ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

GNOME-Themes

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/gnome.png Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten, das Aussehen der GNOME Shell zu verändern bzw. anzupassen. Komplette Anpassungen werden dabei als "Themes" bereitgestellt, was man sinngemäß mit "(Design-)Thema" oder "Gesamterscheinungsbild" übersetzen kann.

Nach der Installation lässt sich ein Thema über die Programme Ubuntu Tweak, MyUnity oder UnSettings auswählen.

Symbol-Designs

AwOken

AwOken White Ausgelegt für Unity unter Ubuntu 12.04 mit hochkonfigurierbaren spielmarkenartigen Icons {en}, die sowohl in Richtung hell (AwOkenWhite) als auch in Richtung dunkel (AwOkenDark) entwickelt werden können.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:alecive/antigone

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team alecive.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

  • awoken-icon-theme (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install awoken-icon-theme 

sudo aptitude install awoken-icon-theme 

Faenza und Faience

Faenza Faience Ausgelegt für Unity unter Ubuntu 12.04 mit Konzentration auf viereckigen, detailverliebten Icons {en}, die in vier Variationen vorgestellt werden:

  • Faenza

  • Faenza-Ambiance (für Ubuntus Ambiance optimiert)

  • Faenza-Dark (für dunkle Designs entwickelt)

  • Faenza-Darker

  • Faenza-Darkest (verwendbar bei dunklen Themen)

  • Faenza-Radiance (passend zu Ubuntus Radiance)

Die Weiterentwicklung stellt Faience dar. Hierbei wurde sich einem 3D-Effekt angenähert, der sich in Schatten ausdrückt. Auch Faience kommt in vier Geschmacksrichtungen:

  • Faience (vergleichbar mit Faenza, allerdings mit überarbeiteten Icons für Anwendungen, Indikatoren etc)

  • Faience-Azur (insgesamt mehr blau)

  • Faience-Claire (für Ubuntus Radiance optimiert mit orangen Ordnern)

  • Faience-Ocre (orangefarbene Ordner)

Die Installation erfolgt bei allen über

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:tiheum/equinox

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team tiheum.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

  • faenza-icon-theme (ppa, Faenza Design)

  • faience-icon-theme (ppa, Faience Design)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install faenza-icon-theme faience-icon-theme 

sudo aptitude install faenza-icon-theme faience-icon-theme 

Fast Forward

Fast Forward Dieses Icon-Design {en} ist kompatibel mit allen GNOME Shells.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:upubuntu-com/themes

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team upubuntu-com.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

  • ffw (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ffw 

sudo aptitude install ffw 

Anschließend noch aktivieren:

gsettings set org.gnome.desktop.interface icon-theme 'ffw' 

FS Icons

FS Icons Ausgelegt für Unity unter Ubuntu 12.04 folgt dieses Thema {en} mehr der Tradition (in dem Sinne, dass es die "normalen" orangefarbenen Ordner verwendet und ihnen einen fetten Anstrich verpasst). fs-icons-ubuntu-mono-dark wird für Ambiance empfohlen.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:kroq-gar78/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team kroq-gar78.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

  • fs-icons-ubuntu (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install fs-icons-ubuntu 

sudo aptitude install fs-icons-ubuntu 

Malys UniBlue und UniBlack Icons

Blaues MalysUniBlue Schwarzes MalysUniBlack Zwei Icon-Sammlungen {en} mit runden Knöpfen für Ubuntu 12.10, 12.04, 11.10 oder 10.04.

Die bevorzugte Variante wird nach Einbinden des PPAs ausgewählt:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:noobslab/icons

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team noobslab.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

  • malys-uniblue (ppa, Malys UniBlue mit blauen Icons)

  • malys-uniblack (ppa, Malys UniBlack mit schwarzen Icons)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install malys-uniblue malys-uniblack 

sudo aptitude install malys-uniblue malys-uniblack 

Shell Designs

Designs von NoobsLab

Nachfolgend wird immer dieses PPA benötigt:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:noobslab/themes

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team noobslab.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Ambiance-BlueBroken Design

Ambience BlueBroken-Design Für Ubuntu 11.10 und 12.04.

