ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Netbeans

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

logo.png NetBeans IDE ist eine sehr umfangreiche Entwicklungsumgebung. Entwickelt wurde sie von Studenten aus der Tschechischen Republik. Im Jahr 1999 wurde die, aus dem Projekt entstandene, Firma von Sun Microsystems, den Erfindern von Java, aufgekauft und das Programm später als OpenSource-Projekt zur Verfügung gestellt. NetBeans IDE wurde hauptsächlich für die Programmiersprache Java entwickelt, unterstützt aber neben C und C++ auch dynamische Programmiersprachen wie Python, Ruby oder PHP. Darüber hinaus wurden Packs entwickelt, welche NetBeans IDE eine große Anzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten eröffnet.

Netbeans-overview.jpg
Projektauswahl

Java-Projekt.jpg
Projekt in Java

Installation

Paketquellen

NetBeans lässt sich (außer in Ubuntu 11.10) direkt aus den Paketquellen installieren [1]:

  • netbeans (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install netbeans 

sudo aptitude install netbeans 

In Ubuntu 11.10 (Oneiric) befindet sich Netbeans nicht in den Paketquellen von Ubuntu und muss manuell wie unten beschrieben installiert werden.

Fremdquellen

Bevor man NetBeans installiert, sollte man sichergehen, dass das Java SDK installiert ist. Außer man wählt eine Version ohne Support für die Entwicklung in Java, dann reicht auch OpenJDK.

Um NetBeans herunterzuladen, geht man auf die Projektseite {en}. Hier wählt man gegebenenfalls noch Linux als Plattform, sucht sich nun eines der Pakete aus und lädt es herunter. Nun muss man die Installationsdatei ausführbar machen [2] und starten.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Falls das Programm für alle PC-Benutzer installiert werden soll, startet man die Installationsdatei mit Root-Rechten [4] und gibt im Installer /opt/netbeans-<version> als Installationspfad an.

Will man NetBeans nur für sich installieren, reicht ein normaler Aufruf mit Angabe des Homeverzeichnisses inklusive netbeans-<version>"-Ordner als Installationspfad.

Nach der Installation befindet sich im Menü für die NetBeans-IDE ein Eintrag unter "Anwendungen -> Entwicklung".

Deinstallation

Zur Deinstallation von NetBeans liegt im Installationsverzeichnis die Datei uninstall.sh, die nur ausgeführt werden muss.

Look & Feel der IDE anpassen

Standardmäßig erscheint NetBeans nach der Installation im Metal-Look. Zur Aktivierung des gewohnten GTK-Looks muss die netbeans.conf angepasst werden. Diese befindet sich unter $INSTALL/etc/. Dabei steht $INSTALL für das Installationsverzeichnis von NetBeans. Ist NetBeans in einem Systemverzeichnis installiert, also nicht in Home, muss man den Editor [3] mit Root-Rechten [4] öffnen.

Nun wird zur "netbeans_default_options"-Zeile der folgende Eintrag hinzugefügt: "-J-DuseGtk=true" (ohne Anführungszeichen). Das Ganze sollte dann etwa so aussehen:

1
netbeans_default_options="-J-Xms128m -J-Xmx256m -J-XX:PermSize=32m -J-XX:MaxPermSize=96m -J-ea -J-DuseGtk=true"

Alternativ dazu kann man auch NetBeans mit der Option "--laf com.sun.java.swing.plaf.gtk.GTKLookAndFeel" starten.

Probleme mit der Schrift

Schriftprobleme kann das openjdk-6 verursachen. Abhilfe schafft, das Sun JDK als Standard zu nutzen. Welche Java Version die IDE nutzt, kann man im NetBeans-Menü unter "Help -> about" anschauen. Eine Manuelle Änderung der Standard JRE kann man in der netbeans.conf einstellen, zu finden siehe oben. Man ersetzt nun z.B. java-6-openjdk in java-6-sun die dann wie folgt aussieht:

1
netbeans_jdkhome="/usr/lib/jvm/java-6-sun"

Mehr über Java JDK/JRE im Java-Artikel.

Kantenglättung in der IDE

(Getestet mit NetBeans 6.5 und java-6-sun-1.6.0.16)

Falls die Schrift zu grob ist, der kann die Kantenglättung aktivieren. Die Einstellung nimmt man in der netbeans.conf vor, zu finden, siehe weiter oben. Hier fügt man "-J-Dswing.aatext=true" (ohne Anführungszeichen) in der Zeile am Ende von "netbeans_default_options" hinzu:

1
netbeans_default_options="-J-Xms128m -J-Xmx256m -J-XX:PermSize=32m -J-XX:MaxPermSize=96m -J-ea -J-Dswing.aatext=true"

Alternativ kann man NetBeans den Parameter beim Start übergeben:

netbeans -J-Dswing.aatext=true 

Auch Folgendes kann funktionieren:

netbeans -J-Dawt.useSystemAAFontSettings=on 

ubuntuusers.local › WikiNetbeans