ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Guayadeque

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

guayadeque.png Guayadeque {en} ist ein Jukebox-Programm zum Abspielen von Audio-Dateien. Es handelt sich um ein GNOME-Programm, vergleichbar mit Banshee oder Rhythmbox. Das Ziel des Entwicklers ist es, das Programm möglichst intuitiv, leicht und schnell zu gestalten.

Die Stärken des Audioplayers liegen insbesondere im Umgang mit großen Musiksammlungen, die Guayadeque, im Gegensatz zu vielen anderen Audioplayern, problemlos handhabt. Auch sehr große Sammlungen mit mehr als 40.000 Titeln werden flüssig verwaltet. Eine weitere Besonderheit ist die relativ freie Anpassung der Bedienoberfläche. Tabs und Panels können nach Belieben ergänzt und bearbeitet werden.

Funktionsübersicht

Guayadeque bietet folgende Funktionen:

  • Labels - Vergabe von Labels zur individuellen Strukturierung der Musiksammlung

  • Tag-Editor mit Unterstützung von Music Brainz {en}

  • Automatisches Laden und Speichern von Liedtexten (Lyrics)

  • Playlistübertragung auf MP3-Player (Kopieren nach...)

  • Last.fm {en} Unterstützung

  • Intelligente Wiedergabelisten

  • Coveranzeige

  • Albumbrowser

  • Ordnerbrowser ./Capture8.png

  • Webradio

  • Volumemeter

  • Podcasts

  • Unterbrechungsfreie Wiedergabe (gapless / crossfader)

  • u.v.m.

Einige dieser Funktionen sind vorerst nur in der svn-Version verfügbar (siehe Installation).

Installation

Guayadeque ist erst ab Ubuntu 10.10 in den Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • guayadeque (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install guayadeque 

sudo aptitude install guayadeque 

Das Programm ist anschließend im Menü unter

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Guayadeque Music Player"

zu finden.

PPA

Wer auf die aktuellste Version Wert legt, sollte auf das "Personal Package Archiv" (PPA) des Entwicklers zurückgreifen.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:anonbeat/guayadeque

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team anonbeat.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketverwaltung kann das Paket

  • guayadeque (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install guayadeque 

sudo aptitude install guayadeque 

./Capture9.png oder das Paket guayadeque-svn installiert werden. Letzteres repräsentiert den aktuellen Entwicklungsstand und wird so oft, wie es dem Entwickler möglich ist, aktualisiert.

  • guayadeque-svn (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install guayadeque-svn 

sudo aptitude install guayadeque-svn 

Fremdpaket

Dazu muss man sich direkt von der Projektseite {en} das aktuelle .deb-Paket herunterladen und manuell installieren [3].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Bedienung

Die Oberfläche des Programms ist intuitiv zu bedienen. Die einzelnen Quellen und Funktionen werden über die entsprechenden Reiter ausgewählt. Wiedergabeoptionen wie Zufallswiedergabe und Wiederholungen lassen sich über die Buttons aktivieren.

Playlist Export - "Kopieren nach"

Um die Lieder einer Playlist in einen beliebigen Ordner kopieren zu können, definiert man zunächst unter "Bibliothek -> Einstellungen -> Kopieren nach" das gewünschte Dateiformat. Das Muster "/{a}-{n}-{t}" ergibt z.B. /U2-03-With or Without You.mp3.

Hinweis:

Vorsicht ist geboten, wenn in der Einstellung zu "Kopieren nach" die Option "Quelldateien entfernen" aktiviert ist. Guayadeque überschreibt existierende Dateien im Zielordner ungefragt, daher bei der Benennung genau auf das Muster achten! In der Standardeinstellung wird etwas wie "/{n}-{a}" statt {t} verwendet, was im Zweifelsfall bei Dateien ohne Nummerierung zum Überschreiben durch die nächste Datei ohne Nummerierung führt! Wenn die Quelldatei dann automatisch gelöscht wird, gibt es Datenverlust (direkte Löschung, der "Mülleimer wird dabei umgangen!).

Über das Kontextmenü kann dann entweder eine ganze Wiedergabeliste oder einzelne Lieder aus der "Player Playlist" in einen beliebigen Zielordner kopiert werden. "Kopieren nach" öffnet den entsprechenden Dialog. Dies ist besonders bei einfachen USB-MP3-Playern hilfreich, wenn diese über eine Ordneransicht verfügen.

Es gibt nicht viele Player, die diesen Export bzw. Kopieren von Dateien so unkompliziert ermöglichen wie Guayadeque. Jedes eingebundene Speichermedium ist erreichbar.

