ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

zathura

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

zathura {en} ist ein minimalistischer und schlanker PDF-Betrachter. Er setzt auf die Grafikbibliothek GTK 2 und kann entweder die PDF-Routinen von Poppler {en} (siehe Evince) oder MuPDF verwenden (die Version aus den offiziellen Paketquellen basiert auf Poppler). Die Bedienung orientiert sich am Editor Vim, d.h. zathura wird ausschließlich über die Tastatur bedient.

Das Programm bietet alle notwendigen Funktionen wie das Durchsuchen des Dokuments, Navigation durch den Index (sofern vorhanden) und Drucken. Ein Vorteil des Programms ist, dass außer einer Eingabezeile am unteren Rand der gesamte Bildschirm für die Darstellung der PDF-Datei genutzt wird.

Installation

zathura lässt sich ab Ubuntu 10.10 über die Paketquellen installieren [1]:

  • zathura (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install zathura 

sudo aptitude install zathura 

Optional stehen noch Erweiterungen zur Verfügung:

  • zathura-ps (universe, Anzeige von PostScript-Dokumenten, ab Ubuntu 12.10)

  • zathura-djvu (universe, Anzeige von DjVu-Dokumenten, ab Ubuntu 12.10)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install zathura-ps zathura-djvu 

sudo aptitude install zathura-ps zathura-djvu 

zathura.png

Bedienung

zathura kann über den Aufruf von zathura gestartet werden [2]. Außerdem wird das Programm ins Kontextmenü des Dateimanagers eingebunden. Wird also mit der rechten Maustaste rechte Maustaste auf ein PDF-Dokument geklickt, steht die Auswahlmöglichkeit "mit Zathura öffnen" zur Verfügung.

Innerhalb von zathura kann mit einem Druck auf O eine Datei geöffnet werden, wobei der volle Dateipfad eingegeben werden muss. Hilfreich ist, dass das Programm durch einen Druck auf Tab ⇆ – wie z.B. die Bash – Autovervollständigen unterstützt.

Die folgende Tabelle zeigt einige Tastaturbefehle zur Steuerung von zathura:

Tastaturbefehle
Taste(n) Funktion
J Bildlauf nach unten
K Bildlauf nach oben
H Bildlauf nach links
L Bildlauf nach rechts
+ J Seite vorwärts
+ K Seite rückwärts
G G Sprung auf die 1. Seite
+ G Sprung auf die letzte Seite
[0-9]+ G Sprung zur angegebenen Seite
S Auf volle Seitenbreite skalieren
A Auf Seitenhöhe skalieren
+ Darstellung vergrößern
- Darstellung verkleinern
/ SUCHBEGRIFF Vorwärts nach Suchbegriff SUCHBEGRIFF suchen
N Suche vorwärts wiederholen
+ N Suche rückwärts wiederholen
F Alle Links auf der Seite anzeigen. Jeder Link erhält dabei eine Nummer. Gibt man diese gefolgt von ein, wieder der Link angesprungen

zathura kennt noch weitere Befehle. Eine vollständige Übersicht befindet sich in der Manpage des Programms.

Zum Beenden des Programms genügt die Eingabe eines : , gefolgt von quit und .

  • PDF {Übersicht} Übersichtsseite

ubuntuusers.local › Wikizathura