Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Dies ist eine Anleitung zur Installation des ICA Clients der Firma Citrix . Er bietet die Möglichkeit, auf einen kommerziellen Citrix Presentation Server zuzugreifen. Damit ist es möglich, mit einem beliebigen Computer/Betriebssystem auf den Presentation Server und die dort installierten Anwendungen grafisch zuzugreifen, ohne dass die eigentlichen (Windows-)Programme auf dem eigenen Rechner installiert sein müssen.
Unter Linux gibt es mit dem Linux Terminal Server Project (LTSP) eine konzeptionell vergleichbare Alternative, allerdings nicht für Windows-Programme. Auch die Programme NX Nomachine und VNC ermöglichen einen Zugriff auf entfernte Rechner inkl. grafischer Oberfläche. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Terminalserver bzw. -Client.
Für die Installation des Citrix ICA Clients wird das folgende Paket benötigt [1]:
libxaw7
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libxaw7
sudo aptitude install libxaw7
Dieses Paket wird nur für Lucid benötigt.
Auf 32-bit-Systemen kann libmotif4 aus den Paketquellen installiert werden [1]. Bis 10.10 Maverick Meerkat heißt das entsprechende Paket libmotif3:
libmotif4 (multiverse)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libmotif4
sudo aptitude install libmotif4
Von Citrix wird seit geraumer Zeit ein fertiges DEB-Paket angeboten. Dieses kann von der Herstellerseite
heruntergeladen und installiert [5] werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Von der Herstellerseite muss das x86 *.tar.gz-Paket heruntergeladen werden: Herstellerseite
. Es ist sinnvoll, die Datei in einem separaten Verzeichnis zu speichern, da während des Installationsprozesses weitere Dateien in diesem Verzeichnis erstellt werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Danach ein Terminal [2] öffnen, in das Verzeichnis wechseln, worin die Datei abgespeichert wurde und das Archiv entpacken [4].
Zur Installation des Citrix ICA Clienten befindet sich unter den entpackten Dateien ein Installationsskript, welches die Installation komfortabel gestaltet. Das Skript wird mit folgendem Befehl aufgerufen:
sudo ./setupwfc
Die Voreinstellungen des Setups können soweit übernommen (oder angepasst werden) und einfach mit ⏎ bestätigt werden.
Von der Herstellerseite muss das x86 *.tar.gz-Paket heruntergeladen werden: Herstellerseite . Es ist sinnvoll, die Datei in einem separaten Verzeichnis zu speichern, da während des Installationsprozesses weitere Dateien in diesem Verzeichnis erstellt werden.
Danach ein Terminal [2] öffnen, in das Verzeichnis wechseln, worin die Datei abgespeichert wurde und anschließend das Archiv entpacken [4]:
Um den ICA Clienten auf einem 64-bit-System installieren zu können, müssen zuvor die 32-bit-Bibliotheken installiert [1] werden.
ia32-libs
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install ia32-libs
sudo aptitude install ia32-libs
Danach lädt man das aktuelle libmotif3.deb (es muss die i386-Version bezogen werden) herunter. Diese findet man unter diesem Mirror .
Fremdpakete können das System gefährden.
Anschließend entpackt man das .deb mit folgendem Befehl (Versions-Nummer an das heruntergeladene Paket anpassen):
dpkg -x libmotif3_<Versions-Nummer>-1.2ubuntu2_i386.deb libmotif
Hierdurch wird ein neuer Unterordner ./libmotif/ erstellt. Die darin befindlichen Dateien werden nun teilweise nach /usr/lib32/ kopiert.
sudo cp libmotif/usr/lib/*.so.* /usr/lib32/ sudo cp -r libmotif/usr/lib/X11/bindings /usr/lib32/X11/
Zur Installation des Citrix ICA Clienten befindet sich unter den entpackten Dateien ein Installationsskript, welches die Installation komfortabel gestaltet. Das Skript wird mit folgendem Befehl aufgerufen:
sudo ./setupwfc
Die Voreinstellungen des Setups können soweit übernommen und einfach mit ⏎ bestätigt werden.
Um den ICA Clienten auf einem 64-bit-System installieren zu können, müssen auch hier zuvor die 32-bit-Bibliotheken installiert [1] werden.
ia32-libs
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install ia32-libs
sudo aptitude install ia32-libs
Hier kann jedoch von der Herstellerseite das .deb-Paket heruntergeladen werden.
Dieses zunächst versuchen zu installieren:
sudo dpkg -i icaclient_<Versions-Nummer>_amd64.deb
"Versuchen", weil ein Fehler erwartet wird, wobei im postinst-Skript ein Fehler auftritt. Um den Fehler zu umgehen, muss in /var/lib/dpkg/info/icaclient.postinst in Zeile 2648 i[0-9]86 durch x86_64 ersetzt werden (Quelle: ubuntu.com ).
z.B. mit:
sudo nano /var/lib/dpkg/info/icaclient.postinst
Danach kann mit:
sudo dpkg --configure -a
das Paket vollständig installiert/eingerichtet werden.
Zum Schluss wird nur noch libmotif4 (32-bit) benötigt:
sudo apt-get install libmotif4:i386
Falls man die Gnome- oder KDE-Integration aktiviert hat, kann man nun über "Startmenü -> Internet -> Citrix Receiver" die Anwendung starten.
Das Programm kann beispielsweise auch über die Konsole [2] gestartet werden:
/opt/Citrix/ICAClient/wfica
Wenn man Zugriff auf Citrix über ein Webinterface hat, kann der bereitgestellt Link angeklickt werden. Der Browser öffnet automatisch den sogenannten Citrix Receiver und die Verbindung wird aufgebaut.
Im Menü "Verbindungen/Neu" wählen. Hier kann man nun die Verbindungsart einstellen. Die Werte können vom Administrator des Zielsystems erfragt werden.
Sollte beim Starten über das Menü der wfcmgr keine Reaktion zeigen oder beim Start des wfcmgr über die Konsole folgende Meldung erscheinen:
/opt/Citrix/ICAClient/wfcmgr: error while loading shared libraries: libXm.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
muss wahrscheinlich die libXm neu verlinkt werden. Folgender Befehl muss ausgeführt werden.
sudo ln -s /usr/lib/libXm.so.3.0.2 /usr/lib/libXm.so.4
sudo ln -s /usr/lib32/libXm.so.3.0.2 /usr/lib32/libXm.so.4
Forums-Eintrag zu diesem Thema
Beim Öffnen eines Citrix-Anwendung kommt eine Meldung wie: You have not chosen to trust “XY”, the issuer of the server’s security cerfiticate (SSL error 61).
Es müssen weitere SSL-Root-Zertifikate installiert werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten.
Der HTTP-Pfad muss durch das entsprechende Zertifikat vom Anbieter ersetzt werden. Das Beispiel wird anhand des Anbieters GlobalSign gezeigt:
cd /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts sudo wget http://secure.globalsign.net/cacert/Root.crt
Bei dieser Variante werden sämtliche Zertifikate aus dem Mozilla-Ordner in den Ordner des ICA-Clients importiert:
sudo cp /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/