Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Oracle Java (früher Sun Java), auch als Java SE (Standard Edition) bezeichnet, muss manuell – praktisch an der Paketverwaltung von Ubuntu vorbei – installiert werden. Der große Nachteil dabei ist, dass man über Sicherheitsupdates nicht mehr automatisch informiert wird und diese zeitnah installieren kann – wenn ein Update erscheint, muss man selbst aktiv werden. Eine Benachrichtigung, dass ein Update vorliegt, erfolgt (unter Linux) ebenfalls nicht.
Der Grund: im August 2011 wurde von Oracle die bisherige "DLJ" (Operating System Distributor License for Java) einseitig aufgekündigt, die es Canonical erlaubte, Installationspakete von Java zu erstellen und über die offiziellen Paketquellen zu verteilen. Daher ist die manuelle Installation die einzige Möglichkeit, Oracle Java unter Ubuntu zu installieren.
Alternativ zu den folgenden Anleitungen kann man das Skript make-jpkg nutzen, um sich eigene Installationspakete zu erstellen. Diese Pakete werden dann entweder direkt installiert oder können über eine lokale Paketquelle im lokalen Netzwerk verteilt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz eines (sich noch in der Testphase befindlichen) Installationsskript-Generators (nur für JRE geeignet). Hiermit kann man sich online ein Shellskript erstellen, das man herunterladen kann und das anschließend die unten genannten Einzelschritte automatisiert durchführt. Hierbei kann man u.a. die gewünschte Version, die Rechnerarchitektur sowie weitere Optionen auswählen. Die jeweilige Archivdatei wird beim Ausführen des Skripts direkt von der offiziellen Downloadseite heruntergeladen. Der Nachteil gegenüber make-jpkg ist, das eine Deinstallation nur schwer durchführbar ist.
Von Oracle Java existieren mehrere Hauptversionen:
Java 6
Java 7
Java 8 (in Entwicklung, keine praktische Bedeutung)
Obwohl Java 7 aktueller als Java 6 ist, hängt es vom konkreten Einsatzzweck ab, für welche Version man sich entscheiden sollte. Manche Programme setzen eine bestimmte Version voraus oder sind nur mit dieser getestet (Beispiel: ElsterOnline). Java 6 wurde offiziell bis Februar 2013 unterstützt, inzwischen nur noch für zahlende Kunden.
Darüber hinaus ist der Unterschied zwischen dem Java Runtime Environment (JRE) und dem Java Development Kit (JDK) wichtig, denn man sollte sich für eine Variante entscheiden. Für reine Anwender reicht das JRE aus, während Java-Entwickler das JDK benötigen.
Wer auf einem 64-Bit-System Unterstützung für Java-Applets oder Java Web Start benötigt, sollte laut Oracle auch dort die 32-Bit-Version von Java einsetzen. Des Weiteren empfiehlt Oracle unter Linux generell die Nutzung von OpenJDK 7, das ab Ubuntu 12.04 inkl. Browser-Plugin in den offiziellen Paketquellen enthalten ist.
Um schnell zu überprüfen, ob ein Aktualisierungsbedarf vorliegt, sind folgende Befehle nützlich:
Version:
java -version
Dieser Befehl setzt ein korrekt konfiguriertes Alternativen-System voraus (siehe unten).
Beispiel:
java version "1.6.0_35" Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_35-b10) Java HotSpot(TM) Client VM (build 20.10-b01, mixed mode, sharing)
Diese Ausgabe vergleicht man mit der Downloadseite (siehe nächster Abschnitt).
Betriebssystem-Architektur (32-/64-Bit):
lscpu | grep Architecture
Beispiel:
Architecture: x86_64 (= 64-Bit)
Im Vorfeld einer Installation sollten ältere Versionen von Sun Java bzw. Oracle Java zuerst entfernt werden.
Herunterladen kann man alle Versionen über diese Downloadseite
.
