ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Marble

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./marble_logo.png Marble {en} ist ein Desktop-Globus. Das Programm ähnelt dem populären Programm Google Earth, benutzt jedoch keine 3D-Hardwarebeschleunigung. Es ist schlicht gehalten, aber trotzdem ausgereift und mächtig. Es unterstützt verschiedene Kartenmaterialien, u.a. auch OpenStreetMap und kann diese auf einem Globus oder einer Landkarte abbilden. Marble ist Bestandteil des KDE-Education-Projekts und wurde erstmalig mit KDE 4.0 ausgeliefert. Marble ist auch für andere Betriebssysteme erhältlich.

Installation

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • marble

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install marble 

sudo aptitude install marble 

Hinweis:

Das Paket aus den offiziellen Paketquellen entspricht der Variante "marble-kde" der Projektseite und hängt von den KDE-Bibliotheken ab. "marble-qt" ist unter Ubuntu leider nicht verfügbar.

Fremdquellen

Von GetDeb sind aktuelle Versionen des Marble-Qt Pakets zu beziehen. Diese Version ist frei von Paket-Abhängigkeiten zu Kubuntu und benötigt somit auch weniger Festplattenspeicherplatz im Einsatz in anderen Desktopumgebungen.

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Benutzung

./marble_screenshot.jpeg Marble wird gestartet [2] über

  • "Programme -> Lernprogramme -> Wissenschaft -> Marble" (KDE)

  • "Anwendungen -> Bildung -> Marble" (GNOME)

Der erste Start dauert etwas länger, da einmalig das Kartenmaterial generiert werden muss. Dieser Schritt entfällt bei zukünftigen Programmstarts.

Die Navigation in Marble ist sehr intuitiv. Links befindet sich eine Navigationsleiste, die mit F9 ein- bzw. ausgeblendet werden kann. Die Navigationsleiste enthält einen Reiter "Navigation", mit mehreren Steuerelemente zum Navigieren. So befindet sich oben ein Suchfenster, in dem man sowohl nach Orten, aber auch nach markanten geographischen Orten wie zum Beispiel Bergen (aktuell werden nur die englischen Namen unterstützt) suchen kann. Die Suchergebnisse werden direkt unterhalb des Suchfensters in einer Auswahlliste angezeigt. Bereits während des Eingebens des Suchbegriffes navigiert die Karte zum aktuell besten Suchergebnis.

Unterhalb der Suche befinden sich Pfeiltasten, über die man den Globus leicht drehen kann. In der Mitte der Pfeiltasten befindet sich ein Haussymbol, über das man zu dem Heimatort navigieren kann.

Mit der Navigationsleiste kann man auch sehr leicht in das Kartenmaterial hinein- oder herauszoomen. Dafür gibt es zum einen Zoombuttons, zum anderen einen Schieber, mit dem man fast stufenlos das Zoomlevel ändern kann.

Man kann im Kartenmaterial auch mit Hilfe der Cursortasten ( , , und ) navigieren und mit + und - zoomen. Die Navigation mit der Maus ist ebenfalls möglich. An den Rändern des Kartenausschnitts verwandelt sich der Mauszeiger in einen Pfeil. Durck Mausklick wird die Karte in die angezeigte Richtung verschoben. Befindet sich der Mauszeiger über dem Kartenmaterial, wird ein Handsymbol angezeigt. Hier lässt sich die Karte durch Drücken der Maustaste und gleichzeitiges Bewegen der Maus verschieben. Über das Mausrad kann man zoomen.

Heimatort

Marble unterstützt einen Heimatort, zu dem man über Klick auf das Haussymbol im Reiter "Navigation" der Navigationsleiste navigieren kann oder durch Drücken der Pos1 auf der Tastatur. Über das Kontextmenü auf der Karte kann der Heimatort gesetzt werden. Dabei wird die aktuelle Kartenansicht gespeichert, dies schließt das Zoomlevel ein. Heimatort ist also eine einfache Möglichkeit, die Karte zu einem Anfangszustand zurückzusetzen.

