ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Serpentine

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./serpentine_logo.png

Serpentine {en} ist ein Brennprogamm, welches auf das Erstellen von Audio-CDs bzw. Audio-DVDs spezialisiert ist. So kann man aus MP3 oder OGG Dateien wieder eine Audio-CD erstellen, die man in einem herkömmlichen CD-Spieler ohne MP3-Funktion abspielen kann.

Einige Merkmale sind:

  • Einfache und klare Bedienung

  • Nutzt das GStreamer-Framework, d.h. es wird eine Vielzahl von Audioformaten unterstützt

  • Kann PLS, M3U und XSPF Playlisten lesen und schreiben

  • Liest Rhythmbox Playlisten

  • Unterstützt Drag & Drop aus Nautilus und Rhythmbox heraus

./serpentine.png

Ab Ubuntu 8.04 ist Serpentine durch Brasero ersetzt worden.

Installation

Serpentine kann bis einschließlich Ubuntu 9.10 über das Paket

  • serpentine, universe [2]

installiert werden [1]. Serpentine wird unter Ubuntu über

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Serpentine Audio-CD Ersteller"

gestartet.

Nutzung

Um einen Audiodatei für die zu brennende CD hinzuzufügen wählt man "Edit -> Hinzufügen" bzw. klickt, bei eingeblendeter Werkzeugleiste, direkt auf "Hinzufügen". Will man einen Titel entfernen, wählt man "Edit -> Entfernen" bzw. klickt auf "Entfernen". Will man die gesamte Zusammenstellung löschen, so wählt man "Edit -> Leeren" bzw. klickt auf "Leeren". Möchte man die Zusammenstellung nun zusätzlich als Playliste sichern, so wählt man "Datei -> Wiedergabeliste speichern unter..."

Will man eine Playliste als Audio-CD brennen, so öffnet man über "Datei -> Wiedergabeliste importieren" die entsprechende Playlist. Genauso kann man über den Menüpunkt "Datei -> Öffne Rhythmbox Wiedergabeliste" verfahren.

Im unteren Teil des Fensters sieht man die aktuelle Belegung der CD und wie viel Platz noch übrig ist. Außerdem kann hier eingestellt, werden, wie viel Minuten auf die CD / DVD gebrannt werden können bzw. sollen.

Unter "Edit -> Einstellungen" kann man einige (wenige) Einstellungen vornehmen, nämlich:

  • Das Laufwerk wählen

  • Die Schreibgeschwindigkeit wählen

  • Festlegen, ob zwischen zwei Audiodateien eine 2 Sekunden Pause eingefügt wird

  • Festlegen, ob die CD nach dem Brennen automatisch ausgeworfen werden soll

Den Brennvorgang kann man nun über "Datei -> auf CD/DVD schreiben" bzw. einen Klick auf "auf CD/DVD schreiben" starten.

Brennen via Kommandozeile

Serpentine lässt sich auch über die Kommandozeile nutzten. Der Befehl [3]

serpentine -w audio1.mp3 audio2.ogg liste.pls audio4.wav 

Schreibt die genannten Audio-Dateien sowie alle Dateien, die in der Playliste enthalten sind auf CD / DVD. Wie man sieht, können Dateiformate und Playlisten beliebig gemischt werden.

Serpentine kennt noch einige wenige Optionen mehr, diese findet man in den Manpages von Serpentine.

ubuntuusers.local › WikiArchivSerpentine