ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiSteam

Steam

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

steam-logo.png Steam {de} ist eine kommerzielle Vertriebsplattform für Computerspiele. Mit dem Client, welcher von der Valve Corporation entwickelt wurde, können Spieletitel (größtenteils käuflich) erworben, installiert und gestartet werden.

Um Steam nutzen zu können, ist ein Benutzerzugang erforderlich, welcher über die Internetseite angelegt {de} werden kann.

Seit dem 14. Februar 2013 ist Steam nativ für Linux verfügbar. Angeboten werden für diesen Client eine wachsende Auswahl von Linux-Spielen aus dem Programm des Anbieters.

Software, die nur mit Hilfe von Wine auch unter Linux läuft, kann eventuell (wie im Artikel Steam Client unter Wine beschrieben) auf eigene Gefahr und ohne speziellem Support mit Wine und dem Windows-Client installiert werden.

Linuxclient.jpg
Steam-Client

Installation

Debian-Paket

Zur Installation von Steam {de} {en} {dl} das .deb-Paket herunterladen und installieren [1]. Nach erfolgreicher Installation ist das Programm im Anwendungsmenü unter "Spiele -> Steam" zu finden. Nach dem ersten Start der Anwendung startet die eigentliche Installationsroutine und es werden weitere Daten aus dem Internet heruntergeladen. Bei Bedarf die Oberflächensprache umstellen.

Nach dem Start nistet sich in der Systemleiste ein Icon.png Icon ein. Über dieses erreicht man, mit einem linke Maustaste Linksklick, ein Menü mit dem sich regelmäßig verwendete Anwendungen und einige zusätzliche Funktionen schnell erreichen lassen.

Ubuntu Software-Center

Steam kann zudem über das Ubuntu Software-Center für 0$ gekauft werden.

Diese Art der Installation ist insbesondere für den Neueinsteiger bequem. Man sollte hierzu aber nicht unerwähnt lassen, dass bei dem Kauf über diesen Vertriebsweg kein Key mitgeliefert wird, der eine Crossplattform-Lizenz beinhaltet. Updates werden aber wenige Tage nach erscheinen zur Verfügung gestellt.

Bedienung

Die Bedienung des Clients ist intuitiv zu erfassen. Die einzelnen Menüs beinhalten folgenden Inhalt:

Steam
Menüpunkt Beschreibung
"Steam" Updates suchen, Einstellungen, Offline spielen und Steam beenden.
"Anzeige" Ansichtsmodi ändern.
"Mein Profil" Profilinformationen, aufgenommene Bildschirmfotos, Videos...
"Freunde" Profilinformationen ändern, Chatmodus (online... away),
"Spiele" Spiele aktivieren, Spielesammlung einsehen, sonstige Spiele zur Sammlung hinzufügen...
"Hilfe" Support, Systeminformationen, Datenschutzerklärung, rechtliche Hinweise...
"Shop" Onlineshop
"Bibliothek" Spielebibliothek
"Community" Freunde, Greenlight (Auswahl der nächsten Spiele auf Steam), Forum, ...
"Neuigkeiten" Ankündigungen
"BIG PICTURE" Alternative Oberfläche zur Verwendung mit einem TV-Gerät.
Settings.jpg
Konfiguration

Konfiguration

Das Einstellungsfenster ist in folgende Punkte unterteilt:

Steam
Menüpunkt Beschreibung
"ACCOUNT" Details zum Zugang, Zugangs- und Sicherheitseinstellungen.
"FREUNDE" Avatar und Profilnamen ändern sowie Optionen für Benachrichtigungen festlegen.
"OBERFLÄCHE" Einstellungen zur Sprache, dem Startfenster (z.B. Bibliothek) und dem verwendeten Skin vornehmen.
"IM SPIEL" (De)Aktivierung der Nachrichtenanzeige aus der Steam-Community, Festlegung der Tastenkürzel zur Anfertigung von Bildschirmfotos sowie Zusatzeinstellungen.
"DOWNLOADS+CLOUD" Einstellungen zur Verbindung, der Region und der Steam Cloud vornehmen.
"VOICE" Soundeinstellungen.

