Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Aktivieren eines PPAs, optional
Ein einzelnes Paket installieren, optional
Clementine
ist ein plattformübergreifender Qt4-Port des beliebten Amarok 1.4, einem Programm zum Abspielen und Organisieren von Audiodateien. Von den Entwicklern werden Installationspakete für diverse Linux-Distributionen, Mac OS und Windows angeboten.
Funktionen:
Musiksammlung – Clementine besitzt eine interne Datenbank, in der Informationen über alle Stücke der Musiksammlung (wie Titel, Interpret, Album oder Erscheinungsjahr) gespeichert sind. Um die eigene Musik zu organisieren können auch Tags von z.B. MP3- und OGG-Dateien bearbeitet werden.
On-Screen Display – Beim Liedwechsel werden Informationen über das aktuelle Stück auf dem Bildschirm angezeigt. Dabei kann Clementine sowohl eigene Benachrichtigungen verwenden als auch die des Systems (libnotify)
Durchsuchbare Musiksammlung – Nach Stichworten (wie Name des Künstlers oder des Liedes) durchsuchbar
Internetradio – Sowohl übliche Internetradios als auch Stationen von Last.fm, SomaFM und Magnatune können mit Clementine angehört werden.
Last.fm-Unterstützung – Fehlende Album-Cover können von Last.fm heruntergeladen werden
Multi-Platform – Unterstützung für Linux, Windows und Mac OS X
MP3-Player – Unterstützung von verschiedenen Modellen von Apples iPod und Iriver und generischen MP3-Playern.
Geplante und in Amarok 1.4 teilweise bereits vorhandene Funktionen sind:
Importieren von Musik über CDs oder DVDs in das Musikverzeichnis
Automatische Tag-Vervollständigung
![]() |
Hauptfenster |
Das Programm kann direkt aus den Paketquellen installiert werden:
clementine (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install clementine
sudo aptitude install clementine
Das Personal Package Archiv (PPA) [2] enthält aktuelle Versionen auch für ältere Ubuntu-Versionen.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:me-davidsansome/clementine
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team me-davidsansome.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann Clementine wie oben angegeben installiert werden. Wer immer auf dem aktuellen Entwicklungsstand sein möchte, kann alternativ ein weiteres PPA mit täglich automatisch erstellten Paketen nutzen.
Um die aktuellste Version zu installieren, kann man auch Fremdpakete
manuell herunterladen und installieren [3].
Fremdpakete können das System gefährden.
Prinzipiell wie der alte Amarok - siehe Archiv/Amarok 1.4.
Hier hilft es, wenn man die globalen Tastaturkürzel von GNOME für die Mediensteuerung (also z.B. Wiedergabe, Vorheriger Titel und Nächster Titel) deaktiviert und in Clementine manuell globale Tastenkürzel festlegt. Nach einem Neustart von Clementine sollten die Tasten wieder funktionieren.
Hier kann man unter "Systemeinstellungen -> Kurzbefehle und Gestensteuerung -> Eigenen Kurzbefehle" eine neue Gruppe Clementine
erstellen. Anschließend erstellt man über auf diese Gruppe "Neu -> Globaler Kurzbefehl -> Befehl/Adresse" je einen neuen Kurzbefehl. Unter "Auslöser" legt man nun seine Multimedia-Taste fest und gibt unter "Aktion" die folgenden Befehle an:
clementine -t
für Wiedergabe / Pause
clementine -s
für Stop
clementine -f
für Weiter
clementine -r
für Zurück
Alternativ kann man auch im Feld "Eigene Kurzbefehle" per diese Shortcut-Datei importieren: Clementine-Multimedia-Tasten