Die Seite beschreibt alle Änderungen am Wiki, die das Wikiteam vornimmt, die über die reine Artikelverwaltung hinausgehen. Darunter fallen größere Aktionen wie die Umstellung auf neue Ubuntu-Versionen, Einführung neuer Makros, aber auch Neuerungen bei Syntax oder Referenz, neuen Übersichtsseiten usw. Wir haben uns für eine Veröffentlichung der Seite entschlossen, weil auf diese Weise jeder Interessierte Änderungen im Wiki nachvollziehen kann. Feedback ist natürlich immer willkommen.
Weitere Beobachtungsposten:
Letzte Änderungen – Woran wird gerade gearbeitet?
Neue Artikel – Was gibt's neues?
ubuntuusers/Entwicklung – Entwicklungen, die das ganze Portal betreffen
Mit Wiki/Alte Bildschirmfotos ist eine neue Sammlung von verbesserungswürdigen Artikel bzw. derer Bilder teil der Wiki-Organisation geworden. Die Liste entstammt der Aktion "Das Wiki braucht neue Bildschirmfotos"
Die Vorlage "Wissen" wurde standardisiert, sodass verschiedene "optional"-Schreibweisen das selbe Resultat liefern.
Die Vorlage "Award" wurde aus Wiki/Textbausteine entfernt
Der neue Artikel Wiki/Tag enthält Informationen zur Verwendung von "Tags" (Schlagwörtern), die beispielsweise für die Tagwolke verwendet werden
Die Indizierung von Bildern wurde in Wiki/Bildschirmfotos gestrichen, da nicht mehr zeitgemäß
Ohne festes Datum: im Laufe des Jahres wurden die InterWiki-Links deutlich ausgebaut.
Wiki/InterWikiMap - Definitionen
Wiki/InterWiki - Anwenderdokumentation
Start der Aktion "Das Wiki braucht neue Bildschirmfotos"
kleine Wiki-Statistik (Stand: 2012-12-17):
6331 Wikiartikel insgesamt
1417 Benutzerseiten
311 interne Artikel des Gesamtteams
100 Baustellen (inkl. verlassener)
487 archivierte Artikel
329 Artikel des LocoTeams
212 Übersichtsseiten
3475 "echte" Artikel
neues Logo für Ubuntu Server unter Wiki/Icons/Linux:
Mit neuer Inyokaversion 0.0.54 (21.12.), wurde beim "package-list" Macro die "apt-url"-Schaltfläche entfernt. Das neue Macro "package-list-apturl" stellt die alte Funktionalität bereit.
Eine neue Vorlage "Builddeps" kann nun analog zur "Paketinstallation"-Vorlage für Build-Abhängigkeiten genutzt werden.
neues Logo für Mythbuntu unter Wiki/Icons/Linux:
Mit Hilfe von Kiwix lässt sich die statische Offline-Ausgabe des Wikis (Stand: 07/2011) auch durchsuchen.
analog zum März 2012 eine Weiterleitung 13.04 erstellt
Als Ergebnis einer internen Diskussion erhält die Vorlage "Paketinstallation" einen Hinweis auf apturl
Wiki/Flaggen – frische Symbole mit (fast) einheitlicher Größe
Downloads/Quantal Quetzal erstellt und überarbeitet. Leider war ein einfaches Kopieren von Downloads/Precise Pangolin nicht möglich, da Canonical neue DVD-Images für Ubuntu und Kubuntu eingeführt hat und eine Alternate-CD nur noch für Lubuntu vorhanden ist.
Neuer Interwiki-Link "sourceforge2" für Links der Form http://TEST.sourceforge.net
hinzugefügt.
Verwendung: [sourceforge2:TEST:]
Beispiel: TEST
Für Links in der Form http://sourceforge.net/projects/TEST
kann weiterhin der Interwiki-Link [sourceforge:TEST:]
verwendet werden.
neue Symbole (Icons) für Ubuntu, Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu, Ubuntustudio und Edubuntu (siehe Wiki/Icons/Linux). Die folgenden Kurzschreibweisen sind in Wiki/Smilies definiert:
Ubuntu: =
{*}
Kubuntu: =
{k}
Lubuntu: =
{l}
Xubuntu: =
{x}
Mythbuntu: =
{m}
der Artikel Downloads/Precise Pangolin basiert nicht mehr auf einer Vorlage (Wiki/Vorlagen/Download), da die Wartung dieser aufgrund der mangelnden Inyoka-Dokumentation und personeller Veränderungen im Wiki-Team nicht mehr möglich ist. Ob eine manuell erstellte Seite höheren Wartungsaufwand erfordert, bleibt abzuwarten. Neu sind zusätzliche Verweise auf die Checksummen der ISO-Images.
