ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KDE Powermanager

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Dieser Artikel ist veraltet, eine Alternative ist der Artikel KDE Energieverwaltung

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/kubuntu.png Der KDE Powermanager ist ein kleines Applet, welches zwei Funktionen erfüllt:

  • Festlegung bzw. Änderung der Richtlinien für das Powermanagement

  • Festlegung bzw. Änderung der Richtlinien für die Skalierung des Prozessortakts

Installation

Der Powermanager ist in der Standardinstallation von Kubuntu enthalten. Bis einschließlich Kubuntu 8.04 Hardy Heron allerdings nur in der KDE 3.x Varianten, ab Kubuntu 8.10 Interpid Ibex auch in KDE 4. Ansonsten kann der Powermanager aber über das Paket

  • kde-guidance-powermanager (KDE 3 bis Hardy)

bzw.

  • guidance-power-manager (KDE4 ab Intrepid)

installiert werden [1].

Benutzung

Hinweis:

Die Optik des Power-Managers unter KDE4 ist zwar etwas anders als die der KDE3 Version, die Funktionalität ist aber gleich

Der Powermanager ist per Voreinstellung aktiviert. Ist der Computer an die Stromversorgung angeschlossen, so sieht man dieses powermanager_ac.png Icon in der Kontrollleiste, ist der Computer / Laptop im Batteriebetrieb, so sieht man dieses powermanager_batt.png Icon. Möchte man die aktuelle Art der Stromversorgung bzw. bei Laptops den Ladezustand der Batterie sowie die aktuelle CPU-Frequenz und den laufenden Scaling Governor sehen, so fährt man mit dem Mauszeiger über das Powermanager-Icon und sieht kurz später die entsprechenden Werte, wie z.B.

powermanager_hoover.png

Um Einstellung zu ändern gibt es zwei Varianten.

Ein Rechtsklick auf das Powermanager-Icon öffnet ein kleines Menü:

./powermanager_rechtsklick.png

Hier kann man den Computer in den Stand-By Modus schalten ("Hibernate") oder ein Suspend-to-Disk ("Suspend") anstoßen. Des weiteren lässt sich hier das Verhalten einstellen, wie die CPU die Taktfrequenz skaliert, und zwar über den Menüpunkt "CPU policy". Hier stehen drei Policies zur Auswahl: "Dynamic" (entspricht dem Ondemand Governor), "Powersave" und "Performance" (entsprechen den gleichnamigen Governorn).

Ausführlich Einstellmöglichkeiten erhält man, wenn man mit der linken Maustaste auf das Powermanager-Icon klickt:

powermanager.png

Unter "General Setting" kann man über den Punkt "Lock Screen on resume" einstellen, ob man sich beim Aufwachen aus dem Stand-By / Syspend-to-Disk neu anmelden muss oder nicht.

Unter "Mains Powered" und "Battery Powered" kann man die Bildschrimhelligkeit ("Brightness") einstellen sowie festlegen, was das System nach X Minuten Leerlauf ("When the system is idle for more than") machen soll. Unter "Battery Powered" kann man weiterhin einstellen wie sich das System verhalten soll, wenn die Restbatterielaufzeit kleiner X Minuten beträgt. Außerdem kann für den jeweiligen Modus gewählt werden, welcher Scaling Governor die Taktfrequenzänderung der CPU(s) bestimmt ("CPU frequency scaling policy").

Im letzten Punkt "When Laptop Lid is closed" kann man Einstellen, wie das System sich verhält, wenn der Deckel des Laptops geschlossen wird.

Nutzt man den Powermanager auf einem Desktop System, so sind alle Laptop-spezifischen Punkte natürlich ausgeblendet.

ubuntuusers.local › WikiArchivKDE Powermanager