Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ubuntu 8.04 „Hardy Heron“
Beim Einlegen einer CD bzw. DVD und beim Einstecken eines USB-Datenträgers (z.B. USB-Stick, externe Festplatten oder Brenner) wird automatisch das Medium eingebunden (mount) und/oder ein Programm gestartet (Autostart).
Das Verhalten beim Anschließen bzw. Einlegen von Audio-CDs, DVD-Video, Musik-Player, Fotos, Software sowie weniger verbreiteten Datenträgerformaten kann man nun einstellen unter:
"Nautilus -> Bearbeiten -> Einstellungen -> Datenträger"
Hier kann man festlegen, was beim Einlegen von Datenträgern oder beim Anschluss von Geräten geschehen soll, und zwar getrennt für "Audio-CD", "DVD-Video", "Musikplayer", "Fotos" und "Software". Unter "Sonstige Datenträger" kann noch ein weiteres Format definiert und zugeordnet werden. Man kann noch festlegen, ob "keine Aktion" ausgeführt werden soll und ob der "Datenträger beim Einlegen geöffnet" werden soll.
Hier kann man auswählen zwischen: "Gnome-Standardprogramm öffnen", "Nichts tun", "Nachfragen" und "Ordner öffnen". Eine Änderung des Programms ist nicht möglich. Z.B. kann man nicht einstellen, dass bei Einlegen einer Video-DVD automatisch VLC gestartet wird. Dies kann man aber durch Editieren der dafür zuständigen Datei (~$USER/.local/share/applications/mimeapps.list).
Wenn man eingelegte Audio-CDs mit Grip öffnen lassen möchte, sieht der Inhalt dann so aus:
[Added Associations] x-content/audio-cdda=grip.desktop;
Dabei kann man auch mehrere Programme, mit jeweils einem Semikolon zur Trennung am Ende, dahinter setzen, die dann alle in der Nautilus Einstellung (siehe oben und Screenshot) aufgelistet werden und sich dort auch wechseln lassen.
Um das Verhalten beim Anschließen von Kameras, PDAs, Druckern & Scannern, sowie Eingabegeräten zu ändern, gilt weiterhin die Anleitung der früheren Ubuntu-Versionen.
Die oben genannten Einstellungsmöglichkeiten in Nautilus gelten nicht für USB-Sticks oder USB-Festplatten. Ob ein USB-Speichermedium in Hardy Heron beim Anschließen automatisch eingehängt ("mounted") werden soll oder nicht, kann mit dem GNOME-Konfigurationseditor festgelegt werden. Hierzu gibt man in einem Terminal-Fenster das Kommmando
gconf-editor
ein. Der Konfigurationseditor öffnet sich. Um den Automount zu deaktivieren, muss unter
"apps -> nautilus -> preferences"
das Häkchen beim Eintrag media_automount entfernt werden.
Nach dem Starten des Programmes öffnet sich ein Fenster. Folgende Einstellungen können geändert werden (siehe Reiter):
Wechseldatenträger
"Hotplug-Wechsellaufwerke automatisch einbinden": Durch Aktivierung dieser Option werden z.B. USB-Sticks automatisch eingebunden.
"Wechselmedien beim Einlegen einbinden": Durch Aktivierung dieser Option werden CDs bzw. DVDs automatisch eingebunden.
"Wechselmedien beim Einlegen öffnen": Durch Aktivierung dieser Option werden neu eingebundene Medien automatisch mit dem Standardprogramm (Nautilus) geöffnet.
"Programme auf neuen Laufwerken und Medien automatisch ausführen": noch nicht getestet
Leere CDs und DVDs
"Eine CD oder DVD brennen, wenn ein leeres Medium eingelegt wird": Durch Aktivierung dieser Option wird nach dem Einlegen eines leeren Mediums der entsprechende eingetragene Befehl ausgeführt (siehe auch Brennprogramme).
Startet man den Konfigurationseditor, so findet man unter "/desktop/gnome/volume_manager" weitere Einstellmöglichkeiten:
"percent_threshold": Schwellwert in Prozent, ab dem Benutzer über wenig freien Platz benachrichtigt werden.
"percent_used": Schwellwert, der abhängig vom seit der letzten Überprüfung zusätzlich verbrauchten Speicherplatz festlegt, ob die Benachrichtigung angezeigt wird oder nicht.
Musik-CDs
"Musik-CDs beim Einlegen wiedergeben": Durch Aktivierung dieser Option werden Musik-CDs automatisch abgespielt.
Befehl: Dieser Befehl wird für das automatische Abspielen benutzt (siehe auch AudioPlayer).
Video-DVDs
"Video-DVDs beim Einlegen wiedergeben": Durch Aktivierung dieser Option werden Video-DVDs automatisch abgespielt.
Befehl: Dieser Befehl wird für das automatische Abspielen benutzt (siehe auch VideoPlayer).
Tragbare Musik-Player
Digitalkamera
"Nach dem Verbinden Fotos importieren": Durch Aktivierung dieser Option werden Fotos automatisch importiert.
Befehl: Dieser Befehl wird für das automatische Importieren benutzt.
Digitale Videokamera
"Nach dem Verbinden Film bearbeiten": Durch Aktivierung dieser Option wird der Film nach dem Verbinden bearbeitet.
Befehl: Dieser Befehl wird für das Bearbeiten benutzt.
Palm/PocketPC
"Nach dem Verbinden Daten abgleichen": Durch Aktivierung dieser Option werden die Daten automatisch abgeglichen.
Befehl: Dieser Befehl wird für das Abgleichen benutzt.
Drucker/Scanner
"Automatisch ein Programm ausführen": Das unter Befehl eingetragene Programm wird ausgeführt, sobald der Drucker / Scanner eingesteckt wird.
Mäuse/Tastaturen/Grafiktablett
"Automatisch ein Programm ausführen": Das unter Befehl eingetragene Programm wird ausgeführt, sobald Mäuse / Tastaturen / ein Grafiktablett eingesteckt wird.
Bei jedem Gerät bzw. Medium kann ein eigener Befehl ausgeführt werden.
Bei der Nutzung der Automount/Autostart-Funktion kann es bei der Partitionierung (z.B. mit GParted) Probleme geben. Sowohl interne als auch externe Laufwerke müssen vor dem Partitionieren ausgehängt (umount) werden.
Die Automount/Autostart-Funktion funktioniert nur, wenn der Benutzer lokal angemeldet ist. Bei einer Remote-Anmeldung - beispielsweise per VNC oder NX - ist der Automount-Mechanismus nicht aktiv.