Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ein Terminal öffnen, optional
Pakete aus dem Quellcode erstellen, optional
Archive entpacken, optional
Root-Rechte, optional
Einen Editor öffnen, optional
SuperTuxKart
ist ein OpenSource-Klon des Konsolen-Klassikers Super Mario Kart und basiert auf Tuxkart
. Wie bei Super Mario Kart gilt es, seine Konkurrenz mit einigen Items zu behindern. Ziel des Spiels ist es, möglichst als Erster die Ziellinie zu überqueren. Es stehen insgesamt 12 Rennstrecken, Zeit-, Einzel- und Grandprixrennen sowie ein Multiplayermodus via Splitscreen zur Verfügung. Musik und Soundeffekte runden den Spielspaß ab.
Die Steuerung kann über die Tastatur oder andere Controller erfolgen.
![]() |
SuperTuxKart |
![]() |
Multiplayer |
![]() |
Einzelrennen |
![]() |
Cover |
Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
supertuxkart (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install supertuxkart
sudo aptitude install supertuxkart
Die aktuellste Version von STK kann über fertige Pakete installiert [2] werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:stk/dev
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team stk.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
oneiric
Anschließend das Paket
supertuxkart
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install supertuxkart
sudo aptitude install supertuxkart
installieren [1].
Nach der Installation kann das Spiel über "Anwendungen -> Spiele -> Supertuxkart" gestartet werden.
Da Supertuxkart nur recht selten neue Versionen veröffentlicht und diese wiederum einige Zeit brauchen, bis sie ihren Weg in die Ubuntu Universe-Paketquellen finden, können erfahrene Nutzer eine eigene aktuelle Version aus der Versionsverwaltung der Entwickler kompilieren. Auf diese Art und Weise profitiert man von den letzten Änderungen. Möglicherweise kann eine experimentelle Änderung jedoch dazu führen, dass die Version überhaupt nicht richtig funktioniert.
Zum Herunterladen des aktuellen Quelltextes wird Subversion benötigt. Falls dieses Programm noch nicht installiert ist, muss dies zuvor gemacht werden. Danach öffnet man ein Terminalfenster [3] um mit folgenden Befehl die aktuelle Entwicklerversion herunterzuladen:
svn co https://supertuxkart.svn.sourceforge.net/svnroot/supertuxkart/main/trunk supertuxkart
Zum Kompilieren [4] werden mit diesen Befehl alle benötigten Pakete heruntergeladen:
Befehl zum Installieren der Build-Abhängigkeiten:
sudo apt-get build-dep supertuxkart
sudo aptitude build-depends supertuxkart
Außerdem wird noch die irrlicht-Bibliotheksheader, sowie checkinstall benötigt:
libirrlicht-dev (universe)
checkinstall (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libirrlicht-dev checkinstall
sudo aptitude install libirrlicht-dev checkinstall
Nun wechselt man in den Ordner supertuxkart und beginnt das Kompilieren:
./autogen.sh && ./configure && make sudo checkinstall --fstrans=no
Da SuperTuxKart sich ständig weiterentwickelt empfiehlt sich ab und an ein Update. Dafür wechselt man in den Ordner supertuxkart und führt erneut den Subversion-Befehl aus. Auf diese Art und Weise werden nur die veränderten Dateien vom SVN-Server geholt.
Verschiedene Spielmodi stehen für Einzelspieler und im Story-Modus zur Verfügung:
Spiel-Modi | |
Art | Bedeutung |
Grand Prix | Eine Reihe von verschiedenen Rennen, die jeweils über 2 Runden gehen. |
Quick Race | Ein einziges Rennen (zwischen 1 und 99 Runden). |
Time Trial | Ein Rennen mit nur einem Kart, wobei es darum geht, die Runde in möglichst kurzer Zeit zu schaffen. |
Follow the Leader | Hinter dem Führenden bleiben, nach Ablauf eines Countdowns scheidet das Kart vor dem Leader aus. |
3 Treffer Kampf | (Nur im Multiplayer) Treffe deinen Gegner 3 mal, um zu gewinnen |
Momentan wird das gemeinsame Spielen an einem Rechner per Splitscreen unterstützt. Man kann mit bis zu vier Spielern an einen Computer spielen.