In diesem Zusammenhang wurde auch das bisherige 3-Spalten-Layout im Abschnitt "Für jeden Bedarf das Richtige" von Downloads auf 2 Spalten reduziert (LTS-Version entspricht der aktuellen Version). Mit Erscheinen von Ubuntu 12.10 sollen wieder 3 Spalten verwendet werden.
Erste Vorbereitungen für Ubuntu 12.04 – precise
den folgenden Vorlagen hinzugefügt:
Weiterleitungen für Ubuntu-Versionsnummern in Ergänzung zu den bestehenden auf die Code-Namen: 4.10, 5.04, 5.10, 6.06, 6.10, 7.04, 7.10, 8.04, 8.10, 9.04, 9.10, 10.04, 10.10, 11.04, 11.10, 12.04 und Keine Ahnung
Regelung zum "Binnen-I" in Wiki/Referenz verankert:
Um schwer lesbare Satzgebilde zu vermeiden, verwendet dieses Wiki die männliche Form: Benutzer statt Benutzerin und Spieler statt Spielerin.
Wiki/Icons/Tango: max. Symbolgröße von 32x32 auf 64x64 Pixel erhöht und Dialog-Symbole hinzugefügt
Stylesheet um Tabellenzeilenstil "normal" erweitert, für Ubuntu und alle Derivate. Der neue Stil findet in der Vorlage "Bildunterschrift" Verwendung. Diese entspricht damit nun der Vorlage "Bildersammlung".
http://admin.ubuntuusers.de/styles/ für Mitglieder des Wiki-Teams gesperrt (nur noch der Wiki-TL zugänglich)
Wiki/Neue Artikel enthält nun eine Kurzbeschreibung des Artikelthemas, soweit dieses nicht bereits aus dem Artikelnamen hervorgeht. Eine weitere Ausnahme sind Spiele, die alle als Unterartikel von Spiele geführt werden.
Das Wiki enthält nun mehr als 6.000 Artikel. Allerdings sollte man diese Zahl nicht absolut verstehen, da auch Benutzerseiten und interne, nicht öffentlich zugängliche Seiten mitgezählt werden. Ein Antrag auf Überarbeitung der entsprechenden Funktion wurde beim Webteam eingereicht (677).
Wiki/Vorlagen/Download plus Lubuntu neu erstellt, da die alte Vorlage Wiki/Vorlagen/Download Lubuntu nicht berücksichtigte
Wiki/Interwiki wurde mit Wiki/InterWikiMap synchronisiert. Neue Interwiki-Links werden im erstgenannten Artikel dokumentiert.
Wiki/FAQ heißt jetzt: Wiki/FAQ - häufig gestellte Fragen
Wiki/Tabellen und http://admin.ubuntuusers.de/styles/ – Zur Vereinheitlichung der Syntax Klassen für "Dienste" eingebaut
Textbaustein Baustelle – Fehler in Vorlage bereinigt, mehr als zwei Bearbeiter möglich
Wiki/Vorlagen/PPA bzw. PPA-Textbaustein vereinfacht
Wiki/Vorlagen/Bildunterschrift: Automatischer Zeilenumbruch
Wiki/Tabellen und http://admin.ubuntuusers.de/styles/ - Klasse für "Tabellenzelle als Befehl" eingebaut
Es gibt ein neues Icon für das Wiki. Öffentliche Abstimmung
Wiki/Flaggen – Liste aller Flaggen zur (Sprach-) Kennzeichnung externer Links
Neue Überarbeitungs-Markierungen "Kopie" und "Überarbeitung" für das Wikiteam
Vorlage "InArbeit" heißt nun "Baustelle"
Vorlage "Bildunterschrift" auf CSS umgestellt und um xfce-style
, kde-style
, edu-style
, lxde-style
und studio-style
ergänzt
Die horizontale Linie am Ende des Artikels wird nun automatisch gesetzt und muss dementsprechend nicht mehr manuell mittels ----
eingefügt werden.
Das Tag "Hilfsmittel" wurde komplett entfernt. Grund: Hilfsmittel stammt aus der "Prä-Inyoka" (also MoinMoin) Zeit, wo es einige sinnvolle Hilfsprogramme wie z.B.externe Editoren gab, die die Arbeit mit dem Wiki erleichterten. Diese braucht man bei Inyoka nicht mehr. Und für eine sehr kleine Anzahl von Artikel, für die das Tag "Hilfsmittel" noch ok wäre, ist ein eigenes Tag nicht notwendig.
