Auf dieser Übersichtsseite werden verschiedene Arten von Vokabeltrainern vorstellt. Es gibt auch plattformunabhängige Vokabeltrainer (mittels Java) oder solche, welche als Shellskript auf der Kommandozeile genutzt werden können. Viele der hier vorgestellten Vokabeltrainer richten sich nach dem Karteikastenprinzip von Leitner. Vokabeltrainer lassen sich damit prinzipiell auch für andere Lerninhalte nutzen.
Einige Vokabeltrainer, welche hier vorgestellt werden, gehören zum KDE Education Project . Damit die KDE-Vokabeltrainer auf Deutsch bedient werden können, müssen die entsprechenden KDE-Sprachpakete installiert werden. Siehe auch Spracheinstellungen.
![]() |
Anki (Version 2.0) |
Anki ist ein Karteikarten-Programm, das speziell für das Lernen der japanischen Sprache entwickelt wurde. Es ist jedoch sehr flexibel. So lassen sich die Karteikarten individuell anpassen. Es werden verschiedene Felder und Abfragerichtungen unterstützt. Zudem lassen sich auch Bilder, Audio und LaTeX-Formeln eingeben. Intern wird der SuperMemo 2 Algorithmus implementiert, der bereits gelernte Karten in unterschiedlichen Abständen wieder abfragt - je nachdem, wie der Benutzer seinen Kenntnisstand auf einer Skala von 0 - 5 einschätzt.
Die Weiterentwicklung von DingBums?! wurde eingestellt. Empfohlen wird der Umstieg auf Anki.
![]() |
Granule |
Dies ist ein einfaches Programm, welches die Wörter als Lernkartei mit fünf Fächern organisiert. Es kann eingestellt werden, in welchen Zeitabständen man welches Fach lernen möchte. An Dateiformaten werden
.cdf
.csv
unterstützt.
ignuit
("I gnu it") ist ein Lernprogramm, dass ebenfalls nach dem Prinzip des Leitner Karteikastensystems funktioniert. Das Programm integriert sich einwandfrei in die GNOME-Desktopumgebung. Das Programm erlaubt es, zusätzliche Audio- und Bilddateien sowie mathematische Formeln (über LaTex) in die Karteikarten einzubinden. ignuit bringt viele praktische Abfrage-Funktionen, eine übersichtliche Bedienoberfläche und einige andere praktische Werkzeuge und Einstellungsmöglichkeiten mit.
Das Programm liegt nicht in den Paketquellen vor. Es kann aber als Fremdpaket über GetDeb installiert werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Außerdem liegt auf der Projektseite ein tar.gz-Archiv mit dem Quelltext vor, das heruntergeladen, entpackt[4] und kompiliert [8] werden kann.
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Unterstützt werden die Dateiformate (von):
.csv
.tsv
Mnemosyne
jMemorize
Granule
Pauker
KVocTrain 1.0
Ein Programm von Rija Djemili, Berlin, welches ebenfalls das Karteikarten-Prinzip verfolgt. Es beinhaltet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Der Lernstand in den einzelnen "Decks" wird mit farbigen Säulen dargestellt: jMemorize
Kanagram zeigt die zu lernenden Vokabeln als Anagram (oder Buchstabensalat) an. Es können weitere Wörterlisten heruntergeladen werden oder beliebig eigene hinzugefügt werden.
Das Programm KHangMan bietet ausschließlich eigene Wörterlisten an, welche thematisch geordnet sind. Man rät einzelne Buchstaben. Kommen diese im Wort vor, werden sie angezeigt. Tippt man daneben, wird schrittweise ein Galgen aufgebaut.
Kiten ist ein Lernprogramm des japanischen Kanji. Des Weiteren kann es als Japanisch / Englisch Wörterbuch genutzt werden. Das folgende Paket muss installiert[1] werden:
kiten
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install kiten
sudo aptitude install kiten
Ein weiteres Programm, das Vokabeln auf Karteikarten darstellen, abfragen und drucken kann. Es ist vielfältig konfigurierbar, so können die Vokabeln auch per Frage und Antwort oder per Multiple-Choice abgefragt werden. Jedoch enthält es keine automatische Ablage je nach Lernstand oder Organisation der Zeitabstände zwischen den Lernphasen. Weitere Informationen im Artikel KWordQuiz.
