Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Listen
ist ein in Python programmierter Audioplayer, der sich gut in GTK-basierende Oberflächen wie GNOME, Xfce oder LXDE einfügt. Listen ermöglicht ein komfortables Verwalten und Abspielen von großen Musiksammlungen ebenso wie das einfache Herunterladen und Anhören von Radiostreams oder Podcasts. Dabei kann der Player mittels Plugins stark erweitert und flexibel angepasst werden. Er bietet damit ähnlich umfangreiche Möglichkeiten wie z.B. Amarok für KDE.
Audiodateien abspielen
Musikarchiv- und Playlisten-Verwaltung
automatischer Album-Coverdownload
Playlisten bearbeiten, exportieren oder als Audio-CD brennen
zusätzliche Informationen (von Wikipedia in verschiedenen Sprachen) anzeigen
Songtexte des aktuellen gespielten Titels anzeigen
transparentes OSD-Menü zur Titeleinblendung
automatische Erhebung der Lieblingslieder, -alben und -künstler
Überblend- bzw. Ausblendeffekte (auch bekannt als „crossfading“ sowie „gapless playback“)
Weiterhin unterstützt Listen
iPod-MP3-Player
Download und Speichern von Podcasts
WebRadio
LastFM - Sender wiederzugeben funktioniert derzeit nicht; allerdings werden sie "gescrobbelt"
Das Programm ist bis Ubuntu 12.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten und wird mit den folgenden Paketen installiert [1]:
listen (universe)
python-tunepimp (optional)
python-musicbrainz2 (optional)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install listen python-tunepimp python-musicbrainz2
sudo aptitude install listen python-tunepimp python-musicbrainz2
Listen startet unter Ubuntu 10.04 normalerweise in der "Vollbildanzeige" (vgl. auch Ansicht). Dabei ist im linken Bereich der eigentliche Player, mit der aktuellen "Playliste" direkt darunter. Im mittleren Bereich befinden sich die "Lesezeichen" für den Datei- und "Wikipediabrowser" im rechten Fensterbereich. Um neue Titel zur Wiedergabeliste hinzuzufügen kann man diese entweder direkt aus dem Browserfenster in den linke Bereich der Wiedergabeliste ziehen oder einfach doppelt klicken.
Listen ist sehr komfortabel zu bedienen. Die meisten Funktionen können entweder direkt mit Tastenkürzel aufgerufen werden oder sind mit in den jeweiligen Fensterbereich zu erreichen.
Im Playerbereich (links) gehört dazu
Wiedergabe-Steuerung
Playlistenverwaltung
aktuelle Playlist speichern Strg + S
Bei den Lesezeichen (Mitte)
Bibliotheksverwaltung inkl. Coverdownload (Nur bei auf "Musik")
Hinzufügen von Podcasts Strg + P
Hinzufügen von Playlisten Strg + N
Bibliotheksbrowser (Rechts)
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Direkt abspielen
Bearbeiten und Löschen von Musikdateien
Informationen zu Musikdateien
Download (bei Podcasts)
Titel auf CD brennen
ganze Playlisten (nach Auswahl) auf CD brennen
Startet man Listen zum ersten Mal, sollte man zunächst den Pfad zu seiner Musik-Bibliothek anpassen bzw. Listen den eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Unter "Musik -> Einstellungen" können unter dem Reiter "Allgemein" sowohl das Verhalten beim Schließen, beim Aufrufen von weiteren Musikdateien als auch "Überblendeffekte" beim Wechsel des Titels generell und auch beim Abspielen von ganzen Alben eingestellt werden.
Unter dem Reiter "Bibliothek" kann sowohl der Standard-Musikordner festgelegt werden, als auch verschiedene Optionen zur Überwachung des desselben. Die Bibliothek kann
ständig auf Änderungen überwacht werden,
nur beim Start auf gelöschte Dateien überprüft werden,
nur beim Start auf Änderungen überprüft werden.
