ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

PHPVirtualBox

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

phpvbox-logo.png PHPVirtualBox ist ein Webinterface für VirtualBox. Es ist darüber möglich, einen Server ohne grafische Oberfläche zu betreiben, dessen Hauptaufgabe die Virtualisierung ist. Der Komfort einer vereinfachten Bedienung von VirtualBox ist somit gegeben. Die Weboberfläche sieht weitestgehend so aus, wie die Qt-GUI des Herstellers. Sie erleichtert die Bedienung einer VirtualBox auf einem Server enorm. Das Übertragen von Installationsmedien von Betriebssystemen ist noch nicht integriert, aber es ist zumindest möglich, lokale Dateien zu nutzen, die z.B per FTP übertragen wurden.

Das Programm wurde mit der Lizenz GPL v3.0 {de} veröffentlicht.

Voraussetzungen

  • Apache2

  • PHP5

Erweiterungen

  • Remote Desktop Protocol (Konsolen-Tab) - VirtualBox ExtensionPack (PUEL)

Installation

VirtualBox: Die Installation wird ausführlich in dem Wikiartikel zu diesem Thema erklärt. [1] Es muss lediglich folgende Zeile im Terminal ausgeführt werden [3] [4]

sudo VBoxManage setproperty websrvauthlibrary null 

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.

Manuell

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Die Installation erfolgt mit dem Herunterladen des Pakets und der Extrahierung in das Apache Root-Verzeichnis

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
cd /var/www
wget http://phpvirtualbox.googlecode.com/files/phpvirtualbox-4.1-7.zip
apt-get install unzip
unzip phpvirtualbox-4.1-7.zip
mv phpvirtualbox-4.1-7 phpvirtualbox
#Nutzer wird hinzugefuegt
useradd -m vbox -G vboxusers
passwd vbox
#Header und Kernelmodule werden gesondert aktualisiert
apt-get install linux-headers-(uname -r) dkms

Hinweis:

Soll der soeben angelegte Benutzer vbox Zugriff auf das CD-Laufwerk des Servers haben dürfen, muss er zusätzlich in die Gruppe cdrom aufgenommen werden.

ExtensionPack(freiwillig)

Installation

1
2
wget http://download.virtualbox.org/virtualbox/4.1.0/Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-4.1.0-73009.vbox-extpack
VBoxManage extpack install Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-4.1.0-73009.vbox-extpack

Durch das Zustimmen zu den Lizenzbedingungen wird VirtualBox zur PUEL-Version.

Alternative

Es ist immernoch möglich RemoteDesktop Server wie VNC zu nutzen, oder gleich wie anfangs gesagt bei SSH bleiben.

Einstellungen

Die Konfiguration der VirtualBox Schnittstelle erfolgt mit

1
nano /etc/default/virtualbox

eingefügt wird

1
VBOXWEB_USER=vbox

mit einem anschließenden Start des Services ist dieser Teil abgeschlossen, für unabhängige Server muss der Service noch in die relevante rc Datei geschrieben werden, oder einfach manuell starten:

1
2
/etc/init.d/vboxdrv setup
service vboxweb-service start

Jetzt muss man nur noch die Zugangsdaten in das PHP-Script einfügen

1
2
mv /var/www/phpvirtualbox/config.php-example /var/www/phpvirtualbox/config.php
nano /var/www/phpvirtualbox/config.php

Diese Datei in folgenden Zeilen werden angepasst.

1
2
3
4
var $username = 'vbox';
var $password = 'passwort';
var $location = 'http://127.0.0.1:18083/';
var $language = 'de'

Wenn phpvirtualbox nicht auf dem VirtualBox Server liegt, muss man die $location dementsprechend anpassen.

Der erste Login mit

Benutzer: admin

Passwort: admin

erfolgt unter http://<IP>/phpvirtualbox

Hinweis:

Es wird empfohlen nach dem erfolgreichen Login unter Ablage>Passwort ändern das Passwort zu ändern, damit man auch alles absichert.

Verwendung

Für die Verwendung wird auf die bereits vorhandenen VirtualBox Artikel verwiesen.

Fernsteuerung über die php VirtualBox Web Console

Für die Verwendung der Konsolenansicht wird die Aktivierung der Fernsteuerung benötigt. Oder man verwendet SSH. Dennoch ist es wichtig, dass für die Fernsteuerung unterschiedliche Ports genommen werden, weil sich mehrere gleichzeitig laufende Maschinen gegenseitig stören.

Gasterweiterung installieren

Leider fehlt in der VirtualBox-Web-Console das Menü der gestarteten virtuellen Maschine: "Geräte -> Gasterweiterungen installieren...". Es ist jedoch weiterhin möglich, die Gasterweiterung als ISO-Image einzubinden.

ubuntuusers.local › WikiPHPVirtualBox