ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Xfce Themes

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/xubuntu.png Xfce nutzt wie GNOME und LXDE GTK+ als Grundlage zur Darstellung der Programmoberflächen. GTK+ ist für das Zeichnen der Fensterelemente zuständig. Jedes GTK+-Programm kann unter anderen Desktop-Umgebungen, wie zum Beispiel KDE oder CDE, ausgeführt werden – wenn dort die GTK-Bibliotheken installiert sind. Um die optische Integration in Qt-basierte Desktops (z.B. KDE) zu verbessern, gibt es den Artikel GNOME Anwendungen unter KDE.

xfwm4 ist eine modifizierte und der neuen Oberflächenbibliothek angepasste Version des wenig bekannten, sehr leichtgewichtigen Fenstermanagers Oroborus {en} . Daraus ergibt sich der Sonderfall, dass unter Xfce Fensterrahmen und Fensterinhalte unterschiedlich konfiguriert werden können.

Wer die Fensterdekoration und die Symbole von Ubuntu auch unter Xfce haben möchte: das Projekt RAVEfinity {en} bietet Ambiance & Radiance Themes For Xfce & LXDE 12.04 {en} und die Humanity Colors Icons {en} an. Wer zu faul ist, sich mit der manuellen Installation auseinanderzusetzen, kann auch ein PPA {en} nutzen.

Benutzerschnittstelle_Einstellungen.png
Designs

Installation von Designs

Zur Installation neuer Designs ("themes") muss man das betreffende Designpaket nach ~/.themes für einzelne Benutzer oder nach /usr/share/themes für systemweite Zugriffe entpacken [1] [2].

Der Pfad sollte dann folgendermaßen aussehen: /usr/share/themes/DESIGNNAME/xfwm4/ oder ~/.themes/DESIGNNAME/xfwm4/, wobei DESIGNNAME dem Namen des Designs entspricht.

Anschließend kann man das neue Design im Einstellungsmanager unter dem Abschnitt "Fenstermanager" bzw. "Benutzerschnittstelle" auswählen (bzw. in Precise Pangolin "Fensterverwaltung" und "Erscheinungsbild").

Hinweis:

Ab Xfce 4.10 können die Archive per Drag&Drop über den Einstellungsmanager installiert werden. Diese werden automatisch nach ~/.themes entpackt.

Benutzerschnittstelle_Schrift.png
Schrift

Schrift

Um die von Xfce verwendeten Schriften (Fonts) zu verändern, öffnet man im {x} Anwendungsmenü über

  • "Einstellungen -> Einstellungsmanager -> Benutzerschnittstelle -> Schrift" oder

  • "Einstellungen -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Schriften"

den entsprechenden Dialog. Nun kann man zwischen den installierten Schriften auswählen.

Neben der Schriftart kann hier der Stil, z.B. fett und/oder kursiv, und die Größe festgelegt werden. Die integrierte Vorschau verdeutlicht das gewünschte Ergebnis. Mit "OK" werden die Einstellungen übernommen.

Wie man neue Schriften installiert, ist im Artikel Schriften beschrieben.

Mauseinstellungen.png
Icons und Mauscursor

Symbole und Mauscursor

Um ein neues Icon- oder Mauscursor-Design installieren zu können, muss man das neue Symbol-Verzeichnis (mit den Bildern) in den Ordner ~/.icons oder unter ~/usr/share/icons speichern. Der Pfad sollte dann so aussehen: ~/.icons/NAME bzw. /usr/share/icons/NAME bei einer systemweiten Installation, wobei NAME wieder dem Ordner mit den Bildern entspricht.

Zum Benutzen des Designs kann man dieses im Einstellungsmanager unter dem Abschnitt "Benutzerschnittstelle -> Symbol Thema" (für Icons) bzw. "Maus -> Zeiger" (für Mauscursor) auswählen. Unter Precise Pangolin findet man die Einstellungen unter "Erscheinungsbild -> Symbole" bzw. "Maus und Touchpad -> Mausthema".

Hinweis:

Ab Xfce 4.10 können die Archive per Drag&Drop über den Einstellungsmanager installiert werden. Diese werden automatisch nach ~/.icons entpackt.

Splash.png
Splash Screen

Splash Screen

Beim Startbildschirm (Splash-Screen) von Xfce 4 handelt es sich um ein Fenster, das während des Startvorgangs des Fenstermanagers angezeigt wird. Es dient dabei zur Anzeige der startenden Programme und Dienste. In der Grundausstattung von Xubuntu stehen für den Benutzer fünf Designs zur Auswahl.

  • "Keiner:" Schaltet den Splash-Screen aus

  • "Balou:" Komplettes Bild vom Xfce-Zeichen mit Anzeige der startenden Programme und Dienste. Hauptbestandteil zur Installation weiterer Splash-Screen-Designs. Eigene Designs können erstellt und eingebunden werden.

  • "Mice:" Blinkendes Maussymbol

  • "Einfach:" Benutzerspezifisch einstellbarer Splash-Screen. Schriftformatierung, Farbe und zu benutzendes Bild sind selbst auswählbar.

  • "Xubuntu:" animierte Maus mit Ubuntusymbol

Die einzelnen Designs lassen sich dabei mit der Schaltfläche "Testen" vorher begutachten.

Installation

Um einen neuen Splash Screen installieren zu können, lädt man sich das betreffende Design als gepacktes Archiv herunter und geht dann auf "Einstellungsmanager -> Splash Screen -> Balou -> Konfigurieren". Nun öffnet sich ein Fenster, in das man das neue Design mit der Maus via Drag-and-Drop ziehen kann. Anschließend ist das neue Design vorgewählt und erscheint beim nächsten Start von Xfce. Die verschiedenen Designs (z.B. libxubuntu.so, siehe unten) findet man im Ordner /usr/lib/xfce4/splash/engines/ (bis Ubuntu 10.10) bzw. /usr/lib/xfce4/session/splash-engines/ (ab Ubuntu 11.04).

Extern

ubuntuusers.local › WikiXfce Themes