ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kubuntu Installation

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

kubuntulogo Dieser Artikel beschreibt die Installation von Kubuntu mit Hilfe der "Desktop-CD" (oder "Desktop-DVD"). Im Gegensatz zur "Alternate-CD" gibt es hier einen rein grafischen Installer. Die CD ist so ausgelegt, dass man mit wenigen Handgriffen ein System installieren kann. Das führt aber dazu, dass die Entscheidungsfreiheiten des Benutzers leicht eingeschränkt sind.

Voraussetzungen

Diese Installationsvariante benötigt einen Computer mit mindestens 256 MB Arbeitsspeicher. Für Systeme mit weniger Arbeitsspeicher sollte die "Alternate-CD" verwendet werden, deren Installationsprogramm ohne grafische Oberfläche auskommt.

Nach der Installation der aktuellsten Version von Kubuntu und einer Aktualisierung belegt das System unter 3 GB. Hinweise zur Festplatteneinteilung findet man im Artikel Partitionierung.

Vorbereitungen

Wenn sich auf dem Computer schon ein Betriebssystem (wie beispielsweise Windows, Mac OS oder ein anderes Linux-System) oder wichtige Daten befinden, sollte von den wichtigen Daten unbedingt eine Sicherung erstellt werden. Wie bei jeder Veränderung am Computer kann immer auch etwas schiefgehen.

Herunterladen

Zuerst sollte die CD (oder DVD) heruntergeladen werden. Auf dieser Seite im Wiki sind die Links und weitere Informationen zu den Rechner-Architekturen zu finden. Das heruntergeladene CD/DVD-Abbild ist mit einem geeigneten Programm auf CD-ROM / DVD zu brennen.

Installation

Im folgenden ist immer von der CD die Rede, die Prozedur ist aber auch für die DVD gültig.

Start der Desktop-CD

Nachdem von der CD gebootet wurde, erscheint dieser Splash-Screen. Ab Kubuntu 9.10 schiebt sich aber sogleich ein Sprachenauswahl-Menü davor, in welchem die gewünschte Sprache durch die Pfeiltaste hoch/runter ausgewählt, und dann mit bestätigt werden kann. Wählt man keine andere Sprache aus, setzt die Installationsroutine in 30 Sekunden mit dem Splash-Screen und Englisch als Spracheinstellung fort.

1_sprache.png

Danach erscheint das folgenden Auswahlmenü auf dem Bildschirm:

2_live_oder_installation.png

Kubuntu ohne Installation ausprobieren Startet Kubuntu im Live-Modus, am System wird nichts verändert, aus dem Live-System kann das Installationsprogramm gestartet werden.
Kubuntu installieren Startet das Installationsprogramm direkt.
CD/DVD auf Fehler überprüfen Überprüft, ob die CD funktionsfähig ist oder ob während des Herunterladens oder während des Brennvorgangs Fehler auftraten, die die CD unbrauchbar machen.
Arbeitsspeicher testen Startet memtest um den Arbeitsspeicher nach Fehlern zu durchsuchen.
Von der ersten Festplatte starten Beendet das Kubuntu-Auswahlmenü und startet (falls vorhanden) das Betriebssystem auf der Festplatte.

Start des Installationsprogramms

Hat man "Kubuntu ohne Installation ausprobieren" gewählt, erscheint auf der Arbeitsfläche - von nun an ist auch der Einsatz der Maus möglich - ein Icon mit der Beschriftung "Install". Das Installationsprogramm wird durch einen Doppelklick hierauf gestartet. Ansonsten kann man Kubuntu also Live-System testen.

Schritt 1: Sprachauswahl

3_installations_sprache.jpg Nachdem "Kubuntu installieren" ausgewählt wurde, erscheint die Option die Sprache festzulegen.

Auf "Vor" kommt der nächste Dialog, in dem die Zeitzone eingestellt werden kann, insofern sie nicht schon auf "Berlin/Deutschland" gestellt ist.

Schritt 2: Zeitzone einstellen

4_zeitzone.jpg

Schritt 3: Tastatureinstellung

Im dritten Schritt kann das Tastaturlayout angepasst werden. Ab Kubuntu 9.10 wird das Tastaturlayout graphisch dargestellt. Wenn als Sprache vorher "Deutsch" gewählt wurde, ist bereits die deutsche Tastatur eingestellt. Über das Auswahlmenü "Variante" können die diversen Varianten wie z.B. "Akzenttasten deaktivieren" eingestellt werden.

5_tastatur.jpg

Auf "Vor" gelangt man zur Einstellung der Partitionierung, die wo und wie Kubuntu installiert werden soll.

Schritt 4: Auswahl der Partition / Partitionierung

6_partitionierung.jpg

Mit "Das gesamte Medium verwenden" wird die gesamte Festplatte zur Installation von Kubuntu verwendet.

