ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Peripherie

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Hinweis:

Die uu-Hardwaredatenbank wird aus verschiedenen Gründen archiviert und ist somit nicht mehr editierbar. Ausführliche Informationen dazu können hier nachgelesen werden: Ikhaya Artikel zur HW-Datenbank

Drucker

Es lohnt sich auch ein Blick zur OpenPrinting Datenbank {en} .

Brother

  • Brother DCP-110C (mit den offiziellen Treibern von Brother {en} )

  • Brother DCP-115C (Drucker: Default-Einstellungen mit den offiziellen Treibern für das Modell MFC-210C, Scanner mit den offiziellen Treibern)

  • Brother DCP-120C (Drucker mit den offiziellen Treibern für das Modell MFC-210C, Scanner mit den offiziellen Treibern)

  • Brother DCP-130C (Chipsatz / Treiber: brother-cups-wrapper-bh7, läuft unter Karmic. Falsches Papierformat: siehe "Problembehebung Druck verschoben". Alternativ können auch die offiziellen Treiber von Brother verwendet werden. {en} , Scanner mit den offiziellen Treibern und dieser Anleitung {en}

  • Brother DCP-135C (Drucker & Scanner mit den offiziellen Treibern von Brother {en} ; ggf. Wiki-Artikel befolgen: Brother/Drucker)

  • Brother DCP-150C (Drucker & Scanner mit den offiziellen Treibern von Brother {en} , Läuft unter Kubuntu 7.04 AMD64)

  • Brother DCP-165C (Drucker & Scanner mit den offiziellen Treibern von Brother {en} , Läuft unter Kubuntu 8.04 i386, Ubuntu Karmic 9.10)

  • Brother DCP-310CN (mit offiziellen Treibern)

  • Brother DCP-315CN (mit Treiber MFC-210C von Brother nach Wiki-Anleitung für Brother MFC-210C )

  • Brother DCP-357C (mit Treiber DCP-153C oder DCP-353C)

  • Brother DCQ-375CW (mit offiziellen Treibern, auch 64bit nach Erklärung im FAQ: http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/faq_prn.html#f00081)

  • Brother DCP-540CN (mit offiziellen Treibern)

  • Brother DCP-560CN (mit offiziellen Treibern für 32bit, 64bit gibt es nur für den Scanner offizielle Treiber, die Druckertreiber sind bei 8.10 bereits dabei, siehe Brother/Drucker), Drucken und Scannen per USB oder auch Netzwerk, bei der Installation der Pakete in das Ausgabeterminal schauen, kommen dort Fehlermeldung, dass bestimmte Dateien nicht angelegt werden können, dann sind meist nur die Pfade nicht existent, diese einfach als root anlegen

  • Brother DCP-585CW (Drucker & Scanner mit offiziellen Treibern von der Brotherseite im Web) mit USB, über WLAN Drucken und Scannen getested mit Ubuntu 9.04

  • Brother DCP-7010 (Drucker & Scanner mit offiziellen Treibern von der Brotherseite im Web)

  • Brother DCP-7025 (Drucker/Scanner/Kopierer, Anleitung {en}, seit 8.04 auch mit Paket brother-cups-wrapper-laser )

  • Brother DCP-7030 (läuft mit den offiziellen Treibern von Brother)

  • Brother DCP-9040CN (Drucker/Scanner/Kopierer, mit offiziellen Treibern und eigener Anleitung für 9.10 -Karmic Koala- und Vorgängerversionen)

  • Brother HL-720 Laserdrucker (nur mit Speichererweiterung auf 2MB wirklich zuverlässig)

  • Brother HL-730Plus - Laserdrucker

  • Brother HL-820 Laserdrucker

  • Brother HL-1030 Laserdrucker (Tonersave Mod ohne Probleme nutzbar, mehrere Seiten auf 1 Seite Funktion funxt super, Ausdrucke wie unter anderen OS gewohnt)

  • Brother HL-1250 SW-Laserdrucker (funktioniert problemlos, USB und Parallel)

  • Brother HL-1430 SW-Laserdrucker (funktioniert problemlos, USB und Parallel)

  • Brother HL-2030 (funktioniert unter Kubuntu Feisty & Ubuntu Dapper perfekt mit Treibern von Brother nach Anleitung von der Brother HP, ab Gutsy out of the box)

  • Brother HL-2035 SW-Laserdrucker (funktioniert problemlos)

  • Brother HL-2040 läuft unter lpr bzw. Unix-lpd Drucksystem

  • Brother HL-2070N Treiberinstallation nötig, siehe Brother HL-2070N and Ubuntu Linux {en}

  • Brother HL-2140 Laserdrucker. Mit Anleitung von Brother kein Erfolg, druckt mit dem in Ubuntu vorhandenen Druckertreiber von HL-2060 problemlos.

  • Brother HL-2150n Laserdrucker mit Netzerkanschluss. Treiber von der Brother-Site downgeloadet und lt. Anleitung installiert, läuft auf USB und am Netzwerk wunderbar. Geht mitunter aber erst, wenn man den Drucker einmal entfernt und dann neu einrichtet.

  • Brother HL-5030 Laserdrucker (funktioniert problemlos - nur am USB-Anschluss getestet)

  • Brother HL-5040 Laserdrucker (funktioniert problemlos, USB und Parallel)

  • Brother HL-5050 Laserdrucker (funktioniert problemlos - nur am USB-Anschluss getestet)

  • Brother HL-5140 Laserdrucker (funktioniert problemlos - nur am USB-Anschluss getestet)

  • Brother HL-5140 Laserdrucker funktioniert auch parallel, über 'Drucker hinzufügen'

  • Brother HL-5070 N Laserdrucker (Netzwerkdrucker, ECP-Parallel und Highspeed-USB-2.0 funktionieren problemlos)

  • Brother HL-5340D Laserdrucker mit Duplex (funktioniert problemlos, USB-2.0)

  • Brother MFC-210C (Fax noch nicht getestet, Drucken u. Scannen funktioniert mit offiziellen Treibern von Brother {en} )

  • Brother MFC-215C Noch kein Treiber vorhanden, mit dem 210C Treiber installiert gemäß der Empfehlung von Brother (im Netzwerk: Probleme bei der Einhaltung des Seitenabstandes, lokal: ?)

  • Brother MFC-235C Treiber von Brother - Drucker, Scanner funktionieren, Fax mit Mandriva getestet.

  • Brother MFC-240C (Multifunktionsgerät Drucker-Scanner-FAX, Düsensäuberung nur direkt am Gerät per Display, Qualitätsprobleme mit Scanner, siehe Brother/Drucker, OpenPrinting database)

  • Brother MFC-250C Funktioniert mit den offiziellen Treibern von Brother, getestet unter Ubuntu 9.04

  • Brother MFC-245CN

  • Brother MFC-295CN Print/Scan/Copy funktionieren lokal mit den Treibern von Brother, getestet unter Ubuntu 9.10 und 10.04, Fax und Netzwerk nicht getestet.

  • Brother MFC-3820CN Drucker funktioniert mit https://wiki.ubuntu.com/BrotherDriverPackaging sofort, Scanner nicht

  • Brother MFC-490CW, Forumslink

  • Brother MFC-630CDW (mit den offiziellen Treibern von Brother CUPS-Treiber und LPR-Treiber {ja} , http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Drucker {de}.)

