ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Remuco

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./remuco_logo.png Remuco {en} ist ein Programm, das es erlaubt, ein Handy oder ein anderes Mobilgerät als Fernsteuerung für Programme zu benutzen, die auf einem Rechner ablaufen. Remuco ist vergleichbar mit AnyRemote. Remuco kann eine Vielzahl von Medienplayern, wie z.B. Amarok oder VLC, steuern.

Vorbereitung

Das Mobiltelefon muss mittels Bluetooth oder WLAN mit dem Rechner kommunizieren können. Die entsprechende Verbindung wird für die weitere Anleitung vorausgesetzt. Außerdem muss das Mobiltelefon Java-Programme (MIDP ≥ 2.0, CLDC ≥ 1.1) ausführen können. Falls eine Bluetoothverbindung verwendet wird, muss das Mobiltelefon zusätzlich JSR-82 (Java Bluetooth) unterstützen. Eine Liste mit bereits erfolgreich getesteten Geräten ist hier {en} zu finden.

Installation

Für die Datenübertragung zwischen Rechner und Mobiltelefon wird das folgende Programme benötigt [1]:

  • python-bluez (universe - für Verbindungen über Bluetooth)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python-bluez 

sudo aptitude install python-bluez 

Installation aus den Ubuntu Paketquellen

Remuco ist in den offiziellen Paketquellen verfügbar und lässt sich daher leicht installieren [1]. Die folgenden Pakete stehen zur Auswahl:

  • remuco-base (universe - Grundprogramm inklusive der Clientdatei remuco.jar für das Mobiltelefon)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remuco-base 

sudo aptitude install remuco-base 

Optional, je nach Bedarf sind:

  • remuco-audacious (universe - Programm zur Steuerung von Audacious)

  • remuco-xmms2 (universe - Programm zur Steuerung von XMMS2)

  • remuco-banshee (universe - Programm zur Steuerung von Banshee)

  • remuco-mpd (universe - Programm zur Steuerung von MPD)

  • remuco-tvtime (universe - Programm zur Steuerung von tvtime)

  • remuco-vlc (universe - Programm zur Steuerung von VLC)

  • remuco-rhythmbox (universe - Programm zur Steuerung von Rhythmbox)

  • remuco-amarok (universe - Programm zur Steuerung von Amarok)

  • remuco-totem (universe - Programm zur Steuerung von Totem)

  • remuco-mplayer (universe - Programm zur Steuerung von MPlayer; erst ab Ubuntu 10.04 in den Quellen)

  • remuco-exaile (universe - Programm zur Steuerung von Exaile; erst ab Ubuntu 11.10 in den Quellen)

  • remuco-gmusicbrowser (universe - Programm zur Steuerung von Gmusicbrowser; erst ab Ubuntu 11.10 in den Quellen)

  • remuco-okular (universe - Programm zur Steuerung von Okular; erst ab Ubuntu 11.10 in den Quellen)

  • remuco-quodlibet (universe - Programm zur Steuerung von Quod Libet; erst ab Ubuntu 11.10 in den Quellen)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remuco-audacious remuco-xmms2 remuco-banshee remuco-mpd remuco-tvtime remuco-vlc remuco-rhythmbox remuco-amarok remuco-totem remuco-mplayer remuco-exaile remuco-gmusicbrowser remuco-okular remuco-quodlibet 

sudo aptitude install remuco-audacious remuco-xmms2 remuco-banshee remuco-mpd remuco-tvtime remuco-vlc remuco-rhythmbox remuco-amarok remuco-totem remuco-mplayer remuco-exaile remuco-gmusicbrowser remuco-okular remuco-quodlibet 

Installation von der Herstellerseite

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Die Remuco-Version aus den offiziellen Paketquellen und dem PPA des Remuco-Teams kann unter Umständen etwas veraltet sein und es kann vorkommen, dass mit einer neueren Version weitere Programme unterstützt werden. Wer lieber die neuste Version des Programms benutzen möchte, kann sich Remuco von der Herstellerseite {dl} herunterladen. Um Remuco zu installieren, muss zunächst das heruntergeladene Archiv entpackt werden [3]. Anschließend kann die Installation gestartet werden, indem man im Terminal in den Ordner wechselt, in dem man das Archiv entpackt hat. Die Installation wird mit dem Befehl sudo make install-PLAYER gestartet [4]. Anstelle von "PLAYER" muss das gewünschte Programm gesetzt werden, das man mit Remuco steuern will. Ein Überblick darüber, welche Programme bei der verwendeten Remuco-Version zur Auswahl stehen, kann mit make help angezeigt werden. Will man beispielsweise Remuco zur Steuerung von Rhythmbox verwenden, so lautet der Befehl zur Installation: sudo make install-rhythmbox

Mobiltelefon

Wenn das alles geklappt hat, muss man in einem letzten Schritt noch dafür sorgen, dass auch auf dem Mobiltelefon die Remuco-Software installiert ist. Wurde Remuco aus den Ubuntu-Paketquellen oder dem PPA des Remuco-Teams installiert, kopiert man die Datei /usr/share/remuco/client/remuco.jar (ab Ubuntu 11.10 /usr/share/remuco/client/midp/remuco.jar) auf das Mobiltelefon. Dies kann entweder per USB oder auch per Bluetooth geschehen. Falls man Remuco manuell aus dem Archiv des Herstellers installiert hat, befindet sich die Client-Software für das Mobiltelefon in dem Ordner, in den das Archiv entpackt wurde (client/midp/app/remuco.jar).

