Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern in Baustelle/linphone!
Linphone
ist ein SIP-basiertes, videofähiges Softwaretelefon mit einer GTK+ Oberfläche, der die ALSA Soundarchitektur benutzt.
allen gängigen VoIP Dienstleistern, wie z.B. Sipgate, Nikotel, Antisip oder Ekiga.Net
jedem Asterisk-Server
Gegenstellen, mit denen Gespräche geführt werden können:
Linphone selbst - kann auch unter Windows, Mac, iPhone, Android, Blackberry, etc. genutzt werden
Minisip
Openwengo
SIP-Communicator
.. kommerziell:
Windows Messenger (nicht MSN)
Linphone kann direkt über die Paketverwaltung (universe, [2]) mit dem Paket
linphone
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install linphone
sudo aptitude install linphone
installiert werden und wird danach über
"Anwendungen -> Internet -> linphone"
gestartet.
Die Einstellungen sind unter "Verbindung -> Einstellungen" zu finden.
NAT Traversal options
no firewall - bei Anschluss direkt ans Internet
use STUN server... - falls ein Router zwischen dem Rechner wo linphone läuft und dem Internet geschaltet ist. Hier den STUN Server des SIP Providers oder z.B. stun.voxgratia.org eintragen.
specify firewall address manually - falls wir einen Router dazwischen haben und aus irgendeinem Grunde kein STUN benutzen wollen können wir hier die äußere IP Adresse (falls fest) bzw. eine dynamische Domain wie hallo@dyndns.org eintragen.
Ganz so glücklich ist die Bezeichnung Firewall hier nicht. Hier geht es um die Weiterleitung der ankommenden VoIP (Bild und Ton) Pakete zu uns ins interne Netz. Haben wir hier nichts eingetragen, so zeigt sich ggf.die gefürchtete ""einseitige Verbindung"" d.h. unser Partner kann uns hören, wir ihn aber nicht. Einige Vermittlungsstellen wie z.B. Asterisk können einem SIP-Agenten helfen durch das NAT zu kommen. Darum kann es sein, dass eine Verbindung aus einem genatteten Netz heraus funzt, obwohl hier nichts eingetragen ist.
Jetzt müssen wir noch am Router die Ports freischalten Das sind:
UDP 5060 für den ankommenden Ruf
UDP 7078 für Ton (ankommend und abgehend)
UDP 9078 für Bild
... und können den ersten Anruf wagen. Zuvor müssen wir natürlich noch eine SIP Kennung einrichten:
Anleitung zur Einrichtung mit "t-online":
"Ihre Sip Adresse:" <0221123456>@t-online.de (Die Telefonnummer muss im Format Vorwahl [mit 0, nitcht mit +49] Durchwahl [ohne sonderzeichen, alles zusammengeschrieben]
Bei "Dienste auf entfernetem Server" einen neuen "Proxy/Registrator" hinzufügen.
Im sich öffnenden Fenster bei "Sip Identität" "sip:0221123456@tel.t-online.de"'' eingeben, der "Proxy" lautet "sip:tel-t-online.de"''
Die Route bleibt leer und Register at startup wird markiert.
Diese Eingaben bestätigt man mit "OK" und bekommt dann eine Kennwortabfrage, in der man als Benutzernamen seine SIP-Email und das dazugehörige Kennwort eintragen. Das Feld Benutzer ID bleibt frei.
Anleitung zur Einrichtung mit "Sipgate":
"Ihre Sip Adresse:" <SIPID>@sipgate.de
Bei "Dienste auf entfernetem Server" einen neuen "Proxy/Registrator" hinzufügen.
Im sich öffnenden Fenster bei "Sip Identität" "sip:sip:0123456789@tel.t-online.de"'' eingeben der "Proxy" lautet "sip:sipgate.de"''.
Diese Eingaben bestätigt man mit "OK" und bekommt dann eine Kennwortabfrage, in der man das Kennwort von sipgate eintragen soll. Achtung: Dies ist nicht das Kennwort, mit dem man sich bei sipgate.de auf der Webseite einloggen kann. Das Feld Benutzer ID bleibt frei.
Anleitung zur Einrichtung mit "1&1":
Unter "Einstellungen", im Reiter "Netzwerkeinstellungen", ist als Firewall STUN mit dem Server stun.1und1.de auszuwählen.
Im Reiter "SIP-Accounts" ist als "Name" ein beliebiger Name einzutragen. Unter "Benutzername" wird die Telefonnummer im Format "49VorwahlohnenullNummer" eingefügt.
Unter "Proxyverbindungen" wird eine neue Verbindung hinzugefügt, bei der zunächst als "SIP-Identität" sip:49Vorwahlohnenull@1und1.de einzustellen ist. Außerdem wird als "SIP-Proxy-Adresse" "SIP:1und1.de" verwendet.
Gibt es Probleme, kann die Verwendung anderer Ports Abhilfe beschaffen. Dazu im Router und in Linphone eine UDP-Portfreigabe einrichten.
Informationen zu weiteren SIP Anbieter findet man im Artikel zu Ekiga. Die Daten sollten übertragbar sein.
Der Router sollte entsprechende Portweiterleitungen eingestellt haben. Siehe dazu auch Sipgate Homepage .
Welche Soundkarte zur Tonaufnahme und -wiedergabe benutzt wird. Interessant für:
Sprechen über den Kopfhörer, Klingeln über den Lautsprecher
Benutzung eines Bluetooth Headsets (btsco)
Benutzung des Mikrophones in der Webcam (sinnvoll bei Videokonferenzen um zu verhindern, dass die Lautsprecher ins Mikro einkoppeln und auf der anderen Seite Echo erzeugen)
Hiermit wählt man die Übertragungsverfahren für Bild und Ton aus. Welcher Codec benutzt wird, handeln beide Endstellen und eventuell dazwischenliegende Vermittler (z.B. Asterisk) miteinander beim Gesprächsaufbau aus. Die Reihenfolge hier entscheidet mit. Wird kein gemeinsamer Codec gefunden, kommt kein Gespräch zustande. Das Fehlerbild ist nicht allzu sprechend. Also hier nicht zuviel deaktivieren.
PCMU / PCMA - eigentlich G.711 ulaw/alaw: wenig Kompression, darum viel Bandbreite, dafür aber guter Klang
GSM (was wir von den Handies her kennen) - so lalla spart aber Bandbreite
Speex - freier Codec - darum eigentlich Mittel der Wahl. Jedoch können nicht alle SIP Dienste (SIPGATE ist soeiner) richtig damit umgehen. Klingt besser als GSM.
theora - freier Codec aus dem ogg Projekt
H.263-1998 - einziger standardisierter hier im Bunde. Mittel der Wahl wenn z.B. mit x-lite Endpunkten Bildgespräche geführt werden sollen oder wenn Asterisk <1.2 dazwischenhängt.
MP4V-ES - MPEG.4 - entgegen landläufiger Meinung kein H.264 (es sollten sich trotzdem Endpunkte finden, die dieses Verfahren benutzen können)
Snow - Freier Codec. Neu in Linphone 2.0.0
Merke: Es gibt keinen H.261 Codec. Das ist eigentlich veraltet. Nur Ekiga .0 hat nix anderes. Bildtelefonate zwischen Ekiga 2.0.x und Linphone funzen darum nicht.
Nur Tonübertragung -> PCMA/PCMU
Bild und Ton über kleines DSL/Wimax etc. Bild H263, Ton GSM oder Speex (die 64k G.711 und H.263 passen nicht zusammen durch einen 192er DSL-Upload)
Hinweis: H.263-1998 heißt bei Asterisk h263p
Upload - hier die Upload Bandbreite des Internetanschlusses einstellen.
Download - hier einen sinnvollen Wert eintragen (z.B. die Upload Bandbreite oder die Download Bandbreite des Anschlusses)
Trägt man hier für die eigene Leitung zu große Werte ein, kommt es zu Aussetzern bei Bild und Ton auf der anderen Seite. Klagt die Gegenstelle z.B. über ein schlechtes, zerfaserndes Bild, kann man hier getrost einen kleineren Wert eintragen. Das Bild wird dann verschwommener und ruckeliger, zerbröselt aber nicht mehr. 128kbit/s ist das Minimum bei H.263.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Eingabe bei "Sip Adresse" als vollständige SIP Adresse: "sip:VorwahlRufnummer@sipgate.de".
nur die Telefonnummer. Das geht aber nur, wenn a) der Sip-Provider (z.B. SIPGATE) unter Einstellungen -> SIP konfiguriert ist und b) unter dem Nummernfeld in Proxy to use ausgewählt ist.
aus dem Adressbuch
... ganz einfach wie beim (Nokia??) Handy: links annehmen, rechts auflegen
Hier können Kontakte abgelegt werden, mit denen wir häufiger zu tun haben. Erreichen kann man es durch Klick auf den blauen Ordner rechts neben dem Nummern/Adressfeld. Von den Kontakten im Adressbuch kann man dann den Online Status sehen (wenn die das wollen und in ihren Adressbüchern erlaubt haben "show online status")
Adressbuch und Telekom-VoIP Anschluss: Trägt man in sein Adressbuch Namen und Nummern ein, funktionieren diese nicht beim doppelklick in Linphone. Telekom erwartet als SIP-Namen immer die Telefonnummer, kann demnach mit einem Namen a la: "Manfred Mustermann" <sip:01234512345@tel.t-online.de> nicht umgehen. Workarround: Adresse im Telefonbuch anklicken, und den Namen vor der SIP-Adresse weglöschen.
Nach Eingabe einer vollständigen SIP Adresse in das Nummern/Adressfeld or chat anklicken und loslegen.
show more...
Lautstärkeregler für Aufnahme, Wiedergabe und Klingel
Video ein/ausschalten (nicht im Gespräch)
Meine Partner sollen sehen, dass ich
anwesend
gleich wieder zurück
abwesend
beschäftigt
gerade woanders
unter einer anderen Nummer erreichbar
bin.
Sendet Wähltöne um z.B. einen Anrufbeantworter abzufragen oder sich durch ein nerviges Hotline- Audiomenü zu klicken ("drücken Sie 1 für Beschwerden")
Passendes Gegenstück zu Presence. Wer von meinen Partnern aus dem Adressbuch ist an/abwesend etc.
Für den Eintrag im Autostart [3] muss der Befehl linphone verwendet werden.
Linphone gibt es auch für Windows. Diese Version braucht nicht installiert zu werden und schreibt nichts in die Registry. Sie eignet sich damit prima um ein selbstentpackendes Archiv mit allen Zugängen, Konfiguration und Zielnummern zu erstellen, welches z.B. auf USB-Stick oder per Email geschickt werden kann und für Anrufe z.B. aus einem Internetcafé ans heimische Linphone benutzt werden kann.
Linphone 2.1/2.2 hat viele neue Möglichkeiten (z.B. vergrößertes Bild, hängt sich in Gnome Taskleiste, zusätzliche Codecs), muss aber von Hand gebaut werden. (da nicht in Hardy Heron - schade eigentlich)