ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

OpenSong

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./OpenSong/OpenSongIcon.png Das Programm OpenSong {de} {en} richtet sich vor allem an Christen, die während oder außerhalb des sonntäglichen Gottesdienstes einen Lobpreis-Teil gestalten, in dem Liedtexte mit dem Beamer an eine Leinwand gebracht werden. Allzu oft steht man vor der langwierigen Aufgabe, alle Lieder in ein Präsentations-Format zu bringen und hat bei der Durchführung z.B. das Problem, nicht zu wissen, wie oft ein Lied gesungen wird... Dabei gibt es sinnvolle freie Software, die hier Abhilfe leistet. Ein kommerzielles Pendant hierfür ist das unter Windows laufende Songbeamer {de}.

Die Anforderungen für eine solche Software sind z.B.:

  • leicht eingebbare Liedtexte, ohne zu sehr auf Layout-Fragen eingehen zu müssen

  • einmal verfasste Lieder einfach in verschiedene Abläufe implementieren

  • schneller Wechsel auf bestimmte Folien während der Präsentation

Zusätzlich ist wünschenswert:

  • Bibeltexte (ohne Abschreiben) anzeigen

  • Liedereingabe zugleich mit Akkorden versehen (damit also eine Beamer-Ansicht und eine Band-Ansicht)

  • spontan Lieder aus der Datenbank während der Präsentation hinzufügen

  • Darstellung der einzelnen Folien in einem Vorschaufenster

  • einfacher Sprachwechsel deutsch/englisch

./OpenSong/OpenSong.png Bis auf den letzten werden bei OpenSong alle Punkte erfüllt. Jetzt sollte man sich im Klaren darüber sein, welche Eigenschaften sinnvoll und wichtig für die Präsentationssoftware ist. Verglichen mit der Textverarbeitung: Nimmt man nun das komplexe OpenOffice - oder reicht der Texteditor?

Für weniger Anspruch und dafür einfachere Handhabung sollte man sich unbedingt ExpoSong {de} {en} ansehen. Wer aber u.a. Akkordfolgen und Bibeltexte ins Repertoire aufnehmen will, ist bei OpenSong richtig.

Ganz gleich für welche Art man sich entscheidet - für den Lobpreis-Zweck ist eine normalen Präsentationssoftware (wie OpenOffice.org Impress) wesentlich schlechter geeignet.

Installation

OpenSong herunterladen

Von OpenSong.org {en} werden DEB-Pakete {dl} angeboten. Die unterstützten Ubuntuversionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Falls man eine 64-Bit-Version von Ubuntu nutzt, muss man die 64-Bit-Architektur im Terminal mit --force-architecture erzwingen [2]:

sudo dpkg -i --force-architecture ./opensong_1.6.2-1_i386.deb 

Danach sollte sich OpenSong im Hauptmenü ("Anwendungen -> Büro -> OpenSong") befinden.

./OpenSong/OpenSong-HTML.png ./OpenSong/OpenSong-Praesentation.png
HTML-Export simulierter 2-Monitor-Präsentationsmodus

Tipps

  • Sprache einstellen "Settings -> General Settings... -> Basic -> Language"

  • Es ist günstig, die Einstellungsdateien (wie bei Linux üblich) separat zu platzieren. Man legt also /home/BEISPIELNUTZER/.OpenSong/ an und stellt dieses Verzeichnis auch im Programm unter "Einstellungen -> Allgemein -> Besondere -> Dokumentordner -> Eigener Ordner (und auswählen)" ein. Der Vorteil ist, dass ein installiertes OpenSong (auch in der Windowsversion) lediglich diese Daten benötigt und diese über einen USB-Stick transportiert werden können.

Achtung!

OpenSong verwendet als Dateinamen leider die Original-Liedernamen, was bei Sonderzeichen auf einem FAT-formatierten Stick (Normalfall) problematisch werden kann: Das Lied einer Präsentation existiert nicht, da es einen anderen Namen hat.

  • OpenSong ist auch für Windows verfügbar. Man kann also auch Lieder unter Ubuntu/Linux entwerfen und testen und später auf dem mit Windows versehenen Beamer-Laptop anzeigen.

  • Die vorinstallierte Bibel ist englisch. Allerdings gibt es frei verfügbare deutsche Bibelübersetzungen (z.B. Schlachter-Übersetzung von 1951), die sich wiederum auf der Downloadseite von OpenSong.org {en} befinden. Diese wird entpackt[1] und in das Verzeichnis /pfad/zu/OpenSong/OpenSong Scripture verschoben. Nach einem Neustart von OpenSong sollte die Übersetzung automatisch erkannt und indiziert werden.

  • Die Lieder-Syntax scheint auf den ersten Blick verwirrend und schwierig. Das ändert sich schnell, wenn man einen kurzen Blick in "Hilfe -> Hilfethemen... -> Akkord/Liedtext Formatierung" wirft. Zudem befinden sich einige vorgefertigte englische Lieder als Beispiel in der Datenbank.

  • Gitarren-Akkorde können sogar transponiert werden (das ist eine Tonhöhenänderung z.B. von C-Dur auf D-Dur).

  • Richtig komfortabel wird es, wenn Beamer und Laptop-Monitor verschiedene Bilder anzeigen, so dass man die Steuerung der Präsentation nur auf dem Notebook sieht (siehe Screenshot oben im simulierten Modus). Das funktioniert auch mit OpenSong mit der Einschränkung, dass die Fensterdekoration in Ubuntu sichtbar ist. Unter Windows funktioniert es übrigens sehr gut.

  • Profi-Tipp: Man kann das Layout eines Lied-Ausdruckes sogar mit einem umgeschriebenen CSS durch den eingebauten HTML-Export beeinflussen, die sich in Version 1.6.2 unter /opt/OpenSong/OpenSong Settings/style.css befindet.

Die wichtigsten Tasten zur Steuerung von OpenSong während der Präsentation
Navigation
/          nächste Folie
vorhergehende Folie
vorhergehendes Lied / Bibeltext
nächstes Lied / Bibeltext
Springe direkt zu...
1 - 9 Strophe 1 - 9
C Refrain ("Chorus")
B Bridge
Zusatz
H Text ausblenden (Hide)
N zurück zur Normalansicht

Alternativen-Übersicht

Funktionsübersicht
Programm Liedeingabe Steuerung Bibel-Texte Akkorde Vorschau-Fenster Sprachen-Wechsel Kommentar
OpenSong {de} {en} nach Syntax-Verständnis einfach Tasten / Maus-Auswahl {de} installierbar Ja Ja Nein Der (Fast-)Alles-Könner
ExpoSong {de} einfach Tasten / Maus-Auswahl Nein Nein Ja Nein Einfach und gut
OpenLP {en} einfach Tasten / Maus-Auswahl {de} installierbar Nein Ja Nein Sehr übersichtlich, OpenSong-Texte, Texte aus der CCLI-Datenbank und Andere importierbar, kann Videos und Diashows abspielen, kann ppt Präsentationen anzeigen
Lyricue {de} {en} einfach Tasten / Maus-Auswahl Nein Nein Ja Nein ist bestimmt eine echte Alternative zu OpenSong, aber - Würde das jemand testen? bei mir gabs MySQL-Fehler (Paket in Softwarequellen verfügbar!)
Asaph {en} einfach, auch Akkorde Keine Nein Ja Nein Nein nur für die musikalische Gestaltung gedacht, kein Präsentationsmodus, JAVA-basiert

ubuntuusers.local › WikiOpenSong