Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Oolite
ist eine Weltraumsimulation im Geiste von Elite. Der Spieler ist in seinen Handlungen relativ frei, d.h. er startet nicht bei einer bestimmten Armee, sondern bildlich gesprochen in einer schmierigen Kneipe am hintersten Ende der Galaxis, mit wenig Geld, einem abgehalftertem Raumschiff und der Hoffnung auf einen lukrativen Job...
Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
oolite (multiverse)
Das Spiel kann über "Anwendungen -> Spiele -> Oolite" gestartet werden oder über das Terminal [2] mit:
oolite
Oolite ist eine mehr oder minder realitätsnahe Weltraumsimulation. Das bedeutet, wenn man keinen Hyperraumantrieb anwendet oder keinen Witchdrive Fuelinjector sein eigen nennt, dann dauert es mitunter deutlich, um von der Sprungboje eines Planeten zur Raumstation zu fliegen. Das Landen in Raumstationen ist, aufgrund deren Eigenrotation, etwas was Übung bedarf, und wenn man nicht von der Wand der Station gespachtelt werden muß, so wird man doch für Schäden die man anrichtet haftbar gemacht.
Außerdem ist es manchmal schwierig, in bestimmten Systemen mit wertvoller Fracht zu überleben, wenn sämtliche Piraten hinter einem her sind. Hält man sich selbst nicht immer an die kleinkarierten Regeln starrer Gesetze, so ist früher oder später ein Kopfgeldjäger hinter einem her, oder manchmal noch schlimmer, die so genannte Polizei.
Auf der anderen Seite ist das Spiel unglaublich vielfältig, aufgrund dessen was man alles tun kann - oder auch nicht. Vom "fairen" Händler über den gewieften Schmuggler oder Drogenkurier zum ruchlosen Piraten ist das Spektrum ebenso fließend wie in die andere Richtung zum Scout des Militärs oder Kopfgeldjäger für die Polizei.
Das Spiel ist anspruchsvoll, d.h. nichts was man ähnlich Nibbles mal zwischendurch spielt - aber wer sich darauf einlässt und damit leben kann, das einem seine Viper auch mal unterm Hintern weggeknallt wird wenn man alles richtig macht, dann hat man ein tolles und abwechlungsreiches Spiel, und vor allem durch OXP - Erweiterungen unglaublich vielseitig ausgebaut werden kann. Das Spiel hat einen hohen Suchtfaktor für alle die sich darauf einlassen. Die Grafik ist nicht die allerneuste, aber ausreichend gut um das Spiel zu empfehlen. Das "Ur-Elite" war immerhin nur Vektorgrafik und ist heute noch ein absoluter Klassiker.
Piraten - Piraten gibt es überall. Je weniger Macht die Polizei des betreffenden Planeten hat, desto mehr und desto näher an der Station treten Piraten auf.
Kopfgeldjäger - Um diese muss man sich erst dann sorgen machen wenn man ein Strafregister bekommen hat.
Thargoiden - Diese Alienrasse ist die einzige, die komplett mit allen anderen bekannten Rassen des Universums Krieg führt. Sie treten als Schwarm auf und sind eine ernste Bedrohung, wenn dieser Schwarm sehr groß ist.
GalCop - Die Polizeitruppen. In 'sicheren' Systemen schwer bewaffnet und in der Lage, Piraten im Zaum zu halten. In anderen Gegenden oft nicht mehr als Piraten mit Dienstmarke.
Navy - Militär. Tritt gelegentlich in Erscheinung und sollte nicht verärgert werden.
OXP Packs können von verschieden Quellen im Netz geladen werden (siehe Links). Diese enthalten neue Schiffe, neue Raumstationen, neue Missionen, Waffen und vieles mehr. Die meist als .zip gepackten Archive können entpackt [3] werden, und nur das Verzeichnis name.oxp sollte in das Verzeichnis /home/Benutzer/.Oolite/AddOns kopiert werden. Die AddOns stehen dann für den betreffenden Benutzer zur Verfügung.
Ein Einbringen der Erweiterungen in /usr/lib/GNUstep/System/Application/AddOns ist weniger empfehlenswert, da in OXP - Dateien ausführbaren Code enthalten können und es möglicherweise unklug ist diesen auf der Root - Ebene auszuführen.
