Bezeichnung | Typ | Chipsatz/Treiber | Verschlüsselung | Kommentar |
F5D6001 | PCI | WEP | ID 1317:8201 802.11b Adapter Version 2114 | |
F5D6020 | PCMCIA | WEP | 802.11b Adapter Version 2 | |
F5D6050 | USB | WEP | 802.11b Adapter Version 2000 | |
F5D6051 | USB | Zydas 1201 | ||
F5D7000de | PCI | Realtek RT8185L | WEP WPA | ID 1799:700F NdisWrapper oder aktueller Treiber rtl8180 von Linux Wireless |
F5D7000 ver 3000de | PCI | Ralink RT2500 | ID: 1814:0201 / Der Kerneltreiber (rt2500pci) bis 9.10 kann zu schlechten Verbindungen führen. Der Serialmonkey Legacy-treiber lässt sich in (ab?) 9.10 nicht mehr kompilieren. Mit NdisWrapper dagegen funktioniert es gut. | |
F5D7000 v6000 | PCI | Ralink RT61 | WEP WPA WPA2 | ID 1799:700e rt61pci von Linux Wireless Verbindungsprobleme seit Natty und auch unter Oneiric |
F5D7000t | PCI | NdisWrapper | ||
F5D7001 | PCI | Broadcom 4306 | WPA | ID 14E4:4320 |
F5D7010 | PCMCIA | Ralink RT61 | WPA | |
F5D7010 | PCMCIA | Realtek RT8185 | WPA | ID 1799:701f NdisWrapper |
F5D7015 | PCMCIA | Atheros | WEP WPA WPA2 | ID 168c:001d |
F5D7050 | USB | Ralink RT73 | WEP WPA WPA2 | ID 050d:705a Systemtreiber rt2500usb muss gesperrt werden. |
F5D7050 | USB | Realtek RT8187B | WEP WPA WPA2 | ID 050d:705e / Aktueller Treiber von Linux Wireless1 oder NdisWrapper |
F5D7050de | USB | Zydas 1211b | WPA | ID 050d:705c / ohne Verbindung fehlerhafte Auswertung der Signalstärke beim Network-Manager |
F5D7050ed | USB | Ralink RT73 | WEP WPA WP2 | ID 050d:705a Systemtreiber rt2500usb muss ab Ubuntu 10.04 gesperrt werden. Hinweise |
F5D7051 | USB | Broadcom | WPA | ID 050d:7051 NdisWrapper |
F5D8011 | PCMCIA | Atheros | WEP WPA WPA2 | ID 168c:0023 Treiber ath9k Draft-N |
F5D8011 v2 | PCMCIA | Marvell | WEP WPA WPA2 | ID 11AB:2A02 NdisWrapper Chipsatz 88W8361 Draft-N, optimierter Treiber im Forum |
F5D8051 v2 | USB | Marvell | WPA/WPA2 | ID 1799:8051 NdisWrapper |
F5d8053ed | USB | RT2870 | WEP WPA WPA2 | ID 050d:815c Ralink rt2870 Chipsatz Draft-N. Modul rt2800usb muss gesperrt werden |
F5D8055 v1 | USB | RT2870 | WEP WPA WPA2 | ID 050d:825a Ralink rt3070 Chipsatz Draft-N. Modul rt2800usb muss gesperrt werden |
F5D9050B | USB | Ralink RT73 | WPA | ID 050d:905b |
F6D4050ed N150 | USB | RT2870 | WEP WPA WPA2 | ID 050d:935a Draft-N. Aktueller Treiber für rt3572 von Ralink ![]() |
F6D6050v1 | USB | Broadcom | WEP WPA WPA2 | ID 050d:6050 NdisWrapper. Treiber im Forum ![]() |
F6Dxxxx | USB | Broadcom | WEP WPA WPA2 | ID 050d:825c NdisWrapper. Treiber im Forum ![]() |
F7D1101 | USB | RTL8192SU | WEP WPA WPA2 | ID 050d:945a Ab Ubuntu 11.10 direkt unterstützt. Treiber muss ansonsten ggf. manuell installiert werden, siehe Ubuntuforums.org. Anleitung für den F7D2101 testen! Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum. |
F7D1102de | USB | RTL8192CU | WEP WPA WPA2 | ID 050d:1102 Der Treiber von Realtek muss manuell nachinstalliert bzw. aktualisiert (12.04/12.10) werden. Anleitung im Forum. |
F7D2102de | USB | RTL8192CU | WEP WPA WPA2 | ID 050d:21f2 N300 Micro. Der Treiber von Realtek muss manuell nachinstalliert bzw. aktualisiert (12.04/12.10) werden. Anleitung im Forum. |
F7D2101deSH | USB | RTL8192SU | WEP WPA WPA2 | ID 050d:845a Out-of-the-box (Ubuntu 11.10) |
F7D2101 | USB | RTL8192SU | WEP WPA WPA2 | ID 050d:845a Ubuntu 11.04 und früher: Die Geräte-ID muss dem Treiber zugewiesen und die Firmware muss nachinstalliert werden. Anleitung im Forum. Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum. Ubuntu 11.10: Läuft zwar out-of-the-box, der NetworkManager verbindet allerdings nicht. In dem Fall hilft die manuelle Einrichtung der Verbindung mithilfe von wpa_supplicant. |
F7D4101 | USB | Broadcom | WEP WPA WPA2 | ID 050d:615a NdisWrapper. Treiber im Forum ![]() |
F7D4101v1 | USB | RTL8192SU | WEP WPA WPA2 | ID 050d:845a Die Geräte-ID muss dem Treiber zugewiesen und die Firmware muss nachinstalliert werden. Anleitung im Forum. Alternativ den aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum. |
050d:21f2
*1 Der Quellcode der Datei rtl8187_dev.c des Treiberpakets ist zu prüfen und muss möglicherweise angepasst werden. Siehe dazu die Hinweise in folgendem Forenartikel.