Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
ERP steht für „Enterprise Resource Planning“ (dt. „Planung des Einsatzes / der Verwendung der Unternehmensressourcen“) und dient zur Integration und Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Bereichen. Häufig kommen zentrale Datenbanken zum Einsatz, so dass beispielsweise Stammdaten der Buchhaltung den Vertriebsbeauftragten zur Verfügung gestellt werden können und nur einmal eingegeben werden müssen.
Man erhofft sich so Vorteile in Bezug auf die Produktivität und Effizienz des Unternehmens, da keine getrennten Software-Lösungen für Buchhaltung, für CRM (Customer Relationship Marketing) etc. benötigt und Insellösungen vermieden werden können. Dies zeigt auch, dass ERP stark mit der Unternehmensstrategie des Unternehmens verknüpft ist. Eine ERP-Einführung ist häufig ein längerer Prozess, bei dem sowohl auf IT- als auch auf betriebswirtschaftliches Know-How zurückgegriffen werden sollte. Weiterhin müssen Mitarbeiter geschult werden und mit neuen betriebswirtschaftlichen Abläufen vertraut gemacht werden.
Programm | Beschreibung |
LX-Office | Fork von SQL-Ledger basierend auf Perl, PostgreSQL und einer in PHP programmierten CRM-Lösung. Weitere Informationen sind im Wikiartikel zu finden. |
Compiere | Neben klassischem ERP wird auch CRM unterstützt, in einer Open Source Version und kommerzieller Variante verfügbar. |
Adempiere | Ein Fork des Projektes Compiere mit Unterstützung für PostgreSQL, Oracle (XE) und neuerdings auch MySQL ![]() |
Openbravo | Basiert teils auf Compiere (aus Spanien). Seit Jaunty Jackalope in den Ubuntu Partner Repositories verfügbar. |
OpenERP | Hieß früher TinyERP, aktuell in Version 7. |
Tryton | Ein Fork von Tiny/OpenERP. Pakete für Version 1.2(tryton-client und tryton-server sowie die verschiedenen Module) |
Fakturama | Programm zum Erstellen von Rechnungen, Lieferscheinen etc. für kleinere und Ein-Personen Betriebe |
Siehe auch Weitere Software.
EC-Net - unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie entstand ein Leitfaden namens "ERP-Lösungen auf der Basis von Freier Software"
Benchpark.de - Übersicht und Bewertung von ERP-Produkten
iX - Magazin für professionelle Informationstechnik - "Quelloffene Kür", in Ausgabe 7, Juli 2009, Seite 66-71
Wülfing, Britta: Gut bei Kasse (Linux Magazin 4/2011 , Seite 40-46)
Das größte ERP-Projekt dürfte wahrscheinlich Compiere sein, welches von Jörg Jahnke entwickelt wurde und beim Reifenhersteller "Good Year" eingesetzt. Der Hauptsponsor des Projektes ist die Firma "Compiere Inc.", die das Produkt in drei verschiedenen Editionen herausgibt: Community, Standard und Professional. Support ist über zahlreiche Dienstleister erhältlich. Der Funktionsumfang von Compiere ist beachtlich: neben klassischem ERP bietet das System auch Funktionalität für CRM (dt. Kundenbeziehungsmanagement). Das System ist dabei multi-mandantenfähig, unterstützt mehrere Währungen etc. Die damalige Firma Compiere wurde im Juni 2010 von Consona aus Indianapolis übernommen.
Im Jahre 2006 entstand innerhalb der Compiere-Entwicklergemeinschaft eine Abspaltung (Fork) namens Adempiere . Ziel des Forks war/ist eine stärkere Einbeziehung der Community. Bei Adempiere handelt es sich vollständig um GPL Software. Weiterhin entstand auch ein deutsches Lokalisierungsprojekt, das ein deutsches Sprachpaket bereitstellt und laut der Firma metas
seit Juni 2008 auch eine DATEV-Schnittstelle anbietet. Mit dem Adempiere e.V. wurde ein Förderverein gegründet.
