ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

laptop-mode-tools

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Der Artikel bezieht sich im Moment nur auf die Beeinflussung des Taktfrequenz. Die laptop-mode-utils können noch viel mehr. Bitte ergänzen.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

logo.png Das Paket laptop-mode-tools kann die Stromsparfunktionen (nicht nur) eines Laptops konfigurieren. Der graphische Gnome-Powermanager, bzw. dessen KDE-Pendant, dürfte den Meisten bekannter sein. Die Prozessortaktung und viele andere Einstellungen während der verschiedenen Betriebsmodi (Netz, Akku, Deckel, Schreibpuffer bzw. laptop_mode) kann man aber auch sehr umfangreich mit Hilfe der laptop-mode-tools {en} beeinflussen.

Ist der Kernel in den laptop_mode geschaltet, puffert er neben den Lesezugriffen auch alle Schreibzugriffe auf die Festplatte im Hauptspeicher, und schreibt die gepufferten Daten z.B. nur alle 10 Minuten oder wenn 40% des Hauptspeichers damit belegt sind auf die Festplatte. Dementsprächend kann man bei einem Absturz Daten verlieren, die eigentlich bis zu 10 Minuten zuvor hätten gespeichert sein sollen. Allerdings erlaubt nur der laptop_mode, dass Festplatten trotz normaler Arbeit in bereits geöffneten Programmen und Dateien die meiste Zeit aus bleiben können und der Akku bedeutend länger hält.

Installation

Das Paket laptop-mode-tools war bis 9.10 standardmäßig vorinstalliert, aber in /etc/default/acpi-support deaktiviert. Ist es nicht installiert, kann man es einfach nachinstallieren:

  • laptop-mode-tools (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install laptop-mode-tools 

sudo aptitude install laptop-mode-tools 

Einrichtung

Die Konfiguration steht in der Datei /etc/laptop-mode/laptop-mode.conf:

# Aktiviere  laptop mode im Batteriebetrieb
# 0=nein;1=ja
ENABLE_LAPTOP_MODE_ON_BATTERY=1
# Aktiviere laptop mode auch bei Netzversorgung (AC).
ENABLE_LAPTOP_MODE_ON_AC=0
# aktiviere laptop mode wenn der Laptopdeckel geschlossen ist, auch wenn gerade nicht im Batteriebetrieb (ACPI-ONLY).
ENABLE_LAPTOP_MODE_WHEN_LID_CLOSED=0

In den Versionen bis 1.36 können alle Funktionen von laptop-mode-tools in dieser einen Konfigurationsdatei eingestellt werden. In neueren Versionen sind die Funktionen auf mehrere Dateien aufgeteilt. Man findet diese Dateien im Ordner /etc/laptop-mode/conf.d.

Achtung!

Zu beachten ist, dass in der Voreinstellung von laptop-mode bereits einige evtl. unerwünschte Funktionen, wie die automatische Festplatten-Abschaltung, aktiviert sind! Dies kann unter Umständen zu erhöhtem Festplattenverschleiß führen. Vergleiche den Artikel Notebook-Festplatten-Bug.

(Bis Ubuntu 9.10) Der laptop_mode muss zusätzlich in der Datei /etc/default/acpi-support freigeschaltet werden:

# Switch to laptop-mode on battery power - off by default as it causes odd
# hangs on some machines
ENABLE_LAPTOP_MODE=true

Funktionen

Verhalten der Festplatte ändern

Das Verhalten von laptop-mode-tools bezüglich der Festplatte wird ebenfalls in der Hauptkonfigurationsdatei /etc/laptop-mode/laptop-mode.conf eingestellt.

In dem Abschnitt "Hard drive behaviour settings" kann auf die Festplatte Einfluss genommen werden. Hierbei empfiehlt es sich, den Wert für BATT_HD_POWERMGMT hoch zu setzten, da sich sonst die Festplatte sehr häufig ausschaltet, worunter die Lebensdauer leidet. Werte von 1 - 127 erlauben das Ausschalten der Festplatte, Werte von 128 - 254 verbieten es. 1 bedeutet aggressivstes Stromsparen (auf Kosten der Lebensdauer!) und 255 stellt die Funktionen zum Stromsparen ab.

