ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Remastersys

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Seit Anfang 2012 ist eine neue Version 3.0 verfügbar. Der Inhalt dieses Artikels basiert größtenteils noch auf der älteren Version 2.0.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./logo.png Remastersys {en} ist ein Programm zur einfachen Erstellung individueller Live-CDs bzw. -DVDs des laufenden Systems für Debian und Ubuntu. Das Programm wird auf dem zu sichernden System entweder per Terminal oder mittels grafischer Benutzeroberfläche ausgeführt. Das Projekt wurde von Tony Brijeski aka Fragadelic entwickelt. Eine Alternative will das Projekt relinux bieten, das sich allerdings noch im Beta-Stadium befindet.

Remastersys kennt dabei zwei Modi mit jeweils unterschiedlicher Zielrichtung: zum einen gibt es den Modus "backup", welcher die Erstellung einer LiveCD/-DVD als Betriebssystembackup mit eigener Paketauswahl, persönlichen Daten, Einstellungen etc. erlaubt. Die andere Option ist "dist", welche die Erstellung einer LiveCD/DVD mit der eigenen Paketauswahl, aber ohne persönliche Daten und Einstellungen, erlaubt.

Das Besondere ist, dass man in beiden Fällen mit dieser LiveCD/-DVD wie von einer normalen Ubuntu CD installieren kann. Das Ergebnis dieser Ubuntu-Installation ist dann das zuvor gesicherte System, jeweils mit oder ohne gesichertem Homeverzeichnis.

Die Vorteile

Das Backup kann auch auf eine andere Festplatte, ja sogar einem anderen Dateisystem und bei anderer Größe der Installationspartition zurück gespielt werden, selbst das Aufspielen auf einen anderen PC oder Notebook (auch bei völlig unterschiedlicher Hardware) ist möglich.

  • bei einem Defekt der Festplatte oder sogar der gesamten Hardware ist das Backup daher immer noch einsetzbar

  • das Zurückspielen funktioniert bequem über die LiveCD-Funktion, ein zusätzliches Programm oder Medium entfällt

  • das eigene System kann als Live-CD/DVD mitgeführt werden

  • der Installationsaufwand bei mehreren Rechnern minimiert sich

  • bei Nutzung der Option dist bleibt die Privatsphäre gewahrt

  • grundsätzlich sollte es auch möglich sein, mit Remastersys eine Wubi-Installation, ja sogar eine virtuelle Ubuntu-Installation zu sichern und damit deren Beschränkungen aufzuheben

Experten-Info:

Aufgrund dieser Eigenschaften ist Remastersys für Ubuntu derzeit die einzige voll hardwareunabhängige Lösung zum Erstellen eines Backups. Remastersys eröffnet zudem einen einfachen Weg zur Erstellung einer unbeaufsichtigten (unattended) Installation.

Hinweis:

Die Datei /etc/fstab wird durch das Installationsprogramm neu geschrieben.

Die Nachteile

Die Komprimierungsrate ist zwar sehr hoch (z.B. 6 GB Installation werden auf eine ca. 2 GB große ISO-Datei komprimiert), aber sie kann keine Backups über mehrere Medien anlegen. Momentan ist bei einer DVD 5 (ca. 4,4 GB) Schluss. Remastersys sichert immer die Rootpartition und ist dadurch für reine Datenbackups (ohne Betriebssystem) nicht geeignet.

Hinweis:

Remastersys erstellt kein Backup von in /media gemounteten Laufwerken – der Ordner wird vollständig ignoriert (ist ja auch logisch, da sonst die DVD Größe gesprengt werden würde...). Die /home-Partition wird aber bei der Option Backup mitgesichert, selbst wenn sie sich auf einer anderen Partition befindet.

Bezugsquellen

Remastersys ist nicht über die offiziellen Paketquellen verfügbar. Daher muss zur Installation [1] auf Fremdquellen ausgewichen werden.

Hinweis:

Bitte beim Installieren unbedingt darauf achten, ein exakt zur eigenen Ubuntu-Version passendes Remastersys auszuwählen!

