Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Gitso
ist ein kleines grafisches Programm, das es ermöglicht, in zwei einfachen Schritten eine VNC-Verbindung zur Fernwartung zwischen zwei Computern herzustellen. Ein Helfer kann damit auf den Desktop eines Hilfesuchenden zugreifen und so direkt Hilfestellung geben. Das Besondere an Gitso ist, dass die VNC-Verbindung "rückwärts" aufgebaut wird (VNC reverse connection), der Hilfesuchende also die Verbindung zum Helfer aufbaut. Dadurch muss sich der Hilfesuchende nicht auch noch um Dinge wie die Portweiterleitung[3] kümmern, das übernimmt der Helfer. Gitso ist für Linux, Mac OS und Windows verfügbar.
Gitso ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten (319444). Es muss daher als Fremdpaket installiert werden.
Beim Google Code -Projekt gitso werden DEB-Pakete angeboten.
Die unterstützten Ubuntuversionen und Architekturen werden aufgelistet.
Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Anschließend ist die Anwendung im Menü unter "Anwendungen -> Netzwerk -> Gitso" zu finden.
Nachdem Helfer und Hilfesuchender das Programm installiert haben, muss der Helfer, bevor er Gitso zum ersten Mal verwendet, zunächst den Port 5500
in der Firewall des Routers auf den Rechner, auf dem Gitso installiert ist, weiterleiten [1]. Ab Ubuntu 12.10 hat sich der Port zu 11000
geändert. Anschließend startet der Helfer Gitso.
Der Helfer wählt "Give Support" aus und klickt anschließend auf die Schaltfläche "Start". Danach informiert sich der Helfer über die eigene IP-Adresse (bzw. ggf. die seines Routers), sofern ihm diese unbekannt ist. Die IP ist unter anderem im Web-Frontend des Routers oder auf Seiten wie wieistmeineip.de zu erfahren.
Anschließend startet die Person, die Hilfe benötigt, Gitso. Der Hilfesuchende wählt "Get Help" aus. Der Helfer teilt dem Hilfesuchenden seine eigene IP-Adresse mit, die der Hilfesuchende in dem dafür vorgesehenen Feld eingibt und anschließend auf die Schaltfläche "Start" klickt.
Beim Helfer sollte sich daraufhin nach kurzer Zeit ein Fenster öffnen, in dem der Desktop des Hilfesuchenden angezeigt wird. Seit Version 0.5 wird die VNC-Verbindung automatisch getrennt, sobald Gitso beendet wird.