ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiWLANKartenBroadcom

Broadcom

Systemtreiber brcmsmac

Der neue Systemtreiber brcmsmac ist für einige Karte geeignet, allerdings muss die Gerätefirmware (Ubuntu 12.xx) und das Modul (nur Ubuntu 12.04) selbst meist aktualisiert werden. brcmsmac unterstützt im Gegensatz zum Broadcom-STA das nl80211 Subsystem, wodurch u.a. die Regionseinstellungen des Systems greifen und die länderspezifischen Funkkanäle aktiviert werden. Referenzartikel.

Weitere Informationen dazu auf www.linuxwireless.org {en}.

Unterstützte Chipsätze:

Bezeichnung Typ Chipsatz / Geräte-ID Verschlüsselung Band empf. Treiber / alternativ
BCM4313 PCI Broadcom ID 14e4:4727 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.
BCM43224 PCI Broadcom ID 14e4:0576 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.
BCM43224 PCI Broadcom ID 14e4:4353 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.
BCM43225 PCI Broadcom ID 14e4:4357 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.

Firmware und Treiber aktualisieren

Firmwarepaket und Anleitung zur Installation hier.

Der Treiber selbst kann über die Backport-Module Version 3.6 aktualisiert werden.

Dazu ist eine Kabelverbindung erforderlich. Die Backport-Pakete können alternativ mit einem anderen Rechner heruntergeladen und über USB-Stick auf das betroffene System kopiert und installiert werden wie beschrieben. deb-Pakete installiert man über das Software-Center oder auch gdebi. Siehe auch Paketinstallation DEB

Werden die Systemmodule b43 und ssb zusätzlich bei der Chipsatvariante BCM4313 geladen, so müssen diese gesperrt werden:

echo -e "blacklist b43\nblacklist ssb" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 

Rechner abschließend ausschalten und Stromquellen kurz entfernen um die alte Firmware sicher zu entladen. Neu starten und WLAN testen.


Systemtreiber b43 und Broadcom-STA

Bezeichnung Typ Chipsatz / Geräte-ID Verschlüsselung Band empf. Treiber / alternativ
BCM4301 PCI Broadcom ID 14e4:4301 WEP b b43legacy - Firmware muss installiert werden
BCM4306 PCI Broadcom ID 14e4:4320 WEP WPA WPA2 b/g b43, b43legacy - Firmware muss installiert werden. Die Benötigte Firmwaredatei ucode4.fw ist nur in dem weiter unten im Forum verlinkten älteren Installationspaket enthalten!
BCM4306 PCI Broadcom ID 14e4:4324 WEP WPA WPA2 b/g b43, b43legacy - Firmware muss installiert werden
BCM4306 PCI Broadcom ID 14e4:4325 WEP WPA WPA2 b/g b43 (ungetestet) - Firmware muss installiert werden
BCM4306/2 PCI Broadcom ID 14e4:4306 WEP WPA b/g b43legacy - Firmware muss installiert werden
BCM4306/3 PCI Broadcom ID 14e4:4307 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
BCM4311 PCI Broadcom ID 14e4:4311 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
BCM4311 PCI Broadcom ID 14e4:4312 WEP WPA WPA2 a/b/g b43 - Firmware muss installiert werden. Alternativ Broadcom-STA.
BCM4311 PCI Broadcom ID 14e4:4313 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
BCM4312 PCI Broadcom ID 14e4:4315 WEP WPA WPA2 b/g Low-Power Chipsatz. Ab Ubuntu 11.10 nur mit b43 und nur mit der weiter unten im Forum verlinkten etwas älteren oder direkt mit der passenden LP-Firmware aus den Repos!
BCM4313 PCI Broadcom ID 14e4:4727 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA. Systemmodule brcm80211/bcma/brcmsmac müssen dann gesperrt werden, siehe Hinweise im Anhang. Ab Ubuntu 11.10 funktioniert u.U. auch direkt das Modul brcmsmac. In seltenen Fällen auch b43.
BCM4318 PCI Broadcom ID 14e4:4318 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
BCM4318 PCI Broadcom ID 14e4:4319 WEP WPA WPA2 a/b/g b43 - Firmware muss installiert werden. Alternativ Broadcom-STA.
BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:4321 WEP WPA WPA2 ? b43 (ungetestet) - Firmware muss installiert werden
BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:4328 WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Einige Chipsatzvarianten werden ab Kernel 2.6.39 durch b43 unterstützt. Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA.
BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:4329 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Einige Chipsatzvarianten werden ab Kernel 2.6.39 durch b43 unterstützt. Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA.
BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:4322 WEP WPA WPA2 b/g/n Broadcom-STA
BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:432a WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Broadcom-STA
BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:432b WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Einige Chipsatzvarianten werden ab Kernel 2.6.39 durch b43 unterstützt. Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA
BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:432c WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA
BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:432d WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Broadcom-STA
BCM4331 PCI Broadcom ID 14e4:4331 WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Ab Ubuntu 12.04 durch b43 unterstützt (testen). Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA.
BCM43142 PCI Broadcom ID 14e4:4365 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Angepasster Broadcom-Station Treiber muss z.Z. manuell installiert werden. Anleitung für Kernel 3.x
BCM43224 PCI Broadcom ID 14e4:4353/14e4:0576 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Broadcom-STA. Systemmodule brcm80211/bcma/brcmsmac müssen gesperrt werden, siehe Hinweise im Anhang. Ab Ubuntu 11.10 funktioniert u.U. auch direkt das Modul bcma/brcmsmac.
BCM43225 PCI Broadcom ID 14e4:4357 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA. Systemmodul brcm80211/bcma/brcmsmac müssen gesperrt werden, siehe Hinweise im Anhang. Ab Ubuntu 11.10 funktioniert u.U. auch direkt das Modul brcmsmac.
BCM43227 PCI Broadcom ID 14e4:4358 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA
BCM43228 PCI Broadcom ID 14e4:4359 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Broadcom-STA

