ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Mainboards

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.

Hinweis:

Die uu-Hardwaredatenbank wird aus verschiedenen Gründen archiviert und ist somit nicht mehr editierbar. Ausführliche Informationen dazu können hier nachgelesen werden: Ikhaya Artikel zur HW-Datenbank

Mainboards

ABIT

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

AOpen

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

ASRock

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • ASRock 4CoreDual-SATA2 (mit 7.10, 8.10, 9.04, 9.10 & 10.04 getestet)

  • ASRock 4CoreDual-VSTA (mit 7.04 getestet)

  • ASRock 775Dual-VSTA (SATA-Treiber erst ab Kernel 2.6.17 (Ubuntu 6.10) funktionstüchtig)

  • ASRock 775i945GZ (alles funktioniert, getestet: 6.06, 6.10, 7.04)

  • ASRock 939Dual-SATA2 (LAN-Treiber erst ab Kernel 2.6.15 enthalten, bei früheren muss ein eigener mit den Treibern kompiliert werden, RAID-Arrays werden ebenfalls nicht erkannt)

  • ASRock ALiveDual-eSATA2 (Onboard-Netzwerkkarte läuft ab Kernel 2.6.24 nur mit Boot-Parameter pci=nomsi)

  • ASRock ALiveNF4G-DVI (eingebaute VGA wird unter 6.06 nicht erkannt, manuell nur VESA-Modus, nVIDIA Ver 8774 Treiber lässt sich installieren)

  • ASRock ALiveNF6G-DVI (volle Unterstützung ab 6.10, Bitte beachten: min BIOS 1.60 erforderlich, "Fix LAN cannot work on first boot After AC -power loss")

  • ASRock ALiveNF6G-VSTA (getestet 7.10 & 9.04)

  • ASRock ALiveNF6P-VSTA (Die Treiber für die Onboard Soundkarte müssen nach installiert werden, ab ALSA 1.0.15)

  • ASRock ALiveSATA2-GLAN (Lüftersteuerung nur mit Bios <=1.x (gilt auch für Windows), Probleme mit SATA mit älteren Kerneln, Selten Abstürze mit Nvidia-Binary-Treiber ( nolapic scheint das zu beheben, aber dadurch wir auch Cool'n'Quiet deaktiviert), Rest läuft gut, getestet: 7.04)

  • ASRock AM2NF3-VSTA

  • ASRock AM2NF6G-VSTA (volle Unterstützung ab 6.10 mit Kernelversion 2.6.19.1)

  • ASRock ConRoe865PE (unter 6.10 Beta getestet)

  • ASRock ConRoeXFire-eSATA2 (Suspend to RAM ab 7.10 möglich, vorher nur Standby)

  • ASRock NF7G-HDready (getestet 7.10 Details im Forum)

  • ASRock K7-Upgrade-600

  • ASRock K7-Upgrade-880

  • ASRock K7NF2-Raid (nForce2)

  • ASRock K7S41GX

  • ASRock K7S8X (bei Problemen mit USB: im BIOS USB Device Lagacy Support abschalten)

  • ASRock K7S8XE

  • ASRock K7S8XE R3.0

  • ASRock K7V88 (getestet: alle ab 5.04)

  • ASRock K7VM2

  • ASRock K7VT2 (BIOS 1.30 keine Probleme unter 7.04, 7.10, 8.04, 8.10, auch Wake On LAN getestet)

  • ASRock K7VT4-4X

  • ASRock K7VT4A Pro (Probleme mit Power Management, Standby nicht sinnvoll möglich)

  • ASRock K8-Upgrade-NF3

  • ASRock K10N78FullHD hSLI R3.0 (8.10 x64: nForce-Treiber herunterladen und per 'alien' in .deb konvertieren. Nach der Installation muss /etc/network/interfaces manuell mit einem Eintrag für die Netzwerkkarte ergänzt werden)

  • ASRock K10N78hSLI-WiFi (mit 8.04 / 8.10 Alpha: funktioniert alles einwandfrei)

  • ASRock M3A785GM-LE/128M (Bios 1.00 keine Probleme unter Ubuntu 9.10, aber nicht alle Funktionen getestet)

  • ASRock P4i45D

  • ASRock P43DE Auf Anhieb unter Ubuntu 9.04, aber nicht alle Funktionen getestet.