Neue Vorlage Icon-Übersicht zur Vereinfachung der Seiten unterhalb Wiki/Icons
Die "Basisdaten" in den Artikeln zu Ubuntu-Versionen enthalten nun eine durchgehende Zeitleiste vom Urknall bis in die Zukunft.
Zusätzliche Flagge zur Kennzeichnung der Sprache von verlinkten Seiten: Esperanto (
{eo}
)
Eine neue Vorlage für Tabellen wurde eingeführt. Diese erleichtert die Lesbarkeit und die Pflege der Tabellensyntax. Siehe Wiki/Tabellen
Die Vorlage zum (kompletten) Einbinden von anderen Wiki-Artikel soll nicht mehr verwendet werden.
Zusätzliche Flagge zur Kennzeichnung der Sprache von verlinkten Seiten: Norwegen (
{nw}
)
Vorlage PPA umgearbeitet, so dass jetzt nicht mehr für jede Ubuntuversion eine Zeile für die sources.list angezeigt wird, sondern mit dem Klicken auf den gewünschten Versionsnamen die entsprechenden Anweisungen sichtbar werden.
Neuer Snapshot des Wiki veröffentlicht, wie das Ikhaya berichtete. Es wird empfohlen, die Torrent-Version herunterzuladen , um die Serverkapazitäten etwas zu schonen.
Parser Paketinstallation durch Installationsknopf ergänzt
[:Hinweis/Fortgeschritten Abschnitt:]
und [:Hinweis/Niedrige Latenzen:]
gelöscht
Wiki/Includes archiviert, da Inhalt auf Wiki/Textbausteine vorhanden
Vorlage (Parser) Wiki/Vorlagen/Paketinstallation erstellt
Vorlage Fremdpaket erstellt
+Interwiki-Links zu Projekthostern: getdeb: foobar, launchpad: barfoo, googlecode: boofar und sourceforge: roobaf
Schaltfläche für Monospace im Wiki-Editor dazu, dafür Schaltfläche für Durchgestrichen entfernt
Vorlage "Fremd" um Warnung für Fremdsoftware ergänzt
Vorlage PPA um Hinweis auf vereinfachtes Hinzufügen der Quelle bei Karmic erweitert und Links auf LP-Nutzer und PPA hinzugefügt
Vorlage Fremdquelle und Fremdquelle-auth hinzugefügt
die getestet-Vorlage wurde modifiziert, so dass diese auch "für keine aktuelle Version getestet" anzeigen kann
Programme, die einen aKDEmy Award oder Sourceforge Community Award im laufenden Jahr gewonnen haben, werden im Wiki speziell markiert (separate Hinweisbox)
Themenschwerpunkt eingeführt
umfangreiche Kompilier-Anleitungen werden ab sofort in eigene Unterartikel ausgelagert
Die neuen Vorlagen "Bildunterschrift" und "Bildersammlung", die auf Wiki/Bilder erläutert werden, gehen an den Start.
Nach Software haben jetzt auch Hardware und Internet und Netzwerk eine neue Portalstruktur.
neuer Wiki-Snapshot verfügbar (Ikhaya-Meldung)
Pakete, die aus multiverse oder universe stammen, müssen in der Paketliste im Wiki-Artikel zwar immer noch gekennzeichnet werden, aber der Verweis auf den Wissensblock "Paketquellen freischalten" kann entfalten, da beide Quellen schon lange genug per Voreinstellung freigeschaltet sind
Ostern wurde eine neue Startseite eingeführt, die weniger Text und mehr grafische Elemente enthält
Beim Anpassen von Wiki/Tabellen die Icons von Tabellen entfernt, da diese nicht mehr wie zuvor auf der Tabelle positioniert werden, sondern getrennt erst die Icons und dann die Tabelle
Umstellung von MoinMoin auf Inyoka
Überflüssige Kategorie Problemlösungen abgeschafft.
Ubuntu-Studio-Farben in Wiki/Tabellen aufgenommen.
die Kategorie/KDE wurde präzisiert in Kategorie/KDE3 und Kategorie/KDE4
Erstellung einer FAQ
Sammlung von Icons aus dem Tango Projekt Wiki/Icons/Tango aufgenommen.