  • Brother MFC-3220C (Fax noch nicht getestet, Drucken und Scannen funktioniert unter Gutsy mit den offiziellen Treibern von Brother {en} )

  • Brother MFC 3420C, Drucker und Scanner via USB, Fax nicht getestet, Treiber und Anleitungen http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html {en}

  • Brother MFC-440CN Drucken und Scannen funktioniert über USB unter Feisty, der eingebaute Cardreader funktioniert auch, Faxen aus dem PC nicht probiert. Edit: Hardy 8.04.1: Es kann sporadisch Probleme mit Openoffice geben.

  • Brother MFC-465CN Drucken und Scannen über Netzwerk unter Gibbon einwandfrei (Vorgehensweise wie bei MFC-5440CN natürlich mit den jeweiligen Treibern)

  • Brother MFC-5440CN:

    • Drucken {de} funktioniert lokal und über Netzwerk

    • Scannen {de} funktioniert lokal und über Netzwerk

    • Das Versenden von Faxen ist sowohl lokal als auch über Netzwerk möglich.

  • Brother MFC 5840 CN: (Fax nicht getestet, drucken u. scannen funktioniert am USB Anschluss)

  • Brother MFC-5890CN: Drucken und Scannen via Netzwerk funktioniert tadellos mit den Linux-Treibern von Brother. Installation der Treiber und Einrichten des Druckers via Netzwerk waren kinderleicht und mit wenigen Klicks erledigt, da Ubuntu (Intrepid) den Drucker einwandfrei erkannte und bei installierten Treibern automatisch richtig konfigurierte. Treiber müssen bei Brother heruntergeladen werden, da sie (noch) nicht in den multiverse-Paketen enthalten sind! Faxen direkt aus PC-Anwendungen heraus funktioniert bislang noch nicht.

  • Brother MFC-6490CW (Fax noch nicht getestet, Drucken & Scannen läuft sowohl lokal als auch über Netzwerk einwandfrei) Treiber und Anleitungen auf http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html (Bisher nur 10.04 - 64bit getestet)

  • Brother MFC-7225N (Scanner noch nicht getestet.) Original Treiber im Multiverse vorhanden.

  • Brother MFC-7420 (Fax noch nicht getestet, Drucken & Scannen läuft, fürn Scanner reichten die Angaben von Brother MFC nicht aus)

  • Brother MFC-7440N (Fax noch nicht getestet, Drucken & Scannen läuft sowohl lokal als auch über Netzwerk einwandfrei) Treiber und Anleitungen auf http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html

  • Brother MFC-7820N, Drucker und Scanner via LAN, Fax nicht getestet, Treiber und Anleitungen http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html {en}

  • Brother MFC-7840W, Drucker, Scanner, Fax via LAN, Treiber und Anleitungen von Brother (Englisch), Fax mit Java-Hinweis aus Wiki und manueller Nacharbeit (siehe Forum: http://forum.ubuntuusers.de/topic/brother-mfc-7320-installieren/2/?highlight=mfc+7840w#post-2721732)

  • Brother MFC-8640N Drucker und Scanner via LAN, Fax nicht getestet, Treiber und Anleitungen http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html {en}

  • Brother MFC-8820D (sowohl lokal, als auch im Netzwerk)

    • Brother hat (noch) keine Treiber für den 245CN (Stand 03/06) - mit den 210C Treibern von Brother nach dieser Anleitung installiert: Brother MFC Scannen, Faxen, Drucken und Mounten einer SD-Speicherkarte funktioniert.

    • Nicht getestet: FTP-Verbindung, empfangene Faxe abrufen, andere Kartenslots.

  • Brother MFC-8860DN: Drucker, Scanner und Fax funktionieren lokal und über Netzwerk.

  • Brother MFC-8890DW: Drucker und Scanner funktionieren lokal (USB) und über Netzwerk (nur WLAN getestet) mit den originalen GNU/Linux-Drucker-Treibern von Brother: Druckertreiber, Scannertreiber und Faxtreiber. Fax noch nicht getestet. Getestet unter Ubuntu 10.04.

  • Brother MFC-9180: Scannen Drucken Faxen mit den entsprechenden Treibern

  • Brother MFC-9660: nur Drucker via USB getestet

  • Brother MFC-9840CDW: Drucken, Scannen, Faxen geht mit den originalen GNU/Linux-Drucker-Treibern von Brother Vers. 1.0.3-1 und GNU/Linux-Scanner-Treibern und GNU/Linux-Fax-Treibern, auch im Netzwerk (Drucken und Scannen positiv getestet). Nachvollzogen in Ubuntu 9.04, 9.10, 10.04.

Canon

Canon: Drucker {de}

  • Tintenstrahldrucker:

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Laserdrucker(i-SENSYS/LaserShot):

  • Tintenstrahldrucker/Scanner Multifunktionsgeräte:

  • Canon Pixma MP 110 Mit dem Treiber von Takushi Miyoshi {en} für das Modell ip1500. (nur Drucken)

  • Canon Pixma MP 130 Drucken mit Turboprint, Scanner nicht unterstützt, Kartenleser wird erkannt

  • Canon Pixma MP 140 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 150 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 160 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 190 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 210 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 220 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 240 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 250 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 270 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 360 Funktioniert mit dem Treiber für BJC-7004 gut, Farbdruck funktioniert mit Treiber für S630 perfekt. (nur drucken, kein Scanner (Scannen inzwischen durch Sane abgedeckt))

  • Canon Pixma MP 490 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 250 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 270 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 360 Funktioniert mit dem Treiber für BJC-7004 gut, Farbdruck funktioniert mit Treiber für S630 perfekt. (nur drucken, kein Scanner (Scannen inzwischen durch Sane abgedeckt))

  • Canon Pixma MP 490 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 500 Funktioniert mit den Treibern von Takushi Miyoshi {en} siehe Abschnitt für mp500 aber mit dem treiber für iP4200, scannen geht sofort

  • Canon Pixma MP 510 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 520 (Drucker/Scanner mehr) Läuft problemlos mit TurboPrint!

  • Canon Pixma MP 540 (Drucker/Scanner mehr) Läuft problemlos mit debian Treibern (.deb) von Canon-Europe

  • Canon Pixma MP 550 (Drucker/Scanner mehr) Drucker mit .deb mehr, Scanner mit scangearmp (mehr), Sane eventuell mit SANE-Backends-1.0.21 möglich

  • Canon Pixma MP 560 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 600 (Drucker/Scanner mehr, Drucker mit TurboPrint)

  • Canon Pixma MP 610 (Drucker/Scanner mehr)

  • Canon Pixma MP 620 (Drucker/Scanner mehr) Manueller Eingriff notwendig, siehe dazu Canon PIXMA MP620 nicht möglich unter Ubuntu?

