ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiTotemPlugins

Plugins

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Der Medienspieler Totem lässt sich durch verschiedene Plugins erweitern. Diese werden im Folgenden vor gestellt.

Plugin-Pakete von den Totem-Entwicklern

totem-plugins

Das Paket totem-plugins erweitert Totem um einige Funktionen. Das Paket sollte bei einer normalen Installation von totem automatisch mit installiert werden. Sollte das Paket fehlen, lässt es sich leicht aus den Quellen nach installieren [1]:

  • totem-plugins (main)

  • gstreamer0.10-plugins-bad-multiverse (multiverse - wird für den "Videodisk-Rekorder"-Plugin benötigt)

  • vcdimager (universe - wird für den "Videodisk-Rekorder"-Plugin benötigt)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install totem-plugins gstreamer0.10-plugins-bad-multiverse vcdimager 

sudo aptitude install totem-plugins gstreamer0.10-plugins-bad-multiverse vcdimager 

Nach der Installation lassen sich folgende Plugins unter "Bearbeiten -> Plugins..." aktivieren:

Plugins
Erweiterung Beschreibung Bedienung
"BBC content viewer" Empfangen von BBC-Radio-Podcasts (nur Lucid). "Seitenleiste -> BBC"
"D-Bus-Dienst" Das Plugin stellt die Totem-API via D-Bus anderen Programmen (z.B. Chatprogrammen) bereit.
"Immer im Vordergrund" Das Hauptfenster wird immer im Vordergrund gehalten, wenn ein Video abgespielt wird.
"Infrarot-Fernbedienung" Unterstützung für Infrarot-Fernbedienungen (s. Lirc). (Hinweis: Es muss eine Datei .lircrc im Homeverzeichnis existieren, sonst bricht das Plugin mit einer Fehlermeldung ab.)
"Jamendo" Musik von Jamendo {de} direkt in Totem suchen und abspielen.
"Python-Konsole" Stellt eine interaktive Python-Konsole zur Verfügung, mit der Totem als totem_object manipuliert werden kann. "Python -> Python-Konsole"
"Untertitel-Downloader" Lädt automatisch zum Video passende Untertitel von opensubtitles.org {de} herunter. "Ansicht -> Untertitel -> Film-Untertitel herunterladen"
"Videodisk-Rekorder" Verknüpft Totem mit Brasero um so das Erstellen von (S)VCDs oder DVDs zu vereinfachen. "Film -> Video-CD/DVD erstellen..." 1
"Vorschau" Totem verwendet das Vorschaubild des wiedergegebenen Films als Fenstersymbol.
"YouTube-Browser" Suchen und Abspielen von YouTube {de} Videos (Hinweis: Leider auf Grund einer Änderung der YouTube-API {de} im Moment zum Abspielen nicht benutzbar) "Seitenleiste -> YouTube"
"Sofortnachrichten" Sofortnachrichten anzeigen (Nicht in Lucid)
"Zeitgeist" Benutzung von Zeitgeist (Nicht in Lucid)

Plugins.png
Einstellungen

1 Wird nur angezeigt während ein Video abgespielt wird.

Darüber hinaus stellt das Plugin ein paar weitere Funktionen zur Verfügung, die nicht unter "Bearbeiten -> Plugins..." aufgeführt werden:

  • Totem mit Multimedia-Tasten einer entsprechenden Tastatur kontrollieren

  • Anzeigen der Eigenschaften eines Videos ("Seitenleiste -> Eigenschaften")

  • Deaktivieren des Bildschirmschoners, während ein Video abgespielt wird

  • bis zu einem zu definierenden Zeitpunkt im Video vorspringen ("Gehe zu -> Springen zu..." bzw. Strg + K )

totem-plugins-extra

Das Paket totem-plugins-extra stellt eine weitere Sammlung von Plugins zur Verfügung. Zuerst muss es installiert [1] werden:

  • totem-plugins-extra (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install totem-plugins-extra 

sudo aptitude install totem-plugins-extra 

Nach der Installation lassen sich folgende Plugins unter "Bearbeiten -> Plugins..." aktivieren:

Plugins
Erweiterung Beschreibung Bedienung
"BBC iPlayer" Abspielen von Videos aus dem BBC-Programm der letzten 7 Tage (Hinweis: Leider verhindert die BBC im Moment den Zugriff, wie hier {en} berichtet wird.) "Seitenleiste -> BBC iPlayer"
"Coherence DLNA/UPnP-Client" Ermöglicht Totem als ein von Coherence {en} unterstützten DLNA/UPnP-Client auf zu treten (Nur Lucid)
"Gromit-Anmerkungen" Ermöglicht das Zeichnen auf Video- oder Standbildern. Mehr Informationen zur Verwendung findet sich auf der Projektseite. {en}
" Bemused" neu in Precise, nicht in Lucid

Digitales Fernsehen

Die Einrichtung von DVB mit dem Plugin totem-plugins-dvb-daemon wird in einem eigenen Artikel Totem/DVB erklärt.

Arte+7

Der deutsch-französische Fernsehsender Arte {de} stellt in seiner Mediathek Arte+7 {de} viele gesendete Videos für sieben Tage online. Mit dem totem-arte-plugin kann auf die Videos direkt in Totem zugegriffen werden. Dazu muss es zunächst installiert werden.

Installation

Seit Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat befindet sich das Plugin in den Ubuntu-Quellen und kann aus diesen leicht installiert [1] werden.

  • totem-plugin-arte (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install totem-plugin-arte 

sudo aptitude install totem-plugin-arte 

Für ältere Versionen von Ubuntu bleibt die Möglichkeit das PPA der Entwickler einzubinden:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:malizor/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team malizor.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nun lässt sich das Programm installieren [1]:

Arte+7.png
Arte+7

  • totem-plugin-arte (PPA)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install totem-plugin-arte 

sudo aptitude install totem-plugin-arte 

Nach der Installation findet sich das Plugin unter "Bearbeiten -> Plugins..." mit dem Titel "Arte+7 Streams". Über "Konfigurieren..." lässt sich die Sprache und die Video-Qualität fest legen bzw. ändern.

ubuntuusers.local › WikiTotemPlugins