Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“
Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Bei Gwibber handelt es sich um ein Programm, mit welchem die Nutzung verschiedener Mikro-Blogging-Dienste ohne einen Webbrowser ermöglicht wird. Auch können Social Bookmarks-Dienste aggregiert und Status-Meldungen von Online-Communities gelesen und gesetzt werden. Das Programm kann Meldungen bzw. Nachrichten aus Digg, Facebook, Flickr, FriendFeed, identi.ca, Qaiku, StatusNet und Twitter beziehen bzw. senden.
In früheren Versionen war es auch möglich, RSS-/Atom-Feeds zu abonnieren und den Status von Pidgin aus Gwibber heraus zu setzen.
Gwibber ist ab Ubuntu Lucid Lynx 10.04 bereits vorinstalliert. Ansonsten kann es aus den Paketquellen installiert [1] werden.
gwibber ( universe)
gwibber-themes (universe, weitere Themen)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install gwibber gwibber-themes
sudo aptitude install gwibber gwibber-themes
Benutzt man eine ältere Ubuntu-Version oder möchte die aktuelle Version von Gwibber installieren, so kann man auf eine fremde Paketquelle zurückgreifen. Diese Quelle beinhaltet immer die offizielle Version und ist für verschiedene Ubuntu-Versionen verfügbar.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:gwibber-team/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team gwibber-team.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Die Installation erfolgt wie oben beschrieben.
Die Entwickler von Gwibber betreiben eine zweite Paketquelle, die die aktuelle Enwicklungsversion von Gwibber beinhaltet. Man kann diese Quelle verwenden, sollte aber beachten, dass diese keine offizielle Version enthält und Fehler auftreten können.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:gwibber-daily/ppa
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team gwibber-daily.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Die Installation erfolgt wie oben beschrieben.
Gwibber wurde in zwei Komponenten aufgesplittet, das eigentliche Programm und ein unabhängig davon im Hintergrund laufender Dienst. Beim Starten von Gwibber wird einmal der Service/Dienst gestartet, der im Hintergrund läuft, aktualisiert und Notifications erzeugt.
Außerdem wird die GUI gestartet, welche kein Trayicon mehr erzeugt und nur zum Interagieren mit dem Gwibberservice dient. Schließt man die GUI über das X, läuft der Service trotzdem weiter. Das Programmfenster erscheint wieder, wenn man im Indicator Applet den Punkt "Nachricht versenden" Will man auch den Service beenden, muss man im GUI-Client im Menü "Gwibber -> Beenden" wählen.
Gwibber wird unter Lucid mit Gnomeaus dem Menü unter "Anwendungen -> Internet" gestartet [2]. Im unteren Bereich gibt es eine Eingabezeile, um Meldung an Microblogging-Dienste zu senden. Das Eingabefeld akzeptiert maximal 140 Zeichen, die Meldung wird an alle Dienste gesendet, die unter "Gesendet mit:" aktiviert sind. Mit einem einfachen Klick auf das jeweilige Symbol wählt den Dienst zu Senden an oder ab. Abgewählte Dienste sind leicht ausgegraut. Auf der linken Seite kann man zwischen Timeline, Antworten, direkter Nachrichten, Suchen und weiteren Funktionen aller Konten oder nur einzelner Dienste wechseln. Es besteht die Möglichkeit, mehrere solcher Kanäle nebeneinander anzuzeigen.
Tastenkombinationen:
Aktualisieren F5
Suchen Strg + F
Fenster schließen ⇧ + Strg + W
Einstellungen Strg + P
Im Menü: "Bearbeiten -> Einstellungen" und unter "System -> Einstellungen -> Nachrichteneinstellungen" Das Einstellungsfenster besteht aus drei Reitern
Einstellungen
Benachrichtigungen anzeigen für: Auswahl, über welche Meldungen Benachrichtigungen eingeblendet werden
Aktualisierung: Wie oft sollen die Feeds aktualisiert werden?
Nachrichten
Eingefügte URLs automatisch kürzen: Es stehen verschiedene Dienste zur Verfügung
Darstellung: Hier kann das gewünschte Design ausgewählt werden.
Normalerweise sollte sich Gwibber dem unter "System -> Einstellungen -> Bevorzugte Anwendungen" angegebenen Browser bedienen. Allerdings existiert in der in Lucid Lynx enthaltenen Version 2.30.2 ein Bug, der dies verhindert. In diesem Fall muss man im Alternativen-System den favorisierten Browser mit
sudo update-alternatives --config x-www-browser
setzen. Danach sollte bei Klick auf einen Link der gewünschte Browser geöffnet werden.
Die Verwaltung von Konten findet man unter "Bearbeiten -> Konten" und unter "System -> Einstellungen -> Nachrichtenkonten". Nach Eingabe von Benutzername und Passwort kann man unter "Erweiterte Einstellungen" eine eigene Farbe für den Dienst auswählen, um eine bessere Übersicht zu behalten. Außerdem kann man festlegen, ob Nachrichten empfangen und/oder gesendet werden sollen. Besonderheiten:
Authorize Gwibber >> Request Login Code: Nachdem man sich im Browser bei Facebook angemeldet hat, kann man einen Login Code für Gwibber anfordern. Dieser wird in das Eingabefeld der Eingabemaske von Gwibber eingefügt und mit Anwenden bestätigt.
Authorize Gwibber >> Authorize Status Changes: Möchte man auch Status-Änderungen an Facebook senden, so muss dies ebenfalls im Facebook-Portal bestätigt werden.
Get Feed URL: Die Feed-URL ist im Facebook-Portal auf der Seite "Freunde" in der linken Leiste unter "Statusübersicht Freunde" zu finden. Dieser Link muss in das Eingabefeld kopiert werden.
Jaiku
API-Key >> Get Jaiku API Key: Öffnet ein Browser-Fenster, in dem man nach Anmeldung am Jaiku-Portal einen API-Key erzeugen kann. Dieser wird in das Eingabefeld der Eingabemaske von Gwibber eingefügt und mit Anwenden bestätigt.
Ping.fm (seit der Version in Lucid Lynx 10.04 nicht mehr möglich)
App Key >> Get Ping.fm Key: Öffnet ein Browser-Fenster, in dem man nach Anmeldung am Ping.fm-Portal einen App Key erzeugen kann. Dieser wird in das Eingabefeld der Eingabemaske von Gwibber eingefügt und mit Anwenden bestätigt.
Oftmals ist es in Ubuntu-Derivate nicht möglich Konten hinzuzufügen, da kein Einrichtungsfenster erscheint. Abhilfe schafft folgendes Modul:
sudo apt-get install gnome-control-center-signon