BitTorrent ist ein populäres Filesharing-Protokoll. Es vereinfacht den Austausch von großen Dateien, beschleunigt das Herunterladen und reduziert die Kosten für Internetverkehr der Publizisten, da jeder Benutzer auch gleichzeitig als Quelle für die anderen Nutzer Bandbreite bereitstellt. Einige Fachbegriffe zum Thema erläutert das unten stehende Glossar.
Auch die Ubuntu CD-Images werden als Torrent-Links angeboten (siehe Downloads).
Transmission - das Standard-Programm in Ubuntu für Torrents
Vuze - plattformunabhängig dank Java
Deluge - ein GTK-Client für Ubuntu und Xubuntu
rTorrent - Client für die Kommandozeile
Torrentflux - ein PHP/MySQL-basierter Client für Webserver
w3btorrent - Webinterface für den Python-BitTorrent und cTorrent-Client
MLDonkey - der Allrounder unter den Filesharing-Programmen unterstützt auch BitTorrent
Opera - der Webbrowser beherrscht BitTorrent von Haus aus
gnome-btdownload ist der BitTorrent-Client für GNOME. Gestartet wird das Programm mit
Alt +
F2 , dann erscheint ein "Öffnen"-Fenster oder man wählt die Torrent-Datei per Rechtsklick an und wählt "Mit "BitTorrent" öffnen". Für jeden Download wird eine Instanz des Programms geöffnet. Das Programmfenster ist sehr spartanisch gehalten und beschränkt sich auf das Wesentliche: den Download. Als einzige Option lässt sich der Upload limitieren. gnome-btdownload ist also für gelegentlichen Gebrauch geeignet.
Es muss folgendes Paket installiert [1] werden:
gnome-btdownload
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gnome-btdownload
sudo aptitude install gnome-btdownload
KTorrent ist der BitTorrent-Client für die KDE-Umgebung. Im Hauptfenster hat man eine Übersicht über laufende oder anstehende Downloads. Die Einstellungen zur Download-/Upload-Geschwindigkeit sowie weitere Optionen können nur programmweit angegeben werden, wobei es KTorrent mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht sehr genau nimmt.
Bei einer Standard-Kubuntu-Installation oder durch das Nachinstallieren von KDE mit dem Paket kubuntu-desktop ist KTorrent bereits enthalten, ansonsten muss folgendes Paket installiert [1] werden:
ktorrent
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install ktorrent
sudo aptitude install ktorrent
qBittorrent ist ein optisch ansprechender Bittorrent-Client, welcher derzeit aktiv entwickelt wird. qBittorrent wartet mit allen gängigen Funktionen eines guten GUI-Clienten auf, darunter viele detaillierte Optionseinstellungen und natürlich auch eine deutsche Sprachunterstützung.
qBittorrent lässt sich bequem aus den offiziellen Paketquellen installieren. Alternativ kann man das Programm auch aus dem Quellcode kompilieren http://qbittorrent.sourceforge.net/download.php.
Es muss folgendes Paket installiert [1] werden:
qbittorrent
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install qbittorrent
sudo aptitude install qbittorrent
.torrent: eine kleine Textdatei, die Informationen zu dem Download wie Dateinamen, Tracker-Server und Prüfsummen beinhaltet. Ein BitTorrent-Client kann die .torrent Datei öffnen und mit dem Herunterladen der eigentlich gewünschten Datei beginnen.
Tracker: der Server, zu dem sich alle Benutzer des Netzwerks verbinden. Er vermittelt jedoch lediglich die Benutzer. Auf dem Server selbst werden keine Daten zum Herunterladen angeboten. Es gibt mittlerweile schon Weiterentwicklungen des Protokolls hin zu einem dezentralen Netzwerk ohne Tracker.
Peer: (dt. Gleichgestellter, Ebenbürtiger) ein Teilnehmer am Netzwerk. Da die BitTorrent Benutzer sich austauschen und gegenseitig voneinander herunterladen, spricht man von einem Peer-To-Peer Netzwerk.
Seed: (dt. Keim, Saatgut) ein Peer, der die gewünschte Datei bereits vollständig heruntergeladen hat. Die Anzahl der Seeds sagt viel über die Verteilung der Datei im Netzwerk aus. Gibt es für einen Download keine Seeds, so ist die Chance groß, dass man die Datei nicht komplett herunterladen kann.
Leecher: (dt. Blutegel, Blutsauger) ein Peer, der noch nicht alle Teile der Datei besitzt und nun herunterlädt. Der Ausdruck Leecher kann auch als Beleidigung für einen Benutzer verwendet werden, der Dateien nach erfolgreichem Herunterladen sofort entfernt ohne sie der Gemeinschaft noch eine Zeit lang zur Verfügung zu stellen.
Ratio: das Verhältnis von Upload zu Download. Eine Ratio von 1.0 bedeutet, dass man genauso viel hoch- wie heruntergeladen hat. Um das Netzwerk zu stabilisieren, bestrafen einige Communities Peers mit dauerhaft niedriger Ratio, indem ihnen wenig Bandbreite zur Verfügung gestellt wird.
Hash: Eine Prüfsumme, mit der die Datenintegrität heruntergeladener Dateistücke kontinuierlich geprüft wird. Beschädigte Stücke werden nach Möglichkeit repariert oder gelöscht. Benutzer, die mehrfach durch das Verteilen fehlerhafter Stücke auffallen, werden von vielen Clientprogrammen automatisch ausgesperrt, um das Netzwerk zu schützen.