ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Festplattenbelegung

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Inhaltsverzeichnis
  1. Programme
  2. Sonstiges
  3. Links

./festplattenbelegung.png Die Analyse des belegten Speicherplatzes einer Festplatte kann sehr wichtig sein. So kann man schnell herausfinden, ob bestimmte Benutzer durch riesige Datenmengen die Festplatte füllen oder warum einer Festplatte immer wieder der Platz ausgeht (beispielsweise weil eine Logdatei eines falsch konfigurierten Serverdienstes riesige Ausmaße annimmt). In der Windows-Welt kennt man dazu Programme wie TreeSize, SequoiaView oder WinDirStat. Unter Linux gibt es sehr gute und leistungsfähige Alternativen.

Programme

Baobab

./baobab.png

Baobab {en} {de} ist ein graphisches Programm für den GNOME Desktop zur Analyse der Belegung von Partitionen auf lokalen oder entfernten Datenträgern. Baobab ist in der Lage, angegebene Verzeichnisse oder ganze Dateisysteme zu scannen, um eine graphische Baumansicht zu erstellen, inklusive der Anzeige des Platzverbrauches der Datei bzw. des Verzeichnisses. Das Programm besitzt zudem die Möglichkeit, nach Dateien zu suchen und Änderungen am Homeverzeichnis oder in jedem eingebundenem Laufwerk in die Analyse aufzunehmen.

Installation

Baobab ist bei Ubuntu ab Werk enthalten und kann auch über das folgende Paket nachinstalliert werden [1]:

  • baobab

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install baobab 

sudo aptitude install baobab 

Man findet das Programm unter "Anwendungen -> Zubehör -> Festplattenbelegung analysieren".

Filelight

./filelight.png

Filelight {en} zeigt die Festplattenbelegung unter KDE in einer innovativen Art und Weise an. Ausgehend von / (Wurzel des Dateisystems) wird jedes Verzeichnis aus dem Verzeichnisbaum als Fläche dargestellt. Je größer die Fläche, desto größer ist der Inhalt des Verzeichnisses. Baobab hat diese Ansicht übernommen.

Installation

Das Programm lässt sich über die Paketquellen von Ubuntu installieren. Folgendes Paket wird benötigt [1]:

  • filelight (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install filelight 

sudo aptitude install filelight 

Danach kann man es in KDE unter "K-Menü -> Dienstprogramme -> Filelight" finden.

Konqueror-Integration

Ist Filelight installiert, so erhält man in Konqueror über den Menüpunkt "Ansicht -> Anzeigemodus -> kreisförmige Darstellung" das von Filelight erzeugte Kreisdiagramm direkt im Dateibereich von Konqueror angezeigt.

Graphical Disk Map

./gdmap.png

Graphical Disk Map {en} (GdMap) ist ein GTK+-Programm, das alle Dateien eines bestimmten Verzeichnisses oder einer ganzen Partition in Form von verschiedenfarbigen Kästchen darstellt. Je größer die Datei, desto größer das Kästchen. Somit eignet sich das Programm gut zum Aufräumen von Datenträgern.

Mit GdMap kann man die Ordner und Dateien zwar anzeigen lassen, jedoch nicht öffnen. Es ist rein zum Betrachten der Dateigrößen geschaffen. Man kann die durch ein Suffix gekennzeichneten Dateitypen einzeln einfärben und das Einfärben der Verzeichnisebenen einschränken.

Installation

GdMap lässt sich über die Paketquellen von Ubuntu installieren. Folgendes Paket wird benötigt [1]:

  • gdmap (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gdmap 

sudo aptitude install gdmap 

Man findet es im Menü unter "Anwendungen -> Zubehör -> Plattenspeicher anzeigen" finden.

K4DirStat

./k4dirstat.png K4DirStat {en} ist der Nachfolger von KDirStat und ab Ubuntu 12.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert werden:

  • k4dirstat (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install k4dirstat 

sudo aptitude install k4dirstat 

KDirStat

KDirStat {en} ist ebenfalls ein Programm, das alle Dateien eines bestimmten Verzeichnisses oder einer ganzen Partition in Form von verschiedenfarbigen Kästchen darstellt. Je größer die Datei, desto größer das Kästchen. Somit eignet sich das Programm gut zum Aufräumen von Datenträgern. Das Programm kombiniert die Ansicht von Baobab mit der von GdMap. Es bindet sich gut in die KDE-Desktopumgebung ein.

