Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Editra
ist ein kleiner, auf Python basierender Editor. Er unterstützt mittlerweile für über 70 Programmier- und Textauszeichnungssprachen Syntaxhervorhebung, außerdem wird für einige Sprachen eine "Codecompletion", also das automatische vervollständigen des Codes, angeboten. Python-Entwickler kommen auch noch in den Genuss einiger netter Erweiterungen (zum Beispiel Outline, IPython oder PyShell).
Editra kann über das Paket
editra (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install editra
sudo aptitude install editra
installiert werden.
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Zuerst müssen folgende Pakete installiert werden:
python-wxgtk2.8 (>=2.8.3, universe)
python-setuptools
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install python-wxgtk2.8 python-setuptools
sudo aptitude install python-wxgtk2.8 python-setuptools
![]() |
Editra |
Anschließend lädt man die neuste Version von editra.org herunter, öffnet ein Terminal [2], wechselt in das Verzeichnis, in dem sich die heruntergeladene Datei befindet, und führt die folgenden Befehle aus:
tar -xvzf Editra-*.tar.gz cd Editra-* sudo python setup.py install
Wenn man Editra zum ersten mal startet [3] zeigt es sich in einer sehr schlichten Oberfläche, welche man aber den eigenen Bedürfnissen anpassen kann:
Nach dem ersten Start muss ggf noch in der englischen Version des Programms unter "Edit -> Preference -> (General) -> Locale Settings -> Language" auf "german" eingestellt und das Programm anschießend neu gestartet werden.
Die Sprache kann dann nachträglich in der deutschen Version des Programms unter dem Wert "Bearbeiten -> Einstellungen -> (Allgemein) -> (Startup) -> Regionaleinstellungen -> Sprache" verändert werden.
Wem das voreingestellte Symbol-Design nicht zusagt kann die Icons unter "Bearbeiten -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Symbole -> Symbol-Thema" umstellen.
Um weitere Designs zu installieren muss man wie in Plugins installieren beschrieben die Designs als Plugins nachinstallieren.
Um das Syntaxhervorhebung eines Dokuments temporär anzupassen, muss jenes nur im Untermenü "Einstellungen -> Highlighter" angepasst werden.
Für längerfristige Änderungen besteht die Möglichkeit, unter "Bearbeiten -> Einstellungen -> Dokument -> Syntax-Highlighting -> Dateityp" in der Liste die Art der Hervorhebung auszuwählen und die Art des Dateityps (z.B. bei index.tpl wäre sie "tpl") in die linke Spalte hinzufügen.
Editra bietet - wie viele andere Programme auch - die Möglichkeit Tabs zu nutzen. Zwischen den einzelnen Tabs kann mittels Mausklick oder Strg + Tab ⇆ gewechselt werden. Hält man nach dem Druck von Strg + Tab ⇆ die Strg -Taste gedrückt landet man im Tab-Menü, in welchen man verzögerungsfrei mittels Tab ⇆ und ⇧ + Tab ⇆ zwischen den Tabs vor und zurück wechseln kann, bevor man durch loslassen der Strg -Taste seine Auswahl bestätigt.
Um die Darstellung des Textbereiches zu verändern kann man unter "Bearbeiten -> Dokument -> Syntax-Highlighting -> Farbschema" sehen ob etwas dabei ist was einem zusagt.
Wenn einem das bunte Sortiment nicht ausreicht kann man auf der Editra Plugin-Seite in der Tabelle schauen.
Hat man etwas interessantes gefunden, klickt man mit der rechten Maustaste
darauf, wählt die Option "Ziel speichern unter..." und speichert die Datei im Ordner ~/.Editra/styles/.
Um Änderungen an der Textdarstellung durchzuführen kann man sich mit dem Editor unter "Werkzeuge -> Stile konfigurieren" behelfen.
Im oberen Bereich kann der zu editierende Stil oder "Neu" ausgewählt werden. Wer C++ nicht als Sprache für das Syntaxbeispiel verwenden will kann jede der über 70 Sprachen Editras auswählen. Unterhalb der Auswahl des Syntaxbeispiels sollte das zu bearbeitende Merkmal ausgewählt werden, welches in der rechten Spalte editiert werden kann. Alle Änderungen werden sofort im Beispiel angewandt und können durch den "Export" Knopf gespeichert und mit "Ok" übernommen werden.
Viele Plugins benötigen nach dem Aktivieren einen Neustart.
Editra liefert bereits einige Erweiterungen mit. Alle installierten Plugins können über "Werkzeuge -> Plugin-Verwaltung" eingesehen, aktiviert und deaktiviert werden.
Wem das Sortiment zu klein ist der kann im Reiter "Herunterladen" alle offiziellen Plugins einsehen und per Häkchen zum herunterladen markieren. Die Änderungen können mithilfe der Schaltfläche "Herunterladen" angewandt werden. Nun landet man im Reiter "Installation", in welchen man auf "Installieren" klicken muss.
Plugin-Liste | |
Name | Beschreibung |
Calculator | Einfacher Rechner für Programierer |
CodeBrowser | Fügt eine CodeBrowser Seitenleiste hinzu |
CodeTemplater | Einfache Code-Vorlagenverwaltung |
CommentBrowser | Zwischen TODO-Markierungen springen |
CssOptimizer | Generiert optimiertes CSS |
FileBrowser | Fügt einen Dateibrowser zur Seitenleiste hinzu |
FtpEdit | Dateien über FTP bearbeiten |
Hello | Ein Hello World Beispiel |
Launch | Skripts direkt über Editra ausführen |
MacroLauncher | Makros ausführen |
Projects | Plugin für die Quellcode und Dateiverwaltung |
PyShell | PyShell ![]() |
Um ein inoffizielles Plugin zu installieren lädt man es manuell herunter und zieht die Plugin-Datei in die Liste unter "Werkzeuge -> Plugin-Verwaltung -> Installation" anschließend klickt man auf "Installieren".
Editra prüft standardmäßig bei jedem Programmstart auf Updates. Wird eines angeboten muss man folgende Schritte durchführen:
Im Dialog auf "Ja" klicken
Warten bis das Update abgeschlossen ist
Ein Terminal [3] öffnen und an den Ort wechseln, welcher in der Statuszeile angezeigt wird
Nun die Schritte wie in Installation aus dem Quelltext durchführen