Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
CenterIM
ist ein Abspaltung (Fork) von Centericq und ersetzt ab Gutsy Centericq. CenterIM ist ein Chatprogramm, welches ohne grafische Oberfläche (XServer) auskommt und dabei verschiedene Chatprotokolle unterstützt (ICQ, Yahoo!, MSN, AIM, IRC, Jabber, LiveJournal, Gadu-Gadu, RSS-Feed-Reader). Neu in CenterIM sind u.a. einige Bugfixes, sowie die Skalierbarkeit der einzelnen Bereiche, wie Benutzerbereich oder der Chatbereich. Außerdem arbeiten die Entwickler darauf hin, auf libpurple aufsetzen zu können, welches die Bibliothek von Pidgin ist und wodurch sich die Entwickler dann mehr auf das Umsetzen neuer Features, als um das anpassen der Protokolle, kümmern können.
CenterIM kann aus den Paketquellen installiert werden [1].
centerim (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install centerim
sudo aptitude install centerim
Hinweis: Da mit Lucid die Version 4.22.9 bzw mit Precise die aktuelle Version 4.22.10 installiert wird, und im nachstehend aufgeführten Archiv die gleiche Version erhältlich ist, macht derzeit ein Kompilieren für Precise keinen Sinn.
Dazu lädt man sich das neueste tar.gz-Archiv hier herunter.
Vor dem Kompilieren [4] müssen (mindestens) folgende Pakete installiert sein:
libcurl4-gnutls-dev
build-essential
libgnutls-dev
libncurses5-dev
gettext
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libcurl4-gnutls-dev build-essential libgnutls-dev libncurses5-dev gettext
sudo aptitude install libcurl4-gnutls-dev build-essential libgnutls-dev libncurses5-dev gettext
Um diverse Protokolle bereits beim Kompilieren wegzulassen, kann --disable-PROTOKOLL
an ./configure
angehängt werden. Wobei "PROTOKOLL" mit dem gewünschten Protokollnamen ersetzt werden muss (icq, yahoo, aim, irc, jabber, gg, msn, rss und lj stehen dabei zur Auswahl).
CenterIM startet man im Terminal [3] oder der Konsole mit dem Befehl:
centerim
Beim ersten Start öffnet sich CenterIM mit einem Konfigurationsfenster, in dem man verschiedene Einstellungen tätigen kann:
Mit ↑ und ↓ gelangt man zu den Feldern, die man gerne verändern möchte.
Mit ← und → springt man unten rechts zwischen "Ändern" und "Fertig" hin und her.
Hat man "Ändern" und ein Feld gewählt, kann man per ⏎ das Feld ändern.
Hat man "Fertig" gewählt und drückt ⏎ , so gelangt man in den "account manager" (siehe unten).
Diese Daten kann man später auch jederzeit unter "general -> Centerim Konfigurationseinstellungen" ändern.
Des Weiteren lässt sich in CenterIM noch die Höhe/Breite einstellen.
Name | Übersetzung | Standardwert |
Left panel width | Breite der Benutzerliste | 53 |
Log panel height | Höhe von dem Bereich rechts unten | 12 |
Chat panel height | Höhe des Chatfensters | 10 |
CenterIM lässt sich komplett grafisch konfigurieren, nur bieten die Konfigurationsdateien (meist) mehr Möglichkeiten.
Die Konfigurationsdateien liegen in dem Ordner ~/.centericq, wenn der nicht existiert, evtl auch in ~/.centerim.
Name | Konfigurationsmöglichkeiten |
keybindings | Tastaturbelegung ( z.B.: vi oder emacs binding ) |
actions | Programmierbare (Shell) externe Events. Kann über das Menü und dann über F6 ausgelöst werden |
awaymsg-* | * steht für ein Protokoll wie ICQ/Jabber etc. In der Datei steht die Nachricht, welche angezeigt wird, wenn einem jemand schreibt, während man als "weg" gekennzeichnet ist |
captcha | Prüft mit schwierigen Fragen ob der Gegenüber ein Mensch oder ein Bot ist.. wird im Konfigurationsmenü eingestellt |
colorsheme | Hier kann man die Farben von CenterIM etwas genauer festlegen |
config | Konfiguration, sowie Accountdaten (mit Passwort im Klartext) |
groups | Für die Gruppierung von Kontakten |
log | Das Log, was rechts unten immer mitläuft ist hier nochmal komplett drin |
modelist | Speichert die ICQ - Liste ( Nick + Status ) |
pid | Die Prozessid von CenterIM |
sounds | Hier kann man eigene Töne für Events definieren |
Die Zeilen in der Datei sind nach dem Format:
bind <Bereich> <Taste> <Kommando>
Um jetzt z.B. das Strg + X vom Nachricht senden zu einem ⏎ zu ändern muss die Zeile:
bind editor \cx send_message
zu
bind editor <enter> send_message
geändert werden.
