ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

virtualenv

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

virtualenv {en} ist die Kurzform für „Virtual Environment“ und dient zum Einrichten von ein oder mehreren unabhängigen Python-Umgebungen.

Standardmäßig werden alle Python-Module - egal ob über die Paketverwaltung oder den Python Package Index {en} installiert, in die allgemeine Systemumgebung installiert. Aus Kompatibilitätsgründen oder zu Testzwecken möchte man aber eventuell ältere oder neuere Module installieren, ohne die „Standardinstallation“ zu gefährden. Hier kommt virtualenv ins Spiel, welches voneinander isolierte Python-Umgebungen erzeugt.

Installation

Paketverwaltung

virtualenv ist über das Paket

  • python-virtualenv

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python-virtualenv 

sudo aptitude install python-virtualenv 

aus den Paketquellen installierbar[1].

Manuelle Installation

Die neuste Version lässt sich über den Python Package Index und den Befehl[2]

sudo easy_install virtualenv 

installieren. Um easy_install zu nutzen muss das Paket

  • python-setuptools

installiert sein.

Benutzung

Die Benutzung von virtualenv läuft über die beiden Kommandozeilen-Befehle virtualenv und source, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird.

Mit dem Aufruf

virtualenv /home/BENUTZER/python-test 

würde im Homeverzeichnis von BENUTZER eine neue virtuelle Python-Umgebung namens python-test angelegt. Der Name der Testumgebung und auch der Pfad sind wählbar, als Pfad bietet sich aber eigentlich immer das Homeverzeichnis an. Während der Installation wird automatisch der aktuell im System installierte Python-Interpreter, alle Python-Module aus /usr/local/lib/pythonVERSION/dist-packages/ sowie die python-setuptools installiert. Dieses Verhalten lässt sich durch eine der folgenden Optionen beeinflussen:

Optionen von virtualenv
OptionBeschreibung
-p PYTHON-VERSION hiermit lässt sich eine andere (installierte) Python-Version in die virtuelle Umgebung installieren als der Standard
--no-site-packagesNormalerweise hat man auch unter der virtuellen Umgebung auf die zusätzlich installierten Module Zugriff. Dies wird mit dieser Option unterbunden. Man hat also eine „nackte“ Python-Installation.

Hat man ein virtuelle Umgebung angelegt, muss man diese noch aktivieren. Für das obige Beispiel lautet der Befehl:

source /home/BENUTZER/python-test/bin/activate 

Darauf hin ändert sich das Shell-Prompt, es ist ein (python-test) vorangestellt. Dies hat für das normale Arbeiten in der Shell keinerlei Einfluss, allerdings startet der Aufruf von python jetzt das Python aus der virtuellen Umgebung, nicht die global installierte Version.

Um die virtuelle Umgebung zu verlassen beendet man den Terminal mit exit.

Deinstallation von virtuellen Umgebungen

Eine Deinstallation im eigentlichen Sinne ist nicht notwendig, es reicht das für die virtuelle Umgebung angelegt Verzeichnisse inklusive Unterverzeichnissen zu löschen.

ubuntuusers.local › Wikivirtualenv