ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
Wikidf

df

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  1. Terminal - einen Terminal öffnen

Wiki/Icons/terminal.png disk free gibt den freien Festplatten-Platz an. Ausgegeben werden nur eingehängte Partitionen. Der Befehl du zeigt dagegen den belegten Festplattenplatz an.

Installation

Das Programm df ist im essentiellen Paket

  • coreutils

von Ubuntu enthalten und ist deshalb auf jedem System installiert.

Aufruf

Kurze Syntaxbeschreibung für die Verwendung in der Shell:

df OPTION DATEI 

Die Angabe einer DATEI ist ebenfalls optional. Wird eine angegeben, gibt df nur Informationen über die Partition aus, auf der sich DATEI befindet.

Optionen

KurzformLangformBeschreibung
-a --all Einbeziehung aller Dateisystemen auch von 0 Blockgrößen
-B --block-size=Größe Angabe der zu benutzenen Blockgröße
-h --human-readable Gibt die Größe in einem vernünftigem (menschlichen) Format an z.B. 1K 234M 2G
-i --inodes Auflistung der INode-Information statt der Block-Benutzung
-k Festlegung der Blockgröße auf 1k
-l --local Ausgabe auf lokale Dateisysteme begrenzen
-t --type=TYP Ausgabe auf Dateisysteme des Typs TYP begrenzen
-T --print-type Dateisystemtyp ausgeben
-x --exclude-type=TYP Ausgabe aller Dateisysteme außer vom Typ TYP

Beispiele

Die Belegung der Dateisysteme in gut lesbarem Format ausgeben:

df -h 

Dasselbe nur für lokale Dateisysteme:

df -hl 

Informationen über die Partion anzeigen, auf der sich die Datei foobar.jpg befindet:

df foobar.jpg 

ubuntuusers.local › Wikidf