ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

UrbanTerror

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Inhaltsverzeichnis
  1. Installation
  2. Infobox
  3. Links

./logo.png UrbanTerror {en} ist ein Closed-Source-Team-Shooter mit Multiplayer-Modus und setzt auf die Engine von Quake 3. Das Spiel gibt es für Linux, MacOS und Windows. Anfangs war UrbanTerror nur ein Mod für Quake 3. Mit der steigenden Beliebtheit begannen die Entwickler eine Stand-Alone-Version zu entwickeln, welche ioUrbanTerror heißt und auf der Engine von ioQuake3 aufbaut. Spielerisch unterscheidet sie sich nicht von der Mod-Version. UrbanTerror kann man als Counter-Strike-Klon ansehen, man darf aber nicht vergessen, dass es kein Klon, sondern eine Alternative zu den gängigen Taktik-Shootern sein soll. Zudem bringt es Spielarten {de} mit, die CounterStrike nicht besitzt.

Hier kann man sich einen kleinen Eindruck über die Karten von UrbanTerror machen. Mehr Screenshots sind auf der Homepage {en} zu finden.

ig2.jpg
Crossing

ig3.jpg
Im Gefecht

map1.jpg
Turnpike

map2.jpg
Toxic

map3.jpg
Thingley

Installation

Sofern Quake 3 Arena auf dem System installiert ist, folgt man dieser Anleitung - sollte dies nicht der Fall sein, den Abschnitt ioUrbanTerror befolgen bzw die deb Installation.

als deb

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Für Lucid Lynx 10.04 findet man die Pakete bei playdeb.net

ioUrbanTerror

Von der Homepage {en} lädt man unter 4.1.1 Mac & Linux folgende Archive herunter:

  • ioUrbanTerror (ca. 700 MB)

Dann entpackt man das Archiv in ein beliebiges Verzeichnis [4] und macht je nach Architektur die Datei ioUrbanTerror.i386 oder die Datei ioUrbanTerror.x86_64 ausführbar [5]. Nun kann man das Spiel mit der Datei ioUrbanTerror.i386 oder ioUrbanTerror.x86_64 starten [3].

Speicherplatz sparen

Folgende Dateien/Ordner kann man ohne Bedenken löschen, weil in den Ordner ioUrbanTerror das Spiel für alle drei Betriebssystem enthalten ist (Windows, Mac und Linux)

  • ioUrbanTerror.exe (ca. 1 MB)

  • ioUrTded.exe (ca. 1 MB)

  • ioUrbanTerror.app/Contents/MacOS (ca. 12 MB)

Quake-Version

Die Quake-Version wird wie andere Quake-Mods auch installiert, siehe hier.

Vorteile UrbanTerror als Quake-Mod zu installieren

Der entscheidende Vorteil der Mod-Version ist der, dass man Punkbuster verwenden kann. Jedoch wird es nur von wenigen Servern benutzt, da es bereits im Spiel integrierte Möglichkeiten gibt, Cheater von einem Server zu verbannen.

Deinstallation

Um das Spiel zu deinstallieren, reicht es einfach den Ordner vom UrbanTerror-Mod bzw. ioUrbanTerror zu entfernen. Wer noch die Konfigurations-Daten löschen will muss noch zusätzlich folgende Ordner löschen:

  • ~/.q3a (Achtung: Damit löscht man auch alle Konfigurationsdateien von Quake 3!)

Problembehebung

Wenn im Spiel der Versuch, neue Maps vom Server herunterzuladen, scheitert, sind wahrscheinlich bei der Installation die Besitzrechte des Ordners ~/.q3a falsch gesetzt worden. Abhilfe schafft folgender Befehl:

chown -R username:gruppe ~/.q3a  

Wiki/Icons/games.png

Infobox

UrbanTerror
Originaltitel: UrbanTerror
Genre: Egoshooter
Sprache: {en}
Veröffentlichung: 2005
Publisher: Frozen Sand
Medien: Download {en}
Systemvoraussetzungen: Pentium III oder besser, 512 MB RAM, 64 MB Grafikkarte, Soundkarte, LAN oder Breitband-Internet (Quelle {en} )
Läuft mit: nativ
ubuntuusers.local › WikiSpieleUrbanTerror