ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivJigdo

Jigdo

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hinweis:

Die Unterstützung von Jigdo im Ubuntu-Projekt steckt noch in den Kinderschuhen. Für normale Anwender wird daher der Download über das BitTorrent P2P-Netzwerk empfohlen.

Jigdo {en} (Jigsaw-Download bedeutet so viel wie "Puzzle Download") ist ein Programm, mit dem man aktuelle Ubuntu CD-Images herunterladen und bestehende aktualisieren kann, wobei nur die wirklich geänderten Dateien heruntergeladen werden. Das Programm setzt dafür die .iso Images aus den Paketquellen selbstständig zusammen.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Der Anwender spart Zeit und Bandbreite: er lädt nur die Pakete, die er braucht und gleich die aktuellen Versionen, so dass weitere Aktualisierungen direkt nach der Installation entfallen.

  • Der Betreiber eines Servers hat nicht mehr das Problem, dass er zahlreiche unhandlich große Dateien bereitstellen muss und profitiert natürlich auch von der Einsparung des teuren Internetverkehrs.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • jigdo-file (universe [2] )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install jigdo-file 

sudo aptitude install jigdo-file 

Benutzung

Neuer Download

Jigdo ist ein Programm für die Konsole [3] und lässt sich mit folgendem Befehl starten:

jigdo-lite 

Das Programm liest die sources.list und sucht nach Archiv-Servern. Um die Download-Geschwindigkeit zu erhöhen, macht es Sinn dort vorher einen Mirror-Server {en} einzutragen, der nicht voreingestellt von allen anderen Ubuntu-Nutzern verwendet wird und geographisch in der Nähe liegt. Wie man alternative Server für Paketquellen graphisch auswählt, erklärt der Artikel Paketquellen freischalten.

Jigsaw Download "lite"
Copyright (C) 2001-2005  |  jigdo@
Richard Atterer          |  atterer.net
Getting mirror information from /etc/apt/sources.list

-----------------------------------------------------------------
To resume a half-finished download, enter name of .jigdo file.
To start a new download, enter URL of .jigdo file.
You can also enter several URLs/filenames, separated with spaces,
or enumerate in {}, e.g. `http://server/cd-{1_NONUS,2,3}.jigdo'

Das Programm fragt nun nach einem Link zu einer .jigdo Datei. Man wählt die gewünschte Internet-Adresse und kopiert sie in das Terminalfenster.

Bestehende Images aktualisieren

If you already have a previous version of the CD you are
downloading, jigdo can re-use files on the old CD that are also
present in the new image, and you do not need to download them
again. Mount the old CD ROM and enter the path it is mounted under
(e.g. `/mnt/cdrom').
Alternatively, just press enter if you want to start downloading
the remaining files.

Jigdo fragt dann, ob man ein bestehendes Image aktualisieren möchte. Dafür gibt man einfach den Pfad zu einer bereits gebrannten Kopie eines CD Images an, z.B. /media/cdrom. Ansonsten lässt man das Feld leer und bestätigt mit .

Mirror auswählen

The jigdo file refers to files stored on Ubuntu mirrors. Please
choose an Ubuntu mirror as follows: Either enter a complete URL
pointing to a mirror (in the form
`http://archive.ubuntu.com/archive/'), or enter any regular expression
for searching through the list of mirrors: Try a two-letter
country code such as `de', or a country name like `United
States', or a server name like `sunsite'.
Ubuntu mirror [http://archive.ubuntu.uasw.edu/]: 

Im letzten Schritt darf man noch selbst einen Mirror eingeben. Möchte man den voreingestellten Mirror aus der sources.list verwenden, dann lässt man das Feld leer und bestätigt mit .

Jetzt beginnt der Jigdo-Download.

Weiterlesen

ubuntuusers.local › WikiArchivJigdo