ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kompilieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Um Celtx in aktueller Version verwenden zu können, lässt sich Celtx auch durch das Kompilieren aus dem Quelltext installieren, welches eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Ubuntu erfordert und mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die dabei zu erledigenden Schritte und alle erforderlichen Pakete werden im Folgenden beschrieben

Dazu lädt man zuerst den Quelltext {dl} von der Download-Seite {en} herunter und entpackt[1] das Archiv.

Zunächst sollte man benötigte Abhängigkeiten für Firefox installieren.

Erst im Terminal[2] mit Root-Rechten[3] die Pakete zum Kompilieren:

sudo apt-get build-dep firefox 

Und danach noch folgende Pakete mit Bibliotheken[4]

  • mercurial

  • libasound2-dev

  • libcurl4-openssl-dev

  • libnotify-dev

  • libxt-dev

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mercurial libasound2-dev libcurl4-openssl-dev libnotify-dev libxt-dev 

sudo aptitude install mercurial libasound2-dev libcurl4-openssl-dev libnotify-dev libxt-dev 

Man sollte sich für den gesamten Erstellungsvorgang im entpackten Verzeichnis unter mozilla befinden.

Dort muss man dann eine Datei mit dem Namen .mozconfig anlegen[5]. Diese Datei gibt dem configure-Skript und dem Compiler die Erstellungs-Optionen mit und sollte folgenden Inhalt haben:

mk_add_options MOZ_OBJDIR=@TOPSRCDIR@/obj-@CONFIG_GUESS@
ac_add_options --enable-application=celtx

Anschließend kompiliert man mit

make -f client.mk build 

Dann hat man im Unterordner obj-i686-pc-linux-gnu/dist/bin bereits den fertigen Verzeichnisbaum mit allen benötigten Dateien von Celtx. Leider sind die meisten aber nur Symlinks. Celtx lässt sich zu diesem Zeitpunkt auch schon durch das im angegebenen Unterordner befindliche Skript celtx ausführen.

Möchte man jetzt aber alle Dateien nicht mit Symlinks, sondern real haben, kann man sich die gesamte Anwendung vollständig in ein Paket packen lassen.

Für diesen ganzen Vorgang sollte man zuerst in das Verzeichnis obj-i686-pc-linux-gnu wechseln (das kann, abhängig von CPU o.a., auch ähnlich heißen). Dann editiert man im Unterordner config die Datei autoconf.mk:[4]

Zeile 123: (eine 1 hinzufügen)

BUILD_STATIC_LIBS = 1

Zeile 181: (en-us in de ändern)

MOZ_UI_LOCALE = de

Um den Vorgang zu starten, reicht ein:

make package 

Das fertige Archiv befindet sich im Unterordner dist. Dieses Archiv kann wieder entsprechend der [:Celtx#Manuell manuellen Anleitung] installiert werden.

ubuntuusers.local › WikiCeltxKompilieren