Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
GPicView
ist ein kleiner und sehr schneller Bildbetrachter mit geringem Speicherverbrauch. Daher wurde es als Standard-Bildbetrachter für LXDE ausgewählt. Er basiert auf der Grafikbibliothek GTK+, ist aber auch sehr gut für die Desktop-Umgebungen GNOME und Xfce geeignet.
Merkmale:
ressourcenschonend und schnell bei geringem Speicherverbrauch
einfache und intuitive Bedienung
ohne Beschränkung auf eine bestimmte Desktop-Umgebung
![]() |
GPicView |
Eine Druckfunktion ist nicht enthalten. Unter alternative Bildbetrachter sind Programme zu finden, die ähnlich minimale Anforderungen stellen.
GPicview ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Installiert [1] wird das Programm mit folgendem Paket:
gpicview (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gpicview
sudo aptitude install gpicview
Möchte man eine aktuelle Version auf einer älteren Ubuntu-Version installieren, muss man es aus dem Quelltext kompilieren [2] und installieren. Dazu werden zwei weitere Pakete benötigt [1]:
libgtk2.0-dev
libjpeg62-dev
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libgtk2.0-dev libjpeg62-dev
sudo aptitude install libgtk2.0-dev libjpeg62-dev
Jetzt wird der Quelltext von GPicView heruntergeladen, das Archiv entpackt [2] und anschließend das Programm kompiliert [3].
Die Navigation innerhalb des Programms ist intuitiv zu erfassen. Umsteiger werden feststellen, dass die Bedienung der Windows Bild- und Faxanzeige nachempfunden ist. Sie kann entweder mit der Maus oder der Tastatur erfolgen:
Navigation | ||
Element | Tastenkürzel | Bedeutung |
![]() | ← | Vorheriges |
![]() | → | Nächstes |
![]() | - | Herauszoomen |
![]() | + | Hineinzoomen |
![]() | F | Bild an Fenstergröße anpassen. |
![]() | G | Originalgröße |
![]() | F11 | Vollbild |
![]() | L | Bild 90° nach links drehen |
![]() | R | Bild 90° nach rechts drehen |
![]() | O | Datei öffnen |
![]() | S | Datei speichern |
![]() | A | Datei speichern unter |
![]() | Entf | Datei löschen |
![]() | Einstellungen |
Die grundlegende Funktionsweise eines Bildbetrachtungsprogrammes ist selbsterklärend. Deshalb folgen an dieser Stelle nur kleine Tipps, die die Benutzung erleichtern sollen bzw. GPicView erst richtig interessant machen.
GPicview öffnet stets alle Bilder ein einem Verzeichnis, d.h. wenn man ein einzelnes Bild betrachtet, kann man mit den Pfeilen alle Bilder sichten. Das ist auch mit den Tastaturpfeilen
←
→ möglich.
Einstellungen | |
Element | Bedeutung |
Ask before saving images | Nachfragen bevor gespeichert wird |
Automatically save rotated immages | gedrehte Bilder automatisch speichern (nur .jpg) |
Make GPicview the default viewer for images | Bilddateien mit GPicview verknüpfen |