ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Phonon

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

logo.png Phonon {en} ist die Multimedia-Schnittstelle des KDE-Desktops, die zusammen mit KDE 4 eingeführt wurde. Phonon ist eine Zwischenschicht, welche den Zugriff von Programmen auf das verwendete Soundsystem abstrahiert. Der Vorteil ist, dass Programme auf eine einheitliche API zurückgreifen können und nicht extra angepasst werden müssen. Dadurch können auch alle Einstellungen zentral vorgenommen werden.

Auch das Framework Qt verwendet seit Version 4.4 Phonon als Standard-Multimediaschnittstelle.

Installation

Phonon ist fester Bestandteil von KDE SC 4 / Kubuntu und muss nicht extra installiert werden.

Backends installieren

Phonon kann verschiedene Backends nutzen. Es hängt teilweise von der gewünschten Anwendung ab, für welches man sich entscheiden sollte. Nichts falsch machen kann man mit dem ab KDE 4.1 bereitstehenden Paket:

  • phonon-backend-gstreamer

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install phonon-backend-gstreamer 

sudo aptitude install phonon-backend-gstreamer 

das GStreamer nutzt. Weiterhin steht ein "Null-Backend" zur Verfügung, bei dem jegliche Soundausgabe im "Nichts" verschwindet. Wer dies benötigen sollte, muss das Paket

  • phonon-backend-null

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install phonon-backend-null 

sudo aptitude install phonon-backend-null 

installieren. Ab Ubuntu 11.10 gibt es ein noch drittes Backend:

  • phonon-backend-vlc (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install phonon-backend-vlc 

sudo aptitude install phonon-backend-vlc 

während das Paket phonon-backend-xine inzwischen aus den Paketquellen verschwunden ist.

Experten-Info:

Phonon unterstützt noch weitere Backends, z.B. DirectX und Quicktime. Diese spielen jedoch unter Linux keine Rolle bzw. sind unter Ubuntu erst gar nicht installierbar, sondern sind primär für die Portierungen von KDE 4 auf Windows und Mac OS X gedacht. Eine Übersicht über alle Backends findet man auf dieser Projektseite {en}.

Benutzung

Eine eigentliche Benutzung von Phonon gibt es nicht, da "einfach" alle Programme unter KDE 4 auf die Schnittstellen zugreifen. Es gibt aber eine Hand voll Einstellmöglichkeiten. Diese erreicht man über

"K-Menü -> Rechner -> Systemeinstellungen -> Multimedia"

./phonon.png

Sofern man verschiedene Geräte (z.B. Soundkarten) hat, die das Audiosignal ausgeben / aufnehmen können, so kann man im Reiter "Geräteprioritäten" das bevorzugte Gerät einstellen. Zuerst wird versucht über das erste (an erster Stelle in der Liste) Gerät den Ton auszugeben. Gelingt dieses nicht, so wird das nächste benutzt, etc.

So ist es dadurch möglich, eine zuhause genutzte USB-Soundkarte an einem Notebook als erstes Gerät einzutragen. Als zweites wird die interne Soundkarte ausgewählt. Zuhause wird dann der Ton über die externe, unterwegs über die interne Soundkarte ausgegeben. Klickt man hier auf "Erweiterte Geräte anzeigen", so werden auch "andere" Geräte angezeigt, z.B. der Soundserver PulseAudio.

Im Reiter "Backend" kann man einstellen, welches Backend verwendet werden soll. Je nach Backend stehen im rechten Teil des Fensters noch weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, welche von Backend zu Backend aber variieren können (oder erst gar nicht vorhanden sind).

Einstellungen ohne KDE ändern

Um die Einstellungen von Phonon z.B. unter GNOME zu ändern, muss zunächst das Paket

  • systemsettings

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install systemsettings 

sudo aptitude install systemsettings 

installiert werden. Dabei werden die benötigten KDE-Abhängigkeiten automatisch mitinstalliert. Danach kann man die KDE-Systemeinstellungen über ein Terminal mit dem Befehl

systemsettings 

aufrufen.

Problembehebung

Phonon blockiert Pulseaudio

Es kann passieren, dass ein laufendes KDE-Programm die Audioausgabe von Pulseaudio blockiert und umgekehrt. Um dieses Problem zu beheben, muss man einfach Pulseaudio als bevorzugtes Ausgabegeräte für Phonon einstellen.

ubuntuusers.local › WikiPhonon