ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

BIXTEP

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Wiki/Icons/terminal.png Bixtep {en} ist ein einfach zu bedienendes, XML-basiertes Tool zur Notizverwaltung in der Bash-Shell. Dieser Artikel bezieht sich auf die ältere Version 0.1.1. Diese Version verfügt zwar nur über Grundfunktionen, reagiert aber dafür extrem schnell auf Benutzereingaben. Im Juni 2011 ist die neue Version 0.2.0 erschienen.

Standardmäßig enthält Bixtep eine text-basierte Benutzeroberfläche. Es lässt sich aber auch vollständig über die Kommandozeile bedienen. Damit ist es möglich, es in andere Skripte einzubinden und neue Benutzeroberflächen zu entwickeln.

Obwohl es (bisher) ausschließlich in der Shell ausgeführt werden kann, eignet sich Bixtep mit den einfach zu bedienenden Textmenüs auch für Benutzer ohne Kommandozeilen-Vorkenntnisse.

Mit dem Werkzeug können zügig Notizen erstellt, Quellen verwaltet und diese mit Text-Exzerpten verknüpft werden. Außerdem eignet sich Bixtep auch z.B. für Systemadministratoren, die ohne eine graphische Oberfläche Notizen verwalten müssen.

Funktionsumfang

BIXTEP_0.1.1_Hauptmenü In der Version 0.1.1 hat Bixtep folgenden Funktionsumfang:

  • drei strukturierte Inhaltstypen (Notizen, Exzerpte, Quellen)

  • Stichwortbeziehungen zwischen allen Einträgen

  • Feldbeziehungen zwischen Exzerpten und Quellen

  • Volltextsuche

  • Export von Einträgen als Textdatei

  • Backups von Bixtep-Dateien

  • bedienbar über Kommandozeile und Text-Menüs

  • Bearbeiten von Notizen mit dem über "editor" aufrufbaren Standard-Editor für die Shell (z.B. Nano oder Vim)

Hinweis:

Die Version 0.2 (auch in deutscher Übersetzung erhältlich) verfügt über einen stark erweiterten Funktionsumfang. Unter anderem können Inhaltstypen, Stichwort- und Feldbeziehungen frei konfiguriert werden.

Installation

Vor der Benutzung von Bixtep muss folgendes Paket aus den Standardquellen installiert [1] werden:

  • xmlstarlet (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install xmlstarlet 

sudo aptitude install xmlstarlet 

Bixtep installieren

Bixtep selbst lässt sich in wenigen Schritten installieren. Zunächst wird das Programmarchiv {en} heruntergeladen und entpackt [2]. Dann muss nur noch die Datei bixtep.sh im entpackten Verzeichnis ausführbar gemacht werden [3].

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Start

Spätestens jetzt öffnet man ein Terminal [4] und wechselt in das Installationsverzeichnis. Dort startet folgender Befehl das Programm mit der Benutzeroberfläche:

./bixtep.sh -f notizen.xml 

In der Benutzeroberfläche kann mit H jederzeit eine Erläuterung der aktuellen Menübefehle eingeblendet werden. Je nach Ansicht in der man sich befindet, sind über das Menü insgesamt folgende Befehle verfügbar.

Dateiaktionen
F Dateimenü
N neue Datei erstellen
S Datei auswählen
B Backup erstellen

Eintragsaktionen
L Eintragsliste anzeigen
S Eintrag suchen
D Eintrag anzeigen
A Eintrag hinzufügen
E Eintrag bearbeiten
Z Eintrag löschen
X Eintrag exportieren

Navigation
G zu Eintrag in Liste springen
+ vorwärts scrollen
- rückwärts scrollen
P vorheriger Eintrag
N nächster Eintrag
C Aktion abbrechen
Q Programm verlassen

Weitere Informationen findet man auf der Projektseite in der Dokumentation {en}.

ubuntuusers.local › WikiBIXTEP