Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Quetzalcoatl ist ein KDE Music Player Client und basiert auf Python-QT, -KDE und -MPD.
Ein Music Player Client steuert den MPD-Server auf dem selben oder einem anderen Rechner im Netzwerk. Der MPD-Server stellt eine Musik-Datenbank und Abspiellisten zur Verfügung, deren Inhalte er auf verschiedene Wege (Soundkarte, Stream, etc.) ausgeben kann.
Das Programm befindet sich noch in einem Alpha-Stadium. Bisher ist die Bedienoberfläche auch nicht übersetzt, sondern ausschließlich in englischer Sprache verfügbar.
Folgende Pakete müssen als Voraussetzung installiert werden[1]:
python-kde4
python-qt4
python-mpd (universe)
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-kde4 python-qt4 python-mpd
sudo aptitude install python-kde4 python-qt4 python-mpd
In den Paketquellen ist nur Version 2.1.x des Paketes python-mpd entahlten (Stand: Ubuntu 10.10). Laut Projektseite ist eine neuere Version nötig. Es kann dazu die Datei mpd.py heruntergeladen werden, um damit die Datei /usr/share/pyshared/mpd.py zu ersetzen, wozu Root-Rechte benötigt werden[2].
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Das Python-Skript kann von github heruntergeladen werden und beispielsweise unter /opt/quetzalcoatl/quetzalcoatl.py gespeichert werden, wozu man Root-Rechte benötigt[2].
Alternativ kann man Git direkt nutzen:
sudo git clone https://github.com/duganchen/quetzalcoatl.git /opt/quetzalcoatl
Das Skript macht man ausführbar[3] und verlinkt es unter /usr/local/bin, damit das Programm über den Befehl quetzalcoatl gestartet werden kann[4]. Dies geschieht beispielsweise im Terminal mit folgenden Befehlen:
sudo chmod a+x /opt/quetzalcoatl/quetzalcoatl.py sudo ln -s /opt/quetzalcoatl/quetzalcoatl.py /usr/local/bin/quetzalcoatl
Einen Menüeintrag muss man selbst vornehmen[5].
Das Programm bietet gundlegende Funktionen eines Audio-Players und MPD-Clients. Über die Icons in der Werkzeugleiste wird die Verbindung zum MPD-Server hergestellt und der MPD gesteuert. Die Datenbank kann in den vertikal angeordneten Reitern nach verschiedenen Bereichen der ID-Tags sortiert dargestellt werden. Dabei wird im linken Fenster die Datenbank und im rechten Fenster die Wiedergabeliste angezeigt.
Werkzeugleiste | |
Icon | Beschreibung |
![]() | "Configure" - Einstellungen für Verbindung und Wiedergabe |
![]() | "Connect" - zum MPD_server verbinden |
![]() | "Disconnect" - Verbindung zum MPD-Server trennen |
![]() | "Stop" - Wiedergabe anhalten |
![]() | "Start" - Wiedergabe starten |
![]() | "Pause" - Wiedergabe pausieren |
![]() | "Backward" - einen Titel zurückspringen |
![]() | "Forward" - einen Titel vorwärts springen |
![]() | "Shuffel" - Zufalls-Wiedergabe |
![]() | "Repeat" - Wiederholen der Abspielliste |
![]() | "Save" - Abspielliste speichern |
Um das Programm zu entfernen löscht man:
den Ordner in dem es installiert ist, zum Beispiel /opt/quetzalcoatl und
den Link /usr/local/bin/quetzalcoatl.
Die als Voraussetzung installierten Pakete können wieder entfernt werden, sofern man keine anderen Programme nutzt, die diese benötigen.