Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Dieser Artikel gibt einen Überblick in die Basisfunktionen der graphischen Oberfläche LXDE, die in Lubuntu zum Einsatz kommt. Zusätzliche Informationen zu diesem Projekt kann man im Geschichte von LXDE nachlesen.
Die Übersichtsseite von LXDE führt die vorinstallierten Programme auf, wobei aber zwischen LXDE und Lubuntu unterschieden werden muss.
Das Aussehen von Lubuntu variiert optisch - je nach gewählter Oberfläche. So kann in LXDM im Menüpunkt "Desktop" u.a. zwischen "LXDE", "Lubuntu" und "Lubuntu Netbook" ausgewählt werden. Aber auch in den unterschiedlichen Versionen gibt es kleine Unterschiede.
Ein Beispiel:
In der unteren linken Ecke des Bildschirms findet man im Panel ganz links das
LXDE-Menü, gefolgt von der Anwendungsstartleiste.
Möchte man die Anwendungsstartleiste anpassen, wird der Artikel LXDE Einstellungen empfohlen.
In der rechten unteren Ecke befinden sich ein Benachrichtigungsfeld, die Uhrzeit, die Bildschirmsperre und das Symbol zum Beenden der Sitzung. Im Benachrichtungsfeld wird man über evtl. verfügbare
Updates und den Zustand der Netzwerkverbindung informiert. Über
kann die aktuelle Sitzung beendet und das System heruntergefahren werden.
Um die Übersicht bei vielen geöffneten Fenstern nicht zu verlieren, hat man unter LXDE die Möglichkeit, virtuelle Desktops zu nutzen. Diese sind in der Leiste zu ersehen. Um die Arbeitsfläche zu wechseln, führt man einen Linksklick auf die gewünscht Arbeitsfläche aus oder verweilt mit dem Zeiger über der Anzeige (Pager) und betätigt das Mausrad
für den Wechsel. Man erhält eine visuelle Rückmeldung
über die derzeit aktive Arbeitsfläche.
Ein Rechtsklick auf den leeren Desktop öffnet das Kontext- bzw. Arbeitsflächenmenü. Hier kann die Sortierung der Desktop-Elemente verändert und neue Dateien bzw. Ordner erstellt werden. Außerdem erreicht man hier die Desktopeinstellungen.
Ein Klick mit der mittleren Maustaste bzw. dem Mausrad
öffnet ein weiteres Menü. Hier kann man ersehen, was für Programme auf welcher Arbeitsfläche geöffnet sind und diese direkt aufrufen.
Eigene Dateizuordnungen für den Dateimanager PCManFM erstellen ist hier beschrieben.
Der Dateimanager PCManFM besitzt erst ab Ubuntu 10.04 Lucid Lynx einen Mülleimer.
Somit ist das Löschen einer Datei in älteren Versionen endgültig!
Nutzer von Netbooks können zur besseren Darstellung und Bedienbarkeit auf dem kleinen Display LXLauncher verwenden.