ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiEterm

Eterm

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Der Enlightened Terminal Emulator {en}, kurz Eterm, ist das Standard-Terminal des Enlightenment-Fenstermanagers, kann aber auch mit anderen Fenstermanagern und Desktop-Umgebungen verwendet werden.

Eterm bietet die Möglichkeit, skalierte Hintergrundbilder im Terminalfenster zu benutzen und sich eigene Pulldown-Menüs für das Terminal zu erstellen.

Achtung!

Eterm beherrscht nicht den UTF-8 Zeichensatz, wodurch ggf. Umlaute und Sonderzeichen falsch dargestellt werden.

Installation

Es ist das folgende Paket zu installieren [1]:

  • eterm (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install eterm 

sudo aptitude install eterm 

Optionen

  • --trans , -O - sorgt für die Transparenz. Dafür muss der Hintergrund mit Esetroot gesetzt sein.

  • --borderless, -x - startet Eterm ohne Rahmen

  • --foreground-color, -f - setzt die Vordergrundfarbe, also Schriftfarbe

  • --geometry, -g - sorgt für die Platzierung des Eterms auf der Arbeitsfläche; BreiteXxHöheY+Coordinaten auf der Arbeitsfläche, z.B.: 80x24+5+370

  • --scrollbar, -s- zeigt eine Scrolleiste an oder nicht

  • --default-font-index - definiert die Standardschrift

  • --buttonbar - zeigt eine Menüleiste an oder nicht.

Eterm kann mit diesen Optionen (Lang- oder Kurzform) gestartet werden:

Um Eterm am oberen Rand knapp unter einem vorhandenen Panel mit schwarzer Schrift zu platzieren, wäre dieser Befehl nötig [3]:

Eterm -Ox --foreground-color black \
 --geometry 80x25+5+50 \
 --scrollbar false \
 --default-font-index 4 \
 --buttonbar false 

Um Eterm in der Mitte der Arbeitsfläche anzuzeigen, ist die Geometrie mit 100x24+5+470 anzugeben.

Alias setzen

Will man Eterm immer mit diesem Befehl ausführen, kann man dafür in seiner .bashrc einen alias einrichten. Dazu ist folgende Zeile einzufügen [4]:

alias eterm='Eterm -Ox --foreground-color black --geometry 80x25+5+50 --scrollbar false --default-font-index 4 --buttonbar false'

Man kann auch ein Skript (Wrapper) schreiben, das diesen Befehl ausführt. In diesem Beispiel wird das Skript term.wrapper genannt

1
2
3
4
5
6
7
8
9
#!/bin/sh
#term.wrapper
#Eterm Wrapper, für den Start eines transparenten Terminals

Eterm -Ox --foreground-color black \
 --geometry 80x25+5+50 \
 --scrollbar false \
 --default-font-index 4 \
 --buttonbar false

Nachdem dieses Skript mit

chmod +x term.wrapper 

ausführbar gemacht wurde [5], ist dieses in ein Verzeichnis zu kopieren, das im $PATH des Benutzers ist.

ubuntuusers.local › WikiEterm