Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Adobe Flex ist ein quelloffenes Software Development Kit (SDK) zum Erstellen von Rich Internet Applications (RIAs). Es wurde ursprünglich 2004 von Macromedia veröffentlicht. Im Jahre 2005 wurde Macromedia von Adobe aufgekauft, und 2008 wurde die Version Flex 3 SDK herausgegeben.
Im Gegensatz zum hier beschriebenen Flex SDK sind die Laufzeitumgebung Adobe Flash Player und die Entwicklungsumgebung Adobe Flex Builder weiterhin proprietäre Produkte von Adobe.
Alternativen zu Adobe Flex SDK stellen die freie Plattform Open Laszlo dar, sowie die Microsoft Plattform Silverlight bzw. deren quelloffenes Gegenstück Moonlight für Linux-Umgebungen, das von Novell mit Unterstützung von Microsoft entwickelt wird.
Java ist installiert.
Ein Flash Player zum Abspielen von Flash Dateien (.swf) ist installiert, siehe Adobe Flash oder Gnash.
Fremdpakete können das System gefährden.
Herunterladen des aktuellen Flex SDK .
Entpacken in ein temporäres Verzeichnis [2]
unzip flex_sdk_4.zip -d temp/flex
Erstellen eines Verzeichnisses für Flex unterhalb von /opt
sudo mkdir /opt/flex
Verschieben der entpackten Dateien von dem temporären Verzeichnis in das neu erstellte Flex-Verzeichnis
sudo mv temp/flex/* /opt/flex/
Hinzufügen des Pfades in das Bash-Profil. Dazu das die Datei ~/.bashrc mit einem Editor öffnen [3] und am Ende folgende Zeile hinzufügen
1 | export PATH=/opt/flex/bin:$PATH |
Zum Abschluss noch die Ausführungsrechte setzen [4]
chmod 755 /opt/flex/bin/mxmlc
Wenn alles geklappt hat, zeigt folgender Aufruf des Flex Compilers die Hilfe an.
mxmlc --help
Zum Test kann man folgende kleine Flex-Applikation (von hier ) in eine Datei button.mxml kopieren,
1 2 3 4 5 6 7 | <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <mx:Application xmlns:mx="http://www.adobe.com/2006/mxml" horizontalAlign="center" verticalAlign="center"> <mx:Button id="myButton" label="I'm a button!" /> </mx:Application> |
in eine Flash Datei übersetzen
mxmlc button.mxml
und im Browser starten
firefox button.swf
Falls beim Aufruf von mxmlc
die folgende Fehlermeldung erscheint, handelt es sich um DOS-Zeilenumbrüche in der Skriptdatei:
bash: /opt/flex/bin/mxmlc: /bin/sh^M: bad interpreter: No such file or directory
Dies lässt sich mit dem Programm "dos22unix
" beheben, das man mit folgender Syntax im Terminal [1] eingeben muss:
sudo dos2unix /opt/flex/bin/mxmlc
Falls nicht bereits geschehen, muss dazu zunächst das Paket
tofrodos
aus den Paketquellen installiert [5] werden.