ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

PidginTex

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

./pidgin-latex_logo.png pidginTeX {en} ist ein Plugin für Pidgin, das es erlaubt in einem Chat mit anderen mathematisch zu kommunizieren. Dabei wird zwischen doppelten Dollarzeichen mathematischer LaTeX-Code geschrieben und abgeschickt. Falls der Chatpartner das Plugin ebenfalls installiert hat, sieht er das gerenderte Ergebnis des Codes; falls nicht, sieht er nur den LaTeX-Code.

Daneben gibt es auch noch das Plugin pidgin-LaTeX {en}, allerdings stellt dieses weniger Einstellungsmöglichkeiten bereit und ist daher weniger empfehlenswert.

Gallerie

pidginTeX_optionen.png
pidginTeX ist hochkonfigurierbar.

pidginTeX-Beispiel
Dieses Beispiel zeigt, dass pidginTeX auch wunderbar mit dunklem GTK-Design anwendbar ist.

Installation

pidginTeX ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Deshalb muss man es selber kompilieren. Dazu werden folgende Pakete[1] benötigt:

  • pidgin

  • pidgin-dev

  • libpurple-dev

  • texlive-base (siehe TeX Live)

  • mathtex

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pidgin pidgin-dev libpurple-dev texlive-base mathtex  

sudo aptitude install pidgin pidgin-dev libpurple-dev texlive-base mathtex  

Zunächst lädt man sich die aktuelle Quellcode-Version unter pidgintex/downloads/list {dl} herunter. Das geht mit dem Browser oder mit wget:

# Link der neuesten Version entsprechend anpassen...
wget http://pidgintex.googlecode.com/files/pidginTeX-1.1.1.tar.gz 

Dann entpackt[2] man das heruntergeladene Archiv und kompiliert[3] es. Danach kann man noch das heruntergeladen Archiv (im HOME-Verzeichnis) und den daraus entpackten Ordner löschen. Wenn man möchte, kann man die jetzt nicht mehr benötigten -dev-Pakete deinstallieren.

Einrichtung

Um das Plugin zu aktivieren, startet man Pidgin, linke Maustaste-klickt auf den Menüpunkt "Werkzeuge" und wählt "Plugins". In dem sich öffnenden Fenster setzt man ein Häkchen bei "pidginTeX". Das Plugin muss noch derart konfiguriert werden, dass "mathtex" zum Rendern genutzt wird (falls man nicht "mimetex" verwenden will).

Benutzung

In $$-Tags gesendeter und empfangener LaTeX-Code wird auf dem eigenen Rechner als Bild in den Chat eingefügt. Hat der Chat-Partner das Plugin nicht installiert, wird bei ihm anstatt des Bilds nur der LaTeX-Code angezeigt.

ubuntuusers.local › WikiPidginPidginTex