ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiExiv2

Exiv2

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./exiv2_logo.jpg Exiv2 {en} ist eine freie und quelloffene Bibliothek zur Bearbeitung der Metadaten von Digitalbildern. Enthalten ist zusätzlich ein gleichnamiges Kommandozeilenprogramm, mit dem die Exif-Informationen von JPEG, TIFF und diversen RAW-Formaten ausgelesen und verändert werden können. Darüber hinaus können auch die IPTC/IIM- und XMP-Informationen angezeigt und manipuliert werden.

Funktionen:

  • Bildinformationen auslesen / ändern

  • Vorschaubild extrahieren / löschen / ändern

  • Andern des Kommentarfelds von JPEG-Bildern

  • Setzen / Ändern des Exif-Zeitstempels

Installation

Exiv2 kann direkt aus den offiziellen Paketquellen heraus installiert [1] werden. Dazu wird das folgende Paket benötigt:

  • exiv2

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install exiv2 

sudo aptitude install exiv2 

Benutzung

Die allgemeine Syntax lautet:

exiv2 [Optionen] [Aktionen] Datei(en) 

Wird das Programm ohne Optionen oder Aktionen aufgerufen, wird eine Zusammenfassung der Exif-Informationen zur angegebenen Datei auf die Standardausgabe ausgegeben (also in der Regel auf dem Bildschirm).

Eine detaillierte Übersicht liefert die Manpage. Diese zeigt außerdem eine vollständige Liste der unterstützen Dateiformate und ob Metadaten nur gelesen oder auch geschrieben werden können. Weitere Hilfe zu den Optionen und Aktionen erhält man mit:

exiv2 -h 

Beispiele

Die folgenden Befehle werden alle im Terminal [2] eingegeben.

Beispiele
Zweck Befehl
Zusammenfassung der Exif-Informationen aller JPEG-Bilder eines Ordners anzeigen
exiv2 *.jpg 
IPTC-Metadaten für image.jpg anzeigen
exiv2 -pi image.jpg 
XMP-Metadaten für image.jpg anzeigen
exiv2 -px image.jpg 
1234.jpg (lt. Exif-Daten aufgenommen am 13.11.2005 um 22:58:31) in 20051113_225831.jpg umbenennen
exiv2 rename 1234.jpg 
1234.jpg (lt. Exif-Daten aufgenommen am 13.11.2005 um 22:58:31) in 1234_200511.jpg umbenennen
exiv2 -r':basename:_%Y%m' rename 1234.jpg 
Exif-Zeit für image.jpg um 2 Stunden erhöhen, aber den Dateizeitstempel erhalten
exiv2 ad -a 02 -k image.jpg 
Thumbnail-Bilder aus img1.jpg und img2.jpg als img1-thumb.jpg und img2-thumb.jpg speichern
exiv2 -et img1.jpg img2.jpg 
Preview-Bilder aus image.jpg als image-preview1.jpg und image-preview2.jpg speichern
exiv2 -ep1,2 image.jpg 
IPTC-Daten aus image.jpg extrahieren, nach "IPTC-Core"-XMP-Schema konvertieren und als XMP-sidecar-Datei image.xmp abspeichern
exiv2 -eiX image.jpg 
IPTC-Daten aus der Datei image.xmp lesen und im IPTC- sowie XMP-Format in die angegebene Bilddatei speichern
exiv2 -iixX image.jpg 
Einen JPEG-Kommentar für image.jpg setzen
exiv2 -c "Ein Kommentar" image.jpg 
Alle unterstützten Metadaten aus image.jpg löschen
exiv2 -d image.jpg 

ubuntuusers.local › WikiExiv2