ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

GeoGebra

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

geogebra-logo.jpg GeoGebra {de} ist eine freie Geometriesoftware, mit der mathematische Objekte aus Geometrie, Algebra und Analysis gezeichnet werden können. Sie steht für Linux, Windows und Mac OS X zur Verfügung und setzt Java voraus.

Einige Funktionen im Überblick:

  • Funktionsgraphen (inkl. Krümmung, Extrema, Wendepunkt, Tangenten, Asymptoten, Spiegelungen etc.)

  • Bestimmte Integrale sowie Stammfunktionen

  • Geraden und ihre Steigung, Halbgerade

  • Mittelpunkt, Mittelsenkrechte, Lote, Parallele, Winkelhalbierende

  • Fläche von beliebigen Polygonen und regelmäßigen Vielecken

  • Länge von Strecken, Größe von Winkeln

  • Kegelschnitte: Ellipse, Kreis, Pol und Polare

  • Kreissektoren, Kreisbögen, Umkreis

  • Vektoren, Normalenvektor

  • Rechnen mit komplexen Zahlen, Matrizen, Polynomen

Voraussetzungen

GeoGebra erfordert eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche mindestens der Version 1.6 (Java 6) oder neuer entsprechen sollte. OpenJDK kann mit GeoGebra Probleme verursachen. Bei Problemen kann es helfen, Oracle Java zu installieren.

Installation

Das Programm ist ab Ubuntu 10.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • geogebra-gnome (an GNOME angepasste Version)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install geogebra-gnome 

sudo aptitude install geogebra-gnome 

  • geogebra-kde (an KDE angepasste Version)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install geogebra-kde 

sudo aptitude install geogebra-kde 

Fremdpakete

Offizielle Fremdpakete {dl} sind vorhanden und können manuell heruntergeladen und installiert [2] werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Bedienung

Hilfe zur Bedienung findet man in der umfangreichen Hilfe im Programm (Taste F1 ) oder im Wiki von GeoGebra {de}.

Export

Möchte man Zeichnungen speichern und später erneut bearbeiten, kann man das GeoGebra-eigene Dateiformat .ggb über das Menü "Datei -> Speichern" verwenden. Zusätzlich bietet die Software noch umfangreiche Exportfunktionen:

  • "Datei -> Export -> Dynamisches Arbeitsblatt als Webseite (html)" speichert die Zeichnung in einer HTML-Seite mit eingebauten Java-Applet

  • "Datei -> Export -> Zeichenblatt als Bild (png, eps)" exportiert die Zeichnung wahlweise in ein PNG-Bild, eine PDF-Datei, eine SVG-Datei oder aber auch in eine Eps- oder Emf-Datei.

GeoGebra WebStart

Möchte man GeoGebra vor der Installation testen: es gibt auch eine Online-Version. Diese ist unter dieser Adresse {de} erreichbar.

ubuntuusers.local › WikiGeoGebra