Spiele

Kauf

Im Shop des Clients das gewünschte Spiel auswählen und mittels "IN DEN WARENKORB" in den Einkaufswagen legen. Möchte man weitere Einkäufe tätigen, so wählt man "EINKAUF FORTSETZEN" aus. Ansonsten über "ALS GESCHENK KAUFEN" oder "FÜR MICH SELBST KAUFEN" das Produkt kaufen. Nach der Wahl der Bezahlmethode und der Eingabe der persönlichen Daten wird der Kauf abgeschlossen und die Software kann anschließend installiert werden.

Eigenschaften.jpg
Eigenschaften

Installation

Aus der Bibliothek den zu installierenden Titel auswählen und im rechten Fenster die Schaltfläche "INSTALLIEREN" anklicken. Alternativ einen rechte Maustaste-Klick auf den Titel ausführen und "Spiel installieren..." auswählen. Im nachfolgenden Dialog wird der benötigte Festplattenplatz, der frei verfügbare Speicherplatz und die geschätzte Zeit für das herunterladen des Titels angezeigt. Über "WEITER" gelangt man zum nächsten Punkt. Hier können auf Wunsch eine Desktopverknüpfung und/oder ein Menüeintrag vorgenommen werden. Über "WEITER" gelangt man zum abschließenden Fenster des Dialogs. Mittels "INSTALLIEREN" wird der Installationsprozess des Spiels gestartet. Eine Anzeige neben dem Titel gibt Auskunft über den Fortschritt.

Die über den Client erworbenen Spieletitel werden im Homeverzeichnis unter ~/Steam/SteamApps/common/TITEL abgelegt.

DRM und automatische Aktualisierung

Steam-Software unterscheidet sich in der Regel von Software/Spielen die man anderswo kaufen kann durch einen automatischen Aktualisierungs-Service und den zusätzlichen Steam-Community-Erweiterungen. Die meisten Programme starten also auch Steam im Hintergrund, wenn man sie aus dem Programmordner heraus aufruft. Steam sorgt hierbei für die Bereitstellung des üblichen Steam-Services (z.B. Zugriff auf Foren und Guides zum Spiel, Kommunikationsmöglichkeiten, Screenshots). Die automatische Aktualisierung spielt in der Regel die neuesten Versionen einer Software ein und sorgt damit für Anpassungen und Bugfixes, gelegentlich auch für Erweiterungen. Will man dies nicht, können Aktualisierung und Auto-Update für jede Software einzeln über die Eigenschaften deaktiviert werden. Des Weiteren handelt es sich um einen grundsätzlichen Kopierschutz für die Software.

Steam-Software lässt beliebig viele Installationen gleichzeitig zu – auch plattformübergreifend. So kann man eine Software einmal kaufen und an verschiedenen Rechnern nebeneinander nutzen. Die Nutzung ist an den Steam-Account gebunden, sodass man nicht gleichzeitig das selbe Programm von zwei Rechnern aus nutzen kann mit ein und dem selben Benutzernamen. Die Überprüfung erfolgt über das Netz. Zusätzlich gibt es daneben auch einen Offline-Modus, falls keine Netzverbindung besteht.

Eigenschaften

Die Eigenschaften des jeweiligen Spiels kann über einen rechte Maustaste-Klick und der Auswahl des Punktes "Eigenschaften" aufgerufen werden. Nicht jeder Menüpunkt ist überall verfügbar.

Spieleigenschaften
Menüpunkt Beschreibung
"ALLGEMEIN" Links (u.a. zum Handbuch), zusätzliche Startparameter und Verknüpfung auf der Arbeitsfläche anlegen.
"UPDATES" Auswahl ob der Titel automatisch Updates erfahren soll oder nicht. Festlegung ob die Spieleinstellungen und ggf. Spielstände in der Cloud gespeichert werden sollen oder nicht.
"LOKALE DATEIEN" Installationsverzeichnis im Dateimanager aufrufen, Datensicherung, Entfernung von lokalen Daten, Integritätsprüfung und Defragmentierung.
"SPRACHE" Festlegung der Spielsprache.
"BETAS" Auswahl der zu verwendenden Spieleversion.
"DLC" Informationen über eventuell verfügbare Erweiterungen.
Systemleiste.jpg
Menü der Systemleiste

Tipps & Tricks

Oberflächensprache

Über "Steam -> Settings -> Interface -> Select your language..." aus der Liste die gewünschte Sprache auswählen. Diese steht nach einem Neustart des Clients zur Verfügung.