![]() |
Lernkartei |
Ein weiteres Java-Programm von Hanspeter Hochreutener, welches ebenfalls wie eine Wörterkartei funktioniert. Beim ersten Start wird die Anzahl der Abteile festgelegt. Die Anwendung ist einfach und praktisch: Lernkartei
Mnemosyne
ist eine optimierte Lernkartensoftware, die aus einem Forschungsprojekt über das menschliche Gedächtnis hervorgegangen ist. Das Programm hebt sich des weiteren durch Unterstützung von LaTeX, die Möglichkeit es von einem USB-Stick zu starten und die Funktion, Lernkarten in Kategorien zu sortieren, von anderen Programmen ab. Es kann durch folgendes Paket aus den Quellen installiert werden:
mnemosyne (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install mnemosyne
sudo aptitude install mnemosyne
Eine weitaus aktuellere Version findet man auf der Projektseite. Die in dem Archiv enthaltene README Datei Lesen und folgende Pakete zusätzlich installieren.
![]() |
Mnemosyne 2.2 |
python-cherrypy3 python-setuptools python-virtualenv python-qt4-dev python-sip4 python-sip4-dev pyqt4-dev-tools qt4-designer libqt4-sql python-qt4-sql libqt4-sql-sqlite python-matplotlib python-qt4-phonon python-sphinx
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-cherrypy3 python-setuptools python-virtualenv python-qt4-dev python-sip4 python-sip4-dev pyqt4-dev-tools qt4-designer libqt4-sql python-qt4-sql libqt4-sql-sqlite python-matplotlib python-qt4-phonon python-sphinx
sudo aptitude install python-cherrypy3 python-setuptools python-virtualenv python-qt4-dev python-sip4 python-sip4-dev pyqt4-dev-tools qt4-designer libqt4-sql python-qt4-sql libqt4-sql-sqlite python-matplotlib python-qt4-phonon python-sphinx
Unterstützt werden die Dateiformate:
.mem
.txt
.xml
![]() |
Morewordsplease |
MoreWordsPlease ist ein universeller Vokabeltrainer mit Vokabelboxen, welcher für alle Sprachen geeignet ist und Vokabellisten aus dem KDE Education Projekt verwendet. Neben einem normalen Lernmodus wird Muliple Choice und Buchstabensalate unterstützt. Mehrere Statistik-Funktionen, wie beispielsweise "zuletzt gelernt", "schwierigste Wörter" oder "lange nicht gelernt" unterstützen das Lernen.
Als Importformat steht KVTML des KDE Education Projekts und CSV zur Verfügung. Daneben können Vokabeln manuell eingegeben und in mehreren Ebenen organisiert werden.
Das Programm Parley ist das Nachfolgeprojekt von KVocTrain. Die Oberfläche ist einiges ansprechender und das Programm ist sehr benutzerfreundlich.
![]() |
Pauker |
Einige Vokabeltrainer nutzen Java und sind daher plattformunabhängig. Pauker ist eines davon. Pauker erinnert sehr stark an gewöhnliche Karteikarten - ist aber viel mehr als das. Das Programm wechselt beim Lernen ständig zwischen Ultrakurzzeit- und Kurzzeit-Gedächtnis. Enthalten sind eine Fülle an fertigen Wörterdateien. Das Programm lässt sich auch über das Wörterlernen hinaus einsetzen. Auch dazu sind fertige Dateipakete auf der Entwicklerseite vorhanden.
V-Trainr ist ein in Python geschriebener Vokabeltrainer. Dieser Vokabeltrainer ist so simpel wie möglich gehalten. Als Toolkit wird PyQt4 verwendet, womit der Vokabeltrainer eine vollständige grafische Oberfläche besitzt, mit welcher man Vokabeln erstellen und lernen kann.
