Diese Anleitung beschreibt, wie man mit Hilfe von Thunderbird die Outlook- und Outlook-Express-Daten von Windows importieren kann. Voraussetzung ist, dass Thunderbird installiert ist. Diesen kann man entweder auf der Mozilla-Webseite herunterladen und installieren oder man benutzt eine Ubuntu Desktop-CD, auf der das Programm auch enthalten ist.
Wurde Thunderbird neu installiert, erscheint beim ersten Start der Import-Assistent. Bei einer bestehenden Installation kann dieser über "Extras -> Importieren..." gestartet werden.
In dem sich nun öffnenden Menü wählt man den "Outlook" bzw. "Outlook Express" aus und klickt auf "Weiter". In der Zusammenfassung sieht man, dass Konten-Einstellungen, das Adressbuch und der Nachrichten-Ordner importiert wird. Zum Schluss auf "Fertigstellen" klicken.
![]() |
E-Mail Programm auswählen |
Hier muss man die Daten von Thunderbird unter Windows einfach nur importieren, was in dieser Anleitung erklärt wird: Thunderbird/Datenmigration.
Alternativ kann man die Mails auch ohne Umweg über die Windows-Version von Thunderbird importieren. Dazu muss man die von Outlook Express verwendeten dbx-Dateien in das mbox-Format konvertieren. Dafür gibt es ein Programm namens "DbxConv", das man hier herunterladen kann. Leider handelt es sich um ein Windows-Programm, es läuft aber auch in Wine. Falls Wine nicht installiert ist, muss das also vorher erfolgen.
Die .dbx-Dateien von Outlook Express befinden sich bei Windows XP normalerweise unter C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\Identities\{<GUID (langer Hex-String)>}\Microsoft\Outlook. DbxConv ist ein Kommandozeilenprogramm, man muss also ein Terminal öffnen. Dann konvertiert man die Dateien folgendermaßen:
cd /pfad/zu/den/dbx/dateien wine /pfad/zu/DbxConv.exe "Ordnername.dbx"
Die konvertierten Dateien haben den gleichen Namen wie die Originaldatei, aber statt .dbx die Endung .mbx. Sie können mit der Thunderbird-Erweiterung ImportExportTools importiert werden.
Andere E-Mail-Programme unter Ubuntu haben eigene Import-Module - in der Regel aber nur für das Outlook-Adressbuch. Wie man dieses importiert, findet man in den jeweiligen Anleitungen:
Ggf. muss aber sogar den obigen Umweg über Mozilla Thunderbird gehen, da einige E-Mail-Programme nur Daten aus dem Mozilla-Mailprogramme importieren können.