Desktop- und Menü-Verknüpfung von Spielen erstellen

In der Bibliothek des Steam-Clienten kann man per Rechtsklick rechte Maustaste auf ein Spiel eine Desktop-Verknüpfung erstellen. Diese befindet sich dann entsprechend auf dem Desktop. Über die Eigenschaften (per Rechtsklick aufrufbar) dieser erstellten Verknüpfung auf dem Desktop lässt sich dann der entsprechende Startbefehl einsehen und eine Menüverknüpfung erstellen bzw. mittels dieses Startbefehls lässt sich das Spiel auch direkt aus dem Terminal starten, ohne den Steam-Clienten erst starten zu müssen. Der Verknüpfung- bzw. Startbefehl eines Spiels ist nach folgendem Schema ausgebaut:

steam steam://rungameid/*ZAHLENKOMBINATION* 

Privatsphäre

Über "Mein Profil" gelangt man auf die Hauptseite. Unter "Mein Profil -> Mein Profil bearbeiten -> Einstellungen" kann eingestellt werden wer die eingegebenen Daten einsehen darf. "Privat" sperrt die Bekanntgabe der Daten komplett. Über "Öffentlich" stehen diese allen Benutzern des Internets zur Verfügung.

Aktivierung.png
Produktaktivierung

Produktaktivierung

Um ein Produkt, z.B. aus einem Humble Bundle zu aktivieren, wählt man im Hauptfenster den Punkt "Spiele -> Ein Produkt bei Steam aktivieren..." und gibt dort den erforderlichen Code ein.

Menue.jpg
Sortierung

Sortierung

Favoriten

Bevorzugte Spiele können über "Zu Favoriten hinzufügen", welches man über einen rechte Maustaste-Klick auf den Titel erreicht, zur Liste hinzugefügt werden.

Kategorien

Zur besseren Übersicht können Spieletitel in Kategorien eingeteilt werden. Hierzu einen rechte Maustaste-Klick auf den gewünschten Titel ausführen und aus dem Menü "Kategorien bearbeiten..." wählen. Im neuen Fenster die gewünschte Kategorie, z.B. Puzzle, anlegen. Existierende Kategorien werden in diesem Fenster angezeigt und können direkt angewählt werden.

In der Bibliothek werden die Spieletitel unter den Kategorien angezeigt.

Enfernen

Um einen Titel aus einer Kategorie oder aus der Favoritenliste zu entfernen, führt man einen rechte Maustaste-Klick auf den Titel aus und wählt im Menü den entsprechenden Punkt aus (z.B. "Aus Favoriten entfernen").

Steam Guard

Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte der Steam Guard {en} aktiviert werden, welcher einen Account-Diebstahl verhindert. Über "Steam -> Einstellungen -> ACCOUNT" gelangt man zum entsprechenden Reiter. Hier die Schaltfläche "STEAM GUARD ACCOUNT-SICHERHEIT VERWALTEN..." auswählen und sicherstellen, dass "Meinen Account durch Steam Guard schützen" aktiviert ist.

Plugins

Um den Adobe Flashplayer in 64-bit-Systeme einzubinden, folgende Befehle ausführen:

mkdir -p ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/plugins
wget -qO- https://get.adobe.com/de/flashplayer/completion/?installer=Flash_Player_11.2_for_other_Linux_%28.tar.gz%29_32-bit | awk -F\' '/location.href/{print $2}'| sed s/http:/https:/ | wget -i- -qO- | tar zxvC ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/plugins libflashplayer.so 

Quelle: Flashplayer on 64bit {en}

Manuelle Installation des Flash-Plugin

Funktioniert Flash mit dem Webbrowser, kann auch die nötige Datei in das Pluginverzeichnis von Steam kopiert werden. Dazu sucht man die Datei libflashplayer.so (siehe Adobe Flash) und kopiert diese in das Steam-Plugin-Verzeichnis ~/.local/share/Steam/ubuntu12_32/plugins/ des jeweiligen Benutzers.

Problembehebung

Steam auf einem 64-Bit-System installieren

Wenn man versucht, das eingangs genannte .deb-Paket per Doppelklick zu installieren, erhält man auf einem 64-Bit-System unter Umständen die Fehlermeldung "Fehler: Falsche Architektur 'i386'". Das Paket ist offenbar nur auf eine 32-Bit-Architektur ausgerichtet.

