Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Die KDE Community bietet neben vielen Anwendungen die Desktopumgebung KDE Plasma Desktop auf Basis der Qt-Bibliothek
des Unternehmens Qt-Software
(bis Mitte 2008: Trolltech) an. Die Qt-Bibliothek steht unter der GNU Lesser Public License und ist somit absolut frei verwendbar. Es gibt aber auch eine proprietäre Variante von Qt, die jedoch mit der freien Variante übereinstimmt.
Es gibt eine Ubuntu-Variante, die von Haus aus KDE Anwendungen verwendet, nämlich Kubuntu. Kubuntu lässt sich identisch wie Ubuntu installieren oder in Form einer Live-CD testen. Der Download ist auf Kubuntu.org möglich.
Die folgende Anleitung beschreibt daher die Installation von KDE Plasma parallel zu einem bereits vorhandenen GNOME-Desktop.
Alle KDE Anwendungen, die in Kubuntu zum Einsatz kommen, lassen sich ohne weitere Vorarbeit komplett installieren [1], das benötigte Paket heißt
kubuntu-desktop
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install kubuntu-desktop
sudo aptitude install kubuntu-desktop
Dies sind Metapakete, welche alle benötigten Pakete installieren. In diesem Fall wird aus Ubuntu, Xubuntu oder einer Minimalinstallation ein Kubuntu. Das bedeutet, dass neben der reinen Desktopumgebung auch die Standardprogramme (siehe Programmliste) mitinstalliert werden. Anschließend kann man bei der Anmeldung am KDM/GDM wählen, welche der installierten Desktopumgebungen geladen werden soll.
Bei der Installation wird der grafischen "Boot Splash" geändert. Statt Ubuntu wird Kubuntu verwendet. Um dies zu ändern muss das Design von Plymouth geändert werden.
Möchte man nur die Desktopumgebung KDE Plasma ohne die Standardanwendungen nachträglich installieren, so muss man nur das folgende Paket installieren:
kde-standard
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install kde-standard
sudo aptitude install kde-standard
In beiden Fällen werden die folgenden Pakete benötigt, sofern man deutschsprachige KDE Anwendungen benutzen möchte:
language-pack-kde-de
language-pack-kde-de-base
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install language-pack-kde-de language-pack-kde-de-base
sudo aptitude install language-pack-kde-de language-pack-kde-de-base
Anschließend meldet man sich ab und wählt im Loginmanager als Sitzungsart "KDE" aus. Schon startet die grafische Oberfläche der KDE Community.
Die KDE Community bietet eine regelmäßig erscheinende Zusammenstellung von Anwendungen unter dem Namen "KDE Software Compilation" an. Diese Zusammenstellung enthält zum Beispiel auch die Desktopumgebung KDE Plasma und viele weitere nützliche Anwendungen. Die Installation der gesamten Zusammenstellungen oder einzelner Komponenten ist im Artikel KDE Software Compilation beschrieben.