Ferner sind deutsche Kontenrahmen entwickelt worden. Es basiert aktuell auf der Programmiersprache Java in der Version 6 - eine Unabhängigkeit bezüglich der eingesetzten JVM (Java Virtual Machine) und Datenbankunabhängigkeit ist erklärtes Ziel des Projektes. Dadurch, dass auf Java als Programmiersprache gesetzt wird, ist das System auf vielen Plattformen als Client einsetzbar. Zusätzlich gibt es Webfrontends. Bezüglich der Datenbankunabhängigkeit wurde ein MySQL-Port für Adempiere entwickelt.
Adempiere e.V. - Deutscher Förderverein für Adempiere
Ein weiteres beliebtes Open Source ERP-System ist OpenERP (ehemals TinyERP). Dieses System basiert auf einer Drei-Schichten-Architektur (Datenbank, Anwendungsserver und Client). Version 5.0.3 befindet sich als Server und Client in den offiziellen Paketquellen. Um die aktuellste Version zu nutzen, empfiehlt es sich jedoch, das System aus den Quellen selbst zu kompilieren. OpenERP ist in Python geschrieben und nutzt PostgreSQL als Datenbank. Das System bietet eine Vielzahl von Modulen, um die Funktionalität zu erweitern. Es können auch eigene Module erstellt werden. Hinter OpenERP steht Tiny Sprl
, eine belgische Firma. Clients gibt es für Windows und für Linux. Hinweis: Eine Migration von einer bestehenden OpenERP-Installation auf die aktuelle Version 6 ist derzeit nur über die Herstellerfirma OpenERP s.a. oder externe Dienstleister möglich, wobei die Preise bei der Herstellerfirma OpenERP s.a. bei 1800 Euro beginnen (vgl. http://www.openerp.com/services/subscribe-onsite#migration
).
Ende 2008 entwickelte sich eine Abspaltung (Fork) namens Tryton, der zwar eine geringere Funktionalität als OpenERP bietet, dafür aber stärker Besonderheiten des deutschen Sprachraums berücksichtigt. Auch gibt es hier ein separates Lokalisierungsprojekt. Pakete für Debian sind laut Lokalisierungsprojekt für Debian "Squeeze" (Testing) und "Sid" verfügbar. Seit der Version 1.2 gibt es neben Windows und Linux auch einen Client für Macintosh-Systeme. Aktuell (Stand 1.November 2011) ist die Version 2.2.
Weitere Software | ||
Name | Beschreibung | |
ConceptERP ![]() | Deutsches ERP-System, welches in der Basic-Variante unter der GPL Version 2 steht und durch Module erweitert werden kann | |
SQL-Ledger ![]() | SQL-Ledger aus Kanada. Enthält auch ein deutsches Sprachpaket und den deutschen Standardkontenrahmen SKR03. Benötigt PostgreSQL-Datenbank, Perl und ggf. LaTeX für die Berichtgenerierung. | |
LedgerSMB ![]() | Ein weiterer Fork von SQL-Ledger | |
C.U.O.N. ![]() | Ein Warenwirtschaftsystem für Linux und (mit Einschränkungen) Windows, das komplett unter der GPL V3 steht | |
JFire ![]() | Ein unter der LGPL lizensiertes Projekt | |
Abanq ![]() | Ehemals Facturalux - in spanischer Sprache | |
Apache OFBiz ![]() | Umfangreiches ERP inkl. E-Commerce unter der Apache License, Version 2.0. Infos, Einsatz-Möglichkeiten und Tutorials sind unter http://www.ofbiz.biz/ ![]() | |
ERP5 ![]() | Französisches ERP, basierend auf Python und dem Zope Application-Server. Ubuntupakete können über die Entwicklerseite heruntergeladen werden. Weiterhin wird das Produkt als SaaS-Angebot vermarktet. Eine kostenlose Instanz kann über tiolive.com ![]() | |
Intars ![]() | Auf GNUstep und MySQL basierendes ERP | |
Postbooks ![]() | Von der Firma Xtuple herausgegebenes ERP, basierend auf der Datenbank PostgreSQL | |
project-open ![]() | Von einem deutschen Entwicklerteam in Barcelona entwickelte Mischung aus Projektmanagement und ERP. Installationsanleitung für Ubuntu ![]() ![]() | |
WebERP.org ![]() | ? | |
Nuxeo ![]() | ? | |
OpenBlueLab ![]() | ? |