  • Canon Pixma MP 630 (Drucker/Scanner mehr)

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Tintenstrahldrucker/Scanner/Fax Multifunktionsgeräte:

  • Canon Pixma MX 320 (Drucker/Scanner/Fax mehr)

  • Canon Pixma MX 330 (Drucker/Scanner/Fax mehr)

  • Canon Pixma MX 700 (Drucker/Scanner/Fax mehr, als MP520 installieren, für LAN Canon BJNP Cups Treiber installieren)

  • Canon Pixma MX 850 (Drucker/Scanner/Fax )

  • Canon Pixma MX 860 (Drucker/Scanner/Fax mehr)

  • Canon Pixma MX 885 (Drucker/Scanner/Kopierer/Fax Canon PIXMA MX885 installieren)

  • Laserdrucker/Scanner Multifunktionsgeräte:

Dell

[Dell :. Drucker] {de}

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Epson

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Epson AcuLaser C900 (CUPS Unterstützung für ix86 und x86_64 {en} - siehe auch im Wikiartikel)

  • Epson AcuLaser C1100 (externe Anleitung {de} )

  • Epson EPL-5200 (Laserdrucker)

  • Epson EPL-6200 (Laserdrucker)

  • Epson Stylus CX3600 (Tintenstrahldrucker und Flachbettscanner)

  • Epson Stylus D68 (benötigt Gutenprint (getestet Dapper) oder TurboPrint ab Version 1.94-4 (aktuell 1.95-1); alle angebotenen Funktionen arbeiten einwandfrei)

  • Epson Stylus D78 (Dapper/Edgy Gutenprint und TurboPrint - beide sehr langsam, unter Feisty mit Treiber des D68)

  • Epson Stylus Color 440

  • Epson Stylus Color 600

  • Epson Stylus Color 640

  • Epson Stylus Color 670, Parallel (benötigt cupsys-driver-gimpprint aus den universe-quellen)

  • Epson Stylus Color 760

  • Epson Stylus Color 800

  • Epson Stylus Color 860

  • Epson Stylus Color 880

  • Epson Stylus Color C60

  • Epson Stylus Color C62

  • Epson Stylus Color C66, USB (mit CUPS Treiber für Stylus C64 oder Gutenprint)

  • Epson Stylus Color C70, USB

  • Epson Stylus Color C82, USB

  • Epson Stylus Color C84, USB (benötigt cups Treiber aus den universe-quellen)

  • Epson Stylus Color C86, USB (benötigt cupsys-driver-gimpprint aus den universe-quellen, C84 auswählen; alternativ für Fotodruck Treiber von hier {en} herunterladen, mit alien umwandeln und dann über cups einbinden)

  • Epson Stylus CX3650 All-in-one

  • Epson Stylus CX5200 All-in-one

  • Epson Stylus CX6400 All-in-one

  • Epson Stylus D92 (USB-Drucker, Gutenprint)

  • Epson Stylus DX3800 All-in-one (gutenprint,oder epson treiber unter http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_spc.html {en} )

  • Epson Stylus DX3850 All-in-one, USB (benötigt cupsys-driver-gimpprint, Stylus C64 auswählen)

  • Epson Stylus DX4050 All-in-one (Scanner geht Out-Of-The-Box mit XSane)

  • Epson Stylus DX4200 All-in-one, seit 7.10 Plug'n'Play, sogar die Scanfunktion funktioniert mit XSane

  • Epson Stylus DX4250 All-in-one, USB (mit Treiber Stylus CX-3200)

  • Epson Stylus DX4400 All-in-one (Drucken out-of-the-box, Scannen mit iscan, mit Ubuntu 10.10 getestet)

  • Epson Stylus DX4850 All-in-one (mit Treiber scx4700)

  • Epson Stylus DX5000 All-in-one

  • Epson Stylus DX5050 All-in-one (Drucker mit Gutenprint Treiber für Epson Stylus CX4800; Scanner aktivieren)

  • Epson Stylus DX7000F All-in-one (Drucker funktioniert ab Feisty mit Treiber Stylus CX7000F + der Option "Hohe Bildqualität(Gutenberg CUPS)")

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Epson Stylus DX9400F All-in-one (Drucker funktioniert mit diesem {en} Treiber, Sacnner muss nach diesem Tutorial eingerichtet werden; bisher nur Flachbettscanner getestet)

  • Epson EPL 5700L (durch Treiber von [www.LinuxPrinting.org] {en} )

  • Epson Stylus Office BX300F (Drucker mit Gutenprint Treiber für Epson Stylus CX3800; Scanner mit iscan von Epson/avasys; dann sogar mit xSane)

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Epson Stylus Photo P50

  • Epson Stylus Photo R200

  • Epson Stylus Photo R220

  • Epson Stylus Photo R245

  • Epson Stylus Photo R360 (Gutenprint)

  • Epson Stylus Photo 750 (USB-Drucker, Gutenprint)

  • Epson Stylus Photo 790

  • Epson Stylus Photo 810

  • Epson Stylus Photo 830U

  • Epson Stylus Photo 870

  • Epson Stylus Photo 915

  • Epson Stylus Photo 1200 (funktioniert out-of-the-box, getestet mit Ubuntu 10.04)

  • Epson Stylus Photo 1290

  • Epson Stylus Photo RX500

  • Epson Stylus Photo RX500

  • Epson Stylus SX100 All-in-one (Out of the box seit Ubuntu 8.04, Scannen mit iscan/xSane)

  • Epson Stylus SX110 All-in-one (Drucken out-of-the-box, Scannen mit iscan, mit Ubuntu 10.04 getestet)

  • Epson Stylus SX115 All-in-one (Drucken out-of-the-box, Scannen mit iscan, getestet mit Ubuntu 10.04)

  • Epson Stylus SX125 All-in-one (eingerichtet mit: http://wiki.ubuntuusers.de/Epson_NX-_und_SX-Series , Ubuntu 10.04)

  • Epson Stylus SX215 All-in-one (Out of the box seit ??? - auf alle Fälle mit Ubuntu 9.10, als Treiber sollte aber der SX100 verwendet werden. Scannen mit iscan/xSane)

  • Epson Stylus SX415 All-in-Ones (Drucken Out of the box, Scannen nach Installation von iscan [mit Ubuntu 10.04 getestet])

  • Epson Stylus SX425W All-in-Ones (Drucken Out-of-the-box, mit dem SX420W Treiber. Scannen nur mit Kabel möglich, sonst hängt er sich auf. Getestet unter Ubuntu 10.04 P.S.: Unter 10.10 momentan kein Drucken möglich wegen Ghostscript Bug)

  • Epson TM-T88IV (Seriell)

  • Epson Stylus SX510W All-in-Ones (Drucken Out of the box, Scannen nach Installation von iscan [mit Ubuntu 10.04 getestet])

HP

  • HP Business Inkjet 2200 via eingebautem Printserver vom Typ HP Jetdirect J3110A

  • HP Business Inkjet 1000 mit hpijs-Treiber

  • HP Business Inkjet 1100 mit hpijs-Treiber

  • HP Color LaserJet 1025nW mit foo2zjs-Treiber

  • HP Color LaserJet 1514n (ALDI Süd) LAN und USB getestet: Ok (out of the box mit 8.10)

  • HP Color LaserJet CP1515N (out of the box mit 9.10)

  • HP Color LaserJet 1600

  • HP Color Laserjet 2500nt: ok (mit Treiber Color LaserJet 2500 hpijs pcl3, 3.10.2 [en] ab 10.04; siehe hier)

  • HP Color LaserJet 2550n nur mit Netzwerkkarte getestet: Ok

  • HP Color LaserJet 2600n nur mit Netzwerkkarte getestet: Ok (mit cups eingerichtet, Treiber foo2hp von http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=HP-Color_LaserJet_2600n, der Treiber hplip von HP http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html könnte auch funktionieren (unter OpenSuse mieses Druckbild)

  • HP Color Laserjet 2600n Anschluss USB. Getestet unter 9.04. (hplib, hpijs installiert) Lief sofort.

