Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Gummi
ist ein leichtgewichtiger LaTeX-Editor, der in C/GTK+ geschrieben ist. Er bietet im Unterschied zu den anderen LaTeX-Editoren eine integrierte Live-Vorschaufunktion an, welche sich automatisch beim schreiben aktualisiert. Gummi hat zwar nicht annähernd den Funktionsumfang wie andere, mächtige Editoren, z.B. Kile, aber die integrierte Live-Vorschaufunktion ist ein interessantes Feature, welches besonders auf großen Monitoren sinnvoll genutzt werden kann.
Außerdem bietet er nützliche Hilfen für das Einfügen von Bildern und Tabellen. Eine einfache Unterstützung für das Zitieren von Quellen wird ebenfalls geboten.
gummi (ab Oneiric Ocelot 11.10, ansonsten siehe PPA)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gummi
sudo aptitude install gummi
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:gummi/gummi
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team gummi.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Installiert [1] werden muss das Paket
gummi (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gummi
sudo aptitude install gummi
Wenn man Gummi ohne die Abhängigkeiten von TeXLive installieren möchte, steht das folgendes Paket zur Verfügung:
gummi-notex (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gummi-notex
sudo aptitude install gummi-notex
Gummi findet man nun im Menü unter "Anwendungen -> Büro -> Gummi", oder kann mit dem Befehl gummi gestartet werden.[2]
Die Oberfläche von Gummi teilt sich in zwei Bereiche auf.
Im linken Bereich findet man den LaTeX-Quellcode zum aktuellen Dokument. Am unteren Rand findet man eine Tab-Leiste, in der man zwischen dem Dokument, dem Einfügen eines Bildes, einer Tabelle und einer Matrix umschalten kann.
Innerhalb des rechten Bereiches kann man zwischen dem Vorschau-Fenster, der Fehlerausgabe und der Bibliographie umschalten.
Um ein Literaturverzeichnis zu verwenden, muss man jedoch zuerst unter "Werkzeuge -> Bibliographie einfügen" eine Literaturdatei laden. Danach muss im "Bibliographie"-Reiter noch auf "Aktualisieren" gedrückt werden.
Die Grundfunktionen erreicht man über Werkzeugleiste:
Werkzeugleiste | ||
Symbol | Name | Beschreibung |
![]() | "Neues Dokument erstellen" | Ein neues Dokument wird erstellt |
![]() | "Eine Datei laden" | Lädt eine Datei |
![]() | "Aktuelle Datei speichern" | Speichert die aktuelle Datei |
![]() | "Fett" | Text wird fett dargestellt |
![]() | "Kursiv" | Kursiver Text |
![]() | "Unterstreichen" | Unterstreicht den Text |
![]() | "Linksbündig" | Richtet den Text linksbündig aus |
![]() | "zentrieren" | Zentriert den Text |
![]() | "Rechtsbündig" | Richtet den Text rechtsbündig aus |
Gummi bietet die Möglichkeit, Vorlagen (Templates) zu verwalten. Zunächst erstellt man ein Dokument, das man als Vorlage speichern möchte. Um dies als Vorlage verwenden zu können, muss man nun unter "Datei -> Neu von Vorlage" auf "Hinzufügen" klicken und der Vorlage einen Namen geben.
Tastenkürzel | |
Taste(n) | Bedeutung |
Strg + N | Neu |
Strg + O | Öffnen |
Strg + S | Speichern |
⇧ + Strg + S | Speichern unter |
Strg + E | Export to PDF |
Strg + Q | Beenden |
Strg + Z | Rückgängig |
⇧ + Strg + Z | Wiederholen |
F8 | Rechtes Fenster |
F11 | Vollbild |
Strg + F | Suchen und Ersetzen |
Strg + G | Nächster Treffer |
⇧ + Strg + G | Vorheriger Treffer |
F9 | PDF erzeugen |