ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Whyteboard

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./Icon.png Whyteboard {en} bietet, der Name lässt es vermuten, ein Whiteboard für den Desktop. Auf einer leeren Fläche oder in bestehenden PDF- und Bilddateien wird gezeichnet, markiert und beschriftet. Mehrere Dateien oder mehrseitige PDF-Dokumente werden in Reitern (Tabs) geöffnet, wobei zu jedem Reiter (bzw. jeder Seite) eine Miniaturansicht angelegt wird, in der auch die Änderungen sichtbar werden.

Die Zeichenfunktionen beschränken sich auf die Freihandline und verschiedene geometrische Formen (Rechtecke, Kreise, Pfeile, Polygone, etc.). Zusätzlich zum Einfügen von Texten mit beliebiger Schriftart und -größe gibt es ein Werkzeug zum farbigen Unterlegen von Text. Außerdem können Klebezettel-artige Notizen sowie Audio- und Video-Dateien eingebettet werden. Whyteboard eignet sich somit zum Erstellen einfacher Zeichnungen und zum Nachbearbeiten (insbesondere Kommentieren) von PDF-Dokumenten, aber auch zur Vorführung, beispielsweise mit einem Beamer.

Die mit Null beginnende Versionsnummer zeigt den frühen Entwicklungsstand, dennoch ist Whyteboard sehr gut zu benutzen. Das in Python geschriebene Programm verwendet die Bibliothek wxWidgets für die grafische Oberfläche und ImageMagick für die Bildmanipulation. Der Entwickler sucht weitere Python-Programmierer, Icon-Designer, Übersetzer und Tester, die sich am Projekt beteiligen möchten.

./Bildschirmfoto.png

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten, kann aber aus dem "Personal Package Archiv" (PPA) [1] des Entwicklers oder als einzelnes Paket installiert werden.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:sproaty/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team sproaty.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert werden:

  • whyteboard (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install whyteboard 

sudo aptitude install whyteboard 

Fremdpaket

Alternativ kann ein einzelnes Fremdpaket {en} {dl} heruntergeladen und manuell installiert werden [2].

Benutzung

Bei der Installation wird ein Starter im Anwendungsmenü unter "Grafik -> Whyteboard" erstellt.

Das Programm-Fenster unterteilt sich von oben nach unten in:

  • Menüleiste

  • Werkzeugleiste

  • Reiter

  • Arbeitsbereich

  • Statusleiste

Der Arbeitsbereich unterteilt sich von links nach rechts in:

  • Werkzeugkasten mit Werkzeug-Vorschau und Farbpalette

  • Arbeitsfläche (aktuelle Seite)

  • Miniaturansichten

Für viele Arbeitsschritte gibt es Tastaturkombinationen, die in den Menüs und Tooltipps angegeben sind. So erreicht man beispielsweise mit F1 die interne Hilfe, die bisher leider nur in Englisch verfügbar ist. Whyteboard ist aber intuitiv zu bedienen und mit ein wenig Ausprobieren findet der Benutzer schnell alle verfügbaren Funktionen.

Arbeiten mit PDFs

Die PDF-Datei kann ganz normal über "Datei -> öffnen" geöffnet werden und wird anschließend in das Whyteboardformat konvertiert (beim erstenmal kann das je nach Dateigröße etwas dauern, geht aber dann schneller). Die einzelnen Reiter bzw. Tabs können dann unabhängig voneinander bearbeitet werden.

Folgende Möglichkeiten der Bearbeitung sind bisher gegeben:

  • Einfügen einer Textnotiz (Klebezettel) mit variabler Schriftart und Schriftfarbe

  • beliebiges Platzieren der Textnotiz

  • einfügen von Hinweispfeilen

  • freihändige Hervorhebung von Textpassagen mit unterschiedlichen Farben und Strichstärken

  • einzelne Seiten löschen und die Seitenreihenfolge ändern (über die Reiter)

Nach der Bearbeitung wird die Datei mit der Funktion "Datei exportieren -> als PDF" wieder in ein normales PDF umgewandelt. Beim PDF-Export macht Whyteboard ein PNG-Bild und fügt dieses in die PDF-Datei ein, daher nimmt die Dateigröße verhältnismäßig stark zu und unter Umständen entsteht ein Qualitätsverlust (Text wird zu Bild, Lesezeichen gehen verloren; siehe FAQ {en}). Man sollte es sich also gut überlegen, eine existierende Datei zu überschreiben.

Die Qualität der Konvertierung kann im Dialog "Bearbeiten -> Einstellungen" im Reiter "Umwandeln in PDF" in drei Stufen festgelegt werden. Dabei gilt: je höher die Qualität, desto zeitaufwendiger die Umwandlung.

ubuntuusers.local › WikiWhyteboard