ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

GNOME Globalmenu

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Hinweis:

Ein Wiki-Artikel zur nicht mehr aktuellen Version 0.4 befindet sich im Archiv.

globalmenu_logo.png

Gnome2 Globalmenu {en} (GnoMenu) ist eine Weiterentwicklung des Mac-Menüs. Ziel ist es, bei GNOME- (Gtk+) und später auch Qt-Anwendungen das Menü - also die Leiste in der in Anwendungen "Datei | Bearbeiten | Ansicht | ..."steht - in ein Applet des GNOME Panel auszulagern. Das Menü erscheint dann nicht mehr im Programmfenster, sondern an der entsprechenden Stelle im Panel. Dadurch steht in der Anwendung mehr Platz zum Anzeigen der Inhalte zur Verfügung. Vorteile durch den Einsatz:

  • es spart Platz - besonders gut für Note- und Netbooks

  • Menüs und Fensterliste liegen logisch dicht beieinander

  • Man hat kein Problem mehr mit engen Fenstern, da die Menübreite nicht mehr auf die Breite der Fenster beschränkt ist (siehe Inkscape, The GIMP)

  • Es ist weniger irritierend: Falls zwei oder mehr Menüleisten auf einmal auf dem Bildschirm sind, kann das manche Leute dazu bringen, die falsche zu wählen.

  • Globalmenu ist der erste Schritt zu einem dokumentzentrierten Desktop: Discussion and thoughts On A Document-Centric Gnome {en}

Hinweis:

Die Verlegung des Anwendungsmenüs in das Panel funktioniert bis dato nur mit GNOME- bzw. GTK-Anwendungen. Also beispielsweise Gimp, Pidgin oder Nautilus. Programme wie Firefox, Thunderbird oder OpenOffice.org zeigen auch weiterhin ihr Menü im Anwendungsfenster an.

globalmenu_offiziell.png Beispiel der offiziellen Homepage
globalmenu_nautilus.png Weiteres Beispiel mit Nautilus
globalmenu_gimp.png Volles Bildschirmfoto mit GIMP

Hintergrund und Status

Obwohl der offizielle Projektname mit "gnome2" beginnt, lautet der Arbeitstitel noch "gnome" (ohne die 2). Daher sind auch die Pakete dementsprechend benannt. Derzeit ist es nur auf Englisch erhältlich, aber Übersetzungen sind bereits in Bearbeitung.

Achtung!

Derzeit läuft es schon stabil. Dennoch handelt es sich um eine Version, die die 1.0 noch nicht erreicht hat. Daher sind noch nicht alle gewünschten Features implementiert. In der aktuellen 0.7.8 sind aber bereits die verfügbaren Funktionen sehr stabil.

Installation

Paketquellen

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:globalmenu-team/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team globalmenu-team.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Hinzufügen der Paketquelle kann das Programm über das Paket

  • gnome-globalmenu (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install gnome-globalmenu 

sudo aptitude install gnome-globalmenu 

installiert werden.

Bedienung

Lauffähig machen

Man klickt mit der rechten Maustaste auf ein Panel seiner Wahl (oder auf ein neu erstelltes) und wählt "Zum Panel hinzufügen". Dort taucht dann das "Global Menu Applet" auf. Auf dieses klickt man ebenfalls mit rechte Maustaste und wählt "Einstellungen". Im folgenden Dialog klickt man auf "Globales Menü für GTK-Anwendungen aktivieren".

Normale Nutzung

Wie auf den Bildschirmfotos zu sehen hat man jetzt nur noch eine Menüleiste für alle Fenster. Dort erscheint immer das Menü des derzeit aktivierten Fensters. Wenn man also z.B. das Fenster von Pidgin aktiv ist, so erscheint das Menü von Pidgin. Klickt ihr auf den Desktop, so erscheint das Menü von Nautilus.

Startet man GIMP, so sind die Änderungen am auffälligsten. Besonders hier merkt man den gewonnen Platz auf dem Desktop. Nicht GNOME-integrierte Programme wie Firefox und OpenOffice profitieren nicht vom Platzgewinn, da dieses keine GTK+-Programme sind.

Weitere Einstellungen

Weitere Einstellungsmöglichkeiten findet ihr mit rechte Maustaste-Klick auf das Applet. Diese sind recht selbsterklärend. Beim Verschieben ist das Applet leer, sofern keine Anwendung das Menü füllt (z.B. Nautilus). Da das Applet keinen "Anfasser" hat, ist es dadurch unsichtbar. Mit gefülltem Menü kann man dieses allerdings auch "sichtbar verschieben".

Problembehebung

Weit auseinander stehende Einträge

Wahrscheinlich liegt dieses Problem am verwendeten GTK-Design. Um es temporär zu umgehen. wählt man im Dialog "Erscheinungsbild" (siehe GNOME Desktop anpassen) ein anderes Design. Falls das Problem damit behoben ist, sollte es beim Google Issue Tracker (s.u.) gemeldet werden.

Fehlermeldung beim Starten von Gtk-Anwendungen aus dem Terminal

Erscheint nach der Installation bei jedem Start einer Gtk-Anwendung aus der Terminal folgende Fehlermeldung:

Gtk-Message: Failed to load module "gnomenu-panel": libgnomenu-panel.so: cannot open shared object file: No such file or directory

liegt das daran, dass der Pfad im Plugin falsch gesetzt ist. Diese Fehlermeldung, die ein Relikt der Installation von Version gnome-globalmenu 0.7.8 ist, stört den korrekten Betrieb von Globalmenu nicht. Möchte man sie trotzdem loswerden, hilft ein einfaches Verlinken der Datei libglobalmenu-gnome-panel.so auf den richtigen Pfad:

cd /usr/lib/gtk-2.0/modules
sudo ln -s libglobalmenu-gnome-panel.so libgnomenu-panel.so 

Diese Lösung hilft jedoch nur, wenn man Globalmenu auch benutzt. Deinstalliert man Globalmenu, erscheint die Fehlermeldung natürlich wieder, da man mit der Deinstallation auch die Datei libglobalmenu-gnome-panel.so löscht. Hier muss man händisch die Integration in das Gnome-Panel in dem Konfigurierungseditor deaktivieren. Einfacher geht das mit dem Befehl

gconftool-2 -s /apps/gnome_settings_daemon/gtk-modules/gnomenu-panel --type=bool false 

Prinzipiell stellt das global-menu team ein Plugin fürs Xfce-Panel bereit, allerdings ist es zur Zeit "unmaintained". Die Version 0.7.8 funktioniert mit dem Xfce-Panel 4.6.x, die aktuellere 0.7.9 nicht.

Die Installation geht genau wie bei der Version für Gnome, allerdings muss man - bevor man das Plugin zum Panel hinzufügt - noch die Datei ~/.config/xfce4/xinitrc mit folgendem Inhalt erstellen:

1
2
3
4
#!/bin/sh

export GTK_MODULES=globalmenu-gnome
. /etc/xdg/xfce4/xinitrc

Danach aus- und wieder einloggen und dann sollte sich das Panel-Plugin wie jedes andere zum Panel hinzufügen lassen.

Dem Projekt helfen

Google Issue Tracker

Unter code.google.com {en} kann man Probleme melden...

Übersetzung

...und unter launchpad translations {en} kann man den Übersetzern unter die Arme greifen (Launchpad-Account benötigt).

ubuntuusers.local › WikiGNOME Globalmenu