ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Soundausgabe Systemlautsprecher

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/Oxygen/preferences-desktop-sound.png Beep bietet die Möglichkeit, über den Systemlautsprecher Hinweistöne zu unterschiedlichen Zuständen oder Arbeitsabläufen auszugeben. Für Administratoren von Servern, welche keinen Bildschirm besitzen, kann dies hilfreich bei der Fehleranalyse bzw. Kontrolle von Systemzuständen sein.

Normalerweise ist die Funktion deaktiviert, da sie bei der Nutzung auf Rechnern in öffentlichen Räumen (z.B. Bibliotheken) sehr störend sein kann.

Installation

Zuerst muss aus den Paketquellen das Programm

  • beep

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install beep 

sudo aptitude install beep 

installiert [1] werden.

Konfiguration

Nun wird das entsprechende Kernelmodul geladen [2]:

sudo modprobe -v pcspkr 

Anschließend wird die Soundquelle "beep" mit Alsamixer hochgeregelt, damit man auch etwas hört. Nun sollten sich die unten genannten Beispiele abspielen lassen. Ansonsten muss kontrolliert werden, ob die Soundausgabe nicht doch noch irgendwo deaktiviert oder stumm geschaltet ist (siehe Sound Problembehebung).

blacklist.conf

Um den Systemlautsprecher dauerhaft wieder anzuschalten, öffnet man mit einem Editor [3] mit Root-Rechten [4] die Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf und sucht die Zeile:

blacklist pcspkr

Nun kommentiert man diese einfach aus, indem man das #-Zeichen hinzufügt:

#blacklist pcspkr

Ab dem nächsten Neustart sollte das Kernelmodul automatisch geladen werden.

Verwendung

Folgende Tabelle zeigt einige Optionen des Befehls beep. Weitere Hinweise zur Verwendung liefert die Manpage zum Programm.

Optionen von beep
Option Resultat
-f Frequenz des Tons in Hz (zwischen 20 und 20000)
-l Länge des Tons in Millisekunden
-n Definiert einen neuen Ton.
-d Pause in Millisekunden zwischen Wiederholungen
-r Anzahl der Wiederholungen

Systemstart

Man öffnet mit einem Editor mit Root-Rechten die Datei /etc/rc.local und trägt vor dem bestehenden Eintrag

exit 0

eine beliebige Beep-Melodie ein, z.B.:

beep -f 165.4064 -l 100 -n -f 130.813 -l 100 -n -f 261.626 -l 100 -n -f 523.251 -l 100 -n -f 1046.50 -l 100 -n -f 2093.00 -l 100 -n -f 4186.01 -l 100

Nun wird man akustisch darauf hingewiesen, wann der Server gestartet ist.

Shutdown

Dazu wird die Datei /etc/init.d/halt mit einem Editor und Root-Rechten geöffnet. Auch hier kann eine beliebige Tonabfolge komponiert werden, z.B.:

beep -f 523.251 -l 100 -D 100 -n -f 391.995 -l 100 -D 100 -n -f 329.628 -l 100 -D 100 -n -f 261.626 -l 200

Reboot

Möchte man auch für einen Reboot einen Sound abspielen, muss analog /etc/init.d/reboot geändert werden.

Ein weiteres Beispiel

Der Imperial March von Star Wars (http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=103335&start=0#p812575)

beep -l 350 -f 392 -D 100 --new -l 350 -f 392 -D 100 --new -l 350 -f 392 -D 100 --new -l 250 -f 311.1 -D 100 --new -l 25 -f 466.2 -D 100 --new -l 350 -f 392 -D 100 --new -l 250 -f 311.1 -D 100 --new -l 25 -f 466.2 -D 100 --new -l 700 -f 392 -D 100 --new -l 350 -f 587.32 -D 100 --new -l 350 -f 587.32 -D 100 --new -l 350 -f 587.32 -D 100 --new -l 250 -f 622.26 -D 100 --new -l 25 -f 466.2 -D 100 --new -l 350 -f 369.99 -D 100 --new -l 250 -f 311.1 -D 100 --new -l 25 -f 466.2 -D 100 --new -l 700 -f 392 -D 100 --new -l 350 -f 784 -D 100 --new -l 250 -f 392 -D 100 --new -l 25 -f 392 -D 100 --new -l 350 -f 784 -D 100 --new -l 250 -f 739.98 -D 100 --new -l 25 -f 698.46 -D 100 --new -l 25 -f 659.26 -D 100 --new -l 25 -f 622.26 -D 100 --new -l 50 -f 659.26 -D 400 --new -l 25 -f 415.3 -D 200 --new -l 350 -f 554.36 -D 100 --new -l 250 -f 523.25 -D 100 --new -l 25 -f 493.88 -D 100 --new -l 25 -f 466.16 -D 100 --new -l 25 -f 440 -D 100 --new -l 50 -f 466.16 -D 400 --new -l 25 -f 311.13 -D 200 --new -l 350 -f 369.99 -D 100 --new -l 250 -f 311.13 -D 100 --new -l 25 -f 392 -D 100 --new -l 350 -f 466.16 -D 100 --new -l 250 -f 392 -D 100 --new -l 25 -f 466.16 -D 100 --new -l 700 -f 587.32 -D 100 --new -l 350 -f 784 -D 100 --new -l 250 -f 392 -D 100 --new -l 25 -f 392 -D 100 --new -l 350 -f 784 -D 100 --new -l 250 -f 739.98 -D 100 --new -l 25 -f 698.46 -D 100 --new -l 25 -f 659.26 -D 100 --new -l 25 -f 622.26 -D 100 --new -l 50 -f 659.26 -D 400 --new -l 25 -f 415.3 -D 200 --new -l 350 -f 554.36 -D 100 --new -l 250 -f 523.25 -D 100 --new -l 25 -f 493.88 -D 100 --new -l 25 -f 466.16 -D 100 --new -l 25 -f 440 -D 100 --new -l 50 -f 466.16 -D 400 --new -l 25 -f 311.13 -D 200 --new -l 350 -f 392 -D 100 --new -l 250 -f 311.13 -D 100 --new -l 25 -f 466.16 -D 100 --new -l 300 -f 392.00 -D 150 --new -l 250 -f 311.13 -D 100 --new -l 25 -f 466.16 -D 100 --new -l 700 -f 392

ubuntuusers.local › WikiSoundausgabe Systemlautsprecher