ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Linux Mint

./mint-logo.png

Linux Mint {en} ist ein inoffizielles Ubuntu-Derivat aus Irland, das sich durch sein Bedienungskonzept und ein anderes (grünes) Design von Ubuntu unterscheidet. Neben der ursprünglichen auf Ubuntu basierenden Version gibt es inzwischen auch eine Version, die auf Debian basiert. Die Ubuntu-basierte Version beruht auf den jeweils aktuellen Ubuntu-Versionen, d.h. die Unterstützungszeiträume sind mit denen Ubuntus identisch. Linux Mint kann wie Ubuntu vor einer Installation auf der Festplatte mit einer Live-CD getestet werden.

Ab Linux Mint 10 empfiehlt sich das Herunterladen der DVD-Version (ca. 830 MiB). Zwar gibt es weiterhin eine CD-Version, aber aufgrund akuten Platzmangels fehlen auf dieser einige Programme wie VLC, F-Spot, Java, Samba, die DejaVu Fonts usw.

Unterschiede zu Ubuntu

./mint9_desktop.png
Mint 9 - GNOME Desktop

Linux Mint erspart dem Benutzer die nachträgliche Installation unfreier Codecs für Video- und Audiodateien. Mit den MintTools (speziellen Werkzeugen), Feinschliff an vielen Ecken und Kanten sowie einem eleganten Aussehen versucht Mint, Einsteigern als auch Fortgeschrittenen den Umgang mit GNU/Linux so einfach wie möglich zu machen. Insbesondere Umsteiger von einem gewissen kommerziellen Betriebssystem, die sich nicht mit der Problematik unfreier Software auseinander setzen wollten oder konnten, waren die ersten Fans von Linux Mint.

Der wichtigere Grund für die Entwicklung von Linux Mint war und ist aber die gezielte Ausrichtung auf die Wünsche der Endanwender, um genau dieser Zielgruppe die Möglichkeit eines leichten und problemlosen Umstiegs zu bieten. Nach Meinung der Entwickler von Linux Mint gingen/gehen die dazu bisher in Ubuntu realisierten Lösungen nicht weit genug. Und das stetige Wachstum der Benutzerzahlen gibt ihnen Recht.

Randinformationen: Linux Mint finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Sponsoring-Einnahmen.

Versionen

aktuelle Versionen (vollständige Liste)
Version Codename basiert auf Bemerkungen
Linux Mint 9 Isadora Ubuntu 10.04 LTS-Version ("Long Term Support")
Linux Mint 12 Lisa Ubuntu 11.10 mit angepasster GNOME Shell
Linux Mint 13 Maya Ubuntu 12.04 LTS-Version ("Long Term Support"), mit MATE oder Cinnamon als Desktop-Oberfläche
Linux Mint 14 Nadia Ubuntu 12.10 mit MATE, Cinnamon oder Xfce als Desktop-Oberfläche
Linux Mint 15 Olivia Ubuntu 13.04 in Entwicklung
Linux Mint Debian LMDE Debian (Rolling Release) mit MATE, Cinnamon oder Xfce (KDE in Vorbereitung)

Seit September 2010 ist ein auf Debian basierendes Linux Mint in Entwicklung: "Linux Mint Debian Edition" (LMDE). Ein wesentlicher Unterschied zu Ubuntu (und Debian Stable) ist die Verwendung von Rolling Release. Weitere Details sind in einer diesbezüglichen FAQ {de} zu finden.

Editionen

Neben dem offiziellen Linux Mint gab es früher noch die Community Editionen (CE). Diese wurden bisher von einzelnen Entwicklern auf der Grundlage der Main Edition erstellt und erscheinen später als die offizielle Standardversion. Ab Linux Mint 9 entfällt die Kennzeichnung "CE" und die Editionen sind offizielle Versionen von Linux Mint.

Editionen
Name Besonderheiten
Main Standardversion mit GNOME als Desktopumgebung
(inzwischen durch MATE und Cinnamon abgelöst)
x64 Standardversion für die 64bit-Architektur
Universal Standardversion ohne unfreie Software ("Light Edition")
Mint KDE mit KDE als Desktopumgebung - siehe auch Kubuntu
Mint Cinnamon Mint-Version mit Cinnamon-Desktop
Mint XFCE mit Xfce als Desktopumgebung - siehe auch Xubuntu
Mint LXDE mit LXDE als Desktopumgebung - siehe auch Lubuntu
Mint Fluxbox mit Fluxbox als Fenstermanager

ubuntuusers.local › WikiLinux Mint