Dieses Problem kann man umgehen, wenn man das Paket mit dem Paketmanager dpkg mit der Option --force-architecture verwendet:

sudo dpkg -i --force-architecture steam_latest.deb 

Anschließend muss man möglicherweise noch einige Pakete nachträglich installieren, die für den Betrieb des Steam-Paketes notwendig sind. Welche Pakete das sind, wird während der Installation angezeigt, zusammen mit dem Hinweis, man möge

sudo apt-get -f install 

ausführen.

Soundprobleme in (manchen) Spielen

Wenn Soundprobleme auftreten oder gar kein Sound zu hören ist, kann das mit PulseAudio zusammenhängen. Dann ist es hilfreich, das Spiel mit ALSA zu starten, um im entsprechenden Spiel wieder Sound zu haben. Dazu ändert man die erstellte Desktop- oder Menü-Verknüpfung folgendermaßen:

SDL_AUDIODRIVER=alsa steam steam://rungameid/*ZAHLENKOMBINATION* 

Nun sollte das entsprechende Spiel wieder Sound ausgeben können.

Natürlich kann man generell auch alle Spiele oder auch den Steam-Clienten an sich mit Hilfe der Voranstellung von SDL_AUDIODRIVER=alsa in der entsprechenden Verknüpfung starten, um eventuellen Problemen mit PulseAudio zu vermeiden.

Steam in Verbindung mit einer Nvidia Hybrid Grafikkarte (Bumblebee)

Besitzt man Nvidia Optimus-Hardware und möchte für Steam und die zugehörigen Spiele die leistungsstärkere Nvidia-Karte nutzen, so empfiehlt sich Bumblebee.

Valve empfiehlt den Nvidia 310-Treiber. Dazu erst die entsprechenden Pakete installieren: [2]

  • nvidia-experimental-310 (restricted, ab Ubuntu 12.04)

  • nvidia-settings-experimental-310 (restricted, ab Ubuntu 12.04)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install nvidia-experimental-310 nvidia-settings-experimental-310 

sudo aptitude install nvidia-experimental-310 nvidia-settings-experimental-310 

Anschließend die Bumblebee-Konfiguration unter /etc/bumblebee/bumblebee.conf mit einem Editor[3] mit Root-Rechten[4] anpassen. Dazu folgende vier Konfigurationsschlüssel, die an unterschiedlichen Stellen in der Datei stehen, setzen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
...
Driver=nvidia
...
KernelDriver=nvidia-experimental-310
...
LibraryPath=/usr/lib/nvidia-experimental-310:/usr/lib32/nvidia-experimental-310
...
XorgModulePath=/usr/lib/nvidia-experimental-310/xorg,/usr/lib/xorg/modules
...

Nach dem Abspeichern den Rechner neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Steam kann nun direkt von dem Nvidia-Chip gestartet werden:

optirun steam 

Jedes weitere Spiel startet automatisch über die optirun-Funktion und man bemerkt sofort den Leistungsschub.

Fehlermeldungen im Zusammenhang mit Grafikkarten

Steam stellt einige Erfordernisse an die Grafikleistung des Systems, wie für anspruchsvolle Spieleumgebungen zu erwarten. Es kann je nach verwendeter Hardware erforderlich sein, andere Treiber zu verwenden als die von Ubuntu standardmäßig verwendeten. Eine Übersicht, die auch die Anforderungen auflistet, findet man auf der Seite Valve {en}.

Ruckeln in Counter Strike 1.6 Beta beheben

Um Probleme unter "Counter Strike 1.6. Beta" zum umgehen, kann man versuchen, die Anzahl der "Frames per Second" (fps) zu erhöhen. Dazu wird in einem Editor eine userconfig.cfg im Verzeichnis ~/.steam/steam/SteamApps/common/Half-Life/cstrike_german/ mit folgendem Inhalt erstellt:

cl_showfps "1"

gl_vsync "0"

fpsmax "85"

Bei mehr als 85 fps tritt ein "Schlieren" auf.

Wiki/Icons/games.png

Infobox

Steam
Kategorie: Internet-Vertriebsplattform
Sprache: {de} {en}
Veröffentlichung: 2012+
Entwickler: Valve Corporation {en}
Systemvoraussetzungen: -
Medien: Download
Läuft mit: nativ
Big_Picture.jpg
BIG PICTURE

ubuntuusers.local › WikiSteam