Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Dillo
ist ein einfacher, minimalistischer Webbrowser mit Unterstützung für png- und jpg-Bilder sowie (teilweise) Cascading Style Sheets. Möglichkeiten für "aktive" Inhalte fehlen dagegen - sprich es gibt keine Unterstützung für Java, JavaScript oder Flash. Der Browser beherrscht tabbed-browsing, also das Öffnen mehrerer Seiten in Reitern und verfügt über eine einfache Lesezeichen-Verwaltung. Er wird aktiv weiterentwickelt.
Als kleinen und schnellen Browser für einfache grafische Oberflächen kennen viele Dillo aus Distributionen wie beispielsweise Damn Small Linux. Mit etwas Aufwand kann er auch unter Ubuntu genutzt werden.
![]() |
Wikipedia im Dillo |
Ab Ubuntu 12.04 ist Dillo in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
dillo (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install dillo
sudo aptitude install dillo
Unter älteren Ubuntu-Versionen stehen weder Dillo noch das zwingend benötigte Fast Light Toolkit zur Verfügung. Stattdessen kann man auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) zurückgreifen [2] oder Dillo selbst kompilieren.
Devid Antonio Filoni stellt auf Launchpad zwei PPAs für Dillo bereit:
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:d.filoni/dillo
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team d.filoni.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Dillo mit Unterstützung für SSL-Verbindungen über HTTPS. Allerdings werden Server-Zertifikate nicht geprüft:
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:d.filoni/dillo+ssl
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team d.filoni.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Wie man das Programm aus dem Quelltext kompiliert, ist im Unterartikel Dillo/Kompilieren beschrieben.
Die globalen Einstellungen für Dillo liegen in der Datei /etc/dillo/dillorc. Um für einen Benutzer Einstellungen zu verändern, bietet sich die globale Konfiguration als Basis an und wird als ~/.dillo/dillorc kopiert[3]. Die Einstellungen sind in der Datei gut kommentiert. Standard-Einstellungen wurden dabei als Kommentare angegeben, oft ergänzt durch weitere Beispiele.
Neben Einstellungen zum Anzeigen (Rendern) der Webseiten, Darstellung, Schriftformatierung, etc. können hier die Start- und Heimat-Seite sowie die Standard-Suchmaschine festgelegt werden. Auch das Aussehen Dillos kann beeinflusst werden: so kann man beispielsweise kleine Icons ohne Text für die Werkzeugleiste benutzen, um mehr Platz für die Darstellung der Webseiten zu erhalten.
![]() |
Lesezeichen |
Nach erfolgreicher Installation aus dem PPA findet sich Dillo im Menü unter "Anwendungen -> Netzwerk -> Dillo". Ansonsten muss der Eintrag nachträglich angelegt werden[4].
Über das Lesezeichen-Symbol in der Werkzeugleiste öffnet sich die Lesezeichen-Seite. Über den Eintrag "modify" in der rechten oberen Ecke können die Lesezeichen verwaltet werden, wobei Gruppen in Sektionen zusammengefasst werden können. Die Lesezeichen werden unter ~/.dillo/bm.txt gesichert und können auch direkt in der Datei bearbeitet werden.[3]