  • HP Color LaserJet 3600N nur mit USB getestet

  • HP Color Laserjet 5500n: OK (ab 10.04 mit Treiber Color LaserJet 2500 hpijs pcl3, 3.10.2 [en] siehe hier)

  • HP Color LaserJet CP1515n: Out of the box unter 10.04

  • HP Deskjet 350C nur mit USB getestet: OK Kabel: Tinpec RG-120

  • HP Deskjet 500

  • HP Deskjet 510

  • HP Deskjet 600

  • HP Deskjet 640 C

  • HP Deskjet 656 C

  • HP Deskjet 670 C

  • HP Deskjet 690 C

  • HP Deskjet 710 C

  • HP Deskjet 840 C

  • HP Deskjet 845 C

  • HP Deskjet 895 cxi (wird als Deskjet 895C erkannt)

  • HP Deskjet 916 C

  • HP Deskjet 930 C

  • HP Deskjet 940 C

  • HP Deskjet 950 C

  • HP Deskjet 959 C

  • HP Deskjet 960 C

  • HP Deskjet 970 cxi

  • HP Deskjet 980 cxi

  • HP Deskjet 990 c

  • HP Deskjet 990 cxi

  • HP Deskjet 995 c

  • HP Deskjet 1100 C

  • HP Deskjet 1120 C

  • HP Deskjet 1280

  • HP Deskjet D1560 (mit hplip-Paket; Ausgewählter Treiber: HP Deskjet 3320 Foomatic/hpijs, hpijs 2.8.7; In Druckeroptionen Printoutmode manuell auf "Black + Color Catr." und gewünschte DPI einstellen, da schwarz sonst aus den Farben gemischt wird.)

  • HP Deskjet D1660 (wird unter 10.04 automatisch erkannt und installiert, funktioniert allerdings mit der in Ubuntu 10.04 enthaltenen hplip-3.10.2 Version nicht. Benötigt mindestens hplip-3.10.6, welche manuell installiert werden muss --> eine Anleitung zur manuellen Installation findet sich hier installieren. Nach der manuellen Installation von hplip-3.10.6 funktioniert der Drucker einwandfrei. Soll er nur lokal über USB angeschlossen und betrieben werden, reicht es die HP GUI Pakete zu installieren (Synaptic Paketmanager). Mit dem HP Tool den Drucker konfigurieren, dann funktioniert er auch mit hplip-3.10.2.

  • HP Deskjet D2360

  • HP Deskjet D2460

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • HP Deskjet 2480 (2400 Series) mit dem Treiber hplip-3.10.2.run von https://launchpad.net/hplip getestet auf 8.04, 9,04 und 9.10. Installation über Terminal

    sh hplip-3.10.2.run

    automatische Installation bestätigt. Nach Installation erreichbar über ein HP-eigenes Icon im Panel

  • HP Deskjet 3320

  • HP Deskjet 3325

  • HP Deskjet 3550 (mit hplip-Paket)

  • HP Deskjet 3645

  • HP Deskjet 3650

  • HP Deskjet 3745

  • HP Deskjet 3810 (mit hplip-Paket)

  • HP Deskjet 3816

  • HP Deskjet 3820

  • HP Deskjet 3940

  • HP Deskjet 5150

  • HP Deskjet 5432 (mit hplib-Paket; In Version 2.8.7 muss man den DeskJet 5600 als Typ auswählen, da Bug in hplip. Ab Version 2.8.10 ist dies nicht mehr nötig. Derzeit ist über die Ubuntupaketquellen Version 2.8.7 erhältlich. Aktuelle Versionen erhält man von HP Linux Imaging and Printing. Stand: 2008-12-14)

  • HP Deskjet 5550

  • HP Deskjet 5652

  • HP Deskjet 5740

  • HP Deskjet 5940

  • HP Deskjet 6122

  • HP Deskjet 6540

  • HP Deskjet 6620

  • HP Deskjet 6940

  • HP Deskjet 6980 WLAN

  • HP Deskjet D5560 (unter Jaunty muss man die aktuelle hplip 3.9.8 händisch installieren, die aus den Quellen ist zu alt)

  • HP Deskjet F370 ( Wird als F300 erkannt, mit hplip-Paket )

  • HP Deskjet F380 (Drucker und Scanner)

  • HP Deskjet F2180 (mit hplip-Paket problemlos)

  • HP Deskjet F2280 (Drucken und Scannen in Hardy problemlos mit hplip-Paket)

  • HP Deskjet F4210 (Drucker und Scanner in Intrepid out-of-the-box)

  • HP Deskjet F4185 (Drucker und Scanner in Hardy out-of-the-box)

  • HP Deskjet F4280 (Drucker und Scanner in Hardy out-of-the-box!)

  • HP Deskjet F4580 (Drucker und Scanner laufen über USB Kabel bei Karmic sofort. Über WLAN beide problemlos nach Konfiguration mit HPLIP http://hplipopensource.com/hplip-web/models/deskjet_aio/deskjet_f4500_series.html)

  • HP Deskjet Plus (Ubuntu Heron: Standard-Drucker-Installation => enttäuschend, als Laserjet 2 installiert => tadellos)

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • HP OfficeJet J4580 (Wird unter karmic (9.10) unmittelbar nach Anschließen vollständig konfiguriert. Druck und Scan funktioniert einwandfrei. Fax-Funktion wird nach Eingabe von "hp-setup" als Ausgabeoption eingerichtet.)

  • HP OfficeJet 4500 (ab Lucid Lynx (10.04), Scannen und Faxen nicht getestet)

  • HP OfficeJet 4500 Wireless (Ubuntu 10.10), drucken ok, scannen ok, faxen nicht getestet

  • HP OfficeJet 4535 (Getestet auf Karmic Koala(9.10) und Lucid Lynx(10.04), Scannen und Faxen nicht getestet)

  • HP OfficeJet 5510 (hpijs, Scannen nicht getestet)

  • HP OfficeJet 5610 (Faxfunktion nicht getestet)

  • HP OfficeJet 6000 (hpijs)

  • HP OfficeJet 6205 (Druck ok, Scan ok, Fax nicht getestet)

  • HP OfficeJet 6310 (Druck ok, Scan ok, Photo-Card ok, Fax ok) - perfekt unterstützt

  • HP OfficeJet 6315 (Druck ok, Scan ok, Photo-Card ok, Fax ok)

  • HP OfficeJet 6500 Wireless (Nach manueller HPLIP-Installation: Druck ok, Scan ok, Fax ok. Nur über Netzwerk getestet)

  • HP OfficeJet K 7100

  • HP Officejet 7210 (über Netzwerk angeschlossen und erkannt - Drucker und Scanner arbeiten beide optimal)

  • HP OfficeJet d135 (Drucken und Scannen problemlos, Fax nicht getestet) - perfekt unterstützt

  • HP OfficeJet G55 (Drucken und Scannen problemlos)

  • HP OfficeJet G85 (USB+Parallel Drucken+Scannen mit Paket hpoj)

  • HP OfficeJet J5780 All-in-One - Karmic: perfekt unterstützt, wird automatisch konfiguriert, Drucken, Scannen vom Glas und aus dem Dokumenteneinzug, Fax

  • HP OfficeJet J5785 (Drucken und Scannen ohne Probleme, Fax nicht getestet) - perfekt unterstützt

  • HP Officejet K550 Pro (mit Treibern von HP, manuelle Installation nach der Installationsanleitung durch HP erforderlich, siehe hier {en}

