ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Fraqtive

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./Fraqtive.png Fraqtive {en} ist ein mathematisches Programm, welches Fraktale berechnet und darstellt.

Dieser "Fraktalgenerator" für Linux steht unter der GNU-GPL (General Public License) und ist somit Open Source. Er ermöglicht das Generieren und Betrachten von Fraktalen, welche der Mathematiker Benoit Mandelbrot erstmals in den 1960er Jahren mit Hilfe der komplexen Zahlen darstellen konnte. Das wohl berühmteste Fraktal ist das Mandelbrotmännchen (siehe Bild).

Was sind nun komplexe Zahlen? - Die Menge der komplexen Zahlen wurde eingeführt, um auch die Wurzeln negativer Zahlen berechnen zu können. (Die Wurzel einer negativen Zahl ist als reelle Zahl nicht definiert!) Für nähere Information sei hier auf Komplexe_Zahlen verwiesen.

./Fraqtive2.png Die Linie der Mandelbrotmännchen ist niemals gerade und hat bei Vergrößerung ein gleiches bzw. ähnliches Muster. Diese Eigenschaften bescheren dem Fraktal eine faszinierende Form und machen Lust, immer weiter in das Gebilde zu zoomen. Nähere Information zum Fraktal gibt es unter Fraktale_Geometrie.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • fraqtive (universe [2] )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install fraqtive 

sudo aptitude install fraqtive 

Nach erfolgreicher Installation findet man das Programm unter Lucid mit Gnome unter

  • "Anwendungen -> Wissenschaft -> Fraqtive"

Bedienung

./Fraqt_3d.png

2D/3D - Ansicht

Man kann über die Schaltflächen ./Symb_2D_3D.png zwischen 2D und 3D Ansicht umschalten. (Anbei ein 3D-Bild)

In der folgenden Tabelle sind die einfachsten Tastenkombinationen bzw. Mausbedienungen gelistet, um den Fraktalzoomer im 2D-Mode bedienen zu können.

Navigation
Aktion Tastenkombination Mausbedienung
In den "Startpunkt" zoomen linke Maustaste und vom "Startpunkt" wegbewegen mittlere Maustaste scrollen
Vom "Startpunkt" wegzoomen rechte Maustaste und vom "Startpunkt" wegbewegen mittlere Maustaste scrollen
Verschieben des Fraktals in eine beliebige Richtung + linke Maustaste mittlere Maustaste drücken
Fraktal in eine beliebige Richtung drehen + rechte Maustaste + mittlere Maustaste scrollen

Fraktal wechseln

./Fraqt_eig.png Unter "Edit -> Change Fractal Type" kann man zwischen einem Mandelbrot-Fraktal und einem Julia-Fraktal (erforscht von Gaston Maurice Julia) gewählt werden. Zusätzlich können unter diesem Menüpunkt auch die jeweiligen Formeln verändert werden.

Bookmarks

Man kann mit Hilfe der Bookmarks interessante Stellen der Fraktale speichern. Ruft man diese irgendwann wieder auf, wird das passende Fraktal generiert, sowie auf die richtige Stelle gezoomt.

Speichern von Bildern

Bilder lassen sich direkt aus fraqtive heraus (Tastenkombination Strg + S oder über den Menüpunkt "Fraqtive -> Save Image") in den gängigen Bildformaten speichern.

Weitere nützliche Mathematikprogramme:

ubuntuusers.local › WikiFraqtive