Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Viele Scanner haben Tasten, mit denen sich Vorlagen direkt kopieren, faxen oder mailen lassen. Leider ist Software, die diese Tasten überwacht und nutzbar macht, in vielen Fällen nur für proprietäre Betriebssysteme verfügbar. scanbuttond hilft, diese Tasten auch unter Linux zu nutzen; es unterstützt momentan Scanner von Epson, Canon, Agfa und HP. Eine genaue Liste der unterstützten Modelle findet man auf der Hardwareseite der Programm-Homepage
.
Zuerst muss das Paket
scanbuttond (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install scanbuttond
sudo aptitude install scanbuttond
installiert [1] werden.
Die benötigten Dateien initscanner.sh und buttonpressed.sh existieren zunächst nur als Beispieldateien (angehängtes ".example") im Verzeichnis /etc/scanbuttond. Um diese Dateien umzubenennen und zu bearbeiten, benötigt man Root-Rechte [2].
Nachdem man die beiden Konfigurationsdateien erstellt bzw. umbenannt hat, müssen diese noch ausführbar gemacht werden [3].
Damit der Scanner auch gefunden wird, muss in der neu erzeugten Datei /etc/scanbuttond/initscanner.sh der Befehl
sane-find-scanner
aktiviert werden [4].
Nun startet man im Terminal [5] scanbuttond per
scanbuttond -f
im Vordergrund. Wenn man jetzt die Tasten am Scanner drückt, sollte das Terminal eine Meldung ausgeben, die jeder gedrückten Taste eine eindeutige Nummer zuordnet. In etwa so:
button 1 has been pressed on plustek:libusb:002:005 button 2 has been pressed on plustek:libusb:002:005 button 3 has been pressed on plustek:libusb:002:005
Diese Zuordnung sollte man sich merken, sie wird später bei der Einrichtung der Aktionen noch gebraucht.
scanbuttond arbeitet mit Bash-Skripts, d.h. beim Drücken einer Scanner-Taste wird die Nummer der Taste an das Skript buttonpressed.sh im Verzeichnis /etc/scanbuttond/ übergeben. Das Skript startet dann abhängig von der Taste eine Aktion. Im Skript sieht das dann ungefähr so aus:
#!/bin/sh # This script[...]like scanimage. TMPFILE="/tmp/scan.tiff" LOCKFILE="/tmp/copy.lock" case $1 in 1) echo "button 1 has been pressed on $2" ;; 2) echo "button 2 has been pressed on $2" ;; 3) echo "button 3 has been pressed on $2" ;; 4) echo "button 4 has been pressed on $2" ;; esac
Momentan gibt das Skript nur aus, welche Taste gedrückt wurde; dieses Verhalten gilt es nun zu ändern. Dazu öffnet man die Skript-Datei mit einem Texteditor [3] und trägt die gewünschten Kommandos an den entsprechenden Stellen anstatt des echo-Befehls ein, z. B. „scanimage > bild.pnm“, um ein Dokument unter Verwendung der Standardeinstellungen einzuscannen und als bild.pnm zu speichern. Wenn nun die entsprechende Taste gedrückt wird, startet sofort die festgelegte Aktion, in diesem Fall das Speichern des Scans im eigenen Ordner.
Sollte ein Scanner mehr als 4 Tasten besitzen, so kann man das Skript einfach erweitern, indem man weitere nummerierte Zeilen unter '4)' einfügt.
Anstatt die Kommandos direkt in buttonpressed.sh einzutragen, könnte man weitere Skripte aufrufen. Siehe dazu auch die weiterführende Anleitung im Gentoo-Wiki
Hat man die gewünschten Änderungen getätigt, speichert man die Datei. Nun kann man noch unter "System -> Einstellungen -> Startprogramme" den Eintrag scanbuttond -f hinzufügen und zukünftig nach jeder Anmeldung die programmierten Scannertasten sofort nutzen.
