ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Muon Paketverwaltung

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

muon.pngMuon {en} ist ab Kubuntu 11.10 Oneiric Ocelot die Standard Paketverwaltung in Kubuntu und löst damit KPackagekit ab. Muon zeichnet sich durch eine übersichtliche Oberfläche aus und bietet durch umfangreiche Filteroptionen sowie vielen Informationen zu einzelnen Paketen einen guten Überblick. Ein Teil der Programmoptionen:

  • Filter (Filteroptionen können nicht für eine spätere Verwendung gespeichert werden)

    • Nach Kategorien

    • Installierte/Nicht installierte Pakete

    • Nach übrig gebliebenen Konfigurationsdateien

  • Informationen

    • Beschreibungen zu Paketen

    • Technische Details

    • Abhängigkeit zu anderen Paketen

    • Andere Pakete die von diesem Paket abhängen

    • Liste der Dateien, die in einem installierten Paket enthalten sind

Neben der hier beschriebenen Muon-Paketverwaltung gibt es auch noch das Programm Muon Programmverwaltung, mit welchem man auf einfache Weise Software installieren und entfernen kann.

Es ist erst ab Version 1.4.0 möglich einen Proxyserver für lokale Paketquellen einzustellen (s.a. Fehlerbericht) {en} (Status: behoben).

Installation

Sollte Muon nicht unter "Anwendungen -> System -> Muon" zu finden sein, kann man es einfach installieren [1]:

  • muon

  • muon-notifier (Benachrichtigungsdaemon für updates )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install muon muon-notifier 

sudo aptitude install muon muon-notifier 

Bedienung

Die Paketverwaltung Muon findet sich im Menü unter "Anwendungen -> System -> Paketverwaltung Muon" [2].

Übersicht

moun.jpg
Paketverwaltung muon

Muon teil sich grob in drei Bereiche auf:

Filter

Auf der linken Seite lässt sich die Paketliste nach bestimmten Kriterien Filtern.

  1. "Nach Kategorie": Unterschiedliche Bereiche, denen ein Paket zugeordnet ist

  2. "Nach Status": Zeigt zum Beispiel alle installierten, aktualisierbaren, defekten Pakete an, oder Pakte deren Konfigurationsdateien nach einer Entfernung noch vorhanden sind.

  3. "Nach Ursprung": Zeigt alle Pakete die zu einer Quelle gehören an. Neben den offiziellen Ubuntuquellen kann auch nach Fremdquellen (z.B. PPAs) gefiltert werden

Die einzelnen Filter werden per UND verknüpft. So ist es möglich alle Pakete "Nach Kategorie: Multimedia" UND "Nach Status: Installiert" UND "Nach Urspung: Ubuntu" anzeigen zu lassen. Findet man ein Paket nicht in der Liste, sollte man alle Filtereinstellungen noch einmal überprüfen.

Paketliste

Rechts werden alle zum Filter gefundenen Pakete angezeigt. Zudem gibt es oberhalb der Paketliste ein Suchfeld, um innerhalb der gefundenen Pakete zu suchen. Die Suche wird auf den Paketnamen, der Kurzbeschreibung und der Beschreibung des Paketes angewandt. Dies kann dazu führen, dass Paketnamen aufgelistet werden, die nicht mit dem Suchstring übereinstimmen: Wenn der Suchstring in der Beschreibung zum Paket enthalten ist, aber nicht im Paketnamen.

Informationen zu den Paketen

Unten findet man weitere Reiter, die Informationen zu einem markierten Paket anzeigen. Je nach dem, ob ein Paket installiert ist oder nicht, sind unterschiedliche Informationen vorhanden. So ist bei installierten Paketen ein zusätzlicher Reiter "Installierte Dateien" vorhanden.

Paket(e) installieren/entfernen

anwenden.png Grundsätzlich werden Pakete in Muon zur Installation oder Entfernung erst einmal markiert. Erst über den Schalter "Änderungen anwenden" werden die Änderungen übernommen.

Um Pakete zur Installation bzw. Entfernung zu markieren, bieten sich zwei Wege an:

  1. Im Reiter "Details" unter der Paketliste findet sich der entsprechenden Schalter

  2. Über das Kontextmenü, welches per rechte Maustaste auf ein Paket geöffnet wird

Durch linke Maustaste auf "Vorschau der Änderungen" kann man sich einen Überblick über die anstehenden Änderungen verschaffen. So sieht man schnell, ob ein Paket bei der Installation viele andere Pakete als Abhängigkeiten oder als Empfohlene Pakete mit installiert. Hier lassen sich noch diverse Korrekturen vornehmen. Erst durch einen Klick auf "Änderungen anwenden" beginnt die Installation/Entfernung.

Versionen sperren

version_beibehalten.jpg
Version sperren

Möchte man ein bestimmtes Paket nicht aktualisieren, kann man die Version sperren.

Dazu öffnet man das Kontextmenü (rechte Maustaste) über dem installierten Paket und klickt die Option "Derzeitige Version beibehalten" an. Nach Eingabe des Passwortes wird im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d/ eine entsprechende Datei angelegt.

Ausführlich wird dieses „Pinning“ genannte Verfahren im Artikel Apt-Pinning erklärt.

Aktualisierungen

Wiki/Icons/Oxygen/system-software-update.png Sind Aktualisierungen zu einem oder mehreren Paketen vorhanden, erscheint in der Kontrollleiste nebenstehendes Symbol. Ein Klick darauf startet die Aktualisierungsverwaltung von Muon und alle aktualisierbaren Pakete werden in einer Liste angezeigt. Auch hier werden die Änderungen erst nach linke Maustaste auf "Änderungen anwenden" durchgeführt.

Paketquellen einrichten

Über den Menüpunkt "Einstellungen -> Software-Quellen einrichten" gelangt man zu den Einstellungen der Paketquellen. Nach einer Änderung sollte man Muon neu starten (siehe Probleme). Zur Bedienung siehe: Softwareverwaltung_KDE

Tipps

Vorhandene Pakete auf weitere Rechner installieren

Möchte man auf mehreren Rechnern die gleichen Programme verwenden, so stellt Muon die Menüpunkte

  1. "Datei -> Liste der herunterzuladenden Pakete speichern ...

  2. "Datei -> Pakete mit Hilfe einer Liste herunterladen"

zur Verfügung. Den ersten Punkt startet man auf dem Quellrechner, den zweiten auf dem Zielrechner. So hat man auf zwei (oder mehreren) Rechnern die gleichen Pakete installiert.

Verlauf

Über "Ansicht -> Verlauf" oder Strg + H lassen sich alle Installationen und Entfernungen einsehen. Diese Liste ist nach Datum sortiert, so dass man auch detaillierte Einsicht auf die letzten Aktualisierungen erhält.

Probleme

In der hier beschriebenen Version (1.2.1 unter KDE 4.7.2) haben sich die Listen bei einer Änderung der Softwarequellen nicht aktualisiert. Nach einem Neustart des Programms sind alle Listen aktuell. Siehe dazu Bugreport {en}

ubuntuusers.local › WikiMuon Paketverwaltung