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Anmerkung: zu den Nutzungsbedingungen siehe Oracle Binary Code License Agreement for the Java SE Platform Products and JavaFX
Der Platzhalter VERSION
muss in den jeweiligen Abschnitten dieser Anleitung an die heruntergeladene Datei angepasst werden. Beispiel: für das Java SE 7 Update 7 JRE lautet
der Dateiname: jre-7u7-linux-i586.tar.gz (32-Bit)
der Dateiname: jre-7u7-linux-x64.tar.gz (64-Bit)
der Pfad: /opt/Oracle_Java/jre1.7.0_7
Über die folgende Liste gelangt man dann direkt zum Abschnitt mit Hinweisen zur gewünschten Variante:
Die Dateinamen der Java 6 Laufzeit-Bibliothek (JRE) unterscheiden sich je nach Systemarchitektur:
32-Bit: jre-6uVERSION-linux-i586.bin
64-Bit: jre-6uVERSION-linux-x64.bin
Nach dem Download erstellt man einen neuen Ordner [1][2]:
sudo mkdir -p /opt/Oracle_Java
Nun verschiebt man den Download in das soeben erstellte Verzeichnis:
32-Bit:
sudo mv ~/Downloads/jre-6uVERSION-linux-i586.bin /opt/Oracle_Java
64-Bit:
sudo mv ~/Downloads/jre-6uVERSION-linux-x64.bin /opt/Oracle_Java
Jetzt ändert man die Zugriffsrechte [3]:
32-Bit:
sudo chmod 755 /opt/Oracle_Java/jre-6uVERSION-linux-i586.bin
64-Bit:
sudo chmod 755 /opt/Oracle_Java/jre-6uVERSION-linux-x64.bin
Dann wechselt man in diesen Ordner:
cd /opt/Oracle_Java
und startet die Installation:
32-Bit:
sudo ./jre-6uVERSION-linux-i586.bin
64-Bit:
sudo ./jre-6uVERSION-linux-x64.bin
Nun erscheinen die Lizenzbedingungen. Solange die Leertaste drücken, bis folgender Text erscheint: "Do you agree to the above license terms? <yes or no>" und mit "yes" antworten. Diese Zustimmung ist nur bei der Erstinstallation nötig, da sie im System hinterlegt wird.
Nach dem erfolgreichen Beenden des Installationsprogramms kann man die heruntergeladene Datei wieder löschen:
32-Bit:
sudo rm /opt/Oracle_Java/jre-6uVERSION-linux-i586.bin
64-Bit:
sudo rm /opt/Oracle_Java/jre-6uVERSION-linux-x64.bin
Nun informiert man das System, dass eine neue Java-Version verfügbar ist:
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/java" 1
Sollte man von einer vorherigen Version updaten, ohne diese vorher entfernt zu haben, muss man den Befehl zweimal ausführen, weil man beim ersten Mal eine Fehlermeldung bekommt.
Jetzt setzt man den neuen Standard:
sudo update-alternatives --set "java" /opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/java
Für Java Web Start sind die letzten beiden Schritte mit kleiner Anpassung zu wiederholen:
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/javaws" "javaws" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/javaws" 1 sudo update-alternatives --set "javaws" /opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/javaws
Nun folgt noch die Installation des Browser-Plugins, damit Java auch im Webbrowser zur Verfügung steht.
Die Entwicklerversion (JDK) von Java 6 enthält neben Entwickler-Werkzeugen auch die Laufzeit-Umgebung (JRE) und das Browser-Plugin. Die Dateinamen der Java 6 Entwicklerversion (JDK) unterscheiden sich je nach Systemarchitektur:
32-Bit: jdk-6uVERSION-linux-i586.bin
64-Bit: jdk-6uVERSION-linux-x64.bin
Die Installation entspricht grundsätzlich der Java 6 JRE. Allerdings sollte man das Entpacken (Schritt 5 von oben) nicht mit sudo
durchführen, da ansonsten das Browser-Profil beschädigt wird (am Ende wird automatisch eine Online-Registrierung aufgerufen). Besser ist es, diesen Schritt im Homeverzeichnis durchzuführen und den entstandenen Ordner zu kopieren. Unter der Voraussetzung, dass die heruntergeladene Datei in ~/Downloads/ gespeichert wurde, braucht man dazu die folgenden Befehle (entsprechen den Schritten 1 bis 7 beim JRE 6):
32-Bit:
cd ~ chmod u+x ~/Downloads/jdk-6uVERSION-linux-i586.bin ./Downloads/jdk-6uVERSION-linux-i586.bin sudo mkdir -p /opt/Oracle_Java sudo cp -a jdk1.6.0_VERSION/ /opt/Oracle_Java/ sudo chown -R root:root /opt/Oracle_Java/*
64-Bit:
cd ~ chmod u+x ~/Downloads/jdk-6uVERSION-linux-x64.bin ./Downloads/jdk-6uVERSION-linux-x64.bin sudo mkdir -p /opt/Oracle_Java sudo cp -a jdk1.6.0_VERSION/ /opt/Oracle_Java/ sudo chown -R root:root /opt/Oracle_Java/*
Den entstandenen Ordner ~/jdk1.6.0_VERSION/ im Homeverzeichnis kann man anschließend wieder löschen.
