Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Hibiscus
ist ein freier und quelloffener Online-Banking-Client für das deutsche HBCI Protokoll
, der dank Java sowohl unter Windows als auch unter Linux läuft.
Die Laufzeitumgebung (JRE) von Java muss installiert sein. Außerdem benötigt wird das Paket
sun-javadb-client (multiverse)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install sun-javadb-client
sudo aptitude install sun-javadb-client
GNU Java (gcj) führt zu Fehlern beim Programmablauf und wird nicht unterstützt.
Die Installation ist wahlweise über ein PPA [1] oder manuell möglich.
Es handelt sich bei der Paketquelle um eine vom Entwickler unterstützte Bezugsquelle .
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:dennis-benndorf/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team dennis-benndorf.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert werden:
hibiscus (ppa)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install hibiscus
sudo aptitude install hibiscus
jameica wird als Abhängigkeit mit installiert. Das Programm findet sich nach erfolgreicher Installation unter GNOME im Menü
"Anwendungen -> Büro -> Hibiscus"
jameica wird als Abhängigkeit mit installiert. Das Programm findet sich nach erfolgreicher Installation unter UNITY auf der Dash-Startseite mit folgender Eingabe
"Hibiscus"
Der Starter kann optional im Dash-Board behalten werden.
Zuerst erfolgt die Installation des Frameworks Jameica
, welches als Grundlage für Hibiscus dient.
Hierfür lädt man die Datei jameica-linux.zip bzw. die zugehörige Version für 64bit-Systeme jameica-linux-amd64.zip von der Downloadseite herunter. Es empfiehlt sich außerdem, die Datei jameica-linux.zip.asc bzw. die zugehörige Version für 64bit-Systeme jameica-linux64.zip.asc herunterzuladen, um die PGP-Signatur zu überprüfen. Für die weitere Vorgehensweise hierzu bitte den Hinweis im Kasten ganz unten
beachten.
Nun in das Verzeichnis Downloads mit folgendem Befehl wechseln:
cd Downloads
Anschließend entpackt [2] man die Datei jameica-linux.zip bzw. jameica-linux-amd64.zip im Terminal [3] gleich in das Verzeichnis /opt:
sudo unzip jameica-linux.zip -d /opt/
oder
sudo unzip jameica-linux64.zip -d /opt/
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Nun kann man Hibiscus von der Downloadseite herunterladen. Man benötigt die Datei hibiscus.[Versionsnummer]. Es empfiehlt sich auch hier zusätzlich die Datei hibiscus.zip.asc herunterzuladen, um die PGP-Signatur zu überprüfen. Für die weitere Vorgehensweise hierzu bitte den Hinweis im Kasten ganz unten
beachten.
Nun in das Verzeichnis Downloads mit folgendem Befehl wechseln:
cd Downloads
Danach kann man die Datei hibiscus.zip gleich im Terminal [2] in den Ordner /opt/jameica/plugins/ entpacken [2]:
sudo unzip hibiscus.zip -d /opt/jameica/plugins/
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Hibiscus läuft als Plugin innerhalb von Jameica.
Es bietet sich an eine Verknüpfung zu /opt/jameica/jameica.sh mithilfe des Menüeditors [4] zu erstellen, um jederzeit komfortabel auf Hibiscus zugreifen zu können. Wer möchte, kann das Hibiscus-Icon nehmen, um den Menüeintrag damit zu versehen.
Das Icon rechts in das Verzeichnis Downloads herunterladen und als hibiscus.png speichern.
Nun das Icon mit dem Befehl nach pixmaps verschieben:
sudo mv ./Downloads/hibiscus.png /usr/share/pixmaps/
Jetzt kann ein Starter, auch mit Arronax erstellt werden:
Name : HBCI Banking
Beschreibung: Hibiscus
Befehl: /opt/jameica/jameica.sh
Das Zeichen für den Starter im Verzeichnis pixmaps suchen. Nun wird Hibiscus auch Im Dashboard mit dem Icon gezeigt.
Für die Installation auf einem PPC-Rechner (z.B. iMac G5) wird noch eine passende swt-Bibliothek benötigt, und zwar als 32-bit-Version (da eine 32-bit-JRE installiert ist). Die Bibliothek kann man von der Eclipse-Seite herunterladen.
Die ZIP-Datei auspacken und die Datei swt.jar nach /opt/jameica/lib/swt/linux/ kopieren.
