ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Gebabbel

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./GebabbelLogo.png Gebabbel {en} (hessisch: Gerede) ist eine grafische Bedienungsoberfläche für GPSBabel, die die Grafikbibliothek Qt verwendet. Als besondere Merkmale wären hervorzuheben:

  • Bereits vorinstalliert sind zahlreiche Befehlsketten für diverse Anwendungen

  • Zusätzliche eigene Befehlsketten hinterlegen

  • Ausgabe der GPSBabel-Befehlszeile (zur Abspeicherung oder Bearbeitung)

  • Große Konfigurierbarkeit

  • Unterstützt nahezu alle Möglichkeiten von GPSBabel

  • Deutsche Sprachunterstützung

Installation

./Gebabbel.png
Gebabbel

Gebabbel ist in den Paketquellen von Ubuntu enthalten. Es muss lediglich das folgende Paket installiert [1] werden.

  • gebabbel (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gebabbel 

sudo aptitude install gebabbel 

Man erhält die derzeit aktuelle Version 0.4.

Bedienung

Die Programmoberfläche gliedert sich in drei Hauptfelder:

  • "Eingabe Quelle" - das eingebundene GPS-Gerät

  • "Filter Optionen"

  • "Ausgabe Ziel" - der geplante Speicherort

Darunter kann man auswählen, was bzw. welche Daten man verarbeiten möchte:

  • Echtzeitaufzeichnung

  • Wegpunkte verarbeiten

  • Routen verarbeiten

  • Trackpunkte verarbeiten

  • verbesserte Wegpunktenamen

  • Erstelle Geocaching Symbole

Unter "Hilfe -> Handbuch" erhält man lediglich einen Verweis auf http://www.gpsbabel.org {en}.

Hilfreich ist in der Symbolleiste die Schaltfläche in der Mitte "Zuletzt verwendete Einstellungen", welche eine lange Liste der eingangs bereits erwähnten Befehlsketten in Form von diversen Anwendungen enthält. Im Regelfalle genügt auswählen und auf "Ausführen" klicken.

Vorkonfigurierte Aufgaben (Befehlsketten)

Nachdem das Gerät ans System angeschlossen wurde, kann man aus der Reihe an Befehlen aus dem Aufklapp-Menü ./DropDownMenue.png wählen. Unter anderem gibt es folgende Funktionen:

  • Aufräumen Bereinigen

  • Lücken in Tracks oder Routen füllen

  • vom Gerät herunterladen

  • an das Gerät senden

  • Geräteposition mitloggen

  • Tracks bearbeiten

  • Routen bearbeiten, zusammenführen

Mit "Ausführen" wird GPSBabel entsprechend gestartet. Das Programm zeigt an, wenn Pfade nicht korrekt gesetzt sind zu Dateien und zum Gerät.

Eigene Befehlsketten

Um eigene Befehle hinzuzufügen ./EditEditCommand.png anwählen und den gewünschten Befehl z.B. gpsbabel -t -i garmin -f usb: -o kml,points=0,line_color=ff0000ff -F Track.kml eingeben.

Die Checkboxen im Fenster aktivieren und unter ./FileSave.png einen passenden Namen eingeben und mit "OK" speichern.

Einige Beispiele sind unter GPSBabel zu finden.

Mit ./FileDelete.png kann das angewählte Kommando gelöscht werden.

Programmeinstellungen

Über "Bearbeiten -> Programmeinstellungen" kann der Pfad zu GPSBabel geändert werden.

Tastenkürzel

Gebabbel
Taste(n)Funktion
Strg + K Kommandozeile
Strg + S speichern
Strg + X ausführen
Entf Listen leeren.
löschen
Strg + P Programmeinstellungen
Strg + Q Programm beenden.

Problembehandlung

Eventuell benötigt die installierte Version Root-Rechte, so berichtet für Ubuntu 11.10 (Quellen: Diskussion). Um ohne Root-Rechte Daten auszutauschen, muss eine udev-Regel wie im Artikel Garmin eTrex Serie beschrieben angelegt werden.

ubuntuusers.local › WikiGebabbel