Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Drupal ist ein Web-Content-Management-System (CMS) und Framework, das ursprünglich vom belgischen Informatiker Dr. Dries Buytaert konzipiert wurde und inzwischen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen weltweit zum Einsatz kommt.
Drupal ist Freie Software und steht unter der GNU General Public License . Es ist in PHP geschrieben und verwendet MySQL oder PostgreSQL als Datenbank (Oracle und SQLite für Drupal 7 in Entwicklung).
Dieser Artikel beschreibt die Installation und Konfiguration von Drupal auf einem Ubuntu Server mit Apache Webserver inklusive MySQL Client und PHP5. Drupal selbst liegt aktuell in den stabilen Versionen 5 und 6 vor, und beide lassen sich ab Ubuntu "Jaunty Jackalope" 9.04 auch ohne Probleme aus den Ubuntu-Paketquellen installieren. In früheren Versionen steht via Paketquellen aber leider nur Drupal5 zur Verfügung. Hier findet man eine kurze Erläuterung der Unterschiede zwischen Drupal5 und Drupal6.
Dieser Artikel beschreibt die Installation von Drupal aus den Ubuntu-Paketquellen und von den "originalen" Dateien von Drupal.org. Die Installation von den Drupal "Original-"Dateien umfasst keine automatischen Aktualisierungen.
Drupal benötigt zum Betrieb einen Webserver (z.B.: Apache2) mit einer Datenbank (z.B.: MySQL oder PostgreSQL). Des weiteren benötigt Drupal für den Versand von E-Mails einen "Mail Transfer Agent" (MTA); hierfür wird üblicherweise Postfix genutzt. Die notwendigen Informationen finden sich im Wiki in den folgenden Artikeln:
MySQL ODER PostgreSQL
Es ist zwingend erforderlich, zuerst einen funktionierenden Webserver, PHP und MySQL oder PostgreSQL als Datenbank zu installieren. Bei der Installation aus den Quellen werden der Webserver, PHP und der Datenbank Client aber ohnehin automatisch mit installiert und eingerichtet.
Zu Installation von Drupal muss nur das entsprechende Paket über die Paketverwaltung installiert [1] werden.
drupal6 (universe, ab Ubuntu "Jaunty Jackalope" 9.04, für vorherige Versionen drupal5)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install drupal6
sudo aptitude install drupal6
Die folgende Anleitung beschreibt die Installation von Drupal6. Zur Installation von Drupal5 müssen die entsprechenden Dateipfade angepasst werden.
Wenn die Datenbank nicht lokal ihren Dienst verrichtet, muss die Frage während der Installation nach der Konfiguration mit Hilfe von "dbconfig
" mit "Nein" beantwortet werden. Ansonsten den Anweisungen am Bildschirm folgen und die Datenbankzugangsdaten eingeben.
Wenn bei der Installation "dbconfig
" nicht ausgeführt wurde, muss die Datenbankverbindung händisch konfiguriert werden.
Die Konfiguration der Datenbank passiert in der Datei /etc/drupal/6/sites/default/dbconfig.php. Möchte man hier etwas ändern, so öffnet man die Datei mit einem Texteditor [2] und passt die Datenbankdaten entsprechend dem Beispiel an:
$dbuser='datenbankuser'; $dbpass='datenbankpasswort'; $basepath=''; $dbname='datenbankname'; $dbserver='datenbankserver'; $dbport=''; $dbtype='mysql';
Nun kann in einem Browser das Installationsinterface aufgerufen werden: http://<ipdesservers>/drupal6/install.php
Falls bei der Konfiguration der DB was schiefgeht, braucht diese nur entleert und http://<ipdesservers>/drupal6/install.php noch einmal aufgerufen zu werden.
Nun ist Drupal6 installiert und kann via http://<ipdesservers>/drupal6
administriert werden. Beim erstmaligen Aufrufen dieser Seite kann (ggf. per http://<ipdesservers>/?q=user/register
) ein Administrator angelegt werden.
Um ein deutschsprachiges Drupal zu installieren müssen die Sprachdateien separat heruntergeladen werden.
Drupal6 Core Dateien: drupal.org
Deutsche Drupal6 Sprachdateien: drupal.org/project/Translations
Dateien von drupal.org herunterladen [7] und in dem gewünschten Webserververzeichnis (z.B.: /var/www/drupal6) entpacken [3].
Damit später das Intallationsscript Einstellungen vornehmen kann, müssen Schreibrechte vergeben werden[5].
sudo chmod -R 777 sites/default/ # Rechte setzen.
Die Drupal Konfigurationsdatei muss erst aus der Beispieldatei erstellt werden.
sudo cp sites/default/default.settings.php sites/default/settings.php # settings.php erstellen.
In einem Browser kann man nun die Adresse http://<ipdesservers>/drupal6
aufrufen. Wenn man alles richtig gemacht hat, erscheint hier die Auswahl mit welcher Sprache die Installation durchgeführt werden soll.
Als nächstes wird vom Wizard die Datenbank eingerichtet. Die Zugangsdaten für die Datenbank hat man entweder selbst am eigenen MySQL/PostgreSQL Server angelegt oder bekommt sie vom Provider zur Verfügung gestellt.
Datenbankname: <DB-Name> Datenbank-Benutzer: <DB-Benutzer> Datenbank-Passwort: <DB-Passwort>
Das "erweiterte Einstellungen"-Menü öffnen:
Datenbankhost: localhost (oder die IP Adresse des Servers)
Danach sollten noch die Schreibberechtigungen wieder entzogen werden [5].
sudo chmod -R 755 /var/www/drupal6/
Nun müssen noch die Webseiteninfos angegeben und das erste Adminkonto eingerichtet werden (die Anweisungen am Bildschirm sind von hier an selbsterklärend).