ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Einrichtung

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Die in den Apple-Rechnern verbaute Hardware unterscheidet sich oftmals nicht wesentlich von anderen Geräten anderer Hersteller, allerdings verwendet Apple eigene Bezeichnungen, so dass es nicht leicht ist, die Zugehörigkeit zu baugleichen Geräten festzustellen. Hier findet sich eine Sammlung zur Einrichtung von Peripheriegeräten vieler Apple-Computer.

Tastatur

Das Tastaturlayout muss bei Verwendung des PC-Tastaturlayouts leicht angepasst werden, um Sonderzeichen wie "\" oder "@" zu erhalten. Hierzu öffnet man "System -> Einstellungen -> Tastatur -> Belegungseinstellungen" und wählt "Press Left Win-Key to choose 3rd level." oder "Press Right Win-Key to choose 3rd level." aus. Die Options-/Apfel-Taste übernimmt dann die Funktion der Alt Gr -Taste.

Die Sonderfunktionstasten der PowerPC-Macs benötigen das Paket [1]

  • pbbuttonsd

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pbbuttonsd 

sudo aptitude install pbbuttonsd 

Die Funktionstasten der Intel-Macs benötigen das Paket

  • pommed (universe [2])

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install pommed 

sudo aptitude install pommed 

Wurde das entsprechende Paket bei der Installation nicht automatisch mitinstalliert, kann es aus den Paketquellen nachinstalliert [1] werden. Standardmäßig sind die Fn -Tasten der Intel-Macs daueraktiv. Um an die normalen Funktionstasten zu kommen, muss man Fn drücken. Will man dieses Verhalten ändern, so dass die Fn -Tasten dann aktiv sind, wenn man diese drückt, muss man die Datei /etc/pommed.conf in einem Editor mit Root-Rechten öffnen [4] und entsprechend ändern. Dort können auch weitere Einstellungen vorgenommen werden.

Tastaturbeleuchtung

Die Beleuchtung der Tastatur in den aktuellen Notebooks wird über ein Kernelmodul angesprochen. Um die Beleuchtung zu aktivieren, muss das Modul "applesmc" geladen werden [8]. Die Empfindlichkeit des Lichtsensors wird in der Datei /etc/pommed.conf eingestellt [4].

Emulation von Maustasten

Da manche Macs und die Touchpads der Apple-Laptops nur eine Maustaste haben, müssen die anderen emuliert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Funktion der rechten Maustaste zu erhalten.

Emulation mit Hilfe des Programms Xmodmap

Hierfür verwendet man Xmodmap.

Es soll hier nur anhand eines Beispiels gezeigt werden, wie man folgende Tasten umlegt:

  • rechte Apfel-Taste => mittlere Maustaste

  • rechte Alternativ-Return => Taste rechte Maustaste

  • linke Apfel Taste => AltGr Taste

Dazu öffnet man die Datei $HOME/.xmodmap in einem Editor [4] und fügt diesen Text ein:

keycode 115 = ISO_Level3_Shift
keycode 116 = Pointer_Button2
keycode 108 = Pointer_Button3

Nach dem Speichern erstellt man noch ein Startskript mit folgendem Inhalt:

#!/bin/sh
xmodmap $HOME/.xmodmap
xkbset m

Dieses Skript [5] lässt man automatisch starten [7].

Danach sollten die Maustasten per Tastatur bedient werden können.

Rechte Maustaste durch Strg/Ctrl

Unter OS-X wird ein rechter Mausklick durch gleichzeitiges Drücken der Taste Strg bewirkt. Möchte man dieses Verhalten auch unter Ubuntu erzeugen, so führt man folgende Schritte aus:

Zuerst installiert [1] man das Paket

  • mouseemu (universe [2])

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install mouseemu 

sudo aptitude install mouseemu 

Dieses Programm erstellt eine Datei /etc/default/mouseemu mit folgendem Inhalt:

# Defaults for mouseemu initscript (/etc/init.d/mouseemu)
# These are the default values on PowerPC. On all other architectures
# middle and right click are disabled by default.
# Key codes can be found in include/linux/input.h in the kernel headers
# or by using `showkey` in a console.

#MID_CLICK="-middle 0 68" # F10 with no modifier
#RIGHT_CLICK="-right 0 87" # F11 with no modifier
#SCROLL="-scroll 56" # Alt key
#TYPING_BLOCK="-typing-block 300" # block mouse for 300ms after a keypress 

Alles ist hier auskommentiert. Die zwei Zeilen, die mit #MID_CLICK und #RIGHT_CLICK beginnen, ersetzt man nun durch [4]:

MID_CLICK="-middle 125 272" # Command key + mouse click
RIGHT_CLICK="-right 29 272" # Control key + mouse click 

Synaptics-Touchpad

Das Touchpad in den Intel-Macs ist ein Synaptics-Touchpad und kann deshalb auch genauso konfiguriert werden. Folgende Beispielkonfiguration [4] hat sich als sinnvoll erwiesen. Diese ermöglicht neben Rechts- und Mittelklick auch das horizontale und vertikale Scrollen mit zwei Fingern.

