ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

alsa-oss

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Manche Programme (meistens proprietäre) benutzen noch das veraltete OSS-Soundsystem, und blockieren damit die Soundkarte (d.h. die Audio-Ausgabe ist nur in einem Programm gleichzeitig möglich). Ebenso ist es möglich, dass einige ältere Soundkarten, bzw. onboard Soundchips (z.B. nForce2) nur als OSS-Hardware (OSS firmware core) erkannt werden. Die Lösung dafür ist alsa-oss, ein Wrapper, der den OSS-Sound auf das modernere ALSA umleitet.

Installation

Die Installation erfolgt ganz einfach über die Paketquellen [1].

Folgendes Paket muss installiert werden:

  • alsa-oss

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install alsa-oss 

sudo aptitude install alsa-oss 

alsa-oss funktioniert eventuell nicht mit PulseAudio (siehe PulseAudio-Wiki {en}). In dem Fall benutzt man padsp, den PulseAudio OSS Wrapper, der bei PulseAudio schon enthalten ist.

Benutzung

Man kann das zu reparierende Programm jetzt mit diesem Befehl starten [2]:

aoss PROGRAMM 

oder bei laufendem PulseAudio:

padsp PROGRAMM 

Damit man das Programm wieder ganz normal über das Menü starten kann, muss der Menüeintrag angepasst werden [3].

In zeitgerechten Wiedergabe-Programmen sollte die Wiedergabe dann nach Auswahl von ALSA als Tontreiber im Konfigurationsmenü funktionieren.

ubuntuusers.local › Wikialsa-oss