  • HP OfficeJet Pro K5400

  • HP OfficeJet Pro L7580 (arbeitet per: Netzwerk, USB, Bluetooth - alle Funktionen des Druckers - Drucken, Faxen, Scannen lassen sich vom PC aus starten und nutzen. Kartenleser funktioniert auch auf Anhieb. Alles in allem ist dieser Drucker unter Ubuntu sogar besser als unter Windows, wo der Scanner auch nach mehrmaligen Telefonaten mit dem Support nicht in Betrieb gebracht werden konnte. Dem Support ist übrigens die schlechte Qualität der Windows-Treiber bewusst und wissen um den guten Code des Linux-Pakets *g*)

  • HP OfficeJet Pro 8000 (wurde sofort erkannt, auch Duplex Druck geht, Auslesen der Tintenfüllstände nicht, sonst keine Probleme)

  • HP Photosmart A646 mit HPLIP 3.9.12 (Kartenleser nicht getestet)

  • HP Photosmart B110c mit HPLIP 3.10.6 (Kartenleser nicht getestet) Wifi-Netzwerkdruck sowie Scan Funktioniert einwandfrei. Tintenfüllstände werden angezeigt! (Getestet unter Ubuntu 10.04)

  • HP Photosmart P1000 (mit dem Kartenleser gibt es noch Probleme)

  • HP Photosmart 1315

  • HP Photosmart 1218

  • HP Photosmart C3180 (Drucker+Scanner) (mit hpijs C3100)

  • HP Photosmart C3210 (Drucker+Scanner) (mit HPLIP, Ubuntu 8.04.01)

  • HP Photosmart C4180 (Drucken, Scannen und Kopieren problemlos, Ubuntu 7.04, Kartenleser wird noch getestet)

  • HP Photosmart C4280 (Drucken, Scannen und Kopieren problemlos)

  • HP Photosmart C4380 (Drucker+Scanner) (läuft mit hplib 2.7.10 absolut einwandfrei als Drucker und Scanner, WLAN-Funktion ungetestet)

  • HP Photosmart C4424 (All-in-One) (Drucken und scannen läuft einwandfrei mit hplip 2.8.10 bzw. xsane, kopieren geht nicht, Fax habe ich nicht getestet)

  • HP Photosmart C4524 (All-in-One) (Drucken und Scannen läuft einwandfrei nach dieser Anleitung mit XSANE und CUPS, WLAN noch ungetestet)

  • HP Photosmart C4580 (All-in-One) Unter Ubuntu 9.04 funktioniert drucken und Scannen sowohl über WLAN, als auch über USB, einwandfrei

  • HP Photosmart C4680 (All-in-One) unter Ubuntu 9.10, funktioniert mit HPLIP 3.9.12; sowohl Kartenlesegerät, Drucken, Scannen (nur von Ubuntu aus, "Scan an PC senden" geht nicht)

  • HP Photosmart C5180 (Drucken, Scannen und Kopieren problemlos, sowohl über USB als auch Netzwerk. Als Druckertreiber kann C5100 gewählt werden. Kartenleser noch nicht getestet.)

  • HP Photosmart C5280 (All-in-One) (Drucken, Scannen und Kartenleser über USB mit 8.04 problemlos)

  • HP Photosmart C5380 (All-in-One) (Drucken, Scannen sowohl mit SANE als auch direkt auf USB/Memory Card sowie Kopieren ohne PC funktioniert mit hplip 2.8.10 einwandfrei. CD bedrucken wurde nicht getestet.)

  • HP Photosmart C6180 (All-in-One) (Mit HPLip ab 2.8.12 funktioniert über Netzwerk unter 8.10 alles; Faxen, Scannen, Drucken und Download vom Kartenleser.)

  • HP Photosmart C6280 (All-in-One) (Drucken, Scannen und Kopieren problemlos, Ubuntu 8.10, Ubuntu 9.04, Kartenleser noch nicht getestet)

  • HP Photosmart D5160

  • HP Photosmart 7260

  • HP Photosmart 7760

  • HP Photosmart 8000 (Laut Druckeraufschrift das Modell 8050, laut Druck-Manager 8000; falls es sich um das gleiche Modell handelt, Einträge bitte zusammenfassen. Dieses Modell läuft von vorn herein unter Ubuntu 9.04)

  • HP Photosmart 8050

  • HP Photosmart 8250

  • HP Photosmart Premium (All-in-One)(wird als Photosmart Premium C410 erkannt) Drucken, Scannen, PC-Fax funktioniert; HPLIP-GUI ab Version 3.11; Kartenleser nicht getestet

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • HP PSC 500

  • HP PSC 750

  • HP PSC 950

  • HP PSC 1110 all-in-one (unter 8.04 mit Hplip, unter 8.10 wird automatisch installiert)

  • HP PSC 1210

  • HP PSC 1215

  • HP PSC 1315

  • HP PSC 1315s All-in-One

  • HP PSC 1410 wird als 1400 erkannt, Treiber: hpijs, Drucken und Scannen funktioniert

  • HP PSC 1415 (mit hplip)

  • HP PSC 1500 All-in-One

  • HP PSC 1510 All-in-One (getestet unter 9.10)

  • HP PSC 1610

  • HP PSC 2110 (Drucken+Scannen mit Paket hpoj) (kein Treiber mehr zum Download!)

  • HP PSC 2210

  • HP PSC 2355

  • HP PSC 2410 (Drucken+Scannen mit HPOIJ-Treiber Paket-(hpijs) muss installiert sein) (HLIP-Treiber funktionieren nur zum Drucken)

  • HP PSC 2510 (Drucken + Scannen {Scannen über Netzwerk mittels Webinterface=http://ipvomdrucker möglich})

  • HP 2000c Professional Series (mit pcl3 Treiber problemlos)

  • HP CM1312nfi Bis auf den Scanner out of the Box. Scannen funktioniert nach der Installation von HPLIP und XSane einwandfrei.

IBM

Kodak

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Hinweis:

Ubuntu 10.04: Unter http://sourceforge.net/projects/cupsdriverkodak/files/ findet sich für Version 8 und 15 des Treibers ein .deb-Paket, welches man benutzen kann falls man das Programm nicht selbst kompilieren will. Nachdem dieses installiert ist, unter System -> Systemverwaltung -> Drucken den Drucker Hinzufügen. Bei Geräte URI folgendes eingeben: socket://<IP des Druckers>:<Port des Druckers> (IP findet man heraus indem man beim Drucker selbst im Hauptmenü Netzwerkeinstellungen -> Netzwerkkonfiguration anzeigen wählt. Der Port ist in der Regel 9100). Dann "Provide ppd File" auswählen und die Datei Kodak_ESP_52xx_Series.ppd - welche sich in der .tar.gz Datei befindet - auswählen.

Konica / Konica Minolta

  • siehe auch Minolta

  • Bizhub C352 (funktioniert mit Treiber "C352/C300" - ggfs. Papierquelle in den Einstellungen einrichten)

  • Bizhub 420 (funktioniert mit Treiber "500/420/360PS" - ggfs. Papierquelle in den Einstellungen einrichten)

  • Konica Minolta 2430 DL (CD des Herstellers bringt *.rpm Treiber mit - einfacher ist es den mit der Distribution mitgelieferten Treiber zu benutzen)

  • Konica Minolta 2530 DL (CD des Herstellers bringt *.rpm Treiber mit - einfacher ist es den in Ubuntu mitgelieferten Treiber zu benutzen)

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Kyocera Mita

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Lexmark

Wahrscheinlich für die gesamte Z-Serie kein Einsatz unter Ubuntu mehr möglich, da usbfs nicht mehr unterstützt wird. Falls jemand die Möglichkeit zum Testen hat, bitte eintragen!

