Xfce
ist eine recht bunte und gut konfigurierbare Desktop-Umgebung. Besonders auf älteren Rechnern ist Xfce eine Alternative zu GNOME oder KDE, vor allem wegen der höheren Geschwindigkeit bzw. des geringeren Speicherbedarfs. Noch schlanker (oder rudimentärer – je nach Sichtweise…) ist allerdings LXDE. Xfce lässt sich sehr gut und einfach mit der Maus bedienen und übernimmt alle GNOME- und KDE-Programme in sein Menü. Auch Freunde von Compiz können Xfce benutzen.
Seit Juni 2006 bzw. Ubuntu 6.06 Dapper Drake gibt es Ubuntu mit Xfce als Desktop-Umgebung in einer eigenen offiziellen Version – Xubuntu. Da es sich aber nicht mehr um ein "reines" Xfce handelt (es wurden diverse GNOME-Komponenten integriert, um den Komfort zu erhöhen), sind die oben genannten Vorteile inzwischen nur noch gering. Bilder gibt es hier und in der Bildergalerie.
Xfce Installation - Installationsvarianten
Xfce deinstallieren - Ursprungszustand wiederherstellen / Deinstallation
Grundlagen - Basisartikel für den Umgang mit Xfce
Einstellungen - Einstellungen am System vornehmen
Benutzer & Gruppen - Benutzerverwaltung
Energieverwaltung - Konfiguration von Energieprofilen
Programmaufrufe - Systemeinstellungen und Problemlösungen über die Kommandozeile
Empfohlene Anwendungen für ältere Computer
Allgemein - Der Schreibtisch und seine Besonderheiten
Symbole und Dateien - Darstellen und anpassen
Autologin - Automatisches Einloggen ohne Login-Manager
Menü - Wie Einträge erstellt werden
Probleme mit dem Menü - Wenn Programme im Menü fehlen, falsch platziert wurden, etc.
Das Menü bearbeiten - Einträge und Verhalten des Menüs anpassen
Die Datei menu.xml - Was sich in ihr befindet und wie sie funktioniert
Das Menü mit der (Windows-Taste) aufrufen - funktioniert auch ohne Ubuntu-Aufkleber
Das Panel - Funktionsweise und Unterschiede zum Vorgänger
Die Plugins - Kleine Helfer mit großer Wirkung
Allgemein - Installation sowie grundlegende Bedienung
Tastenkürzel - Thunar mit der Tastatur bedienen
Mausgesten - Thunar mit Mausbewegungen steuern
Benutzerdefinierte Aktionen - neue Funktionen hinzufügen
Xfce Themes - Grundlagen über Designs (Themes) und deren Funktionsweise
Themes installieren - Xfce ein neues Aussehen verpassen
Eigene Themes erstellen - Wer was eigenes haben will
Icon- und Mauscursor-Themes - Feintuning bis in die letzte Ecke
Splash Screen - Den Startbildschirm ändern
Mac OS X-Theme - Mac-Feeling auch unter Xfce
Schatten & Transparenz - integrierte Desktop-Effekte
Compiz unter Xfce
Xfce Systemklänge - für Xubuntu 12.04
Bildschirmschoner - einrichten
Abiword - Textverarbeitungsprogramm
Audacious - Audioplayer
Audio Tag Tool - Verwaltung von ID3-Tags
Bildschirmfoto - der Xfce-Screenshooter
Brasero - CD/DVD Brennprogramm (Xubuntu 10.04)
Catfish - Dateisuche
Exaile - Audioplayer (bis Xubuntu 10.10)
Feh - Bildbetrachter für die Konsole
Gcalctool - leistungsfähiger Taschenrechner
Gmusicbrowser - Audioplayer (ab Xubuntu 11.04)
GPicview - Bildbetrachter (bis Xubuntu 11.04)
gThumb - Bildbetrachter (ab Xubuntu 11.10)
Gxine - Mediaplayer
Listen - Audioplayer
Leafpad - Texteditor (ab Xubuntu 11.10)
Mousepad - Texteditor (bis Xubuntu 11.04)
Orage - Terminplaner
Parole - Mediaplayer für Xfce
Ristretto - leichter Bildbetrachter
Rox-Filer - ehemaliger Dateimanager
SBackup - Datensicherung
Squeeze - Archivmanager
Transmission - BitTorrent-Programm
Terminal - Terminalemulator
Totem - Mediaplayer
Xarchiver - Archivmanager
Xfburn - CD-Brennprogramm (ab Xubuntu 10.10)
Xfmedia - Mediaplayer