ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Desktop-Wiki

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Die Bezeichnung "Wiki" stammt vom hawaiischen Wort für "schnell" und erlaubt, Inhalte zügig und einfach mit simplem logischem Markup ohne HTML-Kenntnisse oder ganz komfortabel nach dem "What You See Is What You Get"-Prinzip zu formatieren. Die Struktur wird dabei nicht vorgegeben, charakteristisch ist jedoch das einfache Setzen von internen Links, um einzelne Artikel zu vernetzen. Im Internet werden Wikis als soziale Software zum gemeinsamen, kollaborativen Schreiben eingesetzt.

Das populäre Konzept übertragen einige Programme mittlerweile auf den Heimrechner zur Organisation von persönlichen Informationen. Weitere Möglichkeiten zur Sammlung und Strukturierung von Informationen (Klebezettel, Gliederungseditoren, Aufgabenplaner u.a.) finden sich im Artikel Notizen.

MoinMoin DesktopEdition

Das primär als "echtes" Wiki eingesetzte MoinMoin {en} kann ebenfalls offline als persönliches Wiki verwendet werden. Dafür wird eine leicht zu handhabende MoinMoin DesktopEdition für Arbeitsplatzrechner bereitgestellt.

Tomboy

Tomboy ist ein Verwaltungsprogramm für Notizen des GNOME-Desktop, das ebenfalls Elemente aus dem Wiki-Prinzip übernimmt. Basiert auf Mono, einer freien Implementation von .NET.

GNote

Gnote ist eine Portierung von Tomboy auf C++.

Zim

Zim ist ein GTK-basiertes Wikisystem, das alle grundlegenden Funktionen enthält und daher ideal als "private" Wissenssammlung ist (mehr).

Tiddlywiki

Als portable Alternative zu den o.g. Desktop-Wikis, die meist auf dem eigenen Rechner gespeichert werden, bietet sich das auf HTML und JavaScript basierende TiddlyWiki {en} an. Dieses besteht aus einer einzigen - mit einer Menge JavaScript-Code versehenen - HTML-Datei (Webseite), die z.B. auf einem USB-Stick gespeichert werden kann. Diese Datei kann dann mit einem Browser überall gelesen und bearbeitet werden. Neben der Möglichkeit, das Aussehen mittels fertiger Themen {en} anzupassen, existieren eine Reihe Variationen und Plug-Ins, die die Funktion erweitern.

Stickwiki

Wiki on a Stick {en} (kurz WoaS) ist ein Wiki, das ebenfalls aus einer einzigen sich selbst modifizierenden (XHTML-)Datei besteht. Es kann mit jedem Betriebssystem und überall eingesetzt werden - egal, ob auf einem Net- oder Notebook, einem USB-Stick oder einer guten alten Diskette. Zusätzlich kann man es mit eigenen Skripten anpassen und erweitern. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die integrierte AES-Verschlüsselung.

Zettelkasten

Der Zettelkasten nach Luhmann ist eigentlich kein Desktop-Wiki, sondern eher in die Gattung der Outliner einzuordnen. Allerdings werden diverse Möglichkeiten geboten, vorhandene Zettel auf vielfache Weise miteinander zu verknüpfen. Damit eignet sich das Programm perfekt als akademische Notiz- und Zitatverwaltung.

ubuntuusers.local › WikiDesktop-Wiki