ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Mupen64Plus

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./mupen64.png

mupen64plus.png
Alte GUI mit Input-Konfiguration

Mupen64Plus ist ein Nintendo64-Emulator und aktiver Fork des nicht mehr weiterentwickelten Mupen64 {en}. Das Programm ist zu den gängigsten Spielen kompatibel und lässt sich sehr gut konfigurieren.

Installation

Mupen64Plus findet sich in den Paketquellen. Eine funktionieren 3D-Beschleunigung muss vorhanden sein, siehe Grafikkarten.

  • mupen64plus (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mupen64plus 

sudo aptitude install mupen64plus 

Hinweis:

Die Entwicklung von Mupen64Plus befindet sich im Umbruch. Aktuellere Versionen, die sich in den Paketquellen von Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin) und 12.10 (Quantal Quetzal) finden, verfügen nicht mehr über eine native grafische Benutzeroberfläche.

Konfiguration

Ins Konfigurationsmenü gelangt man über "Options -> Configure...". Das Programm verwendet Plugins für einzelne Aufgaben wie Grafik- und Audioausgabe oder die Verwaltung der Eingabegeräte. Die Vorauswahl muss in der Regel nicht geändert werden. Ändert man die Pluginauswahl, so ist die alte Konfiguration für den entsprechenden Bereich nicht mehr gültig. Bei Problemen (z.B. Grafikfehler) bietet es sich an, ein anderes Plugin für die betroffene Aufgabe auszuprobieren.

Controller-Einstellung

Um Anzahl und Belegung der Controller einstellen zu können, sollte im Konfigurationsmenü unter "Plugins -> Input Plugin" "blight's SDL input plugin" ausgewählt sein. Von dort gelangt man mit einem Klick auf "Config" ins dazugehörige Konfigurationsmenü, dessen Bedienung beschrieben wird, wenn man mit der Maus auf die Fläche mit der Aufschrift "Help" zeigt.

Hotkeys

Im Bereich "Hotkeys" des Konfigurationsmenüs kann man die Mupen64Plus-spezifische Tastenbelegung einsehen oder ändern. Dazu gehört das Umschalten zwischen Vollbild- und Fenstermodus, Pausieren, Speichern, Laden und die Einstellung der Lautstärke während des Spielens.

Bedienung

Emulation starten

Um eine Emulation zu starten, klickt man auf die Schaltfläche "Open Rom" und navigiert anschließend zur betreffenden Datei. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr unkomfortabel, da man die Roms so immer wieder von neuem auswählen muss. Deshalb ist es empfehlenswert, sich ein Romverzeichnis anzulegen. Das kann ein beliebiger Ordner sein, in dem man alle Dateien abspeichert. Nun wählt man in den Optionen "Rom Browser", fügt eben diesen Ordner hinzu. Nun sind im Startfenster sämtliche Roms aufgelistet und man kann sie durch einen Doppelklick starten.

Emulation pausieren/fortsetzen

Wenn man während des Spielens eine Pause machen möchte, ohne in das Pausen-Menü des Spiels zu gehen, so drückt man P . Um ein pausierendes Spiel fortzusetzen drückt man die selbe Taste noch einmal.

Vollbild/Fenster

Wenn man während einer laufenden Emulation zwischen Vollbildmodus und Fenstermodus wechseln möchte, so drückt man Alt + .

Emulation beenden

Um eine laufende Emulation zu beenden, drückt man im laufendem Spiel Esc . Allerdings sollte man sich davor vergewissert haben, dass man das Spiel gespeichert hat.

Kommandozeilen-Version (ab Ubuntu 12.04)

Neuerdings befindet sich Mupen64Plus in den offiziellen Paketquellen ohne grafische Oberfläche. Mit Hilfe der programmeigenen Hilfedatei ist die Verwendung jedoch weiterhin kein Problem:

1
mupen64plus --help

Der Aufruf des Programmes erfolgt nach folgendem Schema:

1
mupen64plus [parameter(s)] rom

Hat man nun ein N64-Spielerom im Verzeichnis Spiele/N64 liegen und man möchte beispielsweise das Grafikplugin Glade64 nutzen und das Programm im Vollbildmodus starten, so sieht der Aufruf folgendermaßen aus:

1
mupen64plus --fullscreen --gfx mupen64plus-video-glide64 "Spiele/N64/Bekanntes Rennspiel 64.v64"

Problembehebung

GamePad wird erkannt, man kann aber die Tasten/Achsen nicht richtig zuweisen

Vorausgesetzt, man benutzt als Input Plugin "blight's SDL input plugin", so muss man wie im Artikel joystick beschrieben mit jstest die Nummern der nicht funktionierenden Tasten und Achsen ermitteln und diese in der Datei ~/.config/mupen64plus/blight_input.conf eintragen [2].

Tastenkürzel

Mupen64Plus
Taste(n)Funktion
Esc Emulator beenden.
F5 / F7 Spielstand speichern / laden
F9 Reset
F10 / F11 Geschwindigkeit des Emulator in 5%-Schritten ändern.
F12 Bildschirmfoto aufnehmen
Alt + Vollbild / Fenstermodus
P Pause (aufheben)
+ 8 / + 9 Lautstärke anpassen.

N64-Controller

keyboardMupen64Plus.png

ubuntuusers.local › WikiMupen64Plus