Außerdem muss noch das Start-Skript /opt/jameica/jameica.sh angepasst werden, es würde sonst die 64-bit-Version gestartet werden, obwohl nur eine 32-bit-JRE vorhanden ist. Dazu ändert man in einem Editor mit Rootrechten [5] dem Skript die Zeile
bit=`arch |grep 64`
ab in
bit=`arch |grep ia64`
Das Programmverzeichnis /opt/jameica/ ist ohne Administratorrechte nicht editierbar und das sollte aus Sicherheitsgründen auch so bleiben. Alle Konfigurationen werden stattdessen in dem Heimatverzeichnis des Benutzers /home/BENUTZERNAME/.jameica gespeichert. Beim ersten Starten wird ein "Master-Passwort" gesetzt, das die eigenen Daten schützt. Diesen Schritt sollte man auf keinen Fall überspringen.
Die Konfiguration ist einfacher als es zunächst aussieht, wenn man seine Zugangsdaten erst einmal herausgefunden hat. Zunächst sollte man auf der Bankenliste auf der offiziellen HBCI-Seite
herausfinden, ob die eigene Bank HBCI überhaupt anbietet. Danach wählt man im Jameica-Menü "Hibiscus -> Konten -> Neue Bankverbindung" aus.
Als Sicherheitsmedium stellt man "PIN/TAN" ein und wählt danach "Konfigurieren...". Die folgende Maske füllt man am besten mit Hilfe der institutsspezifischen Parameter
für HBCI mit PIN/TAN. Jetzt kann man die "Konfiguration testen" und bei Erfolg "Speichern" und kommt mit "Zurück" zur Kontomaske. Nun einfach die Bankverbindung für das gewünschte Konto zu Ende ausfüllen und zum Test "Saldo und Umsätze abrufen" wählen. Die genaue Vorgehensweise ist im Unterartikel Hibiscus/Einrichtung beschrieben, Hibiscus unterstützt auch die Verfahren sms(mobile)TAN und chipTAN.
Alternativ können Konten auch automatisch aus dem Sicherheitsmedium angelegt werden. Das ist besonders praktisch, wenn man mehrere Konten bei einer Bank hat. Dazu bei Bedarf einfach eine neue PIN/TAN Konfiguration anlegen. Im Jameica Menü: "Plugins -> Hibiscus -> Einstellungen". Dort Doppelklick auf "PIN/TAN" im Kasten "Sicherheitsmedien".
Danach in der linken Navigation zu "Konten" wechseln, es werden die vorhandenen Bankverbindungen angezeigt. Unten in der Mitte gibt es den Knopf "Konten automatisch aus Sicherheitsmedium ermitteln". So es die Bank unterstützt werden nun alle vorhandenen Konten von der Bank abgerufen und in Hibiscus importiert. Danach können die automatisch vergebenen Kontobezeichnungen angepasst werden.
Hibiscus erzeugt beim Beenden des Programms jedesmal ein komplettes Backup von sich selbst. Über "Datei -> Backups verwalten " kann eingestellt werden wo die Backups abgespeichert und wieviele vorgehalten werden sollen, standardmäßig sind dies die letzten 10 Backups mit dem Speicherort /home/BENUTZERNAME/.jameica.
Da es sich um ein vollständiges Backup von Hibiscus handelt, können diese Backups auch verwendet werden, wenn Hibiscus nach einer Neuinstallation von Ubuntu alle alten Konto-Einstellungen, Umsätze, Kategorien, etc. beibehalten werden sollen. Dazu installiert man, wie oben beschrieben, Hibiscus einfach neu, fügt das letzte Backup in ~/.jamaica ein und stellt über die Backupverwaltung von Hibiscus den alten Systemzustand wieder her.
Es empfiehlt sich das Backup auf eine weitere interne Festplatte zu schreiben, sofern diese vorhanden ist. Nach einem Löschen des Rechners kann ein Backup auch von einer externen Festplatte/USB Stick wieder hergestellt werden!
GGf. wird beim Beenden des Programm das Frameworks Jameica nicht vollständig abgeschlossen, die Abmeldungsanzeige bleibt stehen und lässt sich nur "gewaltsam" beenden. In diesem Fall kann es helfen, in den Einstellungen des Hauptsystems "System -> Einstellungen -> Hilfstechnologien" die Checkbox "Hilfstechnologien aktivieren" zu deaktivieren. Das Problem hat zum Glück keine Auswirkungen auf das Internetbanking selbst. Der Zusammenhang ist noch ungeklärt (siehe diesen Thread im Forum).
Hibiscus FAQ - Häufig gestellte Fragen - Bei Problemen zuerst hier reinschauen
Hibiscus Wiki Dokumentation - Mitarbeit ausdrücklich erwünscht
HBCI4Java Bereich im Onlinebanking-Forum.de - Unterstützung durch die Gemeinschaft
Jameica/Hibiscus Fehlermanagement für Software-Entwickler - Qualitätssicherung
Installation unter Ubuntu 10.04