Thunderbird ist der freie plattformunabhängige E-Mail-Client und Newsreader der Mozilla Foundation, dessen Flaggschiff der Webbrowser Firefox ist. Das Programm besitzt einen sehr effizienten Spamfilter, der automatisch unerwünschte Werbenachrichten aussortiert sowie integrierte Sicherheitsfunktionen für elektronische Signatur und Nachrichtenverschlüsselung auf Basis von Zertifikaten. Mit GnuPG und der Erweiterung Enigmail lassen sich Nachrichten ebenfalls verschlüsseln und signieren. Die Verwaltung mehrerer E-Mail-Konten und Adressbücher ist möglich. Umfangreiche Suchfunktionen mit Filtern und sog. „virtuellen Ordnern“ (gespeicherten Suchen) runden das Angebot ab.
Installation – aus den offiziellen Paketquellen oder manuell installieren
Einrichtung – Konten einrichten
Erweiterungen – Add-ons nutzen
Webmail – E-Mail-Konten, die auf Webmail basieren, in Thunderbird einbinden (darunter z.B. Yahoo, MSN / Hotmail, Lycos (Europe), MailDotCom, Gmail, Libero und AOL)
Konfiguration – Thunderbird anpassen
Design – Aussehen von Thunderbird beeinflussen
Datenmigration – Daten von einer anderen Thunderbird-Installation nutzen
Plattformübergreifende Installation – eine Installation für mehrere Betriebssysteme
Lightning – Thunderbird um Kalender- und Termin- bzw. Aufgabenverwaltungsfunktionen ergänzen
Tipps und Tricks – E-Mails umleiten, Benachrichtigungen bei neue E-Mails, Pflege der Mailbox, etc.
Sortierreihenfolge der Emails für alle Ordner als Standard festlegen
Rechtschreibkorrektur – fremdsprachige Rechtschreibkontrolle unter deutscher Oberfläche nutzen
Spracheinstellung – Programmoberfläche von Englisch auf Deutsch umschalten