Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
TV-Browser
ist eine plattformübergreifende digitale TV-Zeitschrift. Das heißt, mit dem Programm lässt sich das aktuelle TV-, Radio- und Kinoprogramm aus dem Internet herunterladen. Die Daten können dann offline - also ohne bestehende Internetverbindung - betrachtet werden. Auf der Homepage findet man auch das ausführliche Handbuch
zum Programm.
Das kostenlose Programm unterstützt unter anderem:
mehr als 1000 Sender,
Steuerung von Skripten,
Erweiterungen und
![]() |
TV-Browser |
![]() |
Personas |
TV-Browser benötigte bis zur Version 2.7.x mindestens die Java-Laufzeitumgebung (JRE) Sun Java 5 (1.5). Für die Funktion "in Tray minimieren" war Sun Java 6 zwingend erforderlich (mittlerweile wird auf der Projektseite aufgrund von Problemen mit Unity davon abgeraten, diese Funktion in Ubuntu zu aktivieren). Das unter Ubuntu vorinstallierte OpenJDK bereitete Probleme.
Die aktuelle Version 3.x funktioniert sowohl mit OpenJDK als auch mit Oracle Java (früher Sun Java; siehe Details zur Version 3.0 im TV-Browser Wiki). Wie man eine Laufzeitumgebung (mind. Version 6) installiert, ist im Artikel Java/Installation beschrieben.
Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Man muss daher auf ein Fremdpaket ausweichen.
Auf der Downloadseite von TV-Browser kann ein fertiges Debian-Paket (.deb) für Ubuntu heruntergeladen werden. Anschließend kann es installiert [1] werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Danach kann das Programm durch Eingabe von "TV-Browser" im Dash (Unity) oder im Programm-Menü über"Multimedia -> TV-Browser" (Xfce) aufgerufen werden.
Beim ersten Aufruf von TV-Browser wird automatisch der Einrichtungs-Assistent gestartet. Im Menü ist er unter "Hilfe -> Einrichtungs-Assistent" zu finden. Der Einrichtungs-Assistent ist weitgehend selbsterklärend. Prinzipiell geht es darum, welche Sender vom Programm dauerhaft berücksichtigt werden sollen.
TV-Browser legt seine Konfigurationsdaten im versteckten Ordner ~/.tvbrowser innerhalb des Homeverzeichnis des Nutzers ab.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Legende | |
Icon | Beschreibung |
![]() | Lädt das aktuelle Fernsehprogramm herunter. |
![]() | Einstellungen |
![]() | Programmfilter |
![]() | Suche nach Filmen, Serien... |
![]() | Informationen rund um TV-Browser |
Filminformationen | |
![]() | Sendung im 16:9 Format |
![]() | Sendung in HD |
![]() | S/W-Sendung |
![]() | Die Sendung wird in Mono übertragen |
![]() | Die Sendung wird in Stereo übertragen |
![]() | Dolby-Surround-Übertragung |
![]() | Zweikanalton |
![]() | Sendung für Hörgeschädigte |
![]() |
Einstellungen |
Über die Schaltfläche oder "Extras -> Einstellungen" gelangt man in das Einstellungsmenü. Im Folgenden werden nur die Grundfunktionen beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung findet sich im o.g. Handbuch zu TV-Browser.
Einstellungen | |
Rubrik | Beschreibung |
"Allgemeine-Einstellungen" | Auf diesem Ordner befinden sich einige Einstellungen zum Startverhalten, dem automatischen Aktualisieren und dem Schließen von TV-Browser. |
"Grafische Einstellungen" | Hier können die verschiedensten Einstellungen vorgenommen werden (Bilder, Markierungen, ...). |
"Technische Einstellungen" | Netzwerkkonfiguration, Webbrowser,... |
"Tray Einstellungen" | Konfiguration des ![]() |
"Plugins" | Erweiterungen herunterladen, (de)aktivieren, konfigurieren und verwalten. |
![]() |
Personas |
Auch die Symbole (Icons) im TV-Browser kann man austauschen. Geeignete von der Projektseite
aussuchen und herunterladen. Diese anschließend in den Ordner ~/.tvbrowser/icons verschieben, welcher ggf. noch angelegt werden muss. Unter "Einstellungen -> Grafische Einstellungen -> Thema -> Skin -> Icons" kann das gewünschte Set nun ausgewählt werden.
Ab Version 3.1 unterstützt TV-Browser neben Themepacks auch Personas als Dekoration, welches als Erweiterung zur Verfügung steht.
Ein neues Personas-Thema, z.B. Caprica
wird installiert durch Kopieren und Einfügen der URL-Adresse - in diesem Fall
https://www.getpersonas.com/de/persona/95235
- unter "Plugin -> PersonaHandler".
Auf der Internetseite von TV-Browser stehen eine Vielzahl von Skins zum Download bereit. Die Skins werden in den versteckten Ordner ~/.tvbrowser/themepacks im Homeverzeichnis kopiert - diesen bei Bedarf ggf. anlegen.