Installation der Firmware für b43

Sollte der Broadcom Station-Treiber (STA) vorab installiert worden sein, dieser wird vom System bei einigen Karten fälschlicherweise angeboten, so muss dieser zunächst wieder entfernt werden.

Treiber entfernen und ggf. die Sperrlisten löschen (werden nicht in jedem Fall angelegt bzw. automatisch sauber entfernt / es gibt div. Varianten):

sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source
sudo rm /etc/modprobe.d/blacklist-bcm43.conf
sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-common.conf
sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-dkms.conf 

Die Firmware kann nun installiert werden. Abschließend muss das System neu gestartet werden.

Die proprietäre (unfreie) Firmware für den quell offenen Treiber b43/b43legacy kann über eine bestehende Kabelverbindung installiert werden. Manuell über die Paketverwaltung oder Terminal geht das natürlich auch. Älteres Firmwarepaket mit Installationsanleitung im Forum {dl}.

Der Support für Ubuntu 8.04/11.04 ist beendet, auf diese Installationsvarianten wird her deshalb nicht mehr eingegangen! Notfalls kann das weiter unten im Forum verlinkte Installationspaket verwendet werden.

Installation unter Ubuntu 10.04 Lucid Lynx

sudo apt-get install --reinstall b43-fwcutter 

Installation ab Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot

sudo apt-get install linux-firmware-nonfree 

Alternativ kann das benötigte Paket auch mit einem anderen System oder über Windows direkt vom Server für Ubuntu 11.10 {dl} oder Ubuntu 12.04 {dl} heruntergeladen, über USB-Stick kopiert und über die Paketverwaltung installiert werden.

Der Treiber kann bei Bedarf zusätzlich über die Backport-Module aktualisiert werden. Das Paket ist aber nicht für alle Kernelversionen verfügbar und muss normalerweise auch nicht zwingend installiert werden.

Alternativ können die benötigten Dateien im Forum {dl} auch mit einem anderen System oder über Windows heruntergeladen, kopiert und wie im dortigen Beitrag beschrieben installiert werden, sollte eine Kabel- bzw. Internetverbindung auf dem betroffenen System nicht möglich sein. Bei einigen Karten funktioniert die ältere Firmware zudem besser.

BCM4312 LP-Chipsatz

Low Power Chipsätze mit der ID 14e4:4315 benötigen die ältere Firmware aus dem Forum oder die entsprechende Firmware aus den Repos (ab Ubuntu 11.04).

sudo apt-get install firmware-b43-lpphy-installer 

Installation des Broadcom Station-Treibers

(Broadcom-STA, Modul wl)

Der Treiber wird normalerweise automatisch über den Restricted-Manager angeboten und kann über eine bestehende Internetverbindung installiert werden. Es gibt auch eine alternative Installationsanleitung des Broadcom Station-Treibers ohne Internetzugang.

Mit Internetverbindung über Kabel:

sudo apt-get install bcmwl-kernel-source 

Ab Ubuntu 11.04 Natty Narwhal müssen zusätzlich die vorhandene Systemtmodule brcm80211/bcma/brcmsmac bei bestimmten Gerätevarianten gesperrt werden, um einen Treiberkonflikt zu umgehen – Anleitung.

Ab Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot muss bei bestimmten Gerätevarianten und Verwendung des Broadcom Station-Treibers zusätzlich das neue Modul bcma , welches den älteren Treiber ssb ersetzt, und brcmsmac/brcm80211 gesperrt werden wenn der Broadcom Station-Treiber installiert wird. Hintergrundwissen dazu Kernelmodule und rfkill - Modul-wl-Broadcom-STA-Treiber.

Hinweis:

Durch ein Problem mit der automatischen Erkennung der Ländereinstellungen, unterstützt dieser Treiber in den meisten Fällen nur die Funkkanäle 1-11. Arbeitet der eigene WLAN-Router auf Funkkanal 12 oder 13, so kann keine Verbindung hergestellt werden und das Netzwerk wird auch nicht im Network-Manager angezeigt. Die Kanaleinstellung des Routers muss in diesem Fall geändert werden.

Manuelle Installation

Installationsanleitung für die aktuell veröffentlichten Broadcom {en} Station-Treiber. Weitere Informationen sind in der README.txt auf der Herstellerseite zu finden.

Achtung!

Die Backport-Module oder Treiberpakete aus Linux Wireless dürfen bei Verwendung des Broadcom Station-Treibers nicht installiert werden! Die Module des lib80211-Subsystems werden dadurch ersetzt und der Treiber unbrauchbar.

ubuntuusers.local › WikiWLANKartenBroadcom