ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kompilieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Dieser Artikel beschreibt die Erstellung des Programms HandBrake aus dem Quellcode.

Hinweis:

Diese Anleitung erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Vorbereitung

Um den Quellcode von HandBrake in ein Programm zu übersetzen zu können [1], müssen vorab einige Entwicklerwerkzeuge und Bibliotheken installiert werden [2]:

  • subversion

  • yasm

  • build-essential

  • autoconf

  • libtool

  • zlib1g-dev

  • libbz2-dev

  • libfribidi-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install subversion yasm build-essential autoconf libtool zlib1g-dev libbz2-dev libfribidi-dev 

sudo aptitude install subversion yasm build-essential autoconf libtool zlib1g-dev libbz2-dev libfribidi-dev 

Für die GTK-Version zusätzlich folgende Pakete:

  • intltool

  • libglib2.0-dev

  • libdbus-glib-1-dev

  • libgtk2.0-dev

  • libgudev-1.0-dev

  • libwebkit-dev

  • libnotify-dev

  • libgstreamer0.10-dev

  • libgstreamer-plugins-base0.10-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install intltool libglib2.0-dev libdbus-glib-1-dev libgtk2.0-dev libgudev-1.0-dev libwebkit-dev libnotify-dev libgstreamer0.10-dev libgstreamer-plugins-base0.10-dev 

sudo aptitude install intltool libglib2.0-dev libdbus-glib-1-dev libgtk2.0-dev libgudev-1.0-dev libwebkit-dev libnotify-dev libgstreamer0.10-dev libgstreamer-plugins-base0.10-dev 

Zur Nutzung unter Unity außerdem das Paket

  • libappindicator-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libappindicator-dev 

sudo aptitude install libappindicator-dev 

Nun gibt man in einem Terminal [3] folgenden Befehl ein:

svn co svn://svn.handbrake.fr/HandBrake/trunk HandBrake-source 

Dieser Befehl lädt den aktuellen Quellcode mit subversion herunter und erstellt einen Ordner mit dem Namen ~/HandBrake-source. Mit:

cd HandBrake-source 

gelangt man in den neu erstellten Ordner.

Kompilieren und Installieren

Achtung!

Während des Kompiliervorgangs muss der Rechner mit dem Internet verbunden sein, da eine Reihe weiterer Softwarepakete (vor allem Audio- und Videocodecs) heruntergeladen und in die Anwendung eingebunden werden.

Um Handbrake zu kompilieren, im Ordner ~/HandBrake-source mit

./configure --launch 

die Quellen anpassen; dieser Vorgang kann, besonders auf älteren Rechnern, recht lange dauern!

Wer nur eine Kommandozeilen-Version erstellen möchte, kann statt dessen den Befehl

./configure --launch --disable-gtk 

verwenden.

Mit

cd build 

in den Ordner ~/HandBrake-source/build wechseln. Folgender Befehl erstellt das Programm:

make 

Mit GUI installieren

Wenn dieser fehlerfrei beendet ist, das Programm z.B. mit

sudo make install 

oder mit checkinstall installieren. Dabei auf eine aussagekräftigen Namen achten; etwa handbrake, und die entsprechende Versionsnr. angeben. checkinstall würde ansonsten den Namen des Quellcode-Ordners verwenden, um das Paket danach zu benennen (hier also build, was als Paketname wenig sinnvoll wäre).

Danach ist das Programm installiert und kann über den Startmenüeintrag von GNOME aufgerufen oder über ein Terminal mit folgendem Befehl gestartet werden:

ghb 

Als Kommandozeilenversion verwenden

Wenn das Kompilieren fehlerfrei beendet ist, kann das Kommandozeilen-Programm HandBrakeCLI mit

sudo cp HandBrakeCLI /usr/local/bin/HandBrakeCLI 

nach /usr/local/bin kopieren. Dadurch wird das Programm für alle Benutzer systemweit zur Verfügung gestellt; die Installation der grafischen Oberfläche ist dafür nicht nötig.

Deinstallation des Programms

Ein Terminalfenster öffnen und mit den Befehlen:

cd ~/HandBrake-source/build
sudo make uninstall 

die GTK-Version deinstallieren. Die Kommandozeilenversion einfach aus dem Ordner /usr/local/bin/HandBrakeCLI entfernen und abschließend den Ordner ~/HandBrake-source löschen:

sudo rm /usr/local/bin/HandBrakeCLI
rm -rf ~/HandBrake-source 

Falls checkinstall verwendet wurde, das Paket einfach über die Paketverwaltung wieder entfernen.

ubuntuusers.local › WikiHandBrakeKompilieren