Hinweis:

Es kann vorkommen, dass man die Datei auf dem Handy zunächst suchen muss. Bei einem Nokia 5310 wird sie bspw. im Ordner Spiele abgelegt.

Inbetriebnahme

Zuerst startet man auf dem Rechner den Medienplayer, der per Handy gesteuert werden soll. Im nächsten Schritt startet man Remuco über das Terminal (oder auch Gnome-Do bzw. Krunner) [5]. Bei Bedarf kann auch ein Menüeintrag zum Starten von Remuco angelegt werden [6]. Beispielsweise wird über den Befehl remuco-amarok das Programm zur Steuerung von Amarok 2 gestartet (falls man das entsprechende Remuco-Paket installiert hat).

Nachdem man Bluetooth bzw. WLAN auf dem Rechner und dem Handy aktiviert hat (bei beiden Geräten sollte die Option "sichtbar" aktiviert sein), startet man das Programm, das man auf das Mobiltelefon kopiert hat. Zu Beginn wählt man aus, wie das Handy mit dem Rechner verbunden ist (Bluetooth oder WLAN). Im Idealfall findet der Remuco-Client auf dem Mobiltelefon den Rechner automatisch und kann zum Verbinden ausgewählt werden. Alternativ kann man auch versuchen eine manuelle Verbindung herzustellen. Nachdem die Verbindung zum Rechner hergestellt ist, kann nun der Medienplayer über das Mobiltelefon gesteuert werden.

Ausnahme Rhythmbox

Zur Steuerung von Rhythmbox muss Remuco nicht mehr über das Terminal gestartet werden. Nachdem man das Paket remuco-rhythmbox installiert hat, erscheint dieses in Rhythmbox als Plugin und kann unter "Bearbeiten -> Plugins" aktiviert werden.

Remuco automatisch starten

Falls man Remuco nicht nach jedem Systemstart manuell starten möchte, kann man remuco-PLAYER ("PLAYER" ist wieder durch den gewünschten Medienplayer zu ersetzen) zum Autostart hinzufügen. Wenn der Medienplayer nicht läuft, befindet sich Remuco im "Schlafmodus" und verbraucht nicht viele Ressourcen. Wie man ein Programm automatisch nach dem Anmelden an der grafischen Oberfläche starten kann, wird im Artikel Autostart beschrieben.

./remuco_handy.png

Bedienung

Über "Menu -> Options" gibt es einige Möglichkeiten, das Aussehen von Remuco auf dem Mobiltelefon anzupassen. Beispielsweise können verschiedene Themes gewählt oder die Größe der angezeigten Cover verändert werden. "Menu -> Key Bindings" zeigt die aktuelle Tastenbelegung zur Steuerung des Medienplayers, zusätzlich kann die Belegung der Tasten an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Falls dies der Medienplayer unterstützt, kann über den Menüpunkt "Media" auf die Wiedergabeliste des Players zugegriffen werden. "Media -> Playlist" zeigt die aktuelle Wiedergabeliste an und es können Musikstücke aus der Liste entfernt werden. Über den Menüpunkt "Media -> Files" kann auf das Dateisystem des Rechners zugegriffen werden. Damit ist es möglich Musiktitel vom Rechner zur Wiedergabeliste hinzuzufügen.

Tastenbelegung

Die voreingestellte Tastenbelegung zur Steuerung eines Medienplayers ist in der folgenden Tabelle abgebildet:

Remuco
Taste(n) Funktion Taste(n) Funktion
1 Cover vergrößert anzeigen 2 Lautstärke erhöhen
3 Vollbildmodus de- / aktivieren (nicht von jedem Handy unterstützt) 4 Vorheriger Titel
5 Play / Pause 6 Nächster Titel
7 Wiedergabeliste wiederholen / nicht wiederholen 8 Lautstärke verringern
9 Zufällige Wiedergabe de- / aktivieren 0 Lautstärke stumm schalten
* Titelbewertung verringern # Titelbewertung erhöhen

Probleme

Eventuell müssen für bestimmte Medienplayer zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden, damit Remuco verwendet werden kann. Beispielsweise muss zur Steuerung von VLC dessen D-Bus-Kontrollinterface aktiviert werden. Dies geschieht in VLC über "Extras -> Einstellungen", "Einstellungen zeigen -> Alle", "Interface -> Kontrollinterfaces -> D-Bus-Kontrollinterface". Benötigte Anpassungen für andere Medienplayer werden auf der Remuco-Hilfeseite {en} aufgeführt.

ubuntuusers.local › WikiRemuco