Dieses Thema {en} konzentriert sich auf die Farbe Blau. Es ist kontrastreich und die UniBlue-Icons von Malys sind rund. Dafür wird zunächst das Hintergrundbild {dl} heruntergeladen und das GNOME Tweak Tool benötigt. Optional kann noch Cairo-Dock installiert werden.

  • ambiance-bluebroken (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ambiance-bluebroken 

sudo aptitude install ambiance-bluebroken 

Mac OS X Lion-Design

Mac OS-X - Lion-artiges Aussehen Für Ubuntu 11.10, 12.04 und 12.10. Mit diesem Design {en} kann das Aussehen des namensgebenden Betriebssystems nachgeahmt werden.

Zunächst müssen die Hintergrundbilder heruntergeladen {dl} werden. Dann wird die Installation der aktuellsten Version von Cairo-Dock benötigt.

  • mac-os-lion-cursors (ppa, Mauszeiger)

  • mac-os-lion-icons (ppa, Icons)

  • mac-os-lion-theme (ppa, Design)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mac-os-lion-cursors mac-os-lion-icons mac-os-lion-theme 

sudo aptitude install mac-os-lion-cursors mac-os-lion-icons mac-os-lion-theme 

Jetzt zur Einrichtung des Plymouth Splash Screens:

wget http://dl.dropbox.com/u/53319850/NoobsLab.com/Paw-OSX.zip
unzip Paw-OSX.zip
sudo cp -R Paw-OSX/ /lib/plymouth/themes
sudo update-alternatives --install /lib/plymouth/themes/default.plymouth default.plymouth /lib/plymouth/themes/Paw-OSX/paw-osx.plymouth 100
sudo update-alternatives --config default.plymouth 

Hier muss jetzt paw-osx Splash ausgewählt werden. Mit dem letzten Befehl kann bei Bedarf auch wieder auf den ubuntu-logo zurückgewechselt werden. Abgeschlossen wird die Wahl durch

sudo update-initramfs -u 

Über Compiz wird jetzt das automatische Verstecken des Unity Launcher im Reiter "Verhalten" aktiviert. Über das GNOME Tweak Tool kann abschließend im Bereich Thema die letzten Einstellungen verändert werden.

Wen jetzt noch die weißen Punkte beim Anmelden stört, entfernt sie so:

sudo xhost +SI:localuser:lightdm
sudo su lightdm -s /bin/bash
gsettings set com.canonical.unity-greeter draw-grid false
exit 

Malys GlassArt

Neutrales Malys GlassArt-Design

Eine Designsammlung {en} für GNOME 3.4 bzw. Ubuntu 11.10 und 12.04. Ein dunkel gehaltenes Design mit runden Icons.

Zur Installation wird das Hintergrundbild {dl} benötigt.

Anschließend kann sich eines der folgenden Variationen ausgesucht werden:

  • malys-glassart (ppa, Malys GlassArt)

  • malys-glassart-arch (ppa, Malys GlassArt Arch)

  • malys-glassart-blue (ppa, Malys GlassArt Blau)

  • malys-glassart-fedora (ppa, Malys GlassArt Fedora)

  • malys-glassart-green (ppa, Malys GlassArt Grün)

  • malys-glassart-mint (ppa, Malys GlassArt Mint)

  • malys-glassart-orange (ppa, Malys GlassArt Orange)

  • malys-glassart-red (ppa, Malys GlassArt Rot)

  • malys-glassart-ubuntu (ppa, Malys GlassArt Ubuntu)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install malys-glassart malys-glassart-arch malys-glassart-blue malys-glassart-fedora malys-glassart-green malys-glassart-mint malys-glassart-orange malys-glassart-red malys-glassart-ubuntu 

sudo aptitude install malys-glassart malys-glassart-arch malys-glassart-blue malys-glassart-fedora malys-glassart-green malys-glassart-mint malys-glassart-orange malys-glassart-red malys-glassart-ubuntu 

Malys-Revolt

Malys Revolt Version 0.1 Ein GTK Design {en} für Ubuntu 11.10 oder 12.04.