Entsprechend kann unter dem Reiter "Podcast" der Download-Ordner für Podcasts festgelegt und deren Aktualisierungszyklus festgelegt werden. Getestet wurde mit RSS-Feeds.
Neben den Farb- und Anzeigeeinstellungen für die Darstellung von Songtexten und OSD; zu erreichen unter "Musik -> Einstellungen -> Allgmein" bzw. -> OSD" kennt Listen noch vier Anzeigemodi, die unter dem Punkt "Zeige" eingestellt werden können:
Kleine Anzeige Strg + D
Normale Anzeige Strg + G
Vollbild Anzeige Strg + F
Party Anzeige Strg + H
Die beiden Browser-Modi ("Vollbild-" und "Party-Anzeige") können außerdem noch weiter angepasst werden. So kann die Musik noch weiter nach "Künstler", "Album" und "Genre" untergliedert werden. Auch die Suchfunktion ist nur über diese beiden Modi erreichbar. Über den mittleren Bereich der "Vollbild Anzeige" können die Funktionen zur "Information" (Wikipedia, Lyrics, Statistiken), zur "Bibliothek" (Musik-Archiv, Podcasts, Radiostationen) und zu den Wiedergabelisten aufgerufen werden.
Listen ermöglicht es, über den eingebauten Wikipediabrowser Informationen zum jeweils aktuellen Titel, Album und Künstler anzuzeigen (sofern auf Wikipedia verfügbar.) Um die Wikipedia-Informationen der eigenen Sprache anzupassen, öffnet man "Musik -> Einstellungen -> Wikipedia" und fügt die jeweiligen Länderkürzel hinzu respektive entfernt diejenigen, mit denen man nichts anfangen kann. Für die deutschsprachige Wikipedia ist das entsprechende Kürzel z.B. "de".
Wählt man nun einen Titel im Player aus, kann man in der Lesezeichenleiste "Wikipedia" auswählen und bekommt im Browserfenster die Informationen angezeigt. Über die Dropdown-Auswahl am oberen Rand des Browsers kann nun noch eingestellt werden, welche der eingestellten Wikipedia-Sprachversionen durchsucht und ob nach Künstler, Titel oder Album gesucht werden soll.
Listen kann mittels Plugins erheblich erweitert werden. Diese können über "Musik -> Plugins" aufgerufen werden. Es existieren u.a. Plugins für
Um einen iPod mit Listen synchronisieren zu können muss außerdem noch das Paket
python-gpod
installiert [1] sein.
Der Zugriff auf Lastfm-Sender funktioniert nicht. Beim Versuch kommt es im Terminal zu Fehlermeldungen; der Player reagiert nicht mehr, lässt sich nicht ordnungemäß beenden und startet auch nicht mehr richtig. Um ihn wieder verwenden zu können, muss in der Datei config im Verzeichnis ~/.config/listen/ in der Sektion [player]
der Eintrag nach uri =
entfernt werden. Das funktioniert nur, wenn der Player schon abgestellt ist!
Für eine hohe Prozessorauslastung kann das Wikipedia-Plugin, das auf den Internet-Browser zugreift, verantwortlich sein (siehe 442556 ). In diesem Fall fehlt Listen noch eine Browser-Information in der Datei /usr/bin/listen. Man öffne also die Datei mit Root-Rechten in einem Editor [4] und fügt folgende Zeile hinzu:
export LISTEN_BROWSER=mozilla
Des weiteren sollte das Paket
python-gtkmozembed
installiert sein.
Falls die CPU-Auslastung immer noch hoch bleibt, reicht es, wenn man in Listen im Wikipedia-Reiter den Haken bei "Auto-updating" entfernt.
Falls bei der Installation von Listen empfohlene Paketabhängigkeiten nicht korrekt aufgelöst wurden, muss es nachträglich erledigt werden (siehe 373939 ). Dazu installiert man das Paket
python-xlib (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-xlib
sudo aptitude install python-xlib