ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Ex Falso

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./ExFalso_logo.png Ex Falso {en} ist ein umfangreiches Programm zum Bearbeiten der Metadaten (Tags) und Umbenennen von Audiodateien, das durch seine schlichte Oberfläche besticht. Ex Falso war ursprünglich ein fester Bestandteil des Musik-Players Quod Libet, wurde aber auf Grund der Nachfrage als eigenständiges Tool ausgegliedert.

Unterstützte Formate sind MP3, Ogg Vorbis, FLAC, Musepack (MPC), WavPack und MOD/XM/IT. Da das Programm auf GTK basiert, eignet es sich für die Desktop-Umgebungen GNOME, Xfce und LXDE, arbeitet prinzipiell aber desktopunabhängig. Die zugrundeliegende Bibliothek Mutagen {en} wird auch von anderen Audioplayern wie z.B. Listen oder Exaile genutzt.

./ExFalso_screen_random.png Das Programm bietet unter anderem:

  • "Freiform"-Tagbearbeitung für die meisten unterstützten Formate, einschließlich ID3v2 (Tagfelder können beliebig hinzugefügt, entfernt und modifiziert werden)

  • Mehrere Werte für Tag-Felder

  • Flexibles "Umbenennen nach Tags" und "Taggen nach Dateinamen"

  • Erweiterbar durch einfache Python-basierte Plugins

  • Bearbeiten mehrerer Dateien unterschiedlichen Formats in einem Durchgang

Das Paket quodlibet-plugins bietet unter anderem folgende nennenswerte Plugins:

  • MusicBrainz und CDDB/FreeDB zur automatischen Tag-Vervollständigung

  • Export von Playlisten als HTML-Datei

  • Export von Jabber JEP-188 Dateien

  • CD brennen mit K3b

Installation

Für Ex Falso müssen folgende Pakete installiert [1] werden:

  • exfalso (universe)

  • quodlibet-plugins (universe, optional )

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install exfalso quodlibet-plugins 

sudo aptitude install exfalso quodlibet-plugins 

Nach der Installation kann das Programm unter Lucid über den GNOME Menüeintrag

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien > Ex Falso"

aufgerufen werden. [2]

Oberfläche/Benutzung

Die Oberfläche von Ex Falso ist aufgeräumt und leicht zu überschauen, was die Benutzung eigentlich selbsterklärend macht. Die Oberfläche ist in drei große Bereiche aufgeteilt:

  • Verzeichnisse

  • Titel

  • Funktionen

    • Tags bearbeiten

    • Tags aus Dateinamen erzeugen

    • Dateien umbenennen

    • Titelnummern

Der Bereich "Verzeichnisse" besteht aus einem Dateibrowser, mit dem man durch seine Ordner auf der Festplatte navigieren kann. In ihm kann man zunächst einen oder – durch Verwendung der Tasten Strg bzw. – mehrere Ordner auswählen.

Alle von Ex Falso unterstützten Dateien, die in diesen Ordnern zu finden sind, werden nun im Bereich "Titel" aufgelistet, aus dem man wiederum eine – oder durch Verwendung der Tasten Strg bzw. – mehrere Dateien auswählen kann. Ausgewählte Dateien werden im großen Bereich auf der rechten Seite angezeigt. Die Dateien im Bereich "Titel" müssen nicht das gleiche Format besitzen. Unterschiedliche Formate können beliebig miteinander vermischt werden. Da die Funktionen, die Ex Falso bietet, selbsterklärend sind, soll hier nicht näher darauf eingegangen werden.

Um weitere Plugins zu aktivieren, ruft man die Plugin-Verwaltung über den Button "Plugins" auf, der sich am unteren linken Rand befindet. Hier können nun verschiedene Plugins aktiviert und deaktiviert werden. Die Funktion der Plugins kann man schließlich über das Kontextmenü rechte Maustaste der einzelnen Audiodateien im Bereich "Titel" aufrufen.

ubuntuusers.local › WikiEx Falso