Wer möchte, kann auch gespeicherte Wiedergabelisten importieren/exportieren. Hierfür stehen folgende Formate zur Verfügung: m3u, pls, asx und xspf. Ein Export erstellt aber nur die Playlist und kopiert keine Dateien – eine Synchronisation zwischen Playlist und Zielort findet nicht statt.

Konfiguration

Bibliothek

Um die Musiksammlung abspielen zu können, muss als Erstes der Pfad angegeben werden. Dies macht man in den Einstellungen bei "Musiksammlung -> Einstellungen" unter dem Reiter "Musiksammlung"

Daraufhin kann die Bibliothek über "Musiksammlung -> Musiksammlung aktualisieren" eingelesen werden.

Smart-Mode

Der Smart-Mode-Button aktiviert eine auf last.fm basierte intelligente Ergänzung der Wiedergabeliste, bei der passend zum aktuellen Lied weitere hinzugefügt werden. Diese kann über "Musiksammlung -> Einstellungen -> Wiedergabe" konfiguriert werden. Dabei kann ausgewählt werden, wie viele Lieder hinzugefügt werden und wie gering die Anzahl sein muss, damit Guayadeque dies ausführt. ./layout.png

Layout

Das Layout von Guayadeque lässt sich einfach den eigenen Anforderungen anpassen. Die Elemente des Players lassen sich einzeln über den Menüpunkt "Ansicht" an- und abwählen. Um einem Element/Tab einen neuen Platz zu geben, zieht man den den entsprechenden Reiter dazu auf die gewünschten Stelle. Die vorgeschlagene Platzierung wird dabei farbig unterlegt (siehe Bildschirmfoto). Dabei ist teilweise etwas Geduld gefragt, um den gewünschten Platz zu erreichen. Geänderte Layouts können unter "Ansicht -> Layout speichern" gespeichert werden. Das Laden eines gespeicherten Layouts erfolgt über "Ansicht -> Layout Laden".

./guayadeque.png

Trayicon

Das Trayicon lässt sich in den Optionen unter "Musiksammlung -> Einstellungen -> Verhalten -> Task Bar Icon aktivieren" aktivieren. Dank des Trayicons kann der Player auch im minimierten Modus mittels rechte Maustaste Maustaste, gesteuert werden.

Internetradio

Neben dem einfachen Zugriff auf SHOUTcast-Streams können natürlich beliebig andere Internet-Radiosender hinzugefügt werden. Dazu im Reiter "Radio" einen rechte Maustaste-Klick auf "Benutzerdefiniert" machen, "Radio hinzufügen" wählen und die Stream-Adresse angeben.

Unter Ubuntu 10.10 kann das Problem auftauchen, dass SHOUTcast keine Radiosender findet. Dieser Fehler ist in der svn-Version behoben.

Podcasts

Unter "Musiksammlung -> Einstellungen -> Podcasts" kann der Speicherort, der Abfrage-Intervall und der Lösch-Rhythmus eingetragen werden. ./Capture10.png

Das Hinzufügen von neuen Podcasts gestaltet sich simpel. Die Quelle auswählen und im Reiter "Podcasts" nach einem rechte Maustaste-Klick in der "Kanäle"-Spalte angeben.

Probleme

Kopieren auf NFTS-formatierte Träger

Beim "Verschieben" von Dateien auf NFTS-formatierte Datenträger funktioniert die Option zum "Quelldateien entfernen" nicht, da die Rechtevergabe auf diesen Trägern nicht wie auf Linux-gängigen Dateisystemen erfolgt. Guayadeque kopiert die Daten zwar, bricht aber dann das Entfernen der Originaldateien auf ext-formatierten Trägern ab (was ggf. sinnvoll ist, wenn die Dateimuster nicht richtig gesetzt sind, siehe Hinweis oben).

Verzögerung beim Starten

Beim Starten kann es bei großen Sammlungen zu Verzögerungen (bis zu Minuten) kommen, insbesondere, wenn neue Musikstücke dazugekommen sind.

Tag-Editor friert zeitweise ein

Das Taggen über den integrierten Tag-Editor kann etwas mühselig sein, da der Player beim Bearbeiten immer mal wieder "aussteigt" (Player wird unbedienbar, CPU-Last steigt - z.T für Minuten - auf 100 Prozent).

Bugs und neue Funktionen

Guayadeque befindet sich noch in der Entwicklung. Wer glaubt, ein Fehlverhalten im Programm entdeckt zu haben, hat die Möglichkeit, dieses im Guayadeque-Forum {en} zu melden.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, gewünschte Funktionen im Idea Torrent von Guayadeque {en} vorzuschlagen und andere Vorschläge zu bewerten.

ubuntuusers.local › WikiGuayadeque