ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Simple Scan

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/scanner.png Simple Scan ist ein einfaches Programm, das ab Ubuntu 10.04 das Standard-Scanprogramm in Ubuntu ist. Es handelt sich um ein Sane-Frontend, das, wie der Name schon andeutet, nur sehr einfache und eingeschränkte Möglichkeiten zum Scannen bietet (dafür sind manche Aufgaben schnell erledigt). Die Ausgabe erfolgt grundsätzlich als Bild: im verlustbehafteten .jpg-, im verlustfreien .png-Format oder als (nicht durchsuchbare) PDF-Datei. Simple Scan greift unter anderem auf ImageMagick zurück, um das intern verwendete Formate zu konvertieren.

Simple_Scan.png

Installation

Simple Scan ist ab Ubuntu 10.04 (nicht bei Kubuntu) standardmäßig installiert und ansonsten über das folgende Paket nachrüstbar:

  • simple-scan

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install simple-scan  

sudo aptitude install simple-scan  

Das Programm findet man bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü unter "Grafik -> Simple Scan".

PPA

Nur für Ubuntu 10.04 interessant ist eine aktuellere Version aus einem "Personal Package Archiv" (PPA) [2].

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:robert-ancell/simple-scan

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team robert-ancell.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben.

Simple-Scan_settings.png

Konfiguration

Im Reiter "Dokument -> Einstellungen" lassen sich die Angaben für die "Scan-Quelle" (es werden alle erkannten unterstützten Scanner aufgelistet) und die "Text"-(Strichzeichnung) und "Foto-Auflösung" (farbig) machen (die dort einstellbaren Werte sind vom Scanner abhängig). Außerdem lässt sich die "Scan-Side" (nur relevant für Scanner mit automatischem Papiereinzug und Duplexfunktion) sowie die "Page-Side", also den Scanbereich, machen, allerdings sind dort nur Hochformate einstellbar; momentan hat eine Veränderung der Einstellung auch keinerlei Einfluss auf die tatsächliche Größe des gescannten Bereichs (siehe 660548, ggf. vom verwendeten Backend abhängig).

Der Modus für den jeweiligen Scan wird über das Dropdown-Menü neben der "Scannen"-Schaltfläche festgelegt, dort lassen sich die Einträge "Text" oder "Foto" aktivieren. Außerdem kann dort eingestellt werden, ob ggf. alle Vorlage aus dem Einzug eines MultiPage-Scanners gescannt, oder nur ein einzelner Scan erfolgen soll.

Bedienung

Simple-Scan_multipage.png Der Scanvorgang wird über die Schaltfläche "Scannen" (oder Strg + 1 ) gestartet. Es erscheint eine Bild, das dann weiter bearbeitet werden kann. Vorgesehen ist eine Drehung (im/gegen den Uhrzeigersinn über die Schaltflächen, "Seite -> links/rechts herum drehen" oder [ bzw ] ) sowie ein Zuschnitt (Schaltfläche hicolor_actions_48x48_object-crop.png "Zuschneiden"); dort sind einige Größen vorgegeben, der Bereich kann mit der Maus angepasst werden. Außerdem ist eine 90°-Drehung möglich.

Mit der Plus-Schaltflache, Strg + N oder "Dokument -> Neu" wird ein neuer Scan gestartet, ein ggf. bereits vorhandener wird dabei kommentarlos gelöscht. Der Vorgang lässt sich über Esc oder "Seite -> Scanvorgang anhalten" abbrechen.

Für Mehrfachscans wird die "Scannen"-Taste nochmals betätigt, Einstellungen des ersten Scans werden dabei übernommen, können aber auch individuell angepasst werden.

Die Speicherung erfolgt über die "Speichern"-Schaltfläche; im sich öffnenden Dialogfenster sind die Formate .jpg, .png oder .pdf vorgesehen. Tatsächlich lässt sich z.B. auch .tiff über Angabe der Dateiendung verwenden. Bei Mehrfachscans, die nicht im PDF-Format gepeichert werden, erfolgt die Abspeicherung in mehreren Dateien, die jeweils eine Zähler-Erweiterung angehängt bekommen (z.B. image.png, image-1.png, image-2.png). Eine für die Weiterverarbeitung sinnvolle Zählung nach dem Muster image001.png, image002.png etc. ist leider momentan nicht möglich.

Achtung!

Simple Scan hat eine etwas eigenwillige Speicherstrategie. Bei einem Scanvorgang mit mehreren Seiten wird nur für die erste Seite abgefragt, ob die Datei existiert. Alle weiteren mit laufenden Nummern versehenen Dateien werden kommentarlos überschrieben. Es wird also nicht, wie man vielleicht erwarten würde, die Nummerierung nach der höchsten Zahl fortgesetzt.

Außerdem lässt sich aus Simple Scan heraus ein Scan per E-Mail verschicken. Über "Dokument -> E-Mail" (oder Strg + E ) wird dazu das im System verwendete E-Mail-Programm aufrufen. Der Scan wird einer neuen Nachricht unter dem temporären Namen der Datei angehängt.

Es kann auch gleich ein Ausdruck des Scans erfolgen, dazu "Dokument -> Drucken" ( Strg + P ) aufrufen.

Weitere Einstellungs- und Korrekturmöglichkeiten (Vorschau, Farbkorrektur, Kontrastanpassung, Zoomfunktion, OCR etc.) liefert das Programm momentan nicht.

Faxe versenden

Über das Programm FritzBox/ffgtk ist es, einen entsprechenden Router vorausgesetzt, auch möglich, Faxe direkt aus Simple Scan zu verschicken. Dafür wird der entsprechend eingerichtete Fax-Drucker für die Druckausführung verwendet. So können auch mehrseitige Scans direkt ohne Umwege (Zwischenspeicherung) in einem Fax versandt werden.

Tastenkürzel

Simple Scan, "Dokument"
TastenFunktion
Strg + N Neu
Strg + 1 Einzelne Seite scannen
Strg + F Alle Seiten aus dem Papiereinzug scannen
Esc Scanvorgang abbrechen
Strg + S Speichern
Strg + E E-Mail
Strg + P Drucken
Strg + Q Beenden
"Seite"
[ Links herum drehen
] rechts herum drehen
Entf Löschen
F1 Hilfe, Inhalt

Alternativen

Etliche Alternativen sind unter Scanner/Software aufgeführt:

  • XSane liefert dabei die bei weitem umfangreichsten Einstellmöglichkeiten

  • JFotokopie kann, wenn vornehmlich fotokopiert werden soll, ebenfalls gute Dienste leisten, und hat z.T. sogar mehr Einstellungsmöglichkeiten

ubuntuusers.local › WikiSimple Scan