ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Joomla!

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./joomla_logo.png Joomla! ist ein populäres, kostenloses OpenSource Content Management System (CMS). Es ist in PHP geschrieben und nutzt MySQL als Datenbank. Es ist sehr einfach zu bedienen und bietet unzählige Erweiterungsmöglichkeiten.

Joomla! hatte in der Vergangenheit - wie andere Content Management Systeme oder Blogs auch - immer wieder Sicherheitslücken und ist daher bei manchen Webmastern trotz seiner weiten Verbreitung nicht gerade beliebt. Es gibt zahlreiche Alternativen zu Joomla!. Eine kleine Übersicht über verschiedene CMS findet in diesem Wiki-Artikel, eine ausführlichere auf opensourcecms.com {en} (wo man viele CMS auch live ausprobieren kann).

Versionen

Joomla! war in der Version 1.0.x nur eine Abwandlung (Fork) von Mambo {en}, erst die im Januar 2008 erschienene Version 1.5 eine eigenständige Entwicklung. Anfang 2011 erschien die überarbeitete Version 1.6 mit erweitertem Rechtemanagement. Seit dieser Version ist Joomla! auf ein neues Versionen-System umgestiegen, welches ähnlich funktioniert wie das von Ubuntu: Es wird halbjährlich eine neue Version veröffentlicht. Alle 2 Jahre erscheint eine LTS-Version, welche für längere Zeit mit Updates versorgt wird. Die erste LTS-Version 2.5 erschien im Januar 2012. Für die Version 1.5 wird es bald keine Sicherheitsupdates mehr geben.

Installation

Joomla! ist aktuell nicht als Ubuntu-Paket verfügbar, aber dennoch einfach zu installieren. Einzige Voraussetzung dafür ist ein Webserver (bspw. Apache) mit geladenem PHP5-Modul sowie eine MySQL-Datenbank. Sollte dies noch nicht installiert sein, so kann man dies nachträglich und sehr einfach per Paketmanager (zb. apt-get) installieren.

./joomla1_5_cms.png

Voraussetzungen

Joomla! benötigt zum Betrieb einen Webserver mit MySQL als Datenbank. Des weiteren benötigt Joomla! für den Versand von E-Mails einen Mail Transfer Agent (MTA). Hierfür wird üblicherweise Postfix genutzt. Die notwendigen Informationen finden sich im Wiki in den folgenden Artikeln.

Achtung!

Es ist zwingend erforderlich, zuerst einen funktionierenden Webserver mit PHP 5 und MySQL als Datenbank zu installieren (siehe auch LAMP).

Installieren

Joomla! gilt es nun erstmal herunterzuladen. Man kann Joomla! inklusive der deutschen Sprachpaketen von der Website der deutschen Übersetzungs-Community J!German herunterladen. Alternativ steht die englische Original-Fassung auf der Joomla!-Projektseite zur Verfügung.

Nun muss man die heruntergeladene Datei entpacken. Der Webserver sucht im Verzeichnis /var/www nach Webseiten. Daher muss Joomla! dorthin entpackt werden. Zusätzlich muss der Webserver im Verzeichnis Lesen und Schreiben können. Die Rechte müssen daher noch richtig gesetzt werden. In einem Terminal [1] kann man dies über die Befehle:

sudo unzip -o Joomla* -d /var/www/joomla
sudo chown www-data:www-data -R /var/www/joomla 

durchführen.

Einrichten

./joomla1_5_admin.png

Joomla! ist nun entpackt und muss konfiguriert werden. Das Programm bringt einen Installations-Assistenten mit, mit dem die wichtigsten Einstellungen gemacht werden können. In einem Browser öffnet man dazu die Adresse http://SERVER-IP/joomla (oder http://localhost/joomla, falls man es auf dem eigenen Rechner nutzt) und folgt den Anweisungen.