Asus

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Biostar

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

DFI

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

EagleTEC

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

EliteGroup

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Enmic

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Epia

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

EPoX

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

eVGA

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Foxconn

  • Foxconn 6150K8MD (nForce 430 + GeForce 6150)

  • Foxconn 6497MC

  • Foxconn 945S04 (getestet mit Karmic)

  • Foxconn P9657AA-8EKRS2H (Intel i965, Feisty: Kernelparameter "irqpoll" und "all-generic-ide")

  • Foxconn P35A (getestet mit Gutsy)

  • Foxconn K8M890M2MB-RS2H (getestet mit Karmic, läuft alles "out of the box")

FSC

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • FSC D1289

  • FUJITSU SIEMENS D1605 (Bios 4.06 Rev. 1.10.1605)

  • Fujitsu Siemens D1184 (Bios 4.06 Rev. 1.14-03.1184; Hardy und 512M laufen nur mit Kernelparameter mem=510M. Der Grund ist ein BIOS-Bug: Die MTRRs decken nicht die letzten 960K ab.)

Gigabyte

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Gigabyte GA-7N400E-L (nForce2 Sockel A IDE)

  • Gigabyte GA-7N400S-L (Sockel A NForce2 Chipset + SATA)

  • Gigabyte GA-EP45-EXTREME (Ubuntu 9.04 - alles außer optischer Audioausgang)

  • Gigabyte GA-G33-DS3R

  • Gigabyte GA-G33M-S2H

  • Gigabyte GA-K8NS Socket 754 (nForce3 250 Chipset)

  • Gigabyte GA-K8NSC-939 (nForce3 250 Sockel 939)

  • Gigabyte GA-686BX

  • Gigabyte GA-K8NF-9 (nForce4 Sockel 939) Beim Problemen mit Maus und Tastatur im Bios "USB-Mouse" auf "disabled" schalten

  • Gigabyte GA-K8N Ultra-SLI

  • Gigabyte GA-K8NXP-SLI

  • Gigabyte GA-K8N51GMF (µATX, nvidia 6100/410, Sockel 754)

  • Gigabyte GA-K8N51PVMT-9 (nvidia GeForce 6150, Sockel 939; tv-out und firewire nicht getested)

  • Gigabyte GA-M55plus-S3G (alle Revisionen)

  • Gigabyte GA-M55S-S3, NVIDIA Nforce550 (Alles funktioniert, getestet mit Feisty Fawn)

  • Gigabyte GA-M56S-S3, NVIDIA Nforce560 (Alles außer Firewire-Port mit Ubuntu 8.10 getestet)

  • Gigabyte GA-M57SLI-S4

  • Gigabyte GA-M59SLI-S5 (ATX, nForce 590-SLI, Sockel AM2; Dapper Drake mit Bootoption 'noapic'; Firewire, Onboard Raid nicht getestet)

  • Gigabyte GA-M61PM-S2 (rev. 1.0)

  • Gigabyte GA-7VAXP

  • Gigabyte GA-8PE667 Ultra

  • Gigabyte GA-965P-DQ6 (Festplatte als AHCI)

  • Gigabyte GA-965P-DS3 (rev 1.0/2.0, Raid nicht getestet, Firewire ab Intrepid Ibex)

  • Gigabyte GA-965P-DS3P (Onboard Netzwerk funktioniert nicht (getestet mit Edgy Eft); Sockel 775)

  • Gigabyte GA-965P-S3 (Out-of-the-box inkl. Suspend ab Ubuntu 8.04)

  • Gigabyte GA-MA69G-S3 (ATX, AMD 690G Chipsatz; Firewire und 3D nicht gestestet; getestet unter Feisty)

  • Gigabyte GA-MA69GM-S2H (AMD 690G Chipsatz; USB 2.0 läuft mit Gutsy nicht stabil; entweder im BIOS die EHCI-Funktion deaktivieren oder USB ganz abschalten und eine PCI-Karte einbauen; Firewire nicht getestet; getestet mit Gutsy)

  • Gigabyte GA-MA78GM-UD2H (rev 1.0) Ubuntu 9.04 funktioniert incl. 3D (HD3200 Radeon). Ubuntustudio 9.04 lässt sich nach installation nur sporadisch booten (Kernel schreibt dump direkt nach Grub). Wenn es bootet stürzt es ab sobald intensiv auf die Festplatte zugegriffen wird (wegen Realtimekernel?)

