ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

OpenFOAM

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Die numerische Strömungsmechanik ist eine Sonderform der allgemeinen Strömungsmechanik. Anstelle von analytischen Berechnungswegen werden iterative Lösungsalgorithmen eingesetzt, um Problemstellungen zu analysieren. Das Verfahren ist vor allem in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen üblich und weckt immer größeres Interesse bei Unternehmen. Die numerische Strömungsmechanik ist allgemein unter dem Namen CFD (Computational Fluid Dynamics) bekannt und wird des öfteren auch als "Colors For Directors" oder "Colorful Fluid Dynamics" bezeichnet. Die CFD ist ein sehr interessantes naturwissenschaftliches Gebiet.

nabla.png OpenFOAM {en} ist eine Open Source Toolbox, die alle benötigten Programmteile für numerische Strömungsberechnungen liefert. OpenFOAM steht dabei für Open Field Operation And Manipulation. Das Programm enthält zwei interne Vernetzer, viele Strömungslöser und ein Postprocessing-Tool zur Visualisierung der Ergebnisse. Des Weiteren enthält OpenFOAM eine Vielzahl zusätzlicher Werkzeuge, die für die Berechnung genutzt werden können.

OpenFOAM ist für die Nutzung im Terminal konzipiert und besitzt keine (offizielle) grafische Benutzeroberfläche. Weitere Informationen bezüglich der Strömungsmechanik findet man im Übersichtsartikel CFD - Strömungssimulation.

Installation

Zu Beginn muss für die Programme OpenFOAM und Paraview {en} eine Fremdquelle hinzugefügt werden.

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Durch die Eingabe von zwei Befehlen in einem Terminal [1] fügt man die Fremdquellen dem System hinzu:

VERS=$(lsb_release -cs)
sudo sh -c "echo deb http://www.openfoam.org/download/ubuntu $VERS main > /etc/apt/sources.list.d/openfoam.list"  

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann anschließend die neueste stabile Version von OpenFOAM installiert [1] werden:

  • openfoam220

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install openfoam220 

sudo aptitude install openfoam220 

Optional können auch ältere Versionen verwendet werden:

  • openfoam211

  • openfoam171

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install openfoam211 openfoam171 

sudo aptitude install openfoam211 openfoam171 

Hinweis:

Da die Fremdquelle nicht authentifiziert werden kann, erfolgt ein entsprechender Hinweis. Dieser kann ignoriert werden.

Abschließend muss das Post-Processing Tool Paraview installiert werden:

  • paraviewopenfoam3120

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install paraviewopenfoam3120 

sudo aptitude install paraviewopenfoam3120 

Verwendung

Um OpenFOAM verwenden zu können, muss die Bash angepasst werden. Dazu wird die Datei ~/.bashrc mit einem Texteditor geöffnet [5] und folgender Eintrag an das Ende der Datei eingefügt:

# OpenFOAM 2.1.1 Pfad-Variablen
echo "OpenFOAM-2.1.1 wurde geladen"
source /opt/openfoam211/etc/bashrc

Wird jetzt eine neue Shell geöffnet, kann OpenFOAM verwendet werden. Ein Kurztest erfolgt mit:

icoFoam -help 

Weitere Hinweise zur Nutzung sind in der Installationsanleitung {en} und der offiziellen Dokumentation (siehe Links) zu finden.

Literatur

Möchte man sich näher mit der Thematik beschäftigen, sind folgende Bücher empfehlenswert:

  • J. H. Ferziger, M. Peric - Numerische Strömungsmechanik, Springer-Verlag GmbH, 2008. ISBN: 978-3-540-67586-0

  • E. Laurien, H. Oertel - Numerische Strömungsmechanik, Vieweg+Teubner Verlag, 2011. ISBN: 978-3-8348-1503-3

  • R. Schwarze - CFD-Modellierung, Springer-Verlag GmbH, 2012. ISBN: 978-3-642-24377-6

ubuntuusers.local › WikiOpenFOAM