ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Remmina

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

logo.png Remmina {en} ist eine Fernwartungssoftware, die die Protokolle VNC, NX, RDP, XDMCP sowie SFTP unterstützt. Es ist möglich, eine Verbindung durch einen SSH-Tunnel zu leiten, was besonders sinnvoll ist, wenn man normalerweise unverschlüsselte Protokolle wie VNC über das Internet einsetzen möchte. Außerdem können VNC-Verbindungen umgekehrt ("reverse") aufgebaut werden, wenn etwa der Server hinter einem NAT-Router sitzt. Weiterhin wird Avahi unterstützt, um im lokalem Netzwerk nach Servern zu suchen. Durch die Integration von Telepathy kann zudem eine Verbindung über einen Instant-Messenger wie Empathy aufgebaut werden.

Ab Version 1.x (Ubuntu 12.04 oder neuer) haben sich die Entwickler dem Projekt FreeRDP {en} angeschlossen, um noch bessere Unterstützung für RDP zu bieten. Remmina ist auch eine gute Alternative zum älteren Terminal Server Client, der nur bis Ubuntu 11.04 unter dem Namen tsclient in den Paketquellen enthalten ist. Durch die Verwendung der Grafikbibliothek GTK+ eignet es sich besonders für GNOME, Xfce und LXDE.

Wer sich ausschließlich via RDP mit Windows-Rechnern verbinden möchte, kann das auch mit rdesktop erledigen.

Remmina_App.png

Installation

Das Programm ist ab Ubuntu 10.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten:

  • remmina (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remmina 

sudo aptitude install remmina 

Ab Ubuntu 10.10 wurde die Funktionalität der einzelnen Protokolle in Plugins ausgelagert, die separat installiert werden müssen:

  • remmina-plugin-nx (universe)

  • remmina-plugin-rdp (universe)

  • remmina-plugin-telepathy (universe)

  • remmina-plugin-vnc (universe)

  • remmina-plugin-xdmcp (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remmina-plugin-nx remmina-plugin-rdp remmina-plugin-telepathy remmina-plugin-vnc remmina-plugin-xdmcp 

sudo aptitude install remmina-plugin-nx remmina-plugin-rdp remmina-plugin-telepathy remmina-plugin-vnc remmina-plugin-xdmcp 

Ubuntu 10.04

Für GNOME- und Xfce-Benutzer steht ein Panel-Applet zur Verfügung, welches durch folgende Pakete installiert werden kann:

  • remmina-gnome (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remmina-gnome 

sudo aptitude install remmina-gnome 

bzw.

  • remmina-xfce (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install remmina-xfce 

sudo aptitude install remmina-xfce 

PPA

Wer unter Ubuntu 10.04 eine aktuellere Version des Programms installieren will, der kann das "Personal Package Archiv" (PPA) der Entwickler nutzen.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:llyzs/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team llyzs.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Benutzung

Remmina_New.png

Nach der Installation kann das Programm über "Anwendungen -> Internet -> Remmina Betrachter für entfernte Arbeitsflächen" gestartet werden.

Mit einem Klick auf "Bearbeiten -> Neu" kann eine neue Verbindung erstellt werden. Hier muss nun das Protokoll ausgewählt und die korrekten Daten für die Gegenstelle eingegeben werden. Wird SSH zum Verschlüsseln verwendet, so muss unter "Grundlegend" localhost als Server angegeben werden, da man sich dank SSH ja bereits auf der entfernten Maschine befindet. Nach einem Klick auf "Verbinden" sollte die Arbeitsfläche des entfernten Rechners erscheinen.

Ist die Verbindung zustande gekommen, lassen sich außerdem Chat-Nachrichten und Dateien mit der Gegenstelle austauschen (wenn vom Server unterstützt).

Remmina - Hauptfenster
Symbol Beschreibung
Wiki/Icons/Tango/go-jump.png Schnellverbindung herstellen
Wiki/Icons/Tango/network-wired.png Verbindung zum ausgewählten Rechner herstellen
Wiki/Icons/Tango/document-new.png Eine neue entfernte Arbeitsfläche erstellen
Wiki/Icons/Tango/edit-copy.png Eine Kopie der ausgewählten entfernten Arbeitsfläche herstellen
Wiki/Icons/Tango/accessories-text-editor.png Gewählte entfernte Arbeitsfläche bearbeiten
Wiki/Icons/Tango/edit-delete.png Gewählte entfernte Arbeitsfläche löschen
Wiki/Icons/Tango/preferences-desktop.png Einstellungen bearbeiten

ubuntuusers.local › WikiRemmina