Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“
Es gibt in OpenOffice.org für jede installierte Sprache ein vorinstalliertes Haupt-Wörterbuch und darüber hinaus einzelne Benutzerwörterbücher, die gefüllt werden, wenn man bei einem unbekannten Wort auf "Aufnehmen" klickt. Wie man in den Paketquellen vorhandene Hauptwörterbücher anderer Sprachen nachinstalliert, wird unter Rechtschreibkorrektur erklärt. Die folgende Anleitung zeigt, wie man Benutzerwörterbücher in zusätzliche Hauptwörterbücher verwandelt und diese installiert.
Die Frage, die zuerst geklärt werden muss ist, welchen Vorteil das hat...
Zwar werden Wörter aus Benutzerwörterbüchern nicht mehr als falsch gekennzeichnet, aber nur Wörter aus Hauptwörterbüchern werden für Korrekturvorschläge genutzt.
Das zusätzliche Hauptwörterbuch kann auch alle Beugungen erkennen. Zum Beispiel nicht nur "Differenz", sondern auch "Differenzen" etc.
Man kann diese als Fachwörterbücher anderen zur Verfügung stellen.
Sowohl Haupt- als auch Benutzerwörterbücher haben die Endung .dic, aber Vorsicht, sie haben verschiedene Formate!
Die vorinstallierten Haupt-Wörterbücher sind in /usr/share/myspell/dicts/ zu finden (auch wenn sie aus dem Hunspell-Paket stammen). Von /usr/lib/openoffice/share zeigt eine symbolische Verknüpfung auf diesen Ordner. Die deutschsprachigen Dateien heißen de_DE.dic und de_DE.aff (für AT und CH entsprechend).
Die .dic-Dateien der Hauptwörterbücher sind Klartext-Wortlisten, bei denen jedes Wort mit einem Zeilenumbruch getrennt ist. Die erste Zeile enthält die Zeilenzahl und damit die Wortzahl (plus 1, eben jene erste Zeile). Jedes Wort kann einen Zusatz, ein "Affix" haben. Die Beigefügte .aff-Datei definiert die Funktionen der Affixe (Präfixe und Suffixe).
So steht zum Beispiel folgende Zeile in einem Hauptwörterbuch:
Analyseinstrument/EPS
und in der .aff finden sich unter anderem folgende Zeilen
SFX P Y 1 SFX P 0 en SFX E Y 1 SFX E 0 e SFX S Y 1 SFX S 0 s
Die erste Zeile SFX P
gilt für alle Wörter, denen ein Suffix (SFX) P
zugeordnet ist. Das Y
bedeutet, dass dies mit weiteren Affixen kombinierbar ist und die 1
bedeutet, dass nun eine Definitionszeile kommt. Aus der nächsten Zeile folgt dann, dass jedes Wort, dem das Suffix P zugeordnet ist, auch ein "en
" angehängt werden kann. usw. Die Rechtschreibprüfung findet also nicht nur "Analyseinstrument", sondern auch "Analyseinstrumenten" (Akkusativ), "Analyseinstrumente" (Plural) und "Analyseinstrumentes" (Genitiv). Allen Wörtern, die nach diesem Schema gebildet werden sollen, wird also nun das Suffix/EPS angehängt. Das ist nur das Prinzip, es gibt noch weitere Features, die in der englischen Anleitung in der Linkliste erklärt sind.
Die Datei /etc/openoffice/dictionary.lst enthält alle Hauptwörterbücher, die systemweit genutzt werden. Die Zeile DICT de DE de_DE
beispielsweise lädt das deutsche Hauptwörterbuch. Diese Datei ist seit OpenOffice Version 3.x nicht mehr in Gebrauch!
Diese bestehen zwar meistenteils auch aus ASCII-Zeichen, sind aber nicht mit Zeilenumbruch getrennt. Die Einträge können keine Zusätze haben, es wird also lediglich das geführte Wort erkannt.
Sie befinden sich im Homeverzeichnis unter ~/.openoffice.org2/user/wordbook (LibreOffice zB: ~/.libreoffice/3/user/wordbook).
Sie können über die Optionen in OpenOffice.org erstellt und gewählt werden. Nur diese Benutzerwörterbücher lassen sich direkt aus der Rechtschreibprüfung von OOo ergänzen.
Wörterbücher für verschiedene Sprachen und Schreibweisen können von hier Openoffice heruntergeladen werden.
Man nimmt das Benutzerwörterbuch und speichert es als Nur-Text ab und sorgt dafür, dass es nur ASCII-Wörter und Zeilenumbrüche hat (Zu Suchen-und-Ersetzen-Tricks siehe OpenOffive.org-Wiki ). Man fügt in der ersten Zeile die Anzahl der Zeilen ein, sortiert sie alphabetisch und speichert sie als beispielsweise privat.dic in das Benutzerverzeichnis ~/.openoffice.org2/user/wordbook. Als .aff-Datei nimmt man am Besten die de_DE.aff aus /usr/share/myspell/dicts/ und speichert sie als privat.aff in das selbe Verzeichnis wie privat.dic. Man kann den einzelnen Zeilen der Datei privat.dic Affixe gemäß der oben genannten Syntax anhängen, muss aber nicht.
Gilt nur noch für Versionen vor 3.x!
Auch unter ~/.openoffice.org2/user/wordbook sollte eine Datei dictionary.lst existieren, wenn nicht, kann sie aus der Datei in /usr/share/myspell/dicts/ erstellt werden. Sie muss folgende Zeile enthalten, um das Wörterbuch privat.dic einzubinden.
DICT de DE privat
Es ist darauf zu achten, dass nach dieser letzten Zeile noch ein Zeilenwechsel folgt.