Folgende Variationen stehen zur Auswahl

  • malys-revolt (ppa, Malys Revolt 1.0)

  • malys-revolt-0.5 (ppa, Malys Revolt 0.5)

  • malys-revolt-0.1 (ppa, Malys Revolt 0.1)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install malys-revolt malys-revolt-0.5 malys-revolt-0.1 

sudo aptitude install malys-revolt malys-revolt-0.5 malys-revolt-0.1 

Malys UniColors

Blaues Malys UniColors Graues Malys UniColors Ein Design {en} für GTK 2 oder 3 unter Ubuntu 11.10 oder 12.04. Dieses gibt es in zwei Varianten.

  • malys-unicolors-blue (ppa, Malys UniColors Blau)

  • malys-unicolors-gray (ppa, Malys UniColors Grau)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install malys-unicolors-blue malys-unicolors-gray 

sudo aptitude install malys-unicolors-blue malys-unicolors-gray 

Swar-Designs von NoobsLab

Nachfolgend wird immer dieses PPA benötigt:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:noobslab/swar-themes

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team noobslab.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Daneben müssen CCSM und die Compiz-Fusion-Plugins-Extras installiert werden:

  • compiz-fusion-plugins-extra

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install compiz-fusion-plugins-extra 

sudo aptitude install compiz-fusion-plugins-extra 

  1. CCSM starten

  2. In "Deckkraft, Helligkeit und Sättigung" wechseln

  3. Im Deckkraft-Reiter auf "Neu" klicken

  4. Auf den +-Knopf oder "Funktion hinzugügen" klicken

  5. Sicherstellen, dass der Typ "Fenster-Klasse" ist

  6. Auf den Greifer klicken und solange Sachen auf dem Bildschirm auswählen, bis CCSM gefunden wird

  7. Auf "Hinzufügen" klicken

  8. Fensterwert auf 90 setzen
    Die Schritte vier bis acht noch drei Mal wiederholen und dabei die Werte unten verwenden oder es von Hand in der Werte-Box eingeben (sollte einfacher sein)

  9. Es werden vier Werte benötigt, um Transparenz vollständig zu aktivieren

  10. Auf den "Neu"-Knopf klicken und in der Fenster-Box class=Ccsm (Window Values = 90) eingeben und mit "Hinzufügen" bestätigen

  11. Auf den "Neu"-Knopf klicken und in der Fenster-Box class=Nautilus (Window Values = 90) eingeben und mit "Hinzufügen" bestätigen

  12. Auf den "Neu"-Knopf klicken und in der Fenster-Box class=Normal (Window Values = 90) eingeben und mit "Hinzufügen" bestätigen

  13. Auf den "Neu"-Knopf klicken und in der Fenster-Box class=Dialog (Window Values = 90) eingeben und mit "Hinzufügen" bestätigen

  14. Jetzt auf die Checkbox "Deckkraft, Helligkeit und Sättigung erlauben" am linken Seitenrand klicken

  15. Den Rechner neustarten, falls eine Meldung auftaucht. Ansonsten sollten die Einstellungen jetzt gesetzt sein.

  16. Bitte beachten, dass man vorsichtig mit CCSM und Unity umgehen muss, weil viele alte Funktionen schlichtweg nicht funktionieren und Abstürze verursachen können

Falls es Probleme mit der Transparenz oder mit CCSM geben sollte, lässt sich alles mit folgenden Befehlen wieder zurücksetzen:

gconftool-2 --recursive-unset /apps/compiz-1
unity --reset 

Swar-Black Basis Designs

Blaues Swar-Black-Design

Für Ubuntu ab 10.04 und bis 12.04. Von dieser Sammlung {en} gibt es mehrere Variationen, die aber allesamt obige Vorarbeit benötigen, um die Transparenz einzuschalten.