  • Lexmark T520 mit PPD-Datei von der Treiber-CD oder der Lexmark-Seite, oder mit CUPS-Treiber von hier: http://www.buberel.org/linux/lexmark-usb.php {en}

  • Lexmark T612 mit CUPS über TCP/IP

  • Lexmark Optra E310

  • Lexmark Optra E312L

  • Lexmark Optra R+ Series

  • (Lexmark X1100 Series) kein eigener Druckertreiber; Scannerfunktion nicht nutzbar

  • Lexmark X1150 Druckertreiber Z600, Scanner nutzbar mit XSane, USB, Ubuntu 7.04

  • Lexmark X1200 Druckertreiber Z600, Scanner nutzbar mit XSane (siehe Wiki: Lexmark Drucker)

  • Lexmark X215 Multifunktion (Nur Drucken, mit Treiber für Samsung SCX-4200 {de} )

  • Lexmark Z810 Serie (Z815, Z816) mit Treiberinstallation nach diesem HowTo (8.04).

Minolta

NEC

  • NEC Silentwriter 2 S60 (wird als HP Laserjet II series installiert)

  • NEC Silentwriter SuperScript 660i

Okidata

[OKI :. Drucker] {de}

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Samsung

  • Samsung CLP-300 (unter Dapper und Edgy mit offiziellen Samsung Unified-Driver, ab Feisty mit den bereits installieren SpliX-Treibern, Schriftbild ist aber nicht sauber, daher keine Empfehlung für Linux-Nutzer)

  • Samsung CLP-310 (Unbedingt aktuellen Treiber von www.samsung.de verwenden -> Schriftbild um 100% besser)

  • Samsung CLP-315 W (Cups Treiber: Samsung CLP-310 Series (SPL-C). In Karmic sollte man den Treiber CLP-315 auswählen. Der automatisch benutzte CLP-310 funktioniert u. U. nicht.)

  • Samsung CLP-320 (funktioniert auch mit dem Treiber für CLP-315 unter Cups, man sollte aber besser den Unified-Driver von Samsung installieren)

  • Samsung CLP-325w (Unified Linux Driver)

  • Samsung CLP-350N (offizieller Treiber: www.samsung.de)

  • Samsung CLP-510 (benötigt offiziellen Samsung-Treiber)

  • Samsung CLP-550N (läuft mit LAN-Anschluss via mitgelieferter ppd-Datei)

  • Samsung CLP-610ND (läuft mit offiziellem Herstellertreiber aus http://www.bchemnet.com/suldr/)

  • Samsung CLX-3175 (funktioniert super unter Ubuntu 10.10, Druckerinstallation per Menu->Drucker->Neu)

  • Samsung CLX-3175FW (offizieller Treiber: www.samsung.de)

  • Samsung ML-1210

  • Samsung ML-1410 (Cups-Treiber, kompatibel mit ML1510)

  • Samsung ML-1450

  • Samsung ML-1510 (offizieller Treiber: www.samsung.de)

  • Samsung ML-1520 (Samsung ML-1520 Series SPL II)

  • Samsung ML-1610 (Bei Ubuntu Dapper Treiber für ML-1510 benutzt, oder ML-1710. Ab Edgy gibt es extra Treiber für den Drucker)

  • Samsung ML-1630 (Ubuntu enthält einen funktionierenden Treiber)

  • Samsung ML-1640 (Treiber auf beiligender CD, ansonsten nutzt Ubuntu den ML-1630 Treiber. Ab Jaunty: CD nicht verwenden, sondern bei automatischer Erkennung den Treiber Splix auswählen.)

  • Samsung ML-1660 (out of the box unter ubuntu 11.04)

  • Samsung ML-1710

1865W

  • Samsung ML-2010 (Edgy)

  • Samsung ML-2250

  • Samsung ML-2251-N (Treiber von CD, aber nur Netzwerkanschluss getestet)

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Samsung ML-2851 S/W-Laserdrucker 1200dpi / USB2.0 / LAN / 28Seiten/Min / Duplex / Druckersprachen: PostScript3 / PCL6 / SPL / IBM ProPrinter / EPSON

  • Samsung ML-2851ND (Treiber mitgeliefert, funktioniert mit Netzwerk und USB einwandfrei, unter Ubuntu 8.04 Hardy getestet, läuft als Netzwerkdrucker unter 9.10 Karmic mit proprietärem Samsung-Treiber, läuft unter Karmic mit USB und Netzwerk out-of-the-box)

  • Samsung ML-4600

  • Samsung ML-6060 (läuft am besten mit offiziellen Samsung-Treiber)

  • Samsung SCX-3200 (Multifunktionsdrucker; Scanner, Kopierer und Drucker laufen einwandfrei nach Installation der auf CD mitgelieferten Treiber; gegebenenfalls aktuellen Treiber von Samsunghomepage laden)

  • Samsung SCX-4200 (Scanner und Drucker funktionieren nach "händischer" Installation gut, mitgelieferter Installer für Ubuntu 6.10 unbrauchbar - siehe Forumbeiträge)

  • Samsung SCX-4521F (Multifunktionsdrucker; Drucker und Scanner (ohne sudo) funktionieren sehr gut mit diesem Treiber und mit dieser Anleitung (Original Samsung-Software muss nicht installiert werden)

  • Samsung SCX-4720F (Multifunktionsdrucker - Treiber auf Samsung-CD, Scanner nicht getestet)

  • Samsung SCX-4825FN (druckt unter 10.04/10.10, USB mit Herstellertreiber, LAN als PCL-Drucker, Duplex geht, Scanner über LAN nach Forumsbeitrag, USB nicht getestet)

  • Samsung SCX-4828FN (geht mit PPD Datei aus dem Samsung Unified Treiber über USB und LAN; Duplex geht; Scanner über USB mit Samsung Treiber; Scanner über LAN mit xerox_mfp Sane Backend (xerox_mfp.conf))

  • Samsung ML-2510 (lief (mit den Treibern von der HP) erst nach einem Reboot!)

  • Samsung SCX-5312 F ("Multi-Funktion-Printer"; Laser; Treiber des HP-4050 mit pxlmono, lj5mono or ljet4)

Star

  • Star LC 24-200 (24 Nadeldrucker)

Texas Instruments

  • Texas Instruments mircoLaser PowerPro/12 (HP LaserJet4L Treiber)

Toshiba

Xerox

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Parallel/USB-Adapter

Zum Anschluss älterer Drucker mit paralleler Schnittstelle an USB (z.B. für Notebooks). Viele dieser Adapter funktionieren unter Linux nicht, erfolgreich getestet wurden die folgenden:

Conrad

Digitus

  • Digitus DC USB-PM1 VPR 4.0 (USB ID: ID 067b:2305 Prolific Technology, Inc. PL2305 Parallel Port), erfolgreich getestet mit Ubuntu 8.04 bis 9.04 und 10.04 (nicht 9.10!)

  • Digitus DC USB-PM1 VPR 5.0 (Nachfolgemodell von VPR 4.0) (Anschluss an HP LaserJet 2100M mit Ubuntu 10.04 erfolgreich) Drucker wurde unter lpinfo -v als direct usb://HP/LaserJet%202100%20Series erkannt, Eintrag für CUPS = parallel:/dev/usblp0 wie bei anderen Adapterverbindungen scheinbar nicht nötig. Nicht unter anderen Betriebssystemen getestet.

