ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikimtx

mtx

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Vielfach muss nicht, wie im Artikel Sicherungskopien auf Streamer beschrieben, nur auf ein einzelnes Band gesichert werden, sondern für die Datensicherung werden mehrere Bänder benötigt. Damit nicht bei jedem Sicherungsdurchlauf Bänder gewechselt werden müssen, wird meistens zusätzlich ein Bandroboter eingesetzt. Dieser Artikel soll erklären wie ein Bandroboter angesprochen wird.

Programme

Die folgenden Pakete müssen installiert [1] werden:

  • mtx (universe, [2])

Allgemeine Informationen zu Beginn

Wie in Sicherungskopien auf Streamer beschrieben wird das Bandlaufwerk unter /dev/stX bzw. /dev/hdX eingebunden. Allerdings wird der eigentliche Bandroboter unter /dev/sgX angesprochen. Der erste Bandroboter ist demnach /dev/sg0, der zweite /dev/sg1, usw. Diese Anleitung geht von einem Bandroboter aus, der unter /dev/sg0 liegt.

Statusabfragen

Informationen über den angeschlossenen Roboter können wie folgt im Terminal [3] abgefragt werden:

mtx -f /dev/sg0 status 

Die Ausgabe sollte folgendermassen aussehen:

Data Transfer Element 0:Empty
Storage Element 1:Emtpy
Storage Element 2:Full
Storage Element 3:Emtpy
Storage Element 4:Emtpy

Das "Data Transfer Element 0" beschreibt das Bandlaufwerk selber. Mit "Storage Element 1-4" werden die einzelnen Schächte bezeichnet, in die Bänder abgelegt werden können. Hinter dem Doppelpunkt steht bei Geräten mit Barcode-Leser die ID des Bandes das eingelegt ist (zb. BAU5719) oder "Empty" wenn kein Band eingelegt ist. Auf Geräten ohne Barcodeleser steht nur entweder "Full" oder "Empty".

Bänder laden

Ein Band wird mit folgendem Befehl [3] in das Bandlaufwerk geladen:

mtx -f /dev/sg0 load <StorageElementX> 

Um jetzt z.b. ein Band von Schacht Nr. 2 in das Bandlaufwerk zu laden ist nur folgender Befehl auszuführen:

mtx -f /dev/sg0 load 2 

Natürlich kann ein neues Band nur geladen werden, wenn das Bandlaufwerk gerade leer ist.

Bänder entladen

Das Entladen von Bändern funktioniert folgendermassen [3]:

mtx -f /dev/sg0 unload 2 

Mit diesem Befehl wird das Band das sich gerade im Laufwerk befindet in den Schacht 2 verschoben. Auch hier muss der Schacht zwei leer sein.

Bänder zwischen Schächten verschieben

Das Verschieben von Bändern zwischen zwei Schächten wird nicht von allen Bandrobotern unterstützt. Falls unterstützt, kann man ein Band mit folgendem Befehl [3] verschieben:

mtx -f /dev/sg0 transfer 2 5  

Mit diesem Befehl wird das Band in Schacht 2 in den Schacht 5 verschoben.

Getestete Geräte

Diese Liste soll allen Benutzern eine Hilfe sein um sofort zu sehen, ob mtx beim ihnen funktioniert. Ausserdem können so nicht funktionierende Geräte gesammelt und als Bugreport an die Entwickler (http://mtx.sourceforge.net {en}) weitergegeben werden.

Unterstützte Geräte:

  • Exabyte 220, dual-drive, barcode-reader, 21 Slots

  • Exabyte EZ-17, single-drive, 7 Slots

  • Seagate DDS-4, single-drive, 6 Slots

  • Quantum PX 520, single-drive, barcode-reader, 36 slots

  • HP MSL6000, dual-drive, 30 slots

Nicht unterstützte Geräte:

  • noch keine

ubuntuusers.local › Wikimtx