Items | |
Symbol | Bedeutung |
![]() | Beim durchfahren, erhält man eines der aufgezählten Items. |
![]() | Anker bremst das führende Kart ab. |
![]() | Fallschirm bremst alle vorausfahrenden Karts ab. |
![]() | Der Kuchen wird auf den nächsten Gegner geworfen, geeignet für die kurze und gerade Strecken. |
![]() | Wirf ihn vorwärts um dich an einen Gegner zu hängen, oder wirf ihn während du zurück blickst, um einem Gegner die Sicht zu versperren. |
![]() | Beschleunigt dein Kart für eine kurze Zeit und es fährt über der Höchstgeschwindigkeit. |
![]() | Bowlingkugel - prallt von Wänden ab. Wird nach hinten geworfen, wenn nach hinten geschaut wird. |
![]() | Eine klebrige Rosa Masse an dem das Kart hängen bleibt. |
![]() | Auf der Strecke sind Nitros verteilt. Insgesamt kann man bis zu 10 Nitros sammeln. Nitros erlauben einen Geschwindigkeits-Schub bis alle Nitros verbraucht sind. |
![]() | Fährt man in eine Banane wird man durch einen Fallschirm oder Amboss abgebremst. Oder man erhält eine Bombe, die man schnell an ein anderes Kart abgeben sollte. (Sonst macht es "BUMM") |
![]() | Wandler - für kurze Zeit werden Kisten zu Bananen und anders herum... |
Weitere Besonderheiten, sind etwa der Windschatten (ermöglicht nach einer kurzen Zeit einen Sprint am Gegner vorbei), Speed-Pads (ermöglichen eine etwas längere Beschleunigung) sowie Drift (verschobene Perspektive und Beschleunigung).
Ab Version 0.7.2 kann man Erweiterungen direkt im Spiel installieren, die oben stehende Anleitung muss dann nicht mehr beachtet werden.
Erweiterungen in Form von Karts und Zusatzstrecken können von SuperTuxKart Add-ons
heruntergeladen werden. Anschließend entpacken [5] und die Strecken in den Ordner /usr/share/games/supertuxkart/data/tracks bzw. die Karts nach /usr/share/games/supertuxkart/data/karts kopieren [6].
Um zusätzliche Strecken freizuschalten kann die Datei ~/.config/supertuxkart/challenges.xml mit einem Editor [7] bearbeitet werden. Hier den Wert von false
auf true
ändern.
1 2 3 4 5 6 7 8 | <gameslot playerID="50e558b7a5fc650e" kart="" firstTime="true"> <city> <easy solved="false"/> <medium solved="false"/> <hard solved="false"/> </city> ... </gameslot> |
Steuerung | |
Taste(n) | Aktion |
↑ | Beschleunigen |
↓ | Bremsen |
← + → | Lenkung nach links/rechts |
V | Driften |
N | Nitro |
⌫ | Retten |
Schießen | |
B | Zurückschauen |
In der unten stehenden Tabelle sind nur Tasten aufgeführt die sich von der aktuellen Belegung unterscheiden.
Steuerung | |
Taste(n) | Aktion |
⇧ (rechte) | Nitro |
Strg (rechte) | Schießen |
Alt Gr | Zurückschauen |
SuperTuxKart | |
Genre: | Rennspiel |
Sprache: | ![]() |
Veröffentlichung: | 2006+ |
Systemvoraussetzungen: | 1 GHz Prozessor / 3D-Grafikkarte mit 32 MB RAM |
Medien: | Download |
Läuft mit: | nativ |