GNOME (GNU Network Object Model Environment) ist eine grafische - in sich stimmige - Benutzeroberfläche für Linux- und Unix-Betriebssysteme, welche standardmäßig von Ubuntu und Edubuntu genutzt wird. Es handelt sich um eine einfach anzuwendende und zugleich einsteigerfreundliche Benutzeroberfläche. Neben freier Software wird ebenfalls Wert auf Barrierefreiheit gelegt. Es ist durch die freien Lizenzen der GPL
und der LGPL
lizenziert und Teil des GNU-Projektes
.
Ins Leben gerufen wurde das Projekt im Jahre 1997 durch Miguel de Icaza und Federico Mena als Antwort auf KDE, das auf dem Qt-Toolkit aufbaut. Dieses lag damals unter keiner freien Software-Lizenz (Geschichte von KDE). Man entschied sich, für GNOME auf das GIMP-Toolkit (GTK+), welches in GIMP verwendet wird, zurückzugreifen. Als Programmiersprache für GTK wird C genutzt - dies sollte eine bessere Portabilität auf andere Systeme mit sich bringen.
Entwickler aus vielen Ländern arbeiten an dem Projekt mit und sichern die Qualität. Unterstützt wird das Projekt außerdem von Canonical , Debian, der Free Software Foundation, Hewlett-Packard, IBM, Intel, Nokia, Novell, Red Hat und Sun Microsystems.
Folgende Ziele liegen dem GNOME-Projekt zu Grunde:
Freie Software - folgt den Idealen der GPL-Richtlinien
Barrierefreiheit - Benutzbarkeit für alle
Internationalisierung - GNOME soll in möglichst vielen Sprachen zur Verfügung stehen
stimmiges, zusammenhängendes Oberflächendesign - Leitfaden für das Oberflächendesign
regelmäßige Veröffentlichungen - alle sechs Monate erscheint eine neue Version
Support - Hilfe für Anwender
GNOME | ||
Erschienen | Version | Änderungen |
09/2004 | GNOME 2.08 | Datenträger werden automatisch eingebunden - Evolution wird eingepflegt |
03/2005 | GNOME 2.10 | SoundJuicer & Totem sind im Paket enthalten |
09/2005 | GNOME 2.12 | Evince wird eingeführt |
04/2006 | GNOME 2.14.1 | Ekiga - SIP-Telefonate sind nun möglich. |
09/2006 | GNOME 2.16 | Tomboy wird eingeführt, AIGLX wird unterstützt. |
03/2007 | GNOME 2.18 | Verschlüsselung mit SeaHorse |
09/2007 | GNOME 2.20 | Alle Einstellungen zum Thema ("theme") wurden im Kontrollzentrum zusammengefasst. Nautilus wurde überarbeitet. |
03/2008 | GNOME 2.22 | Erweiterte Multimediafähigkeiten, verbesserte Netzwerkdateisysteme, eingebaute Desktop-Effekte; Neue Programme: Cheese und Vinagre |
09/2008 | GNOME 2.24 | Reiter und kompakte Listenansicht für Nautilus, Klangthemen, Integration von Empathy |
03/2009 | GNOME 2.26 | Integration von Brasero, Verbesserungen an Evolution, Totem und Empathy |
09/2009 | GNOME 2.28 | GNOME-Bluetooth, Kleinere Verbesserungen an diversen Programmen |
03/2010 | GNOME 2.30 | Geteilter Ansichtsmodus von Nautilus, leichteres Hinzufügen von neuen Benutzern, Neuerungen in Empathy, Tomboy, Evince und Vinagre |
09/2010 | GNOME 2.32 | Metakontakte in Empathy, verbesserte PDF-Unterstützung, Neuer Dialog in Nautilus bei Konflikten beim Kopieren oder Verschieben |
04/2011 | GNOME 3.0 | GNOME 3 ist kein Bestandteil von Ubuntu mehr. Bei Bedarf existiert ein PPA - Nutzung auf eigene Gefahr! Stattdessen setzt Canonical ab Ubuntu 11.04 auf die Eigenentwicklung Unity. Erst ab Ubuntu 11.10 kann GNOME 3.0 über die offiziellen Paketquellen nachinstalliert werden. |
09/2011 | GNOME 3.2 | Mit dieser Version werden Erweiterungen eingeführt, mit denen sich u.a. verschwundene und von vielen Benutzern vermisste Funktionen nachrüsten lassen (siehe GNOME Shell). Darüber hinaus können einzelne ausgewählte Anwendungen mit Cloud-Diensten verzahnt werden. |
12/2011 | MATE | Hier handelt es sich um einen Versuch Dritter, das alte GNOME 2 in die Gegenwart zu retten. Dazu wurde die bisherige Codebasis der Version 2.32 in ein neues, von den GNOME Entwickler unabhängiges Projekt überführt. Leider wurden viele Standardanwendungen umbenannt, um Überschneidungen mit GNOME 3 zu vermeiden. Die Zukunft des Projekts ist noch unklar. |
01/2012 | Cinnamon | Mit Cinnamon (engl. für Zimt) ist eine weitere unabhängige Abspaltung, diesmal von GNOME 3, entstanden. Das Entwickler-Team versucht, auf Basis der GNOME Shell einen optischen und funktionalen Kompromiss zwischen GNOME 2 und 3 zu finden. |
03/2012 | GNOME 3.4 | Angesehen: Gnome 3.4 ![]() |
09/2012 | GNOME 3.6 | Zentrale Programme wurden umbenannt: Files/Dateien = Nautilus, Web = Epiphany, Videos = Totem usw. Weitere Informationen: GNOME 3.6 – Das vierte GNOME Release ist da Angesehen: Gnome 3.6 ![]() Gnome 3.6 – Welche Neuerungen erwarten uns? ![]() |
03/2013? | GNOME 3.8 | Traditionelle Desktop-Elemente und neue Anwendungen für Gnome 3 ![]() |