Remastersys 3.0

Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man die folgenden Paketquellen freischalten:

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

deb http://www.remastersys.com/ubuntu VERSION main

Um die Fremdquelle zu authentifizieren, kann man entweder den Signierungsschlüssel herunterladen {dl} und in der Paketverwaltung hinzufügen oder folgenden Befehl ausführen:

wget -q http://www.remastersys.com/ubuntu/remastersys.gpg.key -O- | sudo apt-key add - 

Remastersys 2.0

Ab Ubuntu 10.04

Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man unabhängig von der Ubuntu-Version die folgende Paketquelle freischalten:

Achtung!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Das Repository muss manuell in die Datei /etc/apt/sources.list eingetragen werden. Ein Eintrag per Synaptic funktioniert nicht.

Experten-Info:

Die oben genannte Paketquelle für Ubuntu 10.04 enthält die neue Version 3.0, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels nicht verfügbar war.

Das im Rahmen dieses Artikels getestete Remastersys ist die Version 2.0, die über das Paket remastersys_2.0.18-1_all.deb aus folgender Paketquelle (auch für Ubuntu 10.04) bezogen werden kann:

deb http://www.geekconnection.org/remastersys/repository karmic/

Installation

Nun aktualisiert man die Paketlisten und installiert das Programm mit

  • remastersys

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remastersys 

sudo aptitude install remastersys 

Version 2.0-2 und folgende enthalten bereits eine grafische Benutzeroberfläche. Zu finden unter "System -> Systemverwaltung -> Remastersys Backup". Ab Version 3.x sind zwei grafische Benutzeroberflächen optional verfügbar. Zur Verwendung muss man eines dieser beiden Pakete installieren.

  • remastersys-gui

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remastersys-gui 

sudo aptitude install remastersys-gui 

oder

  • remastersys-gtk

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remastersys-gtk 

sudo aptitude install remastersys-gtk 

Hinweis:

Zu beachten ist, dass man immer nur eine Oberfläche zur Zeit verwenden kann. Man muss gegebenenfalls eine deinstallieren, bevor man die andere installieren kann.

Verwendung

Es werden Root-Rechte benötigt. Ab der Version 2.0-2 wird auch eine grafische Benutzeroberfläche mitgeliefert. Ein Programmstarter wird automatisch auf dem Desktop bzw. im Menü abgelegt.

Optionen

Remastersys lässt sich auch über die Kommandozeile bedienen. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • backup - erstellt ein vollständiges Backup des Systems, inklusive des /home Ordners

  • dist - erstellt ein vollständiges Backup des Systems, exklusive des /home Ordners

  • modify - ermöglicht, die Konfiguration zu ändern

  • clean - löscht den Inhalt des temporären "build"-Ordners

Parameter

  • cdfs - in Verbindung mit "dist" wird lediglich das Arbeitsverzeichnis (mit Inhalt), jedoch ohne ISO-Datei, angelegt

  • iso - Erstellen der (fehlenden) ISO-Datei nach zuvor ausgeführtem cdfs

  • custom.iso - benennt die ISO-Datei nach eigenem Wunsch. custom kann beliebig ersetzt werden, sollte aber möglichst kurz gehalten werden.

Die Parameter cdfs und iso sind in der Praxis nur von Bedeutung, falls vor der Erstellung der ISO-Datei im Arbeitsverzeichnis noch etwas manuell geändert werden soll.

Zusätzliche Programme

Remastersys-grub-restore ist ein text-basierendes Wiederherstellungs-Programm für den Bootloader GRUB. Das Programm wird in der Version 2.0.12-1 mit Remastersys zusammen installiert. Mit remastersys-grub-restore kann der Bootloader im LiveCD-Modus und auf dem re-installierten System wiederhergestellt werden. In späteren Versionen ist Remastersys-grub-restore nicht mehr verfügbar.

Ein Programmstarter und ein Programm-Symbol werden im Menü "System -> Systemverwaltung -> remastersys-grub-restore" erstellt.

Konfiguration

Folgende Konfigurationen können entweder in der Datei /etc/remastersys.conf oder per GUI eingestellt werden:

  • WORKDIR="/home/remastersys"- das Arbeitsverzeichnisses

  • EXCLUDES="" - nicht zu sichernde Ordner können hier eingetragen werden. Mehrere Ordner mit Leertaste trennen, Platzhalter wie * werden nicht unterstützt.