Achtung!

Gesamt heißt, dass wirklich die gesamte Festplatte genutzt wird, eventuell vorhandene Betriebssysteme und auch Daten werden überschrieben und gehen verloren!

Bei "Partitionen manuell festlegen (fortgeschritten)" kann die Partition manuell angepasst werden.

Hinweis:

Diese Option ist eher fortgeschrittenen Nutzern vorbehalten, ist aber auch für alle zwingend, die schon ein anderes Betriebssystem installiert haben!

Möchte man die Partition manuell anpassen, so klickt man auf "Partitionen manuell festlegen (fortgeschritten)" und es erscheint das unten gezeigte Fenster.

6_1_partitionierung.jpg

Klickt man auf das Kästchen "Neue Partition", so können eine oder mehrere Partitionen erstellt werden.

Als erste Partition kann dann z.B. /home, als zweite / und als dritte der Auslagerungsspeicher Swap gesetzt werden. Für Swap reicht das einfache bis doppelte des Arbeitsspeichers aus.

Die beiden ersten Partitionen können mit den dort aufgelisteten Dateisystemen erstellt werden ext3, ext4, etc.

Eine genaue Anleitung zum Thema Partitionieren ist hier zu finden.

Ist die Festplatte nun eingerichtet, müssen im nächsten Schritt Benutzername, Passwort etc. angegeben werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Benutzername nur aus kleinen Buchstaben bestehen darf und dass das Passwort aus mindestens acht Buchstaben und/oder Zahlen bestehen sollte.

Schritt 5: Benutzerdaten

Nun müssen einige Daten zum Hauptbenutzer des Computers eingegeben werden. Dieser Nutzer kann nach Eingabe seines Passwortes wichtige Systemeinstellungen verändern. Das Passwort sollte sorgfältig gewählt werden. Alle Wörter, die auch in einem Wörterbuch auftauchen, können leicht erraten werden und sind deshalb nicht gut geeignet. Sehr gut sind dagegen willkürliche Folgen von Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben, die allerdings schwer zu merken sein können. Der Benutzername für die Anmeldung am System darf nur Kleinbuchstaben und keine Umlaute enthalten. Nachdem die Benutzerdaten alle erfolgreich angegeben wurden, ist es nicht mehr weit bis zur Installation. 7_benutzer.jpg

Schritt 6: Benutzerangaben prüfen

Im nächsten und letzten Schritt können noch einmal alle Einstellungen überprüft werden, bevor die Installation gestartet wird. Vorher sollte aber noch der folgenden Punkt beachtet werden.

8_zusammenfassung.jpg

Schritt 7: Überprüfung und Auswahl Speicherort Bootloader

Klickt man rechts unten im Fenster auf "Erweitert", so lässt sich der Speicherort des Bootloaders GRUB 2 bzw. bis einschließlich Kubuntu 9.04 GRUB festlegen. Dies ist in der Regel der MBR (Master Boot Record) der 1. Festplatte (= sda bzw. hda oder (hd0)).

Möchte man den Bootloader in den ersten Sektor der Installationspartition schreiben (was aber nur bei 2. oder 3. Installationen sinnvoll ist), so wählt man als Speicherort die entsprechende Partition, z.B. (hd0,2) für die dritte primäre Partition der ersten Festplatte.

Hinweis:

Installiert man den Bootloader in den Bootsektor der 1. Festplatte, so werden vorhandene Bootloader überschrieben. GRUB / GRUB 2 erkennen jedoch alle vorhandenen Betriebssysteme und richten dafür Einträge im Bootmenü ein. Möchte man seinen "alten" Bootloader aber weiter verwenden, so muss man dies entsprechend einstellen.

Mit einem Klick auf "Installieren" wird die Installation von Kubuntu nun endlich gestartet.

8_1_zusatzoptionen.jpg

Installation beenden

Der Installer wird nun die Installation fertigstellen und einen Neustart des Computers verlangen.

Neustart

Herzlichen Glückwunsch! Die Installation ist nun vollständig, und man sollte nun das neue System starten können.

Wie man Kubuntu einrichtet, kann hier nachgelesen werden.

Nach der Installation

Kubuntu ist zwar direkt nach der Installation bereits vielseitig verwendbar, aber aus verschiedenen Gründen muss an vielen Stellen oft nachgeholfen werden. Wie man am besten dabei vorgeht, wird in den ersten Schritten erklärt.

Problembehebung

Wenn die CD korrekt gebrannt wurde und beim Starten zumindest das CD-Menü korrekt erscheint, sich das System danach aber aufhängt oder die Installation fehlschlägt, findet man im Artikel Ubuntu-CD Problembehebung Lösungen.

ubuntuusers.local › WikiKubuntu Installation