Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
TuxGuitar
ist ein Programm zur Erstellung, Betrachtung und Bearbeitung von Tabulaturen und Notenblättern für viele verschiedene Instrumente, wobei es besonders die Gitarre unterstützt. TuxGuitar unterstützt dabei von Haus aus unter Anderem folgende Features:
Erstellung von umfangreichen, mehrspurigen Tabulaturen:
Auswahl zwischen einer großen Zahl an Instrumenten
Effekte wie Vibrato, Hammering-on, ...
Wiederholungen, verschiedene Wiedergabetempi
Lyrics
Darstellung als Tabulatur und/oder als Noten
Unterstützung für Akkorde
Wiedergabe der Tabulaturen via MIDI-Output
Export der Tabulaturen als MIDI, PDF, Lilypond, MusicXML, ASCII
Import von MIDI- und Tef-Dateien
Unterstützung der Tabulatur-Formate .gp3, .gp4, .gp5, .ptb und .tg
![]() |
TuxGuitar (Ausschnitt) |
Zur Installation von TuxGuitar mus folgendes Paket installiert [1] werden:
tuxguitar (multiverse)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tuxguitar
sudo aptitude install tuxguitar
Nach der Installation findet sich im GNOME-Menü der Eintrag "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> tuxguitar".
Um die Musik beim Erstellen gleich wiedergeben zu können, muss zusätzlich entweder der MIDI-Sequenzer TiMidity oder das "Java Sound API Plugin" für TuxGuitar eingerichtet werden. Dabei ist normalerweise TiMidity die bessere Variante, falls diese allerdings nicht funktioniert, kann auf die andere zurückgegriffen werden.
Hierzu installiert man das Paket
timidity (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install timidity
sudo aptitude install timidity
Dann wählt man in TuxGuitar unter "Tools -> Settings -> Sound" als "MIDI Port" "TiMidity port 128:n" aus, wobei n
für eine Zahl zwischen 0 und 3 steht. Im selben Einstellungsdialog kann man außerdem andere Optionen wie Verhalten, Darstellung und Sprache festlegen. Sollte die Soundausgabe jetzt noch nicht funktionieren, kann es helfen, das System neuzustarten, falls seit der Installation von TiMidity noch nicht geschehen.
Beim Start wird ein Takt und eine Spur angezeigt. Mit "Spur -> Spur hinzufügen" lassen sich neue Spuren hinzufügen. Mittels "Spur -> Eigenschaften" lässt sich das Instrument ändern. Hier kann die Spur durch Setzen des entsprechenden Häkchens auch zu einer Percussion-Spur gemacht werden. Über "Anzeigen - Show Matrix" wird ein Fenster geöffnet, in dem man sich die Drumspur "zusammenklicken" kann.
Bei der modernen Gitarrentabulatur bildet man mit sechs Linien einfach die Saiten des Griffbretts nach. Die Zahlen geben an, welcher Bund der jeweiligen Saite gegriffen werden muss. 0 steht für einen freien Anschlag. Die Länge des Tons kann mit über den Zahlen stehenden üblichen Notenzeichen angegeben werden. Ebenso können Hammer-Ons etc. nachgebildet werden. Mit "Ansicht -> Zeige Griffbrett" bzw. "Ansicht -> Zeige Klaviatur" können ein Gitarren-Griffbrett oder eine Klaviatur angezeigt werden, durch deren Betätigung () die Töne in Tabulatur umgewandelt werden.
Unter "Komposition -> Tempo" kann das Grundtempo des Stückes eingestellt werden. Über "Wiedergabe -> Start/ Stop" kann das Stück abgespielt werden.
Von ALSA unterstützte Soundkarten benötigen unter Umständen das Tuxguitar ALSA Plugin
tuxguitar-alsa (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install tuxguitar-alsa
sudo aptitude install tuxguitar-alsa
um die MIDI-Sounds von Tuxguitar wiedergeben zu können.
Mit einer Audigy 2 Soundkarte kann es unter Ubuntu 10.04 amd64 (und vielleicht auch anderen Konstellationen) sein, dass man unter "MIDI Port" TiMidity nicht auswählen kann. Das liegt daran, dass TiMidity nicht richtig starten konnte, weil das Modul snd_seq
nicht geladen ist. Mit folgendem Befehl lädt man das Modul manuell:
sudo modprobe snd_seq
Dann sollte man mit folgendem Befehl TiMidity fehlerfrei starten können:
sudo /etc/init.d/timidity start
Nun sollte man TuxGuitar neu starten und nachsehen, ob man die Einstellung vornehmen kann. Damit das Modul bei jedem Systemstart geladen wird, ist es nötig, eine neue Zeile 'snd_seq' an die Datei /etc/modules anzuhängen:
sudo sh -c 'echo snd_seq >> /etc/modules'