Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Kontact
entstand aus der Überlegung heraus, dass es in KDE bis dahin keinen Groupware-Client gab. Da aber bereits viele Einzelprogramme zur Verfügung standen, die zusammen alle benötigten Funktionen für einen Groupware-Client bereit stellten, entschied man sich, diese in einem Programm zu bündeln. Das Ergebnis ist ein perfekt in den KDE-Desktop integrierter Groupware-Client.
Kontact ist keine Anwendung im eigentlichen Sinne, sondern eine Zusammenführung von mehreren eigenständigen KDE-Programmen. Das bedeutet, alle Einzelapplikationen können auch als eigenständige Programme aufgerufen, konfiguriert und genutzt werden, Kontact bietet nur das "Gerüst" zur Verwaltung und Integration zu einer Einheit.
Momentan fasst Kontact folgende Programme zusammen, die alle optional installiert werden können:
KAddressBook - Kontaktverwaltung
KJots - Notizbuchverwaltung
KMail - E-Mail-Client
KNode - Usenet-Newsreader
KNotes - Notizzettel für den Desktop
KOrganizer - Kalender mit Aufgaben-, Merkzettel- und Tagebuchfunktion
KTimeTracker - Aufgabenmanagement und Zeiterfassung
![]() |
Kontact |
In einer Kubuntu Standardinstallation ist Kontact bereits enthalten, ansonsten muss folgendes Paket installiert[1] werden:
kontact
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install kontact
sudo aptitude install kontact
Um einzelne Programme hinzuzufügen installiert man eines der folgenden Pakete:
akregator
kaddressbook
kjots
kmail
knode
knotes
korganizer
ktimetracker
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install akregator kaddressbook kjots kmail knode knotes korganizer ktimetracker
sudo aptitude install akregator kaddressbook kjots kmail knode knotes korganizer ktimetracker
Kontact findet man anschließend im K-Menü unter "Programme -> Büroprogramme".
Beim ersten Programmaufruf öffnet sich der Einrichtungsassistent, andernfalls standardmäßig die Übersicht. Auf der linken Seite des Programmfensters befinden sich Schaltflächen zu den verfügbaren Programmen. Die Benutzung der einzelnen verfügbaren Applikation ist im jeweiligen dazugehörigen Artikel (Links siehe oben) zu finden.
Unter "Einstellungen -> Kontact einrichten" kann man durch an- bzw. abhaken installierte Komponenten ein- bzw. ausblenden.
Befindet man sich in der Übersicht, kann man über "Einstellungen -> Übersicht einrichten" die in der Übersicht angezeigten Module, sowie die innerhalb der Module angezeigten Informationen einrichten.
Kontact überprüft bei jedem Start, ob Akonadi läuft und startet es, wenn es noch nicht läuft. Dabei kommt es unter Lucid sehr häufig zu Fehlermeldungen von Akonadi. Zum Abstellen dieser Meldungen, hilft vorerst nur die folgende Lösung. Man sorgt dafür, dass Akonadi bereits läuft, bevor man Kontact startet. Dazu erstellt man in ~/.kde/Autostart ein Skript für Akonadi. Hierzu öffnet man einen Editor [3] und fügt folgende Zeilen ein:
1 2 | #!/bin/bash
/usr/bin/akonadictl start
|
Dann speichert man das Skript z.B. als akonadi-start.sh nach ~/.kde/Autostart. Anschließend muss das Skript noch ausführbar gemacht [4] werden.
Projektseite von Kontact Mobile - Bisher unterstützt: Maemo 5 (Nokia N900), Win CE 6.5 (HTC Touch Pro 2)