Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern in Baustelle/Qarte!
Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Qarte ist ein Programm um die vom deutsch-französischen Fernsehsender "arte" ausgestrahlten Inhalte komfortabel und legal von arte+7 und arteLiveWeb (Konzerte) für den privaten Gebrauch lokal zu speichern. Einige Sendungen stehen bei arte+7 noch sieben Tage nach der Ausstrahlung zur Verfügung. Zumeist gibt es auch eine Kurzbeschreibung der einzelnen Inhalte, die ebenfalls beim Download dabei sein können.
Die funktionellen Bestandteile sind mit Python und die Oberfläche ist mit Qt programmiert. Als Lizenz wurde die GNU GPL 3.0 gewählt.
Die Anwendung ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten und kann daher nur über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] installiert werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:vincent-vandevyvre/vvv
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team vincent-vandevyvre.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert [2] werden:
qarte (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install qarte
sudo aptitude install qarte
![]() |
arte+7 (Markierung eingefügt) |
![]() |
arteLiveWeb |
Beim ersten Programmstart erscheint das Haupt-Konfigurationsmenü (siehe Abbildung), Die vorgeschlagene Standardkonfiguration lässt sich auch später noch ändern, es ist über "Menü -> Einstellungen -> Einstellungen" erreichbar. Ob man die Inhalte, Oberfläche in französischer- oder deutscher Sprache angezeigt bekommen möchte, ist bei "Load Page" wählbar. Für arte+7 und arteLiveWeb können verschiedene Download-Ordner angegeben/erstellt werden. Für arteLiveWeb stehen noch optional verschiedene Musikrichtungen zur Auswahl, die dann beim Start angezeigt werden.
Inhaltsbeschreibungen, als zusätzliche Dateien beim Download können als eine Einzel- oder Mehrfachdatei ausgewählt werden. Zu finden sind sie im bestimmten Ordner als index oder FILMDATEINAME.txt Für arteLiveWeb erhält man noch die Möglichkeit zwischen HD und "normaler SD-Auflösung" der Filmdatei zu wählen (Bild 2+4).
Ein Doppelklick auf ein Vorschaubild im Vorschaufenster markiert die Datei als Download und kopiert sie unmittelbar rechts in die Download-Tabelle. Klickt man einmal mit auf die ausgewählte Datei in der Download-Tabelle, werden drei rote Symbole in der unteren Hälfte sichtbar (siehe Bild 1, Markierung). Ein Konfigurationsmenü auf 2.Ebene:
Zahnrad, Minuszeichen, Pfeil nach unten/oben.
"Zahnrad" ermöglicht die Umbenennung der Datei, optional kann der komplette Dateiname ersetzt werden (Replace) und mit Underscore (Unterstrich), oder Bindestrich (Hyphen) bei Doppelnamen versehen werden. Beispiel :
Arte Journal (Normal)
Arte_Journal (Unterscore)
Arte-Journal (Hyphen)
"Minuszeichen" entfernt den Download aus der der Download-Tabelle.
" Pfeil oben/unten" zur Umsortierung beim Herunterladen mehrerer Dateien.
"Pfeil nach unten" startet den Download ohne weitere Optionen (siehe Bild 1, Ellipse offen).
![]() |
Menü -> Einstellungen -> Einstellungen |
![]() |
Download-Menü -> Downloading Parameters |
![]() |
zeitgesteuertes Herunterladen |
Qarte erlaubt ebenfalls das zeitgesteuerte Herunterladen. Diese Option erreicht man durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf ein Vorschaubild, oder auch über die Menüauswahl
"Einstellungen -> zeitgesteuertes Herunterladen".
Die Einstellungen sind selbsterklärend und beinhalten u.a. Startzeitpunkt, Benennung sowie Datum der ausgewählten Datei. Das Herunterladen erfolgt im Hintergrund, auch wenn das Programm geschlossen wurde.
Die heruntergeladene Sendung trägt die Dateiendung .MP4 und enthält als Videocodec H264 (Main), yuv420p, 720x406 und den Audiocodec aac, 48000 Hz, stereo, s16 (default). 43 Min. Wiedergabedauer entsprechen ca. 275 MB Datenvolumen in SD-Standardqualität.
Die eMail-Benachrichtigung nach Beenden des Herunterladens funktioniert erst nach Einrichtung von Postfix als lokalem Mailserver.
Möchte man die MP4 Datei in das Containerformat MKV (Matroska) wechseln, nimmt MKVToolnix die Datei nicht an. Eine manuelle Konvertierung mittels FFmpeg führt zum Verlust des Zeitstempels und kann zum Versatz zwischen Audio und Video führen.
Lösung: Die Dateiendung .mp4 in .flv (Flash) umbenennen und mittels FFmpeg / libav konvertieren [4]
1 | ffmpeg -i "Sendung.flv" -vcodec copy -acodec copy "Sendung.mkv" |
Mit libav ab Ubuntu 11.04 :
1 | avconv -i "Sendung.flv" -vcodec copy -acodec copy "Sendung.mkv" |
Der Entwickler baut in einer der nächsten Versionen einen Schalter ein, der die MP4-Datei automatisch wieder in eine .flv Datei umbenennt, falls es Probleme gibt.
TV Übersichtsartikel
MediathekView - alternatives Programm, das auch Zugriff auf die Inhalte anderer öffentlich-rechtlicher Sender bietet
Projektseite - Liste der Änderungen in Trunk (Versionsverwaltung)
Qarte Forendiskussion mit dem Entwickler des Programms
arte.tv
- Homepage des deutsch-französischen Senders