ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Administrator

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/security.png Der bei der Installation angelegte Benutzer verfügt über alle Privilegien, um das System zu administrieren, d.h. zu verwalten. Alle weiteren Benutzer haben zunächst keine besonderen Berechtigungen. Sie lassen sich jedoch bei Bedarf einfach zum potenziellen Administrator machen, indem sie in die Gruppe "sudo" (vor 12.04: "admin") hinzugefügt werden. Man sollte aber vorsichtig sein, wem man diese Rechte erteilt, schließlich darf dieser Benutzer dann alles auf dem System verändern und auch die Daten anderer Benutzer verändern.

Achtung!

Seit 12.04 ist die Gruppe "admin" durch die Gruppe "sudo" ersetzt (siehe Gruppen) worden!

Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie ein Benutzer - der natürlich über administrative Rechte verfügen muss - einen anderen Benutzer Root-Rechte vergeben kann. Weitere Informationen zu Benutzern und Gruppen unter Linux finden sich hier.

Benutzer zu Administratoren machen

./gnome-admin.png

GNOME

Unter GNOME kann man dies direkt über die Benutzerverwaltung machen. Man öffnet diese daher über

  • "System -> Systemverwaltung -> Benutzer und Gruppen"

und selektiert den entsprechenden Benutzer. Nun geht man zu "Eigenschaften" und von dort in den Reiter "Benutzerrechte" und aktiviert "System administrieren".

Von nun an kann dieser Benutzer administrative Aufgaben ausführen. Möchte man die Root-Rechte wieder entziehen, so deaktiviert man einfach diese Option wieder.

KDE Plasma

./kuser.png

Unter KDE Plasma öffnet man die Benutzerverwaltung über

  • "K-Menü -> Anwendungen -> System -> Benutzerverwaltung KUser"

Alternativ kann die Anwendung auch durch Eingabe von "Benutzerverwaltung" in KRunner gestartet werden. Hier wählt man den entsprechenden Benutzer aus, und über "Bearbeiten" gelangt man in eine Maske, in der man umfangreiche Angaben zum Benutzer machen kann. Dort wählt man "Gruppen" aus und aktiviert die Gruppe "sudo" (bzw. vor 12.04: "admin").

Terminal

Natürlich kann man auch direkt aus der Konsole heraus einen Benutzer in die Administratorgruppe hinzufügen. Dies kann man mit dem Befehl

sudo adduser <benutzername> admin 

bzw. seit 12.04 mit dem Befehl

sudo adduser <benutzername> sudo 

machen.

Notfall

Merkt man, dass man keine Programme der Systemverwaltung mehr öffnen kann und keine Befehle mehr per sudo mit Root-Rechten ausführen kann, so hat man wahrscheinlich seine Administratorrechte aus irgendeinem Grund verloren. Man kann dies mit dem Befehl

# Allgemein
groups <benutzername>
# Beispiel
groups otto 
otto : otto adm dialout fax cdrom floppy tape audio dip video plugdev lpadmin scanner admin

überprüfen. groups listet alle Gruppen auf, in denen der Benutzer vertreten ist. Hier muss die Gruppe "sudo" (vor 12.04 "admin") auf jeden Fall erscheinen. Sollte dies nicht der Fall sein und sollte es keine weiteren Benutzer im System geben, die noch in der Gruppe "sudo" (bzw. "admin") enthalten sind und somit den eigenen Benutzer wieder zur Administratorgruppe hinzufügen können [1], so hilft es, in den Recovery Modus zu booten und dort den Befehl

# Allgemein
adduser <benutzername> sudo
# Beispiel
adduser otto sudo 

auszuführen. Nun sollte man selber wieder teil der Administratorgruppe sein. Anschließend sollte man noch kontrollieren, ob sich der eigene Benutzer noch in den üblichen Gruppen befindet. Beim versehentlichen Entfernen der administrativen Rechte, passiert es nämlich sehr oft, dass alle Gruppenzugehörigkeiten entfernt werden.

PolicyKit

Ab Hardy Heron ist das PolicyKit teil von K|X|Ubuntu, mit dem sich gezielt bestimmte Rechte für bestimmte Nutzer setzen lassen, ohne dass der Nutzer volle Administrator-Rechte hat. Mehr Information findet man im Artikel PolicyKit.

ubuntuusers.local › WikiAdministrator