Die Skins können dann im TV-Browser unter "Einstellungen -> Grafische Einstellungen -> Thema -> Skin -> Konfigurieren" ausgewählt werden.
![]() |
Erweiterungen |
Unter diesem Punkt werden die Erweiterungen für die Software verwaltet um zusätzliche Funktionen zu implementieren. Über "Aktualisiere/Installiere Plugins" können die zur Verfügung stehenden Plugins angezeigt und aufgespielt werden.
Nähere Informationen zu den jeweiligen Erweiterungen sind auf der Projektseite zu finden. Diese können dort ebenfalls heruntergeladen und zur Installation mittels Drag&Drop in das Fenster von TV-Browser gezogen werden.
Bei einigen Sendern ist eine vollständige Darstellung der Sendungsdaten nur mit dem CleverEPG-Plugin möglich.
Die CleverEPG-Fernsehdaten werden nicht bei bereits eingefügten TV-Sendern angezeigt. Es handelt sich um eigene Darstellungen der unterstützten Sender, welche erst hinzugefügt werden müssen. Eine Grundversion mit 20 - meist öffentlich-rechtlichen - Sendern ist kostenlos; ein weitergehender Service ist kostenpflichtig, es fallen für eine Einzelplatz-Lizenz 12 € im Jahr an.
Ohne Registrierung werden im TV-Browser leider die in ClerverEPG frei verfügbaren Sender allerdings nicht angezeigt; eine kostenlose Registrierung ist aber für die Grundversion anscheinend nicht möglich...
Möchte man eine Unity-Lens für TV-Browser verwenden, kann diese mit dem Fremdpaket tvbrowser-lens_0.2.0-1_all.deb installiert werden.
Fremdpakete können das System gefährden.
Für die korrekte Funktion wird außerdem das Plugin TV-Browser-Info-Server benötigt, das direkt über die Plugin-Verwaltung von TV-Browser installiert werden kann.
Nach Ab- und Neuanmeldung ist die TV-Browser Lens einsatzbereit. Damit Suchergebnisse gefunden werden können, muss TV-Browser laufen. Mit Super + R gelangt man direkt in die TV-Browser Lens.
![]() |
TV-Browser Lens mit laufenden Sendungen |
Ist der Suchbegriff leer, werden die laufenden Sendungen angezeigt. Wird dem Suchbegriff ein Backslash vorangestellt, werden die laufende Sendungen und die zwei darauf folgenden für die Sender angezeigt, die den Suchbegriff im Namen enthalten. Werden zwei Backslashs vorangestellt, wird nach den Sendungen gesucht, die zu einer bestimmten Uhrzeit laufen, dabei werden zwei Zahlen als Stunden interpretiert, vier Zahlen als Stunden und Minuten. Stellt man der Suche ein Pluszeichen voran, werden alle Lieblingssendungen angezeigt, wenn kein Suchbegriff eingegeben wurde. Ansonsten werden die Lieblingssendungen angezeigt, die im Titel den Suchbegriff enthalten. Dies gilt analog auch für die Suche nach den Erinnerungen. Dazu müssen dem Suchbegriff zwei Pluszeichen vorangestellt werden. Werden keine Steuerzeichen verwendet, wird nach allen Sendungen, die den Suchbegriff im Titel enthalten, für heute und morgen gesucht.
Wenn unter AIGLX/Xgl nur ein leeres Fenster erscheint, öffnet man das Skript /usr/share/tvbrowser/tvbrowser.sh in einem Editor mit Root-Rechten [2] und fügt folgende Zeile in der zweiten Zeile ein:
export AWT_TOOLKIT=MToolkit
Danach startet der TV-Browser normal. Falls TrayIcon-Support gewünscht ist, muss dieser Eintrag wieder entfernt werden. Praktisch heißt das: entweder 3D-Desktop oder TrayIcon!
Falls es vorkommt, dass ältere Versionen "in Zeitlupe" laufen, so ist wahrscheinlich nicht die originale Oracle Java Runtime (JRE) installiert. Zusätzlich sollte man auch mittels Java/Tipps kontrollieren, ob wirklich die Java-Version von Oracle verwendet wird.
Tastenkürzel | |
Taste(n) | Funktion |
Strg + S | Einstellungen |
Strg + P | zum vorigen Tagesprogramm wechseln |
Strg + N | zum Programm des nächsten Tages |
Strg + Q | Programm beenden |
Projektforum Fehlerberichte - Hauptanwendung
Projektforum Fehlerberichte - Plugins
SimplePVR - Videorekorder-Plugin für den TV-Browser mit komfortabler Bedienung und zusätzlichen Funktionen, z.B. automatische Überprüfung auf Überschneidungen, Aufnahmeverwaltung, automatische Verarbeitung der Aufnahmen etc.