ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

PenguinTV

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logo.png

PenguinTV {en} ist ein Feedreader mit besonderem Augenmerk, Online-Inhalte in Form von Podcasts und Weblogs in einer Anwendung zu verwalten. Die Podcasts und Weblogs werden per RSS-Feed abonniert, die mit PenguinTV verwaltet werden.

Das in Python verfasste Programm mit GTK+-Oberfläche ist auch dadurch sehr klein und stabil, weil es zum Abspielen von Audio- und Videodateien externe Anwendungen nutzt.

Installation

Ubuntu-Quellen

PenguinTV kann direkt über die Ubuntu-Quellen bezogen werden. Dazu muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • penguintv (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install penguintv 

sudo aptitude install penguintv 

Nach der Installation findet man unter Lucid im GNOME-Menü einen Programmeintrag unter

  • "Anwendungen -> Internet -> PenguinTV Media Aggregator"

Benutzung

./penguintv.png

Nach dem Starten präsentiert sich das Programm penguintv in seinem schlichten Design [3]. Es besteht aus dem Menü, einer kleinen Navigationsleiste und einer klassischen dreiteiligen Ansicht, die allerdings veränderbar ist.

Ein neues Abonnement fügt man über die Navigationsleiste (das Plus-Symbol) oder über "Feed -> Add Feed" hinzu. Im sich öffnenden Fenster wird nun unter "URL" die Feed-Adresse eingegeben bzw. hineinkopiert, unter "Tags" kann man beliebige Stichwörter zuweisen. Nach diesen Tags kann man die Feeds mittels Dropdown-Liste über der Feed-Liste filtern.

Weblogs

Für Weblogs, oder auch nur Blogs genannt, ist PenguinTV ein simpler Feed-Aggregator. Im Hauptfenster wird nur die Zusammenfassung angezeigt, der Link "Full Entry" öffnet den kompletten RSS-Beitrag im Standardbrowser. Dies ist standardmäßig der Firefox, dies kann man aber anpassen (mehr dazu unter Alternativen-System).

Audio- und Videoblogs

Wie bei einem normalen RSS-Feed wird die Zusammenfassung im Fenster angezeigt, ergänzend eine Infobox mit der Größenangabe der Mediendatei, Downloadstatus und weiteren Optionen zum Herunterladen und Abspielen. Wird "Open" oder "Download And Open" gewählt, wird die Audio- oder Videodatei im Standardplayer für das jeweilige Dateiformat geöffnet. Unter GNOME ist dies Totem; wie man dies ändern kann, wird im Artikel zu Nautilus erklärt. Wird bereits eine Datei abgespielt, wird die nächste in die Warteschlange aufgenommen und danach abgespielt.

Konfiguration

./Preferences.png

Das Programm selbst hat nur wenige Einstellungsmöglichkeiten, das gehört aber zum Prinzip von PenguinTV. Medien werden mit den Standardplayern des betreffenden Dateiformates abgespielt. Möchte man dies ändern, so muss man dies am System selbst vornehmen.

Die Audio- und Videodateien werden in einem versteckten Ordner im Homeverzeichnis des Benutzers abgespeichert (~/.penguintv/media), was nicht veränderbar ist.

Im Einstellungsdialog unter "Bearbeiten -> Einstellungen" kann man einfache Einstellungen tätigen, wie Feeds bei Programmstart überprüfen und Dateien automatisch herunterladen.

Praktischerweise hat man oben rechts in der Navigationsleiste einen Überblick über den von den Pod- und Videocasts belegten Speicherplatz. Die Dateien können einzeln oder komplett per Menü unter "Feed -> Delete All Media" gelöscht werden.

ubuntuusers.local › WikiPenguinTV