  • LIVEUSER="custom"- Name für den Benutzer der LiveCD

  • LIVECDLABEL="Custom Live CD" - CD-Titel ändern

  • CUSTOMISO="custom.iso" - Name der ISO-Datei

  • LIVECDURL="http://www.remastersys.com" - URL für die Usb-creator-Info

Ab Version 3.0 sind zusätzlich auch noch folgende Konfigurationen möglich:

  • SQUASHFSOPTS="-no-recovery -always-use-fragments -b 1M -no-duplicates" - Optionen für das Squashfsdateisystem

  • BACKUPSHOWINSTALL="1" - Anzeige des Installationsstarters auf dem Desktop im Backupmode ("1"=Anzeigen, "0"=nicht Anzeigen)

Beispiele

dist

Man braucht im Terminal [2] nur folgenden Befehl ausführen:

sudo remastersys dist 

Im Gegensatz zu früheren Version wird ab Version 2.x von Remastersys keine Live-CD mehr benötigt.

Achtung!

Bei der Option dist werden die Dateien der /home Partition für die Dauer der Programmausführung gesperrt (durch eine Änderung der Benutzer-ID). Falls das Programm von Hand abgebrochen wird, riskiert man ein unbenutzbares System! Der Autor des Programms rät daher ausdrücklich davon ab, das Programm zu unterbrechen! Während des Programmlaufs ist das System stark ausgelastet. Es sollte daher nur dann ausgeführt werden, wenn u.U. mehrere Stunden auf die Rechnernutzung verzichtet werden kann!

Falls der Fall auftritt, kann es helfen sudo remastersys clean und sudo remastersys dist cdfs (ungeachtet etwaiger Fehlermeldungen) auszuführen. Nötigenfalls kann dies auch ohne grafische Oberfläche, etwa durch Booten im Rettungsmodus, geschehen.

Grundsätzlich ist es möglich, mit remastersys dist eine eigene Distribution zu erstellen. Allerdings ist der Aufwand kaum geringer als beispielsweise mit reconstruktor {en} oder dem Ubuntu Customization Kit. Am ehesten lässt sich noch die Einrichtung eines Standardbenutzers realisieren, indem z.B. der aktuelle Benutzer zum Standardbenutzer gemacht wird. Dies wird im Terminal mit einem einfachen:

sudo cp /home/Benutzer/.* /etc/skel 

realisiert. Allerdings muss root Besitzer des Ordners /etc/skel sein. Weitergehende Eingriffe sind in einer Anleitung auf der Projektseite {en} dokumentiert.

backup

sudo remastersys backup 

/home wird hier im Gegensatz zur Option "dist" nicht gesperrt.

Experten-Info:

Da der komplette /home-Ordner gespeichert wird, bleiben auch die Einstellungen für mehrere Benutzer erhalten.

Ergebnis

Die fertige ISO-Datei wird normalerweise im Ordner /home/remastersys/ erstellt (kann geändert werden) und kann mit einem beliebigen Brennprogramm je nach Größe auf CD bzw. DVD gebrannt werden. Die Konfigurationsdatei liegt in /etc/remastersys.conf. Vor dem zweiten und vor jedem weiteren Durchlauf des Programms muss im Terminal vorher:

sudo remastersys clean 

ausgeführt werden.

Achtung!

Wird sudo remastersys clean vergessen, läuft man Gefahr, Datenmüll zu produzieren und damit die ISO-Dateigröße zu sprengen. Falls das Arbeitsverzeichnis von Remastersys umgestellt wurde, sollten keine wichtigen Daten im gleichen Ordner liegen, diese werden ohne Rückfrage bei remastersys clean mitgelöscht!

Eine Beschreibung des Programms lässt sich auch über seine Hilfeseiten anzeigen.

Bekannte Probleme

Grafik

Beim Starten der erstellten CD/DVD musste früher beachtet werden, dass Systeme mit anderem Grafikkartentreiber als das Backupsystem die Anpassung der xorg.conf erforderlich machen können. Allerdings leistet der sich weitgehend selbst konfigurierende ("bulletproof") XServer sehr gute Dienste, so dass dieser Punkt unwichtig geworden ist. Eine weitere Alternative bietet der Parameter forcevesa am Prompt der LiveCD.

