ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiGnash

Gnash

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./logo.png

Gnash {en} (dt. knirschen) ist eine freie Software, um das Abspielen von Flash-Dateien zu ermöglichen. Der Name steht für GNU und Flash und beschreibt, was Zähne tun, wenn man keine Flash-Datei abspielen kann, ohne proprietäre Software zu installieren. Ziel des Gnash-Projektes ist es, eine Alternative zum sehr weit verbreiteten, aber unfreien Adobe Flash zu bieten. Momentan kann sich Gnash aber noch nicht mit dem offiziellen Adobe Flash Player messen, weswegen von einem produktiven Einsatz abgeraten wird. Gnash befindet sich im Alpha-Stadium und alle Merkmale des Flash-Formates werden noch nicht unterstützt.

Da Gnash SWF-v7-konform ist, kann es aktuelle Flash-Filme abspielen. Es kann sowohl alleine als auch im Browser (Firefox, Mozilla, Konqueror, Opera) benutzt werden. Die Qualität der Ausgabe ist sehr hoch, da OpenGL verwendet wird. Außerdem unterstützt Gnash das XML-basierte Nachrichtensystem, Streaming und Flash Video.

Gnash hat im Vergleich zum unfreien Adobe Flash einen Vorteil: Es beherrscht VA-API {en}, hardwarebeschleunigte Wiedergabe von Flash Videos. Somit können bei der Verwendung hardwarebeschleunigter Grafiktreiber hochauflösende Youtube-Videos auf schwächerer Hardware (z.B. Netbooks) flüssig wiedergegeben werden. Leider ist die in den Paketquellen verfügbare Version von Gnash ohne dieses Feature kompiliert vorzufinden und man muss dafür selber Hand anlegen, wie weiter unten beschrieben.

Funktionen:

  • kann viele aktuelle Flash-Filme abspielen

  • kann selbständig laufen, um Flash-Filme abzuspielen

  • unterstützt das Streaming von Videos von beliebten Videoportalen wie Youtube.com

  • läuft ebenso als Erweiterung in Firefox, Mozilla, Opera und Konqueror

  • benutzt OpenGL, um Grafiken zu rendern

  • Unterstützt VA-API

Wichtige Hinweise

Generell muss Gnash immer die einzige auf dem System installierte Flash-Version sein. Wird zusätzlich noch Adobe Flash installiert, kann es zu Konflikten kommen. Daher sollte man das System erst reinigen, bevor man Gnash installiert. Hierbei sollte man vor allem nach der Datei libflashplayer.so suchen und diese entfernen.

Unter Umständen wird das Abspielen von Flash-Inhalten innerhalb eines Browsers durch manche Erweiterungen blockiert. An erster Stelle ist hier natürlich die Erweiterung FlashBlock zu nennen, aber auch andere Erweiterungen, wie etwa NoScript können Probleme bereiten. Daher ist immer darauf zu achten, dass die Seiten, die Flashinhalte bereitstellen, auch alle nötigen Rechte haben, z.B. das Ausführen von Skripten oder das Setzen von Cookies.

Installation

Gnash befindet sich in den Ubuntu-Paketquellen. Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • gnash (universe)

  • gnash-common (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnash gnash-common 

sudo aptitude install gnash gnash-common 

Browser-Plugins

Firefox

Vor der Installation muss Firefox beendet werden. Danach muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • browser-plugin-gnash (universe, ab Ubuntu 10.10)

  • mozilla-plugin-gnash (universe, bis Ubuntu 10.04)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install browser-plugin-gnash mozilla-plugin-gnash 

sudo aptitude install browser-plugin-gnash mozilla-plugin-gnash 

Danach muss das Plugin via Alternatives noch aktiviert werden, falls Adobs Flash schon installiert war. Dazu folgendes in einem Terminal ausführen und den Anweisungen folgen.

sudo update-alternatives --config mozilla-flashplugin

Konqueror

Um Flash-Dateien in Konqueror betrachten zu können, ist folgendes Paket nötig [1]:

  • konqueror-plugin-gnash (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install konqueror-plugin-gnash 

sudo aptitude install konqueror-plugin-gnash 

Chrome/Chromium

Auch unter Googles Browser Chrome und seinem freien Ableger Chromium lässt sich Gnash als Flash-Ersatz verwenden. Dazu muss neben den Gnash-Paketen auch das Browser-Plugin installiert werden [1]:

  • browser-plugin-gnash (universe, ab Ubuntu 10.10)

  • mozilla-plugin-gnash (universe, bis Ubuntu 10.04)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install browser-plugin-gnash mozilla-plugin-gnash 

sudo aptitude install browser-plugin-gnash mozilla-plugin-gnash 

Nach der Installation sucht man das Plugin mit Namen libgnashplayer.so und kopiert es mit Root-Rechten [3] in den entsprechenden Plugin-Ordner des Browsers. Im Falle von Chromium findet sich dieser unter usr/lib/chromium-browser/plugins.

Benutzung

Browser

Flash-Dateien können auch direkt im Browser angesehen werden, zum Beispiel Flash-Videos von Portalen wie Youtube. Dazu ist eine Installation der korrekten Erweiterung notwendig.

Youtube

Mittlerweile kann Gnash auch Videos von Youtube problemlos abspielen. Allerdings hat es in älteren Versionen (ab 0.8.6 behoben) Probleme beim Anzeigen der Werkzeuge, weswegen das Spulen oder das Regeln der Lautstärke mit dem Youtube-Player erschwert wird. ./youtube.png

Anmerkung: Unglücklicherweise scheint die Frage "Läuft Youtube oder nicht?" nicht für alle Fälle klärbar. Auch wenn sich von seiten Youtubes etwas ändert, sind freie Player wie Gnash schnell im Abseits.

PlayIt

PlayIt {de} ist eine Flash-Seite, auf der man kleine Spiele mit Flash spielen kann. Meistens funktionieren diese Spiele einwandfrei, auch wenn mit ein paar Grafikfehlern.

Probleme

Da sich bei Gnash bisher noch um eine Alpha-Version handelt, gibt es einige Probleme, die beim Einsatz von Gnash auftreten. Beispielsweise kann beim Betrachten eines Filmes auf Videoportalen die Prozessorauslastung bis zu 90% ansteigen {en} (Cairo Rendering). Außerdem kann Gnash aufwändige Webseiten, die fast nur aus Flash bestehen, nicht anzeigen. Auch kann es sein, dass Firefox des öfteren abstürzt, wenn zu viele Flash-Seiten geöffnet sind.

Deinstallation

Bei der Deinstallation sollte man darauf achten, den unfreien Adobe Flash-Player wieder zu installieren, möchte man weiterhin in den Genuss Flash-basierter Anwendungen kommen.

ubuntuusers.local › WikiGnash