Das Projekt LXDE hat sich zum Ziel gesetzt, eine einfache, schnelle und energiesparende Desktop-Umgebung vor allem auch für ältere Hardware zu schaffen. Hierbei existieren, anders als bei GNOME oder KDE, relativ wenige Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Komponenten bzw. Programmen. Als Fenstermanager wird Openbox verwendet. Im Gegensatz zu Lubuntu und anderen Desktop-Umgebungen werden keine Anwendungen wie beispielsweise Firefox, OpenOffice.org/LibreOffice oder ein Netzwerk-Manager installiert – die gewünschten Programme müssen selbst nachinstalliert werden.
Seit 2009 gibt es Ubuntu mit LXDE als Desktop-Umgebung in einer eigenen (damals inoffiziellen) Version: Lubuntu. Die Anerkennung durch Canonical als offizielle Ubuntu-Variante erfolgte im Mai 2011, offizielle Installationsmedien sind ab Ubuntu 11.10 verfügbar. Hinsichtlich der Programmauswahl geht Lubuntu einen anderen Weg als das "reine" LXDE. Weitere Programme sind bereits vorinstalliert, wie z.B. Chromium als Webbrowser oder der NetworkManager (siehe unten). Bilder findet man in der Galerie oder hier.
LXDE ist nicht der einzige Weg zu einer leichtgewichtigen Desktopumgebung. Alternativen werden in den Artikeln Eigene Desktopumgebung und Alte Hardware vorgestellt.
Installation - Installation aus den offiziellen Ubuntu-Quellen
LXDE deinstallieren - Ursprungszustand wiederherstellen / Deinstallation
Grundlagen - Basisartikel für den Umgang mit LXDE
Einstellungen - Einstellungen am System vornehmen
Benutzer & Gruppen - Benutzerverwaltung
Openbox - der Standard-Fenstermanager
LXDE Fenstermanager wechseln - KWin oder Xfwm4 als Fenstermanager verwenden
LXAppearance - Erscheinungsbild anpassen
LXPanel - Standardleiste einrichten
LXShortcut - Anwendungsstarter erstellen
xfce4-power-manager - Energieverwaltung
PCManFM - Dateimanager
GPicview - Bildbetrachter
Leafpad - Editor
LXLauncher - Anwendungsstarter
LXMusic - Audioplayer
LXTask - Taskmanager
LXTerminal - Terminalemulator
Siehe auch LXDE Programme.
Abiword - Textverarbeitung
Catfish - Desktopsuche (ab Lubuntu 12.10)
Chromium - Web-Browser
Evince - Dokumentenbetrachter
File Roller - Archivmanager (bis Lubuntu 10.10 Xarchiver)
GNOME MPlayer - Media-Player
Galculator - Taschenrechner
Gnumeric - Tabellenkalkulation
HardInfo - System- und Benchmark-Programm
Lubuntu Software-Center - Installation und Deinstallation von Paketen (ab Lubuntu 12.04)
mtPaint - Mal- und Bildbearbeitungsprogramm
NetworkManager - Netzwerkmanager
Osmo - Personal Information Manager
Pidgin - Grafischer Instant-Messaging-Client
Simple Scan - Scanprogramm
Sylpheed - E-Mail Client
Synaptic - grafische Paketverwaltung
Transmission - BitTorrent-Programm
XChat - IRC-Client (bis Lubuntu 11.04)
Xfburn - Brennprogramm
Xpad - Notizzettelprogramm
Siehe auch Standardanwendungen und Lubuntu Applications.