ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiWLANKarten

Karten

Wiki/Icons/Oxygen/network-wireless.png

WLAN-Karten und Sticks

Es gibt auf dem Markt eine schier unendliche Fülle von WLAN-Karten und WLAN USB-Sticks. In der Regel beinhalten diese Geräte aber nur eine kleine Anzahl unterschiedlicher WLAN-Chipsätze. Es kommt bei Ubuntu nur auf diesen Chipsatz an, ob und wie eine WLAN-Karte funktioniert. Im Folgenden gibt es eine Liste der mit Ubuntu getesteten Karten mit einem Verweis auf den Chipsatz und damit auch auf den Treiber.

Um bei WLAN USB-Sticks herauszufinden, welche Karte man besitzt, vergleicht man die Ausgabe des Befehls

lsusb 

mit den unten genannten IDs der Karten.

Hinweis:

Bei Problemen können aktuellere Treiber für WLAN-Karten aus Linux Wireless einfach über die Backport-Module nachinstalliert werden.

Sollte die Karte hier nicht aufgeführt sein, gibt es noch weitere ausführliche Listen für WLAN-Geräte:

Achtung!

Bei Verwendung von NdisWrapper lädt man einen Windows Treiber direkt in den Kernel. Dies kann die Stabilität des Systems gefährden. Daher sollte NdisWrapper nur als Notlösung in Betracht gezogen werden. Karten, bei denen er erforderlich ist, sollten beim (Neu-)Kauf gemieden werden.

Bearbeitung

Zum Bearbeiten der Abschnitte jeweils auf die Überschrift klicken und editieren. Falls der Hersteller hier noch nicht aufgelistet ist, kann eine neue Seite in der Baustelle erstellt und nach Freigabe durch das Wiki-Team hier eingebunden werden.

  • Gib unten im Textfeld den Herstellernamen an

  • Der Artikel Vorlage/WLAN wird automatisch als Vorlage für den neuen Artikel übernommen.

Aktuelle Baustellen

    Hersteller

    3Com

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    3CRPAG175 PCMCIA Atheros funktioniert nach Installation von linux-restricted-module. Alternativ Madwifi-Treibermodul
    WL-305 XJACK WLAN PCMCIA
    3CRUSB20075 USB Atheros-5523 / ID:A727:6893 WEP, WPA1, WPA2 NdisWrapper / Treiber im Forum {dl}

    3DSP

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WiBlue STK9100 STK9230 USB WLAN/Bluetooth WEP nicht in Network-Manager eingebunden, sondern gesondert verwaltet. Treiber

    Abit

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Abit AirPace Wi-Fi WLP-01 PCI-E Atheros WEP WPA WPA2 aktueller Treiber von WLAN/MadWifi oder Linux Wireless Anleitung im Forum

    Acer

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLAN 11b USB Dongle Card USB SiS 162u USB-ID: 0457:0162, NdisWrapper v1.8, WinXP-Treiber Download {en}
    WLAN 11g PCMCIA Card (WLAN-G-PC2) PCMCIA PCI-ID: 17fe:2220 WEP, WPA Linksys, [AirConn] INPROCOMM IPN 2220/ndiswrapper, INPROCOMM Treiber von Microsoft. Optimierte 32 und 64bit Treiber im Forum
    Acer-Laptop Aspire 1520 PCI Linksys NdisWrapper v1.8, WinXP Treiber von Acer

    ADMtek

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    ADMtek 802.11b Wirelees LAN Adapter PCI z.B. WEP bis 128 Ndiswrapper, Einrichtung über wicd

    Alfanet

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    AWUS-036H USB Realtek ID 0bda:8187 WEP WPA WPA2 Seit Ubuntu 8.04 direkt durch Modul rtl8187se unterstützt. 1Watt Sendeleistung nutzen. Alternativ den älteren Treiber vom Hersteller installieren. Anleitung.
    AWUS-036NEH USB RT2870 ID 148f:3070 WEP WPA WPA2 Draft-N. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    AWUS036NHR USB RTL8192cu 0bda:8176 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Anleitung im Forum.

    Allnet

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    ALL-0192 PCMCIA
    ALL-0261R PCI Realtek RTL8185 WPA2 Wird in 9.04 out-of-the-box erkannt aber anscheinend schlechte Verbindung mit sporadischen Aussetzern, in 9.10 mit XP-Treiber bessere Signalstärken (Link zum Thread). NdisWrapper mit WinXP/2000-Treiber von Realtek funktioniert. Lucid 64 Bit funktioniert bei manueller Einstellung der Geschwindgkeit (54M) in Router und rc.local. Signalstärke wird weiterhin falsch angezeigt
    ALL-0263RP USB RTL8187 Wird in 10.10 Out of The Box erkannt, hat aber sporadische Aussetzer nach dem Anstecken, meist hilft ein Neuanstecken.
    ALL-0281 PCI Atheros
    ALL-0283 USB Atheros AR5523 ID 0cf3:0002 WEP WPA WPA2 WLAN/NdisWrapper Treiber und Hinweise im Forum {dl} siehe auch http://wiki.debian.org/ar5523le.org/
    ALL-0298 V2 USB Zydas ZD1211b 802.11a scheint nicht zu funktionieren

    Asus

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    PCI-G31 PCI Ralink RT61 WEP WPA WPA2 Wird direkt unterstützt - teilweise instabile Verbindung. Alternativ aktueller Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper.
    USB-N13 USB Ralink RT3070 WEP WPA WPA2 Wird direkt unterstützt, getestet mit Natty (benötigt teilw. blacklisting von Modulen unter Natty: 770232 -> Kommentar#30 bzw. Post3050042 ), funktioniert problemlos in allen folgenden Versionen
    Wifi-b Ralink RT2400 WEP
    WL-54M USB Zydas ZD1211 WEP WPA WPA2
    WL-103b PCMCIA WEP NdisWrapper, Treiber wl-103b {dl} für WinXP, Modul r8180x blacklisten
    WL-107G PCMCIA Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 Funktioniert mit NdisWrapper 1.28 problemlos unter Edgy. Manuelle Konfiguration per iwconfig nötig.
    WL-130G aka Wifi-g PCI Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 Gutsy Gibbon mit Modul rt2x00pci (2.6.22-7, 2.6.22-8 ging wieder nicht). Alternativ NdisWrapper 1.45 mit XP-Treiber von Ralink (Version 3.2.0.0)
    WL-138G PCI Marvel W8300 ID:11ab:1fa6 WEP WPA NdisWrapper, Treiber im Forum {dl}
    WL-138Gv2 PCI Broadcom ID:14e4:4318 WEP WPA WPA2 STA-Treiber im restricted-manager aktivieren.
    WL-167Gv1 USB Ralink RT2500 ID:0b05:1706 WEP WPA WPA2 Wird direkt unterstützt. Alternativ aktueller Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    WL-167Gv2 USB Ralink RT73 ID:0b05:1723 WEP WPA WPA2 Wird direkt unterstützt. Alternativ aktueller Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    WL-167Gv3 USB Realtek diverse ID's WEP WPA WPA2 Vermutlich mit RTL8188cus Chipsatz b/g/n 2,4GHz. Anleitung im Forum.

    AVM

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber USB-ID Verschlüsselung Kommentar
    FRITZ!WLAN USB Stick v1.0 USB Texas Instruments 057C:5601 WEP WPA WPA2 NdisWrapper. Siehe Hinweis 1
    FRITZ!WLAN USB Stick v1.1 USB Texas Instruments 057C:6201 WEP WPA WPA2 NdisWrapper. Siehe Hinweis 1
    FRITZ!WLAN USB Stick N USB Atheros Otus 057C:8401 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. 2,4GHz & 5GHz Dualband.
    FRITZ!WLAN USB Stick-N 2.4 USB Atheros Otus 057C:8402 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. 2,4GHz Singleband.
    FRITZ!WLAN USB Stick N v2-A USB Atheros-HTC 057C:8403 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. 2,4GHz Singleband. Für ältere Kernel- und Ubuntu-Versionen gibt es eine Anleitung im Forum.
    FRITZ!WLAN USB Stick N v2-B USB Ralink rt5572 057C:8501 WEP WPA WPA2 Neues Modell 2013! 2,4GHz & 5GHz Dualband. Treiber rt5572sta von Ralink muss manuell gebaut werden. Treiber v2.6.1.3 ist allerdings noch nicht ausgereift. Anleitung. Eine einwandfreie Funktion ist unter Linux z.Z. nicht grantiert.

    Hinweis:

    Fritz-Stick v1.0 & v1.1
    1 Der Stick wird nicht mehr direkt unterstützt. Der Linux-Treiber kann wegen Verletzung der GPL und weiterer Fehler im Quellcode ab Kernelversion 2.6.25 auch nicht mehr kompiliert werden. Es muss NdisWrapper verwendet werden. Für weitere Informationen siehe FRITZ!WLAN USB Stick.

