ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

mmsrip

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Das von Nicolas Benoit entwickelte Programm mmsrip {en} ermöglicht es, Streams im proprietären Format "Microsoft Media Server" (MMS), wie sie beispielsweise in der ZDF-Mediathek vorkommen, einfach via Kommandozeile zu speichern.

Alternativ (und für neuere Ubuntuversionen) kann auch das in den offiziellen Paketquellen vorhandene Programm mimms genutzt werden. Außerdem steht mit der auf Java basierenden MediathekView ein Programm mit grafischer Oberfläche zur Verfügung, das mit der ARD-, ZDF-, Arte- und 3Sat-Mediathek funktioniert.

Installation

mmsrip ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Die Installation erfolgt daher entweder als vorkompiliertes Fremdpaket oder der Kompilierung aus dem Quellcode.

Fremdpaket

Um mmsrip als DEB-Paket zu installieren, lädt man sich das Paket mmsrip-0.7.0-1-i386.deb {dl} herunter (unverändert seit 2006) und installiert es [1].

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Aus dem Quellcode kompilieren

Um mmsrip selbst zu kompilieren, muss man zunächst den Quellcode von der Homepage herunterladen. Nach der Fertigstellung des Downloads entpackt man das Archiv [3]. Anschließend wechselt man in das soeben entpackte Verzeichnis und kompiliert [4] das Programm mit den bekannten Befehlen.

Benutzung

Um mit mmsrip einen Stream zu speichern, öffnet man dazu ein Terminal [2] und gibt

mmsrip --output=Dateiname mms://gewünschter-stream 

./mmsrip1.png ein.

Mit dem --output-Parameter teilt man dem Programm mit, unter welchem Dateinamen der Stream gespeichert werden soll. Im Anschluss folgt die URL des zu speichernden Streams.

Das Programm fängt dann an, den gewünschten Stream auf der Festplatte zu speichern. Je nach Größe des Streams und Leistung des Internetanschlusses kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen.

Für ein Anwendungsbeispiel sei auf das Bild rechts verwiesen.

ubuntuusers.local › Wikimmsrip