ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KompoZer

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./kompozer_logo.png KompoZer {en} ist ein freier HTML-Editor für Linux und Windows, der nach dem "What You See Is What You Get"-Prinzip (WYSIWYG) arbeitet. Das heißt, dass man Webseiten ohne HTML-Kenntnisse – ähnlich wie mit einer Textverarbeitung – erstellen kann. Das Ergebnis kann sofort betrachten kann, ohne extra einen Browser aufzurufen. KompoZer ist eine weiterentwickelte Version von Nvu, dem Webeditor aus der Mozilla-Suite.

Das Programm ist gerade für Einsteiger empfehlenswert. Noch einfacher geht die Erstellung von Internetseiten nur mit OpenOffice bzw. LibreOffice und dem dort integrierten HTML-Export. Als aktuellere Alternative käme noch BlueGriffon als Editor in Frage, das aber nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten ist.

./kompozer.png

Installation

Bei der Version aus den offiziellen Paketquellen handelt es sich um eine Beta-Version mit kleineren Fehlern, die aber trotzdem gut geeignet ist. Die letzte stabile Version 0.7.10 ist für Ubuntu nicht mehr verfügbar. Das Programm lässt sich über das folgende Paket installieren [1]:

  • kompozer (universe, bis Ubuntu 12.04)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kompozer 

sudo aptitude install kompozer 

Nach der Installation kann man KompoZer über den GNOME-Menü Eintrag

  • "Anwendungen -> Internet -> KompoZer"

starten.

PPA

Das folgende "Personal Package Archiv" (PPA) [2] ist nur für Ubuntu 10.04 interessant, da es eine aktuellere Version (die gleiche aus Ubuntu 10.10 oder neuer) enthält.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:giuseppe-iuculano/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team giuseppe-iuculano.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Deutsches Sprachpaket

Hinweis:

Ein extra Sprachpaket ist nicht unbedingt notwendig, wenn man die Version aus den offiziellen Paketquellen verwendet.

Für KompoZer gibt es Sprachpakete für zahlreiche Sprachen (und verschiedene Programmversionen!). Die Sprachpakete gibt es beim KompoZer l10n project {en} . Die zur eigenen Version passende .xpi-Datei lädt man herunter. Dann öffnet man KompoZer, geht zum Menüpunkt "Tools -> Extensions" bzw. "Tools -> Add-Ons", drückt die Schaltfläche "Install" und wählt das heruntergeladene Sprachpaket aus. Anschließend muss KompoZer neu gestartet werden.

Erweiterungen

Eine unkommentierte Übersicht (und Möglichkeit zum Downloaden) der Erweiterungen (Add-Ons) für die aktuelle Entwicklerversion gibt es hier: KompoZer Erweiterungen {en} .

Für die Bearbeitung in der Quellcode-Ansicht gibt es die Erweiterung HandCoder {en} . Nach der Installation ist es möglich, den Quelltext in einem externen Editor eigener Wahl zu bearbeiten. Die Änderungen werden mit dem Speichervorgang direkt an KompoZer durchgereicht. Die Erweiterung räumt mit Hilfe von tidy auch den Quellcode auf.

Hinweis:

Es kann sein, dass Handcoder 0.3.5 mit den aktuellen Entwicklerversionen nicht mehr zusammenarbeitet.

Tidy ist meistens unter Ubuntu bereits installiert. Falls nicht, muss das Paket

  • tidy

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install tidy 

sudo aptitude install tidy 

über die Paketquellen nachinstalliert [1] werden.

Nun kann die Erweiterung HandCoder-0.3.5-de.xpi {dl} heruntergeladen und über "Extras -> Erweiterungen" installiert werden. Im KompoZer findet man die Erweiterung nach einem Neustart unter "Extras -> HandCoder". In den Einstellungen von HandCoder muss der gewünschte Texteditor und der Pfad zu tidy (/usr/bin/tidy) angepasst werden.

Zur Rechtschreibprüfung kann ebenfalls ein Add-On installiert werden: myspell-Rechtschreibprüfung {en}

ubuntuusers.local › WikiKompoZer