ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

rekonq

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

rekonq.png rekonq {en} ist ein moderner und schlanker Webbrowser der KDE Community auf Basis von WebKit, der von Apple Computers geforkten Rendering Engine des KDE Browsers Konqueror. Ähnlich wie QupZilla oder Arora basiert rekonq auf dem Demo-Browser der Qt-Bibliotheken, jedoch mit dem Ziel, eine gute Integration mit KDE Anwendungen zu erreichen. So werden z.B. die Lesezeichen und Webcookies mit Konqueror geteilt. Seit Kubuntu 10.10 Maverick Meerkat ist Rekonq der neue Standardbrowser und ersetzt somit Konqueror.

Installation

Seit Kubuntu 10.10 Maverick Meerkat ist Rekonq als Standardwebbrowser vorinstalliert. Man kann ihn bei Bedarf über folgendes Paket installieren [1]:

  • rekonq (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install rekonq 

sudo aptitude install rekonq 

Nach der Installation findet sich rekonq im K-Menü unter "Internet → Rekonq".

Benutzung

rekonq ist ein sehr schlichter und schneller Browser. Dies ist auch in der Benutzerschnittstelle ersichtlich. So wird zum Beispiel komplett auf eine Menüleiste verzichtet. Alle wichtigen Funktionen sind über ein ausklappbares Menü als Schaltfläche in der Werkzeugleiste erreichbar. Genauso werden die Lesezeichen als ausklappbares Menü angezeigt, lassen sich aber auch als zusätzliche Werkzeugleiste anzeigen.

Über die KDE Systemeinstellungen unter "Standardkomponenten → Webbrowser" kann rekonq als Standard-Browser eingestellt werden, d.h. jeder Link in einer KDE-Anwendung wird in rekonq statt mit Konqueror geöffnet. Im Gegensatz zu Konqueror ist rekonq kein KPart-Browser und kann daher nicht als Dateimanager oder Ähnliches verwendet werden.

rekonq-start.png

Startseite

rekonq verwendet eine spezielle Startseite, welche eine Vorschau einiger "Favoriten"-Webseiten anzeigt. Diese Seite kann aber auch eine Übersicht über geschlossene Unterfenster, die Lesezeichen sowie den Verlauf geben. Diese Seite kann angezeigt werden, wenn rekonq gestartet wird sowie wenn ein neues Unterfenster geöffnet wird. Über "Einstellungen → rekonq einrichten… → Allgemein" kann dieses Verhalten geändert werden. So kann auch die letzte Sitzung beim Start wiederhergestellt werden oder eine klassische Startseite geladen werden. Auch für ein neues Unterfenster lässt sich einstellen, ob

  • die Favoriten-Seite

  • eine leere Seite oder

  • die klassische Startseite

geladen werden soll.

Lesezeichen

Wie bereits erwähnt, verwendet rekonq die Lesezeichen von Konqueror und somit auch die gleiche Verwaltung. Über das Lesezeichen-Menü in der Werkzeugleiste lässt sich die Verwaltung mit "Lesezeichen bearbeiten" öffnen. Neue Lesezeichen können über das Lesezeichensymbol in der Adressleiste angelegt werden.

Eine Lesezeichen-Werkzeugleiste kann in dem Einstellungsmenü über den Eintrag "Lesezeichen-Werkzeugleiste" an- bzw. ausgeschaltet werden. Zusätzlich gibt es über den Menüeintrag "Lesezeichen-Seitenleiste" (Tastenkürzel Strg + + B ) eine Lesezeichen-Seitenleiste, welche sich frei platzieren und auch verselbstständigen lässt.

Unterfenster

Wie andere moderne Browser verwendet rekonq ebenfalls Unterfenster (Tabs). Als Besonderheit sieht man eine kleine Vorschau der Seite, wenn man mit der Maus über ein inaktives Unterfenster in der Leiste fährt. Einen neues Unterfenster kann man über das Tastenkürzel Strg + T öffnen oder über die Schaltfläche in der Tableiste. Über mittlere Maustaste auf einen Link wird dieser als neues Unterfenster geöffnet. Über das Kontextmenü auf der Unterfensterleiste oder einen Eintrag für ein Unterfenster stehen weitere Optionen zur Verfügung.

Webkürzel

rekonq unterstützt die gleichen Webkürzel wie Konqueror. Hierüber lässt sich sehr bequem auf speziellen Seiten suchen. Interessant ist natürlich, dass die Webkürzel auch in KRunner funktionieren und man somit eine Seite sehr schnell auch starten kann, wenn noch kein Browser geöffnet ist. Die Konfiguration kann über "rekonq einrichten... -> Kurzbefehle" vorgenommen werden.

Privatsphäre

Als WebKit-Browser unterstützt rekonq auch Private browsing, d.h. es werden z.B. keine Einträge zum Verlauf hinzugefügt und Cookies werden nicht gespeichert. Diesen Modus kann man über den Eintrag "Privater Modus" im Einstellungsmenü aktivieren und auch wieder beenden. Während der Modus aktiviert ist, wird die Adressleiste grau hinterlegt sowie im Fenstertitel erscheint der Zusatz "(Private Browsing)".

Über den Eintrag "Extras → Private Daten löschen…" im Einstellungsmenü können persönliche Daten wie der Verlauf und die Cookies gelöscht werden. Als Hilfsmittel zum Bereinigen der Historie eignet sich auch Sweeper

webinspector.png

Webentwicklung

Für Web-Entwickler bringt rekonq den in WebKit integrierten "Web-Inspektor" mit. Dieser erlaubt es, im Document Object Model der geladenen Webseite zu navigieren und Werte direkt zu ändern. Über "Extras → Web-Inspektor" wird dieser geöffnet und unterhalb der Webseite platziert, lässt sich jedoch frei bewegen oder verselbstständigen.

Werbefilter

rekonq verwendet den gleichen Werbefilter wie Konqueror. Die Konfiguration kann über "Extras → Werbefilter" vorgenommen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Flash Plugins standardmäßig nicht zu laden. Anstelle eines Plugins wird nun eine Schaltfläche "Load Plugin" angezeigt. Dieses Verhalten kann in den Einstellungen von rekonq im Modul "WebKit" aktiviert werden.

ubuntuusers.local › Wikirekonq