    Belkin

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    F5D6001 PCI WEP ID 1317:8201 802.11b Adapter Version 2114
    F5D6020 PCMCIA WEP 802.11b Adapter Version 2
    F5D6050 USB WEP 802.11b Adapter Version 2000
    F5D6051 USB Zydas 1201
    F5D7000de PCI Realtek RT8185L WEP WPA ID 1799:700F NdisWrapper oder aktueller Treiber rtl8180 von Linux Wireless
    F5D7000 ver 3000de PCI Ralink RT2500 ID: 1814:0201 / Der Kerneltreiber (rt2500pci) bis 9.10 kann zu schlechten Verbindungen führen. Der Serialmonkey Legacy-treiber lässt sich in (ab?) 9.10 nicht mehr kompilieren. Mit NdisWrapper dagegen funktioniert es gut.
    F5D7000 v6000 PCI Ralink RT61 WEP WPA WPA2 ID 1799:700e rt61pci von Linux Wireless Verbindungsprobleme seit Natty und auch unter Oneiric
    F5D7000t PCI NdisWrapper
    F5D7001 PCI Broadcom 4306 WPA ID 14E4:4320
    F5D7010 PCMCIA Ralink RT61 WPA
    F5D7010 PCMCIA Realtek RT8185 WPA ID 1799:701f NdisWrapper
    F5D7015 PCMCIA Atheros WEP WPA WPA2 ID 168c:001d
    F5D7050 USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2 ID 050d:705a Systemtreiber rt2500usb muss gesperrt werden.
    F5D7050 USB Realtek RT8187B WEP WPA WPA2 ID 050d:705e / Aktueller Treiber von Linux Wireless1 oder NdisWrapper
    F5D7050de USB Zydas 1211b WPA ID 050d:705c / ohne Verbindung fehlerhafte Auswertung der Signalstärke beim Network-Manager
    F5D7050ed USB Ralink RT73 WEP WPA WP2 ID 050d:705a Systemtreiber rt2500usb muss ab Ubuntu 10.04 gesperrt werden. Hinweise
    F5D7051 USB Broadcom WPA ID 050d:7051 NdisWrapper
    F5D8011 PCMCIA Atheros WEP WPA WPA2 ID 168c:0023 Treiber ath9k Draft-N
    F5D8011 v2 PCMCIA Marvell WEP WPA WPA2 ID 11AB:2A02 NdisWrapper Chipsatz 88W8361 Draft-N, optimierter Treiber im Forum
    F5D8051 v2 USB Marvell WPA/WPA2 ID 1799:8051 NdisWrapper
    F5d8053ed USB RT2870 WEP WPA WPA2 ID 050d:815c Ralink rt2870 Chipsatz Draft-N. Modul rt2800usb muss gesperrt werden
    F5D8055 v1 USB RT2870 WEP WPA WPA2 ID 050d:825a Ralink rt3070 Chipsatz Draft-N. Modul rt2800usb muss gesperrt werden
    F5D9050B USB Ralink RT73 WPA ID 050d:905b
    F6D4050ed N150 USB RT2870 WEP WPA WPA2 ID 050d:935a Draft-N. Aktueller Treiber für rt3572 von Ralink {dl} oder angepasster Treiber für rt3070 erforderlich. Zuerst rt2870sta verwenden und testen. Anleitung
    F6D6050v1 USB Broadcom WEP WPA WPA2 ID 050d:6050 NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}
    F6Dxxxx USB Broadcom WEP WPA WPA2 ID 050d:825c NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}
    F7D1101 USB RTL8192SU WEP WPA WPA2 ID 050d:945a Ab Ubuntu 11.10 direkt unterstützt. Treiber muss ansonsten ggf. manuell installiert werden, siehe Ubuntuforums.org. Anleitung für den F7D2101 testen! Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum.
    F7D1102de USB RTL8192CU WEP WPA WPA2 ID 050d:1102 Der Treiber von Realtek muss manuell nachinstalliert bzw. aktualisiert (12.04/12.10) werden. Anleitung im Forum.
    F7D2102de USB RTL8192CU WEP WPA WPA2 ID 050d:21f2 N300 Micro. Der Treiber von Realtek muss manuell nachinstalliert bzw. aktualisiert (12.04/12.10) werden. Anleitung im Forum.
    F7D2101deSH USB RTL8192SU WEP WPA WPA2 ID 050d:845a Out-of-the-box (Ubuntu 11.10)
    F7D2101 USB RTL8192SU WEP WPA WPA2 ID 050d:845a Ubuntu 11.04 und früher: Die Geräte-ID muss dem Treiber zugewiesen und die Firmware muss nachinstalliert werden. Anleitung im Forum. Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum. Ubuntu 11.10: Läuft zwar out-of-the-box, der NetworkManager verbindet allerdings nicht. In dem Fall hilft die manuelle Einrichtung der Verbindung mithilfe von wpa_supplicant.
    F7D4101 USB Broadcom WEP WPA WPA2 ID 050d:615a NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}
    F7D4101v1 USB RTL8192SU WEP WPA WPA2 ID 050d:845a Die Geräte-ID muss dem Treiber zugewiesen und die Firmware muss nachinstalliert werden. Anleitung im Forum. Alternativ den aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum.

    050d:21f2

    *1 Der Quellcode der Datei rtl8187_dev.c des Treiberpakets ist zu prüfen und muss möglicherweise angepasst werden. Siehe dazu die Hinweise in folgendem Forenartikel.

    BeWAN Systems

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Wi-Fi USB 11 USB Zydas 1201

    Broadcom

    Systemtreiber brcmsmac

    Der neue Systemtreiber brcmsmac ist für einige Karte geeignet, allerdings muss die Gerätefirmware (Ubuntu 12.xx) und das Modul (nur Ubuntu 12.04) selbst meist aktualisiert werden. brcmsmac unterstützt im Gegensatz zum Broadcom-STA das nl80211 Subsystem, wodurch u.a. die Regionseinstellungen des Systems greifen und die länderspezifischen Funkkanäle aktiviert werden. Referenzartikel.

    Weitere Informationen dazu auf www.linuxwireless.org {en}.

    Unterstützte Chipsätze:

    Bezeichnung Typ Chipsatz / Geräte-ID Verschlüsselung Band empf. Treiber / alternativ
    BCM4313 PCI Broadcom ID 14e4:4727 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM43224 PCI Broadcom ID 14e4:0576 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM43224 PCI Broadcom ID 14e4:4353 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM43225 PCI Broadcom ID 14e4:4357 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Systemmodul brcmsmac. Alternativ Broadcom-STA.

    Firmware und Treiber aktualisieren

    Firmwarepaket und Anleitung zur Installation hier.

    Der Treiber selbst kann über die Backport-Module Version 3.6 aktualisiert werden.

    Dazu ist eine Kabelverbindung erforderlich. Die Backport-Pakete können alternativ mit einem anderen Rechner heruntergeladen und über USB-Stick auf das betroffene System kopiert und installiert werden wie beschrieben. deb-Pakete installiert man über das Software-Center oder auch gdebi. Siehe auch Paketinstallation DEB

    Werden die Systemmodule b43 und ssb zusätzlich bei der Chipsatvariante BCM4313 geladen, so müssen diese gesperrt werden:

    echo -e "blacklist b43\nblacklist ssb" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 

    Rechner abschließend ausschalten und Stromquellen kurz entfernen um die alte Firmware sicher zu entladen. Neu starten und WLAN testen.


    Systemtreiber b43 und Broadcom-STA

    Bezeichnung Typ Chipsatz / Geräte-ID Verschlüsselung Band empf. Treiber / alternativ
    BCM4301 PCI Broadcom ID 14e4:4301 WEP b b43legacy - Firmware muss installiert werden
    BCM4306 PCI Broadcom ID 14e4:4320 WEP WPA WPA2 b/g b43, b43legacy - Firmware muss installiert werden. Die Benötigte Firmwaredatei ucode4.fw ist nur in dem weiter unten im Forum verlinkten älteren Installationspaket enthalten!
    BCM4306 PCI Broadcom ID 14e4:4324 WEP WPA WPA2 b/g b43, b43legacy - Firmware muss installiert werden
    BCM4306 PCI Broadcom ID 14e4:4325 WEP WPA WPA2 b/g b43 (ungetestet) - Firmware muss installiert werden
    BCM4306/2 PCI Broadcom ID 14e4:4306 WEP WPA b/g b43legacy - Firmware muss installiert werden
    BCM4306/3 PCI Broadcom ID 14e4:4307 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
    BCM4311 PCI Broadcom ID 14e4:4311 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
    BCM4311 PCI Broadcom ID 14e4:4312 WEP WPA WPA2 a/b/g b43 - Firmware muss installiert werden. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM4311 PCI Broadcom ID 14e4:4313 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
    BCM4312 PCI Broadcom ID 14e4:4315 WEP WPA WPA2 b/g Low-Power Chipsatz. Ab Ubuntu 11.10 nur mit b43 und nur mit der weiter unten im Forum verlinkten etwas älteren oder direkt mit der passenden LP-Firmware aus den Repos!
    BCM4313 PCI Broadcom ID 14e4:4727 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA. Systemmodule brcm80211/bcma/brcmsmac müssen dann gesperrt werden, siehe Hinweise im Anhang. Ab Ubuntu 11.10 funktioniert u.U. auch direkt das Modul brcmsmac. In seltenen Fällen auch b43.
    BCM4318 PCI Broadcom ID 14e4:4318 WEP WPA WPA2 b/g b43 - Firmware muss installiert werden
    BCM4318 PCI Broadcom ID 14e4:4319 WEP WPA WPA2 a/b/g b43 - Firmware muss installiert werden. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:4321 WEP WPA WPA2 ? b43 (ungetestet) - Firmware muss installiert werden
    BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:4328 WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Einige Chipsatzvarianten werden ab Kernel 2.6.39 durch b43 unterstützt. Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:4329 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Einige Chipsatzvarianten werden ab Kernel 2.6.39 durch b43 unterstützt. Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:4322 WEP WPA WPA2 b/g/n Broadcom-STA
    BCM4321 PCI Broadcom ID 14e4:432a WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Broadcom-STA
    BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:432b WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Einige Chipsatzvarianten werden ab Kernel 2.6.39 durch b43 unterstützt. Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA
    BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:432c WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA
    BCM4322 PCI Broadcom ID 14e4:432d WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Broadcom-STA
    BCM4331 PCI Broadcom ID 14e4:4331 WEP WPA WPA2 a/b/g/n Dualband Ab Ubuntu 12.04 durch b43 unterstützt (testen). Firmware muss nachinstalliert werden. Alternativ Broadcom-STA.
    BCM43142 PCI Broadcom ID 14e4:4365 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Angepasster Broadcom-Station Treiber muss z.Z. manuell installiert werden. Anleitung für Kernel 3.x
    BCM43224 PCI Broadcom ID 14e4:4353/14e4:0576 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Broadcom-STA. Systemmodule brcm80211/bcma/brcmsmac müssen gesperrt werden, siehe Hinweise im Anhang. Ab Ubuntu 11.10 funktioniert u.U. auch direkt das Modul bcma/brcmsmac.
    BCM43225 PCI Broadcom ID 14e4:4357 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA. Systemmodul brcm80211/bcma/brcmsmac müssen gesperrt werden, siehe Hinweise im Anhang. Ab Ubuntu 11.10 funktioniert u.U. auch direkt das Modul brcmsmac.
    BCM43227 PCI Broadcom ID 14e4:4358 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Broadcom-STA
    BCM43228 PCI Broadcom ID 14e4:4359 WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Broadcom-STA

    Installation der Firmware für b43

    Sollte der Broadcom Station-Treiber (STA) vorab installiert worden sein, dieser wird vom System bei einigen Karten fälschlicherweise angeboten, so muss dieser zunächst wieder entfernt werden.

    Treiber entfernen und ggf. die Sperrlisten löschen (werden nicht in jedem Fall angelegt bzw. automatisch sauber entfernt / es gibt div. Varianten):

    sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source
    sudo rm /etc/modprobe.d/blacklist-bcm43.conf
    sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-common.conf
    sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-dkms.conf 

    Die Firmware kann nun installiert werden. Abschließend muss das System neu gestartet werden.

    Die proprietäre (unfreie) Firmware für den quell offenen Treiber b43/b43legacy kann über eine bestehende Kabelverbindung installiert werden. Manuell über die Paketverwaltung oder Terminal geht das natürlich auch. Älteres Firmwarepaket mit Installationsanleitung im Forum {dl}.

    Der Support für Ubuntu 8.04/11.04 ist beendet, auf diese Installationsvarianten wird her deshalb nicht mehr eingegangen! Notfalls kann das weiter unten im Forum verlinkte Installationspaket verwendet werden.

    Installation unter Ubuntu 10.04 Lucid Lynx

    sudo apt-get install --reinstall b43-fwcutter 

    Installation ab Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot

    sudo apt-get install linux-firmware-nonfree 

    Alternativ kann das benötigte Paket auch mit einem anderen System oder über Windows direkt vom Server für Ubuntu 11.10 {dl} oder Ubuntu 12.04 {dl} heruntergeladen, über USB-Stick kopiert und über die Paketverwaltung installiert werden.

