensatz zu vorhergehenden Versionen nicht mehr aus. Sollte dies auch in Anbetracht obiger Argumente dennoch gewünscht sein, so muss in der Zeile, die auf "@-moz-document url-prefix("http://zattoo.com/") {" folgt, in der durch Kommata getrennten Aufzählung "#tv-frame-ad-iframe" ergänzt werden.

Variante 1

Mit feststehender Seitenleiste, aber ohne ChannelsHeader. Man erstellt mit einem Editor die Datei ~/.webapps/zattoo.tv@prism.app/webapp.css und fügt Folgendes ein[2]:

@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);

@-moz-document domain("zattoo.com") {
#landing-video-content, #landing-ad-blocking-div, #companion {
 display: none !important;
}
#channels {
 height: 100% !important;
}
#mosaic-wrap {
 top: 0 !important;
}
}

@-moz-document url-prefix("http://zattoo.com/") {
#headerpane, #companion, #sidebaradpane, #channels-header, #title {
 display: none !important;
}

#zingspane {
 padding-top: -30px !important;
 margin-top: -30px !important;
 height: 100% !important;
}

#bodypane {
 top: 0 !important;
}

#body, #wrapper {
 top: 0 !important;
}

#mainpane {
 left: 300px !important;
}

.promo {
 display: none !important;
}

zattoo_normal.png
Vorher

zattoo_optimiert.png
Nachher

Variante 2

Mit flexibler Kopfleiste und Seitenleiste sowie ChannelsHeader. Man erstellt mit einem Editor die Datei ~/.webapps/zattoo.tv@prism.app/webapp.css und fügt Folgendes ein[2]:

@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);

@-moz-document domain("zattoo.com") {
#landing-video-content, #landing-ad-blocking-div {
 display: none !important;
}
#mosaic-wrap {
 top: 0 !important;
}
}

@-moz-document url-prefix("http://zattoo.com/") {
#companion, #title, #sidebaradpane, #channels-header {
 display: none !important;
}
#body, #wrapper {
 top: 0 !important;
}
#headerpane {
 z-index: 2 !important;
 position: absolute !important;
 width: 100% !important;
 background: #000 !important;
 top: -47px !important;
}
#headerpane:hover {
 top: 0 !important;
}
#channels {
 height: 100% !important;
}
#zingspane {
 z-index: 1 !important;
 left: -296px !important;
 background: #000 !important;
}
#zingspane:hover {
 left: 0 !important;
}
#controlpane {
 z-index: 99 !important;
 height: 90% !important;
 border-right: 8px solid #222 !important;
 -moz-border-radius-topright: 3px;
 -moz-border-radius-bottomright: 3px;
 border-top-right-radius: 3px;
 border-bottom-right-radius: 3px;
 left: -305px !important;
 background: #000 !important;
 }
#controlpane:hover {
 left: 0 !important;
 }
#mainpane {
 left: 0 !important;
 z-index: 0 !important;
}
.promo {
 display: none !important;
}
}

Variante 3

Mit einblendbarer Senderwahl, ansonsten reduziert auf das wesentliche (gültig ab Zattoo Layout vom 10.12.2012). Man erstellt mit einem Editor die Datei ~/.webapps/zattoo.tv@prism.app/webapp.css und fügt Folgendes ein[2]:

@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);

@-moz-document url-prefix("http://zattoo.com/") {
	#header {
	top: 0 !important;
	height: 0 !important;
	}
	#headerpane {
	background: none !important;
	background-image: none !important;
	height: 22px !important;
	}
	#tabs #list_tabs {
	display: none !important;
	}
	#logo, #auxlinks span.tab,
	.listheader, .zapper_promo {
	display: none !important;
	}
	#identity, #main_tabs, #main_tabs li, #header a {
	color: #555 !important;
	}
	#main_tabs, #main_tabs li {
	background: none !important;
	background-image: none !important;
	border: 0 !important;
	top: 2px !important;
	}
	#main_tabs li a[href*="subscribe"] {
	display: none !important;
	}
	#controlpane {
	z-index: 99 !important;
	height: 100% !important;
	border-right: 8px solid #222 !important;
	-moz-border-radius-topright: 3px;
	-moz-border-radius-bottomright: 3px;
	border-top-right-radius: 3px;
	border-bottom-right-radius: 3px;
	left: -305px !important;
	background: #000 !important;
	}
	#controlpane:hover {
	left: 0 !important;
	}
	#zingspane, .scrollwrap.llContainer {
	top: 0 !important;
	height: 100% !important;
	}
	
	#sidebaradpane, #social {
	display: none !important;
	}
	#mainpane, #mainpane {
	z-index: 1 !important;
	left: 0 !important;
	right: 0 !important;
	width: auto !important;
	}
}

zattoo_vollbild_sidebar_aus.png
Vollbild ohne Kopf- und Seitenleiste

zattoo_vollbild_sidebar_an.png
Vollbild mit Seitenleiste

zattoo_vollbilld_headerbar_an.png
Vollbild mit Kopfleiste

Zur "Perfektion" kann man nun noch einen Menüeintrag erstellen[3].

Icon herunterladen

Das dafür nötige Icon zattoo.png kann in den Ordner /usr/share/pixmaps heruntergeladen werden.

Eintrag in das Feld "Befehl:"

Befehl:

"prism" -override "~/.webapps/zattoo@prism.app/override.ini" -webapp zattoo@prism.app

Mit Chromium unter Kubuntu

Mit Chromium kann man auch auf sehr einfache Weise einen Webplayer realisieren:

Man installiert die Erweiterung Auto Login. Dann ruft man einmal zattoo.com auf und speichert das Passwort und erlaubt das automatische Login mit Auto Login.

Dann erstellt man unter Kubuntu (getestet unter 12.10) folgende Desktop-Datei in ~/.local/share/applications:

[Desktop Entry]
Comment=
Exec=/usr/bin/chromium-browser --app=http://zattoo.com/#preview
Icon=/wo auch immer kopiert ung gespeichert/Zattoo.png
Name=Zattoo
NoDisplay=false
Path[$e]=
StartupNotify=true
Terminal=0
TerminalOptions=
Type=Application
X-KDE-SubstituteUID=false
X-KDE-Username=

und speichert sie unter Zattoo.desktop

fertig.

ubuntuusers.local › WikiZattoo Web Player