ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.
WikiDocky

Docky

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

docky.png Docky {en} ist eine Anwendungsstartleiste (Dock), die ursprünglich Teil von GNOME Do war. Da der gemeinsame Quelltext aber zunehmend schwieriger zu handhaben und pflegen war, wurde Docky abgespalten und ist nun getrennt von GNOME DO verfügbar. Es gleicht den Projekten Avant Window Navigator und Cairo-Dock, die alle das Dock von Mac OS X als Vorbild haben.

./docky_beispiel.png

Installation

Docky ist ab Ubuntu 10.04 Lucid Lynx aus den offiziellen Quellen verfügbar. Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • docky (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install docky 

sudo aptitude install docky 

Nach der Installation ist das Programm unter Lucid mit GNOME unter "Anwendungen -> Zubehör -> Docky" zu finden oder kann mit docky gestartet werden [4].

Für eine korrekte Darstellung müssen die Desktop-Effekte aktiviert sein.

Aus PPA-Quelle

Es stehen zwei PPA-Quellen zur Verfügung: die stabile Version und eine Entwicklerversion. Letztere ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:docky-core/stable

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team docky-core.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:docky-core/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team docky-core.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Die Installation erfolgt dann wie oben angegeben.

Einrichtung

docky_konfiguration.png Die Konfiguration von Docky geschieht mit rechte Maustaste auf das Docky-Symbol und dem Menüpunkt "Show Preferences" bzw. "Einstellungen". Das Menü ist sehr übersichtlich gehalten.

Nun kann man einstellen, ob Docky beim Hochfahren des Rechners gestartet, wie viele Docks es geben, in welchem Design sie dargestellt werden und wo sich diese befinden sollen. Die Docks können an jedem Bildschirmrand (rechts, links, oben und unten) platziert werden, indem man im geöffneten Einstellungsmenü das Dock an den gewünschten Rand zieht. Weiterhin können Größe und Zoomverhalten beim Darüberfahren mit der Maus sowie das Ein- und Ausblendeverhalten festgelegt werden. Zu guter Letzt kann man noch einen Panel-Modus wählen.

In den Einstellungen legt man auch fest, welche zusätzlichen Plugins das Dock zieren sollen.

Bedienung

Symbole bzw. Starter

Um Anwendungsstarter zu Docky hinzuzufügen, müssen diese per Ziehen-und-Ablegen bei gedrückter linke Maustaste einfach nur hineingeschoben werden. Um sie zu entfernen, von da wieder herausziehen.

Programm schliessen

Durch rechte Maustaste kann mit dem Menüpunkt "Docky beenden" das Programm einfach geschlossen werden.

Plugins

Derzeit stehen unter anderem folgende Plugins zu Verfügung:

  • Battery Monitor - Akkustandanzeige

  • Bookmarks - Nautilus-Lesezeichen

  • Clock - Uhr: analog oder digital mit Kalender (letzteres nur bei horizontaler Leiste)

  • CPU Monitor - CPU- und Speicher-Auslastungsanzeige, Verknüpfung zu Systemüberwachung

  • GMail - Bietet schnellen Zugriff auf Googlemail-Konten

  • Mounter - Zeigt eingebundene Laufwerke

  • Network Manager - Steuert Netzwerkverbindungen

  • Recent Documents - Zuletzt geöffnete Dokumente anzeigen

  • Timer - Bietet einen 30sec Countdown

  • Trash - GNOME Mülleimer

  • Weather - Zeigt Wetterdaten und Vorhersage von einer oder mehreren Städten. Daten können von verschiedenen Anbietern bezogen werden.

Problemlösungen

Fenster lassen sich nicht mehr maximieren

In den Einstellungen stellt man "Verbergen" auf "Allen Fenstern ausweichen" und aktiviert "Ausblenden". Nun öffnet man den GNOME-Konfigurationseditor [3] und ändert den Wert "/apps/docky-2/Docky/Interface/DockPreferences/Dock1/FadeOpacity" auf 1. Dock1 kann auch eine andere Zahl haben.

Diese Änderung stellt die Deckkraft von Docky auf den Maximalwert 1 und ist somit sichtbar. Man kann auch einen kleineren Wert nehmen, womit Docky immer noch sichtbar ist, aber man auch den Inhalt des darunterliegenden Fensters sehen kann. Anschließend muss man Docky neustarten.

ubuntuusers.local › WikiDocky