ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Unity Arbeitsbereich

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Die folgende Beschreibung ist ein Auszug zu den Einstellungen vom CompizConfig_Einstellungs-Manager (auch kurz CCSM benannt), die für Unity, das Startmenü und die Arbeitsfläche von direkter Bedeutung sind. Die Beschreibungen hier beschränken sich auf die Aspekte, die hinsichtlich Unity zu beachten sind.

Die anderen Einstellungen sind weiterhin unter dem CompizConfig_Einstellungs-Manager beschrieben - was von den dortigen Positionen unter Unity nicht anwendbar ist, ist nicht Gegenstand dieser Beschreibung.

Hinweis:

Je nach Einstellung von Compiz können einige der nachfolgend beschriebenen Funktionen nicht ausführbar sein. Dieses trifft insbesondere auf Tastenkürzel zu. Um notwendige Korrekturen der Einstellungen vornehmen zu können, muss das folgende Paket installiert sein:

  • compizconfig-settings-manager

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install compizconfig-settings-manager 

sudo aptitude install compizconfig-settings-manager 

umschalter.png

Einstellung Arbeitsflächen

Anzahl und Anordnung

Man kann im CompizConfig Einstellungsmanager, unter dem Reiter

  • "Allgemeine Optionen -> Desktop-Größe"

die Einstellungen für die

  • virtuelle horizontale Größe (2)

  • virtuelle vertikale Größe (2)

  • Anzahl der Desktops (1)

verändern. Die Werte in Klammern sind die empfohlenen Standardeinstellungen – es kann auch mit anderen Werten gearbeitet bzw. experimentiert werden.

Mit Tastenkombination umschalten

Um auf eine andere Arbeitsfläche umzuschalten, wird die Tastenkombination Strg + Alt zusammen mit einer Pfeiltaste ( + + + benutzt. Dabei wird die Übersicht, wie unter Umschaltung mit der Maus beschrieben nicht eingeblendet, sondern nur eine symbolische Darstellung in Abhängigkeit der Fensteranordnung angedeutet und die zuletzt ausgewählte Richtung angezeigt. Die Einstellungen hierzu sind unter Desktoptafel zu finden.

Hinweis:

Es kann vorkommen, dass keine Reaktion erfolgt. Das ist damit begründet, dass mit der benutzen Pfeiltaste diese Richtung zum Umschalten nicht mehr zur Verfügung steht, weil die aktive Arbeitsfläche bereits in dieser Richtung angeordnet ist.

Hintergrundbild Arbeitsfläche

multi-desktop.png Die Standardeinstellung für Hintergrundbilder basiert auf den Einstellungen von Nautilus und lässt in der Regel nur ein Bild für alle Arbeitsflächen zu. Dieses kann man auch unter Unity einfach ändern, sofern das folgende Paket installiert ist:

  • compiz-plugins-extra

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install compiz-plugins-extra 

sudo aptitude install compiz-plugins-extra 

Einstellung Nautilus

Man öffnet den Konfigurationseditor und geht zur Einstellung

  • "apps -> nautilus -> preferences"

und entfernt dort das Häkchen bei

  • "show-desktop"

Damit werden die Arbeitsflächen / Hintergrundbilder nicht mehr von Nautilus verwaltet.

Einstellung Compiz

Man öffnet den CompizConfig Einstellungs Manager und geht zur Einstellung für die Hintergrundbilder (Wallpaper) und aktiviert diese mit der linke Maustaste. Dieses ist zu finden unter:

  • "Werkzeuge -> Hintergrundbild (Wallpaper)"

Dort trägt man nun die Hintergundbilder ein, die man anwenden will. Je nach Anzahl der Arbeitsflächen und Zahl der eingetragenen Bilder (am besten wählt man je Arbeitsfläche ein Hintergrundbild) wird nun beim Umschalten der Arbeitsflächen auch das Hintergrundbild mit gewechselt - dieses ist dann auch in der Übersicht ( Strg + S ) sichtbar.

Man kann die Bilder einzelnen Arbeitsflächen zuordnen. Dazu markiert man mit der linke Maustaste in der Maske ein Bild und verschiebt dieses mit den Button

  • "Hoch" bzw. "Runter"

Hinweis:

Mit dem nächsten Anmelden wird diese Einstellung dann wirksam. Man sollte das Abmelden durchführen, da es ansonsten zu einer verzerrten Darstellung der Desktops kommen kann.

expo-icon.png

Einstellungen Expo

Um die Arbeitsflächen auch mit der Maus bzw. mit einem Tastaturkürzel umschalten zu können, muss im CompizConfig-Einstellungs-Manager, die Funktion Expo gesetzt sein.

Umschaltung der Arbeitsfläche

Nach dem Anklicken mit der linke Maustaste auf das Icon vom Arbeitsflächen-Umschalter werden auf dem Monitor die vorhanden Arbeitsflächen zusammenhängend je nach Einstellung angezeigt. Alternativ kann dieser Vorgang auch über die Tastenkombination Windows + S eingeleitet werden.

