ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiLXDM

LXDM

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/Oxygen/preferences-system-login.png LXDM {en} dient als Displaymanager der Desktop-Umgebung LXDE zur grafischen Anmeldung und wird auch von Lubuntu bis 11.10 verwendet (ab 12.04 stattdessen LightDM). Er ist als Ersatz für GDM konzipiert, erreicht aber nicht den Funktionsumfang desselben. Dafür ist er wesentlich sparsamer im Umgang mit Systemressourcen als sein Vorbild.

Das Programm wurde erstmals Ende 2009 veröffentlicht und befindet sich noch in aktiver Entwicklung.

Installation

lxdm_login.jpg
LXDM

LXDM kann ab Ubuntu 10.04 direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert werden [1]:

  • lxdm (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lxdm 

sudo aptitude install lxdm 

PPA

Für Ubuntu 10.04 kann eine aktuellere Version aus einem "Personal Package Archiv" (PPA) [2] installiert werden.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:lxde/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team lxde.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das Paket lxdm wie oben angegeben installiert werden.

Wiki/Icons/settings.png

Konfiguration

Die Dateien zu den Einstellungen von LXDM befinden sich im Ordner

  • /etc/lxdm/ (LXDE)

  • /etc/xdg/lubuntu/lxdm/ (Lubuntu)

Von zentraler Bedeutung ist die Datei lxdm.conf. Diese kann bei Bedarf mit einem Editor [3] und Root-Rechten bearbeitet werden. Als Beispiel soll die Konfiguration von Lubuntu 11.04 dienen:

[base]
#autologin=<Benutzername>
#session=/usr/bin/startlubuntu
# numlock=0
greeter=/usr/lib/lxdm/lxdm-greeter-gtk

[server]
# arg=/usr/bin/X -nr vt1

[display]
gtk_theme=Clearlooks
bg=/usr/share/backgrounds/default.png
bottom_pane=1
lang=1
theme=Industrial

[input]

[userlist]
disable=1
white=
black=

Anmerkung:

  • 0 = deaktiviert

  • 1 = aktiviert

Automatische Anmeldung

Achtung!

Wer ein verschlüsseltes Homeverzeichnis verwendet, sollte auf eine automatische Anmeldung verzichten, weil dadurch der Aspekt der Daten-Sicherheit unterlaufen und die Funktionsweise erheblich beeinträchtigt wird.

Um eine automatische Anmeldung (Autologin) auf einem Computer mit nur einem einzigen Benutzer zu ermöglichen, entfernt man die Kommentarzeichen # im folgenden Abschnitt:

[base]
autologin=<Benutzername>
session=/usr/bin/startlubuntu
# numlock=0

und passt <Benutzername> entsprechend an. Falls der Zahlenblock automatisch aktiviert werden soll, kann auch die Zeile mit numlock=0 auskommentiert werden. Dies ist aber nur bei Verwendung einer externen Tastatur praktisch (und auf Notebooks eher kontraproduktiv).

Benutzerliste

Hinweis:

Die Benutzerliste ist erst ab Version 0.3.0 vorhanden. Daher ist entweder Ubuntu 11.04 oder die Installation aus dem PPA erforderlich. Außerdem muss das verwendete Thema eine Benutzerliste unterstützen.

Auf Systemen mit mehreren Benutzern kann es nützlich sein, eine Liste der Benutzer anzuzeigen. Dazu dient der Eintrag:

[userlist]
disable=0

Man sollte aber bedenken, dass jetzt nur noch ein Kennwort den Rechner vor einem unbefugten Zugriff schützt. Daher wird die Anzeige der Benutzerliste bei manchen Rechnern bewusst unterdrückt. Auf Wunsch kann über eine White- bzw. Blacklist angegeben werden, welche Benutzer konkret angezeigt werden sollen und welche nicht (in der Praxis ist vermutlich der Eintrag black=Benutzername der wichtigere).

white=
black=

Experten-Info:

Die Version 0.3 liest die Datei /etc/passwd und prüft auf Benutzer, die /home/ als Verzeichnis haben. Dann werden einfach nur die ersten drei gefundenen in die Benutzerliste übernommen. Auch die Reihenfolge der Benutzernamen innerhalb der Password-Datei scheint eine Rolle zu spielen.

