ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Calligra

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

calligra-logo.png Calligra {en} ist nach der Abspaltung von KOffice das Büro-Paket der KDE-Community, wird aber bei einer Standardinstallation von Kubuntu nicht mitinstalliert, da hier Apache OpenOffice bzw. LibreOffice zum Einsatz kommt. Calligra steht, wie auch KDE selbst, unter der GPL. Zu Calligra bzw. KOffice gehören viele Einzelanwendungen, die sich auch in anderen Desktopumgebungen nutzen lassen. Damit stellen beide Projekte die umfangreichsten Bürosuites für (K)ubuntu dar.

KOffice vs. Calligra

koffice.png Die Calligra-Suite ist eine Abspaltung des freien Bürosoftware-Pakets KOffice {en}. Grund für die Abspaltung im Jahr 2010 war ein Streit mit einem KWord-Entwickler. Version 2.3 von KOffice wird vom Calligra-Team gepflegt, und auf Basis von KOffice 2.4 startete die unabhängige Entwicklung der Calligra-Suite. KOffice wird von einem stark reduzierten Entwicklerteam ebenfalls noch weiterentwickelt, jedoch wurden im Zuge der Abspaltung Kexi, KPlato und Krita aus KOffice entfernt. KOffice ist lediglich bis Ubuntu 11.10 in den Paketquellen enthalten und wird ab Ubuntu 12.04 durch Calligra ersetzt.

Installation

Grundsätzlich lassen sich auch nur einzelne Anwendungen von Calligra bzw. KOffice installieren. Um alle Applikationen in das eigene System zu integrieren, muss je nach Ubuntu-Version eines der folgenden Pakete installiert [1] werden:

KOffice (bis Ubuntu 11.10) Calligra Suite (ab Ubuntu 12.04)
  • koffice

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install koffice  

sudo aptitude install koffice  

  • calligra

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install calligra  

sudo aptitude install calligra  

Unter Ubuntu 10.04 empfiehlt es sich, KOffice aus den Backports zu verwenden.

Komponenten

Komponentenübersicht
Textverarbeitung

aKademy Award 2012

Diese Anwendung hat die Auszeichnung aKademy Award 2012 in der Kategorie Best Application gewonnen. Die Auszeichnung wurde an Camilla Boemann überreicht.

KWord (bis Ubuntu 11.10) bzw. Words (ab Ubuntu 12.04) ist ein Textverarbeitungsprogramm. Es können ODF-Dokumente geöffnet und gespeichert werden. MS Word Dokumente (.doc und .docx) können geöffnet jedoch nicht als solche gespeichert werden.
kword.png Paket:
calligrawords
(bis einschließl. 11.10 kword)
Tabellenkalkulation Neben dem Erstellen von Tabellen können mit KSpread (bis Ubuntu 11.10) bzw. Sheets (ab Ubuntu 12.04) können Formeln und Statistiken bearbeitet werden. MS-Excel-Dateien können importiert werden.
kspread.png Paket:
calligrasheets
(bis einschließl. 11.10 kspread)
Präsentation Mit KPresenter (bis Ubuntu 11.10) bzw. Stage (ab Ubuntu 12.04) können Bildschirmpräsentationen erstellt werden. Präsentationen von MS PowerPoint können geöffnet, aber nicht gespeichert werden.
kpresenter.png Paket:
calligrastage
(bis einschließl. 11.10 kpresenter)
Vektorgrafik Karbon14 (bis Ubuntu 11.10) bzw. Karbon (ab Ubuntu 12.04) ist ein Vektorgrafikprogramm. Hiermit kann man aufendige Grafiken erstellen, die nicht an Bildqualität verlieren, wenn man in sie hineinzoomt oder wenn man die Bilder skaliert.
karbon.png Paket:
karbon
Flussdiagramme Kivio (bis Ubuntu 11.10) bzw. Flow (ab Ubuntu 12.04) ist ein Programm zum Zeichnen von verschiedenen Diagrammen. Beispielsweise können Fluss- und Netzwerkdiagrammen entworfen werden, aber auch Schaltkreise oder Grafiken zur Regelungstechnik, Logik, Pneumatik, Optik und vielen weiteren.
kivio.png Paket:
calligraflow
(bis einschließl. 11.10 kivio)
Datenbank Mit Kexi ist ein Pendant zu MS Access. Es können verschiedene Datenbanken verwaltet werden. Derzeit werden SQLite, MySQL und PostgreSQL unterstützt.
kexi.png Paket:
kexi
Projektverwaltung KPlato (bis Ubuntu 11.10) bzw. Plan (ab Ubuntu 12.04) ist ein Programm zur Projektplanung und -verwaltung. Es kann auch in Dokumente anderer Calligra- oder KOffice-Anwendungen eingebunden werden. Es bietet eine Gantt-Ansicht und die grundlegenden Projektmanagement-Funktionen.
kplato.png Paket:
calligraplan
(bis einschließl. 11.10 kplato)
Bildbearbeitung Krita ist ein Mal- bzw. Zeichenprogramm. Die Anwendung hat das Ziel leichtverständlich und vielseitig zu sein. So werden Pinsel-Vorlagen (sog. "Brushes", "Brush Templates"), Arbeitsflächenrotation, Drucksensivität sowie diverse Dokumentvorlagen, Farbräume und Profile unterstützt.
krita.png Paket:
krita
Mind Map Braindump (ab Ubuntu 12.4) ist eine Art Mind Map Programm zum Sammeln von Ideen und Notizen. Es können sogenannte "Whiteboards" erstellt werden, auf denen Bilder, Texte, Diagramme oder Zeichnungen platziert werden können. Es besteht (derzeit) keine explizite Möglichkeit zum Öffnen, Speichern oder Exportieren von Daten. Beim Starten und Beenden von Braindump werden alle Whiteboards automatisch geladen bzw. gespeichert.
braindump.png Paket:
braindump
ubuntuusers.local › WikiCalligra