ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Kamerka

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./kamerka_logo.png Kamerka {en} ist neben Kamoso eine weitere KDE-Anwendung, um Bilder mittels einer Webcam aufzunehmen. Ähnlich wie bei Cheese steht eine möglichst einfache Bedienung im Vordergrund. Im Gegensatz zu Anwendungen, die nur die Grafikbibliothek Qt zur Gestaltung der Programmoberfläche einsetzen und damit auch problemlos unter anderen Desktop-Umgebungen genutzt werden können, setzt das Programm die Installation der Bibliotheken von KDE bzw. Kubuntu voraus.

Main.png Einstellungen.png
Hauptfenster Einstellungen

Installation

Das Programm ist ab Ubuntu 12.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • kamerka (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kamerka 

sudo aptitude install kamerka 

Das Programm ist anschließend im "K-Menü" unter "Anwendungen -> Multimedia -> Kamerka" zu finden.

Bedienung

Die Steuerung erfolgt über die Schaltflächen am unteren Bildschirmrand:

Bedienungselemente
Aktion Beschreibung
"Foto machen" Einzelbildaufnahme
"Selbstauslöser" Zeitgesteuerte Aufnahme.
"Mehr" / "Weniger" Ein-/ausblenden zusätzlicher Elemente.
"Konfigurieren" Programmeinstellungen anpassen.
"Verzeichnis öffnen" Bilderordner im Dateimanager öffnen.

Einstellungen

Einstellungen
Reiter Beschreibung
"Kamera" Pfad zur Webcam, Auflösung der Cam und ein Limit für Bildraten setzen.
"Speicherung" Speicherort für Schnappschüsse festlegen.
"Verhalten" Soundausgabe bei Aufnahmen und die Ausgabe von Benachrichtigungen (de)aktivieren.

ubuntuusers.local › WikiKamerka