Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Spring 1944
ist ein im 2. Weltkrieg angesiedeltes Echtzeitstrategiespiel auf Basis der Spring Engine. Das Ziel dieses Spiels ist es, vier voll funktionierende Teams mit zeitlich präzisen Stärken zu kreieren. Dazu zählen die USA, Deutschland, die UdSSR, Großbritannien, aber auch andere Fraktionen wie Italien oder Finnland. Realismus ist ein primäres Designziel, aber genauso soll ein Spiel geschaffen werden, das Spaß macht und vor allem für jeden zugänglich ist. Neue Verbesserungen lassen das Herz eines jeden Strategen stets steigen.
In der Einführung wird erklärt wie man ein Spiel startet/eröffnet und wie man seine ersten Truppen baut und in Bewegung setzt. Das Spiel füllt sich mit immer neuen Funktionen und 3D Objekten die auch das Gameplay beeinflussen, stetige Änderungen und "Test Builds" findet man im Lobby Channel. Auch ein Link zum Changelog findet man dort. Durch starten der Lobby betritt man automatisch den Channel des Spring 1944 Teams (S44). Sollte man nur das Spiel installieren weil die Lobby schon installiert ist kann man mit Hilfe des folgendem Befehl den Channel manuell betreten. Der Befehl kann ganz Simple im Chat eingegeben werden.
/join #s44
Bevor man ein Spiel starten kann muss man einige initiale Einstellungen machen. Zuerst in der Lobby, dort sieht man in der Symbolleiste sieben Tab-Reiter: Chat, Multiplayer, Singleplayer, Savegames, Replays, Downloads und Options. Für die Einführung ist der Tab "Singleplayer" interessant. Nun öffnen sich darunter nochmal weitere 3 Tabs: Spiel, Optionen und Unit Restrictions. Das erste was man machen sollte ist das Spiel auswählen was hier als Mod bezeichnet wird. Hier wählt man die aktuellste Version des Spiels aus in diesem Falle "Spring: 1944". Direkt daneben ist es möglich eine Karte auszuwählen. Für weitere Schritte muss man den Tab wechseln dazu klickt man einfach auf "Optionen" direkt neben dem Tab "Spiel" hier muss man nun einige Einstellungen für Neulinge anpassen.
Das Wichtigste ist es erst mal unabhängig von den Ressourcen zu werden, zumindest für einige Zeit. Dazu tippt man in der Zeile"Fixed Command Storage" und "Starting Command" eine beliebige Zahl ein, in der Zeile "C.R.A.I.G difficulty level" kann man die Stärker der K.I einstellen, für den Anfang ist "Easy" am besten.Die restlichen Einstellungen kann man gerne beliebig anpassen. Wenn man keine weiteren Einstellungen anpassen möchte wechselt man wieder auf den Tab "Spiel", jetzt kann man seine Startposition mit Hilfe der "Drag and Drop"-Funktion auf der Karte auswählen. Damit man nicht alleine spielt muss man noch den Bot oder die K.I zur Karte hinzufügen. Dazu klickt man unten rechts auf "Bot Hinzufügen" man wähle "C.R.A.I.G" aus und bestätigt.
Ein weitere "Spieler" wird zu Karte hinzugefügt. Auch hier kann man jetzt mit Hilfe des "Drag and Drop" verfahren eine beliebige Position für den Bot auswählen und ggf. die Fraktion des Gegners anpassen. Es ist auch möglich beliebig viele Bots zum Spiel hinzufügen. Wenn man bereit ist Klickt man auf "Start".