  • swar-black-base-blue (ppa, Swar Black in Blau)

  • swar-black-base-crimson (ppa, Swar Black in Karmesinrot)

  • swar-black-base-green (ppa, Swar Black in Grün)

  • swar-black-base-orange (ppa, Swar Black in Orange)

  • swar-black-base-pink (ppa, Swar Black in Pink)

  • swar-black-base-purple (ppa, Swar Black in Purpur)

  • swar-black-base-yellow (ppa, Swar Black in Gelb)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install swar-black-base-blue swar-black-base-crimson swar-black-base-green swar-black-base-orange swar-black-base-pink swar-black-base-purple swar-black-base-yellow 

sudo aptitude install swar-black-base-blue swar-black-base-crimson swar-black-base-green swar-black-base-orange swar-black-base-pink swar-black-base-purple swar-black-base-yellow 

Transparent Swar Designs

Grünes Swar-Design

Für Ubuntu ab 10.04 bis 12.04. Von dieser Sammlung {en} gibt es mehrere Variationen, die aber allesamt obige Vorarbeit benötigen, um die Transparenz einzuschalten.

  • swar-green (ppa, Swar Grün)

  • swar-light-blue (ppa, Swar Hellblau)

  • swar-orange (ppa, Swar Orange)

  • swar-pink (ppa, Swar Pink)

  • swar-purple (ppa, Swar Purpur)

  • swar-purple-pink (ppa, Swar Purpurrosa)

  • swar-red (ppa, Swar Rot)

  • swar-blue (ppa, Swar Blau)

  • swar-yellow-gold (ppa, Swar Goldgelb)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install swar-green swar-light-blue swar-orange swar-pink swar-purple swar-purple-pink swar-red swar-blue swar-yellow-gold 

sudo aptitude install swar-green swar-light-blue swar-orange swar-pink swar-purple swar-purple-pink swar-red swar-blue swar-yellow-gold 

Designs von Satyajit-Happy

Nachfolgend wird immer dieses PPA benötigt:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:satyajit-happy/themes

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team satyajit-happy.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

DarkShine

Dunkles Shine Ein GNOME (3.2 und 3.4) Design für Ubuntu 11.10 und 12.04. Der schimmernde Effekt dieses Designs {en} wird durch transparente weiße Ränder hervorgerufen.

  • gnome-shell-theme-dark-shine (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-shell-theme-dark-shine 

sudo aptitude install gnome-shell-theme-dark-shine 

Shine

Shine Ein GNOME Shell Design für Ubuntu 12.04. Ein helles Design {en}, welches Transparenz und Benutzbarkeit durch glatte Übergänge verbindet.

Zunächst muss das Hintergrundbild heruntergeladen {dl} werden. Anschließend kann es über die "User-Theme"-Erweiterung des GNOME Tweak Tools ausgewählt werden.

  • gnome-shell-extensions (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-shell-extensions 

sudo aptitude install gnome-shell-extensions 

Ubuntu 12.04

Ubuntu Precise Pangolin Dieses Thema {dl} wurde vom Original übernommen und angepasst. Um es {en} zu aktivieren, ist die "User-Theme"-Erweiterung und das GNOME Tweak Tools nötig. Die Erweiterung wird auf folgendem Wege installiert:

  • gnome-shell-extensions (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-shell-extensions 

sudo aptitude install gnome-shell-extensions 

Weitere Designs

ElementaryLi

ElementaryLi Wie der Name schon vermuten lässt, wendet sich dieses GTK3-Thema {en} für Ubuntu 12.04 an Freunde des Elementary-Desktops. Probleme können höchstens bei den Systemeinstellungen auftauchen.

Es wird hier heruntergeladen {dl}, nach ~/.themes verschoben und dann per Ubuntu Tweak oder MyUnity aktiviert.

Lucidity

Lucidity Ein eher schlichtes Thema {en} für GTK 3, welches einen Fokus auf Ausgewogenheit zwischen hellen und dunklen Elementen gelegt hat.

Die Beta-Version kann hier heruntergeladen {dl} werden und wird dann über Ubuntu Tweak, MyUnity oder UnSettings aktiviert.

Zukitwo

Zuki Two Dieses Design {en} kombiniert ein dunkles Unity-Panel mit einem sonst grau gehaltenem Desktop.

Dieses Design muss heruntergeladen {dl} werden, dann entpackt und die so entstandenen Orte entweder nach ~/.themes (lokal für einen Benutzer) oder systemweit unter /usr/share/themes verschoben werden (evtl. müssen die Ordner noch erstellt werden).

ubuntuusers.local › WikiGNOME-Themes