ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KRunner

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Die Pakete plasma-runner-installer, plasma-runner-kopete und plasma-runners-addons sollten Erwähnung finden

./krunner.pngKRunner ist der Programmstarter der KDE für die Tastatur und somit die Alternative zum KMenü oder Kickoff welche eher über die Maus gesteuert werden. Das Programm kann über das Tastenkürzel Alt + F2 oder "rechte Maustaste -> Befehl ausführen" gestartet werden. Es erscheint eine Eingabezeile, über die nun der Programmname eingegeben werden kann. Sobald man mit dem Tippen beginnt, werden mögliche Treffer aufgelistet. Durch die Treffer kann man mit Tabulator und den Cursor Tasten navigieren. Um ein Programm zu starten, kann man verwenden oder mit der Maus auf einen der Treffer klicken. ./krunner-treffer.png

Module

KRunner kann jedoch bedeutend mehr, als nur Programme zu starten. Es gibt einige Module, um weitere Funktionalität hinzuzufügen. Um diese zu aktivieren oder deaktivieren, ruft man KRunner wie gewohnt auf und klickt auf das Schraubenschlüssel-Symbol. In Karmic muss für einige Funktionen das Paket plasma-runners-addons installiert werden. So gibt es einen Taschenrechner, Integration mit der Desktop Suche, Lesezeichen, Konqueror Webkürzel und vieles mehr.

Die meisten Module erfordern keine weiteren Einstellungen. Sie werden direkt beim Tippen berücksichtigt. So werden, wenn die Desktop-Suche in den Systemeinstellungen aktiviert wurde, auch deren Ergebnisse in der Trefferliste angezeigt, neben den Treffern für Programme. Einige Module benötigen jedoch auch eine spezielle Syntax, um gestartet zu werden. So muss bei dem Rechner ein = Zeichen zuerst eingegeben werden, um gestartet zu werden. Hier folgt eine Auflistung der einzelnen Module,

KRunner-Module
Modul Schlüsselwort {de} Schlüsselwort {en} Beispiel
Befehlszeile Führt Shell-Befehle aus rsync -avz ~/Dokumente /media/BackupDokumente
Desktop-Sitzungen Öffnet eine neue Desktop-Sitzung Benutzer &wechseln switch user Benutzer &wechseln
Einheiten-Umwandler in 53.5miles in km
Hilfeseite aufrufenhelp: help:plasma
Manpages aufrufenman: man:rsync
Kate-Sitzungen Startet existierende Kate-Sitzung kate kate Python
Konqueror-Sitzungen Startet Konqueror-Profil konqueror konqueror
Konsole-Sitzungen Startet existierendes Konsole-Profil konsole konsole Shell
Kontakte E-Mail an Eintrag aus Adressbuch schreiben Julia
Lesezeichen Lesezeichen finden und aufrufen ubuntuusers
Nepomuk-Desktopsuche Urlaub 2007
Orte Öffnet Dateien und Adressen ~/Dokumente
Orte Öffnet Lesezeichen für Geräte und Ordner media
PowerDevil Energieprofil auswählen Energieprofilpower profile Energieprofil Performance
Bildschirmhelligkeit ändern Bildschirm-Helligkeit aufscreen brightness Bildschirm-Helligkeit auf 30
Programe Findet Programme, Anwendungen, Dienste dolphin
Rechner Berechnungen durchführen =sqrt(5+exp(2))=
Rechtschreibprüfung spell spell Hypotenuse
Webbrowser-Verlauf Suche im Verlauf von Konqueror forum.ubuntuusers.de
Webkürzel Konqueror Webkürzel für z.B. Google- oder Wikipediasuche verwenden wp:Linux
Zuletzt geöffnete Dokumente meinDokument.pdf
KIO-Slaves sftp://192.168.2.125

Kommentare zu einzelnen Modulen

Rechner

Seit KDE 4.5 beherrscht KRunner auch komplexere mathematische Operationen, wie Ableitungen, das Auflösen von Gleichungen und das Rechnen mit physikalischen Einheiten. Es nutzt hierfür die Qualculate {en}-Programmbibliothek.

Befehlszeile

Nachdem man den Befehl eingetippt hat, kann man über das rechts daneben erscheinende Schraubenschlüsselsymbol den Befehl im Terminal oder auch als anderer Benutzer ausführen lassen.

PowerDevil

In älteren Versionen von KRunner gibt es einen Bug, der es nötig macht, ein zusätzliches Wort hinter das eigentliche Schlüsselwort zu setzen. Dies ist bereits in der Tabelle berücksichtigt.

Ansichten

KRunner unterstützt eine befehls- und eine aufgabenorientierte Ansicht. Man wechselt zwischen beiden, indem man KRunner aufruft, auf das Schraubenschlüssel-Symbol klickt und dort den Reiter Benutzerschnittstelle wählt.

Systemüberwachung

KRunner erlaubt es, auch die Systemüberwachung anzuzeigen. Dazu kann die zweite Schaltfläche verwendet werden. Alternativ lässt sich die Systemüberwachung auch direkt über das globale Tastenkürzel Strg + Esc starten. Die Systemüberwachung zeigt alle Prozesse und deren CPU Last sowie Speicherverbrauch.

  • sciencekde {en} - Beispiele zur erweiterten Benutzung des Rechners in KRunner

  • Lancelot - Ein alternativer Programmstarter

ubuntuusers.local › WikiKRunner