Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Ab KDE 4.2, also Ubuntu 9.04 Jaunty Jackelope, ist eine neue Energieverwaltung im System integriert. Grundsätzlicher Ansatz ist die Nutzung von Profilen, mit denen das Energieverhalten in verschiedenen Situationen festgelegt wird. Dazu gehören auch die Bildschirmhelligkeit und Ruhezustände der Hardware. Die Arbeit im Hintergrund übernimmt das Programm PowerDevil. Es arbeitet als Daemon im Zusammenspiel mit Solid im Hintergrund. Solid kümmert sich um die Kommunikation mit HAL via D-Bus.
PowerDevil ermöglicht eine sehr genaue Konfiguration des Gerätes und des Energieverbrauchs. Ehemalige Benutzer von KDE Powermanager (Guidance), KLaptop oder KPowersave finden hiermit einen geeigneten Ersatz.
Eine gleichzeitige Nutzung von KDE Powermanager und PowerDevil kann zu Problemen führen.
Die Energieverwaltung kann über "Systemeinstellungen -> Erweitert -> Energieverwaltung" erreicht werden. Alternativ kann man auch KRunner ( Alt + F2 ) verwenden und "Energieverwaltung" eingeben. Hier können alle Einstellungen zum Energieverhalten des Systems festgelegt werden. Alternativ kann die Konfiguration auch über das Batterie-Plasmoid erreicht werden.
Ist die Energieverwaltung geöffnet, sieht man zuerst die Ansicht "Allgemeine Einstellungen". Hier werden allgemeine Einstellungen des Systems vorgenommen:
In dieser Ansicht legt man fest, in welcher Situation welches Energieprofil benutzt werden soll. Grundlegend sind vom System vier Stufen der Energieversorgung vorgesehen:
Bei eingesteckter Spannungsversorgung
Im Akkubetrieb
Bei niedrigem Akkufüllstand
Bei kritischem Akkufüllstand
Für jede Stufe lässt sich ein bestimmtes Profil zuweisen, das beim Eintreten benutzt wird. Des Weiteren lassen sich hier Benachrichtigungen festlegen.
In dieser Ansicht wird festgelegt, bei welchem prozentualem Füllzustand des Akkus eine von drei Energiestufen angenommen wird.
In der Ansicht "Profile ändern" können die verschiedenen Profile bearbeitet werden. Jede gemachte Einstellung betrifft nur das gewählte Profil:
In diesem Reiter werde alle Einstellungen vorgenommen, die von außen durch den Benutzer ausgelöst werden:
Schließen des Laptops
Drücken des Einschaltsknopfs
Drücken der "Schlafen"-Taste
oder das System ungenutzt ist
Für jeden dieser Fälle lassen sich auch wieder Aktionen (wie z.B. Herunterfahren, Suspend to RAM bzw. Disk oder Sperren der Sitzung) festlegen.
Hier kann man festlegen, dass der Bildschirm nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet wird oder sich in einen Ruhezustand begibt. Es lässt sich auch die Helligkeit für jedes Profil einstellen.
In diesem Menü kann eingestellt werden, ob bei Mehrkern-Prozessoren bestimmte CPUs abgeschaltet werden sollen (sofern technisch möglich).
In der Ansicht "Fähigkeiten" sind technische Daten über die Fähigkeiten des verwendeten Gerätes hinterlegt. Dazu gehört u.a., ob Ruhezustand im Speicher oder auf Festplatte funktioniert und Weiteres.
Ab KDE 4.2 bzw. Kubuntu 9.04 Jaunty Jackelope können die verschiedenen Profile auch über KRunner durch Eingabe des Profilnamens oder der gewünschten Aktion (z.B. Ruhezustand
) erreicht werden.
Das Plasmoid "Akkuüberwachung" arbeitet direkt mit PowerDevil zusammen. Durch einen Klick auf das Icon wird die noch verbleibende Laufzeit angezeigt. Des Weiteren können hier manuell die Bildschirmhelligkeit, das verwendete Profil und Schlafmodi geändert werden. Durch einen Klick auf "Mehr" kommt man zum selben Konfigurationsmenü wie über die Systemeinstellungen.
Es kann passieren, dass keine Kommunikation zwischen PowerDevil und HAL funktioniert. Beide Anwendungen tauschen sich über Solid mittels des Systemdienstes D-Bus aus. In diesem Fall kann es sein, dass entweder D-Bus oder aber HAL abgestürzt ist. Auf der Kommandozeile können:
D-Bus:
sudo /etc/init.d/dbus restart
und HAL:
sudo /etc/init.d/hal restart
neu gestartet werden.