Hinweis:

Der Autor des Programms rät, einen proprietären Grafikkartentreiber vor Durchlauf des Programms zu deinstallieren. Der Grafikkartentreiber kann nach der Installation dann wieder eingespielt werden. Weiterhin hat es sich als praktisch erwiesen, während des LiveCD-Betriebs aus einer "normalen" Ubuntu-CD die Datei /etc/X11/xorg.conf zu sichern. Die Datei kann dann beispielsweise auf dem Desktop oder in /etc/X11/xorg.conf_sicher im zu sichernden System hinterlegt werden. Nötigenfalls kann dann die xorg.conf bei Problemen ersetzt werden.

Zu kleine ISO-Datei

Falls die resultierende ISO-Datei sehr klein ist (z. B. 80 MB), liegt das daran, dass zu viel Daten auf der Root-Partition, bei der Option backup auch auf der Home-Partition liegen.

Da Remastersys nur ISO-Dateien bis zu einer komprimierten Größe von DVD 5 (4,4 GB) erstellt, muss zur Verwendung von Remastersys die Datenmenge reduziert werden. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass mit der Option dist auf Benutzerdaten verzichtet wird. Eine weitere Möglichkeit ist es, bestimmte Ordner von der Sicherung auszuschließen (siehe Abschnitt Verwendung/Konfiguration).

Hinweis:

Bei der Berechnung der Größe sollte beachtet werden, dass Bild- Video- und Musikformate in der Regel bereits hoch komprimiert vorliegen und daher nach der Komprimierung nicht weniger Platz verbrauchen.

Alternativ kann auch Speicherplatz auf der Root-Partition und/oder der Home-Partition frei geschaufelt werden. Dazu bietet sich folgende Vorgehensweise an:

  1. Die im Artikel Festplattenbelegung genannten Programme helfen bei der Analyse, wo am meisten Platz verbraucht wird.

  2. Man startet einen Dateimanager mit Root-Rechten und löscht überflüssige Dateien manuell.

Kein Login möglich

Bei der Installation einer mittels remastersys backup angefertigten LiveCD/-DVD ist zu beachten, dass der Benutzername und das Kennwort lediglich als Platzhalter eingegeben werden. Nach der Installation werden daher lediglich die gesicherten Benutzer angelegt. Es kann vorkommen, dass man nach der Re-Installation mit der von Remastersys erstellten CD/DVD sich nicht einloggen kann (ein Grund kann z.B. eine Umstellung auf eine andere Swap-Partition sein). Man erhält dann eine lange Fehlermeldung, bei der am Ende folgendes steht:

 
mkdtemp: private socket dir: Permission denied

Hintergrund des Fehlers sind fehlende Schreibrechte des Benutzers auf /tmp. Lösung: mit Strg + Alt + F2 auf die Konsole wechseln und dort anmelden. Dann

sudo chmod a+w /tmp  

eingeben und mit Strg + Alt + F7 wieder in die grafische Oberfläche wechseln und wie gewohnt anmelden.

Rootpartition zu klein, um die CD / DVD zu erstellen

Remastersys verbraucht zur Erstellung der ISO-Datei viel Platz (gewöhnlich ca. 2/3 der zu sichernden Datenmenge). Der Platzverbrauch resultiert neben der ISO-Datei aus einem mindestens ebenso großen temporären Bereich sowie den Boot-Dateien. Dadurch kann es vorkommen, dass auf der Root-Partion zu wenig Platz zum Erstellen bleibt.

Achtung!

Falls die Root-Partition voll läuft, ist es möglich, dass man sich beim nächsten Mal nicht mehr in der grafischen Oberfläche anmelden kann.

In diesem Fall hilft nur das Ausführen von

sudo remastersys clean 

im Terminal oder im Textmodus mit Strg + Alt + F2 und zurück mit Strg + Alt + F7 . Remastersys bietet für das Platzproblem Abhilfe u.a. mit Hilfe des grafischen Frontends, das zumindest ab Version 2.0-2 vorhanden ist. Alternativ kann auch der betreffende Bereich in der Datei /etc/remastersys.conf (zusammen mit anderen Einstellungen) geändert werden.

Im grafischen Modus kann das Arbeitsverzeichnis (Temp-Bereich des Programms) folgendermaßen umgestellt werden: Dazu wählt man die Option "Modify the remastersys config". Dort stellt man statt /home/remastersys einen anderen Ort ein (dieser muss natürlich eingebunden sein!).

