Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
acer_wmi
ist ein Kernelmodul (bzw. Treiber), welches acer_acpi ersetzt. Es dient dazu, über spezielle Zusatztasten Hardware wie die interne WLAN-Karte und/oder Bluetooth in Betrieb nehmen zu können. Dies betrifft insbesondere Notebooks des Herstellers Acer
, aber nicht ausschließlich. Eine Einschätzung, ob diese Anleitung relevant ist, kann über die Liste unterstützter Hardware
von
acer_acpi
vorgenommen werden.
Wenn die WLAN-Karte eine Art An/Aus-Schalter besitzt, muss ein Kernelmodul vorhanden sein, das die Betätigung und den Status des Schalters erkennt. Dies war bei früheren Ubuntu-Versionen acerhk, dann folgte acer_acpi
, bis acer_wmi
diese Aufgabe (ab Kernel 2.6.26) übernommen hat.
Das Modul acer_wmi
ist ab Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex standardmäßig installiert, wenn entsprechende Hardware gefunden wurde. Es ist jedoch nicht aktiviert - z.B. WLAN funktioniert also (noch) nicht.
Zuerst muss überprüft werden, ob das Modul geladen wurde [2]:
lsmod | grep acer
Die folgende Ausgabe zeigt beispielhaft korrekt geladene Module (und deren Abhängigkeiten):
lsmod | grep acer acer_wmi 21856 0 led_class 13192 2 acer_wmi,ath5k wmi 15808 1 acer_wmi
Der Status des WLAN-Schalters lässt sich mit dem folgenden Befehl auslesen:
cat /sys/devices/platform/acer-wmi/wireless
Sollte 1
ausgegeben werden, ist die WLAN-Karte aktiv; wird 0
ausgegeben, ist sie deaktiviert.
Generell lässt sich der Zustand der WLAN-Karte auch anders auslesen:
dmesg | egrep -i 'firmware|radio|kill'
Beispiel:
Radio Frequency Kill Switch is On: Kill switch must be turned off for wireless networking to work.
Folgender Befehl aktiviert die WLAN-Karte temporär für die aktuelle Sitzung:
echo 1 > sudo tee /sys/devices/platform/acer-wmi/wireless
Zur Bestätigung müsste eine eventuell vorhandene WLAN-LED aufleuchten.
Um die WLAN-Karte automatisch beim Systemstart zu aktivieren, müssen einerseits das Modul automatisch geladen und andererseits dem Modul ein Parameter hinzugefügt werden. Dazu muss die Datei /etc/modules mit Root-Rechten [3] bearbeitet und folgende Zeile eingefügt [4] werden:
acer_wmi wireless=1
Anschließend die Datei speichern und das System neu starten!
acer_acpi - Vorgänger von acer-wmi
acerwificontroller - grafische Oberfläche (GUI) für acer_acpi
Acer Hotkeys - nur für 32-Bit Systeme und ältere Hardware
rfkill - im Kernel integrierte Lösung