ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Cairo Composite Manager

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./cairo-compmgr_logo.png In den großen Desktop-Umgebungen werden 3D-Effekte entweder über interne Funktionen realisiert oder durch Compiz bereitgestellt. Wer dagegen Wege abseits des Massengeschmacks beschreiten möchte, stellt schnell fest, dass hier (für Linux-Verhältnisse) nicht allzu viel Auswahl herrscht.

Der Cairo Composite Manager {en} ist im Vergleich mit dem Klassiker xcompmgr erste Wahl, wenn Funktionsvielfalt und Bedienkomfort wichtiger sind als ein geringer Ressourcenbedarf. Speziell bei LXDE bzw. Lubuntu, das aus Geschwindigkeitsgründen auf Transparenz-, Schatten- und sonstige Effekte bewusst verzichtet, lassen sich interessante optische Gestaltungsmöglichkeiten erzielen.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Die Anwendung ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Daher nutzt man zur Installation ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1].

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:shnatsel/cairo-compmgr

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team shnatsel.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:

  • cairo-compmgr (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install cairo-compmgr 

sudo aptitude install cairo-compmgr 

Ubuntu 12.10

Die Version aus dem PPA benötigt zwingend die Bibliothek libvala-0.10. Diese ist ab Ubuntu 12.10 nur noch in einer neueren Version in den Paketquellen enthalten. Um dennoch über das PPA installieren zu können, muss man vorher das Paket libvala-0.10 {dl} für Ubuntu 12.04 manuell herunterladen und installieren. Danach kann die Installation wie oben angegeben erfolgen.

Verwendung

./cairo-compmgr_menu.png Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü kann das Programm über den Eintrag

  • "Systemwerkzeuge -> Cairo Composite Manager"

gestartet [3] werden (Root-Rechte sind nicht erforderlich). Nach dem Programmstart findet man ein Symbol ./cairo-compmgr_logo.png im Benachrichtigungsfeld des Panels wieder. Das De-/Aktivieren der Composite-Effekte, die Einstellungen und der Schalter zum Beenden des Programms werden über einen rechten Mausklick rechte Maustaste auf das Symbol angezeigt.

Wer das Programm dauerhaft nutzen möchte, sollte sich einen Autostart-Eintrag einrichten.

Wiki/Icons/settings.png

Einstellungen

Die Konfiguration erfolgt mittels eines übersichtlichen Menüs aus vertikalen Reitern (Tabs). Je nachdem, welche Erweiterungen an- bzw abgeschaltet wurden, sind mache Reiter deaktiviert (grau beschriftet). Sind mehrere Bildschirme angeschlossen, können diese (Screen 0, Screen 1, usw.) getrennt verwaltet werden. Die Reiter im Einzelnen:

./cairo-compmgr_options.png

  • "General":
    Auswahl möglicher Effekte. Diese sind über Plugins realisiert, die sich einzeln an- oder abschalten lassen.

  • "Desktop":
    Hintergrundbild (entweder das augenblicklich benutzte oder Auswahlmöglichkeit) und Mosaik-Effekt (wenn aktiv)

  • "Window":
    Aktivierte Plugins, die sich auf die Fensterdarstellung auswirken, konfigurieren

  • "Effects":
    Aktivierte Plugins, die sich auf die andere Elemente (wie z.B. Menüs) auswirken, konfigurieren

  • "Accessibility":
    Aktivierte Plugins, die sich auf die Barrierefreiheit auswirken, konfigurieren (bisher keine enthalten)

  • "Utilities":
    Tastenkürzel für Screenshots (Bildschirmfotos) und Fenstertransparenz

Eigene Einstellungen werden im Ordner ~/.config/cairo-compmgr/ gespeichert.

Erweiterungen

Folgende Plugins sind bei einer Standardinstallation vorhanden:

cairo-compmgr_example_kontextmenu.png
Kontextmenü rechte Maustaste

cairo-compmgr_example_menu.png
Transparentes Menü

./cairo-compmgr_example_shadows.png
Fensterschatten

  • Automate

  • Freeze

  • Magnifier

  • Vala-Window-Plugin

  • Decoration

  • Window-Animation

  • Opacity

  • Perf

  • Clone

  • Shadow

  • Mosaic

  • Fade

  • Menu-Animation

  • Snapshot

Damit müssten genug Möglichkeiten vorhanden sein, die man ausprobieren und beliebig miteinander kombinieren kann.

Problembehebung

Screenlets

In Kombinationen mit Screenlets wurde beobachtet, dass diese vom Desktop verschwinden können, wenn man den Cairo Composite Manager deaktiviert oder beendet. Abhilfe schafft ein Neustart der betroffenen Screenlets über den "Screenlets Manager".

ubuntuusers.local › WikiCairo Composite Manager