Ein erneutes Klicken auf den Arbeitsflächen-Umschalter oder eine Betätigung der -Taste bzw. der Tastenkombination Windows + S bringt die ausgewählte Arbeitsfläche wieder in den Vollbildmodus.

Fenster verschieben

Um die Fenster im und auf die diversen Arbeitsflächen zu verteilen, gibt es mehrere Methoden:

Fensterposition im Umschaltmodus

Nach dem Anklicken mit der linke Maustaste auf das Icon "Arbeitsflächen-Umschalter" werden auf dem Monitor die vorhanden Arbeitsflächen zusammenhängend angezeigt. Nun kann man in diesen minimiert dargestellten Arbeitsflächen jedes Fenster einzeln mit gedrückter linke Maustaste greifen und seinen Vorstellungen entsprechend auf die gewünschte Arbeitsfläche verschieben. Auch Anordnungen über mehrere Arbeitsflächen sind möglich.

Nach Abschluss dieser Arbeiten kann man mit

  • Klick mit der linke Maustaste auf das Icon "Arbeitsflächen-Umschalter"

  • Doppelklick mit der linke Maustaste auf die gewünschte Arbeitsfläche

  • nach Auswahl mit den Pfeiltasten, je nach Konfiguration , , ,

  • und der -Taste die momentan aktive Arbeitsfläche

wieder in den Vollbildmodus zurück holen.

Fensterposition im Panel

Nach dem Anklicken des Fensterpanels mit der rechte Maustaste wird das relevante Kontextmenü eingeblendet, in dem man u.a. festlegen kann, auf welcher Arbeitsfläche das Fenster abgelegt werden soll. Das Verschieben auf eine andere Arbeitsfläche nach den verschiedenen Optionen erfolgt allerdings nur auf diese ausgewählte Arbeitsfläche, nicht jedoch wohin, dieses geschieht in der Regel nach eher zufälligen Kriterien.

Eine Kontrolle, was auf einer nicht sichtbaren Arbeitsfläche dabei geschieht, ist bei dieser Methode nicht gegeben. Diese Panel-Funktion ist im Vollbildmodus eines Fensters nicht vorhanden!

Wiki/Icons/unity.png

Einstellungen Unity-Plugin

Das Aussehen sowie das Verhalten des Startmenüs kann unter Ubuntu Unity Plugin eingestellt werden. Für andere Einstellungen siehe GNOME3 Systemeinstellungen.

Einstellung Autohide

Die "Autohide"-Funktion für das Startmenü lässt sich verschiedentlich einstellen. Zu finden ist dies in "Systemeinstellungen" → "Darstellung" → "Verhalten"
unity-startleiste-konfig.png
und bietet folgende Möglichkeiten:

  • Den Starter automatisch ausblenden

Das Startmenü wird immer ausgeblendet, unabhängig von der Position der Fenster auf der Arbeitsfläche. Um das Startmenü wieder sichtbar zu machen, drückt man die linke Windows-Taste (siehe unten).

  • Linke Seite

Bei dieser Einstellung wird das Startmenü nach links aus dem Bild heraus geschoben. Um das Startmenü wieder sichtbar zu machen, genügt das bewegen der Maus an die linke Seite der Arbeitsfläche oder das drücken der linke Windows-Taste (siehe unten).

  • Obere Linke Ecke

Bei dieser Einstellung wird das Startmenü nach links aus dem Bild heraus geschoben. Um das Startmenü wieder sichtbar zu machen, genügt das bewegen der Maus in die linke obere Ecke der Arbeitsfläche oder das drücken der linke Windows-Taste (siehe unten).

  • Empfindlichkeit

Bietet die Möglichkeit das verhalten zu beeinflussen, was wichtig sein kann wenn beim ausblenden der Startleiste das einblenden nicht gleich ausgeführt wird. Hier kann es hilfreich sein, die Empfindlichkeitsgrad zu erhöhen.

Das Startmenü blendet sich bei Beibehaltung der genannten Anordnung auf der Arbeitsfläche, sofern der Mauszeiger nicht auf dem Startmenü liegt, nach kurzer Zeit wieder automatisch aus.

input-keyboard.png

Auswahl mit der Tastatur

Unter Unity können einige Funktionen im Startmenü und im Panel über Tastaturkürzel (keyboard-mouse-shortcuts) direkt aufgerufen werden. Die Einstellungen erfolgen im Ubuntu Unity Plugin einerseits und unter Expo. Einige der Tastenkombinationen mit der Windows -Taste sind intern fest vorgegeben.

Supertaste benutzen

Mit der Supertaste ( Windows ) können verschiedene Aktivitäten eingeleitet werden. Je nach Art und Kombination mit anderen Tasten - siehe obigen Hinweis - werden unterschiedliche Optionen angeboten und ausgeführt.

