Samba-Datei–Server

One of the most common ways to network Kubuntu™ and Windows™ computers is to configure Samba as a file server. This section covers setting up a Samba server to share files with Windows™ clients.

Der Server wird so eingerichtet, dass er Daten mit jedem Client im Netzwerk austauscht, ohne nach einem Passwort zu fragen. Falls die Umgebung strengere Zugriffssteuerungen erfordert, lesen Sie the section called “Absichern eines Samba-Datei- und Druckerservers” (Englisch).

Installation

The first step is to install the Samba package. From a terminal prompt, enter:

sudo apt-get install samba

That's all there is to it. Samba is ready to be configured for file sharing.

Einrichtung

The main Samba configuration file is located in /etc/samba/smb.conf. The default configuration file has a significant number of comments in order to document various configuration directives.

Note

Not all of the available options are included in the default configuration file. See the smb.conf man page or the Samba HOWTO and Reference Guide for more details.

  1. Edit the following key/value pairs in the [global] section of /etc/samba/smb.conf:

    workgroup = EXAMPLE
    ...
    security = user
    

    Der security-Parameter weiter unten im Abschnitt [global] ist standardmäßig auskommentiert. Ändern Sie BEISPIEL Ihrer Umgebung entsprechend.

  2. Erstellen Sie einen neuen Abschnitt am Ende der Datei oder entfernen Sie die Kommentarzeichen bei einem der Beispiele für das freizugebende Verzeichnis:

    [share]
    comment = Ubuntu File Server Share
    path = /srv/samba/share
    browsable = yes
    guest ok = yes
    read only = no
    create mask = 0755
    
    • comment: Eine kurze Beschreibung für die Freigabe. Passen Sie sie wie gewünscht an.

    • path: Der Pfad zum freizugebenden Ordner.

      This example uses /srv/samba/sharename because, according to the Filesystem Hierarchy Standard (FHS), /srv is where site-specific data should be served. Technically, Samba shares can be placed anywhere on the filesystem as long as the permissions are correct, but adhering to standards is recommended.

    • browsable: enables Windows™ clients to browse the shared directory using WindowsExplorer.

    • guest ok: Gestattet Rechnern den Zugriff auf die Freigabe ohne die Angabe eines Passwortes.

    • read only: legt fest, ob die Freigabe nur gelesen werden kann oder ob schreibender Zugriff möglich ist. Schreibzugriffe sind gestattet, wenn der Wert auf no gesetzt ist, wie in diesem Beispiel gezeigt. Falls der Wert auf yes gesetzt ist, kann die Freigabe nur gelesen werden.

    • create mask: Legt die Zugriffsrechte für neu angelegte Dateien fest.

  3. Now that Samba is configured, the directory needs to be created and the permissions changed. From a terminal, enter:

    sudo mkdir -p /srv/samba/share
    sudo chown nobody.nogroup /srv/samba/share/
    

    Note

    Der Schalter -p teilt dem Befehl mkdir mit, dass der gesamte Verzeichnisbaum zu erstellen ist, falls er nicht existiert. Ändern Sie den Freigabename, um ihn an die individuelle Umgebung anzupassen.

  4. Finally, restart the Samba services to enable the new configuration:

    sudo /etc/init.d/samba restart
    

Warning

Die obige Konfiguration gibt jedem Client im Netzwerk Vollzugriff. Für eine sicherere Konfiguration sehen Sie sich bitte the section called “Absichern eines Samba-Datei- und Druckerservers” an.

From a Windows™ client, it should now be possible to browse to the Kubuntu™ file server and see the shared directory. To check that everything is working, try creating a directory from Windows™.

To create additional shares, simply create new [dir] sections in /etc/samba/smb.conf, and restart Samba. Make sure that the directory to be shared actually exists and that the permissions are correct.

Ressourcen