    Der Treiber kann bei Bedarf zusätzlich über die Backport-Module aktualisiert werden. Das Paket ist aber nicht für alle Kernelversionen verfügbar und muss normalerweise auch nicht zwingend installiert werden.

    Alternativ können die benötigten Dateien im Forum {dl} auch mit einem anderen System oder über Windows heruntergeladen, kopiert und wie im dortigen Beitrag beschrieben installiert werden, sollte eine Kabel- bzw. Internetverbindung auf dem betroffenen System nicht möglich sein. Bei einigen Karten funktioniert die ältere Firmware zudem besser.

    BCM4312 LP-Chipsatz

    Low Power Chipsätze mit der ID 14e4:4315 benötigen die ältere Firmware aus dem Forum oder die entsprechende Firmware aus den Repos (ab Ubuntu 11.04).

    sudo apt-get install firmware-b43-lpphy-installer 

    Installation des Broadcom Station-Treibers

    (Broadcom-STA, Modul wl)

    Der Treiber wird normalerweise automatisch über den Restricted-Manager angeboten und kann über eine bestehende Internetverbindung installiert werden. Es gibt auch eine alternative Installationsanleitung des Broadcom Station-Treibers ohne Internetzugang.

    Mit Internetverbindung über Kabel:

    sudo apt-get install bcmwl-kernel-source 

    Ab Ubuntu 11.04 Natty Narwhal müssen zusätzlich die vorhandene Systemtmodule brcm80211/bcma/brcmsmac bei bestimmten Gerätevarianten gesperrt werden, um einen Treiberkonflikt zu umgehen – Anleitung.

    Ab Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot muss bei bestimmten Gerätevarianten und Verwendung des Broadcom Station-Treibers zusätzlich das neue Modul bcma , welches den älteren Treiber ssb ersetzt, und brcmsmac/brcm80211 gesperrt werden wenn der Broadcom Station-Treiber installiert wird. Hintergrundwissen dazu Kernelmodule und rfkill - Modul-wl-Broadcom-STA-Treiber.

    Hinweis:

    Durch ein Problem mit der automatischen Erkennung der Ländereinstellungen, unterstützt dieser Treiber in den meisten Fällen nur die Funkkanäle 1-11. Arbeitet der eigene WLAN-Router auf Funkkanal 12 oder 13, so kann keine Verbindung hergestellt werden und das Netzwerk wird auch nicht im Network-Manager angezeigt. Die Kanaleinstellung des Routers muss in diesem Fall geändert werden.

    Manuelle Installation

    Installationsanleitung für die aktuell veröffentlichten Broadcom {en} Station-Treiber. Weitere Informationen sind in der README.txt auf der Herstellerseite zu finden.

    Achtung!

    Die Backport-Module oder Treiberpakete aus Linux Wireless dürfen bei Verwendung des Broadcom Station-Treibers nicht installiert werden! Die Module des lib80211-Subsystems werden dadurch ersetzt und der Treiber unbrauchbar.

    CC+C

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WL-1202 USB Zydas 1201 Produktbezeichnung endet wirklich mit "2", enthält aber den ZyDAS 1201 Chipsatz

    Cisco-Systems

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Aironet 350 PCMCIA
    Aironet MPI350 Mini-PCI nur WEP, max. 11MBit
    AE1000 USB Ralink RT5572 ID 13B1,002F WEP WPA WPA2 Draft-N Dualband. Aktueller Treiber rt5572 von Ralink erforderlich. Treiberunterstützung nur bis Kernel 2.6.35. Inbetriebnahme unter Ubuntu 10.04 ungetestet. Hinweise.

    Conceptronic

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    C54Ri PCI Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    C54Ri (rev2) PCI Ralink RT61 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    C54RC PCMCIA Ralink RT2500 WPA WEP WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper (wird in 9.04 automatisch erkannt.)
    C54RU USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    C300RC PCMCIA RT2860 WEP WPA WPA2 b/g/n - 300 MBit/s - getestet mit 10.10 - wird automatisch erkannt
    C300RU USB RT2870/RT3070 WEP WPA WPA2 b/g/n - 300 MBit/s - getestet mit 10.10 - wird automatisch erkannt evtl. blacklist bearbeiten: rt2800USB aufnehmen. Unter Ubuntustudio sicherstellen, dass NetworkManager verwendet wird

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    DWA-111 A1 USB RT73 ID:07d1:3c06 WEP WPA WPA2 wird ab Ubuntu 8.04 automatisch erkannt
    DWA-121 USB Realtek rtl8192cu ID 2001:3308 WEP WPA WPA2 Draft-N 150. Siehe WLAN/Karten/Realtek
    DWA-125 A1 USB RT3070 ID 07d1:3c0d WEP WPA WPA2 Draft-N. Erforderliche Geräte-ID fehlt im Treibermodul. Vorgehensweise ab Ubuntu 10.04 entspricht Variante B in folgendem Forenbeitrag. Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Ansonsten aktueller Treiber für rt3070 von Ralink {dl} erforderlich.
    DWA-125 A2 USB RT2870 ID 07D1:3C16 WEP WPA WPA2 Draft-N. Erforderliche Geräte-ID fehlt im Treibermodul. Vorgehensweise entspricht Variante B in folgendem Forenbeitrag. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    DWA-125 A3 USB Ralink RT5370 ID 2001:3c19 WEP WPA WPA2 Draft-N 150 2,4GHz Band. Aktueller Treiber von Ralink muss manuell gebaut werden. Anleitung
    DWA-131 USB Realtek RTL8191SU ID:07d1:3303 WEP WPA WPA2 aktueller Treiber von Realtek, alternativ WLAN/NdisWrapper. Angepasstes Realtek-Treiberpaket im Forum , ab Ubuntu 10.04: Firmware wie hier beschrieben installieren
    DWA-140 B1 USB RT2870 ID 07d1:3c09 WEP WPA WPA2 Draft-N. Ab Ubuntu 10.04 direkt unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    DWA-140 B2 USB RT3070 ID 07d1:3c0a WEP WPA WPA2 Draft-N. Ab Ubuntu 10.04.3 wird der D-Link DWA-140-B2 nicht mehr direkt durch das Modul rt2870sta unterstützt. Anleitung. Das Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Unter 11.04 alternativ rt2870sta sperren und rt2800usb mit aktueller Firmware verwenden (siehe Launchpad-Bug)
    DWA-140 B3 USB Ralink RT5370 ID 2001:3c15 WEP WPA WPA2 Draft-N 150 2,4GHz Band. Aktueller Treiber von Ralink muss manuell gebaut werden. Anleitung
    DWA-160 A1 USB Atheros AR-9170 ID:07d1:3a09 WEP WPA WPA2 Draft-N Forenartikel. Treiber u.U. instabil. Alternativer Treiber carl9170. Anleitung im Forum. Ab Ubuntu 11.04 Natty Narwhal sind momentan beide Treibermodule im Kernel enthalten. ar9170usb sollte hier, wie bereits verlinkt, gesperrt werden.
    DWA-160 A2 USB Atheros AR-9170 ID:07d1:3c10 WEP WPA WPA2 Draft-N Forenartikel. Treiber u.U. instabil. Alternativer Treiber carl9170. Anleitung im Forum. Ab Ubuntu 11.04 Natty Narwhal sind momentan beide Treibermodule im Kernel enthalten. ar9170usb sollte hier, wie bereits verlinkt, gesperrt werden.
    DWA-160 B USB RT3572 ID 07d1:3c11 WEP WPA WPA2 Draft-N Dualband. Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Ab Ubuntu 10.04 aktueller Treiber für rt3572 von Ralink {dl} erforderlich. Anleitung. Zusätzliche Hinweise. Ab Ubuntu 11.10 momentan keine Dualbandunterstützung möglich!
    DWA-547 PCI Atheros AR4516 WEP WPA WPA2 Draft-N / aktuellen Treiber von Linux Wireless (ath9k) oder NdisWrapper und dem Treiber "DWA-547_v1.10b11_20061116_multi" von der D-Link Homepage
    DWA-610 PCMCIA RT61 WEP WPA WPA2 wird ab Ubuntu 8.04 automatisch erkannt
    DWA-645 PCMCIA Atheros AR4516 WEP WPA WPA2 Draft-N / aktuellen Treiber von Linux Wireless (ath9k) oder NdisWrapper Treiber "DWA-645_drv_v1.30b04" von der D-Link Homepage
    DWL-122 USB Prism2 ID:2001:3700 WEP WPA Standard: 802.11b Treiber: linux-wlan-ng. WPA nur mit NdisWrapper (Anleitung)
    DWL-510 PCI Realtek RT8180 ID 1186:3300 WEP WPA Wird automatisch erkannt. Alternativ aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    DWL-520+ PCI ACX111 WEP WPA WPA nur mit NdisWrapper, Treiber im Forum {dl}. Treiber acx ab Ubuntu 9.10 nicht mehr im System.
    DWL-G122 A1 USB Prism2 WEP WPA WPA2 NdisWrapper Windows-Treiber: D-Link {en} oder Netgear MA111 {en}
    DWL-G122 B1 USB RT2500 WEP WPA WPA2 sollte ab Feisty Fawn automatisch erkannt werden, out of the box in 9.04, funktionert aber nicht in 9.10
    DWL-G122 C1 USB RT73 ID 07d1:3c03 WEP WPA WPA2 wird ab Ubuntu 8.04 automatisch erkannt.
    DWL-G122 E1 USB RT3070 ID 07d1:3c0f WEP WPA WPA2 Draft-N, aktueller Treiber für rt3070 von Ralink {dl} erforderlich. Angepasstes Treiberpaket {dl}. Erforderliche Geräte-ID fehlt im Treibermodul. Vorgehensweise ab Ubuntu 10.04 entspricht Variante B in folgendem Forenbeitrag. Ab Ubuntu 11.04 im Modul rt2870sta enthalten, Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Ab Ubuntu 12.04 rt5370sta installieren, sollte rt2800usb nicht funktionieren. Anleitung
    DWL-G132 USB Atheros AR5523 ID 2001:3a01 WEP WPA WPA2 NdisWrapper. Weitere Gerätevarianten mit ID 2001:3a02/2001:3a03/2001:3a05 oder 07D1:3A08 vorhanden.
    DWL-G510 PCI Realtek RT8180 WEP WPA Wird automatisch erkannt. Alternativ aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    DWL-G510 C2 PCI RT61 ID:1814:0302 WEP WPA WPA2 RT61-CVS Treiber benutzen; Läuft problemlos incl. WPA2
    DWL-G520 B2 PCI Atheros ID 168c:0013 WEP WPA WPA2 direkt unterstützt
    DWL-G520+ PCI ACX111 WEP WPA WPA nur mit NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}. Treiber acx ab Ubuntu 9.10 nicht mehr im System.
    DWL-G610 PCMCIA Realtek RT8180 WEP WPA
    DWL-G630 E PCMCIA RT61 WEP WPA Wird unter 8.10 automatisch erkannt.
    DWL-G650 PCMCIA Atheros WEP WPA
    DWL-G650+ PCMCIA ACX111 WEP WPA WPA nur mit NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}. Treiber acx ab Ubuntu 9.10 nicht mehr im System.
    2001:3c1e USB D-Link WEP, WPA, WPA2 Modul rt2800usb, Die Geräte-ID muss analog Variante B Forum dem Modul rt2800usb hinzugefügt werden, Anleitung dazu im verlinkten Artikel, Variante B. Anleitung im {en} engl. Forum hier, erste Zeile

