ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

PlayItSlowly

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./playitslowly-logo.png Play It Slowly {en} ist ein kleines Python-Programm, mit dem Aufnahmen in anderen Tempi abgespielt werden können. Dabei kann die Tonhöhe gehalten, oder auch verändert werden; ebenso lässt sich ein Ausschnitt aus der Aufnahme wiedergeben. Die Ergebnisse können als .wav-Dateien gespeichert werden. Unterstützt werden alle GStreamer-tauglichen Formate, es kann theoretisch also auch für Videos verwendet werden. Nützlich vor allem für Musiker, die genau hören wollen, wie die Cracks spielen, Journalisten und alle anderen, die Transkripte erstellen müssen - oder einfach als "Party-Gag" (Tom Jones mit Mickymaus-Stimme, Madonna als Bierbass, Schnulzen im High-Speed-Sound etc.).

Installation

Play It Slowly kann seit Natty direkt aus den Ubuntuquellen über das Paket

  • playitslowly (universe )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install playitslowly 

sudo aptitude install playitslowly 

installiert[1] werden.

Für ältere Versionen müssen ggf. folgende Pakete installiert werden:

  • python-2.5

  • python-gtk2

  • python-gst0.10

  • gstreamer0.10-plugins-bad

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install python-2.5 python-gtk2 python-gst0.10 gstreamer0.10-plugins-bad 

sudo aptitude install python-2.5 python-gtk2 python-gst0.10 gstreamer0.10-plugins-bad 

Diese sollten in einer Standard-Installation aber bereits vorhanden sein.

Ein fertiges versionsunabhängiges .deb-Paket[5] kann von der Projektseite bezogen und installiert werden. Ansonsten kann auch das aktuelle tar.gz-Archiv {dl} heruntergeladen, entpackt [2] und im Terminal[3] das install.sh-Skript mit Root-Rechten[4] ausgeführt werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Nach erfolgreicher Installation findet sich z.B. in GNOME der Starteintrag unter "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Play It Slowly"

Bedienung

./playitslowly.png Die Bedienung ist recht einfach: in "Audio File" das gewünschte Musikstück/Aufnahme auswählen. Mit den Schiebereglern "Speed (times)" die Geschwindigkeit und "Pitch (semitones)" die Tonhöhe (in Halbtonschritten) oder "Fine Pitch (cents)" (in Kleinstschritten) festlegen. Mit "Position (seconds)" kann beim Abspielen im Stück navigiert werden. "Start Position (seconds)" und "End Position (seconds)" dienen zur Festlegung für Ausschnitte, außerdem wird dort auch die Gesamtlänge des Titels angezeigt, allerdings nicht für das veränderte Tempo. Mit "Recent" lassen sich die zuletzt verwendeten Dateien wieder aufrufen.

Mit "Wiedergabe" wird gestartet und beendet; die Wiedergabe erfolgt in einer Endlosschleife. Mit "Zurückspulen" wird in 5-Sekunden-Schritten zurückgegangen. Das Programm hat einen eigenen Lautstärkeregler. Die Aufnahme lässt sich mit den gewählten Einstellungen als .wav-Datei abspeichern (das verwendete Format wird allerdings ggf. von CD-Brennprogrammen nicht erkannt, und müsste dann zum Brennen nochmals umformatiert werden).

Das Programm lässt sich auch aus dem Terminal heraus mit der gewünschten Aufnahme starten[6]:

playitslowly /PFAD/ZUR/GEWÜNSCHTEN/AUFNAHME 

Probleme

Falls es Probleme bei der Wiedergabe gibt, kann PlayItSlowly auch aus dem Terminal mit Angabe des zu verwendenden Sinks verwendet werden, also z.B.

playitslowly "--sink=alsasink device=plughw:GT10" 

oder

playitslowly "--sink=alsasink device=hw:1" 

Es können auch andere als alsasinks verwendet werden.

Es kann vorkommen, dass das Tonhöhen-GST-Plugin (aus gstreamer10-plugins-bad) bei Veränderung der Tonhöhe abstürzt.

Tastenkürzel

Play It Slowly
Taste Funktion
Alt + P Play/Pause
Alt + E Rewind (5 seconds)
0 - 9 Rewind (x seconds)

Alternativen

OpenTranscribe {en} liefert ähnliche Funktionen, allerdings keine Möglichkeit des Abspeicherns im neuen Tempo. Das Programm befindet sich zudem noch im Alpha-Stadium.

ubuntuusers.local › WikiPlayItSlowly