ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

emesene

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./icon96.png

./emesene.png Emesene {en} ist ein plattformunabhängiger Instant Messenger für das Protokoll .NET Messenger Service (auch bekannt als MSN bzw. WLM). Das Programm orientiert sich am Microsoft-Original, verzichtet aber auf Werbung und besitzt eine einfache Oberfläche.

Merkmale

  • Offline Nachrichten senden/empfangen

  • Einfache Bedienoberfläche ohne Werbung

  • Dateitransfers

  • Themenunterstützung

  • Emoticon Unterstützung

  • Chatdialoge mit Tab-Unterstützung

  • Mehrsprachige Oberfläche

  • Plugin-Unterstützung

  • Chat-Aufzeichnungsmöglichkeit (via Plugin)

  • basale Windows-Live-Messenger-Merkmale

Installation

Aus Ubuntuquellen

Emesene kann aus den Paketquellen von Ubuntu installiert [1] werden:

  • emesene (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install emesene 

sudo aptitude install emesene 

Nach Abschluss der Installation wird Emesene aus dem GNOME-Startmenü "Anwendungen -> Internet -> Emesene" oder mit dem Befehl emesene gestartet [2].

Benutzung/Konfiguration

Status

Der Status ist entweder im Systray oder in der geöffneten Buddy-Liste zu erkennen. Sie zeigt den eigenen Status und den der Buddys an:

Status
Icon Erklärung
./online.png Verfügbar sein für alle Buddys.
./away.png Abwesend - z.B. nach längerer Inaktivität..
./busy.png Beschäftigt.
./brb.png Gleich zurück.
./phone.png Am Telefon.
./lunch.png Beim Essen.
./invisible.png Unsichtbar für andere Buddys.
./idle.png Untätig.

Plugins

Emense bringt in der Basisausführung eine Reihe von Erweiterungen mit. Die Plugins findet man unter "Optionen -> Erweiterungen". Diese können im nun erscheinenden Fenster (de)aktiviert werden. Neben den Basiserweiterungen stehen unter anderem diese Plugins zur Verfügung:

Plugins
Name Erklärung
Current Song Zeigt in der persönlichen Nachrichten an, welchen Song man gerade hört
LibNotify Benachrichtigung bei verschiedene Ereignisse
Benachrichtigungen Zeigt ein kleines Fenster im Benachrichtungsfeld, wenn jemand online etc. kommt
Plus Messenger-Plus-ähnliches Plugin
Ton Spielt Ton für allgemeine Ereignisse ab
Fensterrüttler Schüttelt das Fenster wenn man angestoßen wird
Commands Ermöglicht einige nützliche Befehle, die Liste alle Befehle erhält man mit dem Befehl /help
Eval Ausführung von Python-Befehlen, Ausführung auf eigene Gefahr!
Statusänderung Ändert den Status wenn man als untätig markiert wird (hierfür muss man GNOME und den gnome-screensaver installiert haben!)
Last.fm Sendet Informationen an Last.fm
D-Bus Über D-Bus mit emesene kommunizieren
LastStuff Holt zuletzt gesehen etc. aus dem Verlauf
Logger Speichert alle Ereignisse in einer Datei
Persönliche Nachricht Sichert die persönliche Nachricht zwischen Sitzungen.
Plus Farbleiste Eine Leiste, um Messenger-Plus-Formatierung einem Text hinzuzufügen
Screenshots Macht Bildschirmfotos und sendet diese mit /screenshot
Rechtsschreibsprüfung Rechtschreibprüfung für emesene
StatusHistory Zeigt eine Liste mit Statusverläufen
Tny Url Erstellt eine winzige Url mit /tiny <url>
Tweak Ermöglicht der Konfigurationsdatei den letzten Feinschliff zu geben
Fenstervibration Lässt das Fenster vibrieren wenn man gestoßen wird
Youtube Zeigt Vorschaubilder von Youtube-Videos

Anzeigebild ändern

Das eigene Anzeigebild stellt man ein unter "Optionen -> Anzeigebild ändern". Hier fügt man das Bild ein.

Spitznamen ändern

Den eigenen Spitznamen kann man unter "Optionen -> Spitzname ändern" ändern.

ubuntuusers.local › Wikiemesene