Nach der Installation erfolgt die Einbindung ins System folgendermaßen:
Alternativen-System [4] einrichten:
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/java" 1 sudo update-alternatives --install "/usr/bin/javac" "javac" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/javac" 1 sudo update-alternatives --install "/usr/bin/javaws" "javaws" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/javaws" 1 sudo update-alternatives --install "/usr/bin/jar" "jar" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/jar" 1
Browser-Plugin einrichten:
32-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/i386/libnpjp2.so" 1
64-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so" 1
Alternativen-System konfigurieren:
sudo update-alternatives --set "java" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/java" sudo update-alternatives --set "javac" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/javac" sudo update-alternatives --set "javaws" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/javaws" sudo update-alternatives --set "jar" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/jar"
Browser-Plugin konfigurieren:
32-Bit:
sudo update-alternatives --set "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/i386/libnpjp2.so"
64-Bit:
sudo update-alternatives --set "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so"
Die Laufzeit-Bibliothek (JRE) von Java 7 wird nicht als .bin-Datei ausgeliefert, sondern nur als .tar.gz -Archivdatei:
32-Bit: jre-7uVERSION-linux-i586.tar.gz
64-Bit: jre-7uVERSION-linux-x64.tar.gz
Dadurch gibt es kleine Unterschiede bei der Installation:
Archivdatei entpacken [5] und den Ordner jre1.7.0_VERSION
mit Root-Rechten nach /opt/Oracle_Java/ kopieren [6]
laufenden Webbrowser beenden
Sicherstellen, dass keine anderen Java Browser-Plugins aktiv sind (siehe auch Kontrolle)
Alternativen-System [4] einrichten:
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/bin/java" 1 sudo update-alternatives --install "/usr/bin/javaws" "javaws" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/bin/javaws" 1
Browser-Plugin einrichten:
32-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/lib/i386/libnpjp2.so" 1
64-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/lib/amd64/libnpjp2.so" 1
Alternativen-System konfigurieren:
sudo update-alternatives --set "java" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/bin/java" sudo update-alternatives --set "javaws" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/bin/javaws"
Browser-Plugin konfigurieren:
32-Bit:
sudo update-alternatives --set "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/lib/i386/libnpjp2.so"
64-Bit:
sudo update-alternatives --set "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/lib/amd64/libnpjp2.so"
Die Entwicklerversion (JDK) von Java 7 enthält neben Entwickler-Werkzeugen auch die Laufzeit-Umgebung (JRE) und das Browser-Plugin. Die Dateinamen lauten:
32-Bit: jdk-7uVERSION-linux-i586.tar.gz
64-Bit: jdk-7uVERSION-linux-x64.tar.gz
Alternativ gibt es ein inoffizielles Personal Package Archiv (PPA) (siehe auch Paketquellen freischalten/PPA). Weitere Informationen liefert der Artikel Install Oracle Java (JDK) 7 in Ubuntu via PPA Repository
.
Wenn die Installation manuell (siehe Java 7 JRE) erfolgt, lauten die Befehle zur Einbindung ins System:
Alternativen-System [4] einrichten:
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/java" 1 sudo update-alternatives --install "/usr/bin/javac" "javac" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/javac" 1 sudo update-alternatives --install "/usr/bin/javaws" "javaws" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/javaws" 1 sudo update-alternatives --install "/usr/bin/jar" "jar" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/jar" 1
Browser-Plugin einrichten:
32-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/jre/lib/i386/libnpjp2.so" 1
64-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so" 1
Alternativen-System konfigurieren:
sudo update-alternatives --set "java" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/java" sudo update-alternatives --set "javac" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/javac" sudo update-alternatives --set "javaws" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/javaws" sudo update-alternatives --set "jar" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/bin/jar"
Browser-Plugin konfigurieren:
32-Bit:
sudo update-alternatives --set "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/jre/lib/i386/libnpjp2.so"
64-Bit:
sudo update-alternatives --set "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.7.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so"
Das Browser-Plugin ist immer wieder Ursache schwerwiegender Sicherheitslücken. Nach Möglichkeit sollte man daher darauf verzichten, in dem man es im jeweils genutzten Browser deaktiviert.
Die folgenden Beispiele zur Aktivierung des Browser-Plugins beziehen sich auf Firefox und Oracle Java 6, können aber sinngemäß für alle Varianten von Oracle Java und andere Browser benutzt werden.
