ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Catfish

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./Logo.jpg Catfish {en} ist ein grafisches Frontend für verschiedene Suchdienste. Das Programm gestattet es, schnell und unkompliziert auf der Festplatte nach Dateien und Ordnern zu suchen. Das Programm ist intuitiv zu bedienen. Nützlich ist die Eingrenzung der Suchergebnisse nach Dateitypen, z.B. nach Wiki/Icons/Tango/image-x-generic.png Bilddateien.

Die von Catfish unterstützten Suchdienste sind:

Catfish ist standardmäßig in der Installation von Xubuntu enthalten. Ab Ubuntu 12.10 wird es auch bei Lubuntu vorinstalliert (allerdings in einer neueren, funktional eingeschränkten Version).

./catfish.jpg
Catfish

Installation

Das folgende Paket muss installiert [1] werden:

  • catfish (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install catfish 

sudo aptitude install catfish 

Optional kann ein weiterer Suchdaemon installiert werden. Für Tracker ist es nötig, folgendes Paket zusätzlich zu installieren:

  • tracker-utils (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install tracker-utils 

sudo aptitude install tracker-utils 

Für die Integration in den Dateimanager Thunar ist ggf. das Paket

  • zenity (optional)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install zenity 

sudo aptitude install zenity 

notwendig.

Benutzung

Die Benutzung des Programms ist intuitiv zu erfassen. Den Suchbegriff eingeben und nach Anwahl des Buttons "Suchen" werden die Ergebnisse im Fenster angezeigt. Um diese alphabetisch oder nach dem letzten Änderungsdatum sortiert anzuzeigen, auf den entsprechenden Feldnamen z.B. "Size" zu klicken. Die Dateien werden nun in auf- oder absteigender Reihenfolge angezeigt. Ein weiterer Klick kehrt die Reihenfolge um.

In älteren Versionen war die Programmoberfläche nicht auf Deutsch.

Übersetzungshilfe
EnglischDeutsch
exact matchGenaue Treffer
include hidden filesVersteckte Dateien
Limit resultsErgebnisse beschränken.
Search methodSuchmethode auswählen.
FolderOrdner, in dem gesucht werden soll.

Startmodi

Catfish kann in verschiedenen Modi gestartet werden: entweder im Terminal [2] mittels catfish und der gewünschten Option starten oder mit Hilfe des Menüeditors den Eintrag verändern. Nützlich erweisen sich die Optionen unter anderem in den Dateimanagern Thunar und PCManFM (siehe unten).

Optionen
ModusBeschreibung
--exact nur exakt übereinstimmende Ergebnisse anzeigen
--file-action=Aktion Aktion beim Öffnen von Dateien (open oder folder)
--fileman=DATEIMANAGERverwendeter Dateimanager, z.B. Thunar
--fulltext Volltextsuche
--hidden versteckte Dateien einbeziehen
--iso-time Zeit und Datum gemäß ISO formatieren
--large-iconsgroße Symbole verwenden
--limit=XSuchergebnisse auf Anzahl X einschränken
--method=Methode Suchmethode festlegen, z.B. --method=find
--path=/homeSuchpfad = BEISPIEL
--thumbnailsBildvorschau benutzen
--wrapper=Wrapper Wrapper zum Öffnen von Dateien verwenden

Hinweis:

Die oben genannte Option der ISO-Datum/Zeitanzeige ist sehr praktisch beim Sortieren von Suchergebnissen. Sonst wird bei der nach Datum sortierten Liste der Suchresultate beim Klick auf den Spaltenkopf "Geändert am" nach dem Tagesdatum sortiert (z.B. 1.2.2012, danach 2.4.1999 und dann 3.1.2008).

Einbinden in Dateimanager

Thunar

Hier gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: entweder eine benutzerdefinierte Aktion (siehe nächster Abschnitt) oder eine Skript-Lösung.

Benutzerdefinierte Aktion

Um die Suche mit Catfish in Thunar zu integrieren, muss eine benutzerdefinierte Aktion (siehe dort) angelegt werden. Nachdem dies geschehen ist, kann eine Suche über den Eintrag im Kontextmenü bequem per Rechtsklick aufgerufen werden.

Alternativ kann ein Skript von Jason Valdron genutzt werden. Dieses Skript {dl} herunterladen. Dann in den Download-Ordner wechseln und folgende Befehle in einem Terminal [2] ausführen:

chmod +x integrate-catfish.sh                       # ausführbar machen
./integrate-catfish.sh                              # Skriptaufruf 

Die Suchfunktion kann nach einem Neustart des Dateimanagers per Rechtsklick (rechte Maustaste) genutzt werden.

PCManFM

Eine direkte Integration in PCManFM ist nicht vorgesehen, aber über folgenden Umweg möglich.

  • Zunächst erstellt man mit Root-Rechten eine Datei /usr/local/bin/folder-search.sh mit folgendem Inhalt [3]:

    #!/bin/sh
    catfish --fileman=pcmanfm --path=$*

    und macht sie ausführbar:

    chmod +x /usr/local/bin/folder-search.sh 

    Bei Bedarf können weitere Optionen (siehe oben) angegeben werden.

  • Im zweiten Schritt erzeugt man einen Anwendungsstarter, z.B. mit dem Dateinamen ~/.local/share/applications/catfish-folder-handler.desktop:

    [Desktop Entry]
    Type=Application
    Name=Nach Dateien suchen
    Exec=/usr/local/bin/folder-search.sh %f
    Icon=catfish
    NoDisplay=true
    Encoding=UTF-8

  • Im dritten und letzten Schritt ergänzt man die Datei ~/.local/share/applications/mimeapps.list unter der Zeile [Added Associations] um den Eintrag:

    inode/directory=catfish-folder-handler.desktop;

Für den Fall, dass die Datei ~/.local/share/applications/mimeapps.list nicht existiert, erstellt man sie mit folgendem Inhalt (siehe auch MIME-Typ):

[Added Associations]
inode/directory=catfish-folder-handler.desktop;

Anschließend kann man das Kontextmenü (rechte Maustaste) in PCManFM verwenden, um eine Dateisuche für den ausgewählten Ordner zu starten.

ubuntuusers.local › WikiCatfish