Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Das oberhalb vom Desktop angeordnete Panel kann je nach Aktivität auf dem Desktop verschiedene Zustände annehmen. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Funktion "Desktop-Menü" - nicht jedoch mit dem Inhalt seitens der einzelnen Anwendungen.
Die Transparenz vom Panel kann man mit dem CompizConfig Einstellungs-Manager einstellen unter:
"Arbeitsfläche -> Ubuntu Unity Plugin -> Experimental -> Panel Opacity"
Das Panel stellt sich, solange keine Anwendung gestartet wurde, wie folgt dar:
Hier werden in Applets Anzeigen von Anwendungen, die aktuellen System-Informationen (Benachrichtigung), die Zeit- und Datumseinstellung, die aktuellen Benutzer-Informationen sowie der Systemwechsel-Button angezeigt. Zu Details siehe die Beschreibung weiter unten.
Wenn keine Anwendungen gestartet sind oder keine der Anwendungen den Fokus hat, wird das "Desktop-Menü" sichtbar sobald der Anwender mit die Maus über den freien Teil zwischen der Bezeichnung: "Ubuntu-Arbeitsfläche" und den Applets im Panel bewegt. Dieses "Desktop-Menü" ist in wesentlichen Teilen mit dem des Nautilus-Menü vergleichbar.
Ein sehr interessanter Menüpunkt ist dabei die "Hilfe", die eine ausführliche Übersicht über "Ubuntu" & "Unity" gibt.
Sobald Anwendungen auf dem Desktop liegen und den Fokus haben, wird die Bezeichnung dieser Anwendung (Fenstername) im oberen Unity
-Panel angezeigt:
Bewegt der Anwender den Mauszeiger (Mouseover-Effekt) über das Panel, wird zusätzlich das Fenstermenü der aktiven Anwendung im Unity
-Panel angezeigt:
und die Anwendung kann hier bedient werden (zur Zeit ist die Funktion "global-menu" noch nicht für alle Anwendungen umgesetzt). Dabei wird die Bezeichnung der Anwendung teilweise eingekürzt bzw. vom Menü überdeckt.
Einen Sonderfall stellt ein maximiertes Fenster dar. Die Knöpfe für das
Schließen, Minimieren , Maximieren
werden von der Fensterleiste in das obere unity
Panel verlagert. Die anderen oben beschriebenen Panel-Effekte bleiben erhalten.
Die Anordnung dieser Knöpfe auf der linken Seite des Fensters sollten so belassen werden, da es sonst beim Maximieren der Fenster zu fehlerhafter Darstellung kommen kann!
Im Unity
Panel sind neben dem Menüs der Anwendungen auch noch einige Applets untergebracht. Diese entsprechen bis auf das "Ubuntu-Icon" bzw. die Menüanzeige in ihrer Funktion weitestgehend denen aus dem "Ubuntu Classic" Panel:
Nur sind diese nicht direkt abwählbar, sondern diese "Container" müssen deinstalliert werden. Nachfolgend wird nur auf die Applets bzw. Inhalte eingegangen. Auch diese können deinstalliert werden (siehe die jeweiligen Paketbezeichnung), um die Anzeige zu unterdrücken.
= indicator-appmenu
Der im Beispiel gezeigte Teilabschnitt zeigt ein Menü des jeweils aktiven Fensters einer Anwendungen. Dieses wurde noch nicht bei allen Anwendungen umgesetzt. Die Menüs können in das Fensterpanel zurück verlegt werden, indem das Paket indicator-appmenu deinstalliert wird.
= indicator-application
In diesem Indikatorapplet zeigen einige Anwendungen an, dass sie aktiv sind. Der Zustand kann teilweise abgefragt und teilweise auch eingestellt werden.
= indicator-sound
In diesem Indikatorapplet können einerseits die Lautstärke eingestellt, die Sound-Eigenschaften angepasst als auch der voreingestellte Medien-Player (Default = Banshee) aufgerufen bzw. (eingeschränkt) bedient werden.
= indicator-messages
In diesem Indikatorapplet werden Anwendungen mit "kommunikativen" Charakter wie:
aber auch die Anwendung
gebündelt. Es können Anwendungen aus diesem Indikatorapplet sowohl entfernt als auch andere hinzugefügt werden. Dazu muss man nur im Verzeichnis
/usr/share/indicators/messages/applications
die relevanten Dateien entfernen bzw. adäquate Dateien hinzufügen. Der Aufbau dieser Datei ist in der Regel:
1 | /usr/share/applications/anwendung.desktop |
Um einzelne Indikatoren für einzelne Benutzer zu verbergen, wie dies bei einem Einbenutzersystem der Fall ist, wird ein Blacklist-Eintrag erstellt:
mkdir -p ~/.config/indicators/messages/applications-blacklist/ ln -s /usr/share/indicators/messages/applications/ZU_VERBERGENDER_INDIKATOR ~/.config/indicators/messages/applications-blacklist/
Sollen diese systemweit ausgeblendet werden, muss die jeweilige Indikatordatei aus /usr/share/indicators/messages/applications/ in einen zu erstellenden Ordner verschoben werden, z.B. nach /usr/share/indicators/alte_dateien.
= indicator-datetime
Die Anzeige von Datum und Uhrzeit erfolgt in diesem Applet. Die Anzeige, der Aufbau und die Bedienung weichen von dem bisherigen "DateTime"-Applet ab. Zur Einstellung der Anzeige kann man sowohl den Unity
-eigenen Konfigurations-Editor benutzen oder das direkt vornehmen. Dazu klickt man mit der auf das Applet und wählt im folgenden Kontextmenü den Punkt
"Zeit- & Datumseinstellung"
Es wird das Einstellfenster angezeigt, in dem man nach der Freigabe u.a. folgende Punkte bearbeiten kann.
"Datum & Uhrzeit"
Zeitzone
Synchronisation
"Uhr"
diverse Parameter
Anzeige im Panel-Applet
Anzeige nach dem DropDown
Einbindung Evolution
(zusätzliche) Orte / Zeiten
= indicator-me
Im Indikatorapplet werden die aktiven Benutzer und deren Nutzungsverhalten gesetzt bzw. angezeigt. Des weiteren sind hierüber die internen Daten der Nutzer abrufbar. Hierüber wird ggf. das Bild des Benutzers für den Anmeldebildschirm vorgegeben.
Ab Ubuntu 11.10 erfolgt in einem System mit nur einem Benutzer keine Benutzeranzeige, wenn LightDM installiert ist und in der Konfigurationsdatei /etc/lightdm/lightdm.conf die Option allow-guest=false
gesetzt ist.
Sollte es wider Erwarten mit der Entfernung nicht klappen, hilft eventuell dieser Artikel weiter: Unity – Do not display user name in the panel
Die Sitzungsanzeige ist im Wesentlichen identisch mit dem bisherigen Applet Systemwechsel, nur dass zusätzlich die Funktionen "Systemeinstellungen" eingebracht wurde. Diese ist in der Basisinstallation
ab Ubuntu 11.10 mit den Systemeinstellungen verbunden
Man kann diese Anwendung entfernen bzw. weitere eigene Anwendungen dort einbringen. Dazu muss man nur im Verzeichnis /usr/share/indicators/session/applications die relevante Datei entfernen bzw. adäquate Dateien hinzufügen. Diese Dateien sind in der Regel ein symbolischer Link auf vorhandene .desktop-Dateien.
Änderungen in diesem Verzeichnis werden erst bei der nächsten Anmeldung wirksam. Mit dem folgenden Befehl im Terminal wird das Verzeichnis von der Sitzungsanzeige neu eingelesen. Änderungen werden damit unmittelbar wirksam:
killall -USR1 indicator-session-service
Nachfolgend eine Auswahl von Indikatoren für das Panel, die getrennt installiert werden können. Eine Liste bzw. Übersicht verfügbarer Indikator-Applets findet man u.a. bei Askubuntu.com . Die Installation erfolgt wie jede andere Anwendung auch, die entsprechenden Beispiele für eine Installation aus den Ubuntu-Archiven, aus einem PPA-Archiv bzw über ein "deb"-Paket sind nachfolgend aufgeführt.
= indicator-weather
Um eine Anzeige mit einem auswählbaren Wetterdienst und für einen bestimmten Ort zu erhalten, muss das Paket
indicator-weather (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install indicator-weather
sudo aptitude install indicator-weather
installiert sein. Die Anzeige integriert sich im Panel in das Applet indicator-applications und wird beim Anmelden aufgerufen. Die Einstellungen und weitere detaillierte Anzeigen sind über das "DropDown"-Menü erreichbar.
= indicator-shutter
Um den Shutter-Indicator zum Panel hinzufügen zu können, muss zuerst das Programm Shutter (ab Version 0.89) installiert werden. Da diese Version nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten ist, kann dazu das PPA der Entwickler oder ein Fremdpaket genutzt werden (näheres im genannten Artikel).
Nach dem Aufruf des Programms wird der Indicator in das Panel geladen. Soll dieser dauerhaft im Panel verbleiben, finden sich im Menüpunkt "Bearbeiten -> Einstellungen -> Verhalten -> Verhalten beim ersten Start", entsprechende Menüpunkte, um "Shutter beim Anmelden automatisch ausführen" und "Fenster beim ersten Start nicht anzeigen" zu aktivieren. Mit dem nächsten Start wird der Indicator ohne dass sich das Programm öffnet angezeigt, sowie auch als Startprogramm eingetragen.
= indicator-multiload
Um eine Anzeige der Systemlast im Panel zu erhalten, muss das Paket
indicator-multiload (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install indicator-multiload
sudo aptitude install indicator-multiload
installiert sein. Aufgerufen wird das Applet nach der Installation einmalig über die
Kommandozeile (aufrufen mit Alt + F2 ) und der Eingabe von
indicator-multiload
⏎
Danach kann es wie das bisherige Panel-Applet "Systemmonitor" konfiguriert werden.
Neu ist unter den Einstellungen:
"Hintergrundfarbe" - diese kann man auch mit Transparenz (Deckkraft: gegen 0, Farbname: #000000) versehen
"Autostart" - damit kann man einstellen, ob das Applet schon beim Anmelden starten soll.
= classicmenu-indicator
Wer das normale Drop-Down-Menü für die Auswahl der Anwendungen vermisst, kann das Applet ClassicMenu Indicator installieren und von dort aus die Anwendungen aufrufen. Dazu lädt man sich das Paket classicmenu-indicator_0.07_all.deb
herunter und installiert dieses über ein Terminal mit der Eingabe von:
sudo dpkg -i ~/Downloads/classicmenu-indicator_0.07_all.deb
Fremdpakete können das System gefährden.
Alternativ kann man auch das PPA des Entwicklers verwenden.
Zur erstmaligen Anzeige aufgerufen wird es z.B. durch die Eingabe von:
Windows + A
classicmenu-indicator # ohne sudo!
⏎
Damit wird diese Anwendung sowohl im Panel eingetragen als auch ein entsprechender Eintrag für das Login (Startmenü) generiert.
Der Unity
-3D-Desktop als Compiz-Plugin
wird zum ersten Mal mit Natty Narwhal (11.04) eingesetzt. Weil diese Variante sich noch in der Entwicklung befindet, können bestimmte Funktionen und Einstellungen fehlerhaft, durch andere ersetzt worden sein oder auch nicht (mehr) funktionieren! Insbesondere können sich die Bezeichnungen im Zuge von Anpassungen oder Übersetzungen ändern. Der Unity
-3D-Desktop verlangt auf dem verwendeten Computer ein funktionierendes Compiz (ausreichende 3D Beschleunigung) um korrekt zu funktionieren.
Unity Desktop Übersichtsartikel
Unity Startmenü - Bedienung Unity
und Anwendungen
Unity Arbeitsbereich - Anpassungen an Verhalten, Aussehen und Tuning
Konfiguration - Im Unity-Editor und im Terminal (Befehle und Funktionen)