Nach dem das Spiel geladen hat beginnt man am auf der Karte am ausgewählten Punkt. Nun erkennt man rasch das von Beginn an einige Verteidigungseinheiten zur Verfügung stehen. Grundlegend ein bisschen Infanterie und Flak-Geschütze. Der Bunker in der Deutschen Fraktion verfügt sogar zur Selbstverteidigung über ein eigenes MG42. Die übrigen Gebäude sind "Supply Depots"
hier wird Munition gelagert, dazu aber später mehr.(siehe "Einheiten am Start" unten) Das aller erste was man machen sollte ist etwas rauszoomen aus der Karte, nun werden die Einheiten kleiner und stattdessen sind Symbole zu erkennen. Auffällig sollte der Schraubenschlüssel jetzt werden, dies ist der Konstrukteur oder Ingenieur. Mit Hilfe dieser Einheit kann man Gebäude bauen. Je mehr man davon hat desto schneller werden Gebäude fertig gebaut. Am HQ (Mainbase) ist es möglich noch weitere Ingenieure zu "bestellen" dies dauert ein wenig. Währenddessen kann man das erste Gebäude anfangen zu bauen. Das erste was gebaut wird ist eine Kaserne im Spiel nennt man diese "Barracks". Man suche sich nun einen leeren Platz und bestätigt den Bau der Baracken/Kaserne. Die Kaserne verschafft einen Zugang zum Bau von weiteren Gebäuden, Gebäude wie z.B die Radarstation oder
die Workshops für Panzer und Artillerie. Aber die Hauptfunktion sind bessere Einheiten. Von Beginn an ist es auch möglich Platoons/Squads bzw Soldaten am HQ zu bauen welche allerdings nicht so gut ausgerüstet sind aber in größer Zahl sehr effektiv sein können.
Ein sehr guter Vorteil ist auch die "repeat"-Funktion an Gebäuden so kann man den Gebäuden sagen das es immer bestimmte Einheiten produzieren soll bis man den repeat knopf ein weiteres mal drückt und somit die Wiederholfunktion aufhebt. An der Kaserne können viele verschieden Truppengattungen gebaut werden. z.B Sniper, verschieden Infanteristengruppen, Panzerabwehr oder Mörser u.v.m. Auch hier kann man die Repeatfunktion nutzen.
Nun kann man sich die erste Armee bauen.(Siehe Bilder unten)
Jetzt kommt man zum überlebenswichtigen Teil des Spiels. Oben rechts im Bild verfügt man über 2 Ressource-bars. Die ganz Rechte (oder Gelbe) ist der Stand der Munition welche die Einheiten nutzen bzw. ihnen zur Verfügung steht. Je mehr supplydepots man besitzt desto mehr Munition kann gelagert werden. Jedes Gebäude verfügt über einen gelben Kreis der mit Punkten dargestellt wird innerhalb dieses Kreises werden alle Einheiten mit Munition versorgt. Außerhalb des Kreises sind die Einheiten vom Munitionsnachschub abgeschnitten. Mit Hilfe von "supply trucks" (momentan noch "transport trucks") ist es möglich einen kleinen Bereich außerhalb der Basis bzw unabhängig von Gebäuden mit Munition zu versorgen. Munitionsnachschub kommt je nach Einstellungen immer nach einer bestimmten Zeit. Der zweite Balken links zeigt an wie viele "Command points" man besitzt diese sind besonders wichtig für den bau von Fahrzeugen und Gebäuden!(Siehe "Ressourcen und UI" unten) Auf der ganzen Karte verteilt befinden sich Flaggen die auch strategische Punkte sind.
Mit Hilfe dieser Flaggen bekommt man "Command points". Besitzen man keine Flaggen bekommt man keine "Command points" mehr!
Flaggen können besetzte werden durch Infanterie. Je nach Infanterie dauert es auch unterschiedlich lange die Flaggen zu besetzten. Und je mehr Infanteristen in der nähe stehen desto schneller können die Flaggen besetzte werden. Die Deutsche Infanterie brauch am kürzesten für die Flaggeneinnahme. Während Sowjetische Infanterie länger brauch um Flaggen zu besetzten. Auch abhängig von der Anzahl der Infanterie in der nähe. Die Amerikanische/Britische Infanterie hat auch ihre eigenen Eigenschaften dies betreffend. Diese Eigenschaften sind zurück zuführen auf die Militärs im 2 Weltkrieg. Dazu auch genaueres in den Tipps. Je mehr Flaggen man besetzt desto mehr "Command points" bekommt man und je weniger der Gegner. Und je mehr "Command points man besetzt desto schneller ist man in der Lage schwere Fahrzeuge auf das Gefechtsfeld zu bringen. Was oft der alles entscheidende Vorteil ist.
![]() |
Schützende Einheiten am Start |
![]() |
Der Ingenieur |
![]() |
Gebäude bauen |
![]() |
Repeatfunktion/Hauptquartier |
![]() |
Bauen mit mehreren Ingenieuren |
![]() |
Ressourcen und UI |
![]() |
Natur |
![]() |
Ost-Feldzug |
![]() |
Road to Rome - Straße nach Rom |
![]() |
BF109 |
![]() |
Unterschiedlich schwere Artillerie |
![]() |
Panzer IV und Stug III |
Jede im Spiel vorkommende Fraktion hat individuelle Stärken und Schwächen, welche dem damaligen Stand der Dinge nachempfunden sind. Dies beinhaltet z.B. das verfügbare Kontingent an Truppen und auch den Stand der jeweiligen Technik. Weitergehend Informationen findet man im Unit Guide von Spring 1944.
Weitere detaillierte Informationen zum 2ten Weltkrieg sind im Wikipedia-Artikel Zweiter_Weltkrieg zu finden.
Um Spring 1944
unter Ubuntu installieren zu können, muss man die Spiel Engine Spring
und die Lobby als erstes installieren, weiteres dazu findet man im Wiki Artikel Installation der Spring Engine. Dennoch wird in den Ubuntu-Paketquellen die Spring Engine
und Lobby mitgeliefert. Wer das nicht möchte und nur das Spiel installieren will, weil die Engine und Lobby schon installiert sind, kann alternativ die .sdz-Datei von der Homepage herunterladen und mittels des in der Spring Engine
mitgelieferten Archiv-Managers installieren.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:s44/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team s44.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Für die Installation [1] sind die folgenden Pakete notwendig:
spring1944
spring1944-maps
Nach der Installation findet man das Spiel unter "Anwendungen -> Spiele -> Springlobby"
Besondere Merkmale von der Spring Engine und Spring 1944 werden hier aufgelistet:
Es wurde auf Verfassungsfeindliche Symbole in der deutschen Fraktion verzichtet.
Hohe Einstellungsmöglichkeiten zur eigenen Optimierung des Spielerlebnisses z.B wackelnder Bildschirm bei naher Explosion.
Vielseitige Sichteinstellungsmöglichkeiten z.B FPS, (First Person -Shooter-).
Downloadmanager ermöglicht schnelle und sorgfältige Installation von WIDGETS für ein verbessertes Spielerlebnis.
FPS-Manager (Frames-per-Second Manager, o.a Grafik-Manager) Widget ermöglicht perfektes Spielen auf fast jeder Hardware.
Eigene KI (Künstliche Intelligenz) "C.R.A.I.G"
Einzelspieler Missionen sind auch in Arbeit!
Herausragend:
Ein sehr einfach zu verstehendes Spielumfeld, was dennoch Taktik und Einspielvermögen benötigt!
Sehr einfach Handhabung der Lobby.
Sehr detailgetreue Models (Panzer, Gebäude, ..)
Viele verschieden Karten mitgeliefert.
Negativ Aufgefallen:
Das UI "User Interface" ist leider nicht sehr gelungen aber es wird an einem UI gearbeitet es gibt schon erste Konzepte.
Das Spiel ist sehr CPU-lastig.
Spring 1944 | |
Genre: | Echtzeitstrategie |
Sprache: | ![]() ![]() |
Veröffentlichung: | noch in Entwicklung, aktuelle S44 Version 1.6 "Operation Morgenrote" |
Entwickler: | Offizielle Webseite des Spring 1944 Teams ![]() |
Download neueste Version: | Offizielles Release ![]() ![]() |
Systemvoraussetzungen: | Minimum: CPU: 1.8GHz Single-core, RAM: 512MB GPU: 64MB GeForce 4 oder ähnliches, Festplatte: 175MB, Empfohlen: CPU: 3GHz Single-core, RAM: 1GB oder mehr, GPU:256MB GeForce 6600 Serie oder besser Festplatte:250-500MB+ für Karten |
Läuft: | nativ |