ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

RedNotebook

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./rednotebook_logo.png RedNotebook {en} ist ein digitales Tagebuch mit integriertem Kalender. Gerade wenn eigene Notizen bewusst chronologisch geordnet bzw. strukturiert werden sollen, ist das Programm empfehlenswert. Als plattformübergreifendes Programm steht es neben Linux auch für Windows (inklusive einer portablen Version {en}) und Mac OS X zur Verfügung. Das ursprünglich englische Programm ist inzwischen in über 20 Sprachen übersetzt worden.

Funktionen:

  • Textformatierungen: fett, kursiv, unterstrichen oder durchgestrichen

  • Einfügen von Bildern, Dateien und Internet-Adressen (Links)

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch als Links erkannt

  • Schlagwörter (Tags) rednotebook_screenshot.png

  • Suchfunktion

  • integrierte Rechtschreibprüfung

  • Automatisches Speichern

  • Export als HTML, PDF, LaTeX oder Nur-Text

  • Datensicherung (ZIP Archiv)

  • Wortwolken für häufig benutzte (Schlag-)Wörter

  • Vorlagen (Templates)

Alle eingegebenen Daten werden in reinen Textdateien gespeichert. Eine Datenbank wird nicht benötigt. Weitere alternative Programme sind im Artikel Notizen zu finden, insbesondere im Abschnitt Outliner.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • rednotebook (universe)

  • python-gtkspell (optional, wird von der integrierten Rechtschreibprüfung benötigt)

  • language-support-de (optional, wird für die deutsche Rechtschreibung benötigt)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install rednotebook python-gtkspell language-support-de 

sudo aptitude install rednotebook python-gtkspell language-support-de 

Der Programmstart erfolgt über den Menü-Eintrag "Anwendungen -> Büro -> RedNotebook".

PPA

Die jeweils aktuellste Version ist über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] erhältlich.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:rednotebook/stable

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team rednotebook.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das Programm wie oben angegeben installiert werden.

Wiki/Icons/settings.png

Konfiguration

./rednotebook_config.png Die Einstellungsmöglichkeiten über "Bearbeiten -> Einstellungen" oder Strg + Alt + P halten sich in Grenzen und sind nebenstehender Abbildung zu entnehmen. Diese Einstellungen werden in der Datei ~/.rednotebook/configuration.cfg gespeichert.

Verwendung

Achtung!

Beim Begriff "Tag" ist zwischen zwei Bedeutungen zu unterscheiden: im Deutschen handelt es sich um einen Kalendertag, der engl. Begriff Tag (Mehrzahl: Tags) meint ein Schlag- bzw. Stichwort!

Beim Start des Programms ist automatisch der aktuelle Tag ausgewählt. Bereits enthalten sind englische Beispieldaten mit Erläuterungen zur Programmnutzung, die den Einsteig erleichtern sollen.

Mittels einer integrierten Vorschau lässt sich schnell zwischen dem Eingabe-Modus und dem Endergebnis umschalten. Für weitere Details zur Programmnutzung wird auf die Beispieldaten verwiesen, die direkt – ohne den Umweg über diese Seite – innerhalb des Programms direkt verfügbar sind. Darüber hinaus bietet das Handbuch {en} zum Programm, erreichbar über den Menü-Eintrag "Hilfe -> Inhalt" oder Strg + H , weitere Tipps und Informationen.

Hinweis:

Wer eine deutsche Übersetzung bevorzugt, kann sich die Datei JJJJ-MM.txt {dl} herunterladen und im entsprechenden Ordner (siehe Speichern) ablegen bzw. eine vorhandene Datei ersetzen. Der Dateiname ist dabei durch das aktuelle Jahr und den aktuellen Monat zu ersetzen (z.B. 2011-01.txt). Dann sind die Beispieldaten beim nächsten Programmstart direkt innerhalb des aktuellen Monats (1. bis 4. Tag) verfügbar.

Da sich unter Umständen Überschneidungen mit eigenen Einträgen ergeben, kann der Dateiname bei Bedarf auch einen Monat zurückdatiert werden.

Textformatierung

Textformatierungen sind mittels einer einfachen, Wiki-ähnlichen Syntax möglich:

Textformatierungen
Syntax Ergebnis
**Text** Text (fett)
//Text// Text (kursiv)
__Text__ Text (unterstrichen)
--Text-- Text (durchgestrichen)
''<font color="red">Text</font>'' Text (weitere Farben mit yellow, green, blue usw.)
``Text`` Text (Code). Codeblöcke sind ebenfalls möglich, siehe Handbuch.
%Text Text (unsichtbarer Text). Das Prozentzeichen muss sich am Zeilenanfang befinden.

Bilder, andere Dateien, Internet-Adressen (URLs) und anderes lassen sich mit der Listenauswahl der Schaltfläche "Einfügen" oberhalb des Textbereichs hinzufügen. Eine Ausnahme stellen Ordner dar, die aber mit [Eigene Dateien ""file:///home/Benutzername/""] trotzdem eingebunden werden können.