Section "InputDevice" 
        Identifier "Synaptics Touchpad"
        Driver "synaptics"
        Option "SendCoreEvents" "true"
        Option "Device" "/dev/input/touchpad"
        Option "Protocol" "auto-dev"
        Option "RightEdge" "1120"
        Option "BottomEdge" "1050"
        Option "FingerLow" "0"
        Option "FingerHigh" "1"
        Option "MaxTapMove" "30"
        Option "MaxTapTime" "100"
        Option "MaxDoubleTapTime" "250"
        Option "MaxTripleTapTime" "250"
        Option "SingleTapTimeout" "150"
        Option "VertScrollDelta" "20"
        Option "HorizScrollDelta" "350"
        Option "VertTwoFingerScroll" "true"
        Option "HorizTwoFingerScroll" "true"
        Option "FastTaps" "false"
        Option "TapButton2" "3"
        Option "TapButton3" "2"
        Option "MinSpeed" "0.1"
        Option "MaxSpeed" "0.9"
        Option "AccelFactor" "0.3"
        Option "SHMConfig"  "on"
EndSection

Eine Ähnliche, inklusive Rechtsklick und Scrolling mit zwei Fingern, lässt sich durch das Anlegen einer Datei mit beliebigem Namen und der Endung .fdi (zb. Appletouch.fdi) in /etc/hal/fdi/policy/ erreichen. In diese Datei fügt man folgenden Text ein und startet den Rechner neu.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<deviceinfo version="0.2">
  <device>
    <match key="info.capabilities" contains="input.touchpad">
      <match key="info.product" contains="appletouch">
        <merge key="input.x11_driver" type="string">synaptics</merge>
        <merge key="input.x11_options.SHMConfig" type="string">true</merge>
        <merge key="input.x11_options.VertEdgeScroll" type="string">false</merge>
        <merge key="input.x11_options.HorizEdgeScroll" type="string">false</merge>
        <merge key="input.x11_options.VertTwoFingerScroll" type="string">true</merge>
        <merge key="input.x11_options.HorizTwoFingerScroll" type="string">true</merge>
        <merge key="input.x11_options.RTCornerButton" type="string">false</merge>
        <merge key="input.x11_options.RBCornerButton" type="string">false</merge>
        <merge key="input.x11_options.LBCornerButton" type="string">false</merge>
        <merge key="input.x11_options.LTCornerButton" type="string">false</merge>
        <merge key="input.x11_options.TapButton1" type="string">1</merge>
        <merge key="input.x11_options.TapButton2" type="string">3</merge>
        <merge key="input.x11_options.TapButton3" type="string">2</merge>
        <merge key="input.x11_options.PalmDetect" type="string">1</merge>
        <merge key="input.x11_options.ClickFinger1" type="string">1</merge>
        <merge key="input.x11_options.ClickFinger2" type="string">3</merge>
        <merge key="input.x11_options.ClickFinger3" type="string">2</merge>
      </match>
    </match>
  </device>
</deviceinfo>

iSight

Die iSight-Kamera scheint in einigen Modellen nicht out-of-the-box zu funktionieren. Im englischsprachigen Forum gibt es eine Anleitung {en} , wie man die iSight durch Extraktion der OS X-Firmware einrichten kann.

Airport

Die von Apple verbaute WLAN-Karte in den ersten iBooks und Powerbooks benutzt den Orinoco-Chipsatz und wird von Haus aus unterstützt. Leider enthält das "orinoco"-Modul des Ubuntu-Kernels keine WPA-Unterstützung, so dass nur ungesicherte und WEP-gesicherte Netzwerke benutzt werden können.

Airport Extreme (PPC)

Die in den neueren PowerPC-Macs verbaute WLAN-Karte verwendet den Broadcom-Chipsatz und kann wie in Broadcom bcm43xx beschrieben aktiviert werden. Bei Verwendung des Network-Managers in Verbindung mit WPA-Verschlüsselung muss das Kennwort in Hexadezimalform eingegeben werden.

Sound

Sollte es mit der Soundausgabe oder dem Mikrofon des Macbooks Probleme geben, so hilft das Hinzufügen dieser Optionen in der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf:

options snd-hda-intel model=macbook

bzw. bei einem Macbook Pro

options snd-hda-intel model=mbp3

und bei einem iMac (Version 9,1) (Ab Ubuntu 12.04 LTS)

options snd-hda-intel model=imac91

unter Umständen muss stattdessen

options snd-hda-intel model=mbp55

hinzugefügt werden. (MacBook Pro 7,1)

Systembeep

Der Systembeep kann auf den Intel-Macs von "pommed" emuliert werden. Hierzu muss das Modul "uinput" geladen werden [8]. Als Ton kann eine beliebige WAV-Datei dienen, die in der Datei /etc/pommed.conf angegeben ist.

ubuntuusers.local › WikiApple ComputerEinrichtung