ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

J-Pilot

Achtung!

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern in Baustelle/Archiv/J-Pilot!

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./tux-visor.gifJ-Pilot {en} ist ein Desktop-Organizer zur Synchronisation von Daten auf einem PDA und deren Bearbeitung auf dem PC. Es ermöglicht unter anderem den Austausch von Daten aus dem Kalender und dem Adressbuch. Außerdem kann mit Hilfe dieses Programms Software auf den PDA übertragen werden.

Installation

Für die Programminstallation werden folgende Pakete benötigt [2]:

  • jpilot (universe [3] )

  • jpilot-backup (universe )

  • jpilot-plugins (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install jpilot jpilot-backup jpilot-plugins 

sudo aptitude install jpilot jpilot-backup jpilot-plugins 

Nach erfolgreicher Installation findet man das Programm unter "Anwendungen -> Büro".

Grundkonfiguration

Bevor das Programm gestartet wird, schließt man den Palm mittels Kabels an den PC an. Nun wird J-Pilot zum ersten Mal gestartet. Unter "Datei -> Einstellungen" wird der Reiter "Einstellungen" geöffnet. Hier wird im Punkt "Serielle Schnittstelle" die Adresse der Schnittstelle eingefügt, z.B. usb:. Wie man diese erfährt, wird im Artikel PDA PalmOS erklärt.

Besitzt man eine Cradle, die über die serielle Schnittstelle mit dem Rechner verbunden ist, so trägt man dort /dev/ttyS0 für Com1, /dev/ttyS1 für Com2 usw. ein.

Schnittstelle

Wird hier nichts eingetragen, verwendet J-Pilot die Einstellung, die das Programm in den Dateien .profile oder .bashrc im Heimatverzeichnis findet. Standardmäßig wird hier /dev/pilot verwendet. Um zu überprüfen, ob die Schnittstelle verfügbar ist, im Terminal [1] Folgendes eingeben:

ls -al /dev/pilot 

Benutzer installieren

Wenn der Palm noch nie benutzt wurde, bzw. nach einem harten Reset, muss dieser noch mit J-Pilot bekannt gemacht werden. Dazu unter "Datei" den Punkt "Benutzer installieren" auswählen, den folgenden Dialog bestätigen und dann einen HotSync ausführen.

Hotsync

Um einen Hotsync durchzuführen, muss zunächst J-Pilot gestartet und dort der Hotsync-Button gedrückt werden, bevor der Hotsync-Button auf dem Cradle gedrückt wird.

Es ist auch möglich, einen Hotsync durchzuführen, ohne erst J-Pilot starten und dort auf den Hotsync-Button klicken zu müssen. Zwei kleine Skripte reichen, um nur noch auf den Hotsync-Button auf der Cradle drücken zu müssen, und schon synchronisiert der Palm.

Man muss dazu zwei Dateien erstellen [4]. Einmal eine /usr/local/bin/palm_sync mit dem Inhalt

1
2
3
4
5
6
7
8
#!/bin/bash
PID=`pidof jpilot`
if [ $PID ]
then
   jpilot -s
else
   jpilot-sync
fi

und eine Datei /etc/udev/rules.d/10-visor.rules. Hier bitte noch username gegen den eigenen Benutzernamen austauschen.

BUS="usb" SYSFS{product}="Palm Handheld*" KERNEL="ttyUSB*" MODE="666" SYMLINK="pilot" RUN="/bin/su username -c '/usr/local/bin/palm_sync'"

Nun noch beide Dateien im Terminal [1] ausführbar machen

sudo chmod 755 /etc/udev/rules.d/10-visor.rules
sudo chmod 755 /usr/local/bin/palm_sync 

und sofort sollte ein Test mit dem Hotsync-Button funktionieren.

./J-Pilot.png

Programm

Das Programm verfügt über einige Hauptkategorien:

Menü
./Terminplaner.png Hier können Termine verwaltet und mit Zusatzoptionen wie z.B. Erinnerung versehen werden.
./Adressbuch.png Am PC kann problemlos die Adressdatenbank bearbeitet und aktualisiert werden. Dank des Datenaustauschs zwischen den Geräten sind die Adressen immer auf dem neuesten Stand.
./Aufgaben.png Hier können zu erledigende bzw. erledigte Aufgaben eingesehen und editiert werden.
./Merkzettel.png Merkzettel erstellen und verwalten, z.B. Einkaufslisten...
./HotSync.png Synchronisation des Palms mit dem PC.
./Backup.png Datensynchronisation und anschließendes Backup der installierten Programme zwecks eventueller Wiederherstellung. Die Daten werden im Heimatverzeichnis im versteckten Ordner ./jpilot abgelegt. Auf diesen Ordner zugreifen und die Dateien ggf. separat auf einem USB-Stick o.ä. sichern.

Schaltflächen
./neu.png Einen neuen Eintrag hinzufügen.
./hinzufuegen.png Fügt den neuen Eintrag hinzu.
./Duplizieren.png Erstellt eine Kopie des gewählten Eintrags.
./Entfernen.png Löscht den gewählten Eintrag.
./abbrechen.png Vorgang abbrechen.
./Liste1.png Leert den Fensterinhalt.
./Liste2.png Löscht den Fensterinhalt.

Programminstallation

Unter "Datei -> Installieren" öffnet sich ein neues Fenster, über das Software zur Installation auf dem Palm ausgewählt werden kann. Diese wird beim nächsten Sync auf den Palm übertragen. Es werden die Dateiformate .pdb und .prc unterstützt.

Drucken

Unter "Datei -> Drucken" kann die jeweils angewählte Hauptkategorie ausgedruckt werden.

Problemlösung

Exit-Status: SYNC_ERROR_OPEN_CONDUIT

Sofern die Meldung Exit-Status: SYNC_ERROR_OPEN_CONDUIT erscheint genügt es teilweise die Übertragungsrate unter "Datei -> Einstellungen -> Einstellungen" zu verändern.

Handbuch

Hinweis:

Eine ausführliche Programmbeschreibung findet sich auf der Projektseite {de} - auch als PDF zum herunterladen.

ubuntuusers.local › WikiArchivJ-Pilot