Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“
Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Mit UNetbootin ist es auch möglich, sich einen Windows-Installations-USB-Stick zu erstellen. Dieser ist zum Beispiel für Geräte ohne optische Laufwerke notwendig bzw. erspart einen externen DVD-Player.
Das geschilderte Vorgehen funktioniert nur im BIOS-Modus. Eine Windows-Installation im UEFI-Modus ist mit dieser Methode nicht möglich. Dazu siehe Windows-Installation vom USB-Stick.
In aktuellen Versionen (in Ubuntu ab Oneiric Ocelot) fehlt die Möglichkeit zur Erstellung eines Windows-Installations-Sticks, weshalb eine ältere Version manuell installiert werden muss.
Sofern UNetbootin bereits in der aktuellen Version installiert ist sollte diese zuerst mit
sudo apt-get purge unetbootin
entfernt werden.
UNetbootin benötigt das Paket p7zip-full, welches vorher installiert werden muss.
p7zip-full (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install p7zip-full
sudo aptitude install p7zip-full
Anschließend kann dann die notwendige Version manuell heruntergeladen und installiert werden.
Für 32-Bit-Systeme:
wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/u/unetbootin/unetbootin_471-2ubuntu1_i386.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/u/unetbootin/unetbootin-translations_471-2ubuntu1_all.deb && sudo dpkg -i unetbootin_471-2ubuntu1_i386.deb unetbootin-translations_471-2ubuntu1_all.deb
Für 64-Bit-Systeme:
wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/u/unetbootin/unetbootin_471-2ubuntu1_amd64.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/u/unetbootin/unetbootin-translations_471-2ubuntu1_all.deb && sudo dpkg -i unetbootin_471-2ubuntu1_amd64.deb unetbootin-translations_471-2ubuntu1_all.deb
Mit der nächsten Systemaktualisierung wird diese Version durch die aktuelle Version ersetzt. Wer diese Version regelmäßig verwenden möchte, muss also die Pakete für die aktualisierung sperren. Wie dies funktioniert, ist dem Artikel Apt-Pinning zu entnehmen.
Für Lucid Lynx ist die notwendige Version von UNetbootin aus den offiziellen Paketquellen verfügbar.
unetbootin (universe)
unetbootin-translations (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install unetbootin unetbootin-translations
sudo aptitude install unetbootin unetbootin-translations
Auf dem USB-Stick muss eine primäre Partition existieren, die mindestens die Größe des ISO-Images hat. Diese muss zwingend in NTFS formatiert und zwingend die erste primäre Partition auf dem Datenträger sein.
Die NTFS-Partition auf dem USB-Stick muss eingehangen sein.
Man kann das Programm über den Starter im Menü starten:
"Anwendungen → Systemwerkzeuge → UNetbootin"
Unter Unity kann das Programm über die Dash per Eingabe des Namens gestartet werden.
Unabhängig von der Desktopumgebung lässt sich das Programm per
gksudo unetbootin
starten.
Die Bedienung ist relativ einfach.
Das Windows-ISO ist unter dem Punkt Abbild auszuwählen.
Es muss ein Häkchen vor dem Punkt Zeige alle Laufwerke gesetzt werden
Die Partition auf dem USB-Stick muss ausgewählt werden.
An dieser Stelle sollte man die Auswahl doppelt überprüfen, damit keine Partition versehentlich überschrieben wird!
Zuletzt wird nur noch mit OK bestätigt und die Daten werden auf den USB-Stick geschrieben.