Der Vorteil an KDirStat ist, dass man Dateien bei Bedarf direkt aus KDirStat heraus löschen bzw. bearbeiten kann. So kann man einen Platzfresser schnell ausmachen und gleich beseitigen.

Installation

KDirStat lässt sich bis einschließlich Ubuntu 10.10 über die Paketquellen installieren. Folgendes Paket wird benötigt [1]:

  • kdirstat (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kdirstat 

sudo aptitude install kdirstat 

Anschließend kann man KDirStat über "K-Menü -> Dienstprogramme -> KDirStat Verzeichnisstatistik" starten.

./jdiskreport_logo.png

JDiskReport

Wer eine desktop- und plattformübergreifende Alternative sucht, wird beim englischsprachigen JDiskReport {en} fündig. Einzige Voraussetzung ist ein installiertes Java. Das Programm braucht nur heruntergeladen {dl} und entpackt werden. Der Programmstart erfolgt über die Datei jdiskreport-VERSION.jar.

Statt der Installation auf dem eigenen Rechner kann man auch Java Web Start für JDiskReport verwenden: jdiskreport.jnlp {dl}. Dann arbeitet man automatisch immer mit der neuesten Version.

Grafisch werden nur einfache Balken- und Kreisdiagramme geboten. Allerdings gibt es nette Kleinigkeiten wie eine Größenverteilung einzelner Dateien, eine Gruppierung nach Alter oder die Angabe eines benutzerdefinierten Befehls. Sämtliche Auswertungen können auch gedruckt werden.

Terminal

Steht z.B. auf einem Server keine graphische Oberfläche zur Verfügung, so kann man sich auch über das Terminal helfen. Hierfür stehen die beiden Befehle

  • df - freien Platz anzeigen (disk free)

  • du - belegten Platz anzeigen (disk usage)

zur Verfügung. Sie sind fester Teil jeder Linux-Distribution.

Discus

Discus {en} versucht, die Ergebnisse von df übersichtlicher auszugeben. So erscheint die Ausgabe farbig, man sieht Balkendiagramme usw.

Das Programm lässt sich über die Paketquellen von Ubuntu installieren. Folgendes Paket wird benötigt [1]:

  • discus (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install discus 

sudo aptitude install discus 

Nach der Installation kann man Discus im Terminal [2] über folgenden Befehl starten:

discus 
Mount           Total         Used         Free       Prcnt      Graph
/                7.81 GB      3.61 GB      4.20 GB    46.2%   [*****-----]
/sys                0 GB         0 GB         0 GB     0.0%   [----------]
/boot            0.19 GB      0.06 GB      0.13 GB    33.0%   [***-------]
+media/data    269.98 GB    124.10 GB    145.88 GB    46.0%   [*****-----]
/home          465.75 GB     10.49 GB    455.25 GB     2.3%   [----------]

NCurses Disk Usage

NCurses Disk Usage {en} (ncdu) basiert – wie der Name bereits vermuten lässt – auf NCurses und stellt in der Konsole eine interaktive Übersicht über den Speicherplatz-Verbrauch in einem Ordner bereit. Das Programm kann also als übersichtlichere Alternative zu du betrachtet werden.

Ncdu lässt sich über die Paketquellen von Ubuntu installieren. Folgendes Paket wird benötigt [1]:

  • ncdu (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ncdu 

sudo aptitude install ncdu 

Nach der Installation kann man ncdu im Terminal [2] durch Eingabe des folgenden Befehls starten:

ncdu 
ncdu 1.3 ~ Use the arrow keys to navigate, press ? for help
--- /usr/src/linux-git -----------------------------------------
  394.2MB [##########] /.git
  169.7MB [####      ] /drivers
   77.1MB [#         ] /arch
 Total disk usage: 737.5MB  Apparent size: 737.5MB  Items: 29671

Sonstiges

GNOME-Warnmeldung bei voller Festplatte

Im Konfigurationseditor unter "/apps/gnome_settings_daemon/plugins/housekeeping/free_size_gb_no_notify" lässt sich der ganzzahlige Wert freien Festplattenplatzes in GB angegeben, bei dessen Unterschreitung Ubuntu eine Warnmeldung ausgibt. Unter "/apps/gnome_settings_daemon/plugins/housekeeping/" finden sich weitere Einstellmöglichkeiten, die auf Prozentwerten basieren.

  • xdiskusage {en} - Ältere Alternative zu genannten Programmen

ubuntuusers.local › WikiFestplattenbelegung