    Devolo

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLAN USB Stick 1866 USB TNETW1450 ID 1039:0824 WEP, WPA, WPA2 WLAN/NdisWrapper - und Wicd / Treiber Devolo WLAN USB {dl} *1

    *1 Baugleich mit AVM Fritz WLAN USB-Stick

    Digitus

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    DN-7001G Ralink RT2500
    DN-7001G mit Modul acx_pci (acx100 v0.2.0pre8)
    DN-7001G-MV PCMCIA Marvell WEP 64 + 128 Bit NdisWrapper und XP Treiber
    DN-7003GC USB NdisWrapper und Treiber 1.0 (Evtl. Problem bei der Netzwerksuche, bei manueller Eingabe der ESSID geht WLAN aber dennoch)
    DN-7003GR USB SiS NdisWrapper
    DN-7003GT USB Realtek ID 0bda:8187 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    DN-7006GS PCI Realtek aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    DN-7006G-MV PCI Marvell 128 Bit WEP NdisWrapper, Win-2k Treiber (hier)
    DN-7031 PCMCIA Atheros-Chipsatz 128 Bit WEP NdisWrapper? Anmerkung: Genauer Typ unbekannt. Atheros-Chipsätze funktionieren normalerweise direkt.
    DN-7042 USB Realtek ID 0bda:8176 WEP WPA WPA2 Treiber RTL8188CUS mittels install-Skript installieren (siehe auch hier)
    DN-7043-2 USB Ralink RT3070 ID 148f:3070 WEP WPA WPA2 Draft-N. Hinweise. Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul rt2870sta unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    DN-7043-3 USB Realtek rtl8192 ID 0bda:8171 WEP WPA WPA2 Draft-N. Aktuellen Treiber von Realtek oder NdisWrapper. Forenartikel. Unter Ubuntu 10.04 beachte folgenden Beitrag. Anderer Post zur Inbetriebnahme unter 10.04
    DN-7045 USB Realtec RTL8188CU ID 0bda:8176 WEP WPA WPA2 Siehe WLAN/Karten/Realtek und beachte die verlinkte Anleitung im Forum.
    DN-7053 USB Ralink RT2870 ID 148f:2770 WEP WPA WPA2 ab Ubuntu 9.04 direkt unterstützt. Ab Ubuntu 10.04 aktueller Treiber für rt3572 von Ralink {dl} erforderlich. Anleitung
    DN-7053-1 USB Realtec RTL8191SU ID 0bda:8172 WEP WPA WPA2 Geräte-ID fehlt im Treibermodul und muss dem Treiber zugewiesen werden. Beachte dazu folgenden Beitrag. Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum.

    DrayTek

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Vigor 510 USB Prism2 WEP funktioniert ab Ubuntu Hardy out-of-the-box
    Vigor 520 PCMCIA

    DSE

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    XH6822 USB Zydas 1201

    Edimax

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    EW-7106PC PCMCIA Realtek RT8180 WEP WPA aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    EW-7108PCg PCMCIA Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    EW-7117U USB Zydas 1201 WEP
    EW-7128G (bis 2005) Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    EW-7128G (ab 2006) Ralink RT61 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    EW-7317UHg USB Zydas ZD1211 WEP WPA WPA2
    EW-7318 USB Ralink RT73 ID 7392:7318 WEP WPA WPA2
    EW-7612PIn PCIe Realtek RTL8191SEvB Wireless LAN Controller (rev 10) WEP WPA WPA2 out-of-the-box; Chipsatz nicht gelistet
    EW-7711 USB Ralink RT3070 ID 7392:7711 WEP WPA WPA2 Alle Versionen UAn, UMn 3.0, USn und UTn. Aktuellen Treiber von Ralink kompilieren, sollte das Systemmodul rt2800usb nicht richtig funktionieren. Momentan ist das der rt5370sta. Anleitung.
    EW-7727In PCI RaLink RT2760 Ralink RT2860 WEP WPA WPA2 out-of-the-box 802.11n
    EW-7728In PCI RaLink RT2700 Ralink RT2800 WEP WPA WPA2 out-of-the-box 802.11n bis Natty / für Oneiric: Hinweise in diesem Thread beachten: http://forum.ubuntuusers.de/topic/neue-edimax-ew-7728in-pci-wlan-karte-erkannt-a
    EW-7811Un USB RTL8188/92cu ID 7392:7811 WEP WPA WPA2 Linux-Treiber von Edimax installieren oder NdisWrapper verwenden. Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung und für DKMS aufbereitete Treiber im Forum. Ab Ubuntu 11.10 direkt unterstützt.

    Elsa

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Airlancer MC-11 PMCIA Orinoco

    EMTEC

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Wireless LAN USB 2.0 - 54Mbps USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless
    EMTEC 54mbps USB WLAN USB RTL8187 ID 0bda:8187 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless

    E-Tech

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    1120 E USB Zydas 1201 WEP

    Fiberline

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    FL-WL400X PCMCIA wird automatisch erkannt
    WL-430U USB Zydas ZD1211b

    Gembird

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    NICW-U3 v1 USB Realtek RT8187L ID 0bda:8187 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. Alternativ Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    NICW-U3 v2 USB Ralink RT2870 ID 148f:2070 WEP WPA WPA2 Gerät ist baugleich mit TP-Link TL-WN321Gv1

    Herstellerseite Windows Treiberdownload {dl}

    FreeTec

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    PE1477 PCI Atheros WEP, WPA Funktioniert out of the Box mit (K)ubuntu 8.04 eXtended Range 2x-3x, 802.11b/g, Pearl-Eigenmarke

    Gigabyte Technology

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    GN-WLBZ201 USB Zydas 1201 WEP

    Gigafast

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WF741-UIC USB Zydas 1201 WEP

    GlobalSun

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    GL 2422MP TI ACX100 WEP

    Hama

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLAN USB Stick 54 USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. Alternativ Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper Anleitung: hier {de}
    WLAN USB Stick 54 USB Ralink RT73 ID:148f:2573 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. Modul rt2500usb muss gesperrt werden. Alternativ Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    WLAN USB Stick 54 USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. Alternativ Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper. Modul rt2500usb muss gesperrt werden.
    WLAN USB-Stick 300 USB Ralink rt2870 ID:148f:2870 WEP WPA WPA2 Draft-N. Systemtreiber rt2800usb muss gesperrt werden.
    WLAN USB-Stick Nano USB Realtek RTL8188ce ID:0bda:8176 WEP WPA WPA2 Draft-N. Aktuellen Treiber von Realtek {dl} installieren. Forenartiel

    Hercules

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    HWGUSB2-54-V2 USB Ralink RT73 ID:06f8:e010 WEP WPA WPA2 Treiber im System enthalten. Alternativ NdisWrapper / Hinweise
    HWGPCI-54 PCI Ralink RT2500 ID:1814:0201 WEP WPA WPA2 Treiber im System enthalten
    HWNU-300N USB Ralink RT2870 ID 06f8:e030 WEP WPA WPA2 Geräte-ID ist nicht im Systemtreiber enthalten. Anleitung im Forum
    HWNUm-300N USB Realtek RTL8192SU ID:06f8:e031 WEP WPA WPA2 Aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum.)

    Intel

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Pro/Wireless 2100 Mini-PCI ipw2100 WEP WPA WPA2 unterstützen nur neuere Modelle/Kartenrevisionen dieses Typs. Treiberentwicklung wurde eingestellt.
    Pro/Wireless 2200BG Mini-PCI ipw2200 WEP WPA WPA2 Treiberentwicklung wurde eingestellt. Verbindung zu Ad-Hoc Netzwerken nur mit Firmware V3.0 Version 3.1 enthält einen Bug.
    Pro/Wireless 2915ABG Mini-PCI ipw2200 WEP WPA WPA2 Zwischenstufe zur 3945ABG. Modul ipw2200 funktioniert nicht immer einwandfrei (Verbindungsprobleme). Treiberentwicklung wurde eingestellt.
    Pro/Wireless 3945ABG Mini-PCIe iwl3945 WEP, WPA WPA2 Forenbeitrag zum Abschalten einer dauerhaft blinkenden WLAN-LED.
    Wireless WiFi Link 4965AGN Mini-PCIe iwlagn WEP WPA WPA2 Forenbeitrag zum Abschalten einer dauerhaft blinkenden WLAN-LED. Draft-N aktivieren.
    Wireless WiFi Link 5x00/6x00 Mini-PCIe iwlagn/iwlwifi WEP WPA WPA2 Neue Centrino Chipsätze benötigen den aktuellsten Treiber/Firmware. Anleitung im Forum. Draft-N aktivieren. Einige neue Chipsatzvarianten werden ab Ubuntu 11.04 direkt unterstützt.

    LevelOne

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WNC-0300 Atheros WEP WPA WPA2
    WNC-0301 PCI Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 Ab ubuntu 8.04 mit Linux Wireless oder NdisWrapper
    WNC-0301 PCI Ralink RT61 WEP WPA Ab ubuntu 8.04 mit Linux Wireless oder NdisWrapper
    WNC-0301 PCI Realtek RT8185 ID 10ec:8185 WEP WPA Ab ubuntu 8.04 mit Linux Wireless oder NdisWrapper
    WNC-0304 PCI Pikatel Airmax 101 WEP WPA Ubuntu 9.04 mit Linux Wireless
    WNC-0305 USB Realtek RT8187 WEP WPA WPA2 Ab ubuntu 8.04 mit Linux Wireless oder NdisWrapper
    WNC-0306 54Mbps/108Mbps USB Global Sun Technology: AR5523 64/128/152-bit WEP, WPA, WPA2, WPA-PSK, WPA2-PSK
    WNC-0500 USB Ralink RT73 ID 148f:2671 WEP WPA WPA2 Ab ubuntu 8.04 mit Linux Wireless oder NdisWrapper
    WUA-0601 USB RT3572 ID 148f:2770 WEP WPA WPA2 Draft-N. Aktueller Treiber für rt3572 von Ralink {dl} erforderlich. Anleitung. Siehe Hinweise 1
    WUA-0614 USB Realtek rtl8192su ID 0bda:8172 WEP WPA WPA2 Treiber ab Ubuntu 10.04 im System. Firmware fehlt. Anleitung. Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum. Ansonsten auch NdisWrapper Win-Treiber {dl}
    WUA-0615 USB RT3572 ID 148f:2770 WEP WPA WPA2 Draft-N. Aktueller Treiber für rt3572 von Ralink {dl} erforderlich. Anleitung. Siehe Hinweise 1

    Hinweis:

    1 Nach einigen System- und Kernelupdates ist die benötigte Geräte-ID in den Treibermodulen rt2800usb und rt2870sta unter Ubuntu 10.04 enthalten. Es emphfiehlt sich zunächst beide Module zu entladen, einzeln zu testen und das nicht funktionierende zu sperren.

