ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiLyx

Lyx

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Lyx_logo.png LyX {de} ist ein Werkzeug zur Erstellung und Bearbeitung von Dateien des mächtigen Textsatzprogramms LaTeX. Dabei verfolgt das Projekt einen sehr interessanten Ansatz: Wichtig soll dem Nutzer von LyX in erster Linie nicht das Aussehen seines Dokumentes sein, sondern vielmehr die Struktur (What you see is what you mean, WYSIWYM). So kann man die Struktur des Dokumentes im Editor selbst hervorragend überblicken, das tatsächliche Layout sieht man jedoch nie live, sondern erst auf Tastendruck. Dieses Layout kann auch nicht direkt verändert werden, denn es basiert jeweils auf einer Latex-Vorlage. Um absolute Kontrolle über alle Aspekte des Dokumentes zu haben, muss man also Latex beherrschen.

Trotzdem lohnt es sich einen Blick auf LyX zu werfen, nicht nur zum wissenschaftlichen, sondern auch zum Publizieren im allgemeinen eignet es sich hervorragend. Sowohl aus technischer als auch aus pragmatischer Sicht, denn LyX als LaTeX-Editor zwingt den Autor sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Inhalt und die Struktur.

lyx.png
Erstellen / Editieren von Texten in LyX

pdf.png
Ausgegebene PDF-Datei in evince

formel.png
Formeln, Tabellen, ...

Installation

Lyx kann über folgende Pakete installiert werden. Das erste ist obligatorisch, der Rest ist optional, die Installation empfiehlt sich aber, um mit Lyx vernünftig arbeiten zu können (siehe auch TeX Live).

  • lyx (universe)

  • texlive-latex-recommended (universe, optional)

  • texlive-fonts-recommended (universe, optional)

  • texlive-latex-extra (universe, optional, für dinbrief, g-brief, invoice etc.)

  • texlive-lang-german (universe, optional, für die deutsche Silbentrennung etc.)

  • imagemagick (optional, für das Konvertieren zwischen verschiedenen Bildformaten und die Anzeige der Bilder in Lyx)

  • aspell-de (optional, für die deutsche Rechtschreibprüfung (neue deutsche Rechtschreibung) in Lyx)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lyx texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended texlive-latex-extra texlive-lang-german imagemagick aspell-de 

sudo aptitude install lyx texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended texlive-latex-extra texlive-lang-german imagemagick aspell-de 

Wenn man die Pakete installiert hat, muss man noch die neuen Dokumentklassen aus den optionalen Paketen Lyx bekannt machen. Dazu in Lyx "Werkzeuge -> Neu konfigurieren" aufrufen.

Ab LyX 2.x sollte noch Hunspell installiert werden, um eine bessere Rechtschreibprüfung zu erhalten.

  • hunspell-de-de

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install hunspell-de-de 

sudo aptitude install hunspell-de-de 

Weitere Hinweise zur Aktivierung der Rechtschreibprüfung beachten.

PPA

Benutzt man eine ältere Ubuntu-Version oder möchte die aktuelle Version von LyX installieren, so kann man auf folgende Paketquelle zurückgreifen. Diese Quelle beinhaltet immer die offizielle Version und ist für verschiedene Ubuntu-Versionen verfügbar.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:lyx-devel/release

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team lyx-devel.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben beschrieben.

Aus Quellcode kompilieren

Wichtig ist, dass die Ubuntu-Quellen (deb-src) der universe-Komponente freigeschaltet wurden [2]. Danach installiert man zuerst die notwendigen Kompilierwerkzeuge [5].

Eine alte Version von LyX sollte man entfernen. Dazu die Pakete

  • lyx

  • lyx-qt

  • lyx-common

vollständig entfernen [1].

Jetzt installiert man die Abhängigkeiten, die für das Kompilieren wichtig sind [1]:

  • libqt4-core

  • libqt4-dev

  • libqt4-gui

  • qt4-dev-tools

  • qt4-qtconfig

  • zlib1g-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libqt4-core libqt4-dev libqt4-gui qt4-dev-tools qt4-qtconfig zlib1g-dev 

sudo aptitude install libqt4-core libqt4-dev libqt4-gui qt4-dev-tools qt4-qtconfig zlib1g-dev 

Um ab LyX 2.0.x die Rechtschreibprüfung Hunspell nutzen zu können muss noch folgendes Paket installiert werden

  • libhunspell-dev

  • libenchant-dev (schadet auch nicht)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libhunspell-dev libenchant-dev 

sudo aptitude install libhunspell-dev libenchant-dev 

Den aktuellen LyX-Quellcode kann man sich unter ftp.lip6.fr/pub/lyx/stable herunterladen. Dieser muss dann entpackt werden [6].

Mit dem gewohnten Dreisatz kann man nun den Kompiliervorgang starten [5]. Wichtig: configure muss mit den Optionen

./configure --with-frontend=qt4 --with-qt4-dir=/usr/share/qt4 

aufgerufen werden. Der Rest geschieht gemäß Anleitung.

Konfiguration

Einstellungen ändern

Wenn man die Konfiguration von LyX ändert, werden in älteren Versionen unter Umständen Umlaute leider plötzlich nicht mehr korrekt angezeigt. Dies liegt an den eingestellten Bildschirmschriftarten.

Eine funktionierende Konfiguration kann man wie folgt einstellen:

  • "Bearbeiten → Einstellungen → Benutzerschnittstelle → Bildschirmschriftarten"

  • Statt der voreingestellten "aakar-Schriften" eine geeignete Schriftfamilie auswählen, z.B. Free[Serif|Sans|Mono] oder die Nimbus-Serie.

Deutsche Rechtschreibkorrektur

Für Lyx-Version 1.xx

Nach der Installation von

  • aspell-de (optional, für die deutsche Rechtschreibprüfung (neue deutsche Rechtschreibung) in Lyx)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install aspell-de 

sudo aptitude install aspell-de 

muss noch der folgende Befehl in einer Konsole ausgeführt werden, damit LyX die Beschreibungsdatei findet:

sudo ln -s /usr/lib/aspell/de-common.rws /usr/lib/aspell/ngerman 

Für Lyx-Version 2.xx

  • "Werkzeuge → Einstellungen → Rechtschreibprüfung" Hier wählt man "Enchant" aus und bei "Alternative Sprache" gibt man de_de ein.

ubuntuusers.local › WikiLyx