  • linke Windows -Taste an tippen

Es wird das Übersichtsmenü aufgerufen. Die Auswahl erfolgt über die Pfeiltasten + und wird mit abgeschlossen. Alternativ ist die Eingabe über die Eingabezeile unter Benutzung der Bezeichnung möglich.

  • linke Windows -Taste gedrückt halten

Es werden auf den einzelnen Startern von oben beginnend Zahlen bzw. Buchstaben eingeblendet. Es kann nun eine Anwendung direkt durch die Eingabe einer dieser Zahlen aufgerufen werden.

  • Sonderfall Anzeige Buchstabe

    • Windows + A = Auswahltafel "Anwendungen" aufrufen

    • Windows + F = Auswahltafel "Dateien & Ordner" aufrufen

    • Windows + S = Anzeige aller Arbeitsflächen aktivieren

    • Windows + T = Fenster Papierkorb öffnen

  • Sonstige Funktionen

    • Strg + Windows + D = Alle Fenster minimieren bzw. wieder öffnen

    • Windows + W = Alle Fenster der Arbeitsfläche zoomen (Übersichtsmodus)

Sofern man mit der Tastenkombination Windows + W die Fenster nebeneinander auf der Arbeitsfläche verkleinert hat, kann man mit den Pfeiltasten zwischen diesen auswählen, welches der Fenster den Fokus bekommen soll. Angezeigt wird das gerade aktive Fenster im Panel. Nach erneutem Betätigen von Windows + W wird die Übersicht wieder verlassen und das aktive Fenster in den Vordergrund geholt.

Startmenü aufrufen

Mit der Tastenkombination Alt + F1 lässt sich das Startmenü auch über die Tastatur erreichen. Nach Betätigung der Tasten Alt + F1 wird das oberste Icon im Startmenü angesprungen. Mit den Pfeiltasten bzw. kann nun die gewünschte Anwendung ausgewählt und mit aufgerufen / gestartet werden.

Panelmenü aufrufen

Mit der Funktionstaste F10 lässt sich das Panelmenü auch über die Tastatur erreichen. Nach Betätigung der Funktionstaste F10 wird der erste (linke) Menüpunkt angesprungen. Sofern dieses Panelmenü nicht sichtbar ist, wird es dabei automatisch eingeblendet.

Die Auswahl im Panel erfolgt dabei mit den Pfeiltasten bzw. , wobei das jeweilig darunter liegende DropDown-Menü aufgeklappt wird. Mit den Pfeiltasten bzw. wird der gewünschte Menüpunkt ausgewählt und mit aufgerufen.

Hierüber lassen sich auch der Informationsbereich (Benachrichtigungen) die anderen Bereich des Panel bis hin zu den Sitzungseinstellungen erreichen. Man wählt nach F10 die Pfeiltaste und gelangt nach dem Panelmenü zu diesen Punkten.

Eingabemaske aufrufen

Mit der Tastenkombination Alt + F2 lässt sich eine Eingabemaske aufrufen ("Kommandozeile"), in die man mit der Tastatur einen Befehl eingeben kann. Diese Eingabe wird mit abgeschlossen.

Icons im Startmenü

Das Aussehen bzw. das Verhalten der Icons im Startmenü kann im CCSM eingestellt werden.

Hintergrund Modus für Icon

Mit dieser Funktion wird um das jeweilige Anwendungs-Icon (siehe die Beispiele) ein Hintergrund in einer zu dieser Anwendung typischen Farbe gelegt.

backlight-off.png Beispiel "Hintergrund aus" backlight-on.png Beispiel "Hintergrund an"

Animation beim Starten

Der Hintergrund um das Icon verändert sich, während die Anwendung aufgerufen wird. Mögliche Einstellungen sind:

  • keine Veränderung

  • Pulsieren

  • Blinken

Benachrichtigungs-Animation

Der Hintergrund um das Icon verändert sich, wenn vom Rechner intern eine Anwendung aufgefordert wird, aktiv zu werden. Typisches Beispiel ist die Benachrichtigung durch den "Update-Manager" über vorhandene Updates. Mögliche Einstellungen sind:

  • keine Benachrichtigung

  • Wackeln

  • Pulsieren

Größe der Startmenü-Icons

Mit dem CCSM Arbeitsfläche Einstellschieber (Launcher icon size) kann man die Größe der Icons im Startmenü zwischen 32 Pixel und 64 Pixel einstellen. Es wird die Darstellung der Icons verändert und es lassen sich so mehr oder auch weniger Starter (ohne den Ziehharmonika-Effekt) darstellen.

Sonstige Einstellungen

Transparenz des Panel

Die Transparenz des oberen Panel kann im CCSM über einem "Schieberegler" eingestellt werden bzw. durch die direkte Eingabe des Wertes zwischen "1,0000" (default, undurchsichtig) bis "0,0000" (durchsichtig) bestimmt werden.

ubuntuusers.local › WikiUnityUnity Arbeitsbereich