Taste | Ort | Aktion |
F1 | Raumstation | Raumschiff wird aus der Raumstation in den Orbit geschleust |
F2 | Raumstation | Speichern / Laden / Einstellungen |
F3 (1 x) | Raumstation | Schiffsausrüstungen |
F3 (2 x) | Raumstation | Markt für Raumfahrzeuge in der Station |
F5 (1 x) | Überall | Schiffszustand, Ausrüstung und eigenes Strafregister |
F5 (2 x) | Raumstation | Ladeliste |
F6 (1 x) | Überall | Raumkarte "Nahbereich", Zielauswahl für Hyperraumsprung |
F6 (2 x) | Raumstation | Galaktische Karte / Planeten in dieser Galaxie finden |
F7 | Raumstation | Daten über den bei F6 markierten Planeten aus dem Schiffscomputer |
F8 (1 x) | Raumstation | Marktplatz (Pfeiltasten verkauft einzelne Einheiten, Enter kauft bis Laderaum voll / Vorrat verbraucht |
F8 (2 x) | Raumstation | Missionen (Suche / Brauche / Biete an) |
F11 | Überall | Vollbild |
F12 | Überall | Spiel in Fenster |
F1 | Weltraum | Blick nach vorne |
F2 | Weltraum | Blick nach hinten |
F3 | Weltraum | Blick steuerbord |
F4 | Weltraum | Blick backbord |
A | Weltraum | feuert Laser in Blickrichtung |
R | Weltraum | Identifizierungssystem (Schiff muss im Fadenkreuz sein) (Sonderzubehör) |
T | Weltraum | Rakete scharf machen und auf Ziel stellen (Schiff muss im Fadenkreuz sein) (Sonderzubehör) |
Y | Weltraum | Rakete wechseln (Multi Targeting System) (Sonderzubehör) |
U | Weltraum | Rakete sichern (Sonderzubehör) |
- | Weltraum | Auf das vorherige Ziel wechseln (Sonderzubehör) |
W | Weltraum | Schub erhöhen |
S | Weltraum | Schub wegnehmen |
I | Weltraum | Nachbrenner (Sonderzubehör) |
D | Weltraum | Fracht abwerfen |
H | Weltraum | Interplanetarer Sprung (Hyperdrive) |
G | Weltraum | Hyperraumsprung zwischen Galaxien (Sonderzubehör) |
J | Weltraum | Hyperdrive innerhalb des Sonnensystems |
E | Weltraum | EMC zünden (Raketenabwehr) (Sonderzubehör) |
Z | Weltraum | Zoom des Weltraumkompasses |
Tab ⇆ | Weltraum | Energiebombe zünden (Sonderzubehör) |
M | Weltraum | Rakete abfeuern (Sonderzubehör) |
C | Weltraum | Aktiviert den Dockingcomputer (Sonderzubehör) |
Esc | Weltraum | Aktiviert die Rettungskapsel (Sonderzubehör) |
↑ | Weltraum | Nase hoch |
↓ | Weltraum | Nase runter |
→ | Weltraum | Schiff rotiert nach rechts (seitliches Abrollen) |
← | Weltraum | Schiff rotiert nach links (seitliches Abrollen) |
P | Weltraum | Spiel pausiert |
Landen in der Raumstation für Anfänger: jede Station verfügt über eine Boje in Sichtweite der Station: diese wird angeflogen, und dann zur Station gedreht. Langsames zufliegen auf das Tor des Weltraumdocks. Kurz vor der Station muss die Eigenrotation der Station mit manueller Steuerung ausgeglichen werden. Langsam auf die orangenen Lichter zuhalten, bis der Traktorstrahl das Schiff einfängt.
Hat man kein EMC und wird mit Raketen beschossen, lohnt es sich selbst Raketen auf jedes feindliche Ziel abzufeuern - vielleicht hat einer von den Gegnern ein EMC und setzt dieses ein, was 'alle' Raketen in Reichweite zerstört.
Die Gegner werden vom PC zufällig ausgewählt. Das bedeutet, das auch Gegner auftauchen, die stärker sind als man selbst. Flucht kann eine Alternative sein. Nur wer überlebt kann später Geschichten von Heldentaten erzählen.
Niemals zuerst das Feuer eröffnen. Wer zuerst mit einem Kampf beginnt, wird von nichtbeteiligten Zeugen oft als Aggressor identifiziert. Jemanden, der zurück schießt wird selten ein Strick daraus gedreht.
Energiebomben sind Superwaffen. Tatsächlich sind es Massenvernichtungswaffen. Das zünden von Massenvernichtungswaffen in Bereichen, in denen sich unbeteiligte Zivilisten oder Polizeieinheiten aufhalten, wird in der Regel als Terrorismus betrachtet.
Steuerung: Die vollständige Steuerung und Tastaturbelegung findet man im Oolite-Wiki. Eventuelle Schiffserweiterungen haben eigene Tasten, manche sind doppelt belegt. F1 ist KEINE Hilfefunktion.
Speichern geht immer nur in den Raumstationen - man sollte es tun wann immer es geht!
Cheat: Die Savegames findet man im Verzeichnis ~/oolite-saves/, diese sind mit einem Texteditor editierbar. Dabei ist zu beachten, das sämtliche Schiffserweiterungen keinen guten Piloten ersetzen.
Manchmal wachsen einem Probleme über den Kopf. Vor allem wenn sie mit großen blauen Kulleraugen gucken. Oder braunen.