ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Werkzeuge

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./mysql.png

Um nicht in der Konsole mit mysql und ähnlichen Befehlen arbeiten zu müssen, gibt es zahlreiche Programme, die den Umgang mit einem MySQL-Server durch eine grafische Oberfläche erleichtern.

Von Programmen, um den Server zu administrieren, bis hin zu Programmen, um einfacher Tabellen und Datenbanken bearbeiten zu können, ist alles in den Paketquellen von Ubuntu enthalten.

MySQL Administrator

./mysql-admin-1.png

MySQL Administrator {en} war das offizielle Programm von MySQL, um den Server mit einer GUI zu verwalten. So können viele Informationen über den Server und seine Auslastung eingesehen, Datenbanken und Benutzer verwaltet werden, Backups erzeugt und zurückgespielt werden und vieles mehr. Leider sind manche Funktionen des Programms instabil, so dass das Programm des Öfteren abstürzt.

Der 'MySQL Administrator' kann bis Ubuntu 11.10 aus den Paketquellen von Ubuntu installiert [1] werden:

  • mysql-admin (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mysql-admin 

sudo aptitude install mysql-admin 

Danach findet man das Programm in GNOME und Xfce unter

  • "Anwendungen -> Programmierung -> MySQL Administrator"

MySQL Query Browser

./mysql-query-browser-1.png MySQL Query Browser {en} war das offizielle Programm von MySQL, um SQL Abfragen von Hand abzusetzen. Dadurch kann man sehr leicht mit Tabellen und Datenbanken umgehen. Das Programm kann bis Ubuntu 11.10 aus den Paketquellen von Ubuntu installiert werden:

  • mysql-query-browser (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mysql-query-browser 

sudo aptitude install mysql-query-browser 

Danach findet man den MySQL Query Browser in GNOME und Xfce unter

  • "Anwendungen -> Programmierung -> MySQL Query Browser"

Achtung!

Beim Aufruf der MySQL-Textkonsole über das Menü "Tools" wird in der Titelleiste der komplette Befehl zum Aufruf der Konsole einschließlich des Passwortes angezeigt.

MySQL Workbench

MySQL Workbench ist das offizielle Modellierungswerkzeug von MySQL für Datenbanken und hilft bei deren Planung und Wartung. Das Tool gilt als Nachfolger des DBDesigners4 und so können alte Modelle in MySQL Workbench importiert werden. Weitere Informationen sind im Artikel MySQL Workbench zu finden.

phpMyAdmin

./phpmyadmin.png ./phpmyadmin-1.png

phpMyAdmin {en} ist eine freie PHP-Applikation zur Administration von MySQL-Datenbanken. Die Administration erfolgt über das HTTP-Protokoll in einem Browser und kann daher auch via Internet angesprochen werden, ohne auf nur Programmierern bekannte SQL-Befehle zurückgreifen zu müssen.

Für phpMyAdmin muss das folgende Paket installiert [1] werden:

  • phpmyadmin (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install phpmyadmin 

sudo aptitude install phpmyadmin 

Voraussetzung für die Verwendung von phpMyAdmin ist natürlich, dass ein Webserver mit PHP auf demselben System installiert und aktiv ist. Das Installationsskript kümmert sich automatisch um die Einbindung in den Webserver, man muss nur den entsprechenden auswählen (im Normalfall apache). Andernfalls muss die Datei /etc/phpmyadmin/apache.conf in das Verzeichnis /etc/apache2/conf.d/ verlinkt und die Konfiguration neu eingelesen werden [2]:

sudo ln -s /etc/phpmyadmin/apache.conf /etc/apache2/conf.d
sudo service apache2 restart 

Später wird man gefragt, ob man die Einrichtung der MySQL-Datenbank mit dbconfig-common durchführen möchte. Hier "ja" wählen. Jetzt wird man nach dem MySQL-Passwort gefragt, dass bei der Installation von MySQL eingegeben wurde. Falls bei der Installation von MySQL kein Passwort eingegeben wurde, muss dieses Feld leer bleiben. Danach gibt man das Anmeldepasswort für phpMyAdmin ein.

