GNOME ist eine Desktop-Umgebung, die unter der GPL und LGPL veröffentlicht wird. Sie ist einfach, benutzerfreundlich und barrierefrei gehalten. Der Desktop und die Anwendungen sind in einer Vielzahl von Sprachen übersetzt. Die Programme basieren auf der Grafikbibliothek GTK+. Ubuntu und Edubuntu verwendeten bisher GNOME 2 als Standard-Desktop Umgebung (GNOME 1 war aktuell, als Ubuntu noch nicht existierte).
Mit dem Erscheinen von Ubuntu 11.04 und der Einführung von Unity wird Ubuntu mit GNOME 2 nun als "Ubuntu Classic" bezeichnet. Ab Ubuntu 11.10 ist nun auch "Ubuntu Classic" Vergangenheit – dessen Rolle wird von Unity 2D übernommen, während GNOME 2 durch GNOME 3 abgelöst wird. Einen Einstieg in die jüngste GNOME-Version bietet der Artikel GNOME Shell. Anhand einer Bildergalerie lässt sich das Aussehen des GNOME-Desktops im Laufe der Zeit gut nachvollziehen.
Der Wechsel Ubuntus von GNOME zu Unity stellt die bisherige Sortierung in dieser Übersicht in Frage. Daher werden speziell GNOME 3 betreffende Artikel vorerst in einem eigenen Abschnitt gesammelt, während die restlichen in der Regel GNOME 2 behandeln.
Geschichte - Geschichte von GNOME
GNOME Webseiten - GNOME im Internet
Umstiegshilfe - von GNOME zu Unity
MATE - die Zukunft von GNOME 2?
GNOME Shell - der GNOME-Desktop der dritten Generation
GNOME3 Systemeinstellungen - Konfiguration von GNOME 3
GNOME Shell Extensions - Erweiterungen, um neue (und alte) Funktionen zu installieren
GNOME Themes - Designs für die GNOME Shell
GNOME Documents und Online Konten - diverse Onlinedienste einbinden
GNOME3 Fallback-Modus - Anpassungen, um Aussehen und Verhalten des Desktops wie unter Ubuntu 10.04 zu erreichen
Cinnamon - eine Abspaltung der GNOME Shell, die versucht, GNOME 2 und 3 optisch zu vereinen
Installation - GNOME nachträglich installieren
GNOME deinstallieren - Ursprungszustand wiederherstellen / Deinstallation
Grundlagen - was man über GNOME wissen sollte
Benachrichtigungsdienst - Meldungen auf dem Desktop ausgeben
Bildschirmschoner - einrichten
gconftool - Terminalprogramm zum Ändern der GNOME-Einstellungen
GDM - den GNOME-Displaymanager konfigurieren
Menü - das Menü anpassen
Mülleimer - den Mülleimer auf dem Desktop anzeigen
Panel - das Panel erklärt
Talika - Applet für das Panel
Tastenkürzel - eigene Tastenkürzel festlegen
Konfigurationseditoren - Konfigurationseditoren, um GNOME umfassend anzupassen
MeMenu - Schnittstelle für Chat-Dienste, E-Mail et cetera
Paketverwaltung - Installation von Programmen und Aktualisierungen ("Updates") unter GNOME
Autostart - automatisches Starten von Programmen
Drucker - Drucker einrichten und verwalten
Schedule - zeitabhängige Ausführung von Prozessen
Schlüsselbund - Speichern und Verwalten von Passwörtern
Sitzung - Benutzer wechseln, ohne eigene Sitzung zu schließen
Wechseldatenträger und -medien - das Verhalten für Wechseldatenträger und -medien steuern
Zwischenablage - Zwischenablage nach Programmende behalten
Design - Hintergrundbild, Thema, Klänge usw. anpassen
Metacity - der Fenstermanager des GNOME Desktops und dessen Einstellungsmöglichkeiten
GNOME Fenstermanager auswechseln - falls einem der Standard Metacity nicht ausreicht
GTK Engines - Überblick und Informationen zu verfügbaren GTK-Engines (Fensterinhalte)
Desktop Drapes - Desktophintergrund zufällig wechseln
CreBS - eine Diashow für den GNOME-Desktophintergrund erstellen
DesktopNova - Hintergrund des GNOME-Desktops automatisch wechseln lassen
GDesklets - Installation, Konfiguration, Anpassung kleiner Desktop-Erweiterungen
Vista-Theme - GNOME das Aussehen von Windows Vista verpassen
Mac OS X-Theme - GNOME das Aussehen von Mac OS X verpassen
GNOME Globalmenu - Programmmenüs wie bei Mac OS ins Panel verlegen
Symbole - Anpassung der Symbolgröße, Entfernen der Datenträgersymbole
Qt an GTK anpassen - KDE-Programme an GNOME-Programme anpassen
Menüleiste durch Ubuntu-System-Panel ersetzen - Alternatives Hauptmenü einrichten (bis 11.10 „Oneiric Ocelot“)
autorun.inf-Datei unter GNOME nutzen
Dies ist nur eine kleine Liste der essentiellen Programme für GNOME. Eine ausführlichere Liste findet man in der Liste der GNOME-Software. Programme, die nicht speziell auf GNOME ausgerichtet sind, finden sich in den jeweiligen Softwarerubriken.
Ekiga - Telefonate über das Internet führen
Empathy - GNOME Multi-Protokoll Instant-Messenger
Epiphany - der Standard-Webbrowser
Evolution - Emailclient, Terminverwaltung und Kalender in einem
gedit - kleiner Texteditor ganz groß
Nautilus - der Standard-Dateibrowser
Nautilus-Skripte - den Dateimanager durch Skripte erweitern
OpenDocument Thumbnails - OpenDocument-Dateien als Vorschau statt Icon anzeigen lassen
Rhythmbox - die eigene Musiksammlung verwalten und abspielen
Seahorse - GnuPG-Schlüsselverwaltung als Basis für die Verschlüsselung von E-Mails
Sound Juicer - Audio-CDs auslesen und komprimieren
Tomboy - Ideen, Notizen, Aufgaben oder Informationen organisieren
Totem - Videos und Multimediadateien wiedergeben