    Vorgehensweise für ein Treibermodul:

    sudo modprobe -rf rt2800usb
    sudo modprobe -rf rt2870sta
    sudo modprobe <Modulname>

    Das jeweils mit beiden Treibern ausprobieren.

    Linksys

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WMP54G PCI Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 Ab ubuntu 8.04 mit Linux Wireless oder NdisWrapper
    WMP300Nv2 PCI Atheros AR5008 ID:168c:0023 WEP WPA WPA2 Draft-N. Treiber ath9k ab ubuntu 8.10 im System enthalten
    WMP600Nv1 PCI RalinkRT2860STA ID 1814:0601 WEP WPA WPA2 N-Dualband. Ab Ubuntu 11.04 direkt durch Modul rt2800pci unterstützt. Installationsanleitung des Ralink Treibers hier.
    WPC11 V4 PCMCIA Realtek RT8180 WEP WPA Ab ubuntu 8.04 mit Linux Wireless oder NdisWrapper
    WUSB11 REV. 2.6 USB Atmel WEP WPA
    WUSB54G REV. 0.04 USB Ralink RT2570 WEP WPA WPA2 direkt unterstützt, alternativ NdisWrapper
    WUSB54GC USB Ralink RT73 ID 13b1:0020 WEP WPA WPA2 direkt unterstützt, alternativ NdisWrapper
    WUSB54GSC USB Broadcom bcm43xx WEP WPA WPA2 WLAN/NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}
    WUSB100v1 USB Ralink RT2870 ID 1737:0070 WEP WPA WPA2 Draft-N. Bis Ubuntu 11.10 rt2800usb sperren. Siehe Kernelmodule
    WUSB100v2 USB Ralink RT2870 ID 1737:0078 WEP WPA WPA2 Out of the box Ubuntu 11.04, früher evtl.: Stick wird nicht erkannt. Geräte-ID ist nicht im Treiber enthalten. Lösungsmöglichkeit in folgendem Forenbeitrag
    WUSB600N USB Ralink RT2870 WEP WPA WPA2 Draft-N. Bis Ubuntu 11.10 rt2800usb sperren. Siehe Kernelmodule
    WUSB600Nv2 USB Ralink RT3572 ID 1737:0079 WEP WPA WPA2 Aktueller Treiber von Ralink. Geräte-ID ist nicht im Treiber enthalten. Anleitung bei Linux-Club.de
    AE1000 USB Ralink RT5572 ID 13B1,002F WEP WPA WPA2 Draft-N Dualband. Aktueller Treiber rt5572 von Ralink erforderlich. Treiberunterstützung momentan nur bis Kernel 2.6.35. Inbetriebnahme unter Ubuntu 10.04 ungetestet. Hinweise. Aktuellen Treiber von Ralink testen!
    AE1200 USB Broadcom ID 13B1:0039 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. Inbetriebnahme nur über WLAN/NdisWrapper möglich. Funktion ggf. eingeschränkt. Cisco Treiber {dl} {en}
    AE2500 USB Broadcom ID 13B1:003A WEP WPA WPA2 Draft-N Dualband. Inbetriebnahme nur über WLAN/NdisWrapper möglich. Funktion ggf. eingeschränkt, kein Dualband möglich. Cisco Treiber {dl} {en}

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WL0006 USB Realtek RTL8187 ID 0bda:8187 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    WL0025 USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2 aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    WL0040 USB Ralink RT2870 WEP WPA WPA2 wird ab ubuntu 9.04 direkt unterstützt
    WL0048 USB Ralink RT3070 ID 148f:3070 WEP WPA WPA2 Draft-N. Angepasstes Treiberpaket. Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul rt2870sta unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    WL0049 USB usb WEP WPA WPA2 Funktioniert nach Neustart bei 10.10 out-of-the-box
    WL0049A USB Ralink RT3070 ID 148f:3070 WEP WPA WPA2 Draft-N 150 2,4GHz. Angepasstes Treiberpaket. Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul rt2870sta unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Ab Ubuntu 11.04 Modul rt2800usb verwenden (Modul rt2870sta sperren).
    WL0054 USB Ralink RT3070 ID 148f:3070 WEP WPA WPA2 Draft-N. Angepasstes Treiberpaket. Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul rt2870sta unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Ab Ubuntu 11.10 durch Modul rt2800usb unterstützt.
    WL0066 PCI Ralink RT3562 ID 1814:3062 WEP WPA WPA2 Draft-N. Vorbereitetes Treiberpaket und Anleitung. Modul rt2800pci muss gesperrt werden. Funktioniert in Ubuntu 12.04 out of the box.
    WL-0080 USB Realtek rtl8192su ID 0bda:8172 WEP WPA WPA2 Treiber ab Ubuntu 10.04 im System. Firmware fehlt. Anleitung. Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum. Ansonsten auch NdisWrapper Win-Treiber {dl}
    WL-0084 A USB Realtek rtl8188cu/s ID 0bda:8176 WEP WPA WPA2 Siehe WLAN/Karten/Realtek
    WL-0084 B USB Ralink rt5370 ID 148f:5370 WEP WPA WPA2 Treibermodul muss manuell gebaut werden. Anleitung
    WL-0085 USB Realtek rtl8192su ID 0bda:8171 WEP WPA WPA2 Treiber ab Ubuntu 10.04 im System. Firmware fehlt. Anleitung. Alternativ aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum. Ansonsten auch NdisWrapper Win-Treiber {dl}

    Longshine

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    LCS-8131R USB Zydas 1201
    LCS-8531G/2 PCMCIA Wird automatisch erkannt
    LCS-8531M PCMCIA Ralink RT61 WEP, WPA (getestet), WPA2

    Lucent

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WaveLAN Silver Orinoco Silver Orinoco

    Lutec

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLA-54L USB Zydas ZD1211b WEP WPA WPA2 WPA2 unter Gutsy (7.10) und Hardy Alpha (8.04) getestet. Keine Treiberinstallation notwendig
    WLA-54 1 USB Realtek RTL8187B WEP WPA WPA2 ID 0bda:8189 Aktueller Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper

    1 Seit der Übernahme von Zydas durch Atheros wird der Lutec WLA-54(L) mit Realtek rtl8187(B)-Chipsatz ausgeliefert.

    Micronet

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    SP907GK USB Zydas 1211 WEP getestet NdisWrapper mit Treiber von der mitgelieferten CD; hat häufiger Aussetzer, neu einstecken hilft, aber eben nur kurz

    MSI

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    CB54G2 PCMCIA Ralink RT2500 WEP WPA WPA2
    MS6852 PCI Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 WLAN - Bluetooth Combo-Karte / Bluetooth über int. USB-Anschluß
    PC54G2 PCI Ralink RT2500 WEP WPA WPA2 läuft unter 9.10 out of the box
    PC54G3 PCI Ralink WEP WPA WPA2
    PC54G3 II v1 PCI Atheros WEP WPA WPA2
    PC54G3 III PCI Realtek RT8185 WEP WPA WPA2 Benötigt in Hardy Kernel 2.6.24-20 von hier http://ppa.launchpad.net/stefan-bader-canonical/ubuntu/pool/main/l/
    PC60G PCI Ralink RT61 WEP WPA WPA2
    PC70SE PCI Ralink RT2860 WEP WPA WPA2 ID 1814:0601. Draft-N.
    UB11B USB Zydas 1201 WEP USB-ID 0ace:1201
    US54SE USB Zydas ZD1211b WEP WPA WPA2 USB-ID 0ace:1215
    US54SE II USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2
    US54EX USB Ralink RT73 WEP WPA WPA2 USB-ID 148f:2573 Direkt unterstützt. Alternativ Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper. Modul rt2500usb muss gesperrt werden.
    US300EX USB Ralink RT2870 WEP WPA WPA2 USB-ID 148f:2870 Draft-N. Direkt durch Modul rt2870sta unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    US300EX V2 USB Realtek RTL8192CU WEP WPA WPA2 USB-ID 0bda:8178 Draft-N.
    US300EX lite USB Ralink RT2870 WEP WPA WPA2 USB-ID 148f:3070. Angepasstes Treiberpaket. Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul rt2870sta unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.

