ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kompilieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.


Anmerkung: Dieser Artikel beschreibt das Kompilieren und die manuelle Installation eines Programms und seiner Abhängigkeiten. Der Anwender sollte gewarnt sein, dass dies die Paketverwaltung umgeht.

Postler ist ein junges Programm, das aktiv entwickelt wird. Neben den von den Entwicklern in einem PPA zur Verfügung gestellten Paketen gibt es die Möglichkeit, Postler selbst zu kompilieren.

Abhängikeiten zum Bauen

Neben dem Vala-Compiler werden einige Bibliotheken und weitere Werkzeuge benötigt und Lynx wird zusätzlich für die Konvertierung von html-Seiten zu Text empfohlen. Die entsprechenden Pakete können aus den Paketquellen installiert [1] werden.

  • valac

  • libunique-dev

  • libssl-dev

  • libdb4.7-dev

  • libcanberra-dev

  • libnotify-dev

  • libwebkit-dev

  • libwebkit-1.0-common

  • libindicate-dev

  • librsvg2-bin

  • build-essential

  • intltool

  • msmtp (universe)

  • lynx-cur

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install valac libunique-dev libssl-dev libdb4.7-dev libcanberra-dev libnotify-dev libwebkit-dev libwebkit-1.0-common libindicate-dev librsvg2-bin build-essential intltool msmtp lynx-cur 

sudo aptitude install valac libunique-dev libssl-dev libdb4.7-dev libcanberra-dev libnotify-dev libwebkit-dev libwebkit-1.0-common libindicate-dev librsvg2-bin build-essential intltool msmtp lynx-cur 

Optional soll das Adressbuch Dexter unterstützt werden. Die Konfigurationsroutine prüft bereits, ob Dexter installiert ist. Eine weitere Integration ist derzeit (Anfang 2011) aber noch nicht zu erkennen.

Quellcode

Der Quellcode kann aus dem Git-Repository [2] oder von Launchpad [3] bezogen werden:

git clone git://git.xfce.org/apps/postler 

oder

bzr branch lp:postler 

Kompilieren und Installieren

Zum Kompilieren [4] und Installieren liegt ein Waf build script bei. Die Installation erfolgt in das Verzeichnis /usr/local, wozu Root-Rechte [5] benötigt werden.

cd postler
./waf configure
./waf build
sudo ./waf install 

Deinstallation

Das manuell installierte Postler lässt sich analog zur Installation aus dem Quellverzeichnis deinstallieren:

sudo ./waf uninstall 

ubuntuusers.local › WikiPostlerKompilieren