ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Griffith

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

griffith_logo.png

Griffith {de} ist ein Programm zur Verwaltung der eigenen Filmdatensammlung geschrieben in Python. Dabei kann das Programm auf Internetdatenbanken wie die von OFDb {de}, IMDb {en} oder Amazon {de} sowie etlichen anderen zugreifen, um diese Daten in einer eigenen Datenbank zu speichern. Standardmäßig verwendet Griffith hierfür SQLite, es kann aber auch mit PostgreSQL, MySQL und Microsoft SQL umgehen. Über verschiedene Filter kann dann die eigene Datenbank nach einem passenden Film durchsucht werden. Die verschiedenen Funktionen des Programms sind meist selbsterklärend. Daher ist es durchaus intuitiv zu bedienen. Griffith hat auch eine Exportfunktion, mit deren Hilfe die Datenbank in verschiedenen Formaten exportiert werden kann, darunter PDF, CSV, GCstar und noch einige mehr.

Hauptfenster_griffith.png

Des Weiteren stellt Griffith eine Verleihverwaltung bereit.

Das Programm ist neben anderen Linux-Distributionen auch für Windows erhältlich.

Installation

Ubuntu-Paketquellen

  • griffith (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install griffith 

sudo aptitude install griffith 

Hinweis:

Leider kommt es bei der Version aus den Paketquellen von Ubuntu 10.10 zu einem Fehler beim Durchsuchen der Datenbank.

Fremdpaket

Auf der Projektseite bei Launchpad kann das aktuelle Griffith als .deb-Paket heruntergeladen und anschließend installiert [2] werden.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Einstellungsdialog_griffith.png

Konfiguration

Die Einstellungen erreicht man über "Extras -> Einstellungen". Hier öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Reitern. Für kleinere Filmsammlungen und einen ersten Blick dürften die Grundeinstellungen genügen. Außerdem sind die Einstellungsmöglichkeiten meist selbsterklärend. Daher werden hier nur einige Reiter kurz beschrieben.

Datenbank

Möchte man statt SQLite eine andere Datenbank verwenden, so sind hier die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Damit Griffith MySQL als Datenbank nutzen kann, muss am MySQL-Server ein Benutzer für Griffith angelegt werden. Dafür muss man sich am MySQL-Server anmelden und dann folgende Befehle ausführen, wobei "strenggeheim" durch ein sicheres Passwort zu ersetzen ist:

mysql> CREATE DATABASE `griffith` DEFAULT CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_general_ci;
mysql> CREATE USER 'griffith'@'localhost' IDENTIFIED BY 'strenggeheim';
mysql> CREATE USER 'griffith'@'%' IDENTIFIED BY 'strenggeheim';
mysql> GRANT ALL ON `griffith` . * TO 'griffith'@'localhost';
mysql> GRANT ALL ON `griffith` . * TO 'griffith'@'%'; 

Den neuen Benutzer trägt man nun inklusive Passwort ein.

Auch die anderen unterstützten Datenbanken, werden hier eingerichtet.

Weitere Einstellungsmöglichkeiten

Reiter Beschreibung
"Hauptliste" Die Sortierreihenfolge und die anzuzeigenden Spalten werden auf diesem Reiter den eigenen Vorstellungen angepasst.
"Module" Möchte man auf eine andere Internetfilmdatenbank als die voreingestellte zugreifen und bestimmen, welche Informationen über die Filme geholt werden, so sind hier die entsprechenden Änderungen vorzunehmen.
"Diverse" Hier kann man einen anderen PDF-Betrachter auswählen und die Einstellungen die Schrift und Rechtschreibprüfung betreffend ändern.

Bedienung

Titel hinzufügen

Film_hinzufügen_griffith.png

Um der Datenbank einen neuen Titel hinzu zu fügen, muss man im Hauptfenster in der Werkzeugleiste auf das blaue Plus klicken. Alternativ kann man auch über "Bearbeiten -> Hinzufügen" gehen. Hier gibt man entweder den Originaltitel oder den deutschen Titel an. Nach einem Klick auf "Aus dem Netz holen", wird die voreingestellte Internetfilmdatenbank nach möglichen Treffern durchsucht. Ist Griffith fündig geworden, werden die entsprechenden Felder ausgefüllt. Es kann sinnvoll sein auf dem Reiter "Details" noch zusätzliche oder subjektiv zutreffendere Genre hinzu zu schreiben.

Hinweis:

Beim Durchsuchen der Internetfilmdatenbanken sowie der eigenen Datenbank muss man darauf achten, dass die Titel in folgender Form angegeben werden: Name, Artikel.

Filter erstellen

Filter_erstellen_griffith.png

Damit man auch bei einer umfassenden Filmsammlung schnell fündig wird, gibt es die Möglichkeit, diese anhand der üblichen Kriterien wie zum Beispiel Titel, Genre oder Darsteller zu durchsuchen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eigene Filter zu erstellen, um zum Beispiel alle Filme anzuzeigen, die dem Genre Komödie zugeordnet sind. Diese Ergebnisse lassen sich wiederum mit den voreingestellten Filtern durchsuchen, so dass man schließlich alle Komödien mit Brad Pitt präsentiert bekommt.

Um einen Filter anzulegen, klickt man auf das Lupen- bzw. Fernglassymbol in der Werkzeugleiste oder geht über "Extras -> Suchfenster öffnen". Ganz oben gibt man den Namen ein, unter dem der Filter abgespeichert und aufgerufen werden soll. Ganz unten kann man wieder die bereits erwähnten Kategorien wählen, die Bedingungen und das Schlüsselwort angeben. Dabei lassen sich auch weitere Bedingungen hinzufügen. Abschließend muss man nur noch auf "Speichern" klicken und schon kann man im Hauptfenster im Dropdown-Menü neben "Gespeicherte Filter" darauf zugreifen.

Filmsammlung exportieren

Die gesamte Filmsammlung kann exportiert werden, indem man im Menü unter "Datei -> Exportieren" aus den neun verschiedenen Exportmöglichkeiten die passende auswählt. Zu finden ist hier neben den eingangs erwähnten Formaten auch HTML. Die Besonderheit dabei ist, dass man hier entscheiden kann, welche Daten genau exportiert werden sollen. Auch den iPod unterstützt Griffith.

Problemlösung

Datenbank kann nicht durchsucht werden

Unter Ubuntu 10.10 kann es passieren, dass die Eingabe im Suchfeld oder das Benutzen eines Filters keinen Effekt zeigen. Startet man Griffith in einem Terminal im Debug-Modus:

griffith -D 

so erscheint folgende Fehlermeldung:

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/griffith", line 1129, in filter_txt
    quick_filter.change_filter(self)
  File "/usr/share/griffith/lib/quick_filter.py", line 46, in change_filter
    self.populate_treeview(statement)
  File "/usr/bin/griffith", line 976, in populate_treeview
    main_treeview.populate(self, statement, where)
  File "/usr/share/griffith/lib/main_treeview.py", line 374, in populate
    if qf and not movies or isinstance(movies, Select): # if ".execute().fetchall()" not invoked on movies yet
  File "/usr/lib/python2.6/dist-packages/sqlalchemy/sql/expression.py", line 1296, in __nonzero__
    raise TypeError("Boolean value of this clause is not defined")
TypeError: Boolean value of this clause is not defined

Benutzt man das aktuelle Paket, taucht der Fehler nicht auf.

ubuntuusers.local › WikiGriffith