    Netgear

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    MA101 Rev B USB
    MA111 USB Prism2 ID 0846:4110 grüne LED, alternativ: NdisWrapper, Datei Windows-Treiber {dl}
    MA111 v2/3 USB SiS 162u ID 0846:4110 blaue LED, NdisWrapper, Datei netwg111.inf von CD
    MA311 PCI Prism 2.5 alternativ NdisWrapper, Datei Windows-Treiber {dl}
    MA401 PCMCIA Prism 2.5, hostap WEP WPA WPA2 hostap-Treiber oder linux-wlan-ng-Treiber. WPA nur mit hostap. Firmware Update erforderlich. Version > v1.7.0. Update-Hinweise
    MA411 PCMCIA
    MA521 PCMCIA Realtek RTL8180 WEP WPA WPA2 direkt unterstützt. Alternativ NdisWrapper
    WG111/WG111V2 USB Prism54/GT ID 0846:4240 WEP WPA Ab Ubuntu 8.04 durch p54usb unterstützt. Ansonsten NdisWrapper. Windows-Treiber {dl}
    WG111 v2 USB Realtek RTL8187 ID 0846:6a00 WEP WPA WPA2 direkt unterstützt. Alternativ NdisWrapper. Windows-Treiber {dl}
    WG111 v3 USB Realtek RTL8187B ID 0846:4260 WEP WPA WPA2 direkt unterstützt. Alternativ NdisWrapper
    WG121v1 USB ID 0846:4200 WEP WPA Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul p54usb unterstützt. Unfreie Firmware muss nachinstalliert werden (Paket linux-firmware-nonfree). Alternativ NdisWrapper. Windows-Treiber {dl}
    WG121v2 USB ID 0846:4210 WEP WPA Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul p54usb unterstützt. Unfreie Firmware muss nachinstalliert werden (Paket linux-firmware-nonfree). Alternativ NdisWrapper. Windows-Treiber {dl}
    WG311 v2 PCI ACX111 ID 104c:9066 WEP WPA NdisWrapper, Forenartikel mit Treiberdownload {dl}
    WG311 v3 PCI Marvel 8335 ID 11ab:1faa WEP WPA WPA2 NdisWrapper Treiber im Forum {dl}
    WG311T PCI Atheros WEP WPA WPA2 direkt unterstützt. Alternativ Madwifi-Treiber. Anleitung
    WG511 v2 PCMCIA Marvel 8335 ID 11ab:1faa WEP WPA WPA2 NdisWrapper Treiber im Forum {dl}
    WG511 v3 PCMCIA Prism54 alternativ NdisWrapper
    WG511T PCMCIA Atheros WEP WPA WPA2 direkt unterstützt. Alternativ Madwifi-Treiber. Anleitung
    WG511U PCMCIA Atheros WEP WPA WPA2 direkt unterstützt. Alternativ Madwifi-Treiber. Anleitung
    WPN111 USB Atheros AR5523 WEP WPA WPA2 NdisWrapper Windows-Treiber {dl}. Alternativer Treiber im Forum {dl}
    WN111v2 USB Atheros AR-9170 ID:0846:9001 WEP WPA WPA2 Draft-N Forenartikel, ab ubuntu 9.10 direkt unterstützt. Treiber u.U. instabil. Alternativer Treiber carl9170. Anleitung im Forum. Ab Ubuntu 11.04 Natty Narwhal sind momentan beide Treibermodule im Kernel enthalten. ar9170usb sollte hier, wie bereits verlinkt, gesperrt werden.
    WN121T USB Marvell ID 0846:7100 WEP WPA WPA2 Draft-N NdisWrapper
    WN311B PCI Broadcom bcm4328 WEP WPA WPA2 Draft-N Hinweise in folgendem Forenartikel
    WN311T PCI Marvell ID 1385:7e00 WEP WPA WPA2 Draft-N NdisWrapper
    WNA1100 USB Atheros ath9k_htc ID:0846:9030 WEP WPA WPA2 Draft-N Forenartikel. Treibermodul ist ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten. Bei 11.10 linux wireless, Treiberversion compat-wireless-3.2-rc1-1.tar.bz2 {dl}. Anleitung im Forum.
    WNA3100 v1 USB Broadcom bcm43xx ID:0846:9020 WEP WPA WPA2 NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}. N-Router müssen u.U. auf b/g-Modus eingestellt werden um eine Verbindung zu ermöglichen.
    WNCE2001 LAN-Bridge Ralink RT3052F WEP WPA WPA2 Draft-N. Da die Bridge per LAN angeschlossen wird ist absolut keine Treiberkonfiguration notwendig. WLAN-Einstellungen werden per Weboberfäche konfiguriert. WPS wird unterstützt.
    WNDA3100 v1 USB Atheros AR-9170 ID:0846:9010 WEP WPA WPA2 Draft-N Forenartikel, ab ubuntu 9.10 direkt unterstützt. Treiber u.U. instabil. Alternativer Treiber carl9170. Anleitung im Forum. Ab Ubuntu 11.04 Natty Narwhal sind momentan beide Treibermodule im Kernel enthalten. ar9170usb sollte hier, wie bereits verlinkt, gesperrt werden.
    WNDA3100 v2 USB Broadcom bcm43xx ID:0846:9011 WEP WPA WPA2 NdisWrapper. Treiber im Forum {dl}. Keine Draft-N/Dualband Unterstützung mit Ndiswrapper! Mögliche Funktionen mit iwpriv prüfen. N-Router müssen u.U. auf b/g-Modus eingestellt werden um eine Verbindung zu ermöglichen.
    WNDA3200 USB Atheros ath9k_htc ID:0846:9018 WEP WPA WPA2 Draft-N Dualband (2,4GHz u. 5GHz). Chipsatz AR7010/AR9280. Treiber ist in der Entwicklung. Anleitung im Forum. Aktuelle Firmware wird benötigt. Treibermodul und Firmware ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten.
    WNDA4100 USB Ralink rt5572/5372 ID:0846:9012 WEP WPA WPA2 Draft-N Dualband (2,4GHz u. 5GHz). Aktueller Treiber von Ralink für rt5572 oder rt5372 muss manuell gebaut werden. Die benötigte Geräte-ID fehlt dennoch im Treibermodul und muss in der rtusb_dev_id.c des Quellcodes eingepflegt werden. Noch ungetestet!

    NorthQ

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    NQ-9000 USB Zydas 1201 Teil des NQ-9000 Sets (Router + USB-Stick)

    Origo 2000

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLL-1610 USB Zydas 1201

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WL5400PCM PCMCIA
    WL8000PCM PCI ACX110/ACX111 WEP WPANdisWrapper
    WL-5460 USB USB SIS-163u ID:0457:0163 WEP WPA WPA2NdisWrapper

    Peabird

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    PEAB-WL-USB USB Zydas 1201

    PheeNet

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLU-703Z USB Zydas 1211 WEP, WPA USB-ID:0ace:1215 / "Plug and Play" unter Edgy/Feisty

    Philips

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    SNN6500 PCMCIA Atheros WEP WPA WPA2 out-of-the-box mit madwifi, ggf. Probleme z.B. im monitor mode
    CCU7740N USB Ralink RT2870 WEP WPA WPA2 (WPA/WPA2 getestet) Draft-N; NdisWrapper (WinXP-32Bit-Treiber von CD in Intrepid getestet)
    CPWUA054 USB Prism54 ID 083a:5501 WEP WPA WPA2 Die unfreie Firmware muss nachinstalliert werden (siehe Wiki).
    CPWUA054/00 USB WEP WPA WPA2 out-of-the-box mit Kernel 2.26.31.14 (Karmic)

    Proxim

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    8470-WD Gold b/g Orinoco
    Orinoco Silver & Gold Orinoco (Für Monitor Mode müssen Module mit Patch kompiliert werden)

    siehe die entsprechende Tabelle im Übersichtsartikel WLAN/Ralink

    Realtek

    Bezeichnung Typ Chipsatz / Geräte-ID Verschlüsselung Band empf. Treiber / alternativ
    RTL8188/92ce PCIe Realtek ID:10ec:8176/diverse WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Ab Ubuntu 11.10 direkt unterstützt, funktioniert aber in einigen Fällen nur sehr eingeschränkt. Alternativ kann der Treiber vom Hersteller manuell installiert werden. Anleitung im Forum. Aktuelles Treiberpaket für Ubuntu 10.04-LTS und DKMS hier. Auch beim Realtek-Treiber kann es zu Verbindungsproblemen kommen.
    RTL8191re PCIe Realtek ID:10ec:8192/diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Kernelmodul vorhanden, massive Probleme beim Verbindungsaufbau. Alternativ NdisWrapper. Nicht empfehlenswert :!: Anleitung und Treiberpaket im Forum, Treiber wird vom Hersteller nicht mehr offiziell angeboten. Es kann das PPA von Voria für Samsung-Notebooks auch für andere Hersteller versucht werden, Anleitung im Forum
    RTL8191se (VA2) PCIe Realtek ID:10ec:8171/diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Ab Ubuntu 10.04 und Kernel 2.6.32-22 direkt durch Modul r8192se_pci unterstützt.
    RTL8192e PCIe Realtek ID:10ec:8192/diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n Dualband Kernelmodul vorhanden, massive Probleme beim Verbindungsaufbau. Alternativ NdisWrapper. Nicht empfehlenswert :!: Anleitung und Treiberpaket im Forum, Treiber wird vom Hersteller nicht mehr offiziell angeboten. Es kann das PPA von Voria für Samsung-Notebooks auch für andere Hersteller versucht werden, Anleitung im Forum
    RTL8192se PCIe Realtek ID:10ec:8172/diverse WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Ab Ubuntu 10.04 und Kernel 2.6.32-22 direkt durch Modul r8192se_pci unterstützt.
    RTL8723ae PCIe Realtek ID:10ec:8723 WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz WLAN/Bluetooth Combo-Karte. Anleitung. Erforderliche Anpassungen für Ubuntu 12.10.
    RTL8188cus USB Realtek ID:0bda:8176/diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Anleitung im Forum.
    RTL8188su USB Realtek ID:0bda:8172/diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Anleitung im Forum.
    RTL8188ru USB Realtek ID:0bda:8172/diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Anleitung im Forum.
    RTL8192cu USB Realtek diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Anleitung im Forum. Aktuelles Beispiel. Für die Geräte-ID 0bda:819a angepasster Treiber im Forum.
    RTL8191su USB Realtek diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Anleitung im Forum.
    RTL8192su USB Realtek diverse ID's WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Anleitung im Forum.

    • Realtek {dl} - Herstellerseite mit aktuellen Treiberdownloads

    • Realtek - Typbezeichnungen und technische Spezifikationen der verschiedenen WLAN-Chipsätze {en}.

    Samsung

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    SMT-AR500 USB Atheros ID 04E8:4199 WEP WPA WPA2 Atheros AR5523-Chipsatz. Nur mit WLAN/NdisWrapper

    Sempre

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WU 300 USB Realtek rtl8192su ID 0bda:8172 WEP WPA WPA2 Treiber ist ab Ubuntu 10.04 im System. Die Firmware muss nachinstalliert werden. Anleitung im Forum

    Siemens

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Gigaset PC Card 54 PCMCIA Broadcom bcm4306 14e4:4320 WEP WPA WPA2* Treiber b43/ssb Anleitung, oder NdisWrapper, Download bcmwl5.inf {dl} | *WPA2 funktioniert unter Ubuntu 9.10
    Gigaset USB Adapter 54 USB Prism54 083a:4521 WPA Ab Ubuntu 8.04 direkt durch Modul p54usb unterstützt. Firmware muss u.U. nachinstalliert werden. Siehe Anmerkungen
    Gigaset USB Adapter 54 USB Atheros 5523 129b:160d WPA siehe Anmerkungen
    Gigaset PC Card 108 PCMCIA WPA Keine Installation notwendig, Karte wird meist auf wifi0 erkannt
    Gigaset USB Stick 54 USB ZyDAS ZD1211 129b:1667 WEP WPA WPA2 wird direkt unterstützt
    Gigaset USB Stick 108 USB Atheros 5523 WPA NdisWrapper, Download net5523.inf. Alternativer Treiber im Forum {dl}
    Gigaset USB Adapter 108 USB Atheros 5523 ID 129b:160c WEP WPA WPA2 NdisWrapper,Treiber v.1 und v.2 {en}. Alternativer Treiber im Forum {dl}
    Connect2Air WLAN E-5400 USB D1700 USB WPA wird seit Lucid Lynx nicht mehr erkannt

    Anmerkungen

    Gigaset USB Adapter 54 mit Prism-Chipsatz

    Das Gerät sollte eigentlich Out-of-the-box funktionieren. Sollte es dennoch zu Problemen kommen (Verbindung wird im laufenden Betrieb unterbrochen oder das Gerät wird im Bootvorgang nicht immer erkannt), sollte auf die Installation des Treibers se4501d.inf von CD mittels NdisWrapper zurückgegriffen werden.

    Zuvor müssen die entsprechenden Module aber auf die Blacklist gesetzt werden.

    Ab Hardy lautet das entsprechende Modul

    • p54usb

    Unter Maverick funktioniert der Adapter, nachdem das Paket linux-firmware-nonfree installiert und der Rechner neu gestartet wurde.

