Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Das Paket ecryptfs-utils bietet eine sehr einfache Möglichkeit
einen einzelnen Ordner (in der Regel ~/Private)
innerhalb eines "unverschlüsselten" Homeverzeichnisses, bzw.
das gesamte Homeverzeichnis (/home/<Benutzername>)
eines Benutzers zu verschlüsseln. Die Ent- bzw. Verschlüsselung geschieht dabei automatisch beim Ein-/Ausloggen des Benutzers.
Detaillierte Informationen zu ecryptfs-utils
befinden sich in den Unterkapiteln:
In dem separaten Artikel Einrichten werden die Installation und das Entfernen der Verschlüsselung beschrieben:
In dem separaten Artikel Nutzung werden Hinweise gegeben, wie man die verschlüsselten Daten benutzen kann.
Falls es mal Probleme gibt, dann werden in dem separaten Artikel die Datenrettung beschrieben sowie weitere Hinweise zur Datenstruktur aufgezeigt.
Daten im "verschlüsselten" Bereich sind, sobald der jeweilige Benutzer sich angemeldet hat, auch prinzipiell von anderen Nutzern oder Anwendungen lesbar. Falls dies nicht gewünscht ist, sind die Rechte entsprechend zu setzen.
Soll das bestehende Login-Passwort eines Benutzers gewechselt werden, so ist es zwingend erforderlich, zeitnah auch die Datei .ecryptfs/wrapped-passphrase anzupassen. Siehe dazu Passwort ändern
Die in diesen Artikeln verwendeten Begriffe sind wie folgt definiert:
Benutzername
Es ist die jeweils verwendete Bezeichnung des Benutzers einzusetzen, wie dieser zur Anmeldung verwendet wird.
Login-Passwort
Es ist die Zeichenfolge zu verwenden, mit der sich der Benutzer autorisiert / anmeldet.
Passphrase
Eine Zeichenfolge, die benutzt wird, die Daten auf dem Datenträger zu verschlüsseln.
Die bei ecryptfs-utils
verwendete Verschlüsselung belässt die verschlüsselten Daten auf dem jeweiligen Datenträger und ent- bzw. verschlüsselt jede Datei zeitnah, sobald man auf diese zugreift:
Es wird nur das, was im Dateimanager angezeigt wird, auch entschlüsselt. In gleicher Weise wird jede Veränderung zeitnah auf den Datenträger in verschlüsselter Form zurück übertragen. Das bedeutet, dass bei einem "Crash" auch nur maximal die gerade in Bearbeitung befindliche Datei zerstört sein wird (oder auch nur Teile davon, je nachdem wie die automatische Sicherung eingestellt ist).
Die (als Standard) eingesetzte Passphrase ist ein 128 bit AES Schlüssel, die in der Datei
.../.ecryptfs/wrapped-passphrase
abgelegt wird. Diese Passphrase wiederum wird mit dem Login-Passwort verschlüsselt ("salted") und ist somit vor einem einfachen Zugriff geschützt. Für den Datenzugriff durch die Kernel-Routinen wird die entschlüsselte Passphrase im RAM-Bereich an geeigneter Stelle und Form nach dem Einloggen abgelegt und beim Ausloggen unbrauchbar unkenntlich überschrieben.
Wiki-Artikel zur Einrichtung eines verschlüsselten Verzeichnisses
Wiki-Artikel zur Nutzung der verschlüsselten Daten
Wiki-Artikel zur Datenrettung von verschlüsselten Daten