ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiDWM

DWM

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

./dwm_logo.png DWM {en} (Dynamic Window Manager) ist ein sehr kleiner (13 KB) und schneller tiling- und tag-fähiger Fenstermanager, der von einem der Hauptentwickler von WMII programmiert worden ist. DWM war nur für seine Bedürfnisse zugeschnitten. Deswegen sollten auch ursprünglich keine Verbesserungen vorgeschlagen werden.

Da jedoch die Nachfrage gestiegen ist, wurde eine Mailingliste erstellt und Patches {en} veröffentlicht. Es gibt keine Konfigurationsdateien, sondern nur eine config.h, die in das ausführbare Programm hineinkompiliert wird. Dadurch ist DWM sehr schnell und es werden Bugs durch fehlerhafte Konfigurationsdateien vermieden.

Für Benutzer, die ihren Fenstermanager lieber mit Skripten konfigurieren wollen, sind der große "Bruder" WMII oder Awesome, der aus DWM hervorgegangen ist, besser geeignet.

Installation

DWM kann über das folgende Paket installiert [1] werden:

  • dwm (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dwm 

sudo aptitude install dwm 

./screenshot_dwm.png

Aus dem Quellcode kompilieren

Wenn man Veränderungen an der Konfiguration vornehmen möchte, ist dies der einzig gangbare Möglichkeit.

Vor der eigentlichen Installation müssen noch die Abhängigkeiten installiert [1] werden. Dies geschieht am schnellsten mit dem Befehl:

sudo apt-get build-dep dwm 

Dabei werden sowohl die nötigen Header als auch Entwicklerwerkzeuge heruntergeladen. Nun in den Ordner /tmp wechseln und den Quellcode herunterladen:

sudo apt-get source dwm 

Wer die aktuellste Version verwenden möchte, kann sich den Quellcode für "dwm" und das Menü "dmenu" als .tar-Archiv von der Projektseite {en} herunterladen. Anschließend müssen beide Pakete entpackt [2] und kompiliert [3] werden.

Konfiguration

Die Konfiguration wird nur in der Headerdatei dwm-Version/config.h mit einem beliebigen Editor [4] erledigt. Nach jeder Änderung muss das Programm neu kompiliert werden. Für einfache Anpassungen sind keine C-Kenntnisse erforderlich. Die Kommentare sind dabei recht hilfreich.

Tastaturkürzel

Kommando Ergebnis
Alt + + startet xterm
Alt + Tab ⇆ fokussiert das nächste Fenster
Alt + + Tab ⇆ fokussiert das vorige Fenster
Alt + passt das aktuelle Fenster in die Hauptspalte ein (nur im tiled mode)
Alt + M maximiert das aktuelle Fenster
Alt + + N ändert N-ten Tag zum aktuellen Fenster
Alt + + + N hinzufügen/löschen N-ten Tag zu/vom aktuellen Fenster
Alt + + C schließt das fokussierte Fenster
Alt +          wechselt zwischen tiled und floating mode (Alle Fenster sind betroffen.)
Alt + N zeigt alle Fenster mit Tag N an
Alt + 0 zeigt alle Fenster mit beliebigem Tag an
Alt + + N hinzufügen/entfernen von allen Fenstern mit Tag N zur Ansicht
Alt + + Q beendet dwm

Status bar

Kommando Ergebnis
Standard input von hier wird gelesen und im Statusfeld angezeigt
linke Maustaste ein Klick auf die "Tag"-Beschriftung zeigt alle Fenster mit diesem Tag, ein Klick auf die "Mode"-Beschriftung wechselt zwischen dem "tiled" und "floating mode"
rechte Maustaste mit einem Klick auf die "Tag"-Beschriftung wird allen Fenstern mit diesem Tag zur Ansicht hinzugefügt/gelöscht
Alt + linke Maustaste mit einem Klick auf die "Tag"-Beschriftung wird dem fokussierten Fenster dieser Tag zugeordnet
Alt + rechte Maustaste mit einem Klick auf die "Tag"-Beschriftung wird dem fokussierten Fenster dieser Tag hinzugefügt/gelöscht

Mouse commands

Kommando Ergebnis
Alt + linke Maustaste verschiebt das aktuelle Fenster (nur im floating Mode)
Alt + mittlere Maustaste passt das aktuelle Fenster in die Hauptspalte ein (nur im tiled mode)
Alt + rechte Maustaste ändert die Größe des aktuellen Fensters ( nur im floating mode)

DWM starten

Autologin

Das Starten ohne Displaymanager wird in der Anleitung Autologin ausführlich beschrieben.

Display- bzw. Loginmanager

GDM/KDM

Sofern das Paket nicht über die Ubuntu-Quellen installiert wurde, muss man GDM bzw. KDM noch mitteilen, wie es DWM zu starten hat. Damit DWM im Sitzungsmenü des Displaymanagers erscheint, ist es nötig, eine Datei /usr/share/xsessions/dwm.desktop mit Root-Rechten anzulegen [5]. Der Inhalt sieht so aus:

[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=DWM
Comment=Highly configurable and low resource X11 Window manager
Exec=dwm
Terminal=False
TryExec=dwm
Type=Application

XDM

Im Artikel XDM wird ausführlich beschrieben, wie man einen Fenstermanager hinzufügt.

ubuntuusers.local › WikiDWM