ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Content Management Systeme

Ein Content Management System (kurz CMS, auch Redaktionssystem) ist ein Programm, mit dem man Inhalte (Text sowie Medien) organisieren und managen kann. Die meisten CMS sind in PHP bzw. Perl geschrieben und speziell für das Erstellen und Verwalten von Webseiten ausgelegt. Man spricht auch - wenn auch sehr selten - von Web Content Management Systems (WCMS). Im Folgenden sind ein paar (W)CMS aufgelistet.

Liste der (W)CMS

Alfresco

Open Source Content Management Lösung. Neben der Dateiverwaltung bietet Alfresco einen Collaboration Bereich. Durch Plugins können Inhalte direkt im Browser angezeigt werden. Tags können sowohl zur Katalogisierung von Inhalten, als auch zur Steuerung von Abläufen genutzt werden. Neben einer kostenpflichtigen Enterprise Version ist eine freie Community Version verfügbar.

Websites:

BIGACE

BIGACE ist ein in Deutschland beheimatetes und in PHP geschriebenes CMS, das mit dem Leitsatz "Kinderleicht zu bedienen, einfach zu erweitern" entworfen wurde. Die Installationsroutine ist in wenigen Minuten durchlaufen und setzt keine technischen Kenntnisse voraus (wie auch Autoren- und Administrationstätigkeiten dies nicht tun). Das System ist mit vielen existierenden AddOns schnell erweitert und besitzt eine offene API. Der integrierte WYSIWYG Editor und die umfangreiche Administrationsoberfläche erlauben es jederman eine eigene Webseite schnell und leicht online zu stellen. Es unterstützt Mehrsprachfähigkeit und verwaltet in einer Installation beliebig viele Mandaten.

Websites:

cms -db

Ein OpenSource CMS welches ohne eine extra Datenbanksoftware wie Mysql funktioniert und nur PHP5 und einen Webserver benötigt. (weiter lesen...)

Drupal

./drupal_logo.png Drupal ist auch ein WCMS, das in PHP (Version 4) geschrieben ist. Es nutzt MySQL oder PostgreSQL als Datenbank. Es ist mit Modulen erweiterbar. Mehr Informationen im Drupal-Artikel.

Websites:

e107

e107 ist ein sehr anwenderfreundliches CMS, welches ebenfalls auf PHP basiert und eine MySQL-Datenbank benötigt. Durch die übersichtlich gestaltete Admin-Area fällt es auch Einsteigern leicht, sich schnell zurechtzufinden. Neben den bereits bestehenden Plugins, wie z.B. Forum oder Chatbox können nach Bedarf auch weitere hinzugefügt werden. Top-Feature: Bei Updates können bestehende Daten auf dem Server einfach überschrieben werden und alte, nicht mehr benötigte Dateien können ganz schnell über den e107 File Inspector aufgespürt werden. Dadurch steht die Website ohne Ausfall den Besuchern zur Verfügung. Die Installation erfolgt grafisch und bedarf ebenfalls keinerlei erweiterten Kenntnisse.

Website: e107 Website {en}

Joomla!

./joomla_logo.png Joomla! ist ein OpenSource-CMS für das Erstellen von Websites. Es ist in PHP geschrieben und nutzt zur Speicherung der Daten eine MySQL Datenbank. Es ist mit Hilfe von unzähligen Modulen und Komponenten erweiterbar. Wer mag, kann auch selber Module und Komponenten für Joomla! schreiben. Voraussetzung dafür sind Kenntnisse von PHP und MySQL. (mehr zu Joomla!)

Websites:

Mambo

Mambo ist der Vorläufer des WCMS Joomla! (s.o.). Es basiert auf PHP und verwendet MySQL als Datenbank. Es ist ebenfalls durch Module erweiterbar.

Website: Offizielle Homepage von Mambo {en}

MediaWiki, TikiWiki

MediaWiki und TikiWiki sind Wikisoftware, die zum Erstellen von Wikis dienen. Mehr dazu gibt es im Artikel Wikisoftware.

Redaxo

./redaxo_logo.gif Redaxo ist ein modular aufgebautes OpenSource-CMS, welches auf PHP und MySQL basiert. Das CMS zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es sehr klein ist und vielfältig erweiterbar (AddOns und Module) ist.

Website: offizielle Homepage von Redaxo {de}

Self!Service lite

Self!Service lite ist ein einfach zu bedienendes CMS, welches keine Datenbank benötigt. Dafür werden viele Funktionen welche der Durchschnittsnutzer benötigt ohne Aufwand bereitgestellt, wie z.B. Kommentare, passwortgeschützter Bereich, Multi-Admin-fähig, Einbinden von Videos und Fotos usw. Des weiteren können auch Kontaktformulare erstellt werden. Die Basisversion steht kostenlos zur Verfügung, Zusatzfunktionen wie Shop sind kostenpflichtig.

Website: Offizielle Homepage von Self!Service lite {de}

Serendipity

Serendipity ist bei seinen Anwendern insbesondere wegen der Auswahl und einfachen (Click'n'Drop) Installation von Plugins (z.B. für Podcasting, Galerien, Mehrsprachigkeit, Textile-Markup) und der Smarty-basierten Template-Engine beliebt. Seit der Veröffentlichung eines Plugins zur Erstellung und Verwaltung von statischen Seiten kann Serendipity auch als Content-Management-System verwendet werden. Besonders geschätzt wird dabei die einfache Erstellung von Templates und die benutzerfreundliche Einrichtung neuer Seiten. Die gesamte Installation ist ohne Kenntnisse von HTML, PHP und SQL möglich. Ein Teil des Forums auf www.s9y.org ist auf deutsch.

Website: Offizielle Homepage von Serendipity {en}

TYPO3

./typo3_logo.gif TYPO3 ist ebenfalls ein OpenSource-CMS für das Erstellen von Websites. Wie Joomla! ist es in PHP geschrieben und nutzt MySQL (andere Datenbanken sind aber auch möglich). Dank Plugins (Extensions) ist es an verschiedenen Stellen erweiterbar.

Website: offizielle Homepage von Typo3 {en}

Website Baker

wblogo.png Auf PHP basierendes Open Source Content-Management-System mit WYSIWYG-Editor zum Erstellen eigener Webseiten; benötigt keine HTML- oder Programmierkenntnisse und enthält bereits nutzbare Vorlagen. Es bietet Anwendern neben einer leicht bedienbaren Oberfläche unter anderem eine Nutzer- und Gruppenverwaltung und Unterstützung mehrerer Seitenebenen. (mehr zu Website Baker)

Website:

WordPress

Das populäre Blogsystem WordPress ist ein Blogpublishing System, was eine Art Unterkategorie von WCMS ist. Es hat sich allerdings auf das Erstellen von Blogs spezialisiert und wird sehr häufig dazu genutzt. Auch WordPress ist ein OpenSource Programm.

Websites:

Zope/plone

plone ist ein benutzerfreundliches CMS, das über Produkte modular erweitert werden kann. Es basiert auf dem leistungsfähigen Python-Applikationsserver Zope. Das System zeichnet sich durch hohe Skalierbarkeit und eine aktive Open-Source Community aus.

Websites:

W-CM

Ein neues, objektorientiertes Content Management System. Dieses beschränkt sich in der Basis auf das wesentliche, ist durch die Integration von fertigen und eigenen Modulen beliebig erweiterbar.

Websites:

Die meisten CMS kann man unter OpenSourceCMS {en} testen.

Weitere Informationen

Referenzen

ubuntuusers.local › WikiContent Management Systeme