ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Arronax

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

logo.png Ein Anwendungsstarter ist dazu da, Programme grafisch über ein Symbol zu starten. Unter GNOME 2 konnte man solche Anwendungsstarter problemlos über das Kontextmenü rechte Maustaste des Dateimanagers Nautilus erstellen. Mit GNOME 3 ging diese Funktionalität verloren. Wenn man unter Unity weiterhin Starter über das Kontextmenü erstellen möchte, ist man auf diese Erweiterung angewiesen.

arronax1.png Ganz allgemein kann man mit Arronax {de} beliebige .desktop-Dateien des Typs Application bearbeiten, also alle Dateien, die etwas mit Programmen zu tun haben, aber nicht solche, die Internet-Adressen (URLs) oder "Orte" in Nautilus beschreiben.

Installation

Arronax ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es kann entweder über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] oder manuell installiert werden.

PPA

Der Programmautor stellt sein PPA zur Verfügung (ab Ubuntu 12.04).

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:diesch/testing

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team diesch.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nachdem man die Paketquellen aktualisiert hat, kann das folgende Paket installiert [2] werden:

  • arronax (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install arronax 

sudo aptitude install arronax 

Fremdpaket

Man kann auch ein Fremdpaket herunterladen und manuell installieren [3]. Ein Installationspaket im .deb-Format findet sich auf der Projektseite {de} {dl}.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Benutzung

Nach der Installation muss Nautilus neu gestartet werden, um die Erweiterung einzulesen. Dazu kann man sich z.B. ab- und wieder anmelden. Ein Rechtsklick rechte Maustaste auf dem Desktop öffnet das Kontextmenü. Hier nun "Starter erstellen" wählen und ein weiteres Fenster öffnet sich. Folgende Werte müssen eingetragen werden:

  • "Titel":

  • "Befehl":

  • "Symbol":

starter1.png

Beim Befehl ist darauf zu achten, dass der gesamte Pfad angegeben wird. Arronax verwendet als Vorgabe das Symbol von Nautilus (/usr/share/icons/hicolor/scalable/aps/nautilus.svg). Abschließend ist der Starter auf dem Desktop bzw. im Ordner ~/Arbeitsfläche zu speichern. Es sind auch Starter möglich, die Anwendungen über das Terminal [4] starten.

Beispiele

  • "Titel": Firefox

  • "Befehl": firefox

  • "Symbol": /usr/share/pixmaps/firefox.png

Als weiteres Beispiel ein Startbefehl mit dem gesamten Pfad (siehe JOSM):

java -jar /opt/josm/josm-tested.jar  

  • Projektseite {de}

  • Nautilus-Erweiterung zum Anlegen und Bearbeiten von Programm-Startern - Diskussion im hiesigen Forum

  • LXShortcut - Grafische Erstellung von Programmstartern/.desktop-Dateien (nicht nur für LXDE geeignet)

  • Menü - Programmstarter manuell erstellen

ubuntuusers.local › WikiArronax