ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

TeamSpeak 3

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./teamspeak_logo_.png

TeamSpeak {en} ist eine proprietäre Sprachkonferenz-Software, welche es den Benutzern ermöglicht, über das Internet oder ein LAN miteinander zu kommunizieren. TeamSpeak ist unter Online-Spielern sehr beliebt. Das Programm ist für Privatnutzer und Non-Profit-Organisationen kostenlos.

Die Version 3 ist eine (nahezu) komplette Neufassung mit einer modernisierten Benutzeroberfläche, vielen neuen Funktionen und sehr guter Linux-Unterstützung. TeamSpeak 3 hat die inzwischen völlig veraltete Vorgängerversion TeamSpeak 2 fast komplett abgelöst und ist dieser in jedem Fall vorzuziehen.

Hinweis:

Dieser Artikel behandelt den TeamSpeak 3 Client. Für den Server siehe TeamSpeak-Server.

Installation

Der TeamSpeak 3 Client muss zunächst von der offiziellen Webseite {en} heruntergeladen werden.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Zur Installation muss die heruntergeladene Datei zunächst ausführbar gemacht[3] werden.

Nun muss man

  • drücken, um den Lizenztext anzuzeigen

  • mit der und/oder der Bild ↓ -Taste ganz nach unten scrollen

  • mit Q den Lizenz-Viewer beenden

  • auf die Frage "Do you accept the license? (yes/no)" mit "yes" + antworten.

Nach dem Akzeptieren der Lizenzbedingungen wird TeamSpeak entpackt. Der Client wird hierbei in das Home-Verzeichnis installiert und steht nur dem aktuellen Benutzer zur Verfügung. Dabei wird der Ordner TeamSpeak3-Client-linux_PLATTFORM angelegt, in den TeamSpeak installiert wird. Dieser Ordner kann den eigenen Bedürfnissen entsprechend verschoben werden.

Benutzung

Start

Im neuen Verzeichnis befindet sich die Datei ts3client_runscript.sh, über die TeamSpeak gestartet werden kann.[2] Optional kann ein Anwendungsstarter angelegt werden. Als Symbol eignet sich die Datei logo.png im Unterverzeichnis pluginsdk/docs/client_html/images/. Beim ersten Start führt ein Assistent durch die Grundkonfiguration und Einrichtung des Mikrofons. Er kann auch zu einem späteren Zeitpunkt über "Einstellungen" -> "Einrichtungsassistent" erneut aufgerufen werden.

Verbindung

Über "Verbindungen -> Verbinden" oder Strg + S kann man sich mit einem Server verbinden. Dazu wird die Adresse des Servers gebraucht. Ein Nickname muss eingegeben werden. Eventuell ist auch ein Server-Passwort notwendig.

Wenn ein Server häufig aufgesucht wird, kann er ins Favoriten-Menü aufgenommen werden.

Problembehebung

Der Oxygen-Stil wird nicht benutzt

TeamSpeak benutzt die Widget-Bibliothek Qt zur Darstellung der grafischen Benutzeroberfläche. Es bringt aber seine eigene Version mit und benutzt diese. Der Oxygen-Stil funktioniert nur, wenn die Qt-Bibliothek des Systems benutzt wird. Dies kann erreicht werden, indem TeamSpeak über die Datei ts3client_linux_PLATTFORM gestartet wird, dann wird die Version des Systems benutzt und die optische Erscheinung ist wie gewünscht.

Achtung!

Hierbei können unter Umständen Inkompatibilitäten zwischen TeamSpeak und den Systembibliotheken auftreten. Sollte TeamSpeak den Start verweigern oder sich anderweitig seltsam verhalten, greift man besser auf das mitgelieferte ts3client_runscript.sh und damit auf die mitgelieferten Bibliotheken zurück.

Soundprobleme oder Absturz beim Verbinden

Oft hilft es, unter "Einstellungen -> Optionen -> Aufnahme" den Aufnahmemodus zu verändern. Hier muss man einfach ausprobieren, was am Besten funktioniert.

Mikrofon auswählen und einstellen (PulseAudio)

Wenn das Mikrofon nicht richtig funktioniert, sollte zuerst geprüft werden, ob der richtige Anschluss und/oder die richtige Soundkarte eingestellt ist und ob das Mikrofon gemutet ist. Als universelles Hilfsmittel hat sich dabei pavucontrol herausgestellt.

Bessere Integration in den Unity-Launcher

Da das Festhalten über das Kontextmenü im Launcher nicht so richtig klappt, gibt es einen kleinen Trick, wie man ein Icon im Launcher hinzufügen kann. Man erstellt im Ordner ~/.local/share/applications die Datei teamspeak3-client.desktop mit folgendem Inhalt.

[Desktop Entry]
Version=3.0.9.2
Name=Teamspeak 3 Client
Name[de]=Teamspeak 3 Client
GenericName=Teamspeak
GenericName[de]=Teamspeak
Comment=Spreche mit Freunden
Comment[de]=Spreche mit Freunden
Exec=/PFAD ZUR TEAMSPEAK-INSTALLATION/ts3client_runscript.sh
Terminal=false
X-MultipleArgs=false
Type=Application
Icon=/PFAD ZUR TEAMSPEAK-INSTALLATION/pluginsdk/docs/client_html/images/logo.png
Categories=Network
MimeType=
StartupWMClass=Teamspeak
StartupNotify=true

Hier gilt es jedoch noch, die Optionen Exec und Icon auf den passenden Pfad (Teamspeak Installationsordner) einzustellen. Für die Erstellung der Datei werden Root-Rechte benötigt. Diese Datei kann dann einfach per Drag&Drop auf den Launcher gezogen werden, sodass man Teamspeak von dort aus Starten und verwalten kann.

Deinstallation

Dazu muss der Ordner TeamSpeak3-Client-linux_PLATTFORM gelöscht werden. Teamspeak sollte natürlich vorher beendet werden.

ubuntuusers.local › WikiTeamSpeak 3