ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

KTimeTracker

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

ktimetracker-logo.png KTimeTracker {en} ist die Aufgabenmanagement- und Zeiterfassungsanwendung von KDE und Teil der KDE-PIM-Suite Kontact. Angenommen, man arbeitet an einer Vielzahl von Projekten, und man möchte einen Überblick darüber erhalten, wie viel Zeit man für eine bestimmte Aufgabe benötigt hat, dann ist KTimeTracker eine hilfreiche Anwendung. Es können Aufgaben sowie Teilaufgaben verwaltet werden. In KTimeTracker kann eine bestimmte Aufgabe mit einer beliebigen Arbeitsfläche verknüpft werden; wechselt man die Arbeitsfläche, stoppt die Zeiterfassung automatisch. Zusätzlich wird die Zeiterfassung gestoppt, sobald man eine gewisse Zeit auf dem Desktop inaktiv ist. Am Ende des Tages (oder Monats) kann man sich eine Zusammenfassung anzeigen lassen, wie viel Zeit man für welche Aufgabe aufgewendet hat.

ktimetracker.png
KTimeTracker als alleinstehendes Programm

Installation

KTimeTracker ist bei einer Kubuntu-Standardinstallation bereits enthalten und kann ansonsten über die Paketquellen installiert werden. Zur Installation [1] ist folgendes Paket notwendig:

  • ktimetracker

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install ktimetracker 

sudo aptitude install ktimetracker 

Nach der Installation kann KTimeTracker als alleinstehendes Programm über das Menü "Büroprogramme → Zeiterfassung (KDE-Zeitplaner)" gestartet werden.

Integration in Kontact

KTimeTracker wird automatisch in Kontact integriert und muss daher nicht besonders angepasst werden. Am linken Rand auf der Menüleiste von Kontact sollte standardmäßig die Schaltfläche "Zeiterfassung" vorhanden sein. Falls diese Schaltfläche fehlt, wurde dieses Modul deaktiviert. Zur Aktivierung des Moduls wählt man im Menü auf "Einstellungen → Kontact einrichten ...". Dort muss man in der Baumansicht auf der linken Seite einen Haken vor den Punkt "Zeiterfassung" setzen.

Bedienung

Über die Symbole auf der Werkzeugleiste oder die Menüeinträge kann man neue Aufgaben (-sammlungen) erstellen, laden, speichern und schließen. Über "Aufgabe → Neue Teilaufgabe" kann man eine Teilaufgabe zu der gerade markierten Aufgabe hinzufügen. Ist eine Aufgabe abgeschlossen, kann man diese durch linke Maustaste auf das Quadrat vor dem Namen der Aufgabe markieren. Gleiches ist auch durch den Menüeintrag "Aufgabe → Als abgeschlossen kennzeichnen" bzw. "Aufgabe → Als nicht abgeschlossen kennzeichnen" möglich.

Aufgaben aus KOrganizer

KTimeTracker kann Aufgaben öffnen, die in KOrganizer angelegt wurden. Hierzu wählt man in der Werkzeugleiste die Schaltfläche "Öffnen" und wählt die Kalenderdatei aus, in der die erstellten Aufgaben gespeichert wurden. Unterstützt werden Kalender im ICalendar-Format (*.ics).

Achtung!

Wenn man eine Kalenderdatei gleichzeitig in KOrganizer und KTimeTracker bearbeitet, kann es zu Datenverlust kommen. Sicherheitshalber sollte man immer nur mit einer Anwendung auf solch einen Kalender zugreifen.

Arbeitsflächen beobachten

Beim Erstellen einer (Teil-) Aufgabe kann man auswählen, ob eine bestimmte Arbeitsfläche automatisch überwacht werden soll. Dies ist sinnvoll, wenn man eine Aufgabe auf einer bestimmten Arbeitsfläche bearbeitet. Wechselt man die Arbeitsfläche, um sich einer anderen Tätigkeit zu widmen, stoppt die Zeiterfassung automatisch.

Un-/Tätigkeit erkennen

Über den Menüeintrag "Einstellungen → Zeiterfassung einrichten ... → Verhalten" kann man einstellen, wann die Zeiterfassung automatisch gestoppt werden soll, wenn man eine gewisse Zeit auf der bei der Aufgabenerstellung festgelegten Arbeitsfläche inaktiv war. Zusätzlich kann man auswählen, wie lange man auf einer Arbeitsfläche aktiv gewesen sein muss, damit die Zeit überhaupt erfasst wird.

Zeiterfassung starten / beenden

Durch linke Maustaste auf die Schaltfläche "Start" startet die Zeiterfassung für die markierte Aufgabe. Durch linke Maustaste auf "Stopp", wird die Zeiterfassung unterbrochen. Das schnelle Wechseln der Zeiterfassung verschiedener Aufgaben geschieht durch einen Doppelklick auf eine inaktive Zeiterfassungs-Aufgabe. Hierdurch stoppt die Zeiterfassung der gerade aktiven Aufgabe automatisch, und die Erfassung beginnt für die angeklickte Aufgabe.

Aktive Programme überwachen

Durch Aktivieren der Option im Menü "Stoppuhr → Aktive Programme überwachen" werden alle Programme, die man während der Zeiterfassung benutzt, inklusive der Verwendungsdauer in der Aufgabenliste aufgeführt.

Verlauf anzeigen / bearbeiten

Um einen Überblick über die erfassten Zeiten einer Aufgabensammlung zu erhalten, wählt man im Menü "Datei → Verlauf bearbeiten ...". Dort werden alle aufgenommenen Zeiten zu den jeweiligen Aufgaben aufgelistet. Bei Bedarf kann man zu den erfassten Zeiten einen Kommentar hinzufügen und erfasste Ereignisse löschen.

Im-/Exportieren

KTimeTracker beherrscht den Import von Aufgaben, die mit der Projektmanagementanwendung Planner {en} erstellt wurden. Hierzu wählt man im Menü "Datei → Importieren → Aufgaben aus Planner übernehmen ..." und öffnet die gewünschte Planner-Datei.

Sowohl die erfassten Zeiten als auch der Verlauf können über den Menüeintrag "Datei → Export → Zeiten exportieren ..." bzw. "Datei → Export → Verlauf exportieren ..." als CSV-Datei gespeichert werden. Beim Exportieren des Verlaufs kann man auswählen, aus welchem Datumsbereich die Daten exportiert werden sollen.

ubuntuusers.local › WikiKTimeTracker