ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiZSNES

ZSNES

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./zsnes_logo.png ZSNES {en} ist ein Emulator für das Super Nintendo Entertainment System, kurz SNES. Die Kompatibilität zu den Spielen ist hoch und es stehen sehr viele Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders interessant ist ZSNES für ältere Rechner, da der Emulator dank seiner Programmierung in Assembler auch auf Prozessoren mit weniger als 1 GHz Taktrate schnell läuft.

Leider ruht die Entwicklung seit 2007.

zsnes.gif
ZSNES

Installation

Zur Installation [1] ist das folgende Paket notwendig:

  • zsnes (universe, nur für die 32bit-Architektur verfügbar: 184255 )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install zsnes 

sudo aptitude install zsnes 

Hinweis:

Da ZSNES niemals auf die 64-Bit-Architektur portiert worden ist, findet man es auch nicht in den Paketquellen eines entsprechenden Ubuntu-Systems. Hier konnte man bislang auf Snes9x ausweichen, dieses wurde jedoch ab Ubuntu 11.10 komplett aus den Paketquellen entfernt. Ab Ubuntu 12.04 findet sich bsnes für beide Architekturen in den Quellen, welcher zwar die beste Kompatibilität bietet, aber auch sehr hohe Ansprüche an den Prozessor stellt.

Danach lässt sich der Emulator unter "Spiele -> ZSNES" starten. Bei Problemen beim Starten siehe Problembehandlung.

Einrichten von ZSNES

Nach dem ersten Start empfiehlt es sich, die Grafik anzupassen. Hierzu öffnet man unter "Config" den Menüpunkt "Video". Unter "Modes" lässt sich nur die gewünschte Auflösung einstellen. Im Reiter "Filters" kann man die gewünschten Filter einstellen. Empfehlenswert sind die Filter "Bilinear Filter" und "HQ Filter", da sich hiermit die besten Ergebnisse erzielen lassen.

Unter "Input" lässt sich die Tastaturbelegung anpassen. "Devices" dient zur Einstellung der angeschlossenen Eingabegeräte (z. B. ein Gamepad). Unter "Sound" lassen sich Details zur Audioausgabe einstellen.

Alle anderen Punkte können auf den Standardwerte belassen werden. Erwähnenswert ist noch der Punkt "Speed", hier kann man die Geschwindigkeit des Spiels einstellen, entweder schneller oder langsamer.

Ein Spiel öffnen

Um nun ein Spiel in ZSNES spielen zu können, benötigt man eine sogenannte "ROM".

Die Rom öffnet man nun über "Game -> Load". Das Fenster zum Öffnen ist selbsterklärend, ".." bedeutet eine Ebene höher.

Speichern / Laden

Den aktuellen Spielstand kann man unter "Save State" speichern und unter "Load State" wieder laden. Unter "Pick State" lässt sich ein Speicherpunkt auswählen. Es ist aber auch möglich, die Speicherfunktionen des Spiels zu nutzen.

Cheats

Dieser Menüpunkt dient zum Hinzufügen und Verwalten von Cheat Codes. Als Code gelten hier die "Action Replay Codes" oder ähnliche, je nachdem, welche es für das Spiel gibt. Hinzufügen kann man sie unter "Add Code". Die Codes sind unter "Enter Code" ohne Leerzeichen einzugeben. Unter "Description" kann man zusätzlich eine Beschreibung eingeben. Ein Klick auf "Save" speichert die Codes. Mit "Load" lassen sich die Codes dann wieder laden. Somit braucht man sie nicht bei jedem neuen Start neu einzugeben.

Problembehandlung

Fehlermeldungen beim Zugriff auf /dev/input/eventX

Es kann vorkommen, dass Fehlermeldungen wie diese erscheinen:

"Unable to poll /dev/input/event1. Make sure you have read permissions to it." "Unable to poll /dev/input/event0. Make sure you have read permissions to it."

Um ZSNES starten zu können, ist es nötig, das Verzeichnis /dev/input/envent0 bzw. /dev/input/envent1 lesbar zu machen:

sudo chmod +r /dev/input/event0 

Dieses muss mit allen angegeben Verzeichnissen gemacht werden. Anschließend kann ZSNES gestartet werden.

Gamepad aktivieren

Um ein Gamepad dauerhaft zu aktivieren, mit einem Editor [3] im Homeverzeichnis die versteckte Datei ~/.znes/zsnesl.cfg bearbeiten. Hier den Eintrag

libAoDriver=“auto“

in

libAoDriver=“sdl“

ändern.

Kein Sound

Eine Möglichkeit(!), um den Sound zu aktivieren. Mit einem Editor [3] im Homeverzeichnis die versteckte Datei ~/.znes/zsnesl.cfg bearbeiten. Hier den Eintrag (unter SOUND):

libAoDriver=“auto“

in

libAoDriver=“sdl“

ändern.

Fehler im Sound

Wenn man Probleme mit Verzögerungen im Sound hat, hilft es ggf., in ZSNES unter "Config -> Sound" die Sampling Rate auf 8000 Hz herunter zu regeln. Alternativ das Programm mit dem Befehl [3]

zsnes -ad sdl 

starten.

Blinkende Sprites

Dies kann man entfernen indem man in dem Menü auf "Config" klickt. Und dann dort die neue GFX Engine deaktiviert und die alte Aktiviert.

Netplay (Mehrspielermodus) ist nicht anwählbar

Ab der Version 1.50 begannen die Entwickler damit, den chaotischen Quelltext von ZSNES aufzuräumen. Die Netplay-Funktion fiel hier zum Opfer, da sie besonders schlecht geschrieben war. Um trotzdem noch über das Internet spielen zu können, half es anfangs, die Version 1.42 manuell zu kompilieren. Dies ist jedoch unter halbwegs modernen Ubuntu-Ausgaben kaum mehr möglich, da ZSNES völlig veraltete Programmbibliotheken benötigt.

Eine unelegante, wenn auch simple Möglichkeit, eine alte Version zum laufen zu bringen, ist das Ausführen der kompilierten Windows-Versionen unter Wine.

ubuntuusers.local › WikiZSNES