ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

LXDE Installation

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

lxde.jpg Es gibt verschiedene Wege, LXDE zu installieren. Man sollte aber beachten, dass die Desktop-Umgebung LXDE und Lubuntu (Ubuntu mit LXDE) hinsichtlich der installierten Programme nicht identisch sind. Außerdem hat Lubuntu den Status einer offiziellen Ubuntu-Variante erst mit Ubuntu 11.10 erreicht.

Bisher existiert in diesem Wiki keine spezielle Installationsanleitung für Lubuntu. Man kann sich aber an der Anleitung für Xubuntu orientieren. Besitzer älterer Rechner sollten beachten, dass ab Ubuntu 10.10 i586-Prozessoren nicht mehr unterstützt werden (Details).

Auch auf USB-Sticks und anderen externen Speichermedien mit einer Größe von mindestens 4 GiB lässt sich Lubuntu ohne weiteres installieren. Eine Standardinstallation belegt davon nur ca. 2 GiB. Die konkrete Vorgehensweise ist im Artikel Installation auf externen Speichermedien beschrieben.

Lubuntu

CD-Installation

Ab Ubuntu 11.10 wird Lubuntu wie Kubuntu und Xubuntu offiziell von Canonical unterstützt. Damit einher geht die erstmalige Veröffentlichung einer Installations-CD für 64-Bit Systeme sowie einer Alternate-CD. Download-Möglichkeiten sind im Artikel Downloads (nach Auswahl der Ubuntu-Version) zu finden.

Wiki/Icons/computer.png

Laufendes System

Lubuntu kann man auf einem laufenden System durch folgendes Meta-Paket nachträglich installieren [1]:

  • lubuntu-desktop (multiverse, ab Ubuntu 11.04 in universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lubuntu-desktop 

sudo aptitude install lubuntu-desktop 

Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Minimalinstallation handelt oder bereits eine andere Desktop-Umgebung installiert ist.

Neben dem reinen LXDE werden durch Lubuntu zusätzliche Programme installiert. Eine Übersicht über die vorinstallierten Anwendungen erhält man hier. Wer auf diese verzichten und die Installation selbst anpassen möchte, könnte sich für folgendes Paket interessieren:

  • lubuntu-core (universe, ab Ubuntu 10.10)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lubuntu-core 

sudo aptitude install lubuntu-core 

LXDE

Die Installation von LXDE – nur die Desktop-Umgebung, keine zusätzlichen Programme wie bei Lubuntu – ist ebenfalls direkt aus den Paketquellen möglich. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • lxde (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install lxde 

sudo aptitude install lxde 

Noch schlanker ist das Paket lxde-core, dass außer LXPanel keine weiteren Anwendungen enthält (auch keine LXDE-Programme).

Problembehebung

Netzwerk-Manager

Während Lubuntu wie Ubuntu und Xubuntu den NetworkManager einsetzt, verzichtet das "reine" LXDE auf derlei Beigaben. Hier gibt es prinzipiell zwei Lösungen: den erwähnten NetworkManager oder Wicd. Details sind den jeweiligen ausführlichen Wiki-Artikeln zu entnehmen.

Gasterweiterungen für Virtualbox

Sollte die Installation der Gasterweiterungen innerhalb Virtualbox fehlschlagen, ist DKMS nachzuinstallieren.

Automatische Updates

Das Verhalten der automatischen Updates kann auch mittels der graphischen Oberfläche "Gnome Update Manager" beeinflusst werden. Das Programm wird offiziell von Canonical {en} unterstützt. Dazu ist innerhalb von Synaptic das Paket update-manager eventuell nachzuinstallieren.

ubuntuusers.local › WikiLXDE Installation