ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Aquaria

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./banner.gif Aquaria {en} ist ein Action-Adventure aus dem Hause Bit Blot {en}. Man schlüpft in die Rolle der Nixe Naija und erforscht die Unterwasserwelt auf der Suche nach ihrer Familie. Dunkelheit wird sie umgeben - ebenso versteckte Höhlen und lichtdurchflutete Oasen. Auf ihrer gefährlichen Reise entdeckt Naija andere Kreaturen, löst die verschiedenen Rätsel und setzt ihre magischen Gesänge gezielt ein. Diese geben ihr Kraft, lassen sie neue Fähigkeiten erlernen und gestatten ihr physisches Aussehen zu verändern. Das Spiel ist komplett mit englischer Sprachausgabe und kann mit der Maus oder der Tastatur gespielt werden.

Eine Linux-Version gab es nur im Humble Indie Bundle - einer befristete Aktion von Bit Blot {en}. Der Quellcode für die Engine liegt jedoch unter der GNU GPL2 {en}. Hiermit lässt sich ein Starter für Linux kompilieren. Die benötigten Grafiken und Sounddateien, können aus der Vollversion des Spiels, welche für Windows zu erhalten ist, verwendet werden.

Die Beta-Versionen des Spiels, welche man auf icculus.org {dl} und holarse-linuxgaming.de {dl} findet, erlaubten bis zum 13. Januar 2010 das kostenlose testen des Spiels.

aq-screen01.jpg aq-screen07.jpg
Spieleszene Spieleszene

Installation

Linux-Version

Den Installer aus der Aktion Humble Indie Bundle ausführbar machen [1] und installieren [2]:

./aquaria-lnx-humble-bundle.mojo.run 

Anschließend kann das Spiel über "Anwendungen -> Spiele -> Aquaria" gestartet werden.

Windows-Version

Sofern man die Aktion verpasst hat, kann man die Linux-Binaries mit der Windowsversion nutzen. Es existiert eine bereits kompilierte Version oder man übersetzt den Quellcode selbst.

Hinweis:

Das Archiv enthält keine Spieldaten - es wird eine Windows-Version des Spiels benötigt.

Icculus

Von mediafire.com {en} {dl} die benötigte Datei herunterladen und entpacken [3]. Die Ausführrechte für die enthaltene .bin-Datei setzen [1] und diese in das Verzeichnis kopieren, in dem sich die Windows-Version des Spiels befindet. Anschließend einen Menüeintrag [7] vornehmen - das im Archiv enthaltene Icon kann dafür verwendet werden.

./naija-concept.gif
Naija

Quellcode

Zur Vorbereitung müssen die folgenden Pakete installiert sein [4]:

  • build-essential

  • cmake

  • mercurial

  • libopenal-dev

  • libsdl1.2-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install build-essential  cmake  mercurial  libopenal-dev libsdl1.2-dev 

sudo aptitude install build-essential  cmake  mercurial  libopenal-dev libsdl1.2-dev 

Den Quellcode herunterladen und ins Verzeichnis aquaria wechseln [2]:

hg clone http://hg.icculus.org/icculus/aquaria
cd aquaria 

Nun mit einem Editor [5] die Datei CMakeLists.txt bearbeiten. Hier die Zeile

IF(NOT CMAKE_BUILD_TYPE)
    SET(CMAKE_BUILD_TYPE RelWithDebInfo CACHE STRING "None Debug Release RelWithDebInfo MinSizeRel" FORCE)
ENDIF(NOT CMAKE_BUILD_TYPE)

zu

IF(NOT CMAKE_BUILD_TYPE)
    SET(CMAKE_BUILD_TYPE Release CACHE STRING "None Debug Release RelWithDebInfo MinSizeRel" FORCE)
ENDIF(NOT CMAKE_BUILD_TYPE)

abändern und kompilieren [6]:

cmake CMakeLists.txt
make 

Der Starter aquaria kann nun in den Ordner mit den Spieledaten aus der Windows-Installation kopiert werden - Ausführrechte [1] setzen und einen Menüeintrag [7] vornehmen.

Deinstallation

Um Aquaria zu deinstallieren, reicht es aus, das Deinstallationsscript mit Root-Rechten auszuführen [2]. Wenn Aquaria im entsprechenden /usr Verzeichnis installiert wurde, lautet der Befehl [2]:

sudo /usr/local/games/aquaria/uninstall-aquaria.sh 

Für die Deinstallation aus dem Homeverzeichnis funktioniert

sudo ~/aquaria/uninstall-aquaria.sh 

Das Deinstallationsscript entfernt jedoch nicht die Einstellungen und Speicherstände. Dies kann manuell nachgeholt werden, indem im Home-Verzeichnis der versteckte Ordner .Aquaria gelöscht wird.

Sprache

Von infiniteammo.ca {dl} oder holarse-linuxgaming.de {dl} die Datei German_subs.zip herunterladen und entpacken [3]. Im Installationsverzeichnis von Aquaria den Ordner scripts öffnen und den enthaltenen Ordner vox in vox_original umbenennen. Anschließend den entpackten Ordner vox nach scripts kopieren. Der deutsche Untertitel ist nun verfügbar - mit einigen kleinen Einschränkungen.

Wiki/Icons/games.png

Infobox

Aquaria
Originaltitel: Aquaria
Genre: Action-Adventure
Sprache: {en}
Veröffentlichung: 2010
Publisher: Bit Blot {en}
Systemvoraussetzungen: 1.6 Ghz Prozessor / 256 MB RAM / 200 MB Festplattenplatz
Medien: Download
Läuft mit: nativ

./logo.png

ubuntuusers.local › WikiSpieleAquaria