ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

SparkleShare

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./sparkleshare_logo.png SparkleShare {en} ist ein freier Online-Datenspeicher und eine Alternative zu Ubuntu One und Dropbox. Es ist ein einfach gehaltenes Tool zur Dateisynchronisation und zum kollektiven Zusammenarbeit. Dateien werden zwischen allen angeschlossenen Systemen synchronisiert, dies können sowohl verschiedene eigene als auch fremde Rechner sein. Im Gegensatz zu anderen unfreien Anbietern ist bei SparkleShare die Anzahl der Teilnehmer, die Anzahl der Freigaben/Projekte und die Größe des Speicherplatzes theoretisch unbegrenzt - sofern ein eigener Server verwendet wird. Durch die Verwendung von Git arbeitet es jedoch nicht sehr effizient mit Sammlungen von Binärdateien.

Momentan gibt es Clients für Linux, Mac und Android. Der Client für Windows ist in einem experimentiellen Stadium. Ein Client für iOS ist geplant.

Über den aktuellen Entwicklungsstand berichtet unter anderem der SparkleShare-Blog {en}. In der für diesen Artikel getesteten Installation funktioniert der Austausch gut und recht zügig. Die Installation besteht aus einem eigenen Server und zwei Ubuntu-Teilnehmern (= gleicher Benutzer an zwei unterschiedlichen Desktops).

Installation

Ab Ubuntu 11.10 ist SparkleShare in den offiziellen Paketquellen enthalten und kann über folgendes Paket installiert werden:

  • sparkleshare (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install sparkleshare 

sudo aptitude install sparkleshare 

Hinweis:

Aktualisierte Versionen für Ubuntu 11.10 und 12.04 sind in der Paketquelle backports enthalten.

Manuell

Hinweis:

SparkleShare basiert auf Mono, ist relativ "tief" in GNOME integriert und hat entsprechend viele Abhängigkeiten zu GTK- und GNOME-Paketen.

Derzeit gibt es noch kein fertiges Software-Paket für Ubuntu. Die Installation erfolgt deshalb über die Kommandozeile [1]. Hierzu wird der Quellcode von SparkleShare zunächst heruntergeladen und anschließend kompiliert.

Vorbereitend müssen dafür folgende Pakete installiert [2] werden:

  • gtk-sharp2

  • mono-runtime

  • mono-devel

  • monodevelop

  • libndesk-dbus1.0-cil-dev

  • nant

  • libnotify-cil-dev

  • libgtk2.0-cil-dev

  • libwebkit-cil-dev

  • intltool

  • libtool

  • python-nautilus

  • libndesk-dbus-glib1.0-cil-dev

  • libappindicator0.1-cil-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gtk-sharp2 mono-runtime mono-devel monodevelop libndesk-dbus1.0-cil-dev nant libnotify-cil-dev libgtk2.0-cil-dev libwebkit-cil-dev intltool libtool python-nautilus libndesk-dbus-glib1.0-cil-dev libappindicator0.1-cil-dev  

sudo aptitude install gtk-sharp2 mono-runtime mono-devel monodevelop libndesk-dbus1.0-cil-dev nant libnotify-cil-dev libgtk2.0-cil-dev libwebkit-cil-dev intltool libtool python-nautilus libndesk-dbus-glib1.0-cil-dev libappindicator0.1-cil-dev  

Download und Installation

Via Git wird nun der aktuelle Quellcode heruntergeladen:

git clone git://github.com/hbons/SparkleShare.git 

In das neue Verzeichnis wechseln:

cd SparkleShare 

Kompilieren vorbereiten:

./autogen.sh --prefix=/usr 

Anschließend SparkleShare kompilieren [3]. Danach sollte der oben angelegte Ordner SparkleShare gelöscht werden, um keine Verwechslungen zu erzeugen.

Der Dienst kann nun über "Anwendungen -> Internet -> SparkleShare" gestartet werden. Es empfiehlt sich, SparkleShare für den Benutzer automatisch mit Anmeldung am Desktop starten zu lassen [4].

Einrichten

Beim ersten Aufruf von SparkleShare wird der Anwender nach seinem Namen und der E-Mail-Adresse gefragt. Darauf folgt die Frage nach dem geeigneten Remote-Speicherplatz - also der Ort, von dem aus alle Teilnehmer ihre Daten synchronisieren. Hier gibt es vier verschiedene Möglichkeiten:

  • Den eigenen Server verwenden: Empfohlen für die meisten Anwender. Voraussetzung hierfür ist allerdings ein eigener Server, wie weiter unten beschrieben.

  • Github: Freier Hosting-Provider für Open-Source Projekte. Für Software-Entwickler gedacht. Bei dem bezahlten Nutzerkonto ist auch privater Speicherplatz vorhanden.

  • Gitorious: Ausrichtung ähnlich wie Github, jedoch ohne privaten Speicherplatz.

  • The Gnome Project: Plattform für Designer und Entwickler von GNOME

Im folgenden wird die erste Methode beschrieben. Voraussetzung hierfür ist ein eigener Server für alle Teilnehmer. Dies ist weiter unten beschrieben. Ist der Server soweit vorbereitet, kehrt man zurück zum Teilnehmer (Client) und führen folgendes Schritte aus:

Installation eines SSH-Clients:

  • openssh-client

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install openssh-client 

sudo aptitude install openssh-client 

Als nächstes wird ein Schlüsselpaar für SSH generiert, das die passwortlose Kommunikation zwischen Client und Server erlaubt. Passwortabfrage im folgenden leer lassen:

ssh-keygen 

Schlüssel auf Server kopieren. SERVER hierbei durch Server-URL bzw. Server-IP-Adresse ersetzen:

ssh-copy-id BENUTZERNAME@SERVER 

Nun den Teilnehmer im Setup-Assistenten von SparkleShare den eigenen Server angeben:

BENUTZERNAME@SERVER

Als Ordnername den vollständigen Pfad zum Git-Repository angeben (siehe Server-Abschnitt), z. B.:

/home/BENUTZERNAME/Freigabe.git

Nach dem Klick auf "Sync" ist die Einrichtung von SparkleShare komplett!

Server vorbereiten

Für die meisten Anwender empfiehlt sich die Nutzung eines eigenen Servers für SparkleShare. Dazu wird der Server als Speicherplatz und Synchronisationspunkt verwendet. Es können eigene Linux-Server im Heimnetz (mit oder ohne Internet-Anbindung) oder gemietete Server im Internet genutzt werden.

Die SparkleShare-Teilnehmer kommunizieren mit dem Server über SSH und GIT, daher müssen die Server für beide Dienste aufgesetzt werden:

  • openssh-server

  • git-core

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install openssh-server git-core 

sudo aptitude install openssh-server git-core 

Mit

git init --bare Freigabe.git 

wird das Repository SparkleShare.git erstellt. Das Repository wird im Home-Verzeichnis des Benutzers auf dem Server gespeichert, z. B. ~/Freigabe.git/. Dieser Pfad wird benötigt für Einrichtung der Teilnehmer (siehe oben).

Anwendung

Im Homeverzeichnis ist beim Teilnehmer nun ein neues Verzeichnis aufgetaucht. Es lautet ~/SparkleShare. Dieses Verzeichnis dient als Sammelpunkt für alle Verzeichnisse, die synchronisiert werden. Da der synchronisierte Ordner auf unserem Server Freigabe lautet, ist der vollständige Pfad hierfür ~/SparkleShare/Freigabe. Dateien, die unter diesem Ordner verändert, hinzugefügt oder gelöscht werden, werden direkt synchronisiert.

ubuntuusers.local › WikiSparkleShare