ubuntuusers.de

Hinweis: Dies ist ein statischer Snapshot unseres Wikis vom 25. März 2013 und kann daher nicht bearbeitet werden. Der aktuelle Artikel ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.

Wake On Plan

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./wakeonplan_logo.png Wake On Plan {en} ist ein kleines grafisches Werkzeug, um den Umgang mit rtcwake zu erleichtern. Damit lässt sich bequem ein Zeitpunkt definieren, an dem der Rechner wieder aufwachen soll. Der Wecktermin kann entweder absolut oder relativ angegeben werden. Weitere Aktionen, die rtcwake beherrscht, sind nicht enthalten. Beispielsweise muss man den Computer selbst ausschalten.

Die Benutzeroberfläche ist auf Englisch, erstellt wurde es mit Python.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Das noch junge Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Zur Installation muss man daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] ausweichen.

PPA

Das PPA des Entwicklers unterstützt derzeit ausschließlich Ubuntu 12.04.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:xintx-ua/wakeonplan

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen bietet die Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung vom Benutzer/Team xintx-ua.

Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:

  • wakeonplan (ppa)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png mit apturl

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install wakeonplan 

sudo aptitude install wakeonplan 

Bedienung

Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü erfolgt der Start [3] über den Menü-Eintrag "Zubehör -> Wakeonplan".

Wake on Plan besteht eigentlich nur aus zwei Fenster: dem Hauptfenster zur Auswahl des Zeitpunkts, an dem der Rechner wieder aufgeweckt werden soll und einem Fenster für Einstellungen (siehe unten). Im Hauptfenster kann der Aufwachzeitpunkt absolut (Datum und Uhrzeit) oder relativ (z.B. 12 Stunden später) festgelegt werden. Außerdem lässt sich ein bereits gesetztes Datum bzw. eine Uhrzeit auslesen und bei Bedarf auch wieder zurücksetzen (löschen).

./wakeonplan.png

Wiki/Icons/settings.png

Einstellungen

Über "Menu -> Preferences" gelangt man zu den Programmeinstellungen (siehe Abbildung). Hier können Programmvorgaben wie z.B. die relative Aufwachzeit gesetzt werden.

./wakeonplan_preferences.png

ubuntuusers.local › WikiWake On Plan