ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Xfce-Einstellungen

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Unter Xfce gibt es mehrere Möglichkeiten, um Einstellungen am System vorzunehmen. Im Einstellungsmanager sind fast alle Optionen gebündelt. Zu finden ist dieser im {x} Anwendungsmenü je nach Ubuntuversion unter:

  • "Einstellungen",

  • "Einstellungen -> Einstellungen",

  • "Einstellungen -> Alle Einstellungen..." oder

  • "Einstellungen -> Einstellungsverwaltung für Xfce4".

Einige der unten aufgeführten Punkte findet man zusätzlich unter "Einstellungen" separat aufgeführt. Sollte eine Option im Einstellungsmanager nicht verfügbar sein, z.B. das Hinzufügen eines Druckers, so findet man diese im {x} Anwendungsmenü unter "System" (siehe auch hier).

Einstellungsmanager.png
Einstellungsmanager

Installation

In der Standardinstallation von Xubuntu ist der Einstellungsmanager schon enthalten. Wenn man Xfce manuell selbst installiert, muss man dies unter Umständen noch nachholen. Dafür muss das folgende Paket installiert werden [1]:

  • xfce4-settings (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xfce4-settings 

sudo aptitude install xfce4-settings 

Einstellungsmanager

Der Einstellungsmanager (Settings Manager) bietet innerhalb von Xfce Zugriff auf die wichtigsten Komponenten. Das Aussehen wie z.B. Symbole, Thema oder der Splashscreen sowie das Verhalten der einzelnen Komponenten kann hier komfortabel konfiguriert werden. Das Aussehen sowie die Optionen des Managers variieren je nach verwendeter Ubuntu-Version geringfügig. Über die Schaltfläche Wiki/Icons/Tango/go-previous.png"Übersicht" gelangt man bei den meisten Einstellungsmenüs wieder zum Einstellungsmanager.

Hinweis:

Sollte der Einrichtungsmanager breiter als der Bildschirm sein, liegt dies an einer zu geringen Auflösung.

BildschirmeundGrafik.png
Anzeige

Anzeige

Hier findet man wichtige Einstellungsmöglichkeiten für den Bildschirm. Neben der "Gammakorrektur" können hier Änderungen an der "Auflösung" z.B. 1280x1024@54 vorgenommen werden.

Alternativ kann auch das separate Programm arandr (insbesondere zur Konfiguration zweier Bildschirme) verwendet werden. Diese Einstellungsmöglichkeit ist erst ab Xfce 4.8 bzw. Xubuntu 11.04 integriert.

Achtung!

Falsche Angaben können den Monitor zerstören. Vor einer Änderung ist unbedingt das Monitor-Handbuch zu konsultieren!

Arbeitsflaechen.png
Arbeitsflächen

Arbeitsflächen

Die Anzahl sowie die Namen der Arbeitsflächen können in diesem Menü geändert werden. Unter dem Reiter "Seitenränder" kann man Ränder definieren, über die hinaus keine Fenster gesetzt werden.

Barrierefreiheit

Hier können Einstellungen zur Barrierefreiheit vorgenommen werden.

Benachrichtigungen

Anpassung des Erscheinungsbildes der Benachrichtigungen vornehmen. Neben dem Stil, der Deckkraft und der Position kann die Anzeigedauer verändert werden.

BevorzugteAnwendungen.png
Bevorzugte Anwendungen

Bevorzugte Anwendungen

Um die als Systemstandard aktivierten Programme wie

zu ändern, benutzt man diese Einstellung. Entweder wählt man aus den installierten Anwendungen aus oder nimmt eine Anwendung aus /usr/bin/.