Weitere Optionen

  • gtk_theme=Clearlooks - siehe GTK Engines

  • bg=/usr/share/backgrounds/default.png - Hintergrundbild

  • bottom_pane=1 - Anzeige der Werkzeugleiste am unteren Bildschirmrand aktiviert

  • lang=1 - Sprachauswahl aktiviert

Themen

Das Aussehen von LXDM lässt sich über Themen beeinflussen. Diese sind unterhalb von /usr/share/lxdm/themes/ gespeichert. Bisher existiert erst ein Thema namens "Industrial". Dieses kann als Beispiel für eigene Kreationen genutzt werden. Während sich das Hintergrundbild in der Datei ldxm.conf über

[display]
bg=/usr/share/backgrounds/default.png

leicht ändern lässt (neues Bild zuerst nach /usr/share/backgrounds/ kopieren), erfordern Anpassungen in der zentralen Datei /usr/share/lxdm/themes/Industrial/greeter.ui XML-Kenntnisse.

Bedienung

Die Bedienung eines Displaymanagers erfolgt immer nach dem gleichen Schema. Zuerst gibt man den Benutzernamen ein (oder wählt ihn aus der Benutzerliste aus), bestätigt mit und wiederholt den Vorgang für das Kennwort. Nach einem zweiten wird die zuletzt benutzte Sitzung gestartet - wenn die Angaben korrekt waren (dieser Vorgang darf beliebig oft wiederholt werden).

Möchte man die Sitzung (die gewünschte Desktop-Umgebung) oder die Sprache der Sitzung ändern, sollte man dies vor der Anmeldung tun. Zusätzlich wird die Möglichkeit geboten, den Rechner auszuschalten oder neu zu starten.

Beenden und (Neu-)Starten samt XServer

Manchmal kommt es vor, dass man bestimmte Aufgaben ohne laufenden XServer bzw. auf der Konsole durchführen möchte. Mit den Tastenkombinationen Tasten Strg + Alt + F1 bis Strg + Alt + F6 kann man in sechs unabhängige Textkonsolen wechseln. Befindet man sich erstmal auf einer Textkonsole, reicht beispielsweise Alt + F2 , um zur zweiten Textkonsole zu wechseln. Zurück zur laufenden Sitzung / der graphischen Anmeldung gelangt man mit Alt + F7 .

Von einer Textkonsole aus kann man LXDM mitsamt Xserver wie folgt beenden, starten oder neu starten.

Aktion Befehl
Beenden
sudo stop lxdm 
Starten
sudo start lxdm 
Neustarten
sudo restart lxdm 

Wiki/Icons/hint.png

Problembehebung

Ältere Versionen von LXDM können nur eine (LXDE-)Sitzung starten. Möchte man bei der Anmeldung zwischen verschiedenen Desktop-Umgebungen oder Fenstermanagern auswählen können, wird mindestens die Version 0.3.0 benötigt, die erst ab Ubuntu 11.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten ist. Für ältere Ubuntu-Versionen kann das oben genannte PPA verwenden werden.

Benutzerwechsel

LXDM bietet keine Möglichkeit, sich als weiterer Benutzer anzumelden, während der gerade angemeldete (im Hintergrund) aktiv bleibt ("schneller Benutzerwechsel"). Wer diese Funktion zwingend benötigt, muss einen anderen Displaymanager wie z.B. GDM einsetzen.

Anmeldung nicht möglich

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die korrekte Eingabe des Benutzernamens und/oder des Kennworts mit folgender Meldung quittiert wird:

"authentication for user failed"

Dann kann es helfen, in der Datei /etc/lxdm/LoginReady zu kontrollieren, ob dort auch die deutsche Tastaturbelegung eingetragen ist:

#!/bin/sh
#
# Note: this is a sample and will not be run as is.

setxkbmap -model pc105 -layout de -variant basic
export LANG="de_DE.UTF-8"
export LC_ALL="de_DE.UTF-8"

Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer virtuellen Konsole geschehen.

Ubuntu 12.04

Unter Lubuntu 12.04 kommt es zu schweren grafischen Fehldarstellungen auf dem Desktop, falls man den vorinstallierten LightDM durch LXDM ersetzt. Aus diesem Grund sollte man hier bei LightDM bleiben.

ubuntuusers.local › WikiLXDM