  • Adapter USB to Parallel mit 1,8 m Kabel LogiLink AUOOO3B getestet mit Ubuntu 10.04 sowie Ubuntu 10.04 Netbook Edition

Scanner

Acer

  • Acer/Benq PrisaScan U320 USB

  • Acer Scan to Web (S2W 3300U)

Agfa

  • Agfa SnapScan e20

  • Agfa SnapScan e25

  • Agfa SnapScan e50 (mit der Firmware von Windows Snape50.bin)

  • Agfa SnapScan 310 SCSI

  • Agfa SnapScan 1212u (mit der Firmware SnapScan_1212U_2.bin)

Brother

Canon

  • Canon DR-9080C

  • Canon CanoScan LiDE 20/30

  • Canon CanoScan LiDE 25/60 (libsane 1.0.17 erforderlich; Pakete sane-utils und imagemagick sind notwendig. GUI geht nicht unter Ubuntu 7.04, deshalb auf der Konsole z.B.: scanimage --mode Gray --format tiff --resolution 600 -x 215 -y 297 | convert tiff:- jpg:scan.jpg)

  • Canon CanoScan LiDE 35/50

  • Canon CanoScan LiDE 100/110 (libsane 1.0.22 erforderlich -> siehe hier {de})

  • Canon CanoScan N650U

  • Canon CanoScan N670U (funktioniert unter Ubuntu 7.04 nur mit folgender Anleitung)

  • Canon CanoScan N1220U

  • Canon CanoScan FB630U

Epson

  • Epson AcuLaser CX11

  • Epson Expression 1600

  • Epson Expression 1680

  • Epson Expression 1640XL

  • Epson Expression 10000XL

  • Epson GT-2500

  • Epson GT-10000/GT-10000+

  • Epson GT-15000

  • Epson GT-30000

  • Epson ME200

  • Epson PrecisionScan 1250 Photo

  • Epson Perfection 610

  • Epson Perfection 640 U

  • Epson Perfection 1200S

  • Epson Perfection 1200U

  • Epson Perfection 1200U PHOTO

  • Epson Perfection 1240U

  • Epson Perfection 1260 PHOTO

  • Epson Perfection 1660 PHOTO

  • Epson Perfection 1640SU

  • Epson Perfection 1640SU PHOTO

  • Epson Perfection 1650

  • Epson Perfection 1650 PHOTO

  • Epson Perfection 1670 (nach dem Kopieren der Scanner Firmware Datei von Win -> Linux)

  • Epson Perfection 2400 PHOTO

  • Epson Perfection 2450 PHOTO

  • Epson Perfection 2580 PHOTO (mit Firmware des 2480 nach dieser Anleitung)

  • Epson Perfection 3200 PHOTO

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Epson Perfection 4490 PHOTO (non-free iscan-plugin-gt-x750 mehr)

  • Epson Perfection 4870 PHOTO

  • Epson Perfection 4990 PHOTO

  • Epson Perfection V 10 (non-free iscan-plugin-gt-s600 mehr)

  • Epson Perfection V 30 (non-free iscan-plugin-gt-f720 mehr)

  • Epson Perfection V 100 Photo (non-free iscan-plugin-gt-s600 mehr)

  • Epson Perfection V 200 Photo (non-free iscan-plugin-gt-f670 mehr)

  • Epson Perfection V 300 Photo (non-free iscan-plugin-gt-f720 mehr)

  • Epson Perfection V 350 Photo (non-free iscan-plugin-gt-f700 mehr)

  • Epson Perfection V 500 Photo (non-free iscan-plugin-gt-x770 mehr)

  • Epson Perfection V 600 Photo (non-free iscan-plugin-gt-x820 mehr)

  • Epson Perfection V700

  • Epson Perfection V750

  • Epson Stylus CX2800

  • Epson Stylus CX2900

  • Epson Stylus CX3500

  • Epson Stylus CX3600

  • Epson Stylus CX3650 All-in-one (libsane 1.0.17 erforderlich -> Dapper)

  • Epson Stylus CX3700

  • Epson Stylus CX3800

  • Epson Stylus CX3900

  • Epson Stylus CX4100

  • Epson Stylus CX4200

  • Epson Stylus CX4500

  • Epson Stylus CX4600

  • Epson Stylus CX4700

  • Epson Stylus CX4800

  • Epson Stylus CX4900

  • Epson Stylus CX5000

  • Epson Stylus CX5100

  • Epson Stylus CX5200

  • Epson Stylus CX5300

  • Epson Stylus CX5400

  • Epson Stylus CX5900

  • Epson Stylus CX6000

  • Epson Stylus CX6300

  • Epson Stylus CX6400

  • Epson Stylus CX6500

  • Epson Stylus CX6600

  • Epson Stylus CX7700

  • Epson Stylus CX7800

  • Epson Stylus DX3800

  • Epson Stylus DX3850

  • Epson Stylus DX4200

  • Epson Stylus DX4250

  • Epson Stylus DX4800

  • Epson Stylus DX4850 All-in-one (Um den Scanner zum Laufen zu bringen siehe: http://wiki.ubuntuusers.de/Epson_DX4850)

  • Epson Stylus DX5000 All-in-one

  • Epson Stylus DX6000

  • Epson Stylus DX9400F All-in-One (Scanner nach diesem Tutorial eingerichtet; nur Flachbettscanner getestet)

  • Epson Stylus Photo RX420

  • Epson Stylus Photo RX425

  • Epson Stylus Photo RX430

  • Epson Stylus Photo RX500

  • Epson Stylus Photo RX510

  • Epson Stylus Photo RX520

  • Epson Stylus Photo RX530

  • Epson Stylus Photo RX560

  • Epson Stylus Photo RX580

  • Epson Stylus Photo RX590

  • Epson Stylus Photo RX600

  • Epson Stylus Photo RX610

  • Epson Stylus Photo RX620

  • Epson Stylus Photo RX630

  • Epson Stylus Photo RX640

  • Epson Stylus Photo RX650

  • Epson Stylus Photo RX700

Epson Stylus SX205 - wird unter Ubunutu 9.04 "out of the Box" erkannt als SX-200 - nur Drucker getestet.

Fujitsu

  • Die meisten Scanner wie die ScanSnaps können mit scanDox zum Laufen gebracht werden. Die Software ist aber recht teuer! (http://www.mu-tec.de)

HP

  • HP ScanJet 4p

  • HP ScanJet 2100C

  • HP ScanJet 2200C

  • HP ScanJet 2300C

  • HP ScanJet 3300C

  • HP ScanJet 3400C

  • HP Scanjet 3570C (seit Edgy Eft)(Anmerkung: macht bei mir unschöne Geräusche, statt richtig zu scannen mit Sane)

  • HP Scanjet 3970C (Paket "libsane-extras" und Eintrag in der Datei "libsane.rules" im Ordner /etc/udev/rules.d nötig)

  • HP ScanJet 4200C

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • HP ScanJet 4370

  • HP Scanjet 4470C (ubuntu 6.06, nur Graustufen-- erst ueber apt folgendes Paket installieren: libsane-extras)

  • HP Scanjet 4500c (Getestet mit Ubuntu 8.10, xsane nimmt automatisch Treiber des ähnlichen ScanJet 5550c. Funktioniert!)

