ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Netzwerk

Die Trennung zwischen dieser Übersichtsseite und Serverdienste ist nicht immer einfach, also evtl. auch dort nachschauen.

Heimnetzwerk

Startseite/Netzwerk.png

Fernzugriff

Wiki/Icons/config.png Siehe auch VPN.

  • Ajaxterm - webbasiertes Terminal

  • Citrix ICA Client - von einem Computer/Device von überall aus über eine Terminalanwendung zugreifen

  • curlftpfs - Daten von einem FTP-Server lokal ins Dateisystem einbinden

  • PuTTY - SSH-Client, der auch unter Microsoft Windows läuft

  • Remmina - Programm für den Fernzugriff mit umfangreicher Protokollunterstützung

  • SSH - die sichere Art der Fernadministration

  • TeamViewer - proprietäres Programm zur Fernwartung

  • Vinagre - GNOME Standardprogramm zum Zugriff auf entfernte Desktops

  • VNC {Übersicht} allgemeiner Artikel zum Thema „Virtual Network Computing“

  • Xming - freier XServer für Microsoft Windows

Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration

  • Active Directory Client Authentifikation - Linux am Active Directory authentifizieren

  • DRBD - Server Hochverfügbarkeits-Lösung via "Distributed Replicated Block Device" einrichten

  • Dynamisches Routing - Selbständiges Erlernen der angeschlossenen Netzwerktopologie

  • ethtool - Konfigurations- und Diagnosewerkzeug für kabelgebundene Netzwerkkarten

  • FreeRADIUS - Netzwerk-Zugangskontrolle für Fortgeschrittene

  • geoiplookup - Rechner in der realen Welt lokalisieren

  • Guessnet - verschiedene Netzwerkstandorte konfigurieren und automatisch auswählen lassen

  • iftop - Überwachen des Netzwerkverkehrs

  • iperf - Netzgeschwindigkeit messen

  • iptables - Konfigurieren des Paketfilters des Linuxkernels

  • IP-Adresse wechseln - eine kleine Einführung

  • iwScanner - grafischer WLAN-Sniffer

  • jNetMap - grafische Dokumentation von Netzwerkstrukturen

  • Kismet - Überprüfung von WLAN-Netzwerken

  • nethogs - Kommandozeilenwerkzeug, das die Bandbreitennutzung nach Prozessen und Sub-Netzen gruppieren kann

  • Multiple Uplink Routing - Verbindungen über mehrere Provider erstellen

  • ncpfs - Ressourcen aus einem Novell-NetWare-Netzwerk einbinden

  • netatalk - Dateifreigaben aus Apple-Netzwerken einbinden

  • netstat - Auflisten offener Ports und bestehender Netzwerkverbindungen

  • Netspeed - GNOME-Applet zum Anzeigen des Datenverkehrs auf der Netzwerkschnittstelle

  • Netzwerk-Monitoring {Übersicht} Werkzeuge zum Überwachen von Netzwerk-Aktivitäten

  • NetworkManager - Der NetworkManager

  • Netzwerkbrücke - verschiedene physikalische Netze mittels einer Bridge zu einem einzigen zusammenschließen

  • Netzwerkkarten bündeln - physikalische Schnittstellen in einem Interface bündeln

  • nttcp - Verbindungsgeschwindigkeit zwischen zwei (Netzwerk-)Rechnern testen

  • PHP-Frontend für vnStat - Frontend zum Netzwerk-Monotoring mit vnStat

  • PXE-Boot - Rechnerstart mit Hilfe einer Netzwerkkarte

  • Rechnername - den Namen des Rechners im Netzwerk nachträglich ändern

  • rfkill - drahtlose Kommunikationsgeräte ein- und ausschalten

  • SNMP - Netzwerkprotokoll zum Überwachen und Steuern von Elementen eines Netzwerks von einer zentralen Station aus

  • Traffic-Shaping - Datenpakete im Netzwerk mit einer Priorität versehen

  • Trickle - ein Traffic-Shaper für TCP-Verbindungen

  • ufw - einfach zu handhabendes Werkzeug, um iptables auf der Kommandozeile zu konfigurieren

  • Wake on LAN - andere Rechner im Netzwerk über die Netzwerkkarte starten

  • Wireshark - Netzwerksniffer: Netzwerkverkehr mitschneiden und auf Protokollebene auswerten

ubuntuusers.local › WikiNetzwerk