ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Déjà Dup

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

deja-dup-ikon.png Déjà Dup, unter Ubuntu nur "Sicherung" genannt, ist ein sehr einfach gehaltenes Programm zur Datensicherung. Es integriert sich gut in die Unity- als auch in die GNOME-Oberfläche. Mittels Déjà Dup lassen sich automatisiert Daten sichern, sowohl lokal (USB-Festplatte), auf einem Server (SSH, Windows-Freigaben u.a.), als auch in der Cloud.

Die Daten können GnuPG verschlüsselt und komprimiert abgelegt werden. Das von Michael Terry {en} entwickelte Programm nutzt im Hintergrund duplicity {en}.

Das Programm wurde in Vala geschrieben und unter der GNU GPL v3 veröffentlicht.

Installation

Déjà Dup ist seit Ubuntu 10.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten: [1]

  • deja-dup (main, bis Ubuntu 11.04 universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install deja-dup 

sudo aptitude install deja-dup 

Ab Ubuntu 11.10 gehört das Programm zu den vorinstallierten Standardprogrammen. Gestartet wird Déjà Dup über die Sitzungsanzeige Unity/Unity_Desktop/desktop-menu-9.png oben rechts in der Ecke oder mit einem Klick innerhalb der "Systemeinstellungen → Sicherung" [2].

Bei Ubuntu 10.04 bis 11.04 befindet sich Déjà Dup unter "Anwendungen → Systemwerkzeuge → Déjà Dup Datensicherung-Werkzeug".

Einrichtung der Sicherung

Nach dem Öffnen des Programms stehen 4 Registerkarten zur Verfügung:

  • "Übersicht"

  • "Speicher"

  • "Ordner" und

  • "Zeitplan"

Soll eine externe USB-Festplatte zur Sicherung genutzt werden, muss diese vor der Konfiguration angeschlossen werden. Und bei einer automatisierten Sicherung auch später immer angeschaltet am PC verbleiben.

1.Reiter - Übersicht

Übersicht

In der Übersicht von Déjà Dup lässt sich als erster Punkt die "Automatische Datensicherung" mittels Schieber "AN" und "AUS" schalten. Danach folgen die allgemeinen Informationen der Sicherungseinstellungen: Wohin soll gesichert werden, was soll und was soll nicht gesichert werden, wann wurde zuletzt und wann wird als Nächstes gesichert.

"Wiederherstellen..." öffnet den Dialog für das Zurückspielen der Sicherung (siehe Punkt "Daten wieder herstellen").

Mit "Jetzt sichern" kann eine Sicherung manuell angestoßen werden. Das erste Mal folgt noch der Dialog, ob und mit welchem Passwort die Daten verschlüsselt werden sollen. Bei den folgenden Aufrufen startet die Sicherung ohne weitere Meldungen.

2. Reiter - Speicher

Speicher - Wohin soll gesichert werden?

Mit Klick auf das Aufklappmenü auf der Registerkarte "Speicher" wird unter "Ort der Datensicherung" definiert, wo die Sicherung abgelegt werden soll. Zur Auswahl stehen neben Ubuntu One, eingehängte und lokale Datenträger sowie FTP, Windows-Freigabe und weiteres.

Unter "Ordner" wird ein Verzeichnis unterhalb des definierten "Ort der Datensicherung" festgelegt, in welchen die Sicherungen abgelegt werden.

3. Reiter - Ordner

Ordner - Was wird gesichert, was ignoriert?

Registerkarte "Ordner": Im linken Fenster können die zu sichernden Verzeichnisse hinzugefügt werden. Meist wird vermutlich der vorgewählte "Persönliche Ordner" bzw. das Homeverzeichnis gesichert, wobei versteckte Dateien und Verzeichnisse automatisch mitgesichert werden (z.B. der Profilordner von Firefox bzw. Thunderbird). Um diese oder andere Daten nicht zu sichern, können im rechten Fenster auch zu ignorierende Ordner festgelegt werden. Damit bleibt die Datensicherung übersichtlich und dauert nicht so lang.

Was nötig ist, kann jeder Benutzer für sich selbst definieren. Über die Symbole + und das - können die Verzeichnisse den eigenen Wünschen entsprechend ausgewählt und entfernt werden. Weitere Denkanstöße finden sich auch in Datensicherung.

Zeitplan - Wie oft wird für wie lang gesichert?

dconf-editor Registerkarte "Zeitplan": Hier wird zum einen eingetragen, ob täglich, wöchentlich oder seltener gesichert werden soll. Zum anderen kann hier die Zeit begrenzt werden, wie lange die Daten aufgehoben werden.

4. Reiter - Zeitplan Ab Ubuntu 12.10 stehen nur noch täglich und wöchentlich zur Verfügung. Andere Angaben können mit dem dconf-editor unter dem Pfad org -> gnome -> deja-dup eingetragen werden, indem man den Wert für periodic-period manuell einträgt. Der Wert entspricht Tagen und kann nach der Einstellung im dconf-editor auch in den Einstellungen von Déjá Dup ausgewählt werden.

Der dconf-editor ist im Paket dconf-tools enthalten.

  • dconf-tools (main, bis Ubuntu 12.04 universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dconf-tools 

sudo aptitude install dconf-tools 

Daten wiederherstellen

Alle Daten wiederherstellen

Um zum Beispiel nach einem Festplatten-Ausfall alle persönlichen Daten auf einer neuen Festplatte wieder herzustellen, wird "Sicherung" aufgerufen und "Wiederherstellen ..." ausgewählt (siehe oben). Anschließend kann ausgewählt werden, von welchem Datensicherungs-Zeitpunkt wiederhergestellt werden soll. Nach der Auswahl des Ziels der Rücksicherung (ursprünglicher Ort oder ein frei wählbarer) folgt eine Zusammenfassung der gewählten Optionen und die Wiederherstellung kann gestartet werden.

Achtung!

Vorhandene Dateien und Verzeichnisse werden ohne Rückfrage überschrieben.

Einzelne gelöschte Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen

Um versehentlich gelöschte Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen zu können, muss wie folgt vorgegangen werden: Den Dateimanager Nautilus öffnen und in das Verzeichnis wechseln, in welchem die Dateien bzw. Verzeichnisse gelöscht wurden. Nun im "Menu" auf "Datei""Verschwundene Dateien wiederherstellen ..." klicken oder alternativ im Kontextmenü (per rechte Maustaste) diesen Punkt auswählen.

Jetzt sucht Déjà Dup in den Backup-Daten nach Dateien und Verzeichnissen, die dort einmal waren und nicht mehr vorhanden sind, was eine Zeit dauern kann. Die gewünschten Dateien und Verzeichnisse können nun ausgewählt und zurück gesichert werden.

ubuntuusers.local › WikiDéjà Dup