Neben normalem Abfragen gibt es z.B. auch das Abfragen nach dem Karteikastenprinzip. Oder auch einige nützliche Optionen wie dem Akzeptieren von Kleinschreibung oder dem Akzeptieren von Teilen der Vokabel. Zusätzlich hat der Vokabeltrainer auch ein Erinnerungssystem, welches einem nach x-Minuten mit einem Ballontip an das Lernen erinnert.
Das Programm Voc2brain ist ein simpler und benutzerfreundlicher Vokabeltrainer für die Betriebssysteme Windows und Linux, der das Lernen nach dem Leitner-Karteikastensystem ermöglicht. Der Vokabeltrainer fragt nicht nur Vokabeln ab, sondern plant auch den Zeitpunkt der Abfrage. So bietet die Erinnerungsfunktion am Systemstart die Möglichkeit, dass der Benutzer an das Lernen der Vokabeln erinnert wird, sobald Vokabeln abgefragt werden sollten. Die Antworten werden per Tastatur eingegeben, danach entscheidet der User, ob die Antwort richtig oder falsch war.
Mit diesem vor allem für den Schulunterricht konzipierten kostenlosen online-Werkzeug können Schüler selbst einfach Vokabelquizaufgaben (oder allgemein Texteingabefragensammlungen) erstellen und das Ergebnis in Form von ebenfalls direkt im Browser lauffähigen HTML-Dateien exportieren. Diese HTML-Dateien können anschließend mit jedem Texteditor weiterbearbeitet werden und auch die ergänzende Einbettung von Bildern und Multimediainhalten ist so flexibel möglich. Vokabeltest-Editor
Dies ist ein kostenloser Online-Trainer. Man muss sich zuerst registrieren. Der verwendete Browser muss Cookies akzeptieren und JavaScript muss eingeschaltet sein. Die erstellten Lektionen sind online gespeichert. Es lassen sich diverse Vokabellisten anderer Nutzer einlesen. Eigene Vokabellisten kann man exportieren (PDF, Excel, OpenOffice, CSV und Text). Vokker
Ebenfalls ein kostenloser Online-Trainer. Registrierung ist nötig um Vokabellisten einzugeben. Der verwendete Browser muss Cookies akzeptieren und JavaScript muss eingeschaltet sein. Alle Vokabeln sind online gespeichert und somit von überall erreichbar. In einem Vokabelpool sind Lektionen zur Übernahme bereitgestellt. Import aus Vokker (über CSV) und Phase6 sind möglich. Voodle
In fast allen vorgestellten Vokabeltrainern lassen sich CSV-Dateien nutzen.
"Das Dateiformat CSV ist eine Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch einfach strukturierter Daten. Die Abkürzung CSV steht dabei für Character Separated Values, Comma Separated Values oder Colon Separated Values, weil die einzelnen Werte durch ein spezielles Trennzeichen, beispielsweise das Komma oder Semikolon, getrennt werden. Ein allgemeiner Standard für das Dateiformat CSV existiert nicht...", Zitat und weitere Informationen siehe: Artikel zu CSV bei Wikpedia.
Da dieses Dateiformat von jedem Texteditor beherrscht wird und auch von Tabellenkalkulationsprogrammen verarbeitet wird, ist der Austausch von Wörterlisten einfach. Probleme gibt es dann, wenn Übersetzungen Mehrfachbedeutungen auflisten, welche durch Kommas getrennt sind und dann in CSV gespeichert werden. Die Vokabeltrainer zeigen in einem solchen Fall alle aufgelisteten Wörter in der ersten Spalte an, und nur das letzte Wort in der neuen Spalte.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Wörterlisten als einfache Textdatei mit der Endung .txt zu exportieren. Wenn diese Textdatei mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie OpenOffice.org geöffnet wird, werden die Wörterlisten in Spalten nach Sprachen getrennt dargestellt. Auf diese Art können sie markiert werden und in einen der vielen Vokabeltrainer eingefügt werden.
Für alle vorgestellten Programme, die zum KDE Education Project gehören, gibt es zahlreiche fertige Listen , welche heruntergeladen und zum Üben genutzt werden können. Außerdem gibt es auf dict.cc
viele vorgefertigte Vokabellisten anderer Nutzer, die sich im CSV-Format exportieren lassen.