Bildschirmschoner

Der Bildschirmschoner ("Screensaver") schaltet sich ein, wenn Maus oder Tastatur einige Zeit nicht genutzt werden. Die Zeitintervalle zur Aktivierung können in diesem Menü verändert werden. Außerdem stehen dem Benutzer unter anderem diese Möglichkeiten offen:

Screensaver.png
Bildschirmschoner
  • Deaktivierung des Bildschirmschoners

  • leerer Bildschirm

  • einzelner Bildschirmschoner

  • zufälliger Bildschirmschoner

  • Sperrung des Bildschirms

  • Ausschalten des Monitors

  • Anzeige der eigenen Bildersammlung et cetera

Dateimanager

Hier können Basiseinstellungen des Dateimanagers Thunar vorgenommen werden. Neben Ansichtsmodi und Konfiguration der Seitenleiste kann hier unter Verhalten eingestellt werden, ob ein Objekt per Doppelklick oder einfachem Klick geöffnet werden soll. Die Einstellungsoptionen können auch direkt im Dateimanager aufgerufen werden.

Energieverwaltung.png
Energieverwaltung

Energieverwaltung

Einstellungen zum Verhalten des Computers in verschiedenen Betriebsmodi optimieren. Diese Einstellungsmöglichkeit ist erst ab Xubuntu 11.04 eingesetzt. Siehe xfce4-power-manager.

Erscheinungsbild

Hier können die installierten Themen geändert und den eigenen Vorstellungen entsprechend eingestellt werden. Die Fensterrahmen selbst werden über die Fensterverwaltung geändert. Um eigene Symbole oder Themen zu installieren, geht man nach dieser Anleitung vor.

Feineinstellungen des Fensterverhaltens

Um die Compositing-Effekte (Transparenz und Schatten) im laufenden Betrieb zu (de)aktivieren, ruft man den Unterpunkt "Compositor" auf. In diesem Artikel wird genauer auf diesen Punkt eingegangen.

Leiste.png
Leiste

Fensterverwaltung

Neben der Änderung des Rahmenstils besteht in diesem Menü die Möglichkeit, das Hinzufügen von Tastenkombinationen, Einstellungen des Fokus (Klick/Zeiger) und das Verhalten von Fenstern sowie der Inhalte zu verändern.

Kalender

Das Einstellungsmenü des Terminplaners Orage. Hier können Basiseinstellungen des Kalenders wie z.B. Anzeige in der Systemleiste, Kalender beim Systemstart anzeigen, Klänge usw. geändert bzw. angepasst werden. Weitere Informationen sind im Artikel Orage enthalten.

Leiste

Wie man die Menüleiste sowie deren Erweiterungen konfiguriert bzw. einzurichtet, ist im Artikel Xfce Panel beschrieben.

Maus und Touchpad

Unter diesem Menü können unter anderem Einstellungen zu rechtshändiger/linkshändiger Mausnutzung, Bewegungseinstellungen, Drag & Drop sowie die Änderung des Mauszeigers vorgenommen werden. Um andere Mauszeiger nutzen zu können, geht man nach dieser Anleitung vor.

MIME-Typ-Editor.png
MIME-Typ-Editor

MIME-Typ-Editor

Über den "MIME-Typ-Editor" kann ab Xfce 4.10 das mit dem Medientypen verknüpfte Programm verändert werden.

Schreibtisch

Die alte Bezeichnung lautete "Arbeitsplatz". Neben der Änderung des Hintergrundbildes und der Farbeinstellungen können hier Änderungen am Desktopverhalten durch (de)aktivieren der entsprechenden Optionen vorgenommen werden. Nützlich ist die Option, das Arbeitsplatzmenü auf dem Desktop durch das Kontextmenü (rechte Maustaste) zu erreichen.

Alternativ kann hier der Einstellungseditor verwendet werden.

Arbeitsplatz.png
Schreibtisch

Sitzungs- und Startverhalten

Hier können unter anderem Einstellungen zur Sitzungswahl, zur Anzeige einer Begrüßungsanimation (Splash=Startbild) oder zum Kompatibilitätsmodus (GNOME/KDE) vorgenommen werden. Der Unterpunkt "Automatisch gestartete Anwendungen" bietet ab Xfce 4.6, die Möglichkeit, Programme nach der Anmeldung automatisch zu starten.

