Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Der LGP-Installer ist ein distributionsunabhängiges Installationsskript von Spielen, die durch Linux Game Publishing
vertrieben werden. Dieses ist auf der jeweiligen CD / DVD vorhanden - zum Download stehen mitunter aktualisierte Skripte zum Download bereit. Die Funktionsweise entspricht der des Loki-Installers. Linux Game Publishing hat sich auf die Portierung von Windowsspielen spezialisiert. Eine Liste der verfügbaren Spiele ist auf der Internetpäsenz
einsehbar.
Um ein Spiel als Benutzer installieren zu können, genügt es das Skript zu starten. Im Vorfeld muß es jedoch ausführbar [3] gemacht werden:
chmod +x DATEINAME.run
Anschließend kann die Installation aus einem Dateimanager heraus erfolgen. Im sich nun öffnenden Fenster stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Installer | |
Menüpunkt | Beschreibung |
Installationspfad | Pfad in den das Spiel installiert werden soll - ggf. anpassen. |
Pfad des symbolischen Links | keine Änderung vornehmen |
Options | Auswahl zusätzlich zu installierender Komponenten z.B. Sprachpakete oder Videos. |
Startup menu entries (KDE/Gnome) | Eintrag im Menü anlegen. |
Nachdem man seine Auswahl getroffen hat, wird das Spiel durch "Begin install" im Homeverzeichnis des Benutzers installiert. Jedoch können andere Benutzer nicht ohne weiteres dieses Spiel starten.
![]() |
Installer |
Diese Installationsvariante gestattet es mehreren Benutzern das Spiel zu starten. Hier öffnet man ein Terminal [1] [4] und gibt dort Folgendes ein:
cd /media/cdrom0 # Verzeichnis öffnen sudo ./name_des_spiels.run # Starten des Skriptes
Hier wird das Spiel nach /usr/local/games installiert. Den Installationspfad kann man bei Bedarf ändern. Außerdem werden eine Verknüpfung in /usr/local/bin angelegt und ein Menüeintrag erstellt, damit jeder Benutzer das Spiel starten kann.
Über das Ubuntu Software-Center können einige Titel von erworben werden. Die zur Installation [4] benötigten Daten werden per E-Mail übermittelt.
Aktuelle Installationsroutinen kann man für einige Spiele von linuxgamepublishing.com oder alternativen Servern herunterladen und wie in Installation beschrieben verwenden.
![]() |
LGP Updater |
Eine neuere Version von lgp_update.run ist unter linuxgamepublishing.com zu finden. Die Installation erfolgt wie oben beschrieben entweder über den Updater oder manuell.
Um ein Update auszuführen, kann man entweder den manuellen oder den automatischen Weg wählen:
Man lädt sich von linuxgamepublishing.com das Update zum gewünschten Spiel herunter. Nun installiert man das Update wie bei der Installation beschrieben.
![]() |
Verfügbare Updates |
Eine Auflistung von alternativen Servern, sofern LGP nicht erreichbar sein sollte:
holarse-linuxgaming.de - Demos und Updates
fun4tux.ch - Demos und Updates
Um ein automatisches Update durchzuführen, startet man unter "Anwendungen -> Spiele -> LGP -> LGP_Update" im Menü das entsprechende Programm. Im sich nun öffnenden Fenster kann man auswählen, für welche Spiele nach Updates gesucht werden soll. Nachdem man das entsprechende Spiel ausgewählt und auf "Continue" geklickt hat, baut das Programm eine Verbindung zur Internetseite von linuxgamepublishing.com auf und sucht nach Updates. Diese können dann installiert werden. Sofern keine vorhanden sind, meldet dies das Programm.
Hat man das Spiel als Root installiert, so sollte der Menüeintrag abgeändert werden, damit man auch Updates für Spiele durchführen kann, die nicht im Heimatordner liegen. Der Eintrag sieht dann wie folgt aus: gksudo /usr/local/games/LGP_Update/lgp_update
.
Den Spielen können beim Start [2] Parameter mitgegeben werden. So startet z.B.
jets -w
Das Spiel im Fenstermodus. Im Homeverzeichnis wird der versteckte Unterordner .lgp angelegt. In diesem befindet sich für jedes installierte Spiel ein weiterer Ordner, in welchem die Profile, Einstellungen, Bildschirmfotos und Aufzeichnungen hinterlegt werden.
