ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Video-DVD kopieren

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Dieser Artikel zeigt, welche Werkzeuge unter Linux zur Verfügung stehen, um eine Video-DVD auf einen gewöhnlichen DVD-Rohling mit 4.7 GB Kapazität (DVD5) zu kopieren. Im Gegensatz zu den unter DVDs rippen beschriebenen Werkzeugen findet dabei keine Formatkonvertierung statt, d.h. die erstellte Kopie kann wie das Original auf einem normalen DVD-Player abgespielt werden. Allerdings beinhaltet der Kopiervorgang zumeist eine Datenkompression, da die Kapazität einer DVD5 im Normalfall nicht ausreicht, um eine 1:1 Kopie zu erstellen.

DVD95

./dvd95-icon.png

DVD95 {en} ist eine GNOME-Anwendung, um eine DVD9 auf eine DVD5 zu kopieren. Es werden keine zusätzlichen Pakete benötigt, da die erforderlichen Werkzeuge "vamps" und "dvdauthor" direkt in das Programm integriert sind, um eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen. Die Bedienoberfläche ist sehr einfach gehalten und intuitiv bedienbar. DVDs können als Verzeichnisbaum oder als ISO-Datei kopiert werden, zum Brennen ist dann noch eine zusätzliche Software erforderlich (siehe Brennprogramme).

Hinweis:

Derzeit (Dezember 2011; Version 1.6p0) ist es mit DVD95 noch nicht möglich, mehrere Video-Tracks einer DVD auf einmal zu konvertieren.

Installation

Das Paket DVD95 ist in den Paketquellen enthalten, d.h. es ist lediglich das folgende Paket zu installieren

  • dvd95 (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install dvd95 

sudo aptitude install dvd95 

Programmaufruf

Nach der Installation kann DVD95 jeweils über den GNOME-Menüeintrag

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Dvd95 Converter"

aufgerufen werden.

k9copy

./k9copy-icon.png

k9copy {en} ist eine KDE-Anwendung, um eine DVD9 auf eine DVD5 zu kopieren. Das Programm lässt sich aber auch unter GNOME verwenden.

Um k9copy auf dem Rechner einzurichten, braucht nur das Paket

  • k9copy (multiverse)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install k9copy 

sudo aptitude install k9copy 

installiert zu werden [1].

Es sollte auch das Paket

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install libdvdcss2 

sudo aptitude install libdvdcss2 

installiert sein.

Hinweis:

Ab 12.10 ist das Paket nicht mehr in den Quellen. Es ist optional hier abrufbar. libdvdcss2 {de}

Für den Zugriff auf das DVD-Laufwerk ist es nötig, als User in der Gruppe disk eingetragen zu sein ("Kontrollzentrum -> Benutzer und Gruppen -> Gruppen bearbeiten").

Nach der Installation kann k9copy über den GNOME-Startmenüeintrag

  • "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> k9copy"

aufgerufen werden. Eine kurze Anleitung findet sich bei linwiki.org {de} und eine gute englische Anleitung auf ubuntu.com {en} .

backlite

Mit backlite gibt es eine alternative reine Qt-Version von k9copy, die auf sämtliche Abhängigkeiten vom KDE verzichtet, was diese für andere Desktopumgebungen interessanter macht. Den Quellcode von backlite findet man auch auf der k9copy-Webseite {en}.

Nautilus

Aufgrund der DVD-Video Spezifikation (beispielsweise bzgl. des Dateisystems, der physikalischen Position bestimmter Daten auf der DVD usw.) ist es nicht möglich, die sich auf einer Video-DVD befindenden Ordner einfach auf die Festplatte zu kopieren, um sie von dort auf einen Rohling zu brennen - selbst wenn die DVD über keinerlei Kopierschutz verfügt und eine Datenkompression nicht notwendig ist (z.B. weil der Quelldatenträger eine DVD-5 ist). Der Rohling wäre von vielen Video-Playern (wie z.B. dem VLC media player) und DVD-Playern nicht abspielbar.

Man kann für diesen Zweck stattdessen die Funktion "CD/DVD brennen" aus dem Nautilus-Kontextmenü verwenden, da für die Zwischenspeicherung der Daten auf der Festplatte ein exaktes Datenträger-Abbild erzeugt wird.

Hinweis:

Um Filme zu sichern sind ggf. weitere Codecs erforderlich. Hier sind die Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten - s. u.a. Kopierschutz.

ubuntuusers.local › WikiVideo-DVD kopieren