ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Hydrogen

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logo.png Hydrogen ist ein Schlagzeugprogramm für GNU/Linux. Das Hauptziel dieses Projekts ist professionelle, aber einfach und intuitiv zu bedienende, Pattern-basierte Schlagzeugprogrammierung.

Hydrogen unterstützt LADSPA-Plugins.

Installation

Das Programm kann über die Paketverwaltung installiert werden:[1]

  • hydrogen (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hydrogen 

sudo aptitude install hydrogen 

Mitgeliefert werden das GM-Kit und ein TR808-Emulation-Kit. Zusätzliche Drumkits können über folgendes Paket installiert werden:[1]

  • hydrogen-drumkits (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hydrogen-drumkits 

sudo aptitude install hydrogen-drumkits 

Weitere Drumkits können von Sourceforge bezogen werden.

Einrichtung

Audiotreiber

Hydrogen kann sich den verwendeten Audiotreiber selbstständig aussuchen. Diese Auswahl kann aber auch manuell vorgenommen werden. Unterstützt werden OSS, ALSA und jack. Die Entwickler von Hydrogen empfehlen Jack. Dazu muss der Jack-Server gestartet werden, bevor Hydrogen gestartet wird.

Bedienung

HydrogenGUI.png
Bedienoberfläche von Hydrogen

Das Programm hydrogenkann mit Gnome unter Lucid über "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Hydrogen Drumsequencer" gestartet werden [2]. Hydrogen ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen.

Grundeinstellungen

Unterhalb der Menüleiste befinden sich die Grundeinstellungen. Links befindet sich die Anzeige für die Zeit und rechts daneben die Steuerelemente für den Player. Über den Button "Mode" kann zwischen Patternplay (nur das ausgewählte Pattern wird gespielt) und Songplay (der ganze Song wird gespielt) gewechselt werden. Rechts daneben kann die Geschwindigkeit des Songs/Patterns eingestellt werden. Ganz rechts befinden sich noch die Schaltflächen für "Mixer" und "Instrumenten-Rack".

Songeditor

In der oberen Hälfte des Fensters befindet sich der Songeditor. Hier können die Pattern für den jeweiligen Abschnitt des Liedes aktiviert werden. Standardmäßig werden 10 Pattern angezeigt. Es können aber problemlos weitere hinzugefügt werden.

Patterneditor

Im unteren Teil werden die einzelnen Patterns definiert. Man kann also aus den vorgegebenen Instrumenten ein Pattern erstellen und dieses anschließend im Songeditor aktivieren. Mit "Size" (Länge des Patterns) und "Resolution" (Auflösung des Patterns) kann das Pattern genauer definiert werden.

Instrumenten Rack

Unten rechts können die einzelnen Instrumente genauer definiert werden. Über den Punkt "Klangbibliothek" können die weiteren Drumkits eingefügt werden.

Mixer

Im Mixer-Fenster können die einzelnen Instrumente fein abgestimmt werden. Beispielsweise kann die Balance und die Lautstärke eingestellt, oder einzelne Instrumente als Solo markiert werden. Außerdem kann man hier auch die LADSPA-Effekte einstellen.

LADSPA-Plugins

Im Mixer-Fenster kann rechts einer der vier Effektlinien ausgewählt werden. Über "Edit" -> "Effekt wählen" können die installierten Effekte ausgewählt werden. Nachdem der Effekt ausgewählt wurde, muss im Mixer-Fenster das Plugin aktiviert werden, indem über der Lautstärkeeinstellung der einzelnen Instrumente, der jeweilige Drehknopf nach oben gedreht wird.

Um einen Effekt schnell zu deaktivieren kann der Bypass-Knopf ("BYP") verwendet werden.

Artikel zu verwandten Themen

  • Tonstudio - Übersicht über weitere Synthesizer und Sequencer

Weitere Informationen

ubuntuusers.local › WikiHydrogen