Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
GpsDrive ist eine freie Navigationssoftware, welche das Expedia-Kartenmaterial sowie Landsat-Satellitenbilder der Nasa verwendet. Durch die Verwendung einer Datenbank auf Basis von SQLite können Wegpunkte und Interessante Punkte während der Navigation gespeichert und anschließend unter anderem dem OSM-Projekt zur Verfügung gestellt werden.
GpsDrive kommuniziert nicht direkt mit dem angeschlossenen GPS-Empfänger, dies übernimmt GPSD. Somit steht eine Unterstützung für alle von GPSD unterstützten GPS-Empfängern zur Verfügung.
GpsDrive ist zur Installation[1] in den Paketquellen enthalten
gpsdrive (universe [2])
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gpsdrive
sudo aptitude install gpsdrive
Man erhält auch unter Precise Version "2.10". gpsdrive
kann unter Lucid mit Gnome über das Menü "Anwendungen -> Internet -> GpsDrive" gestartet werden [5].
Eine aktuellere Version (derzeit "2.11") und die aktuelle Entwicklungsversion ist auf der Projektseite zu finden.
Ist die aktuelle Position mit Hilfe eines GPS-Empfängers ermittelt, so genügt der Download der Expedia-Kartendaten über "Options -> Maps -> Download". Über den selben Menüeintrag kann man auch weiteres Kartenmaterial über die Eingabe der Geokoordinaten nachladen. Die erstellten Screenshots enthalten Kartenmaterial mit einem Maßstab von 1:15000.
Freies Kartenmaterial aus dem OSM-Projekt - Rendern mit Mapnik
Mit Hilfe von GoogleMaps2GpsDrive
können Karten aus Google Maps
für GpsDrive erzeugt werden. Unterhalb der Eingabefelder für die Kartengrenze befindet sich eine kleine Karte, über die die Grenzen bestimmt werden können. Das Kartenmaterial für GpsDrive sollte einen Überlappung von etwa 15% haben, um eine flüssige Navigation zu ermöglichen. Je nach gewünschter Auflösung sollte ein Zoomfaktor zwischen 11 und 17 (entspricht in etwa 1:2000) gewählt werden.
Die nun erzeugten Kartenkacheln müssen in das Verzeichnis /home/<benutzer>/.gpsdrive/maps gespeichert und die Datei map_koord.txt [4] um die erzeugten Bezugszeilen ergänzt werden. Dabei können die Karten auch in einen separaten Unterordner verschoben werden, dabei muss aber die Bezugszeile in der map_koord.txt um den Pfad zum Ordner ergänzt werden.
Der einfachste Weg ist, das Kartenmaterial zu Kacheln und die Ausgabe in fertige wget Befehlszeilen umzulenken, diese können dann einfach in die Shell kopiert werden und der Download beginnt.
Zitat aus den Nutzungsbedingungen:
Darüber hinaus darf der Service nicht für folgende Zwecke verwendet werden: (a) für oder mit Echtzeit-Verkehrsleitsystemen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Navigationssysteme mit schrittweisen Anleitungen oder andere Leitsysteme, die über einen Sensor betrieben werden) oder (b) in Verbindung mit Systemen oder Funktionen zur automatischen oder eigenständigen Steuerung eines Fahrzeugs.
Selbst gescannte oder gezeichnete Karten können ebenfalls verwendet werden. Die Karten sollten im gif, jpg oder png-Format vorliegen und müssen eine Größe von 1280 * 1024 Pixel aufweisen. Der für die Koordinatendatei nötige georeferenzierte Bezugspunkt, WGS84, muss der Mittelpunkt der Kartendatei sein, der Dateiname der Kartendatei(n) muss mit map_ für eine Strassenkarte oder top_ für eine topografische Karte beginnen.
Zur Verwaltung der Wegpunkte und Erfassung von Points of Interest stehen diverse Kategorien zur Verfügung:
Wegpunktklassen | |
Wegpunktklasse | Beispiele |
Unterkunft | Hotels, Pensionen, Camping |
Bildung | Schulen, Kindergärten |
Speiselokal | gängige FastFood-Ketten, Imbiss, Restaurant |
Gesundheit | Krankenhaus, Arztpraxis, Apotheke |
Geld | Banken, Sparkassen, Geldautomaten |
Personen | die eigene Heimat, Freunde, Verwandte |
Ort | Stadt, Gemeinde |
Öffentlich | Verwaltungen, Feuerwehr, Toilette |
Freizeit | Freizeiteinrichtungen, Parks, Zoo, Nachtclub |
Religion | Kirche, Friedhof |
Einkaufen | diverse Konsumgüter, Lebensmittel, diverse Heimwerker-Ketten |
Sehenswürdigkeiten | Museen, Ruinen |
Sport | Sportplatz, Stadion |
ÖPNV | Bus, Bahn, Flugzeug |
Auto | Tankstelle, Werkstatt |
WLAN | diverse Verschlüsselungen |
Die Wegpunkte werden entgegen der alten Version nicht mehr in einer MySQL-Datenbank sondern in der eigenen SQLite-Datenbank abgespeichert.
Zitat von der GpsDrive Homepage :
Es existiert im Moment keine Routenplanung-Funktion in GpsDrive.
Die Routenplanung kann jedoch in Form von vorhandenen oder erstellten Wegpunkten erfolgen. Dabei erzeugt man die Wegstrecke mit Wegpunkten und fährt diese ab, es wird die Distanz, die Richtung und geschätzte Zeit zum Ziel angezeigt.
Spuren (Tracks) die von einem Garmin GPS Tracker aufgezeichnet wurden, können in GpsDrive importiert werden: "Optionen -> Öffnen -> Track File"
Wenn man vor dem Starten von GpsDrive noch den festival-server
startet, hat man eine Sprachausgabe, die einem die Entfernung zum Ziel und Ähnliches ausgibt. Zum Starten des festival-servers einfach ein Terminal [3] öffnen und eingeben:
festival --server
Die Sprachausgabe kann in Deutsch, Englisch und Spanisch erfolgen.
Tastenkombinationen / Mausfunktionen | |
Taste | Funktion |
X | Wegpunkt an aktueller Position erzeugen |
Y | Wegpunkt an Mausposition erzeugen |
+ | Maßstab vergrößern |
- | Maßstab verkleinern |
J | zum nächsten Wegpunkt |
R | zum letzten Wegpunkt |
![]() | Position setzen |
Strg + ![]() | Wegpunkt an Mausposition erzeugen |
Vor dem Start von Kismet muss gpsd gestartet sein, damit Kismet auch erkennt, dass ein GPS Empfänger vorhanden ist. Sobald Kismet gestartet ist, werden die Informationen über gefundene WLANs und deren Status automatisch an GpsDrive übergeben und es werden automatisch Wegpunkte angelegt. Wenn man Kismet verwendet, ist eher die Sprachausgabe von Kismet zu empfehlen, als die von GpsDrive.
Die Rechtslage in Deutschland zu Wardriving ist derzeit ungeklärt - es wird auf eine weitere Beschreibung zum Umgang mit GpsDrive und Kismet verzichtet.
GpsDrive.de - Projektseite GpsDrive
GoogleMaps2GpsDrive - Online-Erstellung von Kartenkacheln und Koordinatendatei
GoogleMaps2GpsDrive - Alternative falls vorstehender Link nicht erreichbar
OpenStreetMap - Projektseite OpenStreetMap.org