ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Evince

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./evince_logo.png Evince {en} ist der Standard-Dokumentenbetrachter der Desktop-Umgebung GNOME. Evince bietet eine vollwertige Textsuche, Vorschaubilder (Thumbnails), Lesezeichen und verschiedene Modi, um Dokumente anzuzeigen. Dazu benutzt Evince die Grafikbibliothek Cairo {en}, die Grafiken mit Hilfe der Grafikkarte schnell und hochwertig rendern, d.h. darstellen, kann.

Aktuell kann Evince folgende Formate darstellen:

./evince_screenshot.png

In der Zukunft soll die Unterstützung für

folgen.

Installation

Evince ist unter Ubuntu, Lubuntu und Xubuntu bereits vorinstalliert. Ansonsten installiert [1] man das Paket:

  • evince

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install evince  

sudo aptitude install evince  

Wer auf die GNOME-Bibliotheken verzichten möchte, kann stattdessen das Paket

  • evince-gtk (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install evince-gtk 

sudo aptitude install evince-gtk 

installieren. Um PDF-Dateien direkt im Browser ansehen zu können, empfiehlt es sich, zusätzlich noch das Paket

  • mozplugger (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mozplugger 

sudo aptitude install mozplugger 

zu installieren.

Bedienung

Funktion Tastenkürzel
Vollständige Textsuche Strg + F
Weitersuchen Strg + G
Drucken von Dokumenten Strg + P
Präsentationsmodus F5
Thumbnailleiste mit Seitenvorschau F9
Vollbild F11
Bewegen Pfeiltasten oder H J , K und L
Gehe zu Seite X (im Präsentationsmodus) Eingabe der Seitennummer und

Des Weiteren beherrscht Evince das Anzeigen verschlüsselter Dokumente.

Kommentare

Evince biete Unterstützung für Anmerkungen bzw. Kommentare nach dem PDF-Standard, die somit auch von anderen Programmen als Kommentare behandelt werden.

Nachdem man über "Ansicht -> Seitenleiste" diese aktiviert hat, werden in der Voreinstellung "Vorschaubilder" angezeigt. Hier kann zu "Anmerkungen" gewechselt werden. Nun erscheinen zwei Reiter:

  • "Liste" - enthält die vorhandenen Kommentare

  • "Hinzufügen" - über das +-Symbol den Stift aktivieren, Textstelle markieren und Kommentar eingeben

Beim Schließen der Datei wird angeboten, "eine Kopie zu speichern". Damit sind Kommentare in der Originaldatei faktisch nicht möglich. Darüber hinaus fehlt eine Möglichkeit, eingegebene Kommentare wieder zu entfernen. In den Standard-Einstellungen werden Kommentare in einem sehr hellen Gelbton dargestellt, sodass sie auf dem Bildschirm kaum lesbar sind. Die Farbe und andere Eigenschaften jedes Kommentars lassen sich aber leicht ändern, indem man mit der rechten Maustaste auf das Kommentar-Symbol klickt und "Eigenschaften für Anmerkung..." auswählt. Gegebenenfalls muss die Datei gespeichert und neu geladen werden, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.

Formulare

Evince unterstützt das Ausfüllen von einfachen PDF-Formularen {en} . Bislang sind jedoch Unterstützung für Skriptsprachen und das Abspeichern von ausgefüllten Formularen noch nicht implementiert.

Um ein ausgefülltes Formular zu speichern, kann behelfsweise das ausgefüllte Formular in eine Datei gedruckt werden ("Datei -> Drucken... -> In Datei drucken"). Als Ergebnis erhält man eine PDF-Datei mit den Formulareingaben, die allerdings die ursprünglichen Formulareigenschaften nicht enthält. Eine einfache Korrektur der Eingaben ist daher in diesem Dokument nicht möglich, sondern erfordert die erneute Eingabe der korrigierten Daten in das ursprüngliche Formular und damit die Wiederholung der genannten Prozedur.

In der Regel kann man auf den proprietären Adobe Reader verzichten.

Problembehebung

mozplugger unter 10.04 und 10.10

Meistens wird mozplugger dazu verwendet, um PDFs eingebunden im Firefox anzuzeigen. Das klappt zumindest unter Ubuntu 10.04 und Ubuntu 10.10 nicht, Evince öffnet PDF's nach wie vor in einem separatem Fenster. Grund hierfür ist, das ein entsprechender Eintrag in der Konfigurationsdatei /etc/mozpluggerrc fehlt. Dies ist eine Zeile mit folgendem Inhalt:

repeat noisy swallow(evince) fill: evince "$file"

Dazu lädt man /etc/mozpluggerrc mit Root-Rechten in einen Editor [2] und fügt diese (bei 10.04 und 10.10) nach der Zeile 282 in den Abschnitt zur PDF-Konfiguration ein. Das sieht dann so aus:

application/pdf:pdf:PDF file
application/x-pdf:pdf:PDF file
text/pdf:pdf:PDF file
text/x-pdf:pdf:PDF file
	ACROREAD()
        repeat noisy swallow(evince) fill: evince "$file"
	repeat noisy swallow(kpdf) fill: kpdf "$file"
	repeat noisy swallow(Xpdf) fill: xpdf -g +9000+9000 "$file"
	repeat noisy swallow(okular) fill: okular "$file"
	GV()
	repeat noisy fill exits: evince "$file"

Danach den Firefox neu starten und PDFs werden, wie gewünscht, eingebunden in Firefox angezeigt. Gute Information zum Aufbau und Verwendung der mozpluggerrc findet man in der Manpage zu mozplugger.

ubuntuusers.local › WikiEvince