Hinweis:

Wenn Firefox den Dialog "Öffnen mit" anzeigt, hilft es oft, den Browsercache zu löschen. Beim Einsatz von Apache sollte man auch überprüfen, ob die Konfiguration korrekt durchgeführt wurde.

Datenbankkonfiguration

Bei der Datenbankkonfiguration müssen folgende Werte eingetragen werden, insofern die Datenbank auf dem selben Rechner wie der Webserver installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so muss unter "Hostname" der passende Rechner angegeben werden.

  • "Hostname": localhost

  • "MySQL user name": root

  • "MySQL password": Das MySQL-Passwort (bei XAMPP ist es leer, insofern man dies nicht geändert hat)

  • "MySQL database name": joomla

Die Datenbank wird automatisch angelegt, falls sie nicht existieren sollte. Sollte man auf dem Datenbankserver keine Rechte zum Anlegen einer Datenbank besitzen, so muss man sich mit dem Administrator des Systems in Kontakt setzen.

Sonstige Konfigurationen

Des Weiteren sollte man unter "Your E-Mail" die E-Mail Adresse eintragen, unter der Joomla! administrative E-Mails verschicken soll. Des weiteren sollte man sich das "Admin password" merken oder besser ändern. An den Dateirechten muss nichts geändert werden, diese wurden schon eingangs korrekt gesetzt.

Abschluss

Aufräumen

Letztendlich muss man das Installationsverzeichnis entfernen. Dazu einfach in einem Terminal [1] den Befehl

sudo rm -rf /var/www/joomla/installation 

ausführen. Joomla! bietet jedoch nach Beendigung der Installation einen Button, mit dem man das Aufräumen erledigen lassen kann. Entfernt man das Verzeichnis nicht, so weigert sich Joomla! beim Aufruf der Webseite, das Portal anzuzeigen.

Konfiguration absichern

Die Grundkonfiguration von Joomla! steht in der Datei /var/www/joomla/configuration.php. Diese Datei sollte eigentlich nur dann vom Webserver schreibbar sein, wenn man aus Joomla! heraus wichtige Konfigurationen vornehmen will. Im normalen Betrieb darf diese Konfigurationsdatei nicht beschreibbar sein. Daher sollte man nach Abschluss der Konfiguration die Rechte mittels

sudo chmod -w /var/www/joomla/configuration.php 

richtig setzen [1]. Joomla! selber bietet innerhalb des Administrations-Back-Ends diese Möglichkeit ebenfalls an. Um später wieder Konfigurationen vornehmen zu können, muss das Schreibrecht wieder gesetzt werden.

sudo chmod +w /var/www/joomla/configuration.php 

Nach Abschluss der Konfiguration darf man nicht vergessen, das Schreibrecht (wieder) zu entziehen. Ansonsten lässt man eine Schwachstelle offen, so dass Joomla! kompromittiert werden könnte.

Joomla! aufrufen

Joomla! ist nun installiert und kann benutzt werden. Um Joomla! aufzurufen, muss man folgende Adressen in einem Webbrowser öffnen:

  • Portal: http://SERVER-IP/joomla

  • Administration: http://SERVER-IP/joomla/administrator

Statt SERVER-IP kann je nach Installation auch der Name des Servers oder localhost verwendet werden.

Tipps

XAMPP

Sofern man Joomla mit XAMPP betreiben möchte, so muss man Joomla nicht in /var/www/ sondern nach /opt/lampp/htdocs/joomla installieren. Dies ist erforderlich, da XAMPP einen eigenen Installationsordner erwartet.

Desweiteren muss man die Befehlsrechte wie hier {de} beschrieben entsprechend ändern, damit man Joomla! einwandfrei nutzen kann. Die Befehle dafür sind wie folgt:

sudo chown –R nobody:nogroup /opt/lampp/htdocs/joomla
sudo chmod a+w /opt/lampp/htdocs/joomla

Mit diesen Änderungen sollte Joomla! auch unter XAMPP problemlos funktionieren.

ubuntuusers.local › WikiJoomla!