    Hinweis:

    Manche Gigaset USB Adapter 54 werden mit einer Treiber-CD ausgeliefert, auf deren Hülle ein Aufkleber befestigt ist, auf dem "Aktualisierter Softwarestand" steht. Dieser Treiber funktioniert nicht! Sollte die Treiberinstallation scheitern, kann die Installation mit den Treibern {de} des fast baugleichen T-Sinus 154 Data versucht werden.

    Gigaset USB Adapter 54 mit Atheros-Chipsatz

    Es gibt eine Adapterversion mit Atheros-Chipsatz und der ID: 129b:160d. Es handelt sich vermutlich um eine Zwischenstufe zum USB-Stick/Adapter 108. Für dieses Gerät ist ein modifizierter Treiber erforderlich. Der entsprechende Artikel {de} mit Treiberdownload. Sollte der Treiber nicht funktionieren gibt es eine alternative Lösungsmöglichkeit {de} .

    Gigaset USB Stick 108

    Grundsätzlich ist dieser Stick mit ndiswrapper ohne Komplikationen zum Laufen zu bringen. Jedoch empfiehlt es sich, den kompletten Inhalt des Verzeichnisses der CD, auf welcher sich der Treiber befindet, in den Ordner /etc/ndiswrapper/net5523/ zu kopieren. Ansonsten siehe hier {de}.

    Simicom

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    PE1477 PCI Atheros WEP, WPA Funktioniert out of the Box mit (K)ubuntu 8.04 eXtended Range 2x-3x, 802.11b/g, Pearl-Eigenmarke

    SIS

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    SIS163U USB sis163u ID:0bf8:100f WEP WPA WPA2 WLAN/NdisWrapper 64bit Version kann Systemabstürze verursachen. Für Ndiswrapper optimierte 64bit Treiber und 32bit Treiber im Forum {dl}

    Sitecom

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WL-011 PCMCIA Atmel WEP wird aut. erkannt
    WL-012 USB Prism 2 ID 09aa:3642 WEP Systemtreiber oder NdisWrapper
    WL-112 PCMCIA Ralink RT2500 ID 1814:0201 WEP WPA1 WPA2 direkt unterstützt, alternativ NdisWrapper
    WL-113 USB Zydas ZD1211 ID 0df6:9071 WEP WPA1 WPA2 ab Ubuntu 8.10 Backport-Module nachinstallieren
    WL-117 USB WEP WPA1 WPA2 wird aut. erkannt
    WL-121v2 PCI Prism WEP NdisWrapper
    WL-125 USB NdisWrapper
    WL-140v2 PCMCIA Prism 54 ID 1260:3890 WEP WPA1 WPA2 direkt unterstützt, unfreie Firmware (linux-firmware-nonfree) muss nachinstalliert werden
    WL-168 USB Realtek rtl8187 ID 0DF6:000D WEP WPA WPA2 Systemtreiber oder NdisWrapper
    WL-172 USB Ralink RT73 ID 0df6:90ac WEP WPA WPA2 direkt unterstützt, alternativ NdisWrapper
    WL-324v1 USB Ralink RT2870 ID 0df6:003d WEP WPA WPA2 Draft-N. Typbezeichnung auch 300N-XR. Die Geräte-ID muss dem Treiber u.U. zugewiesen werden. Probleme mit int. Flash-Speicher des Sticks. Funktionsprobleme unter Linux. Hinweise. Nicht empfehlenswert :!:
    WL-329 USB Ralink RT3572 ID 0df6:0041 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz und 5GHz Dualband. Anleitung mit Treiberdownload für Ubuntu 10.04 im Forum. Treiber rt2800usb testen, unter Ubuntu 11.xx u.U. instabil.
    WL-344 USB Ralink RT2870 ID 0df6:0040 WEP WPA WPA2 Draft-N. Ab Ubuntu 9.10 durch Modul rt2870sta unterstützt, die Geräte-ID muss dem Treiber jedoch zugewiesen werden. Anleitung. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    WL-345-UP USB Ralink RT2870 ID 0df6:0042 WEP WPA WPA2 Draft-N. Ab Ubuntu 9.10 durch Modul rt2870sta unterstützt, die Geräte-ID muss dem Treiber jedoch zugewiesen werden. Anleitung. Ab Ubuntu 11.04 direkt unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Besser funktioniert rt5370sta (Anleitung)
    WL-352 USB Realtek rtl8191s ID 0df6:004c WEP WPA WPA2 Draft-N. Anleitung und Treiberpaket im Forum. Anleitung zur Installation des Treibers im Forum (Funktion unbekannt).
    WL-352 v2 USB Realtek rtl8188su ID 0df6:0058 WEP WPA WPA2 Draft-N. Aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum.
    WL-353 USB Realtek rtl8188su ID 0df6:0045 WEP WPA WPA2 Draft-N. Aktuellen Treiber von Realtek installieren. Anleitung im Forum.
    WL-608 USB Ralink RT2870 ID 0df6:003f WEP WPA WPA2 Draft-N. Ab Ubuntu 9.10 direkt unterstützt. Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Ab Ubuntu 11.10 ist nur noch rt2800usb im Kernel enthalten und wird verwendet.
    WLA-2000 USB Realtek rtl8188su ID 0df6:005d WEP WPA WPA2 Bezeichnung auch 300N-X2. Draft-N 2,4GHz Band. Die Geräte-ID muss dem Treiber zugewiesen werden. Anleitung. Unter Ubuntu 10.04 - 11.04 muss zusätzlich der aktuelle Treiber von Realtek installiert werden. Anleitung dazu im Forum. Ab Ubuntu 11.10 ist der Treiber im Kernel enthalten.
    WLA-2102 USB Realtek 8192CU ID 0df6:0070 WEP WPA WPA2 Bezeichnung auch N300 WLA-2102. Die Geräte-ID muss dem Treiber zugewiesen werden. Anleitung:http://forum.ubuntuusers.de/topic/wi-fi-usb-adapter-n300-wla-2102-8192cu dazu im Forum.

    SMC

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    2335W EU PCMCIA Atheros Funktioniert ab Ubuntu 7.10 ohne Treiberinstallation
    2632W V.3 EU PCMCIA
    2865W EU PCMCIA Prism Nitro
    SMCWUSB-G {en} USB Funktioniert ab Ubuntu 7.10 ohne Treiberinstallation (Forumsdiskussion)
    WUSB-N USB Ralink RT2870 ID 157E:300E WEP WPA WPA2 Draft-N. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.
    WUSBS-N2 v2 USB Ralink RT2870 ID 083A:B522 WEP WPA WPA2 Draft-N. Modul rt2800usb muss gesperrt werden.

    Sparklan

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WPIR-141 PCI PCI Rev.20 Realtek RT8185L WEP/WPA ID 10EC:8185 NdisWrapper oder aktueller Treiber rtl8180 von Linux Wireless

    Sphairon

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Turbolink UB801R USB Ralink rt2500 WEP WPA WPA2 bei Problemen aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    Turbolink CB801R PCMCIA Ralink rt2500 ID 1814:0201 WEP WPA WPA2 bei Problemen aktuellen Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper

    Surecom Technology

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    EP-9001 USB Zydas 1201

    Sweex

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    LC100020 USB Zydas ZD1201
    140 Nitro XM Intersil ISL3886 siehe Anmerkungen

    140 Nitro XM Anmerkungen

    Zuerst muss das Modul islsm_pci auf die Blacklist gesetzt werden. Danach kann man den Treiber für die baugleiche Gemtek WL850FJx v1 {de} herunterladen und die inf-Datei mit NdisWrapper installieren.

    Intersil ISL3886 ab "Gusty Gibbon"

    Leider funktioniert unter Ubuntu 7.10 "Gusty Gibbon" die darüber stehende Anmerkung nicht mehr zu 100%. In diesem Fall kann man versuchen, das Modul prism54 auf die Blacklist zu setzen. Das Problem liegt anscheinend an einem internen Konflikt zwischen den Modulen p54 und prism54. Siehe auch Thread im Forum {de}

    T-Com

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Speedport W101 USB ZyXEL 0586 3410 WEP, WPA getestet unter Xubuntu 8.10: läuft out of the box

    T-Sinus

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    130 Data USB Atmel at76 ID 0d5c:a002 WEP Ab 7.04 Feisty Fawn direkt unterstützt, Firmware und Anleitung im Forum.
    154 Data USB Prism54 ID 083A:4501 WEP WPA WPA2 Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul p54usb unterstützt. Paket linux-firmware-nonfree muss nachinstalliert werden. Alternativ NdisWrapper
    154 Data 2 USB Prism54 ID 083a:4531 WEP WPA WPA2 NdisWrapper. Ab Ubuntu 10.04 könnte das Modul p54usb funktionieren, allerdings ist die Geräte-ID nicht im Treiber enthalten. Paket linux-firmware-nonfree muss nachinstalliert werden.
    154 Stick USB Prism2 ID 0572:2002 WEP WPA WPA2 Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul p54usb unterstützt. Paket linux-firmware-nonfree muss nachinstalliert werden. Alternativ NdisWrapper, Download Treiber {dl} , siehe Anmerkungen. Mit NdisWrapper unter 12.04 tritt gelegentlich Kernel panic auf.
    154 Card PCMCIA WEP NdisWrapper
    1054 Data USB Prism54 ID 0915:2000 WEP WPA WPA2 Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul p54usb unterstützt. Paket linux-firmware-nonfree muss nachinstalliert werden. Alternativ NdisWrapper
    1054 Data 2 USB Prism54 ID 083A:4501 WEP WPA WPA2 Ab Ubuntu 10.04 direkt durch Modul p54usb unterstützt. Paket linux-firmware-nonfree muss nachinstalliert werden. Alternativ NdisWrapper

    Thomson

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    SpeedTouch™ 121g v2 Adapter USB Prism-54 ID 06b9:0121 WEP (WPA unbekannt) Systemtreiber p54usb oder WLAN/NdisWrapper - Treiber {dl}

    Topcom

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    SKYR@CER 11 MBPS V.2 USB Zydas 1201

    Toshiba

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    Wireless LAN Mini PCI Orinoco WEP
    AR5006EG PCI Atheros WEP WPA nicht getestet