Nach diesen Schritten kann phpMyAdmin mit einem beliebigen Internetbrowser unter

  • http://localhost/phpmyadmin

erreicht werden, Benutzername und Passwort sind die des MySQL-Servers. (Also z.B. root und das entsprechende Passwort)

Hinweis:

Wird unter Ubuntu der für Multi-CPU Umgebungen optimierte Webserver Apache-MPM-Worker mit der CGI-Version von PHP (z.B. php5-fastcgi) verwendet, so muss in der Konfigurationsdatei /etc/phpmyadmin/apache.conf in der Zeile 'Options' +ExecCGI ergänzt werden.

Hinweis:

In Ubuntu ab Version 7.10 kann es beim Zugriff auf phpMyAdmin zu folgendem Fehler kommen:

  • Ab sofort muss ein geheimes Passwort zur Verschlüsselung in der Konfigurationsdatei gesetzt werden (blowfish_secret).

Um diesen Fehler zu beheben, öffnet man die Datei /etc/phpmyadmin/config.inc.php in einem Editor [3] mit Root-Rechten [4] und fügt am Ende der Datei Folgendes ein:

  • $cfg['blowfish_secret'] = '********';

Wobei die Sternchen durch beliebige Zeichen ersetzt werden können. Sobald die Änderung gesichert ist, sollte man wieder problemlos mit phpMyAdmin arbeiten können.

Hinweis:

Sollte es dazu kommen, das man sich nicht einloggen kann, kann dies unter anderm daran liegen, dass die php.ini (/etc/php5/apache2/php.ini) falsch konfiguriert ist. Der Wert post_max_size muss dazu angepasst werden. Dieser sollte häufig unter 2G sein (php5 Standardwert: 8M).

Alternativ kann man auch das Login-Skript (/etc/phpmyadmin/config.inc.php) angepasst werden. Dazu in der Zeile

$cfg['Servers'][$i]['auth_type'] = 'cookie';

Das 'cookie' durch 'http' austauschen. Allerdings werden bei diesem Fall die Login-Daten in plain-text übertragen somit sollte man mindestens SSL anschalten (Nach zu lesen unter Apache bzw. httpd).

./adminer_logo.png

Adminer

Eine Alternative zu phpMyAdmin ist Adminer {en}, das allerdings erst ab Ubuntu 12.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten ist. Weitere Informationen liefert der Artikel Datenbankverwaltung mit Adminer {de} (heise Open Source, 07/2012)

KMySQLAdmin

./kmysqladmin.png ./kmysqladmin-1.png KMySQLAdmin {en} ist ein Programm zur Manipulation von SQL-Datenbanken. 'KMySQLAdmin' kann Datenbanken anlegen, Benutzerrechte ändern, Tabellen bearbeiten und anzeigen, sowie die Daten exportieren.

Das Programm ist bis Ubuntu 10.04 in den Paketquellen von Ubuntu enthalten und kann über das Paket

  • kmysqladmin (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kmysqladmin 

sudo aptitude install kmysqladmin 

installiert [1] werden. Danach findet man es im Menü von KDE unter

  • "K-Menü -> Database -> Kmysqladmin"

Diese Anwendung wurde für den Einsatz unter KDE 3.x entworfen. Sie repräsentiert den Entwicklungsstand von 2006, und wird vom Entwickler nicht mehr unterstützt.

emma

./emma_logo.png ./emma-1.png emma {en} ist ein Programm zur Manipulation von SQL-Datenbanken für GNOME. Wie bei KMySQLAdmin kann man Datenbanken anlegen, Benutzerrechte ändern, Tabellen bearbeiten und anzeigen sowie die Daten exportieren.

Das Programm ist in den Paketquellen von Ubuntu enthalten und kann über das Paket

  • emma (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install emma 

sudo aptitude install emma 

installiert [1] werden. Danach findet man es im GNOME-Menü unter

  • "Menü -> Entwicklerwerkzeuge -> Emma"

OpenOffice Base

./OOo3_base_icon_.png

Grundsätzlich ist es auch möglich, mit "OpenOffice-Base" MySQL-Datenbanken zu bearbeiten.

Mehr Informationen findet man im Artikel ODBC-Datenquellen einrichten.

SQL Buddy

Wie Adminer ist SQL Buddy {en} ein leichtgewichtiges Verwaltungswerkzeug, das alternativ zu phpMyAdmin eingesetzt werden kann.

ubuntuusers.local › WikiMySQLWerkzeuge