ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Geschichte von Xfce

./xfce-logo.png Xfce (gesprochen: "Icks-If-Zi-I") ist eine schnelle, ressourcenschonende Arbeitsumgebung und eignet sich insbesondere für ältere Computer. Neuere Rechner sind natürlich auch möglich :)

Xfce – ursprünglich als Panel für den Fenstermanager fvwm {en} gedacht – baute bis Version 3 auf das XForms Common Environment auf. Der Name leitete sich ursprünglich von diesem ab – die Abkürzung ist aber mittlerweile ohne Bedeutung, da XFCE nicht mehr auf dieses Toolkit setzt. Neuere Vorschläge sind z.B. "X Freakin' Cool Environment".

Die Oberfläche wurde in ihrer kurzen Geschichte bisher zwei Mal umgeschrieben. Die neuen Versionen nutzen wie GNOME und LXDE GTK+ 2.x und orientieren sich an den Standards von freedesktop.org {en} . Neben der eigentlich Arbeits- bzw. Desktop-Umgebung stellt Xfce auch Bibliotheken für Entwickler zur Verfügung. Programme, welche auf diese aufbauen, sind z.B. Mousepad, Xfmedia oder Xfburn.

./bg-xfce.png

Auf die Maus gekommen

Die Maus im Logo steht symbolisch für die geringe Größe und die Geschwindigkeit. In einer älteren FAQ {en} (2007) wurde die "wahre" Bedeutung offenbart:

Q: What does the logo symbolize?

A: You really didn't see??? You got to be joking... it's a mouse for all kind of obvious reasons like World Domination and other monsters out there.

Die neue FAQ {en} hat diese Definition weitgehend übernommen.

Versionsübersicht

Versionen
Jahr Version Änderungen
1996 Olivier Fourdan beginnt die Enwicklung des Panels als CDE-Klon {en}
1998 2.x erste Version des Windowmanagers
1999 3.x neue Version mit GTK+ als Basis.
2003 4.x optische Überarbeitung / Neustrukturierung / GTK+ 2 Unterbau
2007 4.4.0 Composite & Icon-Unterstützung.
2007 4.4.1 Xfce setzt nun auf die GTK-Engine Murrine - Bugfixes {en}
2007 4.4.2 beschränkt sich vollständig auf Fehlerkorrekturen
10/2008 4.4.3 weitere Fehlerkorrekturen
02/2009 4.6 Xconf, Sitzungsmanager und der Soundmixer kommen neu hinzu
04/2009 4.6.1 ausschließlich Fehlerkorrekturen
05/2010 4.6.2 ausschließlich Fehlerkorrekturen
01/2011 4.8 Integration von GIO, Udev, ConsoleKit und PolicyKit, Thunar beherrscht SMB, (S)FTP und WebDAV, neu geschriebenes Panel, Konfiguration von Bildschirmauflösung und Mehrschirmbetrieb verbessert u.a.m.
04/2012 4.10 hauptsächlich Fehlerkorrekturen, aber auch einige Neuerungen: vertikales Panel, Verhalten des Desktops, Verzicht auf eine Offline-Hilfe, Neugestaltung des Einstellungsmanagers u.a.m. Mehr Details finden sich in der Xfce 4.10 tour {en}.
03/2013? 4.12 Xfce 4.12 für März 2013 geplant {de}

./xfce_goodies_logo.png

Xfce Goodies

Eng verknüpft mit, aber kein offizieller Bestandteil von Xfce ist das Projekt Xfce Goodies {en}. Hier sind zusätzliche Programme, Plugins bestehender Anwendungen und anderes versammelt. Der Medienplayer Parole oder der Webbrowser Midori sollen hier als Beispiele dienen.

./xubuntu_logo.png

Xubuntu

Innerhalb von Ubuntu ist Xfce zunächst als Community-Projekt gestartet worden und war in den beiden Versionen Ubuntu 5.04 und Ubuntu 5.10 lediglich aus den universe-Paketquellen nachinstallierbar. Seit Juni 2006 bzw. Ubuntu 6.06 gibt es die Desktop-Umgebung Xfce als eigene offizielle Version von Ubuntu – Xubuntu.

Kritiker von Xubuntu bemängeln, dass neuere Versionen ab Xubuntu 8.04 fast den gleichen Speicherbedarf wie ein Ubuntu mit GNOME oder KDE haben. Dies liegt daran, dass Xubuntu inzwischen viele Komfortmerkmale aus Ubuntu übernommen hat. Damit lässt sich die ursprüngliche Geschwindigkeit und der geringe Speicherbedarf von Xfce nicht mehr erreichen.

Wer sich mit Ubuntu auskennt, kann sich mit einer Minimalinstallation und den Meta-Paketen xorg sowie xfce4 seine eigene (abgespeckte) Xfce-Version erstellen. Weitere interessante Distributionen mit Xfce sind im Wiki-Artikel Alte Hardware zu finden.

Bilder

Folgende Bilder verdeutlichen den Wandel zwischen den verschiedenen Xubuntu-Versionen:

Xubuntu
BildschirmfotoVersion
./gesucht.jpg Xubuntu 13.04 - Xfce 4.1?
./1210.jpg Xubuntu 12.10 - Xfce 4.10
./Xubuntu1204.jpg Xubuntu 12.04 LTS - Xfce 4.8
./natty_xubuntu.jpg Xubuntu 11.10 - Xfce 4.8
./natty_xubuntu.jpg Xubuntu 11.04 - Xfce 4.8
./maverick_xubuntu.jpgXubuntu 10.10 - Xfce 4.6.2
./karmic_xubuntu.pngXubuntu 10.04 LTS - Xfce 4.6.1
./karmic_xubuntu.pngXubuntu 9.10 - Xfce 4.6.1
./Jaunty_xubuntu.jpgXubuntu 9.04 - Xfce 4.6.0
./intrepid_xubuntu.jpgXubuntu 8.10 - Xfce 4.6.0
./hardy_xubuntu.jpgXubuntu 8.04 LTS - Xfce 4.4.2
./gutsy_xubuntu.jpgXubuntu 7.10 - Xfce 4.4.1
./feisty_xubuntu.jpgXubuntu 7.04 - Xfce 4.4.0
./edgy_xubuntu.pngXubuntu 6.10 - Xfce 4.4 Beta 2
./dapper_xubuntu.pngXubuntu 6.06 LTS - Xfce 4.4 Beta 1
./breezy_xubuntu.pngXubuntu 5.10 - Xfce 4.2

ubuntuusers.local › WikiGeschichte von Xfce