ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Benachrichtigungsdienst

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./arista_message.png Der Benachrichtigungsdienst (oder auf englisch notification daemon {en}) ist der Dienst der GNOME-Desktopumgebung, um Nachrichten auf dem Desktop auszugeben. Man kennt ihn von Nachrichten, dass neue Programm-Aktualisierungen ("Updates") zur Installation bereitstehen oder von Mediaplayern, die über den Dienst den aktuell gespielten Titel ausgeben. Natürlich funktioniert der Benachrichtigungsdienst auch mit anderen Desktopumgebungen oder Fenstermanagern. So benutzen z.B. auch Xubuntu und Lubuntu den Dienst.

Hinweis:

Der Benachrichtigungsdienst ist nicht mit der Benachrichtigungsanzeige (Indicator Applets; ab Ubuntu 9.10) identisch. Unter Unity hat diese den klassischen Benachrichtigungsdienst ersetzt (zu den Details siehe Die Applets im Panel).

Unter Kubuntu wird KDialog als Benachrichtigungsdienst verwendet.

Design auswählen und anpassen

Das Aussehen und die Position der Benachrichtungen unter Ubuntu lassen sich nur sehr beschränkt anpassen. Die Einstellungen hierzu sind über den Konfigurationseditor [1] oder gconftool zu setzen. Unter

  • "apps -> notification-daemon"

findet man zwei Schlüssel namens "theme" und "popup_location". Mit diesen zwei Schlüssel kann man bestimmen, wie die Benachrichtigungen angezeigt werden und wo sie erscheinen sollen.

Design

Über den Schlüssel "theme" wird das Design bestimmt, das für die Benachrichtigungen genutzt werden soll. Es gibt zwei Designs, zwischen denen man auswählen kann

  • Standard

  • ubuntu

Die erste Einstellung entspricht dem originalen GNOME-Design, die zweite steht für den früher in Ubuntu verwendeten Standard.

./libnotify_standard.png
Standard

./libnotify_ubuntu.png
früherer Ubuntu-Standard

Weitere Designs stehen nicht zur Verfügung.

Position

Über den zweiten Schlüssel "popup_location" wird die Position der Popups bestimmt. Üblicherweise erscheinen diese unter Ubuntu in der rechten, oberen Ecke – also "top_right". Die Möglichkeiten sind:

  • top_left - links oben

  • top_right - rechts oben

  • bottom_left - links unten

  • bottom_right - rechts unten

Beispiel [2]:

gconftool-2 --type String --set /apps/notification-daemon/popup_location "bottom_right" 

Die Einstellungen sollten sofort aktiv sein. Diese Einstellung lässt sich auch komfortabel über Ubuntu Tweak setzen.

Weitere Möglichkeiten

Um die Meldungen des Benachrichtigungsdienstes wirklich umfassend den eigenen Wünschen anzupassen, ist ein Austausch des Pakets notify-osd gegen eine erweiterte Version erforderlich. Die Installation erfolgt über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [3]:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:leolik/leolik

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team leolik.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [4] werden:

  • notify-osd (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install notify-osd 

sudo aptitude install notify-osd 

Die Konfiguration erfolgt hier über die Datei ~/.notify-osd oder grafisch mit Hilfe von notifyosdconfig.

Eigene Nachrichten ausgeben

Man kann den Benachrichtigungsdienst auch dazu benutzen, um eigene Hinweise und Meldungen auszugeben. So kann man Skripte schreiben, die Rückmeldungen über die Benachrichtigungen ausgeben. Dazu muss man das folgende Paket installieren [4]:

  • libnotify-bin (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libnotify-bin 

sudo aptitude install libnotify-bin 

Danach kann man Nachrichten über den Befehl:

notify-send <Kopfzeile> <Meldung> 

oder wie in diesen Beispielen

# Beispiel 1
notify-send "Achtung" "Dies ist eine wichtige Meldung"
# Beispiel 2
notify-send -i /usr/share/icons/gnome/32x32/status/dialog-warning.png "Warnung" "Dies ist eine wichtige Warnung" 

ausgeben.

Hinweis:

Die Optionen -t (--expire-time) und -u (--urgency) funktionieren unter Ubuntu nicht (Ausnahme: -t 0).

notify-send - Optionen
OptionBeschreibung
-u <low, normal, critical> Definiert die Dringlichkeit der Meldung und bestimmt dadurch die Farbe, mit der das Popup gefüllt wird.
-t <ms> Blendet die Meldung für eine bestimmte Zeit (in Millisekunden) ein. Gibt man als Wert 0 an, so wird die Benachrichtigung unbegrenzt eingeblendet (bis der Benutzer das Fenster beendet).
-i <icon.png> Zeigt ein Icon im Benachrichtigungsfeld an. Das Format muss PNG sein.

Deaktivieren

Dazu dient der folgende Befehl (getestet unter Ubuntu 11.04):

sudo mv /usr/share/dbus-1/services/org.freedesktop.Notifications.service /usr/share/dbus-1/services/org.freedesktop.Notifications.service.disabled 

Anschließend ist ein Neustart erforderlich.

Zum Reaktivieren

sudo mv /usr/share/dbus-1/services/org.freedesktop.Notifications.service.disabled /usr/share/dbus-1/services/org.freedesktop.Notifications.service 

Unter Xfce 4.8 deinstalliert man das Paket xfce4-notifyd.

ubuntuusers.local › WikiBenachrichtigungsdienst