Die Protokolle konfiguriert man im "account manager". Ihn bedient man genauso wie das Konfigurationsfenster:
Nach Auswahl eines Feldes (zum Beispiel bei ICQ das Feld "UIN" ) gbt man die betreffenden Daten ein (hier also die ICQ-Nummer).
Hat man die Eingaben abgeschlossen, wählt man per Pfeiltasten "Fertig" und drückt ⏎ .
Diese Daten kann man später auch jederzeit unter "general -> Konten" verändern oder löschen.
In der linken Spalte sind die Kontakte aufgeführt.
Rechts unten werden Systemnachrichten angezeigt (zum Beispiel, ob sich CenterIM erfolgreich eingeloggt hat).
Darüber befindet sich das eigentliche Chatfenster, in dem man Nachrichten eingeben und mit Strg + X senden kann.
Darüber (also oben rechts) ist der Nachrichten-Verlauf angezeigt.
Ganz unten in grau sind noch hilfreiche Tastenkürzel angegeben.
Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ kann man nun einen Kontakt auswählen und das Chatten mit ⏎ beginnen.
Wichtig: Möchte man nun vom Chatfenster wieder in die Kontaktauswahl gelangen, muss man zwei mal hintereinander Esc drücken. ( Oder man schaltet mit Strg + B bzw. Strg + N durch bis man zurück in das Menü gelangt. So hat man den Vorteil, dass das Chatfenster nicht geschlossen wird sondern nur in den Hintergrund verschwindet. )
Tastenbelegungen, wenn kein Chatfenster geöffnet ist:
Taste/n | Aktion | Taste/n | Aktion |
M | Öffnet das Kontaktmenü | S | Öffnet das Statusmenü |
⇧ + ß | Zeigt die Kontaktdetails | F | Zeigt die Abwesenheitsnotiz des Kontaktes |
F5 | Zeigt Offline-Kontakte an | Alt + S | Suchen von Kontakten |
Diese und weitere Tasten sind entweder in der grauen Leiste unten angegeben oder in den Menüs hinter den Menüpunkten.
Mit CenterIM kann man sehr praktisch Kontaktdaten (also zum Beispiel ICQ-Nummern) an andere Kontakte versenden:
Dafür einfach den Cursor über einen Kontakt bewegen und C drücken, danach erscheint im Fenster oben rechts eine Liste aller Kontakte. Mit kann man die Kontakte ankreuzen und mit ⏎ verschickt man die markierten Kontakte.
Wie gesagt kann man CenterIM auch nutzen, um bei XServer-Problemen Hilfe zu bekommen. Hier bietet sich zum Beispiel auch der Ubuntuusers-Jabber-Raum an:
Dazu schließt man zuerst das aktuelle Chatfenster mit 2x Esc .
Dann wechselt man mit F4 oder G ins Hauptmenü.
Hier wählt man "Kanal/Konferenz beitreten", wählt im Feld "Netzwerk" "jab" und trägt in das Feld "Name/Titel" "ubuntu@conference.ubuntu-jabber.de" ein.
Mit Strg + L kann man CenterIM komplett neu zeichnen lassen. Das entfernt vom Programm falsch gesetzte Zeichen.
Hat ein Kontakt Geburtstag, so erscheint hinter seinem Nickname ein Smiley .
Das Zeichen ^ in der Erklärungsleiste ganz unten steht für Strg
Um mit anderen Deutschen Clients chatten zu können, empfiehlt es sich "ISO-8859-15" als Schrift-Enkodierung im Hauptmenü einzustellen.