Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Pauker
ist ein Vokabeltrainer. Er ist quelloffen und als Java-Programm plattformunabhängig. Pauker erinnert sehr stark an gewöhnliche Karteikarten - ist aber viel mehr als das. Das Programm wechselt beim Lernen ständig zwischen Ultrakurzzeitgedächtnis und Kurzzeitgedächtnis. Enthalten sind eine Fülle an fertigen Wörterdateien. Das Programm lässt sich auch über das Wörterlernen hinaus einsetzen. Auch dazu sind fertige Dateipakete auf der Entwicklerseite vorhanden.
Das Spezielle an diesem Programm ist die Lernphase, welche aktiv vom Programm organisiert wird. Neue Wörter werden während einer kurzen Zeitspanne zum Lernen angeboten und anschließend abgefragt. Wörter, welche es nicht vom Ultrakurzzeitgedächtnis ins Kurzzeitgedächtnis geschafft haben, werden in einer weiteren Lernphase wieder angeboten.
Pauker ist interessant für alle, welche auf verschiedenen Betriebssystemen Vokabeln oder anderes Wissen lernen möchten, welches mit einfachen Karteikarten gelernt werden kann.
Das Programm erfordert eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche mindestens der Version 1.6 (Java 6) oder neuer entsprechen sollte.
Man installiert ab Ubuntu 10.04 das folgende Paket
pauker (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install pauker
sudo aptitude install pauker
Alternativ kann Pauker von Sourceforge.net heruntergeladen werden.
Download von Pauker-Projekt-Seite: Projektseite
Das Paket in einem Ordner abspeichern und entpacken [2].
Die Datei "pauker-1.8RC.jar (Beispiel) mit Java starten[3]. Beispiel im Terminal[1]:
java -jar pauker-1.8RC.jar
Es gibt nicht besonders viele Einstellungsmöglichkeiten. Man kann aber gerade die Dauer des Lernens im Ultrakurzzeit-Gedächtnis und im Kurzzeit-Gedächtnis bestimmen. Ferner kann man die Reihenfolge des Abfragens und die Verwendung von Groß- und Kleinschreibung einstellen.
Wie bei den anderen Vokabeltrainern, welche auch optisch wie Karteikarten erscheinen, können hier die Vorderseite und die Rückseite von Lernkarten gestaltet werden - allerdings nur in Textform. Fertige Dateien auf der Entwicklerseite sind in mehreren Sprachen thematisch geordnet, z.B. Englisch - Deutsch: anspruchsvolle Vokabeln aus Harry-Potter Büchern, Verben, Kleider, usw. Wer Lust hat, kann hier aber auch die Beitrittsjahre der Schweizer Kantone zur Eidgenossenschaft lernen.
Sobald eine Datei geöffnet ist, kann das Üben gestartet werden. Es folgt zuerst eine Lernphase im Ultra-Kurzzeitgedächtnis. Standardmäßig ist die Zeitspanne auf 18 Sekunden eingestellt. Nach der kurzen Einprägephase folgt die Überprüfung des eben Gelesenen. Alles, was nun schon gewusst wird, geht weiter. Der Rest wird zurückgestellt. Das Lernen von neuen Karten geht nun weiter, immer 18 Sekunden lang. Gleichzeitig läuft die Uhr mit für das Kurzzeitgedächtnis. Nach der Frist von 12 Minuten (Standard) wird die Lernphase unterbrochen und alle Wörter werden noch einmal abgefragt. Nur die, welche man gewusst hat, sind nun im Kurzzeitgedächtnis. Pauker listet genau auf, welche Wörter wann gelernt worden sind.
.xml.gz.
.csv
.pau.gz
Das Speichern einer Wörterliste aus OpenOffice.org/LibreOffice-Calc als .xml-Datei mit anschließendem Umwandeln in ein .xml.gz-Paket funktioniert allerdings nicht. Da Pauker aber mit CSV klarkommt, sind die Listen auf diesem Weg austauschbar.