  • HP ScanJet 6300C

  • HP Scanjet G2710 (Intrepid Ibex: 3900er-Bibliothek muss lediglich nachinstalliert werden -> http://source-forge.net/projects/hp3900-series/; out of the box unter 10.04)

  • HP PSC 1110 all-in-one

  • HP PSC 1210 all-in-one (nach hochfahren einmal aus und wieder einschalten und Scanner wird erkannt)

  • HP PSC 1315s All-in-One

  • HP PSC 1610 All-in-One

  • HP PSC 1410 wird als 1400 erkannt, Treiber: hpijs, Drucken und Scannen funktioniert

  • HP F2480 (2400 Serie) getestet unter 8.04, 9.04, 9.10. Mit Installation libkscan1 auch aus DigiKam erreichbar.

Linotype

  • Linotype Hell HS 5c mit Jade Scanner kompatibel (Anleitung im Wiki)

Medion

Microtek

  • Microtek Scanmaker E3 und E3+ [SCSI] (auch unter Namen "VOBIS HighScan 300A4") voll unterstützt mit XSane

  • Microtek ScanMaker 4800 (klappt mit Gutsy über USB und mit XSane out-of-the-box. Funktionstasten nicht weiter getestet.)

  • Microtek Phantom 636

Mustek

Nikon

  • Nikon Coolscan III LS30 (SCSI Film- und DIA-Scanner) manchmal Absturz von XSane. XSane Neustart erforderlich.

  • Nikon Coolscan IV (LS40ED, Filmscanner mit USB Anschluss)

  • Nikon Coolscan V ED (LS50, Filmscanner mit USB Anschluss, über VueScan von Hamrick inkl. ICE4 im von der Software unterstützen Umfang)

Plustek

  • Plustek OptikPro UT12

  • Plustek OpticPro U12B

  • Plustek OpticPro 4830P

Samsung

  • Samsung SCX-4828FN (siehe Drucker (oben))

UMAX

  • UMAX Astra 610P (Parallel Port) -> Einrichtung ähnlich Mustek 1200CP ("umax_pp" in dll.conf auskommentieren)

  • UMAX Astra Slim 1200 SE (Firmware Datei von der Windows Treiber CD nach /etc/sane.d kopieren, und die Datei artec_eplus48u.conf anpassen)

Toshiba

VOBIS

  • HighScan 300A4 (Microtec E3+) SCSI, voll mit XSane


Wiki/Icons/Oxygen/camera-web.png

Webkameras

Apple

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Asus

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Creative

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Genius

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Hama

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Hercules

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Jenoptik

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Labtec

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

[LogiLink :. Webcams] {de}

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Logitech

[Logitech :. Webcams] {de}

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Medion

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Microsoft

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Mueller Optronic

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

MSI

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Philips

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Pixart

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

SilverCrest

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Somikon

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Sony

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Sweex

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

TerraCAM

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Trust

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Typhoon

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Z-Star Microelectronics

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

USB-Kartenleser

Alcor

  • Alcor Micro Corp. Hi-Speed 21-in-1 Flash Card Reader/Writer (Internal/External) (8.04, SD getestet)

Apacer

  • Apacer 16 in-1 Flash Card Reader/Writer (Internal/External) f. 3,5" Einbau gibts sich als "ID 058f:6362 Alcor Micro Corp. Hi-Speed 21-in-1 Flash Card Reader/Writer (Internal/External)" zu erkennen. (9.04, SD und USB Anschluss getestet)

akasa

  • all in one - Internal Multi I/O, Card Reader/Writer, 2ch. Fan Control (MMC, SD und SM getestet)

Apollo

  • USB 6 in 1 External Card Reader/Writer

CnMemory

  • POP ART USB External Card Reader/Writer (bisher erfolgreich getestet SD.-und XD-Karte)

DataFab

  • MotionFlash USB 23 in 1 External Card Reader/Writer (CF getestet)

Datalux

  • Datalux DLX-1614 (29 in 1) (Memory Stick Pro Duo getestet)

DeLOCK

  • DeLOCK CardReader All in One USB 2.0 (91633) (SD-, CF-, xD-Karten lesbar)

  • DeLOCK CardReader 18 in 1 USB 2.0 (076030) (SD-Karte getestet)

Digisol

Digisol :. Speicherkartenleser {de}

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Hama

  • Hama USB 2.0 6 in 1 Card Reader (Modell 55310 V2) (SD- & MMC-Karte erfolgreich getestet)

  • Hama USB 2.0 8 in 1 Card Reader (Modell 46945) (SD- u. CF-Karte getestet und OK; Sony 1GB Memory-Stick Pro NICHT OK)

  • Hama USB 2.0 9 in 1 Card Reader (Modell 47100) (SD-Karte getestet und OK)

  • Hama USB 2.0 16 in 1 Card Reader (Modell 49243), intern 3.5", (getestet: SD-Karte, Sony Memory-Stick)

  • Hama USB 2.0 19 in 1 Card Reader (Modell 55114) (SD-, MMC-, CF-Karte getestet)

  • Hama USB 2.0 20 in 1 Traveldrive

  • Hama USB 2.0 30 in 1 Card Reader (SD-Karte getestet)

  • Hama USB 2.0 35 in 1 Card Reader (Easy Line) (Sony Memory-Stick, SD-Karte (Mini+Micro bis 8gb), MMC, Compact Flash, xD (H und M) getestet)

  • Hama USB 2.0 1.000&1 Card Reader (SD-Karte getestet, nach Firmwareupdate: auch SDHC Medien)

  • Hama USB 2.0 3 in 1 Card Reader Pixo Mini-LC

  • Hama USB 2.0 All in 1 Card Reader (Memory Stick micro M2 u. Micro SD getestet)

SCM

  • SCM ICS-36 6 in 1 Card Reader (getestet mit SD- & CF-Karten)

i-rocks

  • i-rocks IR-8100 (SD, CF und MemoryStick getestet; SD und CF wurden autom. erkannt, MemoryStick musste "per Hand" gemountet werden)

Kingston

  • Kingston Travelite MMC/SD Card Reader/Writer (SD- und MMC-Karte getestet)

  • LogiLink CR0007 USB Kartenleser Stick 2.0 10-in-1 (SD- und MicroSD-Karte getestet)

MS-Tech

  • LU-165S

ReinerSCT

  • Cyberjack Secoder

sitecom

  • sitecom USB 2.0 17 in 1 Cardreader (Modell MD-004)

  • sitecom USB 1.1 Cardreader (Modell CN-300)

Teac

  • Teac FD-CR07 - Disketten-Laufwerk / Kartenleser - Diskette/Hi-Speed USB (intern)

Tevion

  • Tevion Card Reader/Writer 6 in 1 (USB 2.0) (SD- und CF-Karte getestet)

Transcend

  • USB Card Reader RDP5 (microSD, SD, MMC, M2) getested mit Ubuntu 9.04 und SD Karte, funzt oob.

Trust

  • Trust 16-in-1 USB2 Card reader CR-1200

  • Trust 42-in-1 USB2 Card reader CR-1420p

Typhoon

  • Typhoon 8-in-1 USB2 Card Reader (SD-Karte getestet)

Vivanco

  • Vivanco Mesh-Design Card Reader 12 in 1 (SD- und Memory Stick Pro getestet)

Wintech

  • Wintech USB 2.0 CardReaderWriter 29 in 1 (Model: CR-01) (Memory Stick Pro getestet)

Xtensions

  • Xtensions All in One Cardreader XA-100 (SD, xD und Memory Stick getestet)

USB Hub

  • Belkin Hi-Speed USB 2.07-Port Mobile Hub


ubuntuusers.local › WikiArchivHardwaredatenbankPeripherie