ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Glx-Dock

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

cd.png Glx-Dock {en} (früher Cairo-Dock) ist ein grafisch sehr ansprechendes Dock für GNOME oder Xfce, ähnlich dem Avant Window Navigator, Docky oder dem Dock von Mac OS X. Es kann Schnellstart-Icons (Launchers), Minianwendungen (Applets) und die laufenden Programme (Tasks/Applications) beherbergen.

Das Besondere ist, dass Applets und Launcher vom Dock losgelöst werden können und ähnlich wie bei Plasma von KDE als Widgets auf dem Desktop verwendet werden können. Starter können in Unterdocks zusammengefasst werden, um Platz zu sparen. Das "Design und Effekt"-Spektrum des Glx-Docks reicht von simpel, über elegant und praktisch bis bunt, unterhaltsam und überladen und kann daher die Anforderungen und Wünsche der meisten Anwender erfüllen.

Am besten funktioniert das Glx-Dock mit einem Composite-Manager (z.B. Compiz, denn das Programm braucht für die zahlreichen Effekte OpenGL). Ab Version 2.0.0 kann man Glx-Dock ohne OpenGL direkt aus dem Menu starten.

Hinweis:

Aufgrund der Umbenennung des Projekts werden in diesem Artikel der alte (Cairo-Dock) und der neue Programmname (Glx-Dock) synonym verwendet.

cairo_dock_neu.jpg

Installation

Cairo-Dock lässt sich aus den Paketquellen installieren [1]:

  • cairo-dock (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install cairo-dock 

sudo aptitude install cairo-dock 

PPA

Achtung!

Eine bereits installierte Version aus den Ubuntu-Quellen sollte vor der Installation unbedingt entfernt werden.

Die Entwickler stellen eine aktuelle stabile Version zur Verfügung.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:cairo-dock-team/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team cairo-dock-team.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Die Installation erfolgt dann wie oben.

Start

Nach der Installation kann das Programm cairo-dock unter Lucid über "Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Cairo-Dock" bzw. über "Anwendungen -> Zubehör -> Cairo-Dock" gestartet werden. Wenn man keinen 3D-Treiber hat, kann man das Dock ohne OpenGL starten, um Darstellungsfehler zu vermeiden. Um das Dock automatisch beim Anmelden starten zu lassen, kann man es in den Autostart legen [3].

Unter Unity

Hier gibt es bei Aufruf über die Dash zwei Möglichkeiten:

  • Cairo-Dock (no OpenGL)

  • Cairo-Dock (mit OpenGL)

Bei Verwendung mit OpenGL kann es zum Konflikt mit Compiz kommen, während Benutzung ohne OpenGL problemlos funktioniert

Einstellungen

Die Konfiguration des Cairo-Docks wird über "rechte Maustaste -> Cairo-Dock -> Konfigurieren" vorgenommen.

Designs

Zunächst kann man sich ein Design auswählen. Das Design kann das Aussehen des Docks, der Icons, der Effekte und die angezeigten Launcher und Applets bestimmen. Man öffnet das Konfigurationsmenü durch rechte Maustaste auf das Dock und wählt "Cairo-Dock > Themen verwalten" . Nun kann man sich aus einer Nachschlageliste einige Designs auswählen. Designs lassen sich auch manuell nachinstallieren. Wählt an ein neues Design, kann man auch die angezeigten Launcher und das Verhalten der Symbole des alten Themas behalten. Dazu müssen die Optionen "Use the new theme's launchers?" und "Use the new theme's behaviour?" abgewählt werden.

Starter und Unterdocks

Um dem Dock neue "Starter" zu spendieren, kann man diese per Drag'n'Drop (Ziehen und Ablegen mit linke Maustaste) z.B. aus dem GNOME-Menü hinzufügen. Für die bessere Übersicht kann man Starter auch in Unterdocks organisieren. Diese Subdocks können sich auf eine andere Art und Weise ("View") auffalten als das Hauptdock. Unter KDE hat man das Problem, dass man Symbole vom Hintergrund nicht per Drag'n'Drop hinzufügen kann. Hierbei hilft es, wenn man beim Dock auf "Applikationsmenü" klickt, sich dort das entsprechende Symbol sucht und von hier aus per Drag'n'Drop das Symbol in das Dock einfügt.

Applets

Zahlreiche Applets bereichern das Cairo-Dock. Hier eine Auswahl:

  • showDesktop - Desktop anzeigen

  • QuickBrowser - Persönlichen Ordner als Menü anzeigen

  • GMenu - GNOME Menüs Anwendungen und System

  • Shortcuts - Persönliche Lesezeichen anzeigen

  • switcher - Zwischen Desktops hin- und herschalten

  • logout - Rechner ausschalten, neustarten, etc.

  • musicPlayer - Mediaplayer über Dock steuern

  • cpusage/ram-meter/PowerManager/nVidia/netspeed - Verschiedene Systeminformationen

  • clock - Analoge Uhr

  • weather - Wetteranzeige

  • dustbin - Papierkorb

  • TomBoy - TomBoy-Notizen

Teilweise kann man die Applets mit anderen Symbolen belegen, damit sie besser zur Desktop-Umgebung passen. Applets können aus dem Dock ausgegliedert und auf dem Desktop abgelegt werden, ähnlich wie Desklets. Das geht mit rechte Maustaste und "Zurück an das Dock binden".

Erscheinungen und Effekte

Views sind die verschiedenen Ansichten (OSX-ähnlich, kreisend, auffaltend, etc.) der Docks und Subdocks. Es gibt eine Vielzahl von Effekten für das Dock und die darin enthaltenen Symbole. Die Palette reicht von Feuer, Wasser, Sturm über kreisende Würfel zu schwarzen Löchern. Ähnlich wie bei den zusätzlichen Desktop-Effekten per Compiz Fusion kann man nach persönlichem Belieben das Dock also sehr simpel halten oder überfrachten.

Brit

Problemlösungen

Fehlende Transparenz

Wenn nach der Installation oder beim Wechsel auf ein neues Design keine Transparenz wirkt, kann man im Konfigurationsmenü die sogenannte Fake-Transparenz aktivieren. Das geht über rechte Maustaste -> "Cairo-Dock -> Konfigurieren -> Erweiterter Modus -> Verhalten -> System -> Zusammensetzung -> Compositing mit falscher Transparenz aktivieren?".

Danach das Dock schließen und neu starten sollte das Problem beheben.

Serverprobleme

Die Server sind zu http://www.glx-dock.org/ {en} umgezogen. Der Server unter http://www.cairo-dock.org/ ist nicht mehr zu erreichen. Daher können unter Umständen keine Erweiterungen oder Designs über den in den Paketquellen verzeichneten Server geladen werden.

Um einen Alternativserver zu verwenden, bietet sich die Option -S an. Nachfolgend ist der Aufruf aufgeführt, der den Ersatzserver verwendet:

cairo-dock -S http://themes.glx-dock.org 

Die Einstellung gilt nur für eine Sitzung, sodass nur in dieser Design heruntergeladen werden können. Deshalb sollte man baldmöglichst seine Paketquellen entsprechend anpassen.

Falsche Icons nach Design-Wechsel

Wenn nach einem Wechsel des Designs manche Icons noch wie im alten Design angezeigt werden, muss man Cairo-Dock beenden, den Ordner ~/.config/cairo-dock/ löschen und Cairo-Dock neu starten, um zu einem sauberen Standard-Design zu gelangen.

ubuntuusers.local › WikiGlx-Dock