Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Die Installation von Xfce oder Xubuntu gestaltet sich relativ einfach. Drei Varianten – je nach Ausgangssituation und persönlichem Geschmack – sind möglich.
Die erste Variante ist, Xubuntu herunterzuladen, das ISO-Abbild (Image) auf eine CD zu brennen und von dieser zu installieren. Eine detaillierte Installationsanleitung findet man im Artikel Xubuntu Installation/Desktop-CD.
Hat man bereits ein laufendes Ubuntu-System, kann man einfach das folgende Metapaket [1] installieren [2]:
xubuntu-desktop (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xubuntu-desktop
sudo aptitude install xubuntu-desktop
Dabei ist es unerheblich, ob bereits GNOME oder KDE installiert sind oder es sich um eine Minimalinstallation handelt.
Man erhält damit neben Xfce auch noch weitere Programme, die z.T. direkt in Xfce integriert sind. Solche Programme sind zum Beispiel Xarchiver, Xfburn, etc. Eine Übersicht über die vorinstallierten Anwendungen der Desktop-Umgebungen erhält man unter Standardanwendungen.
Möchte man nur das "reine" Xfce – ohne weitere Zusatzprogramme – als Desktop-Umgebung nutzen, reicht die Installation [1] des folgenden Pakets aus:
xfce4 (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xfce4
sudo aptitude install xfce4
Wichtig ist in diesem Fall, dass der XServer für eine grafische Oberfläche installiert ist. Weitere Programme kann man je nach Bedarf nachinstallieren.
Xfce 4.10 ist im April 2012 erschienen und damit zu spät für Xubuntu 12.04. Wer diese Version unter 12.04 nutzen möchte, muss daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) ausweichen. Ab Xubuntu 12.10 ist Xfce 4.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:xubuntu-dev/xfce-4.10
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team xubuntu-dev.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen wird ein bereits installiertes Xubuntu mit folgendem Befehl aktualisiert:
sudo apt-get dist-upgrade
Nur wenn Xubuntu bisher nicht installiert war, ist die Installation des folgenden Pakets erforderlich:
xubuntu-desktop (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xubuntu-desktop
sudo aptitude install xubuntu-desktop
Alternativ kann man die von Xubuntu hinzugefügten Änderungen weglassen und ein "nacktes" Xfce installieren:
xfce (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xfce
sudo aptitude install xfce
Möchte man unter Xubuntu 12.04 wieder auf Xfce 4.8 downgraden, helfen folgende Befehle:
sudo apt-get install ppa-purge sudo ppa-purge ppa:xubuntu-dev/xfce-4.10