Hinweis:

Dieser Wert ist in der Standardkonfiguration auf 1 gestellt und sollte geändert werden.

#
# Power management for HD (hdparm -B values)
#
BATT_HD_POWERMGMT=127
LM_AC_HD_POWERMGMT=254
NOLM_AC_HD_POWERMGMT=254

Prozessortaktung beeinflussen

Will man die Taktfrequenz als Benutzer selbst ändern, kann man diverse Hilfsmittel aus Prozessortaktung verwenden. Dies sei auch allen empfohlen, denen es lediglich um die Prozessortaktung in einer Standard-Umgebung geht.

Möchte man mit dem laptop-mode die Prozessortaktung beeinflussen so aktiviert man dies wie folgt in /etc/laptop-mode/conf.d/cpufreq.conf bzw bis Version 1.36 /etc/laptop-mode/laptop-mode.conf:

# Should laptop mode tools control the maximum CPU frequency?
#
CONTROL_CPU_FREQUENCY=1

Dies setzt allerdings voraus, dass die Senkung der Taktfrequenz grundsätzlich schon funktioniert. Näheres dazu findet sich ebenfalls bei Prozessortaktung.

In welchem Zustand welcher Prozessortakt und welcher Governor benutzt werden soll, wird im selben Abschnitt bestimmt.

Bezeichner-KürzelBeschreibung
BATT_CPU im Batteriebetrieb
LM_AC_CPU im Netzbetrieb
NOLM_AC_CPU laptop mode nicht aktiv, im Netzbetrieb

Damit die Taktstufen durch laptop-mode-tools angepasst werden können, abschließend den Befehl

sudo chmod +s /usr/bin/cpufreq-selector 

ausführen.

Hinweis:

Auch wenn die Bezeichnungen der Taktstufen anderes suggerieren, spart man bei powersave nicht unbedingt Strom! Im normalen Desktop-Betrieb sorgt powersave dafür, dass der Prozessor später in den "Schlafmodus" fällt, weil er langsamer rechnet und daher entsprechend länger braucht. Der Schlafmodus spart aber wesentlich mehr Energie als die niedrigste Taktfrequenz.

powersave ist nur dann sinnvoll, wenn ein Lüfter lärmt, der zu Ungunsten der Systemleistung langsamer drehen und damit leiser werden soll. Oder wenn die CPU voll ausgelastet ist (z.B. Videokodierung, aufwendige Spiele) und man dabei Strom sparen muss.

In allen anderen Fällen heißt die stromsparendste Variante - auch bei Laptops im Akkubetrieb - ondemand.

Beispiel zur Konfiguration

BATT_CPU_MAXFREQ=medium
BATT_CPU_MINFREQ=slowest
BATT_CPU_GOVERNOR=powersave
BATT_CPU_IGNORE_NICE_LOAD=1
LM_AC_CPU_MAXFREQ=fastest
LM_AC_CPU_MINFREQ=slowest
LM_AC_CPU_GOVERNOR=performance
LM_AC_CPU_IGNORE_NICE_LOAD=1
NOLM_AC_CPU_MAXFREQ=fastest
NOLM_AC_CPU_MINFREQ=slowest
NOLM_AC_CPU_GOVERNOR=performance
NOLM_AC_CPU_IGNORE_NICE_LOAD=0

Läuft das Notebook im Akkubetrieb, ist der Governor powersave und die minimale CPU-Frequenz 600 MHz eingestellt. An der Steckdose läuft die CPU des Notebook mit vollem Takt. Besser ist ondemand, damit die CPU bei geringer Belastung niedriger takten kann. conservative erlaubt auch das Wechseln der Taktfrequenz, allerdings zögerlicher als ondemand (das Taktstufen überspringen kann).

  • Laptop Mode Tools {en} - Arch Wiki

  • Strom sparen

  • Granola - Werkzeug zur automatischen Anpassung der Prozessorfrequenz und -spannung, je nach jeweiliger Auslastung der CPU

  • Jupiter - Prozessortaktung steuern und nicht benötigte Geräte abschalten

ubuntuusers.local › Wikilaptop-mode-tools