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    TL-WDN4800 PCI AtherosAR9300 / nl80211 WEP WPA WPA2 out of the Box unter 12.04.02 Server 64bit. modprobe ath9k muss geladen werden. Übertragungsrate von 1,4MiB/s
    TL-WN310G PCMCIA Atheros WEP WPA WPA2 out of the Box unter 10.04.1
    TL-WN321G USB Ralink RT73 ID 148f:2573 WEP WPA WPA2 Ab Ubuntu 10.04 muss das Modul rt2500usb gesperrt werden.
    TL-WN321G-v1 USB Ralink RT2870 ID 148f:2070 WEP WPA WPA2 Ab Ubuntu 11.04 direkt unterstützt. Geräte-ID ist in älteren Ubuntu Versionen nicht im Systemtreiber rt2870sta enthalten. Anleitung im Forum. Zusätzliche Hinweise
    TL-WN321G-v2 USB Ralink ID 148f:2573 RT2501 WEP WPA WPA2 out of the Box in 10.04 (32-Bit)
    TL-WN321G-v3 USB Ralink RT73 ID 148f:2573 WEP WPA WPA2 Direkt unterstützt. Alternativ Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper. Modul rt2500usb muss gesperrt werden.
    TL-WN321G-v4.1 USB Ralink RT2870 ID 148f:2070 WEP WPA WPA2 Wie zuvor beim TL-WN321Gv1: Das Modul rt2800usb muss gesperrt werden. Weiterhin ist die Geräte-ID nicht im Systemtreiber rt2870sta enthalten. Eine Anleitung das zu beheben befindet sich im Forum.
    TL-WN332G USB Atheros HTC ID:0cf3:1006 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. Anleitung für Ubuntu 10.04 im Forum. Treibermodul und Firmware ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten.
    TL-WN350GD PCI Atheros AR5007G WPA2 out of the Box
    TL-WN353G PCI Realtek RTL-8185 WPA2 funktioniert in 9.04 (32-Bit) mit ndiswrapper
    TL-WN422G-v2 USB Atheros HTC ID:0cf3:1006 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. Anleitung für Ubuntu 10.04 im Forum. Treibermodul und Firmware ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten.
    TL-WN551G PCI Atheros WEP WPA WPA2 out of the box
    TL-WN610G PCMCIA Atheros AR5211 WEP WPA WPA2 out of the Box
    TL-WN620G USB Atheros WEP WPA WPA2 Atheros-USB z.Z. nur mit NdisWrapper / ggf. ist ein optimierter Treiber erforderlich 1
    TL-WN651G PCI Atheros AR5001X+ WEP WPA WPA2 out of the Box
    TL-WN721N USB Atheros HTC ID:0cf3:9271 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. Anleitung für Ubuntu 10.04 im Forum. Treibermodul und Firmware ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten.
    TL-WN722N USB Atheros HTC WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. Treiber ist in der Entwicklung. Anleitung im Forum. Aktuelle Firmware wird benötigt. Treibermodul und Firmware ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten.
    TL-WN727N USB RT3070 ID 148f:3070 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. Direkt durch rt2800usb unterstützt. Aktueller Treiber rt5370sta von Ralink funktioniert erheblich besser. Anleitung
    TL-WN722NC USB Atheros AR9002U WEP WPA WPA2 out of the Box (carl9170)
    TL-WN725N USB Realtek rtl8188cus ID 0bda:8176 WEP WPA WPA2 Draft-N 150 2,4GHz Band Micro-Stick. Out of the Box.
    TL-WN727N-v3.0 USB Ralink RT5370 ID 148f:5370 WEP WPA WPA2 Draft-N 150 2,4GHz Band. Out of the Box. Aktueller Treiber rt5370sta von Ralink funktioniert erheblich besser. Anleitung
    TL-WN751ND PCI Atheros AR9227 (rev 01) WEP WPA WPA2 out of the Box ab Ubuntu 12.04
    TL-WN781N PCIe Atheros AR9285 ID 168c:30a1 WEP WPA WPA2 out-of-the-box b/g/n 2,4 GHz max. 150 MBit
    TL-WN821N USB Atheros AR-9170 ID 0CF3:1002 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz (carl9170)
    TL-WN821N-v3.1 USB Atheros HTC ID:0cf3:7015 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. Chipsatz AR9287/AR7010. Ab Ubuntu 11.04 direkt unterstützt.
    TL-WN821N-v4.1 USB Realtek rtl8192cu ID 0bda:8178 WEP WPA WPA2 Baugleich mit TL-WN823N v1. Draft-N 2,4GHz. Systemtreiber rtl8192cu funktioniert unter Ubuntu 12.** bislang nicht richtig. Realtek-Treiber 8192cu nachinstallieren, siehe Wikilink. :!: z.Z. nur bedingt empfehlenswert 2
    TL-WN822N-v1.1 USB Atheros AR-9170 ID 0CF3:1002 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. USB-Adapter mit sehr guten Empfangseigenschaften durch zwei separate drehbare Antennen. (carl9170)
    TL-WN822N-v2 USB Atheros HTC ID 0cf3:7015 WEP WPA WPA2 Draft-N 2,4GHz. USB-Adapter mit sehr guten Empfangseigenschaften durch zwei separate drehbare Antennen. Chipsatz AR9287/AR7010. Anleitung für Ubuntu 10.04 im Forum. Treibermodul und Firmware ab Ubuntu 11.04 im Kernel enthalten.
    TL-WN823N-v1 USB Realtek rtl8192cu ID 0bda:8178 WEP WPA WPA2 Baugleich mit TL-WN821N v4.1. Draft-N 2,4GHz. Systemtreiber rtl8192cu funktioniert unter Ubuntu 12.** bislang nicht richtig. Realtek-Treiber 8192cu nachinstallieren, siehe Wikilink. :!: z.Z. nur bedingt empfehlenswert 2
    TL-WN851N PCI Atheros AR922X WEP WPA WPA2 out of the Box
    TL-WN851ND PCI Atheros AR9227 (rev 01) WEP WPA WPA2 out of the Box
    TL-WN881N PCIe Atheros AR922X ID 168c:002D WEP WPA WPA2 out of the Box
    TL-WN951N PCI Atheros AR5008 WEP WPA WPA2 out of the Box

    TL-WN781N

    1 Der originale Treiber funktioniert seit Ubuntu 7.10 nicht mehr mit der aktuellen ndiswrapper-Version. Es wurden zwei Treiber installiert. Die athfmwdl.inf hatte die Aufgabe die Firmware für den Stick zu laden, die net5523.inf ist der eigentliche Funktionstreiber. Die für ndiswrapper optimierte Installationsdatei übernimmt beide Aufgaben. Das Treiberpaket {dl} kann im Forum heruntergeladen werden.

    2 Der Systemtreiber rtl8192cu ist instabil zudem gibt es oft Verbindungsprobleme. Unter Ubuntu 12.** kann ein Treiber von Realtek nachinstalliert werden. Hier gibt es allerdings wieder Einschränkungen bei den Ländereinstellung, nur die Funkkanäle 1-11 werden unterstützt. Der Treiber funktioniert ebenfalls nicht mehr mit aktuellen Kernelversionen unter Ubuntu 12.10.

    TRENDware

    (Geräte werden unter dem Namen TRENDware oder auch TRENDnet vertrieben)

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    TEW-424UB USB Zydas 1211 WEP, WPA Funktioniert unter Edgy. (Es gibt den Stick auch mit Chipsatz SiS163.)
    TEW-441PC PCMCIA Atheros
    TEW-443PI PCI Atheros WEP, WPA Funktioniert unter 10.04 out of the box
    TEW-444UB USB NdisWrapper
    TEW-644UB USB RT3572 ID 148f:2770 WEP WPA WPA2 Draft-N. Ab Ubuntu 10.04 aktueller Treiber für rt3572 von Ralink {dl} erforderlich. Anleitung
    TE100-PCBUSR PCMCIA RTL8139 (FE2000VX) 10/100Mbps 32-Bit Fast Ethernet Feisty Einwandfrei

    US Robotics

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    USR2210 nur WEP
    USR5421 USB Broadcom bcm43xx BCM4320 ID:0baf:011b WEP/WPA WLAN/NdisWrapper. Treiber1 und Anleitung im Forum {dl}
    USR5422 USB 0baf:0118 läuft mit p54usb, Paket linux-firmware-nonfree muss installiert werden, siehe hier {en}

    1 Ab Kernelversion 2.6.27-* ist der Treiber rndis_wlan im System enthalten. Siehe Forenbeitrag.

    Vivanco

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLAN USB 11 USB Atmel at76c505-rfmd2958 out of the box
    WLAN USB 2.0 USB Realtek RTL8187B WEP, WPA, WPA2 (Ubuntu 10.04 DeviceID=0bda:8189 Realtek Semiconductor Corp. RTL8187B Wireless 802.11g 54Mbps Network Adapter) bei mir nur 11Mbit/s möglich. Lösung funzt nicht: http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=9272125&postcount=1
    WLAN PCC 54 PCMCIA Texas Instrument default-firmware auf 1.2.0.30 setzen!

    X-Micro

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WLAN 11b USB Zydas 1201

    YAHT

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    WN-1011U USB Zydas 1201

    Zyxel-Zyair

    Bezeichnung Typ Chipsatz/Treiber Verschlüsselung Kommentar
    B-100 PCMCIA Prism 3: hostap-Treiber WEP WPA WPA2 Firmware muss auf PRI: id=0x15 v1.1.1 und STA: id=0x1f v1.7.4 upgedated werden, damit WPA/WPA2 mit wpa_supplicant funktioniert. Kurzanleitung: pk010101.hex und sf010704.hex herunterladen. Kompatiblität mittels prism2_srec -v wlan0 pk010101.hex sf010704.hex überprüfen. Wenn es keine Probleme gibt die Primary- und Station-Firmware mittels prism2_srec -v -f wlan0 pk010101.hex sf010704.hex dauerhaft auf die Karte flashen. Ausführliche Anleitung, die man unbedingt vorher lesen sollte: http://linux.junsun.net/intersil-prism/
    B-220 USB Zydas ZD1201 WEP Veraltete Karte. Nur 802.11b bis 11MBit.
    G-160 PCMCIA ACX111 WEP WPA WPA nur mit NdisWrapper
    G-200 USB Envara - Chipsatz ungetestet ID 0b3b:1620 NdisWrapper (ungetestet)
    G-202 USB Zydas ZD1211 WEP WPA WPA2 Ein inzwischen veralteter Chipsatz. Treiber wird nicht mehr weiterentwickelt (teilweise problematisch).
    G-220 USB Zydas ZD1211 WEP WPA WPA2 Ein inzwischen veralteter Chipsatz. Treiber wird nicht mehr weiterentwickelt (teilweise problematisch).
    G-302 V3 PCI Realtek RT8185 ID:10EC:8185 WEP WPA aktueller Treiber von Linux Wireless oder NdisWrapper
    NWD-211AN USB RT2870 ID 0586:3418 WEP WPA WPA2 Draft-N. Erforderliche Geräte-ID fehlt im Treibermodul. Anleitung.
    NWD-271N USB Atheros AR-9170 ID:0586:3417 WEP WPA WPA2 Draft-N Forenartikel mit Treiberdownload und Anleitung {dl}, ab ubuntu 9.10 direkt unterstützt. Treiber u.U. instabil. Alternativer Treiber carl9170. Anleitung im Forum. Ab Ubuntu 11.04 Natty Narwhal sind momentan beide Treibermodule im Kernel enthalten. ar9170usb sollte hier, wie bereits verlinkt, gesperrt werden.
    M-102 PCMCIA Atheros AR5005VL WEP WPA ACHTUNG: MIMO-Chip - geht derzeit NUR mit NdisWrapper! Updates gibt es beim passenden madwifi-ticket

    ubuntuusers.local › WikiWLANKarten