Ein kleine Übersicht:
Parameter | |
Parameter | Funktion |
-s | ohne Sound |
-w | Fenstermodus |
-f | Vollbid |
-v | Version |
-g [x] | [x] anstelle von /usr/lib/libGL.so.1 von OpenGL verwenden. |
--nocdrom | Für die Musikwiedergabe nicht auf CD zugreifen. |
-h | Hilfe - Anzeige weiterer möglicher Parameter. Diese können je nach Spiel variieren. |
![]() |
LGP Security System Manager |
Bei der Installation einiger neuerer Spiele setzt LGP auf einen Kopierschutz. Nach der Installation wird der Schlüssel aus dem Handbuch, ein Passwort und optional die eigene E-Mail-Adresse benötigt. Passwort und Schlüssel werden mit dem LGP-Server abgeglichen. Sofern man das Passwort vergessen hat kann man es sich per Email zusenden
lassen - falls hinterlegt.
Das jeweilige Spiel kann beliebig auf eigenen PCs installiert werden. Passwort und CD-Key genügen.
Bei diesem Verfahren wird auf eine Internetaktivierung gesetzt. Eine Aktivierung ist Offline nicht möglich. Dies kann bei einem Serverausfall zu Problemen führen.
Mittels des Uninstallers kann man die Spiele relativ einfach deinstallieren. Man findet ihn im Menü unter
"Anwendungen -> Spiele -> LGP -> LGP Uninstall".
Hier das gewünschte Spiel anwählen und "Deinstallieren" wählen.
Alternativ kann die Deinstallation über das Terminal [1] durchgeführt werden. Das Skript liegt im Ordner ~/.lgp/installed/bin/Linux/x86 und wird über
./uninstall -l
aufgerufen. Nun kann man ersehen, welche Spiele auf dem System installiert sind:
Installierte Produkte: ballistics: installed in /home/marc/Spiele/ballistics candycruncher: installed in /home/marc/Spiele/candycruncher gorky17: installed in /home/marc/Spiele/gorky17 hdb: installed in /home/marc/Spiele/hdb jets: installed in /home/marc/Spiele/jets knights: installed in /home/marc/Spiele/knights LGP_Uninstall: installed in /home/marc/Spiele/.LGP_Uninstall LGP_Update: installed in /home/marc/Spiele/.LGP_Update majesty: installed in /home/marc/Spiele/majesty ningpo: installed in /home/marc/Spiele/ningpo sacred: installed in /home/marc/Spiele/sacred shadowgrounds: installed in /home/marc/Spiele/shadowgrounds testtool: installed in /home/marc/Spiele/testtool x2: installed in /home/marc/Spiele/x2 x3: installed in /home/marc/Spiele/x3
Um das Spiel NingPo Mahjong zu deinstallieren gibt man nun folgenden Befehl ein:
./uninstall ningpo
Hat man das Spiel als Root [4] installiert, so sollte der Menüeintrag abgeändert werden, damit man auch Spiele deinstallieren kann die nicht im Heimatordner liegen. Der Eintrag sieht dann wie folgt aus: gksudo /usr/local/games/LGP_Uninstall/lgp_uninstall
.
Test-Tool ist ein Programm zur Überprüfung von Problemen auf dem System. So kann u.a. direkt überprüft werden ob Direct Rendering möglich ist. Nach der Installation ist es unter "Anwendungen -> Spiele" zu finden.
Portable_Operating_System_Interface ist eine Schnittstelle zwischen Anwendung und dem Betriebssystem. Programme aus den coreutils z.B. tail und chown nutzen den neuen POSIX-Standard von 2001. Beim Start einer veralteten Installationsroutine kann die folgende Fehlermeldung erscheinen:
Verifying archive integrity...tail: „+6“ kann nicht zum Lesen geöffnet werden: No such file or directory Error in check sums 3279358048 2069455402
Einige ältere Routinen bauen auf dem Standard von 1992 auf. Um diese nutzen zu können kann man mit einer Umgebungsvariablen den alten Standard erzwingen. Dies umgeht man beim Aufruf [1] mit einem vorangestellten _POSIX2_VERSION=199209
. Im Beispiel wird die Installation des Skripts foo.run für ein Mehrbenutzersystem durchgeführt:
sudo _POSIX2_VERSION=199209 sh ./foo.run