  • Gigabyte GA-MA770-DS3 (rev 1.0, AMD 770 Chipsatz)

  • Gigabyte GA-MA770-UD3 (rev 1.0) + (rev. 2.0)

  • Gigabyte GA-MA790FX-DS5 (ATX, AMD 790FX Chipsatz mit BIOS F5 keine (weniger?) Probleme bei USB2.0 mit EHCI)

  • Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P (ATX, AMD 790FX/SB750 Chipsatz - getestet mit BIOS F5K und Jaunty, Firewire nicht getestet)

  • Gigabyte GA-MA790GP-DS4H (ATX, AMD 790GX Chipsatz mit Onboardgrafik ATI HD3300, getestet mit Hardy und Catalyst 8.9)

  • Gigabyte GA-MA790GP-UD4H (rev 1.0) (ATX, AMD 790GX Chipsatz mit Onboardgrafik ATI HD3300, getestet mit Jaunty)

  • Gigabyte GA-P35-DS4 (rev 2.0)

  • Gigabyte GA-P35-DS3L (rev 2.0)

  • Gigabyte GA-P35-DS3R (rev 2.0)

  • Gigabyte GA-EP35-DS3 (rev 2.1)

  • Gigabyte GA-EP45-DS4 (rev 1.0)

  • Gigabyte GA-EP45-DS3R (rev 1.0, Netzwerkkartentreiber r8169 austauschen gegen r8168 -> http://www.jamesonwilliams.com/hardy-r8168.html)

  • Gigabyte GA-P55-UD3 (rev 1.0, Alles funktioniert, getestet mit Ubuntu 9.10, für lm-sensors muss Kernelmodul it87 geladen werden)

Intel

  • Intel RC440BX

  • Intel D945GCLF2

  • Intel D845EBG2

  • Intel DP35DPM (Dragontail), Raid und Firewire nicht getestet

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • Intel DQ35MP, Raid und Firewire nicht getestet (benötigt Hardy-Alternate-CD zur Installation)

  • Intel DG43GT

  • Intel D945GSEJT, läuft mit Ubuntu 9.10 Server out of the Box

  • Intel D945GCLF2 (vollständig inkl. S-ATA, LAN, Sound, Grafik (nur in Konsole getestet) und Sensoren)

Jetway

  • Jetway M2A692-GDG (AMD 690G / SB600, Raid nicht getestet, OnBoard Grafik läuft 2D / 3D nicht getestet, getestet unter Feisty)

Medion

  • Medion MD-5000

MSI

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • MSI 6156 VA

  • MSI 6190 (Medion 9901)

  • MSI 6318 v.1 (Medion 2000 VIA VT82C694X chipset)

  • MSI 6318 v.2 (Medion 2000)

  • MSI 6337 (Intel 815EP Pro und 815EP Pro-R (MS-6337, V3.0B) ATX

  • MSI 6585 v2.0 (aus dem Fujitsu Siemens Rechner) - funktioniert einwandfrei

  • MSI 760GM-E51 (Sockel AM3, 1xPCIe) - funktioniert einwandfrei

  • MSI 770-C45 (Sockel AM3, 1xPCIe), getestet mit Ubuntu 10.04

  • MSI 770-G45 (Sockel AM3, 2xPCIe), getestet mit Ubuntu 10.04

  • MSI 785GTM-E45 ( AMD 785) (3D Effekte funktionieren mit Onboard-Grafik ab 10.4 out of the Box)

  • MSI 845 Pro2-C (Intel 845) (Modem und WoL ungetestet)

  • MSI 865PE Neo FIS2R

  • MSI G31M2 V.2 (MS-7383) - funktioniert einwandfrei, DVI u. WoL ungetestet

  • MSI G31TM-P21 (7529-100R)

  • MSI K3 Ultra ARU

  • MSI K7N2 Delta-L (nForce2)

  • MSI K7N2 Delta

  • MSI K7N2 Delta ILSR

  • MSI K7T266 Pro2-A

  • MSI K7T266 Pro2 v.2.0 - SoundChip funktioniert nicht, ansonst aber Problemlos.