Hier das für Skripte angepasste buttonpressed.sh, sowie einige Beispiel-Skripte für Scannen, Kopieren und Mailen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 | #!/bin/sh TMPDIR="$HOME/Desktop" #hier wird ein Verzeichnis für die Datei festgelegt; durch die Verwendung der Umgebungsvariable $HOME wird jedesmal der Desktop des aktuellen Benutzers verwendet TMPFILE="$TMPDIR/scan`date +%Y%m%d`-`date +%H%M%S`" #wir generieren uns hier den Dateinamen für das spätere Ergebnis; der Name besteht aus dem Präfix scan und wird jedesmal um Datum und Uhrzeit ergänzt #Dateinamenerweiterungen werden später hinzugefügt LOCKFILE="/tmp/copy.lock" #Variable für das Lockfile, das kennzeichnet, ob der Scanner schon in Benutzung ist; wird hier nicht verwendet case $1 in 1) echo "Button 1 pressed" #wird Button 1 gedrückt so wird eine Meldung ausgegeben (nur sichtbar, wenn scanbuttond im Vordergrund läuft - zum Debuggen) $HOME/.scanscripts/scan.sh $TMPFILE $DEVICE #und das Skript scan.sh im versteckten Ordner .scanscripts im Homeverzeichnis gestartet; zusätzlich werden noch Name und Ort des Tempfiles, ;; #sowie die Adresse des Scanners übergeben, sinnvoll bei mehr als einem Scanner 2) echo "Button 2 pressed" #wird Button 2 gedrückt, so wird eine Meldung ausgegeben (siehe oben) $HOME/.scanscripts/copy.sh $TMPFILE $DEVICE #und das Skript copy.sh im versteckten Ordner .scanscripts im Homeverzeichnis gestartet; zu übergebenen Attributen siehe oben ;; 3) echo "Button 3 pressed" #wird Button 3 gedrückt, so wird eine Meldung ausgegeben (siehe oben) $HOME/.scanscripts/mail.sh $TMPFILE $DEVICE #und das Skript mail.sh im versteckten Ordner .scanscripts im Homeverzeichnis gestartet; zu übergebenen Attributen siehe oben ;; esac |
Hier das Skript zum einfachen Scannen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | #!/bin/sh TMPFILE=$1 #Enthält zukünftigen Speicherort und Dateiname des Scans scanimage --format pnm --mode Color --depth 8 --resolution 300 -l 0 -t 0 -x 215mm -y 280mm --lampoff-time 300 > ${TMPFILE}.pnm #scanimage scannt die Vorlage und speichert sie als Dateiname.pnm, #die einzelnen Optionen sind von Scanner zu Scanner unterschiedlich (hier Farbscan #in einer Auflösung von 300dpi) pnmtojpeg -quality 85 -optimize -comment "was immer man als Kommentar haben will" $TMPFILE.pnm > $TMPFILE.jpeg # die .temp-Datei wird mittels pnmtojpeg in eine jpeg-Datei umgewandelt und dabei komprimiert rm -f $TMPFILE.pnm #jetzt muss nur noch die temporäre Datei gelöscht werden |
Und hier zum Kopieren
1 2 3 4 5 6 7 8 | #!/bin/sh TMPFILE=$1 #siehe Skript zum Scannen scanimage --format tiff --mode Gray --resolution 300 --brightness -3 -l 0 -t 0 -x 215mm -y 280mm > ${TMPFILE}.tiff #scannt das Bild ein und speichert es als tiff (hier in Graustufen und Auflösung 300dpi) tiff2ps -z -w 8.27 -h 11.69 $TMPFILE.tiff | lpr # eingescanntes Bild wird in Postscript umgewandelt und an den Standarddrucker gesendet rm -f $TMPFILE.tiff #temporäre Datei wird gelöscht |
Zum Schluss noch eins zum Versenden per Mail
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 | #!/bin/sh TMPFILE=$1 #siehe Skript zum Scannen scanimage --format pnm --mode Color --depth 8 --resolution 300 -l 0 -t 0 -x 215mm -y 280mm --lampoff-time 300 > ${TMPFILE}.pnm #scannt das Bild ein und speichert es als pnm pnmtojpeg -quality 85 -optimize -comment "was immer man als Kommentar haben will" $TMPFILE.pnm > $TMPFILE.jpeg #wandelt das Bild von pnm zu jpeg um rm -f ${TMPFILE}.pnm #temporäre Datei wird gelöscht #hier wird Evolution zum Versenden eingesetzt evolution --display=:0.0 "mailto:?attach=$TMPFILE.jpeg" #öffnet Evolutions Maileditor und fügt das Bild als Anhang hinzu |
Erweiterter Hardware Support (unter anderem auch für die HP 39xx Serie) ist in der Version scanbuttond_0.2.3.cvs20090713-1 vorhanden.
Repository-Link: Paketquelle
In der Dokumentation die Quellen der enthaltenen Treiber.
Sollten beim Einsatz der scanbuttond_0.2.3.cvs20090713-1 Version folgende Fehlermeldungen im syslog auftauchen:
scanbuttond: libusbi: could not claim interface for device 003:004. (code=-1) scanbuttond: scanbtnd_open failed, error code: -19
muss in der Datei /etc/default/scanbuttond der Eintrag RUN_AS_USER=saned
zu RUN_AS_USER=root
geändert werden.
Für Brother-Scanner kann das Programm Scankey-Tool verwendet werden
KScannerButtons Eine Alternative für KDE-User.