Vorhaben: Aktualisierung der bereits vorhandenen Icons in Wiki/Icons/Linux, Umbenennung auf bessere Namen und hinzufügen von Ubuntu Studio
Umbenennen: debian-logo.png → debian.png (14.12., 21:40 Uhr)
Verbessert + Umbenannt: gnome-suse.png → suse.png (14.12., 21:45 Uhr)
Umbenannt: gnome-foot.png → gnome.png, überschrieben (14.12., 22:05 Uhr)
Gelöscht: Download.png (14.12., 22:10 Uhr)
Verbessert: gobuntu.png (15.12., 12:40 Uhr)
Verbessert: edubuntu.png (15.12., 12:45 Uhr)
Hinzugefügt: ubuntustudio.png (15.12., 12:50 Uhr)
Verbessert: xubuntu.png (15.12., 13:00 Uhr)
Verbessert + Umbenannt: Kubuntu.png → kubuntu.png (15.12., 13:05 Uhr)
Verbessert: ubuntu64.png (15.12., 13:15 Uhr)
Verbessert: ubuntu.png (15.12., 13:20 Uhr)
Abgeschlossen von e2b.
Wiki/Includes – Übersicht über Hinweise und Warnungen, die per Include eingebunden werden
Neues Bildmakro (erzeugt bessere Thumbnails)
Neue Includes
Icon für Redhat (redhat.png)
Neue Meldestelle:Liste für Spiegelserver (Ubuntu CD-Images)
Neue Kategorie/unfreie Software
Wiki/Syntax – Überarbeitung:
Definitionslisten eingerückt
Anker-Beschränkungen
MailTo-Spam-Schutz
Kleine Ergänzungen und Korrekturen
Wiki/Tabellen - Ergänzung
Darstellung der Überschriften
CSS-Klassen für Tabellen-Köpfe
Schönere Infoboxen bei Spielen
WLAN/Karten (28389 Byte groß) auf Unterseiten ausgelagert und per Include auf der Übersichtsseite eingebunden.
[BR]
Regel wurde im Syntax spezifiziert.
Neues Anchormacro
Umstellung der Kategorien auf eingeschränkte Linkto-Suche
Korrektur der Regel zur Verwendung der Monotype-Formatierung
Zwei neue Makros erstellen nun automatisch Tabellen mit Informationen aus den Textbausteinen:
Wiki/Baustellen zeigt alle aktuellen Baustellen mit Meta-Informationen in tabellarischer Form
Die ehemaligen Seiten Wiki/Ideen und Wiki/Seitenwunschliste wurden zur neuen Seite Wiki/Ideen zusammengefasst
Neuer Wiki-Snapshot verfügbar (Ikhaya-Nachricht)
Icon für K-, X-und Ubuntu (kxubuntu.png)
Umbennung der Kategorie Windowmanager in Kategorie/Desktop
Windowmanager eingedeutscht in Fenstermanager
Ergänzung in Wiki/Referenz und Wiki/Syntax zu korrekten Darstellung von Menüeinträgen und des Inhaltsverzeichnisses gemacht.
Icon für RSS (rss.png)
Neues Symbol für externe Links, die direkt auf eine Download-Seite führen, funktioniert mit
{dl}
.
Neu im Tastensortiment: die Apple-Taste
⌘ , funktioniert mit [[Tasten(apple)]]
, [[Tasten(mac)]]
und [[Tasten(apfel)]]
Neue Handhabung für die Überarbeitung von Artikeln. Möchte man einen bereits bestehenden Artikel überarbeiten, wendet man sich mit seinem Anliegen an das Forum "Rund ums Wiki". Ein Wiki-Moderator wird dann den Artikel in die Baustelle verschieben und durch eine Kopie ersetzen. Dies sichert die Kontinuität in der History des Artikels. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich nicht von der Handhabung mit neuen Artikeln.
Kategorie "Emulation" in Kategorie Kategorie/Emulation und Virtualisierung umbenannt
Log veröffentlicht
Neu aufgenommene Formatierungsregel in der Wiki/Syntax: Befehlsoptionen werden in Monotype
geschrieben
Übersichtsseite "Software" in Sonstige Software umbenannt
in den Kategorie-Übersichten werden selbige nicht mehr in den Suchergebnissen aufgelistet
alle überflüssigen Anhänge gelöscht (ein paar stehen noch aus in Baustelle oder bei Benutzern)
von FullSearch auf FullSearchCached umgestellt
neue Seiten werden nach "Baustelle/" umgeleitet