Variante 1: Auswahl des verwendeten Browserplugins durch Benutzung des systemweiten Alternativen-Systems [4]
Java 6 JRE:
32-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/lib/i386/libnpjp2.so" 1
64-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/lib/amd64/libnpjp2.so" 1
Java 6 JDK:
Das JDK 6 verwendet für die Datei libnpjp2.so einen anderen Pfad als das JRE 6.
32-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/i386/libnpjp2.so" 1
64-Bit:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so" 1
Danach kann man die gewünschte Plugin-Version, die verwendet werden soll, auswählen:
sudo update-alternatives --config mozilla-javaplugin.so
Beispiel-Ausgabe:
Auswahl Pfad Priorität Status ------------------------------------------------------------ * 0 /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/lib/i386/IcedTeaPlugin.so 63 Auto-Modus 1 /opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/lib/i386/libnpjp2.so 1 manueller Modus 2 /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/lib/i386/IcedTeaPlugin.so 63 manueller Modus Drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Wahl [*] beizubehalten, oder geben Sie die Auswahlnummer ein: < >
In diesem Fall ist die Nummer 0
über den Stern *
als aktiv markiert. Für Oracle Java gibt man 1
ein und bestätigt dies mit der Taste
⏎ .
Variante 2: nur für den aktuellen Benutzer. Die folgende Befehle gelten für Java 6 JRE. Java 6 JDK verwendet einen anderen Pfad (siehe oben).
32-Bit:
mkdir ~/.mozilla/plugins ln -s /opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/lib/i386/libnpjp2.so ~/.mozilla/plugins/
64-Bit:
mkdir ~/.mozilla/plugins ln -s /opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/lib/amd64/libnpjp2.so ~/.mozilla/plugins/
Sollten mehrere Benutzer angelegt sein, muss man Variante 2 bei allen anderen Benutzern wiederholen [3].
Anschließend sollte (unabhängig von der Installationsvariante) getestet werden, ob die Installation geklappt hat und das Browser Plugin funktioniert. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
im Browser mit der Pseudo-Adresse "about:plugins
" prüfen, welche Java-Version konkret verwendet wird. Bei Chromium und Opera kann es passieren, dass 2 Java-Versionen aktiv sind. Dann die ältere bzw. unerwünschte Version deaktivieren.
Java-Version online überprüfen
Aktuelle Firefox-Versionen (ab FF 18) betrachten das Java Browser-Plugin generell als gefährlich. Dieser als "Click-to-Play" bezeichnete Mechanismus erfordert, dass der Benutzer die Nutzung des Browser-Plugins über "Extras -> Add-ons -> Plugins" explizit erlaubt. Ob in Zukunft auch andere Browser diesem Beispiel folgen, ist bisher nicht bekannt.
Zunächst schließt man den Webbrowser – sollte man dies nicht tun, ist das Plugin weiterhin aktiv.
Wer bereits eine ältere Version von Sun Java über die Paketverwaltung installiert hat, entfernt diese auf dem gleichen Weg.
Zuerst entfernen folgende Befehle die Java-Version und das Browser-Plugin aus dem Alternativen-System (hier am Beispiel der JRE von Java 6):
Java:
sudo update-alternatives --remove "java" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/java" sudo update-alternatives --remove "javaws" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/javaws"
Browser-Plugin:
32-Bit:
sudo update-alternatives --remove "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/lib/i386/libnpjp2.so"
64-Bit:
sudo update-alternatives --remove "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/lib/amd64/libnpjp2.so"
Wer stattdessen das Java 6 JDK installiert hatte, braucht die folgenden Befehle:
Java:
sudo update-alternatives --remove "java" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/java" sudo update-alternatives --remove "javaws" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/javaws" sudo update-alternatives --remove "javac" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/javac" sudo update-alternatives --remove "jar" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/bin/jar"
Browser-Plugin:
32-Bit:
sudo update-alternatives --remove "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/i386/libnpjp2.so"
64-Bit:
sudo update-alternatives --remove "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/jdk1.6.0_VERSION/jre/lib/amd64/libnpjp2.so"
Sowohl das JRE als auch das JDK von Java 7 verhalten sich analog. Man braucht nur jre1.6.0_VERSION
bzw. jdk1.6.0_VERSION
durch jre1.7.0_VERSION
oder jdk1.7.0_VERSION
zu ersetzen.
Anschließend öffnet man ein Terminal und löscht den Ordner /opt/Oracle_Java:
sudo rm -rf /opt/Oracle_Java
Falls zur Installation des Browser-Plugins nicht das Alternativen-System, sondern Variante 2 verwendet wurde, löscht man dieses einfach mit:
rm ~/.mozilla/plugins/libnpjp2.so
Möchte man manuell auf eine neue Version aktualisieren, wird zunächst die Deinstallation durchgeführt und danach wie oben beschrieben die erneute Installation.
Wer keine Lust hat, bei jedem Update das Alternativen-System neu zu konfigurieren, verzichtet auf Pfade wie /opt/Oracle_Java/jre1.7.0_VERSION/ und nutzt stattdessen /opt/Oracle_Java/ als Ordner für die Installation. Die Dateien (und Unterordner) der älteren Version mit Root-Rechten löschen und die (entpackte!) neue Version hinein kopieren - fertig.
Üblicherweise startet man ein Java-Programm über die Kommandozeile. Ein Beispiel:
java -jar foobar.jar
Um Programme mit (oder von) Oracle Java über einen Programmstarter aufrufen zu können, muss man sich .desktop-Dateien anlegen, entweder im Ordner ~/.local/share/applications/ (pro Benutzer) und /usr/share/applications/ (systemweit, nur mit Root-Rechten möglich). Hier ein Beispiel für Oracle Java 6 JRE, dass man z.B. als oracle_java6-jre.desktop speichern kann:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 | [Desktop Entry] Name=Oracle Java 6 Runtime Comment=Oracle Java 6 Runtime Exec=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/java -jar %f Terminal=false Type=Application Icon=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/plugin/desktop/sun_java.png MimeType=application/x-java-archive;application/java-archive;application/x-jar; NoDisplay=true |
Die Zeilen exec=...
und Icon=...
bitte entsprechend anpassen. Über MIME-Type=
werden Verknüpfungen zum Programmstart von Java-Dateien (.jar) erzeugt (siehe auch MIME-Typ). Der Programmstarter erscheint nicht im Anwendungsmenü (NoDisplay=true
).
Der Vollständigkeit halber sei noch erklärt, wie weitere Programmstarter, deren Programme man auch über die Kommandozeile starten kann, nach dem gleichen Muster eingerichtet werden.
Ein Beispiel für das Java 6-Kontrollpanel - speichern als oracle_java6-controlpanel.desktop.
1 2 3 4 5 6 7 8 | [Desktop Entry] Name=Oracle Java 6 Kontrollpanel Comment=Oracle Java 6 Kontrollpanel Exec=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/ControlPanel Terminal=false Type=Application Icon=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/plugin/desktop/sun_java.png Categories=Settings; |
Start via Kommandozeile im Terminal:
/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/ControlPanel
Speichern als oracle_java6-policytool.desktop:
1 2 3 4 5 6 7 8 | [Desktop Entry] Name=Oracle Java 6 Policytool Comment=Oracle Java 6 Policytool Exec=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/policytool Terminal=false Type=Application Icon=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/plugin/desktop/sun_java.png Categories=Settings |
Start via Kommandozeile im Terminal:
/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/policytool
Speichern als oracle_java6-webstart.desktop:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 | [Desktop Entry] Name=Oracle Java 6 Webstart Comment=Oracle Java 6 Webstart Exec=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/bin/javaws %f Terminal=false Type=Application Icon=/opt/Oracle_Java/jre1.6.0_VERSION/plugin/desktop/sun_java.png MimeType=application/x-jnlp; NoDisplay=true |
Bei Xubuntu 11.10 und 12.04 fehlt das Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins/. Dadurch kommt es zu Problemen bei der Aktivierung des Browser-Plugins libnpjp2.so über das Alternativen-System. Abhilfe schafft das Anlegen des Ordners:
sudo mkdir -p /usr/lib/mozilla/plugins
Anschließend kann man die Befehls-Sequenzen mit sudo update-alternatives ...
(siehe oben) ohne Fehlermeldung ausführen.
Java Übersichtsartikel
Java/Installation aus den offiziellen Paketquellen
Java/Tipps - Tipps und Problemlösungen
manuelle Installation von SUN Java 32-Bit Version mit einem kleinem Skript - Anleitung im Forum, 11/2011
Pakete des Oracle JDK bzw. JRE per Skript erzeugen - Blogbeitrag 04/2012
Linux ohne Java? heise OpenSource, 09/2011
Oracle Critical Patch Updates and Security Alerts - gilt für alle Produkte, nicht nur Java. Auch als RSS-Feed verfügbar.
Changelog Java SE 6 - Versionsänderungen, neue Versionen
Anleitung im franz. Ubuntu-Wiki