Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Akregator
, ist der Feedreader der KDE und Bestandteil von Kontact, dem Persönlichen Informations Manager der KDE, kann aber auch als eigenständige Anwendung ausgeführt werden.
Akregator verfügt unter anderem über folgende Funktionen:
Anzeigeumschaltung zwischen Textzusammenfassung und HTML-Ansicht
Individuelle Feed-Einstellungen (Anzahl zu holender Nachrichten, Cache)
Einfache Organisation in Ordnern
Nachrichten Archivieren
Suchfunktion
Nachrichtenquellen importieren und exportieren
Tabbed-Browsing
HTTP-Authentifikation
Herunterladen und Abspielen von Audio- und Videoanhängen
Tray-Icon
![]() |
Akregator als alleinstehendes Programm |
Akregator ist bei einer Kubuntu Standardinstallation bereits enthalten und kann ansonsten über die Paketquellen installiert werden. Zur Installation [1] ist folgendes Paket notwendig:
akregator
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install akregator
sudo aptitude install akregator
Nach der Installation kann Akregator als alleinstehendes Programm über das Menü "Internet → Nachrichtenbetrachter (Akregator)" gestartet werden.
Zur Verwendung von Akregator innerhalb von Kontact, muss in der Regel keine extra Anpassung vorgenommen werden und wird automatisch integriert. Am linken Rand auf der Menüleiste von Kontact sollte standardmäßig die Schaltfläche "Nachrichten" vorhanden sein. Falls diese Schaltfläche fehlt, wurde dieses Modul deaktiviert. Zur Aktivierung des Moduls wählt man im Menü auf "Einstellungen → Kontact einrichten ...". Dort muss man in der Baumansicht auf der linken Seite einen Haken vor den Punkt "Nachrichten" setzen.
Feeds lassen sich bei Akregator über "Neue Nachrichtenquelle" abonnieren, nun muss noch die Adresse des Feeds eingegeben werden. Anschließend gibt man dem Feed einen Namen und kann Einstellungen vornehmen, sofern diese von den globalen Einstellungen abweichen sollen. Neben dem Rhythmus, in dem der Feed aktualisiert wird, kann auch eingestellt werden, ob über neue Artikel informiert werden soll und wie lange, bzw. wie viele Artikel aufbewahrt werden.
![]() |
Importieren mittels rekonq |
Gängige Browser bieten on der Regel die Möglichkeit, Nachrichten einer besuchten Webseite direkt in Akregator zu importieren. Beispielsweise zeigt rekonq (aber auch andere Browser) in der Adressleiste am rechten Rand ein RSS-Symbol, sofern auf einer besuchten Webseite Nachrichten zum abonnieren angeboten werden. Bei anderen Browsern kann das Vorgehen variieren.
Konqueror arbeitet gut mit dem Akregator zusammen, hat man das Paket:
konq-plugins
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install konq-plugins
sudo aptitude install konq-plugins
installiert und ist im Konqueror unter "Einstellungen → Erweiterungen einrichten..." der Punkt "Symbol für RSS-Quellen in Konqueror" aktiviert, zeigt Konqueror bei Webseiten, die einen Feed anbieten, rechts unten in der Statusleiste ein Symbol an. Über dieses Symbol lassen sich Feeds innerhalb von Akregator abonnieren.
Akregator verfügt über rudimentäre Browserfunktionen. So öffnen sich Links standardmäßig innerhalb von Akregator in einem neuen Tab, benötigt man mehr Funktionen, als von Akregator geboten, klickt man mit einem Mittelklick auf den Link oder macht einen Rechtsklick auf den Tab und wählt "Unterfenster verselbständigen", nun wird der Inhalt im externen Webbrowser geladen.
Unter "Einstellungen → Akregator einrichten..." kann man durch Anhaken des Punktes "Symbol im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen" das Trayicon aktivieren, schließt man Akregator nun, bleibt das Trayicon bestehen, sind neue Nachrichten verfügbar, so erscheint eine Zahl auf dem Trayicon.
Akregator verfügt über drei verschiedene Ansichten, die "Normale Ansicht", eine "Breite Ansicht" für Widescreens, sowie eine "Kombinierte Ansicht", zwischen denen unter "Ansicht" umgeschaltet werden kann. Bei jedem Ansichtsmodus befindet sich die Übersicht mit den Nachrichtenquellen im linken Drittel der Anzeige, wählt man "Normale Ansicht" so befindet sich im rechten Bereich oben die Leiste mit den einzelnen Feeds und unten der Bereich, in dem der gewählte Feed angezeigt wird. Entscheidet man sich für die "Breite Ansicht", befindet sich die Leiste mit den Feeds links nebem dem Feedbereich, in der "Kombinierten Ansicht" gibt es keine Feedleiste, sondern die einzelnen Feeds werden im Feedbereich chronologisch untereinander angezeigt.