ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Format Junkie

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

icon.png Format Junkie {en} ist ein Programm, das es möglich macht, die Formate von Audio-, Video-, Bild- und Abbild-Dateien zu verändern.

Es wird die Konvertierung von folgenden Formaten unterstützt:

  • Audio: .mp3, .mp2, .wav, .ogg, .wma, .flac, .m4r, .m4a und .aac

  • Video: .avi, .ogv, .vob, .mp4, .vob, .flv, .3gp, .mpg, .mkv und .wmv

  • Bilder: .jpg, .png, .ico, .bmp, .svg, .tif, .pcx, .pdf, .tga und .pnm

Daneben ist das Erstellen von ISO-Abbilder der Formate .iso und .cso möglich. Außerdem können Untertitel in eine .avi-Datei eingefügt werden.

Installation

Format Junkie ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Man muss daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] ausweichen.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:format-junkie-team/release

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team format-junkie-team.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:

  • formatjunkie (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install formatjunkie 

sudo aptitude install formatjunkie 

Das Programm kann dann sofort gestartet werden [3].

Bedienung

./fenster
Format Junkie

Zuerst wählt man aus, um welche Art von Datei es sich handelt (Audio, Video, Bild, …).

Um Dateien hinzuzufügen, klickt man die "Add"-Schaltfläche auf der rechten Seite des Programmfensters an. Über "Add Folder" können ganze Ordner hinzugefügt werden. Über "Remove" wird das markierte Element wieder entfernt. Über "Clear" werden alle hinzugefügten Elemente entfernt.

Mit "Move up" und "Move down" kann die Abarbeitungsreihenfolge bearbeitet werden. Mittels einer Auswahlliste unter "Output Format" lässt sich zwischen den Ausgabeformaten wählen.

Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, kann mit der Schaltfläche "Start Converting" der Konvertierungsvorgang gestartet werden.

Die Ausgabedateien werden standardmäßig nach /home/BENUTZERNAME/Documents/FJOutput geschrieben. Der Standardspeicherort lässt sich über "Edit -> Preferences -> General -> Change" ändern.

ubuntuusers.local › WikiFormat Junkie