ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Alternative Paketquellen

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Dieser Artikel dient als Ergänzung zum Hauptartikel MPlayer und beschreibt die Installation aus alternativen Paketquellen.

Während Medibuntu eher auf die Unterstützung unfreier Codecs abzielt (und nicht auf aktuelle MPlayer-Versionen), pflegt das Entwickler-Team von SMPlayer eigene Paketquellen (PPAs) ausschließlich für Ubuntu 10.04. Tagesaktuelle Entwicklerversionen stellt dagegen die inoffizielle Paketquelle "daily builds" bereit.

Medibuntu

Medibuntu bietet Fremdpakete von MPlayer für alle offiziell unterstützten Ubuntu-Versionen an, wobei der Schwerpunkt aber eher auf der Unterstützung zusätzlicher unfreier Codecs liegt. Eine Anleitung, wie sich Medibuntu als Paketquelle einbinden lässt, findet sich im Wiki-Artikel Medibuntu.

PPAs

SMPlayer-Projekt

Das SMPlayer-Projekt {de} pflegt zwei Paketquellen: eine stabile Version und eine Testversion. Über diese Quellen sind für Ubuntu 10.04 aktuellere Pakete für MPlayer, SMPlayer und MEncoder als in den offiziellen Paketquellen enthalten. Diese Paketquellen beheben z.B. verschiedene Abhängigkeitsprobleme, die unter anderem mit der Umstellung der Bibliothek liblame auf libmp3lame zusammenhängen.

Hinweis:

Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist es notwendig, MPlayer und MEncoder jeweils aus der gleichen Paketquelle zu installieren. Nur dann ist die optimale Abstimmung der beiden Komponenten aufeinander gewährleistet.

Stabile Version

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:rvm/mplayer

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team rvm.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Testversion

Diese Paketquelle ist nur für erfahrene Benutzer gedacht, die sich durch Tests und Rückmeldungen aktiv an der Entwicklung beteiligen wollen. Näheres erfährt man im Forum des Projekts SMPlayer {en}.

Hinweis:

WICHTIG: einige der Pakete aus diesem PPA hängen von Bibliotheken aus einem weiteren PPA {en} ab. Bitte nicht vergessen, dieses ebenfalls einzubinden.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:rvm/testing

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team rvm.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Daily Builds

Außerdem existiert noch ein PPA, welches immer die aktuellste Version beinhaltet und auch für neuere Versionen als Ubuntu 10.04 geeignet ist. Diese Version kann instabil sein, man sollte sich also überlegen, ob man sie wirklich braucht:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:motumedia/mplayer-daily

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team motumedia.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

ubuntuusers.local › WikiMPlayerAlternative Paketquellen