ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiKid3

Kid3

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

kid3_icon.png Kid3 {en} ist ein KDE-Programm zum Bearbeiten der Metadaten (Tags) von zahlreichen Audioformaten. Mit Kid3 ist es einfach, Tags in mehreren Dateien auf die gleichen Werte zu setzen (z.B. Album, Interpret, Jahr und Stil in allen Dateien eines Albums) oder Tags aus Dateinamen bzw. Dateinamen aus Tags zu generieren. Praktisch ist auch die Möglichkeit, bei MP3s sowohl die alten ID3v1-Tags als auch die neuen ID3v2-Tags setzen zu können.

Funktionen:

  • Editieren von MP3, Ogg/Vorbis, FLAC, MPC, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio und WavPack Tags

  • Konvertieren zwischen ID3v1 <-> ID3v2 Tags und zwischen ID3v2.3 <-> ID3v2.4 Tags

  • Editieren der Tags von mehreren Dateien

  • Generieren der Tags aus dem Dateinamen

  • Generieren des Dateinamens aus den Tags

  • Generieren und Ändern des Verzeichnisnamens aus den Tags

  • Generieren von Stücklisten (Playlisten)

  • Einfügen von Cover-Bildern

  • Automatische Groß-/Kleinschreibung und Zeichenersetzung (z.B. von Umlauten)

  • Import von gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs und anderen Quellen

  • Export als CSV, HTML, Stückliste, Kover XML oder in anderen Formaten. Exportierte CSV-Dateien können wieder importiert werden.

Ähnlich viele Möglichkeiten bietet das auf GTK basierende Programm EasyTAG. Für weitere Alternativen siehe Multimedia - Verwaltung.

kid3_album.jpg
Kid3

Installation

Paketquellen

Folgendes Paket muss unter Kubuntu installiert [1] werden:

  • kid3 (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kid3 

sudo aptitude install kid3 

Wer kein Kubuntu bzw. KDE nutzt, das Programm aber trotzdem installieren möchte - ohne die kompletten KDE-Abhängigkeiten mit zu installieren - der kann folgendes Paket wählen:

  • kid3-qt (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install kid3-qt 

sudo aptitude install kid3-qt 

Hier sind alle benötigten Bibliotheken direkt im Paket enthalten. Nach der Installation kann Kid3 über "Multimedia -> Kid3" bzw. unter GNOME über "Anwendungen -> Unterhaltungsmedien" gestartet werden.

Fremdpaket

Beim SourceForge-Projekt kid3 werden DEB-Pakete angeboten. Die Pakete können für Lucid Lynx 10.04 und Oneiric Ocelot 11.10 heruntergeladen werden. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Bedienung

Öffnet man nun eine Datei über "Datei -> Öffnen", werden sämtliche unterstützte Audio-Dateien, die sich im selben Verzeichnis befinden, im linken großen Kasten angezeigt. Im Bereich "Tag 1" (ID3v1) und "Tag 2" (ID3v2) auf der rechten Seite kann man die Tags des im linken Bereich ausgewählten Titels sehen und bearbeiten. Der Name der Datei sowie Informationen über Typ und Qualität werden im Bereich "Dateiname" angezeigt.

Attribute für mehrere Dateien

Damit man bei mehreren Titeln z.B. den Albumnamen nicht jedes mal einzeln eintragen muss, kann man dies für alle Titel auf einmal erledigen. Hierfür einfach entweder mit Strg + A alle Stücke oder mit Strg + linker Maustaste linke Maustaste einzelne Stücke auswählen. Wenn man nun bei einem Titel einen Eintrag macht und links davon das Häkchen setzt, so wird dieser Eintrag automatisch für alle anderen ausgewählten Titel übernommen.

kid3_importieren.jpg
Metadaten importieren

Komplette Alben automatisch taggen

Kid3 kann komplette Alben automatisch mit Tags versehen. Dazu öffnet man "Datei -> Importieren". Wählt man bei "Von Server" einen der Albumtitellistenserver, öffnet sich eine Suchmaske, mit deren Hilfe man den Server nach dem gewünschten Album durchsuchen kann. Ist das Album keine Rarität, sollten verschiedene passende Einträge gefunden werden. Die Treffer kann man sich nun ansehen und über "Ok" den passendsten Treffer als Tag für das Album übernehmen. Hierbei werden für alle Titel die Tags für Künstler, Album, Titel, Titelnummer sowie Jahr übernommen.

Cover-Bilder

Hinweis:

In neueren Versionen können Cover-Bilder auch bequem via "Drag'n'Drop" eingefügt werden. Weitere Informationen finden sich im Handbuch (siehe Links).

Das ID3v2-Format ermöglicht auch das Einbinden von Bildern in MP3s. Dazu muss man im Feld "Tag 2" das Element "APIC - Dazugehöriges Bild" (in neueren Versionen "Bild") hinzufügen und anschließend bearbeiten. Hier werden folgende Angaben benötigt:

  • Textkodierung (z.B. ISO-8859-1)

  • Bildformat (optional, z.B. JPG)

  • MIME-Typ (z.B. image/jpeg)

  • Bildtyp (z.B. Cover (Vorderseite))

  • Beschreibung (optional, z.B. Dateiname des Bildes)

Nun kann über "Importieren" eine .jpg-Datei ausgewählt werden. Ein vorhandenes Cover-Bild lässt sich über die Schaltfläche "Ansicht" betrachten. Prinzipiell sollten kleine Bilder (z.B. 240x240 Pixel) bevorzugt werden, um die Dateigröße nicht unnötig aufzublähen. Statt selbst im Internet ein passenden Bild zu suchen, kann beim Dateinamen auch das Kontextmenü (rechte Maustaste) benutzt werden. Der verwendete Browser und die URLs für die Suche können in den Einstellungen unter "Benutzerbefehle" konfiguriert werden.

Konfiguration

Über "Einstellungen -> Kid3 einrichten" gelangt man zu den Optionen. Will man MP3s auf einem externen MP3-Player abspielen, so empfiehlt es sich, im Reiter "Tag" bei "Version für neue Tags" die Option "ID3v2.3.0" auszuwählen. Hintergrund ist die mangelnde Kompatibilität vieler Hardware-Player (und mancher Abspielprogramme), die die neueste Version ID3v2.4.0 nicht unterstützen.

Auch die Text-Codierung für ID3v1 (Standard: ISO-8859-1) kann man in diesem Reiter einstellen, falls sich ein MP3-Player als inkompatibel zu einem bestimmten Zeichensatz erweisen sollte. Empfehlenswert für ID3v2 ist der Unicode-Zeichensatz UTF-16, welcher von ID3v1 nicht unterstützt wird.

ubuntuusers.local › WikiKid3