ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Plugin-GoogleCalendar

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: seit längerem ungetestet

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Das google-calendar-Plugin von OpenSync [1] bietet die Möglichkeit, Kalendereinträge mit der webbasierten Kalender-Anwendung von Google {de} abzugleichen. Dazu ist entweder ein existierendes GMail-Konto oder eine Registration bei Google Calendar mit einer anderen Email-Adresse notwendig.

Installation

Es muß das Paket

  • opensync-plugin-google-calendar

installiert werden.

Konfiguration

Die Konfiguration des Plugins ist denkbar einfach, sie erfolgt entweder über eine graphische Oberfläche in KitchenSync [1] oder über ein Script, das im Multisync-GUI [1] oder aus dem Terminal [2] heraus editiert werden kann.

Achtung!

Vorläufig wird das Login-Passwort des Google-Kontos als reiner Text in die Konfigurations-Datei geschrieben, dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar!

./KitchenSyncGoogleCalendarConf.png

via KitchenSync

Zur Konfiguration des Plugins in KitchenSync markiert man unter "Configure" das Google Calendar-Plugin, es erscheint nebenstehende Oberfläche:

Wer über ein GMail-Konto verfügt, braucht in den Feldern "Username" und "Calendar URL" bloss anstelle von 'USER' den eigenen Benutzernamen anzugeben, ansonsten ist der ganze Ausdruck 'USER@gmail.com' durch die entsprechende Mail-Adresse zu ersetzen. In der Passwortzeile ist das Passwort des Google-Logins anzugeben.

via Script

Nach Aufruf des Konfigurations-Befehls im Terminal [2] bzw. nach Markierung des Plugins im Multisync-GUI [1] erscheint folgendes Script

<config>
        <url>http://www.google.com/calendar/feeds/USER@gmail.com/private/full</url>
        <username>USER@gmail.com</username>
        <password>PASSWORD</password>
</config>

Bei den Optionen url und username geben GMail-Benutzer anstelle von 'USER' den eigenen Benutzernamen an, die anderen ersetzen den ganzen Ausdruck 'USER@gmail.com' durch die entsprechende Email-Adresse. Unter password ist das Passwort fürs Google-Login anzugeben.

ubuntuusers.local › WikiArchivOpenSyncPlugin-GoogleCalendar