  • MSI K7T TURBO2 (benötigt noapic als boot-Parameter)

  • MSI K8N Diamond

  • MSI K8N-Neo FSR V2.0 (nForce3)

  • MSI K8N-Neo Platinum (nForce3)

  • MSI K8N-Neo2 Platinum (nForce3 Ultra)

  • MSI K8N-Neo4 Platinum (nForce4) (Läuft auch unter AMD64)

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

  • MSI K8T-Neo2 V2.0

  • MSI K9MM-V (VIA K8M800 + VT8237R Plus Chipset, AMD Athlon64/X2 4850 E) Realtek ALC655

  • MSI K9A Platinum (ATI RD580 + SB600, Xpress 3200) (Teilweise Inkompatibilitäten wg. Chip SB600, insbesondere Hibernation/Standby)

  • MSI K9A2 Platinum V2

  • MSI K9N Platinum (nForce 570, AMD Athlon64/X2)

  • MSI K9N Neo V3 (nForce 560, AMD Athlon64 X2)

  • MSI K9N Neo (nForce 550, AMD Athlon64/X2)

  • MSI K9N Neo v1.0 (nForce 550,vitesse VSC8601 lan ,AMD Athlon 64 3800+,realtek ALC883

  • MSI KR7A-RAID

  • MSI KT4 Ultra Rev. 1.1

  • MSI KT6 Delta

  • MSI KT6V

  • MSI KT3 Ultra 2

  • MSI KT880 Delta-FSR

  • MSI P965 Platinum

  • MSI P45 Neo - F (getestet unter Intrepid und voll funktionsfähig 64 Bit System) 09/08

  • MSI P45 Neo2 - FR (8.10 32 Bit, Raid nicht getestet)

  • MSI P55-GD65 (getestet unter Ubuntu 10.04, RAID nicht getestet, läuft einwandfrei)

  • MSI KA790GX , (Chipset AMD 790GX) Athlon 64 X2 4850e, Onboard-Grafik Radeon HD3300 IGP mit FGLRX-Treibern, getestet mit 8.10 Kubuntu 64 bit

Nvidia

  • NVIDIA nForce4, Mainboards mit nForce4 Chipsatz brauchen zwingend einen K7 Kernel, damit der Bezug einer IP per DHCP sicher klappt. Siehe Forum.

QDI

  • QDI Kinetiz 7E-A

  • QDI Kinetiz 7V-E

  • QDI Kudoz 7

  • QDI Kudoz 7E/333

Shuttle

  • SHUTTLE AK35GT2

  • SHUTTLE AN35N ULTRA

Tyan

  • Tyan Tiger MPX S2466N-4M, Chipset: AMD 760MPX

  • Tyan Tiger K8WE S2877

VIA

  • VIA KT400A+ 8237 Chipset

Zotac

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

XFX

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

IDE Controller

Dawicontrol

  • Dawicontrol DC-100 RAID, getestet einzelne Platten und SoftwareRAID (Modul muss selbst kompiliert werden)

HighPoint

  • HighPoint RocketRaid 133

Promise

  • PROMISE ATA-100 (PDC-20265R), auf Asus A7V133

  • PROMISE Ultra-66

  • PROMISE Ultra-100 TX2

  • PROMISE Ultra-133 TX2

Silicon Image

  • SiI 0649 Ultra ATA/100

SCSI Controller

Adaptec

  • Adaptec 2940 UW

  • Adaptec 2940 U2W (LVD/SE)

  • Adaptec Scsi Connect 2904

  • Adaptec 29160

Artop

  • Artop Electronic Corp AEC6712S SCSI

Dawicontrol

  • Dawicontrol DC-2980 U2W

ICP

  • ICP Vortex Raid Controller Alle! Siehe auch hier {de}

LSI

  • LSI Megaraid 320-1

SymbiosLogic

  • SymbiosLogic 8751 UW

Serial ATA Controller

AMD

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Asus

  • Asus P5AD2-E Premium OnBoard S-ATA

  • Asus P5WD2-Premium OnBoard S-ATA

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Conrad

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Dawicontrol

  • Dawicontrol DC-154 Raid (SiliconImage 3114-Chip) nur als Software-Raid

Delock

  • Delock Express Card zu eSATA II (Nr. 61382), Chipsatz: Sil3132 - für Hot Plug das Modul acpiphp laden (Ubuntu 9.10)

  • Delock Express Card 34 zu Power over eSATA (Nr. 66255), Chipsatz: Sil3531 - (Ubuntu 9.10)

