Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Bildschirmfoto, der Xfce4 Screenshooter
, ist das Standard-Werkzeug für Bildschirmfotos bei Xubuntu und gehört zu den Xfce-Goodies
. Das Programm bietet neben dem üblichen Funktionsumfang eines Standard-Screenshot-Tool kleine Zusatzfunktionen und ein Panel-Plugin.
GNOME und KDE bringen jeweils vergleichbare, eigene Werkzeuge mit. Eine minimalistische Alternative ohne grafische Oberfläche bietet Scrot, während Shutter mit Sitzungsverwaltung, Bildeditor, Plugins und vielem mehr eine mächtige Alternative bietet.
![]() |
12.04 |
Bei Xubuntu gehört das Programm bereits zur Standard-Installation, ansonsten kann es über folgendes Paket installiert [1] werden:
xfce4-screenshooter (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install xfce4-screenshooter
sudo aptitude install xfce4-screenshooter
Es gibt verschiedene Wege, das Programm zu starten und zu bedienen. Sowohl als interaktives, grafisches Programm, als konfigurierbares Panel-Plugin, über Tastenkürzel und auf der Kommandozeile.
![]() |
12.04 nachher |
Der Menüeintrag "Anwendungen -> Zubehör -> Bildschirmfoto" (Xfce) oder der Befehl xfce4-screenshooter
starten das Programm.
Beim "Aufnahmebereich" kann zwischen dem gesamten Desktop, dem aktiven Fenster oder einem rechteckigen Bereich gewählt werden. Dabei kann der Mauszeiger einbezogen werden oder nicht. Optional sind auch die Verzögerung bis zur Aufnahme in Sekunden. Nachdem die Aufnahme gemacht wurde, kann zwischen verschiedenen Aktionen ("Speichern", "in die Zwischenablage kopieren", "Öffnen mit", und "Auf ZimageZ hochladen" gewählt werden. Nach dem bestätigen mit "OK" wird das Fenster automatisch geschlossen. Bei Ubuntu 10.04 Lucid Lynx waren die Einstellungen noch in einem einzelnen Dialog, danach als Unterteilung in vor und nach der Aufnahme.
Das Panel-Plugin kann wie üblich zum Panel hinzugefügt werden. Über einen Rechtsklick
auf das Panel-Icon wird ein Kontext-Menü geöffnet, über das die "Eigenschaften" geöffnet werden. Hier können die selben Einstellungen vorgenommen werden, wie bei der interaktiven Bedienung. Ausgeführt wird das Plugin mit den gemachten Einstellungen durch einen Linksklick
auf das Icon im Panel.
Bei Xfce sind unter "Einstellungen -> Einstellungsverwaltung für Xfce 4 -> Tastatur" im Reiter "Tastaturkürzel für Anwendungen" folgende Tastaturkürzel für Bildschirm-Aufnahmen voreingestellt:
Tastaturkürzel | ||
Taste(n) | Befehl | Funktion |
Druck | xfce4-screenshooter -f | Den gesamten Bildschirm aufnehmen. |
Alt + Druck | xfce4-screenshooter -w | Ein Fenster aufnehmen. |
Um die Tastaturkürzel an eigene Wünsche anzupassen, dienen die im Folgenden beschriebenen Kommandozeilen-Optionen.
Dem Befehl xfce4-screenshooter
können verschiedene Optionen übergeben werden.
Kommandozeilen-Optionen | ||
Kurzform | Langform | Beschreibung |
-w | --window | Ein Fenster aufnehmen |
-f | --fullscreen | Den gesamten Bildschirm aufnehmen |
-r | --region | Einen rechteckigen Bereich aufnehmen |
-d | --delay | Verzögerung in Sekunden |
--hide | Versteckt den "Speichern unter"-Dialog (nur bis Ubuntu 10.04 Lucid Lynx) | |
-m | --mouse | Mauszeiger nicht in die Aufnahme einbeziehen |
-s | --save | Speicherpfad angeben |
-o | --open | Programm zur Weiterverarbeitung angeben, z.B. gimp |
-u | --upload | Bild auf ZimageZ ![]() |
--display=DISPLAY | Angabe des X-Display, der aufgenommen werden soll |
Folgendes Beispiel zeigt, wie der gesamte Bildschirm ohne Mauszeiger aufgenommen und unter ~/Bilder gespeichert wird:
xfce4-screenshooter -fm -s ~/Bilder
Bildschirmfotos Übersichtsartikel
Wiki/Bildschirmfotos - Bildschirmfotos für Wiki-Artikel anpassen und einbinden
Jérôme Guelfucci
- Blog des Entwicklers
git.xfce.org - Git Source Browser