Twitter
ist ein Mikroblogging-Dienst, der die Möglichkeiten eines Blogs mit denen sozialer Netzwerken kombiniert. Mit Twitter können Nachrichten auf schnellem Wege an viele Menschen verteilt werden. Ähnliches bietet identi.ca.
Viele Nachrichtenportale nutzen inzwischen neben den klassischen Newsfeeds (RSS) die Möglichkeiten von Twitter. Auch Canonical bietet mit Ubuntu-Status Informationen zu offiziellen Sicherheits- und Warnhinweisen für Ubuntu an.
Als Nutzer von Twitter kann man wie bei einer SMS kurze Nachrichten ("Tweets"; max. 140 Zeichen) senden, die dann im eigenen Nachrichtenüberblick erscheinen. Andere Nutzer können diese Nachrichten abonnieren und sehen diese mehr oder weniger in Echtzeit in ihrem eigenen Nachrichtenstream.
Das Abonnieren von Nachrichten eines anderen Nutzers nennt sich "Follow". Auf diese Weise kann man sich ein Netzwerk aus unterschiedlichen Informationsquellen aufbauen – quasi ein persönlicher Nachrichtenticker, der sich ständig automatisch aktualisiert.
Man kann Nachrichen, die man selbst erhalten hat, auch erneut posten ("retweet"), um sie auch Nutzern bekannt zu machen, die dem eigenen Twitter-Konto folgen. Auf diese Weise verbreiten sich interessante oder populäre Nachrichten besonders schnell.
Damit Tweets besser durchsuchbar sind und man Tweets passend zu einem bestimmten Thema besser finden kann, hat sich das "Tagging" der eigenen Nachrichten etabliert. Falls sich ein neuer Tweet beispielsweise mit Ubuntu beschäftigt, dann wird dem Nachrichtentext noch ein #ubuntu
angehängt. Es sind auch mehrere Tags pro Nachricht möglich.
Grundsätzlich lassen sich Tweets immer mit einem Webbrowser lesen (Beispiele). Wer jedoch Geschmack am Mikroblogging gefunden hat, wünscht sich schnell einen speziellen Client. Um die Auswahl eines Twitter Clients zu erleichtern, hier eine alphabetische Übersicht über die verschiedenen Programme. Einsteiger sollten eine Anwendung aus den offiziellen Paketquellen (Symbol: ) bevorzugen.
Da verschiedene relativ bekannte Programme auf Adobe Air als Laufzeitumgebung setzen, muss hier erwähnt werden, dass dessen Linux-Ausgabe im Juni 2011 mit dem Erscheinen der Version 2.7 eingestellt wurde (die letzte lauffähige Linux-Version ist also 2.6). Dementsprechend sollten zukünftig native Linux-Clients bevorzugt werden, die in aller Regel weniger Ressourcen verbrauchen und schneller sind.
Zusätzliche Fremdquellen wie "Personal Packages Archives" (PPAs) oder GetDeb bzw. Fremdpakete können das System gefährden.
grafische Twitter Clients | ||
Name | Beschreibung | Ubuntu-Paket |
Buzzbird ![]() | Client, der XUL verwendet (die Benutzeroberfläche von Firefox). GetDeb stellt Fremdpakete zur Verfügung. | Getdeb |
Choqok | Freier Mikroblogging-Client für KDE, der Twitter und identi.ca unterstützt. | choqok |
Echofon ![]() | (ehemals TwitterFox) Add-On für Firefox, das sich als Symbol in der Statuszeile des Browsers einnistet. Das Programm verwendet eine eigene Lizenz ![]() | - |
gTwitter | Eine Homepage oder Entwicklerseite ist nicht mehr zu finden, aber das Programm befindet sich in den offiziellen Paketquellen. | gtwitter |
Gwibber | Programm, das die Nutzung verschiedener Mikroblogging-Dienste ohne einen Webbrowser ermöglicht. Das Programm kann Meldungen bzw. Nachrichten aus Digg, Facebook, Flickr, FriendFeed, identi.ca, Qaiku, StatusNet und Twitter beziehen bzw. senden. | gwibber-service-twitter |
Hotot ![]() | Noch in Entwicklung befindliches Programm. Dieser Client hat das Potential, Gwibber als Standard-Anwendung abzulösen. Neugierige können ein "Personal Package Archiv" (PPA) nutzen, das auf Launchpad zu finden ist. Daneben steht das Programm als Erweiterung für Chromium zur Verfügung: Hotot ![]() | PPA |
microblog-purple | Kein eigenständiger Client, sondern ein Plug-In für Pidgin oder Finch. Siehe Twittern mit Pidgin. | pidgin-microblog |
Mitter | Auf Python basierender Client, der sich ausschließlich auf Twitter beschränkt. Über die Projektseite wird ein Fremdpaket angeboten. | (Fremdpaket) |
Pino | Client für den GNOME-Desktop mit Unterstützung für Twitter und StatusNet (identi.ca), das Indikator Applet des GNOME-Desktops sowie Rechtschreibprüfung und verschiedene Linkverkürzer. | pino |
Polly | (ehemals Schizobird) befindet sich noch in Entwicklung und hat das Pre-Alpha-Stadium bisher nicht verlassen. Wird aber gepflegt und konstant weiterentwickelt. Über die Projektseite werden (alternativ zum PPA) Fremdpakete angeboten. | PPA |
qwit | plattformunabhängiger Twitter Client, der mit Qt entwickelt wurde. | qwit |
qwitik | Die Anwendung setzt auf Qt für die grafische Oberfläche und arbeitet plattformübergreifend. GetDeb stellt Fremdpakete zur Verfügung. | Getdeb |
Spaz ![]() | Twitter Client, der auf Adobe Air basiert. Er verwendet XHTML und Javascript und kann via CSS an die eigenen Vorlieben angepasst werden. | - |
Turpial ![]() | Wie Mitter basiert dieses junge Programm aus Venezuela auf Python und ist ab Ubuntu 11.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Alternativ kann man ein PPA nutzen. | turpial |
Twhirl ![]() | Basiert ebenfalls auf Adobe Air und setzt daher eine Installation dieser Umgebung voraus. | - |
Twitux ![]() | Älterer Client, der GTK für die grafische Oberfläche nutzt. | twitux |
Twitter Clients für die Kommandozeile | ||
Name | Beschreibung | Ubuntu-Paket |
Quataki ![]() | Download ![]() | - |
Tyrs ![]() | Identi.ca und Twitter Client, der sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet | - |
Ttytter ![]() | in Perl geschriebener Twitter Client | ttytter |
Twidge ![]() | Identi.ca und Twitter Client, ab Ubuntu 10.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten | twidge |
Twty ![]() | Twitter Client für die Konsole, mit Go erstellt | - |
Twitter - Wikipedia
Ubuntu-Status - offizielle Sicherheits- und Warnhinweise
Ubuntu-Status auf identi.ca
6 Microblogging clients for Linux - Kurzbeschreibung von Hotot, Gwibber, Choqok, Twidge, Quataki und microblog-purple
5 Linux Twitter clients - Kurzbeschreibung von gTwitter, Mitter, Pino, Qwit und Twitux
TweetTabs - Echtzeit-Suche in Twitter