Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Eye of GNOME ist der Standard-Bildbetrachter für die GNOME-Desktopumgebung. Das Programm ist mehr als nur ein einfacher Bildbetrachter. Mit einigen zusätzlichen Funktionen erleichtert das Programm den Umgang mit Bildern. Einfache Editier- und die Exportfunktion machen es zu einem nützlichen Helfer. EoG ist schnell zu starten und leicht zu bedienen. Außerdem ist es durch Plugins erweiterbar. Etwas umfangreicher ist die Alternative gThumb, ebenfalls ein Bildbetrachter für GNOME, mit weiteren nützlichen Funktionen.
Folgende Bildformate werden unterstützt:
ANI - Animation
BMP - Windows Bitmap
GIF - Graphics Interchange Format
ICO - Windows Icon
JPEG - Joint Photographic Experts Group
PCX - PC Paintbrush
PNG - Portable Network Graphics
PNM - Portable Anymap from the PPM Toolkit
RAS - Sun Raster
SVG - Scalable Vector Graphics
TGA - Targa
TIFF - Tagged Image File Format
WBMP - Wireless Bitmap
XBM - X Bitmap
XPM - X Pixmap
Eye of GNOME wird automatisch bei der Installation von Ubuntu installiert. Sollte man eine alternative Installation durchgeführt haben oder eine andere Desktop-Umgebung nutzen, so kann man EoG mit aber nachinstallieren [1].
eog
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install eog
sudo aptitude install eog
Das Programm bietet viele nützliche Dinge. Diese sind entweder in der Werkzeugleiste oder unter "Bild" zu finden:
![]() | Das vorherige Bild im Ordner wird angezeigt. |
![]() | Das nächste Bild im Ordner wird geöffnet. |
![]() | Vergrößern des Bildes. |
![]() | Verkleinern der Ansicht. |
![]() | Bild in Originalgröße anzeigen. |
![]() | Bild in Fenster einpassen. |
![]() | Bild 90° links drehen. |
![]() | Bild 90° rechts drehen. |
![]() | Horizontal spiegeln. |
![]() | Bild Vertikal spiegeln. |
Einige weitere Funktionen findet man in den anderen Menüpunkten.
Bilder können gedreht und gespiegelt werden. Dies erlaubt ein erstes Bearbeiten von Photos. Außerdem gestattet das Programm den Export von Bildern in ein anderes Dateiformat.
Bei Bilddateien der Formate Joint Photographic Experts Group (JPEG) und Tagged Image File Format (tiff) speichern Digitalkameras Informationen zum jeweiligen Bild im Header der Datei ab. Zu finden sind dort unter anderem Informationen zu:
Kamera (u.a. Modell)
Bilddaten (z.B. Aufnahmedatum, Kompression und Auflösung)
Aufnahmebedingungen (Belichtungszeit, Programm, Blendeneinstellung et cetera)
Herstellernotizen
Andere
Sollten die Bilder bearbeitet worden sein, bleiben alle vorhandenen Metadaten erhalten und werden entsprechend angepasst.
Im Programm geöffnete Bilder können durch "Datei -> Speichern unter..." in einem vom Bildbetrachter unterstützten Format gespeichert werden:
BMP - Windows Bitmap
ICO - Windows Icon
JPEG - Joint Photographic Experts Group
PNG - Portable Network Graphics
Um die Bildersammlung als Diashow zu betrachten, muss man diese unter "Ansicht -> Diashow" starten.
Um einen Ausdruck des gerade betrachteten Bildes zu machen, kann man unter "Datei -> Drucken..." anwählen.
Möchte man das gerade betrachtete Bild als Hintergrund für den Desktop nutzen, wählt man unter "Bild -> Als Hintergrundbild verwenden" aus.
Um das Bild im Vollbild zu betrachten, genügt es, unter "Ansicht -> Vollbild" zu aktivieren. Durch drücken von Esc kann man diesen Modus wieder verlassen.
F5 | Diashow |
F9 | Bildersammlung |
F11 | Vollbild |
→ | Zum nächsten Bild im Verzeichnis wechseln |
← | Zum vorherigen Bild im Verzeichnis wechseln |
Strg + P | |
Strg + Z | Aktion rückgängig machen |
Strg + W | Programm beenden |
Die Möglichkeiten von Eye of GNOME können durch die Installation zusätzlicher Plugins erweitert werden, z.B. durch folgendes Paket [1]:
eog-plugins (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install eog-plugins
sudo aptitude install eog-plugins
Nach einem Neustart von Eye of GNOME können dann unter "Bearbeiten -> Einstellungen -> Plugins" folgende Erweiterungen aktiviert werden:
Diaschau-Mischer: Mischen der Bilder im Diaschau-Modus
Exif-Anzeige: Zeigt Kameraeinstellungen und Histogramme an
Flickr Uploader: Hochladen Ihrer Bilder zum Flickr-Bilderdienst
Karte: Die Geoposition eines Bildes in einer Karte anzeigen
Python-Konsole: Python-Konsole für Eye of GNOME
Vergrößerung auf Bildbreite anpassen
Weitere Informationen zu den Plugins stehen in der EOG-Wiki .