ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiArchivgDVB

gDVB

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

gDVB {en} ist ein Programm, das allen GNOME-Benutzern dieser Welt, die auch eine DVB-TV-Karte besitzen, eine komfortable Oberfläche bietet. Das Programm wurde von einem Spanier programmiert, der sich im Internet pancake nennt. Sein Blog, in dem auch die neuen Versionen angepriesen werden, ist hier zu erreichen.

Installation aus dem Quellcode

./gdvb.jpg

Vorbereitungen

Als erstes installiert man die folgenden Pakete [1]:

  • mplayer (multiverse, [2])

  • dvb-utils (universe)

  • git-core

  • curl

  • libgtk-java (universe)

  • libgtk-java-dev (universe)

Außerdem braucht man noch eine Java Umgebung. Probleme beim Kompilieren kann eventuell das Paket libgtk2.0-dev aus dem Weg räumen. Zuerst benötigt man die Daten vom Server. Hierzu öffnet man ein Terminal [3] und gibt dort

cd ~
mkdir gdvb-tmp
cd gdvb-tmp
git clone http://news.nopcode.org/gdvb.git/.git/
cd gdvb.git 

ein.

Kompilieren

Danach wird das Programm wie in [4] beschrieben kompiliert.

Updaten

Einfach wieder in den Ordner wechseln und

git-pull 

eingeben. Dann neu kompilieren und installieren [4].

ubuntuusers.local › WikiArchivgDVB