Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Der SMPlayer
ist eine eigenständige, auf Qt basierende Oberfläche (Frontend) für MPlayer zur Multimedia-Wiedergabe mit zusätzlichen Funktionen. Da keine KDE-Bibliotheken benötigt werden, ist er für Nutzer aller Desktop-Umgebungen geeignet. Besonderheiten des SMPlayers sind u.a. die intuitive Bedienoberfläche und die gute Konfigurierbarkeit.
Einige der Funktionen sind:
Für Videodateien und DVDs lassen sich entweder global oder dateibezogen speichern: die Wiedergabeposition beim Beenden, die Lautstärke, die Tonspur und die Untertitelauswahl
SMPlayer benötigt keine zusätzlichen Sprachdateien (aktuell in 20 Sprachen übersetzt)
Komfortables Optionsmenü
Video-Equalizer (Kontrast, Helligkeit, Farbe, Sättigung, Gamma)
Audio-Equalizer
Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit (Vielfaches oder Zeitlupe)
Untertitel können beliebig positioniert werden (Größe, Schrift, Farbe u. Sprache frei konfigurierbar)
Die Möglichkeit, in opensubtitles.org automatisch nach Untertiteln zu suchen
OSD-Bildschirmanzeige
Einstellen der Aktion, die beim Klicken oder Doppelklicken ausgeführt wird
Skinbar (Icons und auch Oberfläche (via Konfigurationsmenü, intern durch Qt-style.css))
Karaoke - Wiedergabefunktion
Bildschirmfoto erstellen (.png)
Abspiellisten bzw. Playlists (.m3u)
Weitere Kommandozeilenoptionen können an MPlayer übergeben werden
Fehlerprotokolle (Logs) für SMPlayer und MPlayer
digitale TV-Wiedergabe (DVB)
Voraussetzung: Die Datei channels.conf muss dazu im Homeverzeichnis im Ordner ~/.mplayer vorhanden sein.
Der SMPlayer ist in den Paketquellen enthalten, es muss das Paket
smplayer (multiverse)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install smplayer
sudo aptitude install smplayer
installiert [1] werden.
Im Startmenü erscheint danach "Multimedia -> SMPlayer" als neuer Menüpunkt zur Auswahl. Unter GNOME ist das Programm unter "Unterhaltungsmedien -> SMPlayer" zu finden.
Das SMPlayer-Projekt pflegt auf Launchpad zwei Paketquellen für SMPlayer und MPlayer: eine stabile Version und eine Testversion. Hier sind die jeweils aktuellsten Pakete für MPlayer, SMPlayer und MEncoder zu bekommen. Diese Paketquellen beheben z.B. verschiedene Abhängigkeitsprobleme, die unter anderem mit der Umstellung der Bibliothek liblame
auf libmp3lame
zusammenhängen.
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist es nötig, auch MPlayer und MEncoder aus der gleichen Paketquelle zu installieren. Nur dann ist die optimale Abstimmung der drei Komponenten aufeinander gewährleistet.
Den Inhalt der stabilen Archivs kann man sich hier ansehen:
Auf diesen Seiten erfährt man mehr zu den Hintergründen und erhält Einblick, welche Version dort aktuell hinterlegt ist.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:rvm/mplayer
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team rvm.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:rvm/smplayer
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team rvm.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Über den Menüpunkt "Öffnen" stehen zur Verfügung:
einzelne Dateien
Liste der zuletzt geöffneten Dateien
Verzeichnis
DVD im Laufwerk
Abspiellisten
VCD, Audio CDs, TV, Tuner und anderes mehr
Unter "Wiedergabe" kann die Geschwindigkeit in bis zu 1% kleinen Stufen variiert werden. Außerdem sind Sprünge um jeweils 10 Sekunden vor bzw. zurück möglich.
Der Menüpunkt "Video" erlaubt:
Größenänderung der Wiedergabe
fein abgestufter Zoom
Änderung des Seitenverhältnisses
verschiedene Filter
Drehung um 90° bzw. 180°
Unter "Audio" sind Stereo oder Mehrkanal-Surround-Klang einstellbar. Die Kanalzuordnung kann dann frei gewählt werden. Untertitel sind ebenfalls - je nach Bedarf - einstellbar. Ferner gibt es Navigationsmöglichkeiten in den Kapiteln einer DVD.
Unter "Optionen -> Einstellungen" kann eine Vielzahl von individuellen Einstellungen vorgenommen werden. Da SMPlayer auf MPlayer basiert, siehe auch dort.
Lirc/Tasten mit Funktionen belegen erklärt, wie Programme mit Lirc gesteuert werden. Für SMPlayer gilt für die config
-Zeile folgende Syntax:
smplayer -send-action <Anweisung>
Beispiel:
# Wiedergabe/Pause begin button = Play prog = irexec repeat = 0 config = if [ $(ps -eo cmd | grep -c ^smplayer) -eq 1 ]; then (smplayer -send-action play_or_pause); fi end
Die verwendbaren Steuerungs-Befehle können unter "Optionen -> Einstellungen -> Tastatur und Maus -> Tastatur" in der rechten Spalte "Name" nachgelesen werden. Das etwas unübersichtliche Konstrukt if [ $(ps -eo cmd | grep -c ^smplayer) -eq 1 ]; then ([smplayer-Steuerungsbefehl]); fi
sollte überflüssig sein, wenn sowieso nur eine SMPlayer-Instanz läuft. Das lässt sich über "Optionen -> Einstellungen -> Interface -> Prozesse -> Nur einen laufenden SMPlayer-Prozess verwenden" entsprechend einstellen, dann reicht auch der einfache Befehl, in diesem Falle z.B. config = smplayer -send-action play_or_pause
.