ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Unity Lens

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/unity.png Das Suchen nach Programmen und Dateien erfolgt unter Unity über Lenses. "Lenses" bedeutet in diesem Kontext so viel wie "Suchlinse" oder "Suchlupe". Unity bringt in der Grundinstallation bereits einige Lenses mit, weitere lassen sich über die Paketquellen nachinstallieren.

Installation

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, sind einige Lenses bereits in der Grundinstallation von Ubuntu enthalten und müssen nicht extra nachinstalliert werden. Die Paketnamen folgen alle dem Namensschema unity-lens-XXX, wobei dann XXX der Name der jeweiligen Lens ist. Die Anzahl der verfügbaren Lenses kann vom Ubuntu-Version zu Version variieren.

Standardmäßig sind folgende Lenses vorinstalliert:

  • unity-lens-applications

  • unity-lens-files

  • unity-lens-music

  • unity-lens-video

  • unity-lens-photos (ab Ubuntu 12.10)

  • unity-lens-gwibber (ab Ubuntu 12.10)

  • unity-lens-shopping (ab Ubuntu 12.10)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install unity-lens-applications unity-lens-files unity-lens-music unity-lens-video unity-lens-photos unity-lens-gwibber unity-lens-shopping 

sudo aptitude install unity-lens-applications unity-lens-files unity-lens-music unity-lens-video unity-lens-photos unity-lens-gwibber unity-lens-shopping 

Weitere Lenses

Neben den Standard-Lenses können aus den Paketquellen noch die folgenden Lenses installiert werden:

  • unity-lens-askubuntu (extras, sucht bei Askubuntu)

  • unity-lens-wikipedia (extras, sucht bei Wikipedia)

  • unity-lens-sshsearch (extras, sucht und startet eingerichtete SSH-Verbindungen)

  • unity-lens-vm (extras, sucht und startet VirtualBox VMs)

  • unity-lens-github (extras, sucht in Git-Repositories auf Github)

  • unity-lens-radio (extras, sucht nach Online-Radiosendern, ab Ubuntu 12.10)

  • unity-lens-pypi (extras, sucht im Python Package Index {en}, ab Ubuntu 12.10)

  • untiy-lens-help (extras, durchsucht Dateien mit Hilfstexten, ab Ubuntu 12.10)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install unity-lens-askubuntu unity-lens-wikipedia unity-lens-sshsearch unity-lens-vm unity-lens-github unity-lens-radio unity-lens-pypi untiy-lens-help 

sudo aptitude install unity-lens-askubuntu unity-lens-wikipedia unity-lens-sshsearch unity-lens-vm unity-lens-github unity-lens-radio unity-lens-pypi untiy-lens-help 

Nutzung

Standard-Lenses

Unity enthält die standardmäßig folgenden Lenses:

Unity Lenses
Symbol Name Funktion
home.png Home sucht nach allem, also Programmen, Musikdateien, Dokumenten etc.
programme.png Applications sucht nur nach installierten Programmen / Applikationen
dokumente.png Files sucht nach Dateien und Dokumenten
audio.png Music sucht nach Audiodateien
video.png Video sucht nach Videodateien
photo.png Photo sucht nach Fotos (erst ab Ubuntu 12.10)
- Gwibber durchsucht Streams in Gwibber (erst ab Ubuntu 12.10)

Shopping-Lens

Mit Ubuntu 12.10 wurde die im Vorfeld kontrovers diskutierte unity-lens-shopping in die Standardinstallation aufgenommen. Diese besitzt kein eigenes Symbol in der Dash, sondern klinkt sich in die Standardsuchlenses ein. Durch die Shopping-Lens werden die eingegebenen Suchbegriffe an Amazon weitergeleitet und zusätzlich zu den lokalen Suchtreffern Ergebnisse einer entsprechenden Suche im Online-Shop von Amazon {de} bei den Ergebnissen angezeigt.

Wer diese Funktion nicht benötigt oder die Übertragung der Daten als Eingriff in die Privatsphäre ansieht, der kann die Shopping-Lens auf verschiedenen Wegen deaktivieren: entweder durch die Deinstallation des oben genannten Pakets oder durch eine Deaktivierung unter "Systemeinstellungen -> Privatsphäre -> Suchergebnisse -> Online-Suchergebnisse".

Falls man diese Funktion prinzipiell ganz nützlich findet, aber selbst die Kontrolle behalten möchte, wann Informationen an Canonical und angeschlossene Partner übermittelt werden, dann könnte das Programm Privacy Indicator {de} interessant sein. Hiermit lässt sich die Übermittlung von Informationen gezielt mit einem Mausklick an- bzw. abschalten.

ubuntuusers.de Lens

Es gibt auch eine Lens, mit der sich das Wiki von ubuntuusers.de durchsuchen lässt. Die entsprechende Projektseite inklusive Installationshinweisen ist unter uudelens {de} zu finden.

TV-Browser Lens

Auch für das digitale Fernsehprogramm gibt es eine Lens: TV-Browser Lens.

Eigene Lenses erstellen

Es ist auch möglich, eigenen Lenses zu erstellen bzw. zu programmieren. Eine detaillierte Anleitung inklusive Beispielen gibt es im englischen Ubuntuwiki auf der Seite Unity/Lenses.

Problembehebung

Eventuell kann es vorkommen, dass die Suche keine Dateien findet. Zur Lösung des Problems siehe Unity/Tipps.

ubuntuusers.local › WikiUnityUnity Lens