ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

QupZilla

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

qupzilla.png QupZilla {en} ist ein schlanker auf WebKit und Qt basierender Webbrowser. Neben QupZilla bauen bspw. rekonq und Arora ebenfalls auf WebKit und Qt auf. Im Gegensatz zu rekonq basiert QupZilla jedoch ausschließlich auf Qt und bringt keinerlei Abhängigkeiten zu KDE mit sich und ist im Vergleich zu Arora, was den Funktionsumfang angeht, weiter fortgeschritten. Die erste offizielle Version von QupZilla erschien im November 2011. Trotz des frühen Entwicklungsstadiums bringt der Browser auch jetzt schon alle für den Surfalltag benötigten Funktionen mit sich und wird zudem stetig weiterentwickelt.

Einige Funktionen:

qupzilla-screenshot.jpg
QupZilla

Installation

Der Browser ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten, kann aber über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] bezogen werden.

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:nowrep/qupzilla

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team nowrep.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann QupZilla über das folgende Paket installiert [2] werden:

  • qupzilla (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install qupzilla 

sudo aptitude install qupzilla 

Das Programm kann anschließend über den Eintrag "Internet -> QupZilla" gestartet werden.

Manuell

Soll kein PPA eingebunden werden, kann QupZilla auch als Archiv von der Herstellerseite {dl} {en} heruntergeladen ("Weitere" auswählen) und in einem beliebigen Ordner im Homeverzeichnis entpackt [3] werden. Anschließend kann der Browser über die Datei usr/bin/qupzilla gestartet [4] werden. Bei Bedarf kann ein Eintrag zum Menü hinzugefügt [5] werden. Falls eine systemweite Installation gewünscht ist, hilft der Artikel opt weiter.

Qupzilla benötigt weiterhin die Qt Webkit-Bibliothek. Sollte diese noch nicht auf dem System vorhanden sein, so muss diese auch noch installiert werden[2]:

  • libqtwebkit4

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libqtwebkit4 

sudo aptitude install libqtwebkit4 

Bedienung

QupZilla ist ein sehr schlichter und schneller Browser. Sowohl die Menüleiste als auch die Statusleiste kann bei Bedarf über den Menüpunkt "Ansicht", wie aus anderen Browsern bekannt, ausgeblendet werden. Wird die Menüleiste ausgeblendet, so können alle wichtigen Funktionen über ein ausklappbares Menü als Schaltfläche oben rechts in der Werkzeugleiste erreicht werden. Gleiches gilt für die Lesezeichen, diese können entweder über das Menü oder in der Werkzeugleiste angezeigt und aufgerufen werden.

Die Startseite und die Seite, die erscheint, sobald ein neuer Tab geöffnet wird, können beide beliebig konfiguriert werden. Beispielsweise kann die Schnellwahlseite ("Speed-Dial") eine leere Seite oder eine frei wählbare Seite aufrufen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine Seitenleiste eingeblendet werden, über die die Lesezeichen ( Strg + B ) oder der Verlauf ( Strg + H ) angezeigt werden können.

Neben der Adressleiste befindet sich ein Suchfeld, über das die Suchmaschinen und deren Kurzbefehl verwaltet werden können. Unterstützt eine Webseite OpenSearch, so kann deren Suchmaschine über das Suchfeld in den Browser integriert werden. Benötigt man das Suchfeld nicht und möchte alle Suchanfragen über die eingestellten Kurzbefehle und die Adressleiste durchführen, kann das Feld ausgeblendet werden, in dem man die Adressleiste mit der Maus an deren Ende über das Suchfeld zieht.

einstellungen.jpg
Einstellungen

Werkzeuge

Der Menüpunkt "Werkzeuge" liefert einen schnellen Zugang zum Download- und Cookie-Manager, sowie zur Konfiguration des Werbeblockers Adblock und zum integrierten RSS Reader. Zusätzlich kann der "Private Modus" aktiviert werden, während dem z.B. keine Einträge zum Verlauf hinzugefügt oder Cookies nicht gespeichert werden.

Einstellungen

Über "Bearbeiten -> Einstellungen" öffnet sich ein Konfigurationsdialog. Die Einstellungsmöglichkeiten sind in der Regel selbsterklärend. Neben Optionen zum Erscheinungsbild oder dem Verhalten der Reiter (Tabs) kann beispielsweise über "Plugins -> WebKit Plugins" die Erweiterung "Click To Flash" de-/aktiviert werden, über die Flash-Inhalte manuell durch linke Maustaste nachgeladen werden können.

ubuntuusers.local › WikiQupZilla