Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb genannt, ist eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann. (Quelle: Wikipedia) .
Die Wiki-Seiten werden über eine entsprechende Wiki-Software zur Verfügung gestellt. In den Ubuntu Paketquellen sind verschiedene Wiki-Systeme enthalten, die man somit einfach (und vorkonfiguriert) installieren kann. Dabei werden wie üblich alle Abhängigkeiten direkt aufgelöst (z.B. wird in der Regel der Apache Webserver und bei Datenbank-basierten Wikis MySQL mit installiert). Benötigt man das Wiki nur als eine persönliche (Ideen-) Sammlung, so bietet sich eher ein Desktop-Wiki an, die speziell für diese Anwendung optimiert sind und meist ohne Datenbank oder Webserver auskommen.
Wie oben bereits erwähnt werden - wie üblich - die Pakete (also in diesem Fall die Wiki-Software) bei der Installation konfiguriert, allerdings handelt es sich dabei um eine Grundkonfiguration. Insbesonders wenn man das Wiki öffentlich (z.B. auf einem Webserver) betrieben will sollte man die Konfiguration unbedingt überprüfen und anpassen, um technische oder Sicherheitsproblemen zu vermeiden!
Im folgenden eine tabellarische Übersicht in alphabetischer Reihenfolge über die Wiki-Software, welche über die offiziellen Quellen installierbar [1] ist. In welcher Version das Paket für die jeweilige Ubuntuversion verfügbar ist, überprüft man am besten auf der Seite packages.ubuntu.com .
Wiki-Übersicht | |||
Name | Paketname | Homepage | kurze Beschreibung |
DidiWiki | didiwiki (universe) | ? | kleine und schnelles System mit eingebautem Webserver, benötigt keine weitere Software |
DokuWiki | dokuwiki (universe) | http://wiki.splitbrain.org ![]() | universelles, einfach zu administriendes Wiki; Datei-basiert, d.h. benötigt keine Datenbank |
ErfurtWiki | ewiki (universe, nur bis Intrepid) | http://erfurtwiki.sourceforge.net ![]() | sehr flexibles Wiki für kleine bis mittelgroße Projekte |
JSPWiki | jspwiki (universe) | http://www.jspwiki.org ![]() | in Java geschriebene Wiki-Software, primär für den Einsatz auf Java-Servern |
KWiki | kwiki (universe) | http://www.kwiki.org ![]() | einfach zu administrierendes, hoch modulares Wiki-System, geschrieben in Perl |
MediaWiki | mediawiki (universe) | http://www.mediawiki.org ![]() | weit verbreitetes, universelles, datenbank-basiertes Wiki (z.B. nutzt Wikipedia MediaWiki) |
MoinMoin | moinmoin-common, python-moinmoin | http://moinmo.in ![]() | universelles, Datei-basiertes Wiki, in Python geschrieben (wird z.B. ubuntu.com genutzt und war bis Juli 2008 bei uu.de im Einsatz) |
PHP-Wiki | phpwiki (universe) | http://phpwiki.sourceforge.net ![]() | sehr einfach zu konfigurierendes, universelles Wiki |
Sputnik | sputnik (universe, ab Jaunty) | http://spu.tnik.org/ ![]() | In Lua geschriebenes Wiki, modular erweiterbar |
Trac | trac (universe) | http://trac.edgewall.org ![]() | Wiki mit integriertem Bug-Tracking System, primär ausgerichtet auf Softwareentwicklung |
TWiki | twiki (universe) | http://twiki.org ![]() | mächtiges und einfach zu nutzendes Wiki, primär ausgerichtet auf die Benutzung in Firmen / im Intranet |
UseModWiki | usemod-wiki (universe) | http://www.usemod.com ![]() | Perl-Clone des Original Wikis |
Wiliki | wiliki | http://practical-scheme.net/wiliki/ ![]() | ein Scheme-Clon des Original Wikis, ausgerichtet auf mehrsprachige Zusammenarbeit im Intranet |
ZWiki | zope-zwiki (universe) | http://zwiki.org ![]() | Ein Wiki für den Zope-Webserver ![]() |
Natürlich gibt es noch eine Vielzahl weiterer Wikisoftware. Eine sehr gute Übersicht bietet die Seite wikimatrix.org . Hier findet man zu so gut wie allen Wikis inkl. den oben genannten, eine (teils sehr ausführliche) Beschreibung und Beispiele für den Wiki-Syntax des jeweiligen Wikis. Weiterhin besteht hier auch die Möglichkeit, die Funktionen verschiedener Wikis tabellarisch zu vergleichen.