Systeminstallation nicht möglich

Nach dem Booten von dem Datenträger startet kein Programm zur Installation und es ist auch keins im LIVE-System verfügbar. Das liegt daran, dass Remastersys während eines Erstellungsprozesses eines der folgenden Pakete installiert, um diese ins CD-Image einzubauen:

  • ubiquity-frontend-gtk (Ubuntu, Xubuntu, Lubuntu)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ubiquity-frontend-gtk 

sudo aptitude install ubiquity-frontend-gtk 

oder

  • ubiquity-frontend-kde (Kubuntu)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ubiquity-frontend-kde 

sudo aptitude install ubiquity-frontend-kde 

Diese Pakete werden nach dem Erstellungsprozess automatisch wieder entfernt. Wenn während dieses Prozesses aus irgendeinem Grund keine Installation möglich ist, fehlt dieses Paket auf der CD. Aus diesem Grund muss man es entweder manuell vor jedem Erstellungsprozess installieren oder dem System die Paketinstallation ermöglichen.

Sonstige Hinweise

Bootoptionen

Bei der Remastersys Live-CD können die gleichen Bootoptionen wie bei einer normalen Ubuntu Live-CD angegeben werden. Eine Übersicht findet man hier: Boot Options {en}

Virtualisierungssoftware

Bei virtuellen Festplatten (beispielsweise einer VMware Installation) sollte beachtet werden, dass diese nach dem Zurückspielen den vollen Platz (ungeachtet der Option "mitwachsen") belegen können! In diesem Fall sollten diese Daten anderweitig gesichert oder die betreffenden Ordner in der Datei /etc/remastersys.conf als nicht mitzusichern (EXCLUDE) eingetragen werden (siehe auch bekannte Probleme).

Verschlüsselte Ubuntuinstallation

Beim Sichern einer verschlüsselten Ubuntuinstallation ist zu beachten, dass die /etc/fstab (da neuerstellt) entsprechend abgeändert werden muss. Weitere Informationen dazu finden sich im folgenden Forumseintrag: Remastersys - Fehler beim Schreiben von GRUB

Hinweis:

Die Sicherung einer verschlüsselten Ubuntuinstallation klappt zwar, aber ohne anschließend verfügbare Verschlüsselung. Ob die Verschlüsselung einzig mit einer Änderung /etc/fstab zu aktivieren ist, wurde bislang noch nicht getestet!

Weiterführende Informationen sowie eine Anleitung erhält man auf der Projektseite.

Benutzernamen ändern

Wer mit Remastersys ein vollständiges Backup des Systems (inkl. Homeverzeichnis) erstellt hat und den Benutzernamen nach einer Neuinstallation von der Live-CD ändern möchte, hält sich an die unten stehende Anleitung. Zuerst startet man den jeweiligen Rechner im Recovery Modus, da alle Befehle mit Root-Rechten ausgeführt werden müssen!

Hinweis:

Die Befehle können nicht von dem umzubenennenden Benutzer mit sudo ausgeführt werden! Deshalb muss ein dritter Benutzer oder eben der Recovery Modus genutzt werden.

In der Konsole arbeitet man die folgenden Befehle von oben nach unten ab, wobei die Benutzernamen noch in die vorhandenen Gegebenheiten angepasst werden müssen:

usermod -l neuerloginuser alterloginuser       # benennt loginuser um
mv /home/alterloginuser /home/neuerloginuser   # benennt homeunterordner für loginuser um
usermod -d /home/neuerloginuser neuerloginuser # neuerloginuser zieht in sein richtigen homeunterordner um
chfn neuerloginuser                            # persönliche Angaben werden auf neuerloginuser angepasst
groupmod -n neuerloginuser alterloginuser      # benennt Gruppe des loginuser um
passwd neueruserlogin                          # fragt nach neuem Passwort für neueruserlogin
getent passwd neueruserlogin                   # kontrolliert persönliche Angaben und Verzeichnis
ls -ld /home/neueruserlogin                    # kontrolliert Gruppenrechte
reboot now                                     # startet das System neu 

Wenn ein Passwortmanager wie z.B. der GNOME Schlüsselbund benutzt worden ist, sollte man nach einem Neustart noch ein neues Kennwort vergeben.

ubuntuusers.local › WikiRemastersys