Digitus

  • Digitus DS-30104, günstige 4 Port SATAII Karte für PCIe (Chipsatz: Marvell 88SX7042) getestet auf Ubuntu 8.10

Intel

  • Intel i955X SATA-Controller (ICH7R, AHCI)

  • Intel P965 SATA-Controller (ICH8)

NVidia

  • NVidia nForce4 SATA-Controller

  • NVidia nForce430 SATA II-Controller

  • NVidia nForce630a SATA-Controller

Promise

  • Promise Fasttrack 376

  • Promise Fasttrack 378

  • Promise SATA 150 TX2 plus

  • Promise SATA 300 TX4

SiliconImage

  • Karten mit SiliconImage 3114-Chip

Tekram

  • TR-822 (Raid nicht getestet)

Fehlende Vorlage

Das gewünschte Template „Wiki/Vorlagen/Hardwaredatenbank“ existiert nicht.

Roline

  • Roline 2-Port Serial ATA Controller mit Silicon Image Chip SiI 3112

Ultron

  • Ultron US-200 PCMCIA SATA-Adapter (Silicon Image Chip SiI 3112)

VIA

  • VIA VT8237 SATA RAID

  • VIA VT6421 IDE SATA RAID Controller (rev 50)lt. lspci (verpackt als S-Ata-PCI-Karte von Wintech - Ubuntu 7.10, Kernel 2.6.22-14-generic)

  • VIA VT6421 IDE SATA RAID Controller (rev 50)lt. lspci (PCMCIA Cardbus Karte Typ: BC188 von AKElink - wird einwandfrei erkannt. Getestet mit 2 verschiedenen SATA Platten. Miserable Performance, teils nur 1 MB/s, weit langsamer als USB 2.0. Ubuntu 9.10 Kernel 2.6.31-15-generic)

  • VIA VT8237A SATA (ohne BIOS-Raid-Funktionen, ab Kernel 2.6.17 (Ubuntu 6.10))

XFX

  • XFX REVO64 PCC3 SATA Home 3-Port (JBOD, RAID Level 0, 1, 3)

USB-Controller

Conceptronic

  • C480i5 USB 2.0 PCI-Adapter(mit Gutsy direkt erkannt)

Delock

  • PCI Karte 4 + 1 USB 2.0 (Nr. 89028), VIA VT6212L Chip - mit ubuntu 8.10 out of the box

  • D-Link DU-520

equip

  • USB 2.0 PCI Card 4+1 Port (Hardy Heron, out of the box)

    • Chipsatz: NEC Corporation USB (rev 43) , NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)

Evertech

  • Evertech/NoName USB2.0 PCI (VIA-Chips) 4+1Ports

FairTec

  • 4-Port USB 2.0 Cardbus Adabter (PCMCIA)

Hama

  • Internal 4 Port USB Hub

  • USB zu Parallelport-Umsetzer (unter 9.04 mit HP-Drucker getestet)

  • USB3.0 2-Port Express Card PC0055 funktioniert ab 11.04 und mit USB 3.0 Festplatte getestet. Zusätzliche Spannungsversorgung nutzen! Nicht Plug and Play: Vorm Booten einsetzen.

Mercury

  • PCI Combo Card UFC3212V mit 3-Port USB 2.0 und 2-Port FireWire IEEE 1394

Sitecom

Techsolo

  • PCMCIA-Karte TN-270 mit 4 Port USB 2.0 (kubuntu 8.10, ubuntu 9.10)

Transcend

  • USB3.0 2-Port Express Card/34 "TS-PNU3" funktioniert ab 11.04 und mit USB 3.0 Festplatte getestet. Zusätzliche Spannungsversorgung nutzen! Nicht Plug and Play: Vorm Booten einsetzen.

Trifoo

  • USB 2.0 PCI Controller 4+1 Port Karte mit "Via VT6212L"-Chipsatz laut Verkäufer.

    • Ein lspci erzählt was von

      • "USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)" bzw.

      • "USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)"

    • Funktioniert einwandfrei und ohne jegliche Konfigurationsarbeit unter Ubuntu Feisty Fawn 7.04.

VIA

  • 4-Port innen, 1-Port außen PCI nach USB 2.0 Host Controller; funktioniert "out of the box" in ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"

    • 01:07.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 62) 01:07.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 62) 01:07.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 65)

ubuntuusers.local › WikiArchivHardwaredatenbankMainboards