./rednotebook_rechtschreibung.png

Rechtschreibprüfung

Eine Rechtschreibprüfung ist nur unter Linux vorhanden. Voraussetzung ist das Paket python-gtkspell. Nun muss in den Programm-Einstellungen die Rechtschreibprüfung noch aktiviert werden. Anschließend kann man bei der Eingabe über die rechte Maustaste rechte Maustaste die gewünschte Sprache auswählen.

Speichern

Der Speicherort der Einträge kann selbst bestimmt werden. Zum Verständnis wichtig: das Programm erwartet einen Ordnernamen, keinen Dateinamen! Standard ist ~/.rednotebook/data/, genausogut wäre aber z.B. ~/Dokumente/Tagebuch/ möglich. In diesem Ordner wird automatisch für jeden Monat eine entsprechende Textdatei nach dem Muster JAHR-MONAT.txt angelegt oder konkret 2011-01.txt für Notizen im Januar 2011.

Dieser Ordner lässt sich mit Ubuntu One oder Dropbox auch über mehrere Rechner synchronisieren.

Vorlagen (Templates)

Bei den Vorlagen handelt es sich um Textbausteine, die über das Symbolleistenmenü gewählt und an der aktuellen Cursorposition eingefügt werden. Das Erstellen und Bearbeiten erfolgt über das gleiche Menü. Abgespeichert werden diese in Dateien (Standard: ~/.rednotebook/templates/). Es können dabei die bekannten Textformatierungen verwendet werden. Die Einträge in der Auflistung entsprechen dem jeweiligen Dateinamen und werden alphabetisch dargestellt.

Eine Besonderheit stellt dabei die automatisch verwendete Vorlage zum aktuell gewähltem Wochentag dar, anwendbar über den Menüeintrag "Vorlage für diesen Wochentag". Die Wochentag-Bausteine sind ebenfalls im Vorlagenordner zu finden. Dabei steht 1.txt für Montag, 2.txt für Dienstag usw.

rednotebook_vorlage_einfuegen.png
Vorlage einfügen

rednotebook_vorlage_bearbeiten.png
Vorlage bearbeiten

Export

Um eigene Notizen umzuwandeln und/oder anderen zur Verfügung zu stellen, stehen folgende Formate zur Verfügung:

Durch den eigentlichen Exportvorgang führt ein übersichtlicher Assistent, der auch einen teilweisen Export ermöglicht.

Drucken

Im Programm ist keine Druckfunktion enthalten. Wer eine "Kopie aus toten Bäumen" benötigt, muss zuerst exportieren. Dann kann der formatierte Export mit einem Webbrowser (bei HTML) oder mit einem PDF-Betrachter ausgedruckt werden.

Tastenkürzel

Tastenkürzel
Taste(n) Aktion
Strg + P Vorschau an/aus
Strg + F Suchen
Strg + Bild ↓ Zum vorherigen Kalendertag
Strg + Bild ↑ Zum nächsten Kalendertag
Strg + D Datum und Uhrzeit einfügen
Strg + L Link einfügen
Strg + T Stichwort (Tag) einfügen
Strg + N neue Kategorie
F11 Vollbild

Wiki/Icons/help.png

Probleme und Lösungen

Bei Problemen kann es sinnvoll sein, in der Datei ~/.rednotebook/rednotebook.log nach zuschauen, ob dort eine entsprechende Fehlermeldung zu finden ist.

Listen

Verwendet man (verschachtelte) Listen unter Verwendung der Zeichen - (Bindestrich; am Zeilenanfang) oder + (nummerierte Listen), so wird unter Umständen nachfolgender Text nicht mehr ausgerückt. Daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, nach jeder Liste mindestens 2 Leerzeilen (2x ) einzufügen.

Internet-Adressen

URLs sind immer inklusive des Protokolls (z.B. http:// oder mailto:) anzugeben, wenn man sie direkt aufrufen bzw. anklicken möchte. Beispiele:

  • falsch: www.ubuntuusers.de

  • richtig: http://www.ubuntuusers.de oder [www.ubuntuusers.de ""http://www.ubuntuusers.de""]

Notizen schützen

Das Programm enthält weder einen Passwortschutz noch eine Verschlüsselung, um Tagebuch-Einträge vor den Blicken Fremder zu schützen. Der Programmautor empfiehlt für diesen Zweck TrueCrypt, das ebenfalls plattformübergreifend verfügbar ist. Dazu kann als Speicherort ein verschlüsselter TrueCrypt Container (als Ordner) festgelegt werden.

Alternativ kann man einen Blick auf den Gliederungseditor NoteCase werfen, der eine integrierte Verschlüsselung besitzt.

ubuntuusers.local › WikiRedNotebook