Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
OnlineTvRecorder.com
(kurz OTR) ist ein browserbasierter Dienst, der seinen Nutzern einen digitalen Videorecorder zur Verfügung stellt. Es stehen Sender aus dem deutschsprachigen, amerikanischen, englischen, französischen, russischen und polnischen Raum zur Verfügung. Zur Verwendung ist eine kostenlose Registrierung
erforderlich. Es gibt unterschiedliche Benutzerstatus
, die sich auf die vorhandenen Nutzungsmöglichkeiten auswirken. Die heruntergeladenen Dateien im .otrkey-Format müssen durch einen Dekoder noch entschlüsselt werden.
Eine Anwendung zur Verwendung ist unter OTR-Verwaltung zu finden.
Folgende Formate stehen – je nach Status – zur Verfügung:
MPEG-4-Codec
AVI-Datei ohne DRM
H.264 (SD / HD)
MP4
Online-Stream
Von OnlineTvRecorder.com
die statisch gelinkte Software für "Linux" herunterladen und entpacken [1], z.B. nach ~/otrdecoder im Homeverzeichnis. Nun den Ordner ~/bin anlegen und aus dem Ordner, in dem sich das Programm befindet, das Installationsskript install-otrdecoder.sh aufrufen [2].
Über otrdecoder-gui
bzw. otrdecoder
kann das Programm verwendet [3] werden. Auf Wunsch einen Menüeintrag [4] vornehmen.
Nach dem Start der grafischen Oberfläche hinterlegt man die Benutzerdaten und wählt die Eingabedatei sowie das Zielverzeichnis aus. Anschließend leitet man über "Dekodieren" die Umwandlung ein.
Für die Verwendung des Dekoders ist eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Nur programmierte Aufnahmen können dekodiert werden.
Alternativ kann man für die Dekodierung auf das Terminal ausweichen. Im Gegensatz zur GUI können Skripte zur Verarbeitung mehrerer Dateien verwendet werden.
Der Aufruf über das Terminal [2] sieht wie folgt aus:
otrdecoder -i foo -e meine@emailadresse.de -p Geh3im
Zusätzliche Parameter können übergeben werden:
Terminal | |
Parameter | Beschreibung |
-i foo | Zu verwendende Datei wählen - hier foo. |
-e meine@emailadress.de | Die zur Registrierung auf OTR verwendete Emailadresse hier angeben. |
-p Geh3im | Das Passwort, welches man bei OTR verwendet hier hinterlegen - im Beispiel: Geh3im |
-o Ausgabeordner | Ausgabeordner definieren - in der Grundeinstellung wird das Aufrufverzeichnis verwendet. |
-h | Hilfe - listet weitere Parameter auf. |
Zur Dekodierung mehrerer Dateien bietet sich das folgende Skript [5] an:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 | #!/bin/sh # otrmultidecoder by Fmeyer01 # Usage: otrmd files stat=1 # DEFAULT EXIT STATUS; RESET TO 0 BEFORE NORMAL EXIT email=deine@email-adresse.de pass=passwort for arg do /pfad/zu/deinem/otrdecoder -i "$arg" -e "$email" -p "$pass" done stat=0 |
Das Skript unter otrmultidecoder.sh speichern und Ausführrechte [6] setzen. Über
./otrmd *.otrkey
kann das Skript aufgerufen [2] werden.