ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiKDM

KDM

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/Oxygen/preferences-system-login.png

Hinweis:

Ab Kubuntu 12.10 wird KDM im Standard nicht mehr eingesetzt, stattdessen kommt die Neuentwicklung LightDM zum Einsatz. KDM ist aber weiterhin in den Paketquellen enthalten.

Der KDM ist der Displaymanager für die KDE-Umgebung; er stellt einen grafischen Systemanmeldedialog zur Verfügung. Allgemeine Einstellungen des KDM erreicht man je nach Kubuntu Version über die KDE Systemeinstellungen unter "Erweitert -> Login Manager", "Anmeldungsmanager", bzw. "Anmeldebildschirm". Alternativ kommt man an die Einstellungen durch Eingabe von "Login Manager", "Anmeldungsmanager", bzw. "Anmeldebildschirm" in KRunner gestartet werden. Die KRunner-Variante kann auch notwendig sein, falls die Konfigurationsoptionen von KDM alle ausgegraut sind.

Der Einstellungen zum Anmeldungsmanager KDM gliedern sich in sieben Reiter, von denen die ersten vier die Optik betreffen, während die letzten drei weitere Einstellungen bieten.

Optik

Generell lässt sich die Optik von KDM entweder im Design-Modus oder aber manuell einstellen. Unter dem Menüpunkt "Erscheinungsbild" im Reiter "Erscheinungsbild " bzw. "Allgemein" wechselt man zwischen diesen beiden Varianten, indem man "Design für den Anmeldungsmanager verwenden" wählt oder nicht.

KDM Themes

./kdmtheme_kde4.png Im Design-Modus ist vor allem der Reiter "Design" für die Optik interessant. Hier kann man zwischen installierten Designs wechseln, neue lokale Designs installieren, nicht mehr gewünschte Designs löschen sowie direkt neue Designs von KDE-Look {en} holen.

Unter einigen Versionen werden die Designs nicht korrekt installiert. Damit dies trotzdem funktioniert, startet man den Konfigurationsdialog mit folgendem Befehl aus dem Terminal[2] oder mit KRunner:

kdesudo kcmshell4 kdm 

manuelle Anpassung

Entscheidet man sich nicht für den Design-Modus, können feinere Anpassungen vorgenommen werden. Begrüßungstext, Logo-Bereich, sowie die Position des Begrüßungsfensters -- dazu das Ankersymbol mit der Maus verschieben -- lassen sich unter "Dialog" einstellen, während sich die Schriftart unter "Erscheinungsbild" bzw. "Allgemein" findet.

Im Reiter Hintergrund kann man sich zwischen einer einfachen Farbe, einem Bild, einer Diashow, oder auch gar keinem Hintergrund entscheiden.

weitere Einstellungen

Herunterfahren

Hier kann eingestellt werden wer vom eigentlichen Rechner (lokal) und von einem Fremdrechner aus (z.B. über das Netzwerk) berechtigt ist, das System herunterzufahren, sowie welche Befehle hierfür verwendet werden sollen.

Benutzer

Hier kann eingestellt werden, welche Benutzer im Anmeldungsfenster dargestellt werden sollen. Genauere Informationen finden sich in der programmeigenen Hilfe. Auch Benutzerbilder und deren Priorität gegenüber Bildern, die unter "Systemeinstellungen -> Persönliche Informationen" eingestellt wurden, können hier festgelegt werden.

Vereinfachung

Hier kann man eine automatische Anmeldung an das System für bestimmte Benutzer erlauben und Benutzer für die Anmeldung ohne Passwort auswählen.

Achtung!

Das bedeutet, dass keinerlei Überprüfung bei der Anmeldung der erlaubten Benutzer erfolgt. Dies sollte, wenn überhaupt, nur in sicheren Umgebungen verwendet werden. Für weitere Informationen sollte man unbedingt die Hilfe des Programms lesen!

Wer ein verschlüsseltes Homeverzeichnis verwendet, sollte auf eine automatische Anmeldung verzichten, weil dadurch der Aspekt der Daten-Sicherheit unterlaufen und die Funktionsweise erheblich beeinträchtigt wird.

Erweiterte Einstellungen

Manche Einstellungen können nicht mit einem grafischen Programm gemacht werden, sondern müssen durch das Ändern von Konfigurationsdateien durchgeführt werden. Die programmeigene Hilfe beschreibt die möglichen Einstellungen.

Tipps

Beenden und (Neu-)Starten des DisplayManagers KDM

Manchmal kommt es vor, dass man bestimmte Aufgaben ohne laufenden graphischen X-Server, bzw. auf der Konsole durchführen möchte. Mit den Tastenkombinationen Tasten Strg + Alt + F1 bis Strg + Alt + F6 kann man in sechs unabhängige Textkonsolen wechseln. Befindet man sich erstmal auf einer Textkonsole, reicht beispielsweise Alt + F2 , um zur zweiten Textkonsole zu wechseln. Zurück zur laufenden Sitzung / graphischen Anmeldung gelangt man mit Alt + F7 oder versionsabhängig auch mit Alt + F8 .

Von einer Textkonsole aus kann man KDM mitsamt Xserver wie folgt beenden, starten oder neu starten.

Aktion Befehl
Beenden
sudo stop kdm 
Starten
sudo start kdm 
Neustarten
sudo restart kdm 

ubuntuusers.local › WikiKDM