ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikirm

rm

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Wiki/Icons/terminal.png rm steht für remove und löscht Dateien oder auch komplette Verzeichnisse. Dateien, die im Terminal mit dem Befehl rm gelöscht werden, landen nicht im Mülleimer bzw. Papierkorb!

Wer sich einen Mülleimer auch für das Terminal bzw. die Konsole wünscht, dem sei libtrash {en} empfohlen. Wobei man aber nicht die veraltete Version aus den offiziellen Paketquellen nutzen, sondern den aktuellen Quellcode zum Kompilieren verwenden sollte (Anleitung zur Einrichtung {en}).

Installation

Das Programm rm ist im essentiellen Paket

  • coreutils

von Ubuntu enthalten und ist deshalb auf jedem System installiert.

Anwendung

Die allgemeine Syntax lautet:

rm [OPTION] Datei 

Anstelle einer Datei kann man auch ein Verzeichnis angeben, dieses muss aber zum Löschen leer sein. Weitere Hinweise sind der Manpage zum Programm zu entnehmen. In folgender Tabelle finden sich einige Optionen von rm:

Optionen von rm
OptionBeschreibung
-i oder --interactive vor dem löschen nachfragen
--no-preserve-root„/“ nicht besonders behandeln
--preserve-rootnicht rekursiv auf „/“ arbeiten
--one-file-system beim rekursiven Entfernen einer Verzeichnishierarchie die Verzeichnisse überspringen, die sich auf einem anderen Gerät als der Parameter befinden
-v oder --verbose durchgeführte Tätigkeiten erklären
-r oder -R oder --recursive Verzeichnisse und deren Inhalte rekursiv entfernen
-f oder --forcekeine Nachfrage beim Löschen

Achtung!

Besonders das Parameter -r sollte mit Bedacht eingesetzt werden, da das komplette Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse gelöscht wird. Die Option -f sollte möglichst gar nicht eingesetzt werden, da ohne weitere Fragen gelöscht wird. Weiterhin sollte -r nur mit allergrößter Vorsicht in Kombination mit -f (also -rf) eingesetzt werden, da ein unbedachter Aufruf katastrophale Datenverluste zur Folge haben kann!

Wer aus Versehen eine Datei gelöscht hat und diese nun retten will, findet im Artikel Datenrettung Hilfe. Allerdings ist eine Wiederherstellung nicht in allen Fällen möglich.

Beispiele

Eine einzelne Datei löschen:

rm datei 

Mehrere Dateien löschen:

rm datei1 datei2 datei3 

Alle Dateien und Unterordner im angegebenen Ordner löschen:

rm -r Ordnername/* 

Alle Dateien und Unterordner inklusive des Ordners selbst löschen:

rm -r Ordnername 

ubuntuusers.local › Wikirm