ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivZINF

ZINF

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./zinf-icon.png Zinf {en} ist ein einfacher, aber durchaus leistungsfähiger Musikplayer für Linux und Windows. Er unterstützt von Haus aus MP3, Ogg/Vorbis und WAV und kann Audio-CDs abspielen. Außerdem verfügt er über einen übersichtlichen, leicht bedienbaren Musik-Browser.

Installation

Die Installation gestaltet sich einfach, da ZINF in den Ubuntu-Paketquellen vorhanden ist. Man installiert folgende Pakete [1]:

  • zinf (universe, [2])

  • zinf-extras (universe) - optionales Kommandozeilenprogramm

  • zinf-plugin-alsa (universe) - wenn ALSA verwendet wird

  • zinf-plugin-esound (universe) - wenn ESD verwendet wird

Nun sollte man ZINF über das Menü "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> ZINF" unter GNOME öffnen können.

Konfiguration

./zinf.png Wenn man ZINF gestartet hat, öffnet man das Einstellungs-Menü über "Options". Nun sollte man unter "Plugins" den richtigen Audio Output wählen. Um die Musik vom PC in die Playliste zu kriegen, klickt man im Player-Fenster auf "My Music". Nun kann man über "File -> Search Computer for Music" den Computer nach Musik suchen lassen.

Themes

Unter "Themes" in den Optionen kann man zwischen drei Themes wählen. Wenn man mehr Auswahl haben möchte, kann man auf der offiziellen Homepage {en} von ZINF weitere Themes herunterladen und installieren.


ubuntuusers.local › WikiArchivZINF