ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Skanlite

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/Oxygen/Scanner.png Bei Skanlite handelt es sich um eine einfache und funktionelle Anwendung, die dazu gedacht ist, Bilder auf einfachste Weise zu scannen und diese danach abzuspeichern. Die eingelesenen Bilder können entweder manuell oder auch automatisiert gespeichert werden. Es setzt auf die Bibliothek libksane auf und nutzt darüber SANE zur Steuerung des Scanners.

Installation

Skanlite gehört nicht zur Standardinstallation von Kubuntu, daher muss das Paket nachinstalliert[1] werden:

  • skanlite

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install skanlite 

sudo aptitude install skanlite 

Nach der Installation

Nach der Installation befindet sich Skanlite in der Kategorie "Grafik" im jeweiligen Startmenü.

Bedienung

Auswahl des Scanners

Nachdem das Programm gestartet wurde[2] und der Scanner eingeschaltet ist, erscheint ein Dialog mit allen vom System erkannten Geräten. Dort muss nun der gewünschte Scanner ausgewählt werden. Ist keiner angeschlossen bzw. wurde keiner erkannt, so startet die Anwendung nicht. Problemlösungen und weitere Hilfen findet man unter Scanner.

Benutzeroberfläche

./Skanlite_gui.png

Die Oberfläche von Skanlite ist zweigeteilt. Auf der linken Seite befinden sich alle verfügbaren Optionen, um den Scanvorgang bzw. das Resultat dessen einzustellen. Dieser ist ebenfalls unterteilt in "Basis-Einstellungen" und "weitere Einstellungen". In erstgenannten können allgemeine Dinge wie die gewünschte Auflösung, die Bit-Tiefe, Helligkeit und Kontrast eingestellt werden. Im anderen Reiter sind Regler zur Farbanpassung und gerätespezifische Optionen zu finden.

Auf der rechten Seite befindet sich das Aufgabefenster. Dort wird der Vorschauscan bzw. das Endresultat dargestellt.

Am unteren Rand befindet sich der Werkzeugkasten mit oftmals benötigen Werkzeugen

./Skanlite_toolbox.png

von links nach rechts: vergrößern, verkleinern, in den ausgewählten Bereich zoomen, passend zoomen, Vorschauscan und scannen

Vorschauscan

Als Vorschauscan bezeichnet man einen schnellen Scanvorgang mit reduzierter Qualität, um gegebenenfalls die Ausrichtung anzupassen oder Fusseln etc. zu entfernen. Nach dem Klick auf den Button "Vorschau" wird das Vorschaubild eingelesen. Nachdem dieser Vorgang beendet ist, können Korrekturen mittels der Optionen am linken Bildrand vorgenommen werden. Des Weiteren kann das Bild über die anderen Buttons vergrößert/verkleinert werden.

Basiseinstellung Scanner-spezifische Einstellungen Einstellungen
./skanlite_vorschauscan_kde_1.png ./skanlite_vorschauscan_kde_2.png ./skanlite-einstellungen.png

Scannen

Nach dem Klick auf skanlite-button-scannen.png wird der eigentliche Scanvorgang ausgelöst. Dieser benötigt je nach gewählter Einstellung einige Zeit. Ist der Vorgang abgeschlossen, so erscheint ein Dialog der das gescannte Bild nochmals anzeigt. Durch einen Klick auf skanlite-button-speichern.png erscheint ein Dialog, der den Benutzer auffordert einen Namen und ein Format für das Bild festzulegen.

Speicherdialog Dialog: "Speichern unter"
skanlite-speicherdialog.png skanlite-dialog-speichern-unter.png

Skanlite unterstützt folgende Formate zum Speichern:

Format Erklärung
jpeg/jpg Joint Photographic Experts Group
png Portable Network Graphics
bmp Windows Bitmap
ppm Portable Pixmap
xbm X BitMap
xpm X PixMap

Hinweis:

Je nach Version von Ubuntu können sich die Dateiformate unterscheiden.

ubuntuusers.local › WikiSkanlite