Tastatur

Hier können für die Tastatur relevante Einstellungen wie Tastaturschema, Tastenkürzel, Verhalten sowie die genutzte Tastatur geändert werden.

Tastatur
Reiter Beschreibung
"Verhalten" Tastenanschlag und Cursor anpassen
"Tastenkürzel" Hier kann man wichtige Befehle oder Programmaufrufe als Kürzel hinterlegen
"Tastaturbelegung" Tastaturlayout ändern

Tastenkürzel

Wenn man beispielsweise Strg + Alt + T zum Start eines neuen Terminalfensters nutzen möchte, ruft man den Dialog "Tastenkürzel" auf und wählt "Hinzufügen". Als nächstes wird ein Befehl (Programmname) erwartet, konkret also Terminal. Im dritten Schritt drückt man die gewünschte Taste oder Tastenkombination.

Die Kürzel werden in der Datei ~/.config/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/xfce4-keyboard-shortcuts.xml gespeichert.

Um bereits voreingestellte Tastenkürzel umdefinieren zu können (z.B. für Thunar), muss man zuerst unter "Erscheinungsbild -> Einstellungen" die Option "Menükürzel veränderbar machen" aktivieren.

Weitere Beispiele (siehe auch Xfce Startbefehle):

Tastaturschema
Befehl Tastenkürzel
xfce4-popup-menu Control+Escape
xfhelp4 ALT+F1
xflock4 Control+Alt+Delete
xfrun4 Alt+F2
xfkill Control+Alt+Escape
aumix -v-10 leiser (XF86AudioLowerVolume)
aumix -v+10 lauter (XF86AudioRaiseVolume)
aumix -v0 stumm (XF86AudioMute)

Datentraeger.png
Datenträger

Wechseldatenträger- und Medieneinstellungen

Hier kann das Verhalten für Wechseldatenträger und -medien gesteuert werden.In diesem Fenster die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Die Datenträgerverwaltung kann unter diesem Menüpunkt (de)aktiviert werden.

Das reine Xfce verwendet im Gegensatz zu Xubuntu die Möglichkeiten des Dateimanagers Thunar.





Einstellungseditor.png
Einstellungseditor

Einstellungseditor

Im Einstellungseditor, welcher im {x} Anwendungsmenü unter "Einstellungen -> Einstellungseditor" zu finden ist, können die Einstellungen in der Xfconf {en} unter anderem für Ristretto, den Schreibtisch, Thunar und viele weitere Programm verändert werden.

Hierzu den gewünschten Kanal, z.B. "xfce4-desktop", im linken Fensterbereich auswählen und dann im rechten Bereich zur gewünschten Eigenschaft navigieren. Über die Schaltflächen können die Werte verändert und mit der Schaltfläche browser-download.png"Speichern" übernommen werden:

Schaltflächen
Symbol Bedeutung
gtk-new.png Neue Eigenschaft hinzufügen.
gtk-edit.png Eigenschaft bearbeiten.
revert.png Ursprungszustand wiederherstellen.

Weitere Einstellungen

Diese Einstellungen beziehen sich nur auf Xubuntu, nicht auf Xfce.

Benutzer und Gruppen

Die Verwaltung von Benutzerkonten wird ausführlich im Artikel Benutzer und Gruppen Xubuntu beschrieben.

Druckerkonfiguration.png
Druckerkonfiguration

Drucker

Um einen Drucker unter Xfce einzurichten, startet man im {x} Anwendungsmenü

  • "Einstellungen",

  • "Einstellungen -> Drucken" oder

  • "System -> Drucken".

Hier wählt man "Neuer Drucker" aus und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der ehemalige "Drucken"-Dialog in den Xfce-Einstellungen legte nur das zu verwendende Drucksystem (und nicht den Drucker!) fest.

ubuntuusers.local › WikiXfce-Einstellungen