ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Autopackage

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./autopackage-icon.png Autopackage {en} ist eine alternative Linux-Paket-Verwaltung. Die Software soll eine einfache Installation von Software, unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution, möglich machen. Ziel ist es, sowohl Nutzern als auch Entwicklern das Leben zu erleichtern, indem die Entwickler nur noch ein Paket erzeugen müssen und der Nutzer dieses Paket auf jedem Linux-System mit einem Klick installieren und wieder löschen kann (Quelle: Wikipedia).

Eigentlich ist die Installation sehr simpel und besteht aus nur drei Schritten:

  1. Herunterladen bzw. speichern

  2. Rechte ändern (zum Ausführen)

  3. Installieren

Die Weiterentwicklung von Autopackage wurde zwischenzeitlich eingestellt, die Projektseite verweist auf Alternativen.

Herunterladen

Autopackage übernimmt nicht die Aufgabe, Pakete zu erstellen, sondern überlässt das den jeweiligen Projekten.

Rechte ändern

Eine Autopackage-Datei ist eine Binärdatei, die vor der Installation erst ausführbar gemacht werden muss [2]. Dazu ändert man die Rechte in einem Dateimanager oder gibt in einem Terminal [1]

chmod +x DATEI.package 

ein.

Installation

Da die Datei nun ausführbar ist, genügt ein Doppelklick auf das Paket oder in einem Terminal [1] der Aufruf

./DATEI.package 

Deinstallation

./autopackage-uninstall.png Bei der Deinstallation geht es eigentlich genauso einfach. Wenn man das erste Mal auf seinem System eine Autopackage-Datei installiert, werden auch andere Programme mitinstalliert, die eine Auflistung der installierten Programme zeigt. Diese findet man im GNOME-Menü unter "Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Manage 3rd party software" und im K-Menü von KDE4 unter "Anwendungen -> System -> Verwaltung der Software von Drittanbietern". Hier findet man dann eine kleine Liste von installierter Software, es genügt einfach ein Programm zu markieren und anschließend auf "Remove" (GNOME) bzw. "Deinstallieren" (KDE) zu klicken. Mit der Bestätigung wird dieses Programm endgültig deinstalliert.

Im Terminal [1] wird folgender Befehl verwendet:

sudo package remove DATEI 

ubuntuusers.local › WikiArchivAutopackage