Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
OTR-Verwaltung
ist eine Anwendung, mit der sich otrkey- und avi-Dateien der Seite OnlineTvRecorder.com verwalten lassen.
Man kann damit:
otrkey-Dateien dekodieren
.avi-Dateien mit Hilfe von Cutlists mit Avidemux und VirtualDub schneiden
mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten
Cutlists nach dem Schneiden bewerten
mit Avidemux und VirtualDub selbst Cutlists erstellen und hochladen
Schnitte vor dem Schneiden anspielen (benötigt MPlayer)
Zunächst installiert [1] man folgende Pakete:
avidemux
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install avidemux
sudo aptitude install avidemux
und optional für HQ-Aufnahmen
wine
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install wine
sudo aptitude install wine
sowie für das Anspielen der Schnitte
mplayer
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install mplayer
sudo aptitude install mplayer
Danach lädt man von github.com das aktuelle Paket otr-verwaltung_Versionsnummer_all.deb herunter und installiert [1] es.
Anschließend lädt man den OTR Decoder von dieser Seite herunter (Für die meisten Anwender empfiehlt sich die Version "Dynamisch gelinkt - Ubuntu"). Dieser muss noch entpackt[2] werden, vorzugsweise ins Home-Verzeichnis.
Möchte man auch HQ-Aufnahmen schneiden können, müssen noch die beiden Windowsprogramme ffdshow
und VirtualDub
heruntergeladen und mit Wine installiert werden. Bei 64-bit-Systemen muss man den Pfad bei der Installation anpassen von C:\Program Files (x86)\ffdshow zu C:\Program Files\ffdshow. VirtualDub VirtualDub-Versionsnummer.zip muss im gleichen Verzeichnis entpackt werden, in dem auch ffdshow liegt.
Vor der ersten Benutzung müssen noch einige Einstellungen getätigt werden:
Hier können nach belieben die Speicherorte für die Dateien der verschiedenen Bearbeitungszustände angegeben werden. Für den Müll empfiehlt es sich, den entsprechenden Mülleimer des Systems zu wählen.
Als Pfad zum oben entpackten Decoder gibt man an: /Pfad/zum/otrdecoder
E-Mail und Passwort müssen mit den Angaben eines gültigen Benutzerkontos auf OnlineTvRecorder übereinstimmen. Ohne ein Konto können keine otrkey-Dateien dekodiert werden!
Hier sollten die Einstellungen nach folgendem Schema getätigt werden:
Format | Per Cutlist schneiden mit … | Manuell schneiden mit … |
avi | avidemux2_cli | avidemux2_gtk |
HQ.avi, HD.avi | /Pfad/zu/vdub.exe | /Pfad/zu/VirtualDub.exe |
mp4 | avidemux2_cli | avidemux2_gtk |
Als Server trägt man http://cutlist.at/ ein.
Die Benutzung des Programms erweist sich als recht einfach und intuitiv. In dem Hauptfenster wählt man links aus, was für einen Bearbeitungsstand die zu bearbeitende Datei hat. In der Auflistung in der Mitte wählt man eine oder mehrere Dateien aus und startet über die Statusleiste die gewünschte Aktion.
Cutlists für AVI-Dateien in Standardqualität (kein H.264, HQ, HD) werden mit Avidemux erstellt. Dazu wählt man im Schneiden-Dialog "Manuell schneiden". Die Videodatei wird anschließend in Avidemux geladen. Nun entfernt man Werbeblöcke indem man deren Anfang mit "A" und Ende mit "B" markiert und anschließend die Entf-Taste drückt. Dann schließt man Avidemux. Dieses wird nun von OTR-Verwaltung aufgerufen und die Datei geschnitten. Zuletzt füllt man den Cutlist-Dialog aus.
Gibt man bei der Konfiguration Orte an, die später nicht mehr verfügbar sind (z.B. externer Datenträger), dann startet OTR-Verwaltung nicht mehr. In diesem Fall muss man die Konfiguration von Hand korrigieren oder löschen. Sie befindet sich unter ~/.config/otrverwaltung.
Der Versuch, HQ-Aufnahmen zu schneiden, wird unter 11.10 Oneiric Ocelot und 12.04 Precise Pangolin mit einer Fehlermeldung quittiert (An integer division by zero occurred in module 'VirtualDub'
). Es kann helfen, VirtualDub mittels der VirtualDub.exe manuell zu starten und unter "Options -> Preferences -> Display" den Haken bei der Einstellung "Use DirectX overlay surfaces" zu entfernen. Anschließend muss auf "Save" gedrückt werden, um die Einstellungen zu speichern. Nach dem Beenden von VirtualDub sollte das Schneiden wieder wie gewohnt funktionieren.