ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

APTonCD

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./Icon.png

APTonCD {en} erstellt individuelle CDs oder DVDs, die als lokale Paketquellen dienen [1]. Mit den Paketen, die auf dem eigenen System installiert sind und die noch im APT-Cache liegen, zusätzlichen Paketen oder ganzen Verzeichnissen mit Paketen wird eine mobile und offline nutzbare Paketquelle erstellt. Zusätzlich kann ein Metapaket erstellt werden, mit dem auf einfache Weise alle Pakete der neuen Quelle installiert werden können.

Weitere Programme mit ähnlichen Funktionen sind unter Lokale Paketquellen aufgeführt.

Installation

./Bildschirmfoto.png APTonCD bedient sich der Funktionalität des Paketmanagers Synaptic, weshalb dieser als Abhängigkeit installiert wird, sofern er nicht bereits installiert ist. Folgendes Paket muss installiert werden [2]:

  • aptoncd (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install aptoncd 

sudo aptitude install aptoncd 

Bedienung

Danach kann man APTonCD unter Lucid über das Anwendungsmenü unter

  • "System -> Systemverwaltung -> APTonCD" bzw.

  • "Anwendungen -> System -> APTonCD" bei Xfce

oder mittels

aptoncd 

starten [3].

Auf der Oberfläche von APTonCD kann man nun zwischen den Werkzeugen zum "Erstellen einer Installations-CD" oder "Wiederherstellen" von einer Installations-CD wählen.

Erstellen

Beim Erstellen wird zunächst der Paket-Cache gelesen, bevor man Pakete abwählen oder hinzufügen kann. Fügt man manuell Pakete hinzu, ist es sinnvoll, die Option "Bearbeiten -> Abhängigkeiten automatisch auflösen" zu nutzen.

Beim abschließenden "Brennen" kann man zwischen CD oder DVD wählen, je nach Umfang werden auch mehrere Medien erstellt. Zusätzlich kann an dieser Stelle ein zusätzliches Metapaket erstellt werden, über das alle Pakete der Zusammenstellung installiert werden können.

Wiederherstellen

Statt der Wiederherstellen-Funktion von APTonCD sollte man den üblichen Weg zum Hinzufügen von CD-Quellen über die Paketverwaltung gehen, um die selbst erstellten CDs oder DVDs zu nutzen. Dies empfiehlt auch APTonCD, wenn man das Werkzeug startet.

Optionen für die Kommandozeile

Parameter Beschreibung
--packages-list=DATEI Startet APTonCD mit der Paketliste aus DATEI.
--cache-dir=PFAD Benutzt den PFAD als APT-Cache (statt /var/cache/apt/archives)
--temp-dir=PFAD Benutzt den PFAD als temporäres Verzeichnis zum Kopieren von Dateien und zum Einbinden von CD-Abbildern.

ubuntuusers.local › WikiAPTonCD