Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Ein Betriebssystem besteht aus einer großen Zahl einzelner Programme und stellt durch das komplexe Zusammenspiel dieser eine Schnittstelle zwischen dem Anwender und der Hardware her. Bei einer Linux-Distribution wie Ubuntu kommt zum eigentlichen Betriebssystem (dem Kernel) noch eine ganze Reihe von Anwendungsprogrammen hinzu. Durch die beinahe unendlichen Kombinationsmöglichkeiten dieser verschiedenen Programme ist es sehr schwierig, das System optimal aufeinander abzustimmen und Fehler auszuschließen.
Um einem lückenlosen und fehlerfreien System möglichst nahe zu kommen, durchläuft jede Art von moderner Software mehrere Entwicklungsschritte und verschiedene Teststufen. Nähere Angaben dazu kann man diesem Artikel in Ikhaya entnehmen. Werden nach der Veröffentlichung der Software Fehler entdeckt, so werden diese im Idealfall schnellstmöglich behoben und eine neue Version der Software angeboten. Manchmal werden mehrere Fehler mit einem einzigen Update korrigiert, damit die Versionsnummern nicht zu unübersichtlich werden.
Wie Updates in den verschiedenen Ubuntu-Versionen installiert und das Verhalten konfiguriert werden können, wird unter Aktualisierungen/Konfiguration beschrieben.
Der Wechsel einer Ubuntu-Version wird nicht als Update, sondern als Upgrade bezeichnet.
Bei den Konsolenprogrammen zum Aktualisieren wird hingegen mit der Option upgrade
nicht die Ubuntu-Version verändert. Dazu ist der Befehl do-release-upgrade
nötig.
Auf diesem Wege wird die Ubuntu-Installation immer auf dem aktuellen Stand gehalten, was bei LTS-Versionen bedeutet, dass das eigene System identisch zu nachträglich veröffentlichten Point-Releases (z.B. 10.04.1) ist - wenn man immer alle Updates eingespielt hat. Es ist daher nicht notwendig, diese neue Version eigenständig herunterzuladen, es sei denn, der Ubuntu-Rechner hat keine oder nur eine eingeschränkte Verbindung zum Internet. In so einem Fall empfiehlt sich ein Update mittels einer aktuellen Ubuntu-Alternate-CD oder -DVD (siehe Downloads).
Die Politik der Ubuntu-Entwickler ist, nach der Veröffentlichung einer neuen Ubuntu-Version die Anwendungsprogramme möglichst unangetastet zu lassen und keine neuen Versionen einzelner Komponenten zu integrieren, da auf diese Weise die Stabilität beeinträchtigt werden könnte. Da eine neue Ubuntu-Version alle sechs Monate erscheint und diese in der Regel sehr aktuelle Pakete enthält, ist eine regelmäßige Aktualisierung auf neue Programmversionen zwischen zwei Veröffentlichungen von stabilen Versionen der Distribution meist unnötig.
Dies gilt jedoch nicht für sogenannte "Updates", also Aktualisierungen von Software, für den Fall, dass Fehler gefunden werden, die entweder die Funktionalität der Software einschränken und/oder ein Sicherheitsrisiko für einen potentiellen Angriff (Exploit) darstellen.
Die Paketquellen zur Aktualisierung von Ubuntu werden in mehrere Bereiche eingeteilt, wobei die ersten beiden sehr wichtig sind. Vorangestellt wird immer der Codename der Ubuntu-Version (man kann diesen mit dem Befehl lsb_release -c
herausfinden), also z.B. lucid
für Ubuntu 10.04:
...-security
...-updates
...-proposed
...-backports
In den Bereich security fallen alle Sicherheitsaktualisierungen, im Bereich updates sind alle weiteren Änderungen zu finden, die nicht sicherheitsrelevanter Natur sind. Genaue Beschreibungen der einzelnen Bereiche, auch zu proposed und backports, sind im Artikel Paketquellen zu finden.
Pakete aus den proposed-Quellen haben auf Produktivsystemen nichts zu suchen. Pakete aus proposed können fehlerhaft sein und das System unbrauchbar machen!
Bei einem neu installierten Ubuntu sind security und updates immer schon aktiviert, man braucht hier also normalerweise nichts zu verändern. Wie diese Updates eingespielt werden, wird im Artikel Aktualisierungen/Konfiguration erklärt.
Wer die Paketquellen (u.a. für Aktualisierungen) manuell bearbeiten möchte, findet dazu unter Paketquellen freischalten und (für manuelle Bearbeitungen) sources.list die notwendigen Informationen. Allerdings lassen sich in der sources.list die Zeiträume bzw. die Häufigkeit der Suche nach Updates nicht konfigurieren.
Dies ist die wichtigste Update-Quelle, vor allem, wenn der Rechner mit dem Internet verbunden ist. Wenn es sicherheitsrelevante Updates von Paketen gibt, so werden diese neuen Pakete hier zur Verfügung gestellt und sollten unverzüglich installiert werden.
Dieser Bereich enthält Updates von Paketen, wie etwa neuere Sprachpakete oder Fehlerbereinigungen, die keine sicherheitsrelevanten Änderungen enthalten.
Eine neue Ubuntu-Version enthält z.B. auch immer die neueste stabile GNOME-Desktopumgebung, allerdings gibt es von GNOME regelmäßig aktualisierte Versionen. Diese bringen zwar keine neuen Funktionen, beheben jedoch Fehler und enthalten meist auch aktualisierte Sprachpakete. Die GNOME-Aktualisierungen für Ubuntu erscheinen in der Regel wenige Tage nach der offiziellen Veröffentlichung und werden mit dem üblichen Verfahren eingespielt. Da es sich hauptsächlich um Fehlerkorrekturen handelt, sollte man diese Aktualisierung auch durchführen, auch wenn die Gesamt-Dateigröße mitunter an 100 MB heranreicht.
Unterschiede LTS und normale Version - weitere Informationen über die unterschiedlichen Versionen von Ubuntu
Aktualisierungen/Konfiguration - Einrichten von automatischen Updates und Benachrichtigungen
Muon Aktualisierungsverwaltung - Update Manager für KDE
sources.list - manuelle Konfiguration der Paketquellen und Aktualisierungen
Lokale Paketquellen - Programme, um einen oder mehrere Ubuntu-PCs (auch ohne Internetanschluss) aktuell zu halten
Fehler melden - wie man einen Fehler an die Entwickler melden kann
Ubuntu Paketsuche - nach vorhandenen Programmen und Versionen suchen (nur für offiziell unterstützte Ubuntu-Versionen)
Übersicht über Ubuntu-Updates
UbuntuUpdates.org - kann bei der Suche nach neueren Programmversionen nützlich sein
Ubuntu Security Notices - offizielle Übersicht zu den Sicherheits-Updates
Pro-Linux Sicherheitsservice - weitere chronologische Übersicht über alle Ubuntu Sicherheits-Updates