Entfernungen messen

Marble kann auch benutzt werden, um Entfernungen zu messen. Dazu öffnet man das Kontextmenü an der Stelle, an der man einen Messpunkt hinzufügen will und wählt "Messpunkt hinzufügen". Diesen Schritt wiederholt man für jeden benötigten Messpunkt. Sobald man zwei Messpunkte gesetzt hat, werden diese durch eine Linie verbunden und es wird die Gesamtdistanz angezeigt. Über das Kontextmenü kann man alle Messpunkte über den Punkt "Messpunkte entfernen" wieder entfernen.

Informationen zu Orten

./marble_information.jpeg Marble ist in der Lage, zusätzliche Informationen zu Orten herunterzuladen und anzuzeigen. Jeder auf der Karte gezeigt Ortsnamen ist zugleich ein Link, auf den man mit der Maus klicken kann. Es öffnet sich ein Kontextmenü, das einem zum einen die geographischen Koordinaten des Ortes anzeigt, sowie den Ortsnamen noch einmal als Menüpunkt enthält. Durch einen Mausklick auf diesen öffnet sich ein Datenblatt, das nützliche Informationen wie Flagge, Kurzbeschreibung, Koordinaten, Fläche, Bevölkerung, etc. anzeigt. Zusätzlich ist Marble in der Lage, aus der Wikipedia weitere Informationen zu dem Ort herunterzuladen und diese in einem weiteren Reiter anzuzeigen.

Legende

In der Navigationsleiste befindet sich in einem weiteren Reiter die "Legende". Hierüber ist zum einen erklärt, was die Symbole auf der Karte bedeuten, wie man es von einer Legende erwartet. Zum anderen ist es über Checkboxen möglich zu bestimmen, welche Elemente auf der Karte angezeigt werden sollen. So kann man zum Beispiel einstellen, ob Orte, Berge oder Grenzen angezeigt werden oder nicht.

Kartenansicht ändern

Marble unterstützt verschiedene Kartenansichten. D.h. es ist möglich das Kartenmaterial und die Art der Kartenprojektion zu ändern. Dazu wählt man in der Navigationsleiste den Reiter "Kartenansicht". Hier kann man unter Projektion zwischen "Globus", "Flacher Karte" und "Mercator" auswählen. Unter Design gibt es verschiedene Designs zur Auswahl. So kann man von dem standardmäßigen Atlas Kartenmaterial auf eine Satellitenansicht wechseln. Es ist auch möglich, weiteres Kartenmaterial herunterzuladen.

Neues Kartenmaterial herunterladen

./marble_herunterladen.jpeg Marble unterstützt das Herunterladen von neuem Kartenmaterial. Dazu öffnet man über das Menü "Datei -> Herunterladen neuer Daten..." einen Dialog zum Herunterladen neuer Karten. In diesem Dialog werden alle verfügbaren Daten für Marble angezeigt. Es wird zu jeder Karte ein kleines Vorschaubild angezeigt. Unterhalb diesem befindet sich ein Button zum Installieren dieser Karte. Durch einen Klick auf diesen Button wird das Material heruntergeladen und installiert.

Wurde eine Karte bereits installiert, so wird ein Häkchen vor dem Namen des Kartenmaterials angezeigt und anstatt des Buttons zum Installieren wird ein Button zum Deinstallieren des Kartenmaterials angeboten. Durch einen Klick auf diesen wird das Kartenmaterial vollständig entfernt.

Problembehebungen

Unscharfe Open Street Map Darstellung

Durch die Projektion auf einen Globus und die Skalierung der Open Street Map Karten kann es zu einer unscharfen Darstellung der Karten in der Open Street Map Ansicht kommen. Dies kann vermieden werden indem man die Kartenprojektion zu "Mercator" ändert und über den Reiter "Navigation" oder über die Tasten + und - zoomt.

Siehe: Marble FAQ {en}

ubuntuusers.local › WikiMarble