ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Epson AcuLaser C1100

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Anleitung funktioniert leider nicht bei 64-bit, Anleitung dazu unter EpsonAcuLaserC110064bit

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie der Farblaserdrucker Epson AcuLaser C1100 mit dem Hersteller-Treiber installiert wird.

Vorbereitung

Folgenden Pakete müssen installiert [1] werden:

  • alien

  • libcupsys2-dev

  • libstdc++5

  • psutils

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install alien libcupsys2-dev libstdc++5 psutils  

sudo aptitude install alien libcupsys2-dev libstdc++5 psutils  

Für 10.04 Lucid Lynx müssen für das Paket libstdc++5 die Backports aktiviert werden.

Treiber-Installation

Den AcuLaser-C1100-Treiber von der Epson-Download-Seite {dl} herunterladen. Man bekommt folgende Dateien zur Auswahl: Epson-ALC1100-filter-1.2-0.i386.rpm und Epson-ALC1100-filter-cups-1.2-0.i386.rpm.

Hinweis:

Auch unter 11.10 Oneiric Ocelot braucht man zwingend libstdc++5 (libstdc++6 tut es nicht!)

.

Die beiden heruntergeladenen .rpms mittels Alien konvertieren:

sudo alien --scripts Epson-ALC1100-filter-1.2-0.i386.rpm
sudo alien --scripts Epson-ALC1100-filter-cups-1.2-0.i386.rpm 

Die daraus entstandenen Dateien epson-alc1100-filter_1.2-1_i386.deb und epson-alc1100-filter-cups_1.2-1_i386.deb installieren [1].

Druckereinrichtung

Nun kann der Drucker über die Druckerkonfiguration hinzugefügt und eingerichtet werden. Sollte der Drucker nicht in der Treiberliste auftauchen, dann kann die Treiber-Datei /usr/share/cups/model/Epson-AL-C1100-fm3.ppd auch direkt ausgewählt werden.

Probleme und Lösungen

Falls kein (neuer) lokaler Drucker ausgewählt werden kann (Parallel, Seriell, USB), dann muss man die Datei /etc/cups/cupsd.conf umbenennen und die im gleichen Verzeichnis (vorhandene alte) /etc/cups/cupsd.conf.default kopieren und als cupsd.conf speichern (Root-Rechte benötigt). Anschließend startet man den Dienst per Befehl [4]

sudo /etc/init.d/cupsys restart 

neu. Nun sollte man wieder lokale Drucker auswählen können. Das Problem trat bei einigen auf, die ein Upgrade machten. Zusätzlich können Probleme mit AppArmor auftreten (siehe Links).

Doppelseitiges Drucken ohne Duplexeinheit

  • Für Openoffice (3.1):

Im Drucken-Dialog "Zusätze" anklicken. Die Checkbox "Linke Seiten" wird aktiviert genauso wie die Checkbox "Umgekehrt" - die Checkbox "Rechte Seiten" wird deaktiviert. Dann "OK" drücken, im Drucken-Dialog genauso. Bei Auswahl eines Seitenbereichs fängt man mit einer ungeraden Seite an und wählt als letzte Seite eine gerade Seite. Nach dem Druck wird der Papierstapel so genommen wie er herauskam, horizontal um 180° gedreht und mit der Vorderseite nach hinten ins Papierfach oben drauf gelegt. Wieder im Drucken-Dialog "Zusätze" anklicken. Die Checkboxen "Linke Seiten" und "Umgekehrt" deaktivieren, dafür jetzt die Checkbox "Rechte Seiten" aktivieren. Jetzt nur noch drucken und man hat sein Dokument doppelseitig bedruckt, mit dem ersten Blatt oben auf.

  • Für Firefox (3.5 mit Cups):

Im Drucken-Dialog im Reiter „Seite einrichten“ bei „Beschränken auf“: „Gerade Seiten“ auswählen, und im Reiter "Allgemein" die Checkbox "Rückwärts" aktivieren. Bei Auswahl eines Seitenbereichs fängt man mit einer ungeraden Seite an und wählt als letzte Seite eine gerade Seite. Nach dem Druck nimmt man die Seiten, dreht sie horizontal um 180° und legt sie in das Papierfach, so dass der Seitenanfang zur Rückwand des Druckers zeigt. Jetzt wählt man deaktviert man im Reiter "Allgemein" die Checkbox „Rückwärts“ und wählt im Reiter "Seite einrichten" jetzt "Gerade Seiten“ aus. Die Seiten kommen dann doppelseitig bedruckt und mit der